DE69915881T2 - Sequenzierte inkorporation von kortikalknochentransplantaten - Google Patents

Sequenzierte inkorporation von kortikalknochentransplantaten Download PDF

Info

Publication number
DE69915881T2
DE69915881T2 DE69915881T DE69915881T DE69915881T2 DE 69915881 T2 DE69915881 T2 DE 69915881T2 DE 69915881 T DE69915881 T DE 69915881T DE 69915881 T DE69915881 T DE 69915881T DE 69915881 T2 DE69915881 T2 DE 69915881T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
allograft
matrix
cells
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69915881T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69915881D1 (de
Inventor
Kai-Uwe Lewandrowski
J. Debra TRANTOLO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DePuy Mitek LLC
Original Assignee
Cambridge Scientific Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cambridge Scientific Inc filed Critical Cambridge Scientific Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69915881D1 publication Critical patent/DE69915881D1/de
Publication of DE69915881T2 publication Critical patent/DE69915881T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3604Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the human or animal origin of the biological material, e.g. hair, fascia, fish scales, silk, shellac, pericardium, pleura, renal tissue, amniotic membrane, parenchymal tissue, fetal tissue, muscle tissue, fat tissue, enamel
    • A61L27/3608Bone, e.g. demineralised bone matrix [DBM], bone powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/001Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L24/0036Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/0047Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L24/0073Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with a macromolecular matrix
    • A61L24/0084Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with a macromolecular matrix containing fillers of phosphorus-containing inorganic compounds, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3641Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the site of application in the body
    • A61L27/3645Connective tissue
    • A61L27/365Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/42Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having an inorganic matrix
    • A61L27/425Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having an inorganic matrix of phosphorus containing material, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L27/46Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with phosphorus-containing inorganic fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/56Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2002/2817Bone stimulation by chemical reactions or by osteogenic or biological products for enhancing ossification, e.g. by bone morphogenetic or morphogenic proteins [BMP] or by transforming growth factors [TGF]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2002/2835Bone graft implants for filling a bony defect or an endoprosthesis cavity, e.g. by synthetic material or biological material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/30004Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30028Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis differing in tissue ingrowth capacity, e.g. made from both ingrowth-promoting and ingrowth-preventing parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30062(bio)absorbable, biodegradable, bioerodable, (bio)resorbable, resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30062(bio)absorbable, biodegradable, bioerodable, (bio)resorbable, resorptive
    • A61F2002/30064Coating or prosthesis-covering structure made of biodegradable material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/30677Means for introducing or releasing pharmaceutical products, e.g. antibiotics, into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4644Preparation of bone graft, bone plugs or bone dowels, e.g. grinding or milling bone material
    • A61F2002/4648Means for culturing bone graft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0004Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof bioabsorbable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0051Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in tissue ingrowth capacity, e.g. made from both ingrowth-promoting and ingrowth-preventing parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00293Ceramics or ceramic-like structures containing a phosphorus-containing compound, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00329Glasses, e.g. bioglass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00365Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/02Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Es werden Materialien und Verfahren zu ihrer Verwendung für die Herstellung einer dreidimensionalen Matrix in Knochen, die ein physisches Aussehen und eine mechanische Stabilität hat, die demjenigen bzw. derjenigen von trabekulärem Knochen ähnlich ist, unter Einsatz eines biologisch abbaubaren, biokompatiblen Polymers, vorzugsweise in Verbindung mit einem osteokonduktiven, osteoinduktiven und/oder puffernden Füllstoff, offenbart.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Trauma, eine krankhafte Degeneration oder eine angeborene Missbildung von Geweben kann der Grund dafür sein, dass deren chirurgische Rekonstruktion oder chirurgischer Ersatz erforderlich ist. Die Wiederherstellungschirurgie basiert auf dem Prinzip des Ersatzes dieser defekten Gewebe durch brauchbare, funktionierende Alternativen. Chirurgen haben in der Vergangenheit Knochentransplantate zur Korrektur von Skelettdefekten eingesetzt. Die beiden Haupttypen von Knochentransplantaten, die derzeit verwendet werden, sind Autotransplantate und Allotransplantate. Ein Autotransplantat ist ein Teil eines Knochens, der dem Körper des Patienten selbst entnommen wird, während ein Allotransplantat einer Leiche entnommen wird. Dieses Transplantationsverfahren liefert der defekten Stelle eine strukturelle Stabilität und die natürlichen osteogenen Eigenschaften. Allerdings werden beide Transplantattypen durch bestimmte, nicht steuerbare Faktoren limitiert. Bei Autotransplantaten ist die Haupteinschränkung die Morbidität der Stelle des Spenders, an der das an der Entnahmestelle verbleibende Gewebe durch die Entfernung des Transplantats geschädigt wird. Weitere Überlegungen beinhalten die beschränkte Menge an Knochen, die für eine Entnahme zur Verfügung steht, sowie ein unvorhersagbares Verhalten bezüglich der Resorption des Transplantats. Allotransplantate aus großen eingefrorenen kortikalen Knochen werden in zunehmendem Umfang in Gliedmaßen erhaltenden Verfahren nicht nur für die Behandlung von Knochentumoren, bei massivem Knochenverlust nach traumatischen Verletzungen oder bei der Behandlung der avaskulären Nekrose eingesetzt, sondern auch bei misslungenen Gelenkarthroplastiken, bei denen es häufig zu einem extensiven Knochenverlust durch eine Osteolyse kommt.
  • Menschlicher Knochen, der von toten Spendern erhalten wird, wird typischerweise unter sterilen Bedingungen in einem Operationssaal eines örtlichen Krankenhauses beschafft. Der Knochen wird eingefroren aufbewahrt, bis er unter sterilen Bedingungen oder Reinraumbedingungen weiter zu kleinen Transplantaten verarbeitet wird. Die Beschaffung und Verarbeitung menschlicher Gewebe wird typischerweise von Gruppen, die von der American Association of Tissue Banks dafür zertifiziert sind, mittels Standard-Operationsverfahren für die Verarbeitung eines jeden spezifischen Knochentransplantats durchgeführt. Große Knochen, wie der Oberschenkelknochen, werden aufgetaut und von überschüssigem Gewebe befreit, ehe sie zu kleineren Transplantaten zerschnitten werden. Die Verarbeitung der kleineren Transplantate umfasst das Entfernen des Knochenmarks aus den Spongiosahohlräumen. Das Entfernen des Knochenmarks aus kleinen Knochentransplantaten wird in der wissenschaftlichen Literatur und in Broschüren und Texten beschrieben, die von Gruppen veröffentlicht wurden, die in die Beschaffung und Verarbeitung menschlicher Gewebe involviert sind. Diese Verfahren entfernen Knochenmarkgewebe, Lipide und Blutbestandteile, wobei verschiedene Materialien, einschließlich von Lösemitteln und Tensiden, eingesetzt werden.
  • Diese Typen von Transplantaten werden bei der Behandlung großer Skelettschäden eingesetzt, die nach wie vor eine Herausforderung für orthopädische Chirurgen darstellen, insbesondere wenn das Problem bei jungen Patienten entsteht, bei denen es wahrscheinlich ist, das künstliche Vorrichtungen und Gelenkimplantate schnell versagen werden. Die Haupteinschränkung ist bei Allotransplantaten die immunologische Reaktion auf das fremde Gewebe des Transplantats. Das Gewebe ist Ziel einer Entzündungsreaktion und kann abgestoßen werden. Allotransplantate können auch Krankheiten übertragen. Ein gründliches Screening-Verfahren eliminiert zwar die meisten der krankheitstragenden Gewebe, aber dieses Verfahren ist nicht völlig effektiv.
  • Zwar liegt die letztliche Häufigkeit des Erfolgs, der eine Wiederaufnahme der Arbeit und die Beschäftigung mit relativ normalen Aktivitäten ohne Krücken oder Schienen bedeutet, bei 75–85%, aber nur 50% dieser Patienten zeigen einen völlig unkomplizierten postoperativen Verlauf. Ungefähr ein Viertel der gesamten Gruppe benötigt wiederholte Operationen, wie eine autologe Transplantation oder eine erneute Operation von durch Überlastungsbrüche gestörten Verbindungen. Bei einigen Patienten ist ein Herausschneiden des Transplantats aufgrund einer Infektion, eine erneute Implantation, eine langfristige Schienung oder, in einigen Fällen, eine Amputation erforderlich. Diese Ergebnisse machen deutlich, dass bezüglich dieser Verfahren immer noch Probleme bestehen und dass die Technik, wenn sie in größerem Umfang angewendet werden soll, intensiver untersucht und grundlegend verbessert werden muss.
  • Klinische und experimentelle Berichte liefern genügend Hinweise für die Schlussfolgerung, dass Allotransplantate aus massiven kortikalen Knochen in erster Linie als osteokonduk tive Gerüste mit schlechtem osteoinduktivem Potenzial dienen. Tatsächlich wird häufig gefunden, dass neuer Knochen nur einige wenige Millimeter von den äußeren Oberflächen des Transplantats in dieses eindringt. Die Resorption von nicht lebensfähigem Knochen allogener Implantate aus Leichenknochen ist oft der Grund für klinische Komplikationen. Somit könnte eine bessere Steuerung der Knochenresorption und die Stimulation der Bildung von neuem Knochen letztlich die klinischen Ergebnisse verbessern.
  • In früheren Untersuchungen wurde versucht, die Inkorporation in den Empfänger durch die Veränderung der geometrischen Oberflächenkonfiguration von kortikalem Knochen zu verbessern (Bernick, 1989; Gendler, 1986, 1990; O'Donnell, 1996; Scanlon, 1991; Sires, 1992). Der Mechanismus, über den das Vorliegen von Perforationen die Osteogenese und die Inkorporation entmineralisierter Transplantate fördert, kann eine Funktion entweder der größeren Oberfläche der teilweise entmineralisierten Knochen oder der erhöhten Zugänglichkeit für Gefäßgewebe oder von beidem sein. Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass die Form eines Implantats das Ausmaß der Knochenbildung beeinflussen kann. Zum Beispiel hat man das osteokonduktive Potenzial von korallinem Hydroxylapatit („HA") mit einer Porengröße von 0,6 μm, zumindest zum Teil, seiner morphometrischen Ähnlichkeit mit der Spongiosa zugeschrieben (Holmes, 1986). Als solches könnte das osteokonduktive Potenzial von Transplantaten aus kortikalem Knochen, die so behandelt wurden, dass sich ähnliche Strukturen ergeben, ähnlich sein. Gendler verwendete vollständig entmineralisierte diaphysäre allogene Stützen, die unter Verwendung eines mechanischen Bohrers perforiert wurden (1986). Demgegenüber verwendeten O'Donnell et al. entmineralisierten kortikalen Knochen des Schädeldachs (1996). Bernick et al. (1989) charakterisierten die induktiven zellulären Ereignisse in einem ähnlichen System. Scanlon implantierte stützende Allotransplantate aus dem entmineralisierten Oberschenkelknochen eines Hundes in ein orthotopes Modell (1991). Die letzteren beiden Untersuchungen haben die Verwendung eines Erbium:Yttrium-Scandium-Gallium-Garnet-Lasers (Er:YSGG) für das Bohren von Allotransplantaten aus kortikalem Knochen demonstriert, wodurch die Porosität erhöht und es möglich gemacht wurde, dass die Entmineralisierung auch in Bereichen erfolgte, die normalerweise nicht für Entmineralisierungsverfahren zugänglich sind. Nach der Reimplantation sind diese Transplantate offenbar osteogener als kortikale Transplantate ohne Löcher.
  • Zwar ist die Entmineralisierung bezüglich der Verbesserung der osteoinduktiven Eigenschaften von Knochen erfolgreich gewesen, wie man anhand der großen Zahl einschlägiger Veröffentlichungen über experimentelle und klinische Untersuchungen sehen kann, aber vollständig entmineralisierter kortikaler Knochen ist klinisch nur in begrenztem Umfang eingesetzt worden. Das ist offenbar in erster Linie der Tatsache zuzuschreiben, dass kortikaler Knochen, nachdem er einer extensiven Entmineralisierung unterzogen worden ist, seine essentiellen biomechanischen Eigenschaften verloren hat.
  • Defekte der Prozesse der Knochenreparatur und -regeneration sind mit der Entwicklung verschiedener menschlicher Erkrankungen und Störungen, z. B. der Osteoporose und der Osteogenesis imperfecta, assoziiert. Eine Störung des Mechanismus der Knochenreparatur ist natürlich auch mit erheblichen Komplikationen in der klinisch orthopädischen Praxis assoziiert, zum Beispiel einer fibrösen, fehlenden Verbindung nach einem Knochenbruch, Störungen an Grenzflächen von Implantaten und dem Versagen großer Allotransplantate. Das Leben vieler Personen würde durch die Entwicklung neuer Typen von Knochentransplantaten verbessert, die so ausgelegt sind, dass sie die Heilung und Reparaturprozesse stimulieren und stärken.
  • Herkömmliche orthopädische Implantate, wie Schrauben, Platten, Zapfen und Stäbe, dienen als ein lasttragender Ersatz geschädigter Knochen und bestehen üblicherweise aus einem Metall oder einer Legierung. Zwar können diese Implantate eine feste Fixierung und Stabilisierung der Knochen bereit stellen, aber sie verursachen wegen des großen Unterschieds des Modulus zwischen dem Knochen und dem Metall eine fehlerhafte Remodellierung des Knochens an der Stelle des Implantats.
  • Die Probleme mit diesen Materialien haben zur Suche nach zuverlässigen synthetischen Hilfsmitteln für Knochentransplantate und Ersatzmaterialien für Knochentransplantate geführt. Jedoch muss ein Implantat, wenn es als Ersatz für Knochen verwendet werden soll, sowohl zur Osteointegration als auch zur Osteokonduktion fähig sein. Osteointegration bezieht sich auf die direkte chemische Bindung eines Biomaterials an die Oberfläche von Knochen ohne eine dazwischen liegende Schicht aus fibrösem Gewebe. Diese Bindung wird als die Grenzschicht zwischen Implantat und Knochen bezeichnet. Ein primäres Problem bei Skelettimplantaten ist die Beweglichkeit. Eine Bewegung des Implantats limitiert nicht nur seine Funktion, sondern sie prädisponiert die Implantatstelle auch für eine Infektion und eine Knochenresorption. Bei einer festen Grenzfläche zwischen Implantat und Knochen wird jedoch die Beweglichkeit eliminiert, was eine gute Heilung ermöglicht. Osteokonduktion bezieht sich auf die Fähigkeit eines Biomaterials, ein Zellwachstum und eine Zellproliferation auf seiner Oberfläche zu unterstützen, während es gleichzeitig den zellulären Phänotyp aufrecht erhält. Für Osteoblasten schließt der Phänotyp die Mineralisierung, die Collagenbildung und die Proteinsynthese ein. Eine normale Osteoblastenfunktion ist insbesondere für poröse Implantate wichtig, die ein Einwachsen von Knochen für eine angemessene Stabilität und eine geeignete Oberfläche für die Bindung an den Knochen benötigen.
  • Materialien auf der Basis von Calciumphosphat sind in großem Umfang bezüglich einer Verwendung als Knochenersatzmaterialien untersucht worden. Die meisten Biomaterialien aus Calciumphosphat sind polykristalline Keramikmaterialien, die durch ihre hohe Biokompatibilität, ihre Fähigkeit zur Osteointegration und eine in unterschiedlichem Ausmaß ausgeprägte Resorbierbarkeit gekennzeichnet sind. Aus diesen Materialien hergestellte Implantate können entweder von poröser oder von nicht-poröser Form sein. Beispiele für im Handel erhältliche Calciumphosphat-Materialien sind InterporeTM 2000 und InterporeTM 5000. Chirurgische Modelle unter Verwendung von Implantatmaterialien auf der Basis von porösem Calciumphosphat haben jedoch gezeigt, dass poröse Implantate langsamer als Autotransplantate und als leere Schäden heilen.
  • Jede beliebige neuartige Technik für die Stimulation der Knochenreparatur wäre ein wertvolles Werkzeug für die Behandlung großer Knochenschäden. Eine sehr wichtige Gruppe von Patienten, die von neuen Therapien, die für eine Förderung der Inkorporation von Knochen-Allotransplantaten ausgelegt sind oder sogar Brüche und Infektionen verhindern oder deren Häufigkeit vermindern, profitieren würden, sind diejenigen Patienten, die unter großen Schäden ihres Skelettsystems leiden. Eine geschätzte Zahl von 20–25 Millionen Menschen hat aufgrund eines ortsspezifischen Knochenverlustes ein erhöhtes Bruchrisiko. Die Kosten der Osteoporosebehandlung in den Vereinigten Staaten von Amerika werden derzeit auf eine Größenordnung von 10 Milliarden Dollar pro Jahr geschätzt. Demographische Trends, d. h. das allmählich ansteigende Alter der US-Bevölkerung, legen nahe, dass diese Kosten bis zum Jahr 2020 auf das 2–3-fache ansteigen könnten, wenn keine sichere und wirkungsvolle Behandlung gefunden wird.
  • Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, Allotransplantat- und Implantatmaterialien bereit zu stellen, die biokompatibler sind und eine bessere Osteointegration und Osteokonduktion fördern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es werden Methoden und Materialien für das Füllen von Perforationen in Allotransplantaten aus einem teilweise entmineralisierten kortikalen Knochen mit Matrices, die ein biologisch abbaubares, biokompatibles Polymer einschließen, vorzugsweise zusammen mit einem osteokonduktiven, osteoinduktiven Füllstoff oder Streckmittel und/oder einem puffernden Material, wie HA, offenbart. Die Matrix verbessert die Steuerung der Resorption und das Einwachsen von Knochen in die Allotransplantate aus dem kortikalen Knochen. Die Matrix kann dazu verwendet werden, den Knochenvorläuferzellen in vivo Faktoren für die Knochenstimulation zuzuführen. Die Matrix kann auch dazu verwendet werden, den stimulatorischen Faktor in die Zellen der weichen Gewebe, die das Allotransplantat aus dem kortikalen Knochen umgeben, oder in kultivierte Zellen oder rekombinante Zellen, die in vitro gehalten werden, zu transferieren, wobei das einzige, was benötigt wird, die Zugabe der Zusammensetzung mit dem stimulatorischen Faktor zu den Zellen ist, z. B. indem sie den Kulturmedien zugesetzt wird. Die Matrix kann dazu eingesetzt werden, die Expression eines gewünschten Gens in Knochenzellen oder in Geweben, die das Allotransplantat aus dem kortikalen Knochen umgeben, zu fördern und den Zellen einen bestimmten gewünschten Phänotyp zu verleihen. Diese Expression könnte die erhöhte Expression eines Gen sein, das auch normalerweise exprimiert wird (d. h. „Überexpression"), oder sie könnte dazu verwendet werden, ein Gen zu exprimieren, das normalerweise nicht mit Knochenvorläuferzellen in ihrer natürlichen Umgebung assoziiert ist. Alternativ kann die Matrix dazu verwendet werden, die Expression eines Gens zu unterdrücken, das in solchen Zellen und Geweben natürlich exprimiert wird, und, wiederum, um den Phänotyp zu verändern oder abzuändern. Die Gensuppression kann über die Expression eines Gens erfolgen, das für ein Protein codiert, das eine herunterregulierende Funktion ausübt, oder sie kann über den Einsatz der Antisense-Technologie erfolgen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Der Prozess der Knochenreparatur und -regeneration ähnelt dem Prozess der Wundheilung in anderen Geweben. Eine typische Abfolge von Ereignissen beinhaltet eine Blutung, die Bildung eines Gerinnsels, die Auflösung des Gerinnsels unter gleichzeitiger Entfernung des geschädigten Gewebes, das Einwachsen von Granulationsgewebe, die Bildung von Knorpel, das Einwachsen von Kapillaren und den Umsatz von Knorpel, die schnelle Bildung von Knochen (Kallusgewebe) und, schließlich, die Remodellierung des Kallus zu kortikalem und trabekulärem Knochen. Die Knochenreparatur ist ein komplexer Prozess, an dem viele Zelltypen und regulatorische Moleküle beteiligt sind. Zu den diversen Zellpopulationen, die in die Reparatur eines Bruches verwickelt sind, gehören Stammzellen, Makrophagen, Fibroblasten, Gefäßzellen, Osteoblasten, Chondroblasten und Osteoklasten.
  • Wie hier beschrieben wird werden Polymer-Allotransplantate mit verbesserten Eigenschaften durch das Auftragen und/oder Injizieren des Polymers allein oder zusammen mit bioaktiven Materialien in das Knochenmaterial gebildet, vorzugsweise nachdem die Porosität der Knochen erhöht oder die Oberflächentextur verändert worden ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform schließt das Polymermaterial osteotrope Faktoren ein, mit denen es assoziiert oder imprägniert ist. Dieses polymere Verbundmaterial wird hier als eine knochenkompatible Matrix bezeichnet, und es wird dazu verwendet, eine „Matrix-Knochen-Allotransplantat-Zusammensetzung" zu bilden. Die Matrix-Knochen-Allotransplantat-Zusammensetzung wird dann vor der Implantation oder bei der Implantation in Kontakt mit den Knochenvorläuferzellen oder dem Knochenvorläufergewebe angeordnet.
  • I. Materialien für die Herstellung von Polymer-Allotransplantat-Zusammensetzungen
  • Biologisch abbaubare polymere Materialien und knochenkompatible Matrices
  • Die prinzipielle Komponente der Matrix ist ein Polymer oder sind mehrere Polymere, Copolymere oder Blends von Polymeren, das oder die dann osteoinduktive, osteokonduktive Füllstoffe und/oder puffernde Mittel einschließen kann bzw. können. Polymere sind eine Klasse synthetischer und natürlich vorkommender Materialien, die durch ihre große Vielseitigkeit gekennzeichnet sind. Die Auswahl des Polymermaterials hängt von den jeweiligen Umständen und der Lage des Knochens, der behandelt werden soll, ab. Physikalische und chemische Eigenschaften, wie z. B. die Biokompatibilität, die biologische Abbaubarkeit, die Stabilität, die Festigkeit, Grenzflächeneigenschaften und sogar das kosmetische Erscheinungsbild sind Faktoren, die bei der Auswahl eines Polymers berücksichtigt werden können.
  • Es wurde eine Anzahl biologisch abbaubarer, biokompatibler Polymere entwickelt, und zwar in erster Linie für den Einsatz in medizinischen Anwendungen, und sie werden hier für den Einsatz bevorzugt. Der Begriff „biokompatibel", so wie er hier verwendet wird, bedeutet, dass das Material keine adverse, allergische oder andere inakzeptable Reaktion hervorruft, wenn es in ein Tier implantiert wird, und dass es mit Knochengewebe kompatibel ist. Der Begriff „biologisch abbaubar" bezieht sich darauf, dass das Material innerhalb eines gewissen Zeitraums nach seiner Einbringung in den Körper zu seinen Grundbestandteilen abgebaut wird, typischerweise durch Hydrolyse und/oder Enzymolyse, und zwar gewöhnlich innerhalb eines Zeitraums von unter zwei Jahren, typischer von unter einem Jahr.
  • Eines der üblichsten Polymere, die als Biomaterial verwendet werden, ist das Polyester-Copolymer Poly(milchsäure-glycolsäure) (PLGA). PLGA ist äußerst biokompatibel, zersetzt sich zu biokompatiblen Monomeren und hat einen breiten Bereich mechanischer Eigenschaften, die dieses Copolymer und seine Homopolymere, PLA und PGA, nützlich für die Skelettreparatur und -regeneration machen. Es wurden poröse, dreidimensionale, diese Polymere umfassende Matrices für die Verwendung als Knochenersatz mittels verschiedener Techniken hergestellt. Ein biologisch abbaubarer, biokompatibler Polymerschaum aus Poly(milchsäure-co-glycolsäure) [PLGA], vorzugsweise hergestellt als ein Verbundmaterial mit einem keramischen Material aus Calciumphosphat, beispielsweise HA, ist ein bevorzugtes Material für die Konstruktrion von Oberflächenmodifikationen von Allotransplantaten aus kortikalem Knochen. Zusammen mit einem osteokonduktiven Puffermittel wie HA sind diese porösen polymeren Matrices besonders als zelluläre Gerüste für die Knochenregeneration nützlich. Matrices wie diejenigen, die im US-Patent Nr. 5 270 300 beschrieben werden, können ebenfalls eingesetzt werden.
  • Diese Materialien können dazu verwendet werden, Allotransplantate aus kortikalem Knochen zu modifizieren, um ein Material für die Knochenrekonstruktion zu erhalten, das exakt in eine geschädigte Stelle passt, wobei es temporär als Matrize für die Erzeugung von neuem Knochen dient. Es stellt eine stützende Struktur für ein Gerüst für das Wachstum von neuem Knochen bereit. Das Konzept der Steuerung der Porosität basiert auf der Verwendung abbaubarer Polymere in Verbindung mit einem Allotransplantat aus porösem kortikalem Knochen. Die chemische Hydrolyse des hydrolytisch instabilen Rückgrats der PLGA-Polymere ist der vorherr schende Mechanismus für den Polymerabbau. Dieser erfolgt in zwei Phasen. In der ersten Phase dringt Wasser in die Masse der polymergefüllten Poren ein, wobei es vorzugsweise die chemischen Bindungen in der amorphen Phase angreift und lange Polymerketten in kürzere, wasserlösliche Fragmente umwandelt. Da das anfangs in der amorphen Phase erfolgt, kommt es zu einer Verminderung des Molekulargewichts ohne einen Verlust der physikalischen Eigenschaften, da die Polymermatrix noch durch die kristallinen Bereiche zusammengehalten wird. Der Verminderung des Molekulargewichts folgt bald eine Verminderung physikalischer Eigenschaften, wenn das Wasser beginnt, das Material zu fragmentieren. In der zweiten Phase kommt es zu einem enzymatischen Angriff und einer Metabolisierung der Fragmente, was zu einem schnellen Verlust an Polymermasse führt. Dieser Abbautyp, bei dem die Geschwindigkeit, mit der Wasser das Material durchdringt, größer als die Geschwindigkeit ist, mit der das Polymer in wasserlösliche Materialien umgewandelt wird (was zu einer Erosion in der gesamten Matrix führt), wird als „Massenerosion" („bulk erosion", Hubbell und Langer, 1995) bezeichnet. Die Geschwindigkeit des Abbau von PLGAs kann zum Teil über das Verhältnis der Copolymere gesteuert werden, wobei höhere Glycolid- oder Lactidanteile längere Abbauzeiten begünstigen. Polymere mit unterschiedlichen Verhältnissen der Copolymere, einschließlich von PLA, PLGA 75 : 25 und PLGA 50 : 50, wurden im folgenden Beispiel verglichen, um die Wirkungen der Abbaugeschwindigkeiten zu untersuchen.
  • Zu anderen polymeren Materialien, die verwendet werden können, gehören synthetische und natürliche Polymere, einschließlich anderer Polyester, Polyanhydride, Polyhydroxyalkanoate, Poly(glaxanon), Poly(orthoester) und Poly(phosphazene), Ethylenvinylacetat, Polycarbonate, Proteine und Polysaccharidmaterialien. Geeignete Acrylesterpolymere und Milchsäurepolymere werden in den US-Patenten Nr. 4 526 909 und 4 563 489 offenbart. Zu anderen biologisch abbaubaren Materialien gehören beispielsweise Matrices aus gereinigten Proteinen und Zusammensetzungen aus semi-gereinigter extrazellulärer Matrix. Bevorzugte Matrixmaterialien sind diejenigen, die aus Sehnen- oder Hautcollagen präpariert werden und von verschiedenen kommerziellen Quellen bezogen werden können, wie z. B. von Sigma und der Collagen Corporation. Collagenmatrices können auch präpariert werden, wie es in den US-Patenten Nr. 4 394 370 und 4 975 527 beschrieben wurde. Derzeit ist das am stärksten bevorzugte Collagenmaterial UltraFiberTM, das von Norian Corp. (Mountain View, Kalifornien) bezogen werden kann.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen können nicht biologisch abbaubare Matrices eingesetzt werden, beispielsweise gesinterter HA, Bioglas, Aluminate, andere biokeramische Materialien und Metallmaterialien, insbesondere Titan. Ein geeignetes Keramikmaterial wird im US-Patent Nr. 4 596 574 beschrieben. Biologisch abbaubares und chemisch definiertes Calciumsulfat, Tricalciumphosphat und HA können auch verwendet werden. Implantate, die aus dem auf Calciumphosphat basierenden Material HA, dem mineralischen Hauptbestandteil des Knochens, synthetisiert wurden, sind im Handel in poröser und in nicht-poröser Form erhältlich. Synthetische HA-Implantate haben eine exzellente Biokompatibilität. Blöcke aus dichtem HA sind in der Wiederherstellungschirurgie nicht nützlich, da sie schwierig zu formen sind und kein Einwachsen von Gewebe erlauben. Allerdings wurde HA in einer nicht-porösen, teilchenförmigen Form erfolgreich sowohl als Verbundmaterial (CollagraftTM) als auch in Zementform (HapsetTM) verwendet (Chow et al., Mater. Res. Soc. Symp. Proc. 1993, 179: 3–24; Cornell, C. N., Tech. Orthop. 1992, 7: 55). Wegen seiner Zerbrechlichkeit und seiner fehlenden Nachgiebigkeit ist die Verwendung von porösem HA im wesentlichen auf die Dental- und Maxillofazialchirurgie beschränkt.
  • Tricalciumphosphat (TCP) ist der andere Haupttyp von Implantatmaterialien auf der Basis von Calciumphosphat. Es hat eine Biokompatibilität, die der von HA ähnlich ist, aber es ist aufgrund seiner Kristallstruktur besser resorbierbar sls HA. Die chemische Struktur von TCP erlaubt es, es als einen Calciumphosphatzement (CPC) zu verwenden (Chow, L. C., Centen. Mem. Issue Ceramics Soc. Jpn 1991, 99: 954; Mirtchi et al., Biomaterials 1989, 10: 475), der im Operationssaal gemischt werden kann und somit leicht so geformt werden kann, dass er für die Implantationsstelle passt. Die Nachgiebigkeit von TCP-Materialien ermöglicht es, sie in einem breiteren Bereich als herkömmliche Keramikmaterialien in chirurgischen Anwendungen einzusetzen.
  • Andere Typen von keramischen Knochenersatzmaterialien basieren auf Silikat. Die Verwendung von Materialien auf Silikatbasis für den Knochenersatz steht mit ihrer Biokompatibilität in Zusammenhang. Im Gegensatz zu Calciumphosphat-Materialien kommt Silikat nicht natürlicherweise im Körper vor. Seine Biokompatibilität ist jedoch derjenigen natürlich vorkommender Mineralien ähnlich. Zu Beispielen für Knochenersatzmaterialien auf Silikatbasis gehören bioaktive Gläser.
  • In einigen Fällen können diese Materialien osteoinduktive oder osteokonduktive Eigenschaften haben, wie unten detaillierter diskutiert wird. Diese Materialien können auch als Füllstoffe oder Streckmittel oder als puffernde Verbindungen verwendet werden. HA ist eine bevorzugte puffernde Verbindung, da er saure Abbauprodukte biologisch abbaubarer Polymere, wie Milchsäure und Glycolsäure enthaltender Polymere, neutralisiert, wodurch er die Wahrscheinlichkeit vermindert, dass diese Materialien zytotoxisch wirken und die Abtrennung des Implantats und eine Sepsis verursachen.
  • Knochenvorläuferzellen und -gewebe
  • Die Matrix kann als Zufuhrmittel für Moleküle verwendet werden, die das Einwachsen von Knochen stimulieren (d. h. von osteokonduktive Mitteln), und/oder die die Rekrutierung von Knochenzellen stimulieren (d. h. von osteoinduktiven Mitteln), oder als ein Gerüst für Knochen vorläuferzellen, die vor der Implantation oder bei der Implantation auf oder in die Matrix gesät werden und die selbst osteokonduktive und/oder osteoinduktive Agenzien produzieren können.
  • Der Begriff „Knochenvorläuferzellen" bezieht sich, so wie er hier verwendet wird, auf Zellen, die die Fähigkeit besitzen, letztlich neues Knochengewebe zu bilden oder zu dessen Bildung beizutragen. Das schließt verschiedene Zellen in unterschiedlichen Differenzierungsstadien ein, z. B. Stammzellen, Makrophagen, Fibroblasten, Gefäßzellen, Osteoblasten, Chondroblasten und Osteoklasten. Knochenvorläuferzellen schließen auch Zellen ein, die isoliert und in vitro manipuliert wurden, z. B. einer Stimulation mit Agenzien wie Cytokinen oder Wachstumsfaktoren unterzogen wurden, oder sogar gentechnologisch konstruierte Zellen. Der jeweilige Typ oder die jeweiligen Typen von Knochenvorläuferzellen, der stimuliert wird bzw. die stimuliert werden, ist bzw. sind nicht wichtig, so lange die Zellen auf eine Weise stimuliert werden, dass sie aktiviert werden und, im Kontext der In-vivo-Ausführungsformen, letztlich zur Entstehung von neuem Knochengewebe führen.
  • Der Begriff „Knochenvorläuferzelle" wird auch verwendet, um insbesondere diejenigen Zellen zu bezeichnen, die sich in Knochenvorläufergewebe befinden, in Kontakt mit diesem stehen oder in dessen Richtung (d. h. „nach Hause") wandern, und diese Zellen stimulieren direkt oder indirekt die Bildung von reifem Knochen. Als solche können die Vorläuferzellen Zellen sein, die letztlich selbst zu reifen Knochenzellen differenzieren, d. h. Zellen, die „direkt" neues Knochengewebe bilden. Zellen, die nach einer Stimulation weitere Vorläuferzellen anziehen oder die Differenzierung nahegelegener Zellen zu knochenbildenden Zellen fördern (z. B. zu Osteoblasten, Osteozyten und/oder Osteoklasten), werden auch als Vorläuferzellen betrachtet, da ihre Stimulation „indirekt" zur Knochenreparatur oder -regeneration führt. Zellen, die die Knochenbildung indirekt beeinflussen, können das tun, indem sie verschiedene Wachstumfaktoren oder Cytokine hervorbringen, oder sie tun es über ihre physische Wechselwirkung mit anderen Zelltypen.
  • Was die Knochenvorläuferzellen betrifft, so können diese auch Zellen sein, die in ein derartiges Gebiet angezogen oder rekrutiert werden. Sie können Zellen sein, die in einer künstlich erzeugten Osteotomiestelle in einem Tiermodell vorhanden sind. Knochenvorläuferzellen können auch aus tierischen oder menschlichen Geweben isoliert und in einer in-vitro-Umgebung gehalten werden. Geeignete Bereiche des Körpers, aus denen Knochenvorläuferzellen gewonnen werden können, sind Bereiche wie das Knochengewebe und die Flüssigkeit, die einen Bruch oder einen anderen Skelettschaden umgeben (unabhängig davon, ob es sich um eine künstlich erzeugte Stelle handelt oder nicht), oder tatsächlich das Knochenmark. Isolierte Zellen können stimuliert und dann wieder einer geeigneten Stelle in einem Tier zugeführt werden, an der die Knochenreparatur stimuliert werden soll. In derartigen Fällen können die Zellen als therapeutische Mittel verwendet werden. Solche Ex-vivo-Protokolle sind Fachleuten auf diesem Gebiet gut bekannt.
  • Biometrische knochenstimulierende Faktoren
  • Es sind verschiedene biomimetische und/oder biologisch abbaubare Materialien als Stimulatoren einer Bildung von neuem Knochen eingesetzt worden. Ein besonders wichtiger Aspekt des Matrixmaterials, speziell des Polymermaterials, ist seine Verwendung in Verbindung mit orthopädischen Allotransplantaten aus kortikalem Knochen und mit Grenzflächen mit künstlichen Gelenken, einschließlich den Implantaten selbst sowie funktionellen Teilen eines Implantats, wie z. B., chirurgischen Schrauben und Zapfen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Oberflächen des Allotransplantats und/oder Implantats aus dem Knochen oder ein Teil davon, wie eine Oberfläche aus Titan, mit einem Material beschichtet, das eine Affinität für einen knochenstimulierenden Faktor aufweist, am bevorzugtesten mit HA, und dann wird das beschichtete Metall weiter mit einem Gen, das für einen knochenstimulierenden Faktor codiert, oder mit dem knochenstimulierenden Faktor selbst, den man inkorporieren möchte, beschichtet. Das Gen oder das Protein kann unter Verwendung von Verfahren, die Fachleuten auf diesem Gebiet bekannt sind, an das Matrixmaterial in den Poren des Knochentransplantats oder an die Oberfläche des Implantats adsorbiert, in dieses inkorporiert oder chemisch an diese gekoppelt werden.
  • Beispiele für stimulatorische Moleküle sind regulatorische Faktoren, die in die Knochenreparatur involviert sind, wie Hormone, Cytokine, Wachstumsfaktoren und andere Moleküle, die das Wachstum und die Differenzierung regulieren, sowie osteoinduktive Agenzien wie die bone morphogenetic oder morphogenic proteins (BMPs). Die letzteren werden auch als osteogenic bone inductive proteins oder osteogenic proteins (OPs) bezeichnet. Verschiedene BMP-Gene (oder OP-Gene) sind mittlerweile kloniert worden, und die üblichen Bezeichnungen sind BMP-1 bis BMP-8. Die BMP-Terminologie wird zwar allgemein verwendet, aber es könnte sich herausstellen, dass es für jedes einzelne BMP als Gegenstück eine OP-Bezeichnung gibt (Alper, 1994). Von den BMPs 2–8 nimmt man allgemein an, dass sie osteogen sind, auch wenn BMP-1 ein allgemeineres Morphogen ist (Shimell et al., 1991). BMP-3 wird auch Osteogenin genannt (Luyten et al., 1989), und BMP-7 wird auch OP-1 genannt (Ozkaynak et al., 1990). BMPs sind mit der Superfamilie des transforming growth factor-beta (TGF-beta) verwandt oder gehören zu dieser, und sowohl TGF-beta-1 als auch TGF-beta-2 regulieren ebenfalls die Funktion von Osteoblasten (Seitz et al., 1992). Mehrere Nucleotidsequenzen und Polypeptide von BMPs (oder OPs) sind in US-Patenten beschrieben worden, z. B. in den US-Patenten Nr. 4 795 804, 4 877 864, 4 968 590 und 5 108 753; einschließlich insbesondere von BMP-1, das im US-Patent Nr. 5 108 922 offenbart wird; BMP-2A wird in den US-Patenten Nr. 5 166 058 und 5 013 649 offenbart, BMP-2B wird im US-Patent Nr. 5 013 649 offenbart, BMP-3 im US-Patent Nr. 5 116 738, BMP-5 im US-Patent Nr. 5 106 748, BMP-6 im US-Patent Nr. 5 187 076, BMP-7 in den US-Patenten Nr. 5 108 753 und 5 141 905, und OP-1, COP-5 und COP-7 im US-Patent Nr. 5 011 691.
  • Zu anderen Wachstumsfaktoren oder Hormonen, für die berichtet wurde, dass sie die Fähigkeit zur Stimulierung einer Bildung von neuem Knochen besitzen, gehören der acidic fibroblast growth factor (Jingushi et al., 1990), Östrogen (Boden et al., 1989), der macrophage colony stimulating factor (Horowitz et al., 1989) und Calcium-regulierende Agenzien wie das Parathormon (PTH) (Raisz & Kream, 1983). Verschiedene Gruppen haben die Möglichkeit der Verwendung knochenstimulierender Proteine und Polypeptide, insbesondere rekombinanter BMPs, zur Beeinflussung der Knochenreparatur in vivo untersucht. Zum Beispiel wurde rekombinantes BMP-2 zur Reparatur chirurgisch erzeugter Schäden im Unterkiefer adulter Hunde eingesetzt (Toriumi et al., 1991), und für hohe Dosen dieses Moleküls wurde gezeigt, dass sie segmentale Schäden der Oberschenkelknochen von Ratten funktionell reparieren (Yasko et al., 1992). Chen und Kollegen zeigten, dass eine einzige Verabreichung von 25–100 ng rekombinantem TGF-beta-1 in Nachbarschaft zum Knorpel im Kaninchenohr eine Bildung von endochondralem Knochen in Wunden durch die volle Hautdicke induzierte (Chen et al., 1991). Es wurde auch berichtet, dass eine Verabreichung von TGF-beta-1 in einem 3%igen Methylcellulosegel zur Reparatur chirurgisch induzierter Schädeldefekte fähig war, die ansonsten über fibröses Bindegewebe heilen und niemals Knochen bilden (Beck et al., 1991).
  • Zu den osteotropen Proteinen gehören neben dem transforming growth factor der fibroblast growth factor, der granulocyte/macrophage colony stimulating factor, der epidermal growth factor, der platelet derived growth factor, der insulin-like growth factor und der leukemia inhibitory factor.
  • Bei einer Ausführungsform wird das Gen oder ein anderes Nucleotidmolekül, das für den stimulatorischen Faktor codiert, und nicht das Protein verabreicht. Zum Beispiel kann das Nucleotidmolekül DNA (doppel- oder einzelsträngig) oder RNA (z. B. mRNA, tRNA, rRNA) sein, oder es kann ein Antisense-Nucleinsäuremolekül sein, beispielsweise Antisense-RNA, die eine Störung der Genexpression bewirken könnte, oder von Wachstumsfaktoren, einschließlich von TGF-beta-1 und -2 und IGF-1. Die Nucleinsäureabschnitte können genomische Sequenzen sein, einschließlich von Exons oder Introns allein oder Exons und Introns, oder codierende cDNA-Bereiche oder tatsächlich jedes beliebige Konstrukt, das man einer Knochenvorläuferzelle oder einem Knochenvorläufergewebe zuführen möchte. Geeignete Nucleinsäureabschnitte können auch in praktisch jeder beliebigen Form vorliegen, z. B. als nackte DNA oder RNA, einschließlich linearer Nucleinsäuremoleküle und Plasmide, oder als ein funktionales Insert in den Genomen verschiedener rekombinanter Viren, einschließlich von Viren mit DNA-Genomen und Retroviren.
  • II. Verfahren zur Herstellung der Polymer-Allotransplantat-Verbundmaterialien oder Beschichtungen
  • Es wird eine dreidimensionale Matrix mit einem physischen Erscheinungsbild und einer mechanischen Stabilität, die denjenigen von trabekulärem Knochen ähnlich sind, unter Verwendung eines biologisch abbaubaren, biokompatiblen Polymers gebildet, vorzugsweise in Verbindung mit einem osteokonduktiven, puffernden Füllstoff, wie einem Material auf der Basis von Calciumphosphat, um eine poröse, osteokonduktive Struktur durch das Füllen von Perforationen im Allotransplantat aus dem teilweise entmineralisierten kortikalen Knochen mit dem Polymer zu erzeugen. Calciumphosphate können dazu verwendet werden, Abbauprodukte der Polymerkomponenten abzupuffern, so dass es nicht zu einer lokalen Akkumulation von sauren Nebenprodukten des Abbaus, wie Milchsäure, kommt. Beispiele für Polymere, die verwendet werden können, sind Poly(milchsäure-glycolsäure) [PLGA], Poly(milchsäure) [PLA], Poly(glycolsäure) [PGA], Poly(glaxanon), Poly(orthoester) und Poly(phosphazene). Beispiele für Materialien auf der Basis von Calciumphosphat, die verwendeten werden können, sind HA und TCP.
  • Beschichtungen oder Füllungen von Knochentransplantaten können für eine große Zahl im wesentlichen intakter oder perforierter Knochentransplantate verwendet werden, einschließlich des Oberschenkelknochens, des Kopfes des Oberschenkelknochens, des distalen Endes des Oberschenkelknochens, des proximalen Endes des Oberschenkelknochens, des Wadenbeins, des Schienbeins, des Darmbeins, des Unterkiefers, des Oberarmknochens, der Speiche, der Elle, des Wirbels, der Rippe, des Schulterblatts, von Fußknochen und von Handknochen, und zwar vor der anschließenden Verarbeitung zu kleinen, spezifischen Transplantaten aus zerschnittenem Knochen, und sie sind für kleine Transplantate aus zerschnittenem Knochen, einschließlich von Stücken des Darmbeinkamms, Dübeln für die Cloward-Operation, Rippen, Spongiosablöcken und Wadenbeinstützen verwendbar. Das Verfahren beinhaltet das Reinigen des Knochentransplantats durch das Entfernen des Knochenmarks aus dem Interstitialraum und dem Spongiosaraum großer Knochentransplantate und das Beschichten oder Füllen über die knorpeligen Enden der Knochen des gesamten Lumens und Spongiosaraums oder des Inneren des Spongiosaraums klein geschnittener Transplantate mit einem Polymer.
  • Repräsentative Verfahren schließen eine Verdampfung des Lösemittels ein. Das Polymer ist in einem Lösemittel gelöst. Beispiele organischer Lösemittel, die zur Auflösung des Polymers verwendet werden können, sind in diesem Gebiet gut bekannt, und zu ihnen gehören Eisessig, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrahydrofuran und Aceton. Knochenproben für das Allotransplantat, perforiert und vorzugsweise entmineralisiert, werden in die Polymerlösung eingetaucht. Die Polymerlösung wird durch den Einsatz einer kontinuierlichen Anlegung und Entfernung eines Vakuums in die Perforationen gezwungen, wobei der ermittelte Endpunkt für die Füllung der Löcher das Fehlen von aus den Löchern entweichenden Bläschen ist. Es wird dann eine Mikrostruktur aus einem Polymerschaum im Inneren der Perforationen erzeugt, indem der Knochen mit dem Polymer eingefroren und das Lösemittel lyophilisiert wird.
  • Die exakte Steuerung der Porengröße im Polymerschaum korreliert mit einer genauen Steuerung der Porengröße in der rekonstruierten Knochenmatrix. Die für eine Matrix für den Knochenersatz gewünschte Porengröße liegt zwischen 150 und 250 μm (Hulbert et al., J. Biomed. Mat. Res. 1970, 4: 443). Dementsprechend ist die Steuerung der Porengröße des Polymerschaums ein wichtiger Faktor bezüglich der Fähigkeit von Matrices, erfolgreich in Verfahren für den Knochenersatz eingesetzt zu werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform dieser Ausfüllung der Perforationen wird eine Matrix aus einem Polymer und einem Keramikmaterial aus einer Mischung einer Polymerlösung mit einem Calciumphosphat hergestellt. Lösungen des Polymers werden mit dem Material auf der Basis von Calciumphosphat gemischt. Der Knochen wird dann in diese Mischung eingetaucht, und der Verbundkörper wird eingefroren und lyophilisiert.
  • Bei einer anderen Ausführungsform wird eine Polymerlösung mit einem osteoinduktiven Material mit einem oder ohne einen puffernden oder osteokonduktiven Füllstoff vereinigt. Die Polymerlösungen werden mit dem osteoinduktiven Mittel mit dem oder ohne den Füllstoff, wie einem Material auf der Basis von Calciumphosphat, gemischt. Der Knochen wird dann in diese Mischung eingetaucht, und der Verbundkörper wird eingefroren und lyophilisiert.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform wird ein lösemittelgegossenes Polymer in Form von Mikrokügelchen hergestellt. Bei diesem Verfahren werden Mikrokügelchen aus dem Polymer mit Teilchen, die Hohlräume bilden, und einem Material auf der Basis von Calciumphosphat gemischt. Ein organisches Lösemittel, das das Polymer lösen kann, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrahydrofuran oder Aceton, wird der Mischung unter Rühren tropfenweise zugesetzt, so dass die Polymer-Mikrokügelchen der Mischung aggregieren.
  • Alternativ kann das Implantatmaterial in einer formbaren, kittartigen Form vorliegen, die letztlich hart wird und imstande ist, normalen physiologischen Beanspruchungen zu widerstehen. Da das Material in kittartiger Form vorliegt, sind Implantate dieses Typs im allgemeinen weniger porös. Herkömmliche Materialien dieses Typs werden als Knochenzemente bezeichnet. Knochenzemente liegen zwar in einer von selbst aushärtenden, kittartigen Form vor und haben die erforderlichen mechanischen Eigenschaften, aber sie sind im allgemeinen nicht resorbierbar und versagen schließlich nach längerfristiger Implantation. Durch den Einsatz biologisch abbaubarer, kittartiger Materialien kann die Dynamik der Knochenresorption und der Bildung von neuem Knochen nach der Transplantation eines Knochen-Allotransplantats moduliert und gesteuert werden, und dadurch können Probleme, die mit ihrer Implantation assoziiert sind, vermieden werden. Dieser schrittweise Abbau der Matrix innerhalb der Perforationen von Allotransplantaten aus teilweise entmineralisiertem kortikalem Knochen stellt der Implantationsstelle eine abnehmende Verstärkung bereit, was das allmähliche Einwachsen von neu gebildetem Knochen ermöglicht. Da Knochen ein dynamisches Gewebe ist, das auf Veränderungen der Belastung reagiert, stimuliert eine allmähliche Belastung des sich regenerierenden Knochens die Bildung von weiterem Knochen, ohne dass es zu einer Schädigung des Allotransplantats aus dem kortikalen Knochen durch die Belastung kommt. Somit macht es das Verbundmaterial des Allotransplantats aus kortikalem Knochen und osteoinduktiven und/oder osteokonduktiven Polymerfüllungen dem Implantat möglich, multifunktionell zu sein. Außerdem kann die letztliche Geschwindigkeit seiner Inkorporation in den Knochen des Empfängers auf der Basis der Abbaugeschwindigkeiten der verwendeten Polymermatrices möglicherweise besser vorhergesagt werden.
  • Wie oben festgestellt wurde, können stimulatorische Faktoren, einschließlich osteoinduktiver und osteokonduktiver Moleküle, in oder an das Polymermaterial und/oder den Füllstoff adsorbiert oder an diese gekoppelt werden. Es können auch Zellen auf oder in das Transplantat oder die polymere Matrix gesät werden. Alternativ können in einer klinischen Behandlung Zellen in eine Stelle eines Patienten mit Knochenvorläufergewebe gegeben und die Zusammensetzung mit dem stimulatorischen Faktor dieser Stelle zugeführt werden, um den Transfer des stimulatorischen Faktors in Knochenvorläuferzellen in vivo zu bewirken oder zu fördern. Bezüglich des Transfers von stimulatorischen Faktoren in Knochenzellen des Menschen sieht ein bevorzugtes Verfahren so aus, dass zuerst das stimulatorische Material zu einer knochenkompatiblen Matrix gegeben wird und dann die imprägnierte Matrix dazu verwendet wird, die Perforationen innerhalb des Allotransplantats, das sich in Kontakt mit einem geeigneten Gewebe befindet, zu füllen.
  • Die folgenden, nicht-limitierenden Beispiele werden gebracht, um die hier allgemein offenbarten Verfahren und Materialien weiter zu veranschaulichen.
  • Beispiel 1: Herstellung des Polymer-Allotransplantat-Verbundkörpers
  • Materialien und Methoden
  • Polymere
  • Es wurden drei Typen von PLGA-Polymeren auf der Basis ihrer unterschiedlichen Abbaugeschwindigkeiten ausgewählt: Polymere aus Poly(D,L-milchsäure-co-glycolsäure), die aus Milchsäure und Glykolsäure im Molverhältnis 50 : 50 (PLGA 50 : 50), im Molverhältnis 75 : 25 (PLGA 75 : 25) und im Molverhältnis 100 : 0 (PLA, Poly(70-L-milchsäure-co-30-D,L-milchsäure)) bestanden.
  • Lewis (1990) fasste die Abbauzeiten von Poly(lactid-co-glycoliden) zusammen, wie es in der folgenden Tabelle 1 dargestellt ist.
  • TABELLE 1: Abbaugeschwindigkeiten der Polymere
    Figure 00160001
  • Diese Abbauzeiten stellen Werte für definierte Formen und Massen dar. Die drei Polymere für dieses Phase-I-Projekt repräsentieren einen weiten Bereich von Abbaugeschwindigkeiten, und nominal sollten sie die Poren des Allotransplantats zu frühen (PLGA 50 : 50), mittleren (PLGA 75 : 25) und späteren (PLA) Zeitpunkten öffnen.
  • Probenherstellung
  • Proben aus kortikalem Knochen (12 mm × 5 mm × 5 mm) wurden mit einem gepulsten Erbium:YAG-Laser (SEO-Laser 1-2-3, Schwartz Electro Optics, Concord, Massachusetts) perforiert, der bei einer Wellenlänge von 2940 nm arbeitete. Es wurden Löcher mit einem Durchmesser von 610 μm durch den gesamten Cortex gebohrt. PLGA 50 : 50 und PLGA 75 : 25 wurden in Eisessig gelöst, so dass eine Lösung mit einer Konzentration von 50 mg/ml (5% Gew./Vol.) erhalten wurde. Das PLA wurde so in Eisessig gelöst, dass eine Lösung mit einer Konzentration von 35 mg/ml (3,5% Gew./Vol.) erhalten wurde.
  • Die Polymerlösung wurde durch den Einsatz einer kontinuierlichen Anlegung und Entfernung eines Vakuums in die Löcher gezwungen, wobei der ermittelte Endpunkt das Fehlen von aus den Löchern entweichenden Bläschen war. Es wurden ungefähr 1,5 μl der Lösung in jedes Loch gezwungen. Zur Entfernung des restlichen Eisessig-Lösemittels wurden die Konstrukte aus dem Polymer und dem Knochen dann in einem Bad aus Isopropanol und Trockeneis (–79°C) eingefroren.
  • Das resultierende gefrorene Konstrukt wurde dann in einen Lyophilisierungskolben von 300 ml überführt und für einen Zeitraum von 48 Stunden an einem Lyophilisator (Labconco, Freezedryer 8) angeschlossen, der bei –40°C und einem Vakuum von unter 5 mmHg arbeitete. Das führte zur Bildung von Pfropfen aus Polymerschaum in den mittels des Lasers gebohrten Löchern.
  • In-vitro-Verfahren
  • Die Konstrukte aus dem Schaum von PLGA 50 : 50, PLGA 75 : 25 und PLA und dem Knochen wurden in Röhrchen von 20 ml gegeben, die 10 ml Phosphat-gepufferte Saline (pH 7,4) enthielten. Man inkubierte die Röhrchen dann in einem Wasserbad, das auf 60 Zyklen pro Minute und 37°C eingestellt war. Die Konstrukte wurden nach 1, 2 und 3 Wochen untersucht. Es wurden mittels Scanning-Elektronenmikroskopie zu unterschiedlichen Zeitpunkten Aufnahmen der Oberfläche gemacht, um das Ausmaß des Abbaus des Polymers aus den mittels des Lasers gebohrten Löchern in Abhängigkeit von der Zeit visuell zu bestimmen. Die Bilder wurden mittels eines Amray-1000-SEM aufgenommen.
  • Ergebnisse
  • Die mittels der Scanning-Elektronenmikroskopie gemachten Beobachtungen bestätigten die unterschiedlichen Abbaugeschwindigkeiten der Polymere. Zum Zeitpunkt 0 füllten die Polymere die gebohrten Löcher vollständig aus. Nach einer Woche Inkubation füllte das PLGA 50 : 50 (das sich am schnellsten zersetzende Polymer) die gebohrten Löcher nur teilweise aus. Das PLGA 75 : 25 zeigte nach einer Woche einen leichten Abbau (wie er anhand einer Aufrauung der Oberfläche gesehen wurde), aber das Polymer füllte das Loch im wesentlichen noch aus. Das PLA zeigte andererseits nur einen minimalen Abbau; auf der Oberfläche des Polymers wurde nur eine leichte Krümmung beobachtet. Zum Zeitpunkt nach zwei Wochen hatte sich das PLGA 50 : 50 vollständig zersetzt, und das Loch war praktisch leer, wobei nur leichte Reste am Rand des Lochs beobachtet wurden. Nach zwei Wochen zeigte das PLGA 75 : 25 einen teilweisen Abbau; das Loch war zum Teil mit dem Polymer gefüllt. Im Vergleich dazu füllte das PLA das Loch noch aus, und es zeigte sich nur ein leichter Abbau am Rande des Lochs.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass Verbundkörper aus dem Polymer und dem Allotransplantat hergestellt worden waren, wie anhand der adäquaten Haftung des Polymers am Knochen in den Poren des Allotransplantats gezeigt wurde.

Claims (30)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Allotransplantats aus einem perforierten und teilweise entmineralisierten kortikalen Knochen, wobei das Verfahren das Füllen der Perforationen im Allotransplantat aus einem perforierten und teilweise entmineralisierten kortikalen Knochen mit einer porösen Matrix aus einem biologisch abbaubaren, synthetischen Polymer umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die polymere Matrix ferner ein Material umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Füllstoffen oder einem Streckmittel, einem Material zur Pufferung des pH, osteokonduktiven Molekülen und osteoinduktiven Molekülen besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Polymer ein hydrolytisch abbaubares, synthetisches Polymer ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Polymer aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyhydroxysäuren, Polyanhydriden, Polyacrylsäuren und Polyalkanoaten besteht.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Material aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Hydroxylapatit, Tricalciumphosphat, Bioglas, Keramikmaterialien und Metallmaterialien besteht.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, das ferner das Implantieren von Zellen, die an der Reparatur oder dem Wachstum von Knochen beteiligt sind, zusammen mit der oder angrenzend an die Matrix umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Material aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Bone Morphogenetic Proteins, Hormonen, Cytokinen, Wachstumsfaktoren und anderen Molekülen, die das Wachstum und die Differenzierung von Knochen regulieren, besteht.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Polymer gelöst und in die Perforationen gegeben wird und dann das Lösemittel entfernt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Lösemittel unter Zurücklassung einer porösen Polymerstruktur entfernt wird.
  10. Verwendung eines Allotransplantats aus einem perforierten und teilweise entmineralisierten kortikalen Knochen, wobei die Perforationen mit einer porösen Matrix aus einem biologisch abbaubaren, synthetischen Polymer gefüllt sind oder das Allotransplantat mit einer porösen Matrix aus einem biologisch abbaubaren, synthetischen Polymer beschichtet ist, wobei die Matrix ein Material umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Füllstoffen oder einem Streckmittel, einem Material zur Pufferung des pH, osteokonduktiven Molekülen und osteoinduktiven Molekülen besteht, bei der Herstellung eines Arzneimittels für die Zufuhr von Molekülen zur Verstärkung der Reparatur oder des Wachstums von Knochen.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei das Material aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Bone Morphogenetic Proteins, Hormonen, Cytokinen, Wachstumsfaktoren und anderen Molekülen, die das Wachstum und die Differenzierung von Knochen regulieren, besteht.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei das Material ein Gen ist, das für das Material codiert.
  13. Verwendung nach Anspruch 11, wobei das Material ein Protein ist.
  14. Verwendung nach Anspruch 10, wobei das Material in Zellen bereit gestellt wird, die das Material exprimieren.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, wobei die Zellen an der Stelle mit dem Allotransplantat oder Implantat implantiert werden.
  16. Allotransplantat oder Implantat aus einem perforierten und teilweise entmineralisierten kortikalen Knochen, wobei die Perforationen mit einer porösen Matrix aus einem biologisch abbaubaren, synthetischen Polymer gefüllt oder beschichtet sind.
  17. Allotransplantat oder Implantat nach Anspruch 16, wobei die Perforationen mit einer polymeren Matrix, die mit kontrollierter Geschwindigkeit abgebaut wird, gefüllt sind.
  18. Allotransplantat oder Implantat nach Anspruch 16, wobei das Allotransplantat oder Implantat mit einer polymeren Matrix beschichtet ist, die ein Material umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Füllstoffen oder einem Streckmittel, einem Material zur Pufferung des pH, osteokonduktiven Molekülen und osteoinduktiven Molekülen besteht.
  19. Allotransplantat oder Implantat nach Anspruch 16, wobei die polymere Matrix ferner ein Material umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Füllstoffen oder einem Streckmittel, einem Material zur Pufferung des pH, osteokonduktiven Molekülen und osteoinduktiven Molekülen besteht.
  20. Allotransplantat oder Implantat nach Anspruch 16, wobei das Polymer ein hydrolytisch abbaubares, synthetisches Polymer ist.
  21. Allotransplantat oder Implantat nach Anspruch 16, wobei das Polymer aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyhydroxysäuren, Polyanhydriden, Polyacrylsäuren und Polyalkanoaten besteht.
  22. Allotransplantat oder Implantat nach Anspruch 16, wobei die polymere Matrix ferner ein Material umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Hydroxylapatit, Tricalciumphosphat, Bioglas, Keramikmaterialien und Metallmaterialien besteht.
  23. Allotransplantat oder Implantat nach Anspruch 16, das ferner an der Reparatur oder dem Wachstum von Knochen beteiligte Zellen umfasst, die auf oder in die polymere Matrix ausgesät wurden.
  24. Allotransplantat oder Implantat nach Anspruch 16, wobei die Matrix ferner ein Material umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Bone Morphogenetic Proteins, Hormonen, Cytokinen, Wachstumsfaktoren und anderen Molekülen, die das Wachstum und die Differenzierung von Knochen regulieren, besteht.
  25. Verwendung einer Zusammensetzung, die einen isolierten osteotropen Faktor und eine stützende, knochenkompatible Matrix umfasst, bei der Herstellung eines Arzneimittels für die Stimulierung von Knochenvorläuferzellen, die bei einem Patienten an einer Stelle mit Knochenvorläufergewebe lokalisiert sind, wobei die Zusammensetzung die Expression eines osteotropen Gens in den Zellen anregt.
  26. Verwendung nach Anspruch 25, wobei das osteotrope Gen mit der stützenden, knochenkompatiblen Matrix in Kontakt gebracht wird, wodurch eine Zusammensetzung aus der Matrix und dem Gen gebildet wird, und wobei die Zusammensetzung aus der Matrix und dem Gen mit der Gewebestelle in Kontakt gebracht wird.
  27. Verwendung nach Anspruch 25, wobei das osteotrope Gen für ein Protein codiert, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus dem Parathormon, Bone Morphogenetic Proteins, Wachstumsfaktoren, Rezeptoren für Wachstumsfaktoren, Cytokinen und chemotaktischen Faktoren besteht.
  28. Verwendung nach Anspruch 27, wobei das osteotrope Gen für ein Protein codiert, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus dem Transforming Growth Factor, dem Fibroblast Growth Factor, dem Granulocyte/Macrophage Colony Stimulating Factor, dem Epidermal Growth Factor, dem Platelet Derived Growth Factor, dem Insulin-like Growth Factor und dem Leukemia Inhibitory Factor besteht.
  29. Verwendung nach Anspruch 27, wobei das osteotrope Protein aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus TGF-alpha, TGF-beta, PTH, BMP-2, BMP-2A, BMP-2B, BMP-3, BMP-4, BMP-5, BMP-6, BMP-7 und BMP-8 besteht.
  30. Allotransplantat oder Implantat nach einem beliebigen der Ansprüche 16 bis 24 für den Einsatz in der Medizin.
DE69915881T 1998-12-17 1999-12-16 Sequenzierte inkorporation von kortikalknochentransplantaten Expired - Fee Related DE69915881T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11259698P 1998-12-17 1998-12-17
US112596P 1998-12-17
PCT/US1999/029981 WO2000035511A1 (en) 1998-12-17 1999-12-16 Sequenced incorporation of cortical bone allografts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69915881D1 DE69915881D1 (de) 2004-04-29
DE69915881T2 true DE69915881T2 (de) 2005-01-20

Family

ID=22344788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69915881T Expired - Fee Related DE69915881T2 (de) 1998-12-17 1999-12-16 Sequenzierte inkorporation von kortikalknochentransplantaten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1144018B1 (de)
JP (1) JP2002532160A (de)
AT (1) ATE262359T1 (de)
DE (1) DE69915881T2 (de)
WO (1) WO2000035511A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7524335B2 (en) 1997-05-30 2009-04-28 Smith & Nephew, Inc. Fiber-reinforced, porous, biodegradable implant device
KR20020011164A (ko) * 2000-08-01 2002-02-08 이건일 골이식 물질의 제조방법
US6599516B1 (en) * 2000-09-14 2003-07-29 Etex Corporation Malleable implant containing solid element that resorbs or fractures to provide access channels
US6518328B2 (en) * 2000-12-15 2003-02-11 Biomet, Inc. Coated resorbable polymer and method of making the same
EP1383549A1 (de) * 2001-02-14 2004-01-28 Osteotech, Inc. Implantat auf knochen-basis
US6967234B2 (en) 2002-12-18 2005-11-22 Ethicon, Inc. Alkyd-lactone copolymers for medical applications
US7030127B2 (en) 2001-06-29 2006-04-18 Ethicon, Inc. Composition and medical devices utilizing bioabsorbable polymeric waxes
US7034037B2 (en) 2001-06-29 2006-04-25 Ethicon, Inc. Compositions and medical devices utilizing bioabsorbable polymeric waxes and rapamycin
US7005136B2 (en) 2002-03-29 2006-02-28 Ethicon, Inc. Bone replacement materials utilizing bioabsorbable liquid polymers
US7326426B2 (en) 2002-03-29 2008-02-05 Ethicon, Inc. Compositions and medical devices utilizing bioabsorbable liquid polymers
US7368125B2 (en) 2002-06-05 2008-05-06 Ethicon, Inc. Amphiphilic polymers for medical applications
US7026374B2 (en) 2002-06-25 2006-04-11 Aruna Nathan Injectable microdispersions for medical applications
US7101566B2 (en) 2002-06-28 2006-09-05 Ethicon, Inc. Polymer coated microparticles for sustained release
US6872799B2 (en) 2002-12-18 2005-03-29 Ethicon, Inc. Functionalized polymers for medical applications
US6866860B2 (en) 2002-12-19 2005-03-15 Ethicon, Inc. Cationic alkyd polyesters for medical applications
US8133553B2 (en) 2007-06-18 2012-03-13 Zimmer, Inc. Process for forming a ceramic layer
US8309521B2 (en) 2007-06-19 2012-11-13 Zimmer, Inc. Spacer with a coating thereon for use with an implant device
US8608049B2 (en) 2007-10-10 2013-12-17 Zimmer, Inc. Method for bonding a tantalum structure to a cobalt-alloy substrate
CA2798710C (en) 2010-05-11 2019-08-27 Venkat R. Garigapati Organophosphorous, multivalent metal compounds, & polymer adhesive interpenetrating network compositions & methods
US10172651B2 (en) 2012-10-25 2019-01-08 Warsaw Orthopedic, Inc. Cortical bone implant
US9265609B2 (en) 2013-01-08 2016-02-23 Warsaw Orthopedic, Inc. Osteograft implant
KR20210018211A (ko) 2018-04-03 2021-02-17 컨버전트 덴탈 인크 수술 응용을 위한 레이저 시스템

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5626861A (en) * 1994-04-01 1997-05-06 Massachusetts Institute Of Technology Polymeric-hydroxyapatite bone composite
US5866155A (en) * 1996-11-20 1999-02-02 Allegheny Health, Education And Research Foundation Methods for using microsphere polymers in bone replacement matrices and composition produced thereby
US5837752A (en) * 1997-07-17 1998-11-17 Massachusetts Institute Of Technology Semi-interpenetrating polymer networks
US6077987A (en) * 1997-09-04 2000-06-20 North Shore-Long Island Jewish Research Institute Genetic engineering of cells to enhance healing and tissue regeneration
US6187329B1 (en) * 1997-12-23 2001-02-13 Board Of Regents Of The University Of Texas System Variable permeability bone implants, methods for their preparation and use

Also Published As

Publication number Publication date
EP1144018B1 (de) 2004-03-24
ATE262359T1 (de) 2004-04-15
WO2000035511A1 (en) 2000-06-22
DE69915881D1 (de) 2004-04-29
EP1144018A1 (de) 2001-10-17
JP2002532160A (ja) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915881T2 (de) Sequenzierte inkorporation von kortikalknochentransplantaten
KR102396301B1 (ko) 이식형 메쉬
Burg et al. Biomaterial developments for bone tissue engineering
Fini et al. The healing of confined critical size cancellous defects in the presence of silk fibroin hydrogel
DE69935914T2 (de) Osteoinduktion von allogenen kortikalen knochentransplantaten über biopolymere die mit periostalen knochenzellen besiedelt wurden
US4578384A (en) Polylactic-polyglycolic acids combined with an acidic phospholipid-lysozyme complex for healing osseous tissue
JP5759370B2 (ja) 組織工学および骨の再生のための、構造化された多孔率を有するモネタイトの三次元マトリクス、および、当該三次元マトリクスの調製方法
Barone et al. Bone‐guided regeneration: from inert biomaterials to bioactive polymer (nano) composites
EP1732618B1 (de) Verfahren zur herstellung eines knochen-implantatmaterials
US20220249736A1 (en) Foraminifera-derived bone graft material
NL2007850C2 (en) Injectable calcium phosphate cement comprising glucono-delta-lactone.
Harsini et al. Bone Grafting and the Materials for Using in Orthopedics
WO2007140325A2 (en) Bioresorbable polymer reconstituted ceramic matrices and methods of formation thereof
DE102004044102B4 (de) Implantat zur Behandlung von osteochondralen Defekten, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US6884518B2 (en) Material suitable for an individual's tissue reconstruction
EP1171176A1 (de) Implantat für die wiederherstellung von wirbeln und röhrenknochen
Goel et al. Role of tricalcium phosphate implant in bridging the large osteoperiosteal gaps in rabbits
US20210236693A1 (en) Bioresorbable implant with inside-out resorption for enhanced bone ingrowth and tissue integration and method of manufacturing thereof
US10183095B2 (en) Treatment of skeletal voids with implantable substrate hydrated with bone marrow concentrate
EP3609548B9 (de) Natives knochenersatzmaterial zur förderung der osteogenese, verfahren zu dessen herstellung und verwendungen
RU2444319C1 (ru) Способ лечения импрессионного перелома метаэпифизарного отдела трубчатой кости
Ashukinа et al. Histological structure of the rat femurs after filling of defects in the distal metaphysis with 3D-printed implants based on polylactide and tricalcium phosphate in combination with mesenchymal stromal cells.
Gendvilienė Development and evaluation of the innovative 3D printed scaffolds for bone regeneration in vitro and in vivo
Kirilova Bone Tissue as an Osteoplastic Scaffold for Bone Regeneration
RU2383564C1 (ru) Композиция - остеоиндуктор и остеокондуктор, при лечении костной патологии в стоматологии и челюстно-лицевой хирургии, и способ получения композиции - остеоиндуктора и остеокондуктора, при лечении костной патологии в стоматологии и челюстно-лицевой хирургии

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEPUY MITEK,INC., RAYNHAM, MASS., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee