DE102004044102B4 - Implantat zur Behandlung von osteochondralen Defekten, sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Implantat zur Behandlung von osteochondralen Defekten, sowie Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102004044102B4
DE102004044102B4 DE102004044102.2A DE102004044102A DE102004044102B4 DE 102004044102 B4 DE102004044102 B4 DE 102004044102B4 DE 102004044102 A DE102004044102 A DE 102004044102A DE 102004044102 B4 DE102004044102 B4 DE 102004044102B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
replacement portion
cartilage
cartilage replacement
implant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004044102.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004044102A1 (de
Inventor
Dr. Gelinsky Michael
Dipl.-Ing. Eckert Marlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE102004044102.2A priority Critical patent/DE102004044102B4/de
Priority to PCT/DE2005/001585 priority patent/WO2006026981A1/de
Publication of DE102004044102A1 publication Critical patent/DE102004044102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004044102B4 publication Critical patent/DE102004044102B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3886Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells comprising two or more cell types
    • A61L27/3891Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells comprising two or more cell types as distinct cell layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30756Cartilage endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3604Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the human or animal origin of the biological material, e.g. hair, fascia, fish scales, silk, shellac, pericardium, pleura, renal tissue, amniotic membrane, parenchymal tissue, fetal tissue, muscle tissue, fat tissue, enamel
    • A61L27/3608Bone, e.g. demineralised bone matrix [DBM], bone powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3604Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the human or animal origin of the biological material, e.g. hair, fascia, fish scales, silk, shellac, pericardium, pleura, renal tissue, amniotic membrane, parenchymal tissue, fetal tissue, muscle tissue, fat tissue, enamel
    • A61L27/3612Cartilage, synovial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3641Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the site of application in the body
    • A61L27/3645Connective tissue
    • A61L27/3654Cartilage, e.g. meniscus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3683Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3804Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by specific cells or progenitors thereof, e.g. fibroblasts, connective tissue cells, kidney cells
    • A61L27/3817Cartilage-forming cells, e.g. pre-chondrocytes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3804Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by specific cells or progenitors thereof, e.g. fibroblasts, connective tissue cells, kidney cells
    • A61L27/3821Bone-forming cells, e.g. osteoblasts, osteocytes, osteoprogenitor cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3804Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by specific cells or progenitors thereof, e.g. fibroblasts, connective tissue cells, kidney cells
    • A61L27/3834Cells able to produce different cell types, e.g. hematopoietic stem cells, mesenchymal stem cells, marrow stromal cells, embryonic stem cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3839Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by the site of application in the body
    • A61L27/3843Connective tissue
    • A61L27/3852Cartilage, e.g. meniscus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L27/48Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with macromolecular fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/56Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00491Surgical glue applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30965Reinforcing the prosthesis by embedding particles or fibres during moulding or dipping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4644Preparation of bone graft, bone plugs or bone dowels, e.g. grinding or milling bone material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/30004Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/30004Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30011Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis differing in porosity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30224Three-dimensional shapes cylindrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30317The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30326The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis differing in height or in length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/30677Means for introducing or releasing pharmaceutical products, e.g. antibiotics, into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30756Cartilage endoprostheses
    • A61F2002/30762Means for culturing cartilage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30891Plurality of protrusions
    • A61F2002/30892Plurality of protrusions parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/30971Laminates, i.e. layered products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0069Three-dimensional shapes cylindrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0023Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in porosity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0037Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in height or in length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00293Ceramics or ceramic-like structures containing a phosphorus-containing compound, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00365Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/02Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Implantats zur Behandlung von osteochondralen Defekten, welches in Form eines monolithischen Körpers vorliegt, der übereinandergeschichtet wenigstens eine Schicht für einen Knochenersatzanteil und eine Schicht für einen Knorpelersatzanteil enthält, mit den Schritten a.) Übereinanderschichten: – einer zumindest teilweise in fließfähiger oder pastöser Form vorliegenden Schicht, die wesentlichen aus mit Calciumphosphat mineralisiertem Kollagen besteht, für den Knochenersatzanteil und – einer zumindest teilweise in fließfähiger oder pastöser Form vorliegenden Schicht, die im wesentlichen aus Bestandteilen der extrazellulären Knorpelmatrix besteht, für den Knorpelersatzanteil, wobei beide Schichten Lösungsmittel enthalten, die untereinander mischbar sind, sowie b.) Entfernen des Lösungsmittels und Porenbildung durch anschließendes Gefriertrocknen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Implantat zur Behandlung von osteochondralen Defekten, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Osteochondrale Defekte, also Defekte, die sowohl den Gelenkknorpel als auch den direkt darunter befindlichen Knochen umfassen, können auf zweierlei Art entstehen: zum einen durch fortgeschrittene entzündliche Prozesse wie Arthrosen, welche neben dem Knorpelgewebe auch schon den Knochen geschädigt haben, und zum anderen durch Verletzungen oder weit fortgeschrittenen Verschleiß.
  • Osteochondrale Defekte werden zum Teil aber auch aus therapeutischen Gründen vom Arzt bewusst erzeugt: da sich ein reines Knorpel-Implantat in der nur 2 mm bis 5 mm dicken Knorpelschicht der Gelenke schlecht verankern lässt, wird manchmal nicht nur das geschädigte Knorpelgewebe entfernt, sondern der Defekt absichtlich in Richtung des darunter liegenden Knochens vergrößert, um im Anschluss daran ein Implantat dann besser fixieren zu können.
  • Zur Behandlung der Defekte werden sowohl Implantate, die aus natürlichem Gewebe gewonnen werden, als auch Implantate mit Gewebeersatzmaterialien, die meist durch Tissue Engineering hergestellt werden, verwendet. Zur Herstellung von Implantaten durch Tissue Engineering wird im ersten Schritt eine die extrazelluläre Struktur imitierende Matrix mit vielen Hohlräumen aus vorzugsweise biologisch abbaubaren Materialien geschaffen, deren Hohlräume dann im nächsten Schritt mit vorwiegend körpereigenen Zellen besiedelt und durch Schaffung entsprechender Wachstumsbedingungen ausgefüllt werden. Es ist auch bekannt, Zellen in gelartigen Trägermaterialien zu Immobilisieren. Matrixmaterial und Zellen werden spezifisch danach ausgewählt, ob ein knöchernes oder ein Knorpelgewebe implantiert werden soll.
  • Implantate, die an der Grenzfläche von zwei oder mehr unterschiedlichen Gewebetypen eingesetzt werden sollen, sind optimalerweise bi- oder mehrphasische aufgebaut, um den Anforderungen aller jeweiligen Umgebungsgewebe gerecht zu werden, mit denen das Implantat in Kontakt kommt.
  • Bereits bekannte biphasische Implantatmaterialien für osteochondrale Defekte bestehen jeweils aus zwei gänzlich unterschiedlichen Material-Komponenten, die dann zu einem Werkstück zusammengesetzt werden. Für den Knochenersatzanteil werden z. B. poröse Calciumphosphat-Keramiken (β-TCP) und für den Knorpelersatzanteil Gele verwendet. Das Problem dieser zusammengesetzten Implantate ist die Verbindung der unterschiedlichen Komponenten. Nach dem Stand der Technik erfolgt diese z. B. durch Verklebung mit Fibrinkleber, welche nachteilig den im Gelenk auftretenden Scherbelastungen auf Dauer nicht gewachsen ist. DE 199 26 083 A1 beschreibt z. B. ein derart in vitro hergestelltes Gelenkkonstrukt, umfassend ein Trägermaterial, Knorpelgewebe und Knochengewebe.
  • DE 197 21 661 A1 beschreibt beispielsweise ein Knochen-Knorpel-Implantat, welches aus einer Vielzahl von regelmäßig in einem Gitter angeordneten Stäben besteht. Die Verbindung der Gitterstrukturen geschieht zum einen durch Kleben und zum anderen durch Verschmelzen bzw. Schweißen der Gittermaterialien. Letzteres schafft einen festeren Verbund, setzt aber entsprechende Materialien voraus.
  • WO 97146665 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Knorpelgewebe und von Implantaten zur Reparatur von enchondralen und osteochondralen Defekten. Die Implantate bestehen mindestens zum Teil aus in vitro hergestelltem Knorpelgewebe.
  • EP 1277450 A2 offenbart eine implantierbare zusammengesetzte Gerüstmatrix mit einem Stiftanker. Die Gerüstmatrix besteht aus einer Polymerschicht für den Knorpelersatz, die an eine poröse Keramikschicht für den Knochenersatz befestigt ist. Zusätzlich enthält die Gerüstmatrix einen Stiftanker und einen Fixierungsbestandteil zum mechanischen Halten des Gerüstbestandteils.
  • EP 1135177 A1 offenbart eine poröse Kompositmatrix aus einem Hyaluronsäurederivat und hydrolysiertem Kollagen.
  • D 101 34 514 A1 offenbart ein Erzeugnis aus mineralischem Knochenmaterial, erhalten aus natürlichem Knochen, welches an seiner Oberfläche Fasern aus Kollagen II aufweist.
  • M. Gelinsky et al. (Mat.-wiss. u. Werkstofftech. 2004, 35 (4), 229–233) beschreibt poröse Scaffolds aus mineralisiertem Kollagen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Implantat zur Behandlung von osteochondralen Defekten anzugeben, bei dem Knochen- und Knorpelersatzanteil fest miteinander verbunden sind und das aus Materialien besteht, die weitgehend der Matrix des natürlichen Knochen- bzw. Knorpelgewebes entsprechen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines Implantats nach Anspruch 1 bis 8 und ein Implantat mit den Merkmalen nach Anspruch 9 bis 15, herstellbar nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Implantat zur Behandlung von osteochondralen Defekten hat die Form eines monolithischen Körpers, welcher übereinander geschichtet wenigstens eine Schicht für einen Knochenersatzanteil und eine Schicht für einen Knorpelersatzanteil enthält, wobei der Knochenersatzanteil im Wesentlichen aus mit Calciumphosphat mineralisiertem Kollagen und der Knorpelersatzanteil im wesentlichen aus Bestandteilen der extrazellulären Knorpelmatrix besteht, wobei sowohl der Knochenersatzanteil und der Knorpelersatzanteil eine Vielzahl statistisch verteilter Poren enthalten, wobei
    • a) der Knochenersatzanteil und der Knorpelersatzanteil (ohne Hilfsmittel) direkt miteinander verbunden sind und sich an der Grenzfläche zwischen der Schicht für den Knochenersatzanteil und der Schicht für den Knorpelersatzanteil auf molekularer Ebene gegenseitig durchdringen oder
    • b) zwischen dem Knochenersatzanteil und dem Knorpelersatzanteil eine filmartige, aus resorbierbaren Biopolymeren bestehende und für Zellen undurchlässige Zwischenschicht enthalten ist, die auf einer Seite mit dem Knochenersatzanteil und auf der anderen Seite mit dem Knorpelersatzanteil direkt verbunden ist, wobei sich die Zwischenschicht und der Knochenersatzanteil auf der einen Seite an der Kontaktfläche zwischen Zwischenschicht und Knochenersatzanteil auf molekularer Ebene gegenseitig durchdringen und sich die Zwischenschicht und der Knorpelersatzanteil auf der anderen Seite an der Kontaktfläche zwischen Zwischenschicht und Knorpelersatzanteil auf molekularer Ebene gegenseitig durchdringen.
  • Das erfindungsgemäße Implantat löst dabei das im Stand der Technik genannte Problem der Verbindung der beiden Anteile, in dem Knochen- und Knorpelersatzanteil einen monolithischen Körper bilden, der nicht durch eine Klebeverbindung, eine Schmelz- oder Schweißnaht oder dergl. zusammengehalten werden muss.
  • Vorteilhaft wird durch die direkte Verbindung von Knochenersatzanteil und Knorpelersatzanteil ohne Hilfsmittel (wie z. B. Klebstoffe) eine feste Verbindung ohne Soll-Bruchstellen erreicht. Das Implantat hat daher eine höhere Resistenz gegenüber den im Gelenk auftretenden Scherbelastungen, als die bisher bekannten Verbundstoffe.
  • Das Implantat kann vorteilhaft beliebig als monolithischer Körpers geformt sein und damit in seiner äußeren Geometrie an die Größe und Struktur des zu ersetzenden Knochen- und Knorpel-Gewebes angepasst werden.
  • Das erfindungsgemäße Implantat ist im feuchten Zustand elastisch und paßt sich damit der Defektgeometrie an, was einen guten Kontakt zwischen den Geweben und dem Implantatmaterial garantiert. Außerdem erlaubt die Elastizität eine Vorkultivierung mit Zellen unter zyklischer mechanischer Stimulation. Seine Druckfestigkeit ist höher als bei konventionell hergestellten, unvernetzten Kollagenschwämmchen vergleichbarer Porosität, deren Poren zumeist bereits beim Anfeuchten kollabieren; es wird daher bevorzugt für die Therapie kleinerer bis mittlerer Defekte verwendet. In zyklischen Druckexperimenten weist ein Implantat mit Zylindergeometrie bei einer 30%igen uniaxialen Kompression in Richtung der Zylinderachse bevorzugt einen E-Modus von 10–40 kPa, besonders bevorzugt 15 bis 25 kPa auf. Das Implantat ist porös, mit nach außen offenen und interkonnektierenden Poren, vorzugsweise komplett resorbierbar und kann entweder zellfrei, oder aber in vitro vorbesiedelt mit einem oder mehreren Zelltypen implantiert werden. Die durchschnittliche Porengröße beträgt bevorzugt mindestens 80 μm, besonders bevorzugt 100 bis 200 μm, ein Durchmesser, der optimal für die Besiedlung mit Zellen ist. Knochenanteil und Knorpelanteil weisen bevorzugt eine vergleichbare Porosität auf (gleiche durchschnittliche Porengröße, Verteilung der Poren). Unter resorbierbarem Material ist hier und im folgenden Text zu verstehen, dass das Material nach der Implantation im Körper langsam durch biologische oder chemische Prozesse abgebaut wird bzw. sich langsam auflöst. Eine partielle Resorption des Materials kann auch während der Zellkultivierung in vitro einsetzen.
  • Das Implantat wird binnen 3 bis 24 Wochen, bevorzugt zwischen 4 und 8 Wochen, im Körper vollständig resorbiert und zu lebendem Gewebe umgebaut.
  • Zur Behandlung eines osteochondralen Defektes wird der nicht-mineralisierte Knorpelersatzanteil vorzugsweise mit autologen Knorpelzellen (Chondrozyten) besiedelt. Der Knochenanteil wird in einer besonderen Ausführungsform mit autologen Knochenzellen (Osteoblasten) oder auch autologen mesenchymalen Stammzellen des Patienten vorbesiedelt.
  • Der Knochenersatzantell besteht im wesentlichen aus fibrillärem Kollagen Typ I, welches mit Calciumphosphat, besonders bevorzugt mit Hydroxylapatit (HAP), mineralisiert ist – und imitiert damit die Zusammensetzung der extrazellulären Matrix des Knochengewebes.
  • Das mineralisierte Kollagen wird bevorzugt nach dem bereits aus EP 0945146 A2 oder EP 0945147 A2 bekannten Verfahren hergestellt.
  • Der Knorpelersatzanteil besteht bevorzugt aus fibrillärem, nicht-mineralisiertem Kollagen Typ und/oder Kollagen Typ II oder Hyaluronsäure bzw. Hyaluronsäure-Derivaten oder aus einem Komposit aus Kollagen und Hyaluronsäure oder Hyaluronsäure-Derivaten und gegebenenfalls weiteren Bestandteilen der extrazellulären Knorpelmatrix, wie Chondroitinsulfat, Dermatansulfat, Keratansulfat und/oder Heparansulfat.
  • Bevorzugt wird der Komposit aus fibrillärem Kollagen und Hyaluronsäure dadurch gebildet, dass die Hyaluronsäure während der Fibrilligonese des Kollagens anwesend ist und damit zumindest teilweise in die sich während der Fibrillogenese bildendon Kollagenfibrillen eingebaut wird. Dadurch entsteht ein Kompositmaterial, in dem beide Komponenten homogen verteilt und miteinander verbunden sind.
  • Des Kollegen für den Knochenersatzanteil ist bevorzugt vom Typ I, welches als humanes Kollagen rekombinant hergestellt oder aus Rindersehnen oder anderen tierischen Quellen isoliert wurde und zur klinischen Anwendung zugelassen ist. Bevorzugt wird ein säurelösliches Kollagen gewählt, wie z. B säurelösliches bovines Kollagen I des Herstellers Innocoll (Saal/Donau, Deutschland).
  • Das Kollagen für den Knorpelersatzanteil ist bevorzugt vom Typ I oder II oder eine Mischung beider Typen. Es wird als humanes Kollagen ebenfalls bevorzugt rekombinant hergestellt oder aus Kalbshaut bzw. anderen tierischen Quellen isoliert und sollte zur klinischen Anwendung zugelassen sein, wie beispielsweise das Produkt Collaplex 1.0 des Herstellers GfN (Waldmichelbach, Deutschland).
  • Die Hyaluronsäure für den Knorpelersatzanteil ist bevorzugt eine durch Mikroorganismen (z. B. Streptococcus equi) hergestellte. Der Begriff Hyaluransäure schließt dabei auch ihre Salze mit ein, wie z. B. das von Fa. Fluka angebotene Produkt Hyaluronsäure Natriumsalz mit einer Löslichkeit in Wasser von 5 mg/ml. Bevorzugte Hyaluronsäure-Derivate sind Hyaluronsäure-Ester (z. B. Benzylaster).
  • In einer besonderen Ausführungsform des Implantats ist zwischen Knochenersatzanteil und Knorpelersatzanteil eine filmartige, aus resorbierbaren Biopolymeren bestehende Zwischenschicht enthalten, die mit einer Seite mit dem Knochenersatzanteil und mit der anderen Seite mit dem Knorpelersatzanteil direkt verbunden ist, wobei die Zwischenschicht und der Knochenersatzanteil auf der einen Seite und die Zwischenschicht und der Knorpelersatzanteil auf der anderen Seite sich jeweils an der Verbundfläche (Kontaktfläche) auf molekularer Ebene gegenseitig durchdringen. Die Zwischenschicht besteht dabei aus einem Biopolymer, welches in Wasser oder Essigsäure zumindest teilweise löslich ist Die Zwischenschicht muss dabei zumindest an ihrer Oberfläche anlösbar sein.
  • Bevorzugt besteht die Zwischenschicht aus einer Folie aus Hyaluransäure (oder Hyaluronsäure-Drivaten) oder einer Folie aus einem anderen Glycosaminoglycan, wie z. B. Chondroitinsulfat, Dermatansulfat, Keratansulfat und Heparansulfat, Die Zwischenschicht ist so ausgebildet, dass sie für Zellen undurchlässig ist und wirkt vorteilhaft als Trennschicht, welche das Einwachsen von Zellen in die jeweils andere Schicht bis zur Resorption des Implantats verhindert.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthält das Implantat eine Stützstruktur,
    • • die Öffnungen enthält, bevorzugt ein zwei- oder dreidimensionales Gestick aus resorbierbaren und biokompatiblen Polymerfasern (bevorzugt aus Poly-L-lactid, Poly-DL-lactid, Polyglykolid, Polyhydroxybutyrat oder Copolymeren aus diesen),
    • • wobei im Bereich der Öffnungen der Knochenersatzanteil und der Knorpelersatzanteil direkt miteinander verbunden sind und sich im Bereich der Öffnungen auf molekularer Ebene gegenseitig durchdringen.
  • Die Stützstruktur ist dabei bevorzugt so angeordnet, dass sie den größten Teil des Knochenersatzanteil und des Knorpelersatzanteils durchspannt.
  • In einer weiteren Ausführungsform besteht die Stützstruktur aus einem mit Fasern beflockten Trägermaterial gemäß DE 103 12 144 A1 , wobei der Abstand zwischen den Flockfasern so dimensioniert sein muß, dass die Suspensionen beider Komponenten die Zwischenräume vollständig ausfüllen können. Der bevorzugte Abstand der Fasern liegt hierbei bei ca. 200–1000 μm.
  • Durch die parallele Anordnung der Flockfasern wird eine mechanische Stabilisierung in Richtung der Fasern erreicht.
  • Als Materialien des Basismaterials, der Fasern und des Klebstoffs kommen grundsätzliche alle in DE 103 12 144 A1 genannten resorbierbaren Materialien in Betracht.
  • Bevorzugte Materialien für die Fasern sind Polyhydroxybutyrate oder Polylactide und als Klebstoff findet bevorzugt Gelatine Verwendung.
  • Das Trägermaterial gemäß DE 103 12 144 A1 besteht dabei bevorzugt aus einer Schicht eines Basismaterial, welches auf einer Seite mit Fasern beflockt ist. Bevorzugt besteht das Basismaterial selbst aus einem Tape aus mineralisiertem Kollagen und bildet die unterste Schicht des Knochenersatzanteils. Der poröse Knochenersatzmaterialanteil liegt dabei bevorzugt auf dem Tape aus mineralisiertem Kollagen auf und umgibt die Fasern, bevorzugt jedoch nur den unteren Teil oder die unteren Enden (d. h. die Enden der Fasern, die mit dem Basismaterial verbunden sind). Die Knorpelersatzanteilschicht schließt sich dabei bevorzugt so an die Knochenersatzmaterialantellschicht an, dass ein Teil der Fasern oder die Spitzen der Fasern noch in die Knorpelersatzschicht hineinragen.
  • In einer besonderen Variante des erfindungsgemäßen Implantats enthält der Knochenersatzanteil und/oder der Knorpelersatzanteil Wirkstoffe, wie z. B. pharmazeutische Stoffe, Aminosäuren oder Amlnosäurederivate, Peptide, Proteine, Wachstumsfaktoren, Cytokine, Antikörper, Oligonukleotide, cDNA, DNA-Fragmente, Nukleinsäuren oder Nukleinsäurederivate.
  • Das Implantat wird erfindungsgemäß hergestellt durch ein Verfahren mit den Schritten:
    • a.) Übereinanderschlchten einer Schicht, die wesentlichen aus mit Calciumphosphat mineralisiertem Kollagen besteht, für den Knochenersatzanteil und einer Schicht, die im Wesentlichen aus Bestandteilen der extrazellulären Knorpelmatrix besteht, für den Knorpelersetzenteil wobei beide Schichten zumindest teilweise in fließfähiger oder pastöser Form vorliegen und Lösungsmittel enthalten, die untereinander mischbar sind, sowie
    • b.) Entfernen des Lösungsmittels und Porenbildung durch anschließendes Gefriertrocknen.
  • Dadurch, dass beide Schichten zumindest teilweise in fließfähiger oder pastöser Form vorliegen und Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser, enthalten, die untereinander mischbar sind, vermischen sich die beiden Schichten lokal an der Grenzfläche, wenn sie direkt aufeinander geben werden. Die Schichten werden dann unmittelbar nach dem erfolgten Aufeinanderschichten gemeinsam eingefroren und im Vakuum vollständig gefriergetrocknet.
  • Das Lösungsmittel der beiden Schichten ist dabei so ausgewählt, dass es während des Gefriertrocknens, d. h. durch das Anlegen eines Vakuums an das eingefrorene Material, direkt aus dem gefrorenen Zustand in den gasförmigen Zustand übergeht. Neben Wasser sind Essigsäure und Cyclohexan weitere bevorzugte Lösungsmittel.
  • Durch das Gefriertrocknen bleiben an den Stellen, an denen im gefrorenen Zustand Lösungsmittelkristalle enthalten waren, Poren zurück. Durch den Prozess des Gefriertrocknens wird somit ein schwammartiger, schaumstoffähnlicher Werkstoff gebildet, der eine Vielzahl statistisch verteilter Poren enthält, die in einem nach außen offenen Porensystem angeordnet sind.
  • Vorteilhaft lassen sich mit dem Verfahren leicht Implantate in beliebiger Form und Größe und somit – für die Herstellung von Implantaten für osteochondrale Defekte – auch mit einem individuellen Dicke-Verhältnis von Knochenersatzanteil und Knorpelersatzanteil erzeugen.
  • Das Übereinanderschichten geschieht bevorzugt durch Übereinandergießen in einem dreidimensionalen Behälter. Zum Zeitpunkt des Übereinanderschichtens liegen dazu beide Schichten bevorzugt in einer konzentrierten Lösung, Suspension oder Emulsion vor.
  • Geometrie und Größe des Implantats werden durch die Geometrie und Größe des zum Übereinanderschichten der Schichten verwendeten Behälters bestimmt, der vorteilhaft beliebig geformt sein kann. Außerdem kann sowohl der eingefrorene Körper (vor der Gefriertrocknung) als auch das gefriergetrocknete Implantat durch Schneiden, Fräsen, Bohren oder dergl. bearbeitet werden und damit die Größe und Form des Implantats vorteilhaft weiter angepasst werden.
  • Die Mikrostruktur der Poren, insbesondere die Porengröße, des Implantats ist abhängig von der Größe der während des Einfrierens gebildeten Lösungsmittelkristalle. Diese kann vorteilhaft durch Geschwindigkeit und Temperatur des Einfrierens eingestellt werden. Poren mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 100 bis 250 μm, der optimal für das Einwachsen von Zellen ist, werden vorteilhaft durch langsames Einfrieren bei –5°C bis –50°C, vorzugsweise –15°C bis –35°C gebildet. Das langsame Einfrieren wird beispielsweise dadurch erreicht, dass der übereinandergeschichtete Knochersatzanteil und der Knorpelersatzanteil, bzw. der Behälter, der diese enthält, in einen auf die entsprechende Temperatur vortemperierten Gefrierschrank gestellt wird.
  • Die Mikrostruktur der Poren wird auch durch den Lösungsmittelgehalt der Schichten für den Knochersatzanteil und den Knorpelersatzanteil beeinflusst. Um die gewünschte, hohe Porosität zu erhalten, enthalten beide Schichten vor dem Einfrieren bevorzugt 75 bis 98%, besonders bevorzugt 80 bis 90% Lösungsmittel
  • In einer besonderen Variante des Verfahrens wird zunächst die eine Schicht in einen Behälter gegossen und eingefroren. Vor oder bei dem Übereinanderschichten mit der zweiten Schicht wird dann die erste (gefrorene) Schicht an der Oberfläche angetaut. Die zweite Schicht vermischt sich dann lokal mit der angetauten Oberfläche. Die zweite Schicht wird dazu entweder auf die angetaute Oberfläche gegossen, oder selbst etwas erwärmt, so dass die Oberfläche der ersten Schicht durch das Übereinanderschichten selbst angetaut wird. Bevorzugt wird hier die gefrorene Schicht vor dem Übereinandergießen durch Schneiden, Fräsen, Bohren oder dergl. an die gewünschte Form angepasst. Diese Variante hat damit den Vortell, dass die Verbundfläche zwischen Knochenersatzanteil und Knorpelersatzanteil beliebig dreidimensional gestaltet und damit an die natürliche Form des Gelenks angepasst werden kann. Darüberhinaus kann durch eine dreidimensionale Verbundfläche die Festigkeit des Implantats gegenüber einer zweidimensionalen Verbundfläche erhöht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das nach der Gefriertrockung erhaltene Implantat chemisch quervernetzt, um die Schichten durch die Einführung chemischer Bindungen in sich zu stabilisieren und fest miteinander zu verknüpfen. Die Einführung chemischer Bindung geschieht bevorzugt mit einem chemischen Crosslinker, wie z. B. Glutaraldehyd oder einem Carbodiimid-Derivat, besonders bevorzugt mit EDC (N-Dimethylaminopropyl-N'-ethyl-carbodiimid Hydrochlorid). Durch EDC als chemischen Crosslinker werden beispielsweise Aminoguppen des Kollagens kovalent mit Carboxylgruppen zu Amidbindungen verknüpft sowie Carboxylgruppen des Kollagens bzw. der Hyaluronsäure kovalent mit Hydroxylgruppen der Hyaluronsäure zu Esterbindungen verknüpft.
  • Der Prozess des Gefriertrocknens und anschließenden Quervernetzung zur Herstellung pöroser Implantate aus mineralisiertem Kollagen ist bereits bekannt (M. Gelinsky, U. König, A. Sewing, W. Pompe: Poröse Scaffolds aus mineralisiertem Kollagen – ein biomimetisches Knochenersatzmaterial. Materialwiss. Werkstofftech. 2004, 35, 229–233).
  • Zur Herstellung eines biphasischen, aber monolithischen Implantates mit einer undurchlässigen Zwischenschicht zwischen dem Knorpel- und dem Knochnersatzanteil wird auf die zuerst in eine Form eingefüllte Phase (Knorpel- oder Knochnersatzanteil) eine Folie aus einem biokompatiblen und resorbierbaren Material (z. B. eine Hyaluronsäure-Folie, die sich einfach durch Eintrocknen einer wäßrigen Hyaluronsäure-Lösung an Luft herstellen läßt) gelegt, worauf dann die andere Phase aufgegossen wird. Dabei wird die Folie von den Lösungsmitteln beider Phasen zumindestens leicht angelöst und so beim nachfolgenden Einfrieren und Gefriertrocknen ein monolithischer Körper gebildet, in dem sich Zwischenschicht und der Knochenersatzanteil auf der einen Seite und die Zwischenschicht und der Knorpelersatzanteil sich jeweils an der Verbund- oder Kontaktfläche auf molekularer Ebene gegenseitig durchdringen. Somit wird ohne Klebstoffe (oder andere Hilfsmittel) eine feste Verbindung zwischen der Zwischenschicht und den beiden Anteilen geschaffen
  • Zur mechanischen Verstärkung kann eine Stützstruktur, bevorzugt aus resorbierbaren und biokompatiblen Polymerfasern (bevorzugt aus Poly-L-lactid, Poly-DL-lactid, Polyglykolid, Polyhydroxybutyrat oder Copolymeren aus diesen), in das Implantat eingebracht werden. Hierzu wird eine zwei-, oder dreidimensionale Faserstruktur, bevorzugt erzeugt durch Sticken, vor dem Einfüllen der ersten Phase in die Form gelegt. Die gießfähige Lösung oder Suspension der ersten Phase wird nun so darübergegossen, dass die Zwischenräume zwischen den Fasern ausgefüllt werden. Hierzu kann auch ein leichter Unterdruck angelegt oder aber kurz zentrifugiert werden. Anschließend wird wie beschrieben die zweite Phase darübergeschichtet, das Konstrukt eingefroren und gefriergetrocknet. Die Faserstruktur kann sich entweder im gesamten Implantat befinden oder aber nur in einer der beiden Phasen.
  • Zur Herstellung eines Implantates, welches ein vermittels Flocktechnik hergestelltes Trägermaterial gemäß DE 103 12 144.7 enthält, wird entsprechend verfahren: das Trägermaterial wird, mit dem Basismaterial nach unten, in die Form gelegt, in welcher des Implantat hergestellt werden soll. Dann werden, wie beschrieben, die beiden Lösungen oder Suspensionen nacheinander übereinandergegossen. Zum besseren Eindringen der Lösungen oder Suspensionen in die Faserzwischenräume kann ein leichter Unterdruck angelegt oder aber kurz zentrifugiert werden. Die Flockfasern können entweder das Implantat in seiner gesamten Höhe durchdringen, oder aber nur einen Teil derselben. In direktem Kontakt mit dem Basismaterial kann sich entweder der Knochenersatzanteil, oder aber der Knorpelersatzanteil befinden.
  • Zur Herstellung von Implantaten, welche mit Wirkstoffen funktionalisiert worden sind, können verschiedene Verfahren angewendet werden. Die Wirkstoffe können entweder einer oder beiden Phasen vor dem Übereinanderschichten zugegeben werden, oder aber nach dem ersten Gefriertrocknen (und damit noch vor der chemischen Quervernetzung). Die Wirkstoffe können in fester Form in den Lösungen oder Suspensionen suspendiert werden – oder aber als Lösung auf das gefriergetrocknete Implantat aufgebracht werden. Empfindliche Wirkstoffe, insbesondere Wachstumsfaktoren, welche durch die Prozeßschritte in ihrer biologischen Wirksamkeit beeinträchtigt werden könnten, werden bevorzugt erst nach der chemischen Quervernetzung und der zweiten Gefriertrocknung aufgebracht. Eine weitere Variante stellt die Funktionalisierung des Implantats mit Wirkstoffen direkt vor der Operation dar: in diesem Fall wird der Wirkstoff oder werden die Wirkstoffe in steriler Form auf des gleichfalls sterile Implantat aufgebracht, bevorzugt als Lösung aufgetropft. Der Knochenersatzanteil und der Knorpelersatzanteil kann in allen Fällen entweder mit den selben Wirkstoffen funktionalisiert werden, oder aber mit verschiedenen – oder aber es wird nur der Knochen- oder der Knorpelersatzanteil mit einem oder mehreren Wirkstoffen funktionalisiert.
  • Anhand der nachfolgend beschriebenen Figuren und Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Im einzelnen sind dies:
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung eines osteochondralen Defektes A, bei dem sowohl der Gelenkknorpel B als auch der darunterliegende (subchondrale) Knochen C betroffen ist.
  • 2 zeigt links schematisch den Aufbau eines biphasischen Implantates für osteochondrale Defekte mit Zylinder-Geometrie, welches aus einem Knorpelersatzanteil 1 und einem Knochenersatzanteli 2 aufgebaut ist. Der Knorpelersatzanteil 1 besteht aus einem Kollagen-Hyaluronsäure-Komposit, der Knochenersatzanteil 2 aus mineralisiertem Kollagen. Rechts ist in Form eines Längsschnittes schematisch der Aufbau eines individuell geformten, biphasisches Implantates dargestellt, bei welchem der Knochenersatzanteil 2 nur mit Teilbereichen des Knorpelersatzanteiles 1 verbunden ist.
  • Zur Herstellung dieser Implantate gemäß 2 wird für den Aufbau des Knochenersatzanteils 2 zunächst eine Suspension aus mineralisierten Kollagen-Fibrillen und für den Knorpelersatzanteil 1 eine Suspension aus Kollagen-Hyaluronsäure hergestellt
  • a.) Herstellung der Suspension aus mit Hydroxylapatit mineralisierten Kollagen-Fibrillen:
  • In einem 2 l Erlenmeyerkolben wird dazu 1 g säurelösliches Kollagen (Kollagen Typ I isoliert aus Rindersehnen der Fa. Innocoll in Saal/Donau, Deutschland) in 1 l 10 mmol/l HCl (hergestellt aus 100 ml 0,1 mol/l HCl und 900 ml deionisiertem Wasser) unter kräftigem Rühren (großer Rührfisch/Magnetrührer) gelöst. Unter kräftigem Rühren wird nun der Reihe nach zugegeben:
    • 1) 180 ml 0,1 mol/l CaCl2-Lösung
    • 2) 120 ml 2 mol/l NaCl-Lösung
    • 3) 168 ml 0,5 mol/l TRIS-Pufferlösung (pH = 7,5)
    • 4) 500 ml deionisiertes Wasser
    • 5) 22,6 ml Phosphatpuffer nach Sörensen (0,5 mol/l; pH = 7,4)
  • Bei der Zugabe des Phosphatpuffers tritt eine milchige, farblose Trübung der Lösung auf (ausfallende Calciumphosphate). Zum Schluß wird mit deionisiertem Wasser auf 2,0 l aufgefüllt. Nachdem noch für etwa 1 min. kräftig gerührt wurde, verschließt man den Kolben mit Parafilm oder Alu-Folie und stellt ihn für 12–24 h in ein auf 35°C temperiertes Wärmebad.
  • Das mineralisierte Kollagen wird durch Zentrifugation abgetrennt. Hierzu wird der gallertartige Niederschlag kräftig aufgerührt und dann in geeignete Zentrifugenröhrchen (z. B. Metall-Becher für 200 ml oder Glasröhrchen für 50 ml) gefüllt. Es wird für 15 min bei 2500 U/min in einer Kühlzentrifuge zentrifugiert (um eine Erwärmung des Produktes zu verhindern) und dann vom Überstand abgegossen; hierbei werden 120 ml des Überstandes für die spätere Verwendung aufbewahrt. Nun wird von der Kollagen-Suspension nachgefüllt und die Zentrifugation so oft wiederholt, bis alle 2 l entsprechend behandelt worden sind. Nach dem letztmaligen Abgießen des Überstandes werden die Pellets mit einem Löffelspatel aus den Röhrchen geholt und in einem 125 ml Becherglas gesammelt. Unter Rühren mit einem schweren Rührfisch wird nun gerade soviel Mutterlauge tropfenweise zugegeben, bis eine gießfähige Suspension entsteht.
  • Dieses Verfahren zur Herstellung von mineralisiertem Kollagen entspricht im wesentlichen EP 0945146 (J.-H. Bradt, K. Weis, W. Pompe). Alternativ wird das mineralisierte Kollagen ausgehend von rekombinatem Kollagen nach dem in EP 0945147 beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • b.) Herstellung der Suspension aus Kollagen und Hyaluronsäure:
  • Für den Aufbau des Knorpelersatzenteils 1 wird zunächst eine Suspension aus Kollagen und Hyaluronsäure mit 20 Gew.-% Hyaluronsäure hergestellt. Dazu werden 200 mg Hyaluronsäure (Hyaluronsäure Natriumsalz aus Streptococcus equi. Fe. Fluka (Sigma/Aldrich, Taufkirchen) in 40 ml deionisiertem Wasser gelöst und für 1 h gerührt, bis eine farblose, transparente Suspension hoher Viskosität entstanden ist.
  • In der Zwischenzeit wird 1 g säurelösliches Kollagen (z. B. Collaplex 1.0, aus Kalbshäuten isoliertes Kollagen Typ I des Herstellers GfN, Waldmichelbach) zu 1 l 10 mM HCl in einen Erlenmeyerkolben gegeben und unter Rühren gelöst (Magnetrührer). Danach werden 80 ml Phosphatpuffer nach Sörensen (0,5 M; pH = 7,4) und 130 ml 2 M NaCl zugegeben, die Lösung wird mit 750 ml deionisiertem Wasser aufgefüllt und nochmals verrührt. Unter kräftigem Rühren wird die Hyaluronsäure-Lösung zugegeben. Der Kolben wird anschließend für etwa 14 h in ein auf 37°C temperiertes Wärmebad gestellt. Der hierbei entstehende Komposit aus fibrillärem Kollagen und Hyaluronsäure fällt als unlöslicher Niederschlag aus. Die Suspension wird aufgerührt, in geeignete Zentrifugen-Gläser abgefüllt und für 15 min bei 2500 U/min zentrifugiert. Vom anfallenden Überstand werden etwa 100 ml aufbewahrt. Die durch die Zentrifugation erzeugten Pellets aus dem Kollagen-Hyaluronsäure-Komposit werden in einem Becherglas mit gerade soviel Überstand gründlich verrührt (Magnetrührer), bis eine homogene und pipettierfähige Suspension entsteht.
  • a.) Herstellung des biphasischen, porösen Implantats:
  • Zur Herstellung des biphasischen, porösen Implantates wird nun zunächst ca. 1 ml der gemäß a) hergestellten Suspension aus mineralisierten Kollagen-Fibrillen mit einer Pipette in die Vertiefung einer 24er Wellplatte gegeben. Darauf wird nun vorsichtig und so, daß sich die beiden Phasen nicht vermischen, 1 ml der unter b) beschriebenen Kollagen/Hyaluronsäure-Suspension pipettiert. Die Wellplatte wird nun bei ca. –25°C eingefroren und anschließend im Ölpumpenvakuum (ca. 0,1 mbar) gefriergetrocknet. Der hierbei entstandene poröse, schwammartige Scaffold wird aus der Wellplatte entnommen und für eine Stunde in einer 1%igen Lösung von N-Dimethylaminopropyl-N'-ethyl-carbodiimid Hydrochlorid (EDC) in 80 Vol-% Ethanol chemisch quervernetzt. Im Anschluß an die Quervernetzung wird der Scaffold erst gründlich mit dest. Wasser, dann mit einer 1%igen, wässrigen Glycin-Lösung und zuletzt nochmals mit dest. Wasser gewaschen. Zuletzt wird das Implantat wieder eingefroren und gefriergetrocknet.
  • 3 zeigt eine lichtmikroskopische Aufnahme eines Dünnschnittes in Längsrichtung durch ein – wie zu 2 beschrieben hergestelltes – Implantat (Vergrößerung 10x). Der mineralisierte Knochenersatzanteil 2 (oben) ist dunkel gefärbt – der nicht-mineralisierte Knorpelersatzanteil 1 (unten) ist deutlich heller. Gut erkennbar ist, dass der Knochenersatzanteil 2 und der Knorpelersatzanteil 1 direkt miteinander verbunden sind und sich an der Verbundfläche 3 gegenseitig durchdringen, wo beide Phasen mit Porendurchmessern von ca. 50–200 μm eine vergleichbare Porosität aufweisen.
  • 4 zeigt eine Raster-Elektronenmikroskopieaufnahme (REM) eines Längsschnittes durch ein wie zu 2 beschrieben hergestelltes Implantat (Vergrößerung 15x). Der mineralisierte (hier heller erscheinende) Knochenersatzanteil 2 Teil befindet sich links im Bild, der Knorpelersatzanteil 1 rechts. Gut erkennbar ist wieder, dass der Knochenersatzanteil 2 und der Knorpelersatzanteil 1 direkt miteinander verbunden sind und sich an der Verbundfläche 3 gegenseitig durchdringen, wo beide Anteile eine vergleichbare Porosität aufweisen.
  • 5 zeigt REM Element-Mapping-Aufnahmen der Grenzfläche zwischen dem mineralisierten Knochenersatzanteil 2 (links) und dem nicht-mineralisierten Knorpelersatzanteil 1 (rechts) des wie zu 2 beschrieben hergestellten Implantates Die Abbildungen stellen jeweils einen Ausschnitt von 4 dar (Vergrößerung: jeweils 50x). Der minerallsierte (hier heller erscheinende) Knochenersatzanteil 2 Teil befindet sich jeweils links im Bild, der Knorpelersatzantell 1 rechts.
  • Oben links in 5 ist ein normales REM-Bild gezeigt (5A). Oben rechts ist eine BSE-Aufnahme (5B – Detektion der rückgestreuten Elektronen = backscattered electrons) abgebildet. Die im linken Bereich der 5B zu sehende Hellfärbung weist die Anwesenheit von Atomen höherer Ordungszahl nach. Diese Hellfärbung ist auf die im Knochenersatzantell enthaltenen Calcium- und Phosphoratome des Calclumphosphats zurückzuführen.
  • Die unteren Bilder in 5 zeigen den Nachweis von Calcium (unten links, 5C) und unten rechts den Nachweis von Phosphor (5D) einzeln. Die Hellfärbung weißt jeweils auf Calcium (5C) bzw. Phosphor (5D) hin.
  • 5 verdeutlicht die nur partielle Mineralisierung des Implantats: die Bestandteile des Calciumphosphates (Calcium und Phosphor) können nur im mineralisierten Knochenersatzanteil 2 (in den Abbildungen jeweils links) nachgewiesen werden. Die Verbundfläche 3 ist nur in den 5B–D gut zu erkennen.
  • 6 zeigt eine Detallaufnahme der Grenzfläche zwischen dem nicht-mineralisierten Knorpelersatzanteil 1 (oben) und dem mineralisierten Knochenersatzanteil 2 (unten); die Figur stellt einen Ausschnitt von 4 dar (Vergrößerung: 500x). Deutlich sichtbar sind die hell erscheinenden Calciumphosphat-Kristallite im unteren Teil des Bildes, welche die mineralisierte Phase charakterisieren und deren Oberfläche rauher erscheinen lassen. Der oben zu sehende Knorpelersatzanteil 1, bestehend aus einem Komposit aus Kollagen I und Hyaluronsäure, besitzt dagegen eine glatte Oberfläche.
  • 7 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des direkten Kontaktbereichs zwischen dem Knorpelersatzanteil 1 (oben) und dem mineralisierten Knochenersatzanteil 2 (unten) (Vergrößerung: 1000x). Die innige Verbindung beider Phasen im Bereich der Verbundfläche 3 ist gut zu erkennen.
  • d.) Besiedlung des Implantats mit Chondrozyten
  • Zur in vitro-Besiedlung des Knorpelersatzanteiles mit primären humanen Chondrozyten wird ein steriles zylindrisches biphasisches Implantat mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Höhe von 6 mm (3 mm Knorpelersatz- und 3 mm Knochenersatzphase) für 24 Stunden in 5 ml modifiziertem DMEM-Zellkulturmedium (Gibco Life Technologies GmbH, Karlsruhe) eingelegt und gequollen, wobei das Medium 4 Mal gewechselt wird. Zur Zellbesiedelung wird das Implantat aus dem Medium herausgenommen und auf ein steriles Filterpapier gesetzt, so dass das Medium weitgehend aus der porösen Struktur herausgesaugt wird. Nun werden auf die oben befindliche Knorpelersatzphase 5 × 105 primäre humane Chondrozyten, suspendiert in 200 μl Zellkulturmedium, pipettiert. Nach 2 Stunden Lagerung im Brutschrank werden die besiedelten Implantate in eine 24er Wellplatte mit frischem Zellkulturmedium überführt und nach Standardbedingungen bis zur Implantation kultiviert.
  • e.) Herstellen eines Implantats mit einer Zwischenschicht aus einer Hyaluronsäurefolie
  • Zur Herstellen eines Implantats mit Einer Zwischenschicht aus einer Hyaluronsäurefolie werden wie unter a.) und b.) beschrieben Suspensionen aus mineralisiertem Kollagen bzw. einem Kollagen-Hyaluronsäure-Komposit hergestellt. Eine Hyaluronsäure-Folie wird durch Eintrocknen einer gesättigten wäßrigen Lösung von Hyaluronsäure Natriumsalz aus Streptococcus equi (Fa. Fluka; Sigma/Aldrich, Taufkirchen) an Luft erzeugt. Hierzu wird eine Hyaluronsäure-Lösung günstigerweise in eine Petrischale gegossen. Wie unter c.) beschrieben, wird 1 ml der mineralisierten Kollagen-Suspension in die Vertiefung einer 24er Wellplatte pipettiert. Auf die Suspension wird nun ein passend zugeschnittenes Stück der Hysluronsäurefolie gelegt, worauf wiederum die Suspension des Kollagen-Hyaluransäure-Komposites pipettiert wird. Wie unter c.) beschrieben, wird das entstandene biphasische Konstrukt eingefroren, gefriergetrocknet, chemisch quervernetzt, gewaschen und zuletzt erneut gefriergetrocknet.
  • 8 zeigt schematisch den Querschnitt durch ein solches Implantat, wobei mit 1 der Knorpelersatzanteil (oben), mit 2 der mineralisierte Knochenersatzanteil (unten) und mit 4 die Hyaluronsäurefolie als Trennschicht bezeichnet sind.
  • f.) Herstellen eines Implantats mit einem dreidimensionalen Gestick als Stützstruktur
  • Wie unter a.)–c.) beschrieben wird ein biphasisches Implantat durch Übereinanderschichten zweier Suspensionen hergestellt, mit dem Unterschied, dass vor dem Einfüllen der ersten Phase in die dafür vorgesehene Form in letztere ein Gestick aus Polyhydroxybutyrat-Fäden eingelegt wird. Zum besseren Eindringen der Suspension in die Zwischenräume des Gestickes wird nach dem Aufpipettieren der beiden Suspensionen jeweils für 5 Min. für 1000 U/min zentrifugiert.
  • 9 demonstriert den schematischen Aufbau eines solchen Implantates in Form eines Querschnittes durch eine zylindrische Probe. Mit 1 ist der Knorpelersatzanteil (oben), mit 2 der mineralisierte Knochenersatzanteil (unten) und mit 5 das Gestick aus Polyhydroxybutyrat-Fäden bezeichnet, welches beide Phasen durchdringt.
  • g.) Herstellen eines Implantats mit über Flocktechnik hergestellter Stützstruktur
  • Analog wie unter f.) beschrieben verfährt man, wenn man ein gemäß DE 103 12 144.7 vermittels Flocktechnik hergestelltes Trägermaterial als Stützstruktur in das Implantat integrieren will. Das Trägermaterial – bestehend aus einem Basismaterial aus einer mineralisierten Kollagen-Membran, einer Klebeschicht aus Gelatine und Flockfasern aus Polyhydroxybutyrat – wird, mit dem Basismaterial nach unten, in die Vertiefung einer 24er Wellplatte gelegt, in welcher das Implantat hergestellt werden soll. Dann werden, wie unter a.)–c.) beschrieben, jeweils 1 ml der beiden Suspensionen nacheinander übereinandergegossen. Zum besseren Eindringen der Suspensionen in die Faserzwischenräume wird, wie unter f.) beschrieben, kurz zentrifugiert. Weiter verfährt man wie unter c.) und f.) beschrieben.
  • 10 zeigt das Ergebnis als schematischen Längsschnitt, wobei mit 1 der Knorpelersatzanteil (oben), mit 2 der mineralisierte Knochenersatzanteil (unten), mit 6 das Basismaterial (Membran aus mineralisiertem Kollagen), mit 7 die Klebeschicht (Gelatine) und mit 8 die Flockfasern (Polyhydroxybutyrat) des Trägermaterials bezeichnet sind.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Implantats zur Behandlung von osteochondralen Defekten, welches in Form eines monolithischen Körpers vorliegt, der übereinandergeschichtet wenigstens eine Schicht für einen Knochenersatzanteil und eine Schicht für einen Knorpelersatzanteil enthält, mit den Schritten a.) Übereinanderschichten: – einer zumindest teilweise in fließfähiger oder pastöser Form vorliegenden Schicht, die wesentlichen aus mit Calciumphosphat mineralisiertem Kollagen besteht, für den Knochenersatzanteil und – einer zumindest teilweise in fließfähiger oder pastöser Form vorliegenden Schicht, die im wesentlichen aus Bestandteilen der extrazellulären Knorpelmatrix besteht, für den Knorpelersatzanteil, wobei beide Schichten Lösungsmittel enthalten, die untereinander mischbar sind, sowie b.) Entfernen des Lösungsmittels und Porenbildung durch anschließendes Gefriertrocknen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder bei dem Übereinanderschichten der Schichten für den Knochenersatzanteil und den Knorpelersatzanteil, eine Stützstruktur eingelegt wird, die Öffnungen enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder bei dem Übereinanderschichten der Schichten für den Knochenersatzanteil und den Knorpelersatzanteil eine Zwischenschicht eingelegt wird, die aus einem Material besteht, welches im Lösungsmittel beider Schichten lösbar ist oder das zumindest an seiner Oberfläche durch das Lösungsmittel anlösbar ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder bei dem Übereinanderschichten der Schichten für den Knochenersatzanteil und den Knorpelersatzanteil eine Zwischenschicht eingelegt wird, die so ausgebildet ist, dass sie für Chondrozyten und/oder Osteoblasten bzw. mesenchymale Stammzellen undurchlässig ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder bei dem Übereinanderschichten der Schichten für den Knochenersatzanteil und den Knorpelersatzanteil eine Zwischenschicht eingelegt wird, die aus einer Hyaluronsäurefolie besteht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien nach dem Gefriertrocknen quervernetzt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Knorpelersatzanteil anschließend mit Chondrozyten und/oder der Knochenersatzanteil mit Osteoblasten oder mesenchymalen Stammzellen besiedelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder bei dem Übereinanderschichten der Schichten für den Knochenersatzanteil und den Knorpelersatzanteil eine Stützstruktur eingelegt wird, die aus einem zwei- oder dreidimensionalen Gestick aus resorbierbaren Polymerfasern besteht.
  9. Implantat zur Behandlung von osteochondralen Defekten, herstellbar nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, in Form eines monolithischen Körpers, welcher übereinander geschichtet wenigstens eine Schicht für einen Knochenersatzanteil und eine Schicht für einen Knorpelersatzanteil enthält, wobei – der Knochenersatzanteil im wesentlichen aus mit Calciumphosphat mineralisiertem Kollagen und – der Knorpelersatzanteil im wesentlichen aus Bestandteilen der extrazellulären Knorpelmatrix besteht, – wobei sowohl der Knochenersatzanteil und der Knorpelersatzanteil eine Vielzahl statistisch verteilter Poren enthalten, wobei • der Knochenersatzanteil und der Knorpelersatzanteil direkt miteinander verbunden sind und sich an der Grenzfläche zwischen der Schicht für den Knochenersatzanteil und der Schicht für den Knorpelersatzanteil auf molekularer Ebene gegenseitig durchdringen oder • zwischen dem Knochenersatzanteil und dem Knorpelersatzanteil eine filmartige, aus resorbierbaren Biopolymeren bestehende und für Zellen undurchlässige Zwischenschicht enthalten ist, die auf einer Seite mit dem Knochenersatzanteil und auf der anderen Seite mit dem Knorpelersatzanteil direkt verbunden ist, wobei sich die Zwischenschicht und der Knochenersatzanteil auf der einen Seite an der Kontaktfläche zwischen Zwischenschicht und Knochenersatzanteil auf molekularer Ebene gegenseitig durchdringen und sich die Zwischenschicht und der Knorpelersatzanteil auf der anderen Seite an der Kontaktfläche zwischen Zwischenschicht und Knorpelersatzanteil auf molekularer Ebene gegenseitig durchdringen.
  10. Implantat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht aus einer Hyaluronsäurefolie besteht.
  11. Implantat nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich eine Stützstruktur enthält, die Öffnungen enthält, wobei im Bereich der Öffnungen der Knochenersatzanteil und der Knorpelersatzanteil direkt miteinander verbunden sind und sich im Bereich der Öffnungen auf molekularer Ebene gegenseitig durchdringen.
  12. Implantat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur aus einem zwei- oder dreidimensionalen Gestick aus resorbierbaren Polymerfasern besteht.
  13. Implantat nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien quervernetzt sind.
  14. Implantat nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Knorpelersatzanteil mit Chondrozyten und/oder der Knochenersatzanteil mit Osteoblasten oder mesenchymalen Stammzellen besiedelt ist.
  15. Implantat nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Knochenersatzanteil und/oder der Knorpelersatzanteil Wirkstoffe enthält.
DE102004044102.2A 2004-09-07 2004-09-07 Implantat zur Behandlung von osteochondralen Defekten, sowie Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE102004044102B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044102.2A DE102004044102B4 (de) 2004-09-07 2004-09-07 Implantat zur Behandlung von osteochondralen Defekten, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/DE2005/001585 WO2006026981A1 (de) 2004-09-07 2005-09-07 Implantat zur behandlung von osteochondralen, sowie verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044102.2A DE102004044102B4 (de) 2004-09-07 2004-09-07 Implantat zur Behandlung von osteochondralen Defekten, sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004044102A1 DE102004044102A1 (de) 2006-03-23
DE102004044102B4 true DE102004044102B4 (de) 2014-07-31

Family

ID=35406140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004044102.2A Expired - Fee Related DE102004044102B4 (de) 2004-09-07 2004-09-07 Implantat zur Behandlung von osteochondralen Defekten, sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004044102B4 (de)
WO (1) WO2006026981A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209599A1 (de) 2022-09-14 2024-03-14 Resorba Medical Gmbh Knochenimplantat-Körper und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2230170T3 (es) 1999-12-15 2005-05-01 Zimmer Gmbh Preparacion para la reparacion de articulaciones en el hombre o el animal, como consecuencia de anomalias cartilaginosas o cartilagino-oseas.
US20100049321A1 (en) * 2008-04-15 2010-02-25 Jerry Lower Fibrous Implants for Cartilage Repair or Replacement
US8435305B2 (en) 2010-08-31 2013-05-07 Zimmer, Inc. Osteochondral graft delivery device and uses thereof
DE102011002530A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-12 Aesculap Ag Medizinisches Produkt und Verfahren zu seiner Herstellung, insbesondere zur regenerativen Behandlung von Knorpelschäden
AU2017204355B2 (en) * 2016-07-08 2021-09-09 Mako Surgical Corp. Scaffold for alloprosthetic composite implant
GB2567173A (en) * 2017-10-04 2019-04-10 Univ Oxford Innovation Ltd Cartilage plug
WO2021146442A1 (en) * 2020-01-14 2021-07-22 Musculoskeletal Transplant Foundation Multiple component grafts for treating tissue defects and methods for making and using same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997046665A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Sulzer Orthopedics Ltd. Verfahren zur herstellung von knorpelgewebe und von implantaten
DE19926083A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-14 Universitaetsklinikum Freiburg Biologisches Gelenkkonstrukt
DE10134514A1 (de) * 2000-07-19 2002-06-06 Geistlich Soehne Ag Gemisch aus Knochenmaterial und Collagen zur Reparatur von verletzten Gelenken
EP1277450A2 (de) * 2001-06-28 2003-01-22 Ethicon, Inc. Zusammengesetzte Gerüstmatrix mit Stiftanker zur Reparatur und Wiederherstellung von Gewebe
EP1135177B1 (de) * 1998-12-03 2003-06-04 Nerlich, Michael Poröse kompositmatrix, deren herstellung und verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3007903B2 (ja) * 1991-03-29 2000-02-14 京セラ株式会社 人工椎間板

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997046665A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Sulzer Orthopedics Ltd. Verfahren zur herstellung von knorpelgewebe und von implantaten
EP1135177B1 (de) * 1998-12-03 2003-06-04 Nerlich, Michael Poröse kompositmatrix, deren herstellung und verwendung
DE19926083A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-14 Universitaetsklinikum Freiburg Biologisches Gelenkkonstrukt
DE10134514A1 (de) * 2000-07-19 2002-06-06 Geistlich Soehne Ag Gemisch aus Knochenmaterial und Collagen zur Reparatur von verletzten Gelenken
EP1277450A2 (de) * 2001-06-28 2003-01-22 Ethicon, Inc. Zusammengesetzte Gerüstmatrix mit Stiftanker zur Reparatur und Wiederherstellung von Gewebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209599A1 (de) 2022-09-14 2024-03-14 Resorba Medical Gmbh Knochenimplantat-Körper und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2024056361A1 (de) 2022-09-14 2024-03-21 Resorba Medical Gmbh Knochenimplantat-körper und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004044102A1 (de) 2006-03-23
WO2006026981A1 (de) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922312T2 (de) Keramikmaterial zur Osteoinduktion enthaltend Mikroporen an der Öberfläche von Makroporen
EP1457552B1 (de) Trägermaterial für die Gewebe- und Zellkultur, zur Herstellung von Implantaten oder Implantatmaterialien, und ein mit dem Trägermaterial hergestelltes Implantat
EP1948260B8 (de) Verbundmaterial, insbesondere für die medizinische anwendung, und verfahren zu dessen herstellung
DE69632829T2 (de) Knochentransplantatmatrix
DE69432865T2 (de) Implantierbare prothese, kit und vorrichtung zu deren herstellung
DE60318613T2 (de) Apatit/collagen-vernetztes poröses material mit selbstorganisiertem apatit/collagen-verbundstoff und herstellungsverfahren dafür
EP3332815B1 (de) Strukturierte mineralische knochenersatzformkörper
WO2002085250A2 (de) Biologisch funktionalisierte, metabolisch induktive implantatoberflächen
DE69915881T2 (de) Sequenzierte inkorporation von kortikalknochentransplantaten
EP0159036A2 (de) Beschichtungsmasse und Verankerungsteil für Implantate
WO2006026981A1 (de) Implantat zur behandlung von osteochondralen, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102006024696A1 (de) Kollagenbeschichteter Träger und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1819371A2 (de) Bioresorbierbares und oberflächen-mineralisiertes material zur füllung von knochendefekten
DE69914264T2 (de) Knochenregenerierungsmaterial
EP1171175B8 (de) Wirkstoff-beschichtete endoprothese mit langzeitstabilisierung
DE10339953B3 (de) Implantatmaterial für den Knochen-Knorpel-Ersatz und seine Verwendung
WO2012123095A1 (de) Granulatmischung, umfassend zwei verschiedene granulate, zur künstlichen kallusdistraktion
EP2600911B1 (de) Wachstumsinhibierter hydroxylapatit, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE102005018644B4 (de) Implantat zur Behandlung von Röhrenknochendefekten, Verwendung eines Flächengebildes in einem solchen Implantat, sowie Verfahren zur Herstellung des Implantats
US11771800B2 (en) Method for manufacturing a calcified tissue substitute
DE102006026592A1 (de) Träger mit Colloss
DE102005016443A1 (de) Bioresorbierbares und mineralisiertes Material zur Füllung von Knochendefekten
DE102005034421A1 (de) Bioresorbierbares mineralisiertes Material zur Füllung von Knochendefekten
DE102004016065B3 (de) Knochenersatzmittel
WO2008107122A2 (de) Zusammensetzung zur behandlung von knochen- und/oder knorpeldefekten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee