DE10312144A1 - Trägermaterial für die Gewebe- und Zellkultur und die Herstellung von Implantatmaterialien - Google Patents
Trägermaterial für die Gewebe- und Zellkultur und die Herstellung von Implantatmaterialien Download PDFInfo
- Publication number
- DE10312144A1 DE10312144A1 DE10312144A DE10312144A DE10312144A1 DE 10312144 A1 DE10312144 A1 DE 10312144A1 DE 10312144 A DE10312144 A DE 10312144A DE 10312144 A DE10312144 A DE 10312144A DE 10312144 A1 DE10312144 A1 DE 10312144A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier material
- biocompatible carrier
- fibers
- material according
- base material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 113
- 239000007943 implant Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 title claims description 92
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 99
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 28
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 28
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 claims description 21
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 claims description 20
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 claims description 20
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 10
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 10
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 10
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 10
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 10
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 claims description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N (2S,3S,4S,5R,6R)-6-[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-Acetamido-2-[(2S,3S,4R,5R,6R)-6-[(2R,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N 0.000 claims description 4
- -1 antibodies Substances 0.000 claims description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 4
- 229920002674 hyaluronan Polymers 0.000 claims description 4
- 229960003160 hyaluronic acid Drugs 0.000 claims description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 4
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 4
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 4
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000331 Polyhydroxybutyrate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 102000019034 Chemokines Human genes 0.000 claims description 2
- 108010012236 Chemokines Proteins 0.000 claims description 2
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 claims description 2
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 claims description 2
- 229920000954 Polyglycolide Polymers 0.000 claims description 2
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 claims description 2
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 239000004633 polyglycolic acid Substances 0.000 claims description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 2
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005015 poly(hydroxybutyrate) Substances 0.000 claims 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 abstract description 32
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 abstract description 18
- 102000010834 Extracellular Matrix Proteins Human genes 0.000 abstract description 4
- 108010037362 Extracellular Matrix Proteins Proteins 0.000 abstract description 4
- 210000002744 extracellular matrix Anatomy 0.000 abstract description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 abstract 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 48
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 20
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 19
- 244000144992 flock Species 0.000 description 14
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 10
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 6
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 6
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 4
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 230000033558 biomineral tissue development Effects 0.000 description 3
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 3
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 3
- 210000000845 cartilage Anatomy 0.000 description 3
- 239000006143 cell culture medium Substances 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 3
- FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyliminomethylidene-ethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN=C=NCCCN(C)C FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000003592 biomimetic effect Effects 0.000 description 2
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 210000001612 chondrocyte Anatomy 0.000 description 2
- 239000000512 collagen gel Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 description 2
- 239000012890 simulated body fluid Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010146 3D printing Methods 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 102000029816 Collagenase Human genes 0.000 description 1
- 108060005980 Collagenase Proteins 0.000 description 1
- 229920001397 Poly-beta-hydroxybutyrate Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000316 bone substitute Substances 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229960002424 collagenase Drugs 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 230000024703 flight behavior Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000012737 fresh medium Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000006213 oxygenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007517 polishing process Methods 0.000 description 1
- 229920001432 poly(L-lactide) Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 238000000110 selective laser sintering Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N5/00—Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
- C12N5/0068—General culture methods using substrates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30756—Cartilage endoprostheses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/14—Macromolecular materials
- A61L27/18—Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/36—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
- A61L27/3604—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the human or animal origin of the biological material, e.g. hair, fascia, fish scales, silk, shellac, pericardium, pleura, renal tissue, amniotic membrane, parenchymal tissue, fetal tissue, muscle tissue, fat tissue, enamel
- A61L27/3633—Extracellular matrix [ECM]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/36—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
- A61L27/38—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/36—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
- A61L27/38—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
- A61L27/3839—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by the site of application in the body
- A61L27/3843—Connective tissue
- A61L27/3847—Bones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/36—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
- A61L27/38—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
- A61L27/3839—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by the site of application in the body
- A61L27/3843—Connective tissue
- A61L27/3852—Cartilage, e.g. meniscus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/10—Hair or skin implants
- A61F2/105—Skin implants, e.g. artificial skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30003—Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
- A61F2002/3006—Properties of materials and coating materials
- A61F2002/30062—(bio)absorbable, biodegradable, bioerodable, (bio)resorbable, resorptive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30108—Shapes
- A61F2002/30199—Three-dimensional shapes
- A61F2002/30224—Three-dimensional shapes cylindrical
- A61F2002/30225—Flat cylinders, i.e. discs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30448—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using adhesives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30602—Shaft made of a bundle of anchoring rods or bristles, e.g. fasciculate shaft
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30756—Cartilage endoprostheses
- A61F2002/30762—Means for culturing cartilage
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30756—Cartilage endoprostheses
- A61F2002/30766—Scaffolds for cartilage ingrowth and regeneration
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/30878—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
- A61F2002/30891—Plurality of protrusions
- A61F2002/30892—Plurality of protrusions parallel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/3094—Designing or manufacturing processes
- A61F2002/30971—Laminates, i.e. layered products
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2/4644—Preparation of bone graft, bone plugs or bone dowels, e.g. grinding or milling bone material
- A61F2002/4648—Means for culturing bone graft
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2210/00—Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2210/0004—Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof bioabsorbable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2220/005—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using adhesives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0063—Three-dimensional shapes
- A61F2230/0069—Three-dimensional shapes cylindrical
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00365—Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00365—Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof
- A61F2310/00383—Gelatin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2430/00—Materials or treatment for tissue regeneration
- A61L2430/06—Materials or treatment for tissue regeneration for cartilage reconstruction, e.g. meniscus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B33—ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
- B33Y—ADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
- B33Y80/00—Products made by additive manufacturing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2533/00—Supports or coatings for cell culture, characterised by material
- C12N2533/30—Synthetic polymers
- C12N2533/40—Polyhydroxyacids, e.g. polymers of glycolic or lactic acid (PGA, PLA, PLGA); Bioresorbable polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2533/00—Supports or coatings for cell culture, characterised by material
- C12N2533/50—Proteins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2533/00—Supports or coatings for cell culture, characterised by material
- C12N2533/50—Proteins
- C12N2533/54—Collagen; Gelatin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2533/00—Supports or coatings for cell culture, characterised by material
- C12N2533/70—Polysaccharides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2533/00—Supports or coatings for cell culture, characterised by material
- C12N2533/70—Polysaccharides
- C12N2533/72—Chitin, chitosan
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Zoology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Botany (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein biokompatibles Trägermaterial für die Zell- und Gewebekultur (Tissue Engineering) zur Herstellung von Implantatmaterialien, wie insbesondere von Knochen-, Knorpel- oder Hautersatz oder von extrakorporalem Organersatz oder als Implantat selbst oder zur anderweitigen Verwendung in der Medizin oder Biotechnologie.
Dieses Trägermaterial besteht aus einem Basismaterial (1), das auf mindestens einer Seite mit Fasern (3) elektrostatisch beflockt ist. Durch die elektrostatische Beflockung sind die Fasern nahezu senkrecht auf der Oberfläche des Basismaterials mit einer hohen Faserauszugsfestigkeit angeordnet. Vorteilhaft ergibt das erfindungsgemäße Trägermaterial ein druckstabiles und elastisches Wachstumsgitter für die Zellbesiedlung in vitro bzw. das Einwachsen von Zellen in vivo.
Dieses Trägermaterial besteht aus einem Basismaterial (1), das auf mindestens einer Seite mit Fasern (3) elektrostatisch beflockt ist. Durch die elektrostatische Beflockung sind die Fasern nahezu senkrecht auf der Oberfläche des Basismaterials mit einer hohen Faserauszugsfestigkeit angeordnet. Vorteilhaft ergibt das erfindungsgemäße Trägermaterial ein druckstabiles und elastisches Wachstumsgitter für die Zellbesiedlung in vitro bzw. das Einwachsen von Zellen in vivo.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Trägermaterial für die Zell- und Gewebekultur (Tissue Engineering) zur Herstellung von Implantatmaterialien, wie insbesondere von Knochen-Knorpel- oder Hautersatz oder von extrakorporalen Organersatz oder als Implantat selbst oder zur anderweitigen Verwendung in der Medizin oder Biotechnologie.
- Es ist bereits bekannt, Zellen auf Trägermaterialien (Scaffolds) zu kultivieren und die so hergestellte Gewebekultur als Gewebeersatz zu verwenden.
- Als Trägermaterialien werden z. B. Gele, Faserstoffe, poröse Keramiken oder andere dreidimensionale Strukturen eingesetzt.
- Es ist bekannt, verschiedene Gewebe, wie z. B. Knorpel, die durch Verletzung, Abnutzung oder Krankheit defekt sind, mit Hilfe von gezüchteten Gewebekulturen zu therapieren. Hierzu werden körpereigene Zellen beispielsweise in dreidimensionale Trägermaterialien eingebracht und in vitro vermehrt und das so hergestellte Material in den Körper implantiert.
- Die für biokompatible Implantate eingesetzten Trägermaterialien haben wesentlichen Einfluss auf die Besiedelung, das Zellwachstum und die spätere Funktion des Implantates.
- Faserstoffe bieten große Oberflächen für den Kontakt mit Zellen und bilden offenporige Strukturen, die für die Versorgung der Zellen mit Nährlösung notwendig sind. Häufig kommen heute Vliesstoffe zum Einsatz, die jedoch nachteilige Inhomogenitäten in der Struktur aufweisen. So werden größere Freiräume zwischen den Fasern nur sehr langsam von Zellen durchwachsen. In Bereichen, in denen die Fasern sehr dicht liegen ist die Zelldichte dagegen sehr gering. Eine Organisation der Faseranordnung in Vliesstoffen ist durch die starke Streuung in der Faserorientierung nur begrenzt möglich. Textile Flächengebilde aus Fäden sind zwar sehr gut strukturiert (s. o.), aber die Abstände zwischen den Fasern sind extrem unterschiedlich. Innerhalb der Fäden, die üblicherweise aus je 20 bis 200 Fasern bestehen, liegen die Fasern extrem dicht und zwischen den Fäden bestehen oft sehr große Abstände.
- Trägermaterialien aus textilen Flächengebilden, insbesondere aus Vliesstoffen, Fasergeweben oder Maschenstoffen, weisen durch die überwiegend horizontale Anordnung der Fasern nur eine sehr geringe Druckstabilität auf.
- Aus
DE 19959088 A1 ist beispielsweise ein Melt-Blown-Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen luftverwirbelten Vliesen bekannt. Die Vliesstrukturen haben Porengrößen zwischen 20 μm und 500 μm und eine Porosität von < 95 %. - In
DE 197 216 61 A1 werden in einem dreidimensionalen Gitter angeordnete Stäbe zur Herstellung von Knochen- und Knorpelersatzstrukturen für den unmittelbaren Einsatz in vivo beschrieben. Diese Stäbe bestehen aus biopolymeren, thermoplastischen Werkstoffen und werden mittels selektivem Lasersinterns aus einer pulverförmigen Schicht oder in einem Three-Dimensional Printing (3-DP) Verfahren, ähnlich dem Funktionsprinzip eines Tintenstrahldruckers, schichtweise zu einem dreidimensionalen Gitter aufgebaut. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein weiteres Trägermaterial für die Gewebe- und Zellkultur und die Herstellung von Implantatmaterialien anzugeben.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein biokompatibles Trägermaterial für die Gewebe- und Zellkultur und die Herstellung von Implantatmaterialien, bestehend aus einem Basismaterial, das auf mindestens einer Seite mit Fasern elektrostatisch beflockt ist.
- Durch die elektrostatische Beflockung sind die Fasern nahezu senkrecht auf der Oberfläche des Basismaterials angeordnet. Vorteilhaft verhindert die durch die elektrostatische Beflockung erreichte hohe Faserauszugsfestigkeit ein Loslösen der Fasern von dem Basismaterial.
- Vorteilhaft ergibt das erfindungsgemäße Trägermaterial ein druckstabiles und elastisches Wachstumsgitter für die Zellbesiedlung in vitro bzw. das Einwachsen von Zellen in vivo. Die hohe Druckstabilität wird erreicht durch die nahezu senkrechte Ausrichtung der Fasern und eine hohe Beflockungsdichte. Die erreichbare Beflockungsdichte ist umso höher, je kürzer die zur Beflockung eingesetzten Fasern sind. Je dichter die Beflockung und je kürzer die Fasern sind, umso weniger können die Fasern unter Druck zur Seite knicken, da sie von den benachbarten Fasern daran gehindert werden.
- Das erfindungsgemäße biokompatible Trägermaterial wird nach einem Verfahren der elektrostatischen Beflockung hergestellt, wie beispielsweise in
DE 196 35 214 für die Herstellung eines Folien-Dämmstoffes für die Wärmeisolation und Schallschutz beschrieben. Dabei werden biokompatible Fasern annähernd senkrecht auf ein biokompatibles Basismaterial aufgebracht. Die elektrostatische Beflockung wird vorzugsweise mit Gleichstrom durchgeführt. Vorzugweise wird für die elektrostatische Beflockung das Basismaterial auf der zu beflockten Seite mit einem Klebstoff beschichtet. - In einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung bestehen Basismaterial, Klebstoff und/oder Fasern aus einem resorbierbaren Material. Unter resorbierbarem Material ist hier und im folgenden Text zu verstehen, dass das Material nach der Implantation im Körper langsam abgebaut wird bzw. sich langsam auflöst. Eine partielle Resorbtion des Materials kann auch während der Zellkultivierung in vitro einsetzen.
- Als resorbierbares Material wird für das Basismaterial vorzugsweise eine Membran oder ein Tape aus Kollagen, oder Kollagenderivaten, einschließlich mineralisiertem Kollagen, oder anderen Bestandteilen der extrazellulären Matrix, gewählt. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Basismaterial aus einem Faserstoff, Vlies oder Gewebe aus resorbierbaren Polyesterfasern aufgebaut.
- In einer alternativen Ausführungsform ist das Basismaterial aus einem nicht-resorbierbaren biokompatiblen Material, wie z. B. einem biokompatiblen Metall (Titan, einer Titanlegierung, Stahl etc.), Kunststoff (PMMA, Polystyrol, Polycarbonat etc.), Keramik (Calciumphosphat, Aluminiumoxid etc.) Glas oder Kohlenstoff (Kohlefaserverbundwerkstoff etc.) aufgebaut.
- Vorzugsweise hat das Basismaterial eine flache, wellige oder gewölbte Form, insbesondere in Form einer Membran (Tape). In einer alternativen Ausführungsform ist das Trägermatrial ein dreidimensionaler Formkörper oder Hohlkörper. Vorzugsweise hat das Basismaterial eine profilierte Oberfläche. Als flache Materialien kommen beispielsweise mineralisierte oder nicht-mineralisierte Kollagen- bzw. Kollagen-Hyaluronsäure-Tapes, dünne Vliesstoffe (z. B. Nadelvliesstoffe aus Poly-L-lactid), Folien oder auch Fasergewebe zum Einsatz.
- Das Basismaterial ist vorzugsweise so strukturiert, dass es Kräfte aufnimmt und das Trägermaterial bei Belastung zusammenhält.
- In einer Ausführungsform der Erfindung werden in das Basismaterial durch Schneiden, vorzugsweise mittels Stanzgerät, Wasserstrahl oder Laser, Löcher mit definierter Größe und Form eingeführt. Vorzugsweise werden die Löcher in das Basismaterial nach der Beflockung eingeführt. Das Ausschneiden nach der Beflockung hat den Vorteil, dass die Flockfasern am Lochrand nahezu senkrecht angeordnet sind.
- Vorzugsweise wird als resorbierbarer Klebstoff Gelatine, ein Kollagen-Gel oder Hyaluronsäure verwendet. Als Klebstoff kommen aber auch andere biokompatible Materialien in Betracht. Vorzugsweise wird der Klebstoff nach der Beflockung quervernetzt. Die Quervernetzung wird durch chemische Crosslinker, wie z. B. EDC N'-(3-Dimethylaminopropyl)-N-ethylcarbodümid Hydrochlorid), oder andere bekannte Methoden, wie z. B durch UV- oder Gamma-Strahlung erreicht. Die Quervernetzung erfolgt insbesondere bei der Verwendung von Gelatine, einem Kollagengel oder Hyaluronsäure als Klebstoff, um ein schnelles Auflösen dieser Klebstoffe in wässriger Umgebung sowie ein Weichwerden während der Zellkultur bei 37°C zu vermeiden. Gleichzeitig wird durch den Crosslinker auch die Bindung zwischen Fasern, Klebstoff und Basismaterial verstärkt.
- Die Fasermaterialien sind vorzugsweise resorbierbare Polyester, wie z. B. Polylactid (PLA), Caprolacton, Polyhydroxybuttersäure (PHB) und Polyglycolsäure, oder deren Derivate und Copolymere.
- Als Fasermaterialien werden in einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform auch nicht resorbierbare Faserstoffe eingesetzt, wie z. B. Polyacrylate, Polyamide, Polypropylen, Polytetrafluorethylen, Cellulose, Viskose oder andere Cellulosederivate, Kohlenstoff, nicht bzw. langsam resorbierbare Polyester oder Kombinationen dieser Materialien, verwendet. Neben organischen Polymeren kommen auch anorganische Materialien wie Glas, Keramik, SiO2, Kohlenstoff oder Metalle, oder Mischungen zum Einsatz. Die Materialien haben vorzugsweise hydrophile Oberflächen, um eine gute Benetzung mit dem Klebstoff zu erreichen.
- Die Fasermaterialien müssen die für die elektrostatische Beflockung bekannten Eigenschaften aufweisen, wie z. B. einen ausreichenden elektrischen Oberflächenwiderstand von 106 – 108 Ω, der gegebenenfalls durch geeignete Präparationen bei der Fadenherstellung oder nachträglich erreicht wird. Der elektrische Widerstand der Flockfasern beeinflusst vor allem deren Ladungs- und Flugverhalten sowie die Gleichmäßigkeit der beflockten Flächen. Weiterhin hat das geometrische Verhältnis von Faserdurchmesser und Faserlänge einen wesentlichen Einfluss auf die Verarbeitungseigenschaften im Flockprozess. Es können Flockfasern mit einer Faserlänge zwischen 0,3 mm und 8 mm verarbeitet werden. Vorzugsweise weisen die einzelnen Fasern eine Länge zwischen 0,3 mm und 3 mm auf, insbesondere zwischen 0,5 mm und 1,5 mm. Der Durchmesser der einzelnen Fasern beträgt vorzugsweise zwischen 10 μm und 200 μm. Je kürzer die eingesetzten Fasern, desto höher ist die Druckstabilität des Trägermaterials.
- In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden Fasern unterschiedlichen Materials, Durchmessers und/oder unterschiedlicher Länge kombiniert. Lange Flockfasern werden dabei durch kurze Fasern gestützt. Durch die Kombination unterschiedlich langer Fasern wird auch die erreichbare Faserdichte erhöht und eine unebene, strukturierte Oberfläche erreicht.
- In einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung werden zur Reduzierung der Fasermasse und zur Steigerung der Druckelastizität Hohlfasern eingesetzt, welche offen- oder geschlossenporig sind.
- Vorzugsweise haben die Fasern auf dem Basismaterial einen mittleren Abstand von 40 μm bis 130 μm. Es hat sich herausgestellt, dass die so gebildeten Zwischenräume zwischen den Fasern optimal für die Besiedlung des Trägermaterials mit Zellen sind.
- In einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung ist das Basismaterial in einem frei definierbaren Muster beflockt. Durch definierte Bereiche mit und ohne Flockfasern wird die Zellbesiedlung gesteuert. Die Zellen siedeln sich bevorzugt auf den beflockten Bereichen, zwischen den Fasern, an. Das Basismaterial ist einseitig beflockt oder auf mehreren Seiten. Eine partielle Beflockung bzw. eine Beflockung in frei definierbaren Mustern wird durch ein partielles Aufbringen des Klebstoffes oder durch auf den Klebstoff aufgebrachte Schablonen vor der Beflockung erreicht.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das biokompatible Trägermaterial mindestens teilweise mineralisiert. Ein solches mineralisiertes Trägermaterial eignet sich insbesondere für den Einsatz als Knochenersatzmaterial. Bei einer teilweisen Mineralisierung sind vorzugsweise nur einzelne Komponenten, besonders vorzugsweise das Basismaterial mineralisiert. Bevorzugt wird das Trägermaterial oder Bestandteile desselben mit Hydroxylapatit, der Calciumphosphat-Phase des Knochens, mineralisiert. Die Herstellung eines teilweise mineralisierten Trägermaterials wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass beim Aufbau des Trägermaterials mineralisierte Materialien, z. B. ein mineralisiertes Kollagen-Tape, als Basismaterial eingesetzt wird.
- In einer weiteren Ausführungsform wird das fertig gebildete biokompatible Trägermaterial mineralisiert. Zu dieser Mineralisierung werden ein zur Mineralisierung von Kollagen bzw. Kollagentapes bekanntes Verfahren, wie z. B. die Abscheidung von Hydroxylapatit aus simulierter Körperflüssigkeit (SBF), (S.-H. Rhee, J. Tanaka: Hydroxyapatite coating on a collagen membrane by a biomimetic method. J. Am. Ceram. Soc. 1998, 81, 3029-3031) analog angewandt.
- In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind an das Basismaterial, den Klebstoff oder die Fasern Wirkstoffe gebunden. Unter Wirkstoffen sind hier z. B. pharmazeutische Stoffe, Peptide, Proteine, Antikörper, Wachstumsfaktoren, Cytokine, Chemokine, Oligonukleotide, Nukleinsäuren, wie cDNA, oder Nukleinsäurenderivate zu verstehen. Die Bindung dieser Stoffe an das jeweilige Material wird vorzugsweise durch kovalente Bindung an das Material oder Vermischen mit dem Material bei der Herstellung, oder, z. B. durch Vermischen mit dem Klebstoff, vor der Beflockung erreicht. Die Bindung dieser Stoffe an das Trägermaterial kann aber auch nach der Beflockung erfolgen. Neben der kovalenten Anbindung können die Wirkstoffe auch adhäsiv oder mit anderen Methoden an das Trägermaterial oder dessen Komponenten, wie z. B. die Fasern, gebunden sein.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein mehrlagiges Trägermaterial (Mehrschicht-Scaffold), in dem mindestens zwei der oben beschriebenen biokompatiblen Trägermaterialien miteinander verbunden sind.
- Durch den mehrlagigen Schichtaufbau werden durch die elektrostatische Beflockung definiert zellspezifische Porenabstände und definierte Lagenabstände erzeugt. Die Flockfasern wirken somit im mehrlagigen Aufbau als Abstandshalter.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des mehrlagigen Trägermaterials sind die einzelnen Trägermaterialien übereinandergestapelt. Dabei ergibt sich der Abstand zwischen den Basismaterialien der in Schichten angeordneten Trägermaterialien aus der Faserlänge zwischen den Basismaterialien Vorzugsweise besteht die Verbindung zwischen den Trägermaterialien aus einer zusätzlichen Klebstoffschicht. Für den Klebstoff werden die oben genannten Materialien verwendet.
- In einer weiteren Ausführungsform des mehrlagigen Trägermaterials werden die einzelnen Trägermaterialien mit Ihren Faserschichten ineinander gesteckt. Durch das Ineinanderstecken der Faserschichten bilden diese eine gemeinsame Faserschicht in der sich die Faserdichten addieren. Das Ineinanderstecken der Faserschichten hält vorteilhaft die beiden Trägermaterialien ohne eine zusätzliche Klebstoffschicht zusammen.
- In einer besonders vorzugsweisen Ausführungsform enthält das mehrlagige biokompatible Trägermaterial Hohlräume, die untereinander verbunden oder voneinander isoliert sind. Vorzugsweise wird durch diese ein Hohlraumsystem mit gestreckt, kanalförmig und/oder mäanderförmig verlaufenden, miteinander verbunden Hohlräumen gebildet.
- Diese Hohlräume werden z. B. beim Zusammensetzen zu einem mehrlagigen Trägermaterial durch definierte Bereiche ohne Flockfasern auf den Basismaterialien und vorzugsweise durch den Einsatz definiert perforierter Basismaterialien gebildet. Diese durchgängigen und vorzugsweise dreidimensional miteinander verbundenen Hohlräume dienen unter anderem der Nährstoff- und Sauerstoffzufuhr zu den Zellen.
- Vorteilhaft kann das erfindungsgemäße biokompatible Trägermaterial als Implantatmaterial, zur Herstellung von Zell- und Gewebeimplantaten, sowie in der Zell- oder Gewebekultur und auch zur Herstellung eines extrakorporalen Organersatzes verwendet werden.
- Bei der Verwendung als Implantatmaterial wird in einer vorzugsweisen Ausführungsform das Trägermaterial, ohne vorherige Zellbesiedlung in den Körper implantiert. Nach der Implantation wird das Trägermaterial, in diesem Falle in vivo mit durch Zellen, die aus dem umgebenden natürlichen Gewebe stammen, besiedelt. Diese Zellen wachsen dabei in die Flockfaserzwischenräume ein. Ist das Trägermaterial komplett aus resorbierbaren Materialien aufgebaut, wird es vorteilhaft innerhalb weniger Wochen bis weniger Jahre, bevorzugt innerhalb weniger Monate nach der Implantation resorbiert und durch körpereigenes Gewebe ersetzt.
- In einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung wir das Trägermaterial in vitro mit Zellen besiedelt. Dazu wird das Trägermaterial für wenige Tage bis wenige Wochen mit Zellen kultiviert. Während dieser Zeit besiedeln Zellen das Trägermaterial bzw. wachsen in das Material ein. Dieses mit Zellen besiedelte Trägermaterial wird entweder als Gewebeersatz im Sinne des Tissue Engineering in den Körper implantiert oder es verbleibt für andere Aufgaben, wie des extrakorporalen Organersatzes (z. B. eines temporären Leber-Ersatzes) außerhalb des Körpers.
- In einer weiteren Variante der Erfindung wird das Basismaterial und/oder der Klebstoff des Trägermaterials nach der Besiedlung mit Zellen entfernt, wenn die Zellen das Trägermaterial durch Sezernierung neugebildeter extrazellulärer Matrix soweit stabilisiert haben. Die Entfernung des Basismaterials bzw. Klebstoffes erfolgt mechanisch, chemisch, und/oder enzymatisch. Bestehen Basismaterial und/oder Klebstoff aus Kollagen, wird die Entfernung vorzugsweise mit Kollagenase unterstützt.
- Anhand nachfolgender Zeichnungen und Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen
-
1 . Schnittdarstellung eines Trägermaterials -
2 . Dreidimensionale Darstellung eines Trägermaterials -
3 . Lichtmikroskopische Aufnahme eines horizontalen Querschnitts durch ein Trägermaterial -
4 . Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Trägermaterials von der Seite -
5 . Dreidimensionale Darstellung eines Trägermaterials mit beidseitig beflocktem Basismaterial -
6 . Schnittdarstellung eines zweilagigen Trägermaterials -
7 . Dreidimensionale Darstellung eines dreilagigen Trägermaterials -
8 . Draufsicht auf ein partiell nicht beflocktes Trägermaterial -
9 . Schnittebene durch ein mehrlagiges Trägermaterial mit gefäßartigen Hohlräumen - In den beigefügten Zeichnungen werden folgende Bezugszeichen verwendet:
-
- 1
- Basismaterial
- 2
- Klebstoff
- 3
- Fasern
- 4
- Bereiche ohne Fasern auf dem Basismaterial bzw. im Trägermaterial
- 5
- Hohlräume
-
1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Trägermaterials. Dieses Trägermaterial besteht aus einem flachen Basismaterial (1 ), welches einseitig mit einer Klebstoffschicht (2 ) beschichtet und mit 1 mm langen Fasern (3 ) elektrostatisch beflockt ist. - Das biokompatible, resorbierbare Basismaterial (
1 ) besteht aus einem mineralisierten Hydroxylapatit-Kollagen-Tape mit einem Durchmesser von 7 cm und einer mittleren Dicke von 0,2 mm. Das Hydroxylapatit-Kollagen-Tape wird aus mineralisiertem Kollagen (EP 0945146 ,EP 0945147 ,US 6384196 ,US 6384197 , J.-H. Bradt, M. Mertig, A. "Teresiak, W. Pompe: Biomimetic mineralization of collagen by combined fibril assembly and calcium phosphate formation. Chem. Mater. 1999, 11, 2694-2701) hergestellt, wie in (R. Burth, M. Gelinsky, W. Pompe: Collagen-hydroxyapatite tapes – a new implant material. Tech. Textile 1999, 8, 20-21) beschrieben. - Der Klebstoff (
2 ) besteht aus Pharma-Gelatine, DGF Stoess AG, Eberbach, Deutschland, einem biokompatiblen, resorbierbaren Material. - Die Fasern (
3 ) haben eine Länge von 1 mm und einen Durchmesser von 0.03 um. Das Fasermaterial besteht aus PHB (Poly-β-hydroxybutyrat), einem biokompatiblen und resorbierbaren Material mit einem ein E-Modul von 7 GPa. Diese Kurzfasern erfüllen die Anforderungen der Flocktechnologie an den elektrischen Oberflächenwiderstand von 106 – 108 Ω hinreichend. - Zur Herstellung des Trägermaterials wird wie folgt verfahren:
Die Pharma-Gelatine (2 ) wird im Verhältnis 5 g : 100 ml mit destilliertem Wasser angesetzt, mittels Magnetrührer MR 3001 K und Temperaturregler EKT 3001, Heidolph Instruments GmbH & Co. KG, Schwabach, Deutschland, unter Rühren auf 60°C erwärmt und nach vollständigem Auflösen der Gelatine auf 25°C abgekühlt. - Für die elektrostatische Beflockung wird eine Labor-Flockanlage der Fa. Maag Flockmaschinen GmbH, Iserlohn, Deutschland, verwendet. Die Anlagentechnik wurde für die Verarbeitung von 1 mm langen Kurzfasern (
3 ), durch die Auswahl einer geeigneten Siebelektrode mit 1,2 mm Lochdurchmesser und der Einstellung des Beflockungsabstandes auf 125 mm angepasst. - Die Pharma-Gelatine (
2 ) wird gleichmäßig auf das Basismaterial (1 ) mittels Siebdruckschablone mit einer Klebstoffdicke (2 ) von 0,4 mm aufgebracht. Anschließend wird das mit Pharma-Gelatine (2 ) beschichtete Basismaterial (1 ) der Beflockungsanlage zugeführt. Die Flockspannung wird innerhalb von 20 Sekunden stufenlos von 20 kV auf 60 kV gesteigert, um hohe Flockdichten zu erreichen. - Das Hochspannungsfeld wird noch weitere 10 Sekunden aufrechterhalten, um überschüssige Kurzfasern (
3 ) durch die Feldwirkung von dem Trägermaterial zu lösen. - Anschließend werden die mit biokompatiblen und resorbierbaren Kurzfasern (
3 ) so beflockten Hydroxylapatit-Kollagen Tapes gefriergetrocknet. Damit beim Trocknungsprozess auftretende Eigenspannungen nicht zum Verwerfen der Tapes führen, werden diese während dem Trocknen mit porösen Druckplatten beschwert. - Durch das Gefriertrocknen schrumpft die Klebstoffdicke auf 0, 02 mm.
- Nach dem Gefriertrocknen wird die Klebschicht (
2 ) der nun beflockten Hydroxylapatit-Kollagen-Tapes durch Einlegen für 12 Stunden in eine 1%-igen Lösung von EDC N'-(3-Dimethylaminopropyl)-N-ethylcarbodümid Hydrochlorid), Sigma-Aldrich Chemie GmbH, München, Deutschland, in 80%-igem Ethanol chemisch quervernetzt. Bei der Quervernetzung werden kovalente Bindungen zwischen den Kollagenmolekülen der Gelatine-Klebschicht (2 ) und in geringerem Ausmaß auch zwischen den Kollagenmolekülen der Klebeschicht und dem Basismaterial (1 ) eingeführt, welche das Trägermaterial zusätzlich stabilisieren. - Das so hergestellte Trägermaterial zeichnet sich durch eine Flockfaserdichte von 290 Fasern/mm2, einer Druckstabilität von σD = 0.13 MPa (linear elastisches Verhalten), einem Druckmodul von E = 0.25 MPa, einer Faserauszugsfestigkeit von σF = 0.41 MPa und Faserabstände zwischen 35 μm und 70 μm aus.
- Vorteilhaft verhindert die hohe Faserauszugsfestigkeit ein Loslösen einzelner Fasern (
3 ) vom Basismaterial (1 ) unter Zugbelastung. - Besonders vorteilhaft ist die hohe Druckstabilität und die Elastizität des Trägermaterials. Diese Werte erfüllen die mechanischen Anforderungen, die an Stützstrukturen in natürlichen Geweben und Organen, einschließlich Knorpel, gestellt werden.
- Zur Besiedelung mit Zellen wird aus dem so hergestellten beflockten Hydroxylapatit-Kollagen-Tape eine Probe mit einem Durchmesser von 13 mm ausgestanzt. Die Probe wird durch Bestrahlung mit Gamma-Strahlung sterilisiert und anschließend für 24 Stunden in 5 ml sterilem Zellkulturmedium (Eagle's Medium, modifiziert nach Dulbecco, Life Technologies, Karlsruhe, Deutschland) eingelegt. Das Medium wird alle 6 Stunden ausgetauscht.
- Anschließend wird die Probe aus dem Medium herausgenommen und durch Auflegen auf ein steriles, saugfähiges Tuch etwas abgetrocknet. Die Probe wird nun mit der beflockten Seite nach oben in eine übliche 24er-Well-Zellkulturplatte überführt und eine Suspension von 4 × 104 primären, humanen Chondrozyten in 1 ml Zellkulturmedium wird mittels einer Pipette aufgebracht. Das Well wird mit weiteren 1,5 ml Zellkulturmedium aufgefüllt, um die Probe komplett mit Medium zu bedecken. Die Zellkulturplatte wird nun für 24 h in einem üblichen Zellkultur-Brutschrank bei Standardbedingungen inkubiert. Während dieser Zeit erfolgt die Adhäsion der Chondrozyten an das Trägermaterial. Anschließend wird das so besiedelte Tape in frisches Medium überführt und bis zur weiteren Verwendung bei 2-täglichen Mediumwechsel unter Standardbedingungen weiter kultiviert.
-
2 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines Trägermaterials, welches identisch wie das aus1 aufgebaut ist. Die Klebstoffschicht (2 ) wurde aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt. -
3 zeigt eine lichtmikroskopische Aufnahme eines horizontalen Querschnitts durch ein Trägermaterial, welches, wie zu1 beschrieben, hergestellt wurde. - Für die mikroskopische Aufnahme wurde das Trägermaterial in Epoxidharz (SpeciFix-20, Fa. Struers) parallel zur Oberfläche eingebettet und in einem Schleif- und Poliervorgang für die optische Auswertung der Faserabstände vorbereitet. Die lichtmikroskopische Aufnahme wurde am Auf- und Durchlichtmikroskop AxioTech
100 , Fa. Zeiss (50x) durchgeführt. - Aus dieser Aufnahme ist die Anordnung der Fasern (
3 ) auf der Oberfläche des Basismaterials (1 ) ersichtlich.3 zeigt, dass sich durch die Verteilung der Fasern (3 ) eine regelmäßige Verteilung von Zwischenräumen zwischen den Fasern (3 ) ergibt, die mit einem mittleren Durchmesser von 40 μm bis 130 μm die optimale Größe für die Besiedlung mit Zellen haben. -
4 zeigt eine Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Trägermaterials. - Dazu wurde eine Probe aus einem, wie zu
1 beschrieben hergestellten, Trägermaterial mit einer Schere ausgeschnitten, auf einer Aluminium-Halterung befestigt und im Vakuum mit Kohlenstoff bedampft. Die Aufnahme wurde bei einem Arbeitsabstand von 13 mm und einer Beschleunigungsspannung von 5 kV an einem Zeiss DSM 982 Gemini (Fa. Zeiss, Oberkochen, Deutschland) Rasterelektronenmikroskop gemacht. - Aus dieser Aufnahme ist die vertikale Anordnung der Fasern (
3 ) auf dem Basismaterial (1 ) ersichtlich.4 zeigt, dass sich durch die elektrostatische Beflockung nahezu alle Fasern (3 ) in einer geordneten, nahezu senkrechten Ausrichtung zu der Oberfläche des Basismaterials (1 ) angeordnet sind. Nur die Fasern (3 ) am vorderen Rand sind bedingt durch das Ausschneiden der Probe durch die Schere etwas zur Seite geknickt. -
5 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines Trägermaterials, in dem das Basismaterial (1 ) beidseitig mit Fasern (3 ) beflockt ist. - Dieses Trägermaterial ist aus den gleichen Materialien aufgebaut, wie die zu
1 beschriebenen. Es enthält ebenfalls eine Klebstoffschicht zwischen den Fasern (3 ) und dem Basismaterial (1 ), die aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt ist. - Zur Herstellung dieses Trägermaterials mit beidseitig beflocktem Basismaterial (
1 ) wird. ein Kollagen-Tape (1 ), wie zu1 . beschrieben, zuerst auf einer Seite mit Fasern (3 ) elektrostatisch beflockt. Das so gebildete Trägermaterial wird anschließend umgedreht und auf der zweiten Seite, wie zu1 . beschrieben, ebenfalls mit Fasern (3 ) beflockt. - Das beidseitig beflockte Tape (
1 ) wird anschließend, wie zu1 beschrieben, gefriergetrocknet und quervernetzt. -
6 zeigt eine Schnittdarstellung eines zweilagigen Trägermaterials. - Dieses mehrlagige Trägermaterial besteht aus zwei Trägermaterialien, in welchen die Basismaterialien (
1 ) einseitig mit Fasern (3 ) beflockt sind und welche analog zu den in1 beschriebenen aufgebaut sind. Des weiteren enthält das zweilagige Trägermaterial eine Klebstoffschicht (2 ) zwischen den beiden Trägermaterialien. - Das Fasermaterial besteht hier aus Polylactid (PLA), einem biokompatiblen und resorbierbaren Material, mit einem E-Modul von 5 bis 7 GPa Die Fasern (
3 ) haben eine Länge von 1 mm und einen Durchmesser von 30 μm. - Zur Herstellung des zweilagigen Trägermaterials wird wie folgt verfahren:
Es werden 2 Trägermaterialien, analog zu1 beschrieben, hergestellt. Als Fasern (3 ) werden jedoch oben genannte Fasern (3 ) aus Polylactid (PLA) verwendet. - Auf die nicht-beflockte Seite des ersten Trägermaterials wird eine Gelatinelösung, die wie zu
1 beschrieben hergestellt ist, mit einer Klebstoffdicke (2 ) von 0,02 mm aufgebracht. Die mit Klebstoff (2 ) beschichtete Seite des ersten Trägermaterials wird nun auf die beflockte Seite des zweiten Trägermaterials aufgesetzt. Das so hergestellte zweilagige Trägermaterial wird, wie zu1 beschrieben, gefriergetrocknet und quervernetzt. -
7 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines dreilagigen Trägermaterials. - Dieses dreilagige Trägermaterial ist aus zwei Trägermaterialien mit einseitig beflockten Basismaterialien (
1 ) und einem Trägermaterial mit beidseitig beflocktem Basismaterial (1 ) zusammengesetzt. - Die Trägermaterialien mit einseitig beflockten Basismaterialien (
1 ) sind wie zu1 beschrieben aufgebaut und hergestellt. - Das Trägermaterial mit beidseitig beflocktem Basismaterial (
1 ) ist wie zu6 beschrieben aufgebaut und hergestellt. - Zur Herstellung dieses mehrlagigen Trägermaterials werden die einzelnen Trägermaterialien mit einseitig beflockten Basismaterialien (
1 ) jeweils mit ihrer Faserschicht (3 ) in eine Faserschicht (3 ) des Trägermaterials mit beidseitig beflocktem Basismaterial (1 ) gesteckt. Durch dieses Ineinanderstecken der Faserschichten (3 ) halten die Trägermaterialien analog des Klettverschlussprinzips zusammen, ohne dass es einer zusätzlichen Klebstoffschicht (2 ) bedarf. -
8 zeigt eine Draufsicht auf ein partiell nicht beflocktes Trägermaterial. - Das in
8 dargestellte Trägermaterial ist in gezielt ausgewählten Bereichen4 nicht mit Fasern beflockt. Bezüglich der Materialien ist es, wie zu1 , aufgebaut und wie zu1 beschrieben beflockt. Die nicht beflockten Bereiche4 werden dadurch gebildet, dass mittels in der Flocktechnik üblichen Siebdruckschablonen entsprechend dem Muster der Siebdruckschablonen, ein wie zu1 beschriebener, Klebstoff2 aufgetragen wird. Die durch das Muster partiell mit Klebstoff2 beschichteten Basismaterialien1 werden, wie zu1 beschrieben beflockt, wobei bei klebstofffreien Flächen keine Fasern3 gebunden werden. -
9 zeigt eine Schnittebene durch ein dreilagiges Trägermaterial mit Hohlräumen5 . Dieses ist aus drei Trägermaterialien mit einseitig beflockten Basismaterialien1 aufgebaut. Diese Trägermaterialien enthalten definierte, aber unterschiedliche, Löcher (Durchbrüche). - Das nachträgliche Ausschneiden hat den Vorteil, dass die Flockfasern am Lochrand nahezu senkrecht angeordnet sind.
- Zur Herstellung dieses mehrlagigen Trägermaterials mit Hohlräumen
5 werden in drei Trägermaterialien, die wie zu1 beschrieben aufgebaut und hergestellt sind, nach der Beflockung Löcher ausgestanzt. Die so perforierten Trägermaterialien werden übereinander gestapelt, wobei die Löcher z. T. übereinander angeordnet werden. Durch diese Anordnung werden in dem dreidimensionalen Mehrschichtträgermaterial röhrenförmige Hohlräume gebildet. Bei einer späteren Besiedlung mit Zellen dienen diese Hohlräume unter anderem der Nährstoff- und Sauerstoffzufuhr zu den Zellen.
Claims (21)
- Biokompatibles Trägermaterial für die Gewebe- und Zellkultur und die Herstellung von Implantatmaterialien, bestehend aus einem Basismaterial (
1 ), das auf mindestens einer Seite mit Fasern (3 ) elektrostatisch beflockt ist. - Biokompatibles Trägermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial (
1 ) auf mindestens einer Seite mit Klebstoff (2 ) beschichtet ist. - Biokompatibles Trägermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial (
1 ), der Klebstoff (2 ) und/oder die Fasern (3 ) aus resorbierbarem Material bestehen. - Biokompatibles Trägermaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (
2 ) quervernetzt ist. - Biokompatibles Trägermaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das resorbierbare Material aus einem resorbierbaren Polyester, wie zum Beispiel Polylactid (PLA), Caprolacton, Polyhydroxybutyrat (PHB), Polyglycolsäure, deren Derivate oder Copolymere, besteht.
- Biokompatibles Trägermaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das resorbierbare Material aus Kollagen, Kollagenderivaten, Hyaluronsäure, oder Gelatine besteht.
- Biokompatibles Trägermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Fasern (
3 ) zwischen 0,3 mm und 3 mm beträgt. - Biokompatibles Trägermaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Fasern (
3 ) zwischen 0,5 mm und 1,5 mm beträgt. - Biokompatibles Trägermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der einzelnen Fasern (
3 ) zwischen 10 μm und 200 μm beträgt. - Biokompatibles Trägermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (
3 ) Hohlfasern sind. - Biokompatibles Trägermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial (
1 ) eine flache, wellige oder gewölbte Form, insbesondere die Form einer Membran oder eines Tapes hat. - Biokompatibles Trägermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial (
1 ) ein dreidimensionaler Formkörper oder Hohlkörper ist. - Biokompatibles Trägermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial (
1 ) aus einem nicht-resorbierbaren biokompatiblen Material, wie z. B. einem biokompatiblen Metall oder Kunststoff, Keramik, Glas oder Kohlenstoff aufgebaut ist. - Biokompatibles Trägermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (
3 ) auf dem Basismaterial (1 ) in einem mittleren Abstand von 40 μm bis 130 μm angeordnet sind. - Biokompatibles Trägermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an das Basismaterial (
1 ), den Klebstoff (2 ) oder die Fasern (3 ) Wirkstoffe, wie zum Beispiel pharmazeutische Stoffe, Peptide, Proteine, Antikörper, Wachstumsfaktoren, Cytokine, Chemokine, Oligonukleotide, Nukleinsäuren, wie cDNA, oder Nukleinsäurenderivate, gebunden sind. - Biokompatibles Trägermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens teilweise mineralisiert ist.
- Biokompatibles Trägermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach oder bei der Kultivierung mit Zellen das Basismaterial (
1 ) und/oder der Klebstoff (2 ) entfernt wird. - Mehrlagiges biokompatibles Trägermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei biokompatible Trägermaterialien nach einem der Ansprüche 1 bis 14 miteinander verbunden sind.
- Mehrlagiges biokompatibles Trägermaterial nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die biokompatiblen Trägermaterialien nach einem der Ansprüche 1 bis 17 übereinander gestapelt sind.
- Mehrlagiges biokompatibles Trägermaterial nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die biokompatiblen Trägermaterialien nach einem der Ansprüche 1 bis 17 mit Ihren Faserschichten (
2 ) ineinander gesteckt sind. - Mehrlagiges biokompatibles Trägermaterial nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es Hohlräume (
5 ) enthält, die untereinander verbunden oder voneinander isoliert sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10312144A DE10312144B4 (de) | 2003-03-13 | 2003-03-13 | Trägermaterial für die Gewebe- und Zellkultur und die Herstellung von Implantatmaterialien |
EP04005863A EP1457552B1 (de) | 2003-03-13 | 2004-03-12 | Trägermaterial für die Gewebe- und Zellkultur, zur Herstellung von Implantaten oder Implantatmaterialien, und ein mit dem Trägermaterial hergestelltes Implantat |
US10/799,329 US7763272B2 (en) | 2003-03-13 | 2004-03-12 | Support material for tissue engineering, for producing implants or implant materials, and an implant produced with the support material |
DE502004009195T DE502004009195D1 (de) | 2003-03-13 | 2004-03-12 | Trägermaterial für die Gewebe- und Zellkultur, zur Herstellung von Implantaten oder Implantatmaterialien, und ein mit dem Trägermaterial hergestelltes Implantat |
AT04005863T ATE426660T1 (de) | 2003-03-13 | 2004-03-12 | Tragermaterial fur die gewebe- und zellkultur, zur herstellung von implantaten oder implantatmaterialien, und ein mit dem tragermaterial hergestelltes implantat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10312144A DE10312144B4 (de) | 2003-03-13 | 2003-03-13 | Trägermaterial für die Gewebe- und Zellkultur und die Herstellung von Implantatmaterialien |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10312144A1 true DE10312144A1 (de) | 2004-09-23 |
DE10312144B4 DE10312144B4 (de) | 2006-12-14 |
Family
ID=32748284
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10312144A Expired - Fee Related DE10312144B4 (de) | 2003-03-13 | 2003-03-13 | Trägermaterial für die Gewebe- und Zellkultur und die Herstellung von Implantatmaterialien |
DE502004009195T Expired - Lifetime DE502004009195D1 (de) | 2003-03-13 | 2004-03-12 | Trägermaterial für die Gewebe- und Zellkultur, zur Herstellung von Implantaten oder Implantatmaterialien, und ein mit dem Trägermaterial hergestelltes Implantat |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502004009195T Expired - Lifetime DE502004009195D1 (de) | 2003-03-13 | 2004-03-12 | Trägermaterial für die Gewebe- und Zellkultur, zur Herstellung von Implantaten oder Implantatmaterialien, und ein mit dem Trägermaterial hergestelltes Implantat |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7763272B2 (de) |
EP (1) | EP1457552B1 (de) |
AT (1) | ATE426660T1 (de) |
DE (2) | DE10312144B4 (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2306826T3 (es) * | 2003-06-24 | 2008-11-16 | Dr. H. C. Robert Mathys Foundation | Dispositivo ortopedico para la reparacion de cartilagos. |
WO2006113642A1 (en) * | 2005-04-18 | 2006-10-26 | Duke University | Three-dimensional fiber scaffolds for tissue engineering |
GB0507665D0 (en) * | 2005-04-18 | 2005-05-25 | Hannah Interactions Ltd | Biomaterial |
US20100303880A1 (en) * | 2005-04-28 | 2010-12-02 | Reddy Harry K | Tissue scaffolding comprising surface folds for tissue engineering |
AU2006292224B2 (en) | 2005-09-19 | 2013-08-01 | Histogenics Corporation | Cell-support matrix and a method for preparation thereof |
DE102005050560A1 (de) * | 2005-10-17 | 2007-04-19 | Technische Universität Dresden | Trägermaterial aus Fasern und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP1948784A1 (de) * | 2005-10-28 | 2008-07-30 | Massachusetts Institute of Technology | Bearbeitung angiogener grundgerüste zur regenerierung grosser organe |
GB0605114D0 (en) * | 2006-03-14 | 2006-04-26 | Isis Innovation | Fibre-reinforced scaffold |
DE102007011606A1 (de) * | 2007-03-02 | 2008-09-04 | Carl Freudenberg Kg | Faser-Wirrgelege |
US8234835B2 (en) | 2007-03-16 | 2012-08-07 | Quest Product Development Corporation | Integrated multilayer insulation |
US7954301B2 (en) * | 2007-03-16 | 2011-06-07 | Ball Aerospace & Technologies Corp. | Integrated multilayer insulation |
TWI349554B (en) * | 2007-03-30 | 2011-10-01 | Univ Kyushu Nat Univ Corp | Method for producing three-dimensional structures of cells |
GB2450870A (en) * | 2007-07-07 | 2009-01-14 | Ellis Dev Ltd | Tissue engineering scaffold of interconnected embroidery stitches |
US20090076531A1 (en) * | 2007-09-18 | 2009-03-19 | Richardson Charles L | Method and apparatus for bypass graft |
GB2463861B (en) * | 2008-09-10 | 2012-09-26 | Univ Manchester | Medical device |
CN101751123B (zh) * | 2008-12-16 | 2011-11-09 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 方向传感电路及应用该电路的电子装置 |
EP2389204B1 (de) | 2009-01-23 | 2019-07-03 | Royal College of Surgeons in Ireland | Geschichtetes gerüst, das zur osteochondralen reparatur geeignet ist |
DE102009018640A1 (de) * | 2009-04-17 | 2010-10-21 | Tetec Tissue Engineering Technologies Ag | Implantat und therapeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Schäden und/oder Erkrankungen im Bereich des menschlichen und/oder tierischen Stütz- und Bewegungsapparates |
CN102869823B (zh) * | 2010-04-27 | 2015-09-02 | 松下电器产业株式会社 | 薄片状纤维结构体、电池、绝热材料、防水片、支架 |
DE102011002530A1 (de) * | 2011-01-11 | 2012-07-12 | Aesculap Ag | Medizinisches Produkt und Verfahren zu seiner Herstellung, insbesondere zur regenerativen Behandlung von Knorpelschäden |
ITTO20110297A1 (it) * | 2011-04-01 | 2012-10-02 | Torino Politecnico | Dispositivo di elettrodo tessile e relativo procedimento di realizzazione |
JP5868642B2 (ja) * | 2011-09-15 | 2016-02-24 | 恵和株式会社 | 光学シート、液晶表示装置用バックライトユニット及び光学シートの製造方法 |
US20150165091A1 (en) * | 2012-03-30 | 2015-06-18 | University Of Rochester | Controlling extracellular matrix protein microstructure with ultrasound |
WO2014055480A1 (en) | 2012-10-02 | 2014-04-10 | Mccullen Seth | Implantable devices for musculoskeletal repair and regeneration |
DE102013203999A1 (de) * | 2013-03-08 | 2014-09-11 | Aesculap Ag | Gewebefusionsmittel |
EP3200728B1 (de) | 2014-10-02 | 2019-08-07 | McCullen, Seth | Anatomisch gestaltete implantierbare meniskusvorrichtungen |
US10077420B2 (en) | 2014-12-02 | 2018-09-18 | Histogenics Corporation | Cell and tissue culture container |
US9944452B1 (en) | 2014-12-12 | 2018-04-17 | Ball Aerospace & Technologies Corp. | Multi-layer insulation |
US20170217091A1 (en) | 2016-01-28 | 2017-08-03 | 3D Systems, Inc. | Methods and apparatus for 3d printed hydrogel materials |
CA3014549A1 (en) * | 2016-02-26 | 2017-08-31 | Neuronano Ab | Method of implantation of cell aggregates and tissue fragments |
US10022231B2 (en) * | 2016-07-22 | 2018-07-17 | Cytex Therapeutics, Inc. | Articular cartilage repair |
US10913232B2 (en) | 2016-08-30 | 2021-02-09 | Quest Thermal Group LLC | Cellular load-responsive multilayer insulation |
EP3618774A4 (de) | 2017-05-02 | 2021-01-27 | McCullen, Seth | Verbundgelenkimplantat |
NL2023398B1 (en) * | 2019-06-27 | 2021-02-01 | Jointsphere B V | Plug-shaped implant for the replacement and regeneration of biological tissue and method for preparing the implant |
RU2721880C1 (ru) * | 2019-07-09 | 2020-05-25 | Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Федеральный исследовательский центр химической физики им. Н.Н. Семенова Российской академии наук (ФИЦ ХФ РАН) | Способ повышения регенерационного потенциала имплантируемого материала для восстановительной хирургии (варианты) |
CN110680559B (zh) * | 2019-09-27 | 2022-02-15 | 长沙晟天新材料有限公司 | 一种胸锁一体件及其制备方法 |
CN111388756B (zh) * | 2020-03-28 | 2021-05-11 | 四川大学 | 一种具有三层结构和各向异性的软骨支架及其制备方法 |
US12339059B2 (en) * | 2020-04-23 | 2025-06-24 | Electrolux Consumer Products, Inc. | Temperature-controlled drawer in a refrigerator |
CN114932058B (zh) * | 2022-04-24 | 2023-08-25 | 浙江大学 | 一种高密度高取向短纤阵列的制备方法及导热垫 |
CN118512659B (zh) * | 2024-05-10 | 2024-12-06 | 南开大学 | 一种管状细胞外基质纤维支架及其制备方法与应用 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19635214A1 (de) * | 1996-08-30 | 1998-03-05 | Univ Dresden Tech | Mehrschichtiger Folien-Dämmstoff für Wärmeisolation und Schallschutz |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2533682A1 (de) | 1975-07-28 | 1977-02-10 | Avm Elektrostatik Anlagen Und | Verfahren und vorrichtung zum beflocken von materialien |
US4016303A (en) * | 1975-08-06 | 1977-04-05 | The United States Of America | Method of flocking blood-contacting surfaces on artificial implant devices |
CA1276077C (en) * | 1985-07-19 | 1990-11-13 | Nippon Steel Chemical Co., Ltd. | Culture medium supports for plant tissue culture |
US5194747A (en) * | 1991-10-21 | 1993-03-16 | Midland Manufacturing Corp. | Liquid level gauge comparing moldulations of incident and reflected loser beams |
US5326357A (en) * | 1992-03-18 | 1994-07-05 | Mount Sinai Hospital Corporation | Reconstituted cartridge tissue |
EP0692227A1 (de) * | 1994-07-11 | 1996-01-17 | SULZER Medizinaltechnik AG | Flächiges Implantat |
US6123727A (en) * | 1995-05-01 | 2000-09-26 | Massachusetts Institute Of Technology | Tissue engineered tendons and ligaments |
US5687635A (en) * | 1995-07-05 | 1997-11-18 | Composite Specialties Inc. | Opto-electronic level sensor |
US6224893B1 (en) * | 1997-04-11 | 2001-05-01 | Massachusetts Institute Of Technology | Semi-interpenetrating or interpenetrating polymer networks for drug delivery and tissue engineering |
DE19721661A1 (de) | 1997-05-23 | 1998-11-26 | Zimmer Markus | Knochen- und Knorpel Ersatzstrukturen |
DE19812713A1 (de) | 1998-03-24 | 1999-09-30 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung von mineralisierten Kollagenfibrillen und deren Verwendung als Knochenersatzwerkstoff |
DE19812714A1 (de) | 1998-03-24 | 1999-09-30 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung von mineralisierten Kollagenfibrillen und deren Verwendung als Knochenersatzwerkstoff |
DE19959088A1 (de) * | 1999-12-08 | 2001-06-13 | Inst Textil & Faserforschung | Medizintechnisches Produkt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung |
US6634279B2 (en) * | 2000-11-01 | 2003-10-21 | D'antonio Consultants International, Inc. | Airline coffee brewer |
-
2003
- 2003-03-13 DE DE10312144A patent/DE10312144B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-03-12 DE DE502004009195T patent/DE502004009195D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-12 EP EP04005863A patent/EP1457552B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-12 AT AT04005863T patent/ATE426660T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-03-12 US US10/799,329 patent/US7763272B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19635214A1 (de) * | 1996-08-30 | 1998-03-05 | Univ Dresden Tech | Mehrschichtiger Folien-Dämmstoff für Wärmeisolation und Schallschutz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040266000A1 (en) | 2004-12-30 |
EP1457552A1 (de) | 2004-09-15 |
ATE426660T1 (de) | 2009-04-15 |
DE502004009195D1 (de) | 2009-05-07 |
DE10312144B4 (de) | 2006-12-14 |
EP1457552B1 (de) | 2009-03-25 |
US7763272B2 (en) | 2010-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10312144B4 (de) | Trägermaterial für die Gewebe- und Zellkultur und die Herstellung von Implantatmaterialien | |
US12144716B2 (en) | Biomedical patches with aligned fibers | |
DE60214477T2 (de) | Implantat zur Regeneration von Knorpelgewebe | |
EP2079391B1 (de) | Dreidimensionale künstliche kallusdistraktion | |
KR102178233B1 (ko) | 공간적으로 배열된 섬유를 갖는 생의학 패치 | |
EP0922093B1 (de) | Verfahren zur herstellung von knorpelgewebe und von implantaten | |
Su et al. | Biomimetic 3D hydroxyapatite architectures with interconnected pores based on electrospun biaxially orientated PCL nanofibers | |
DE102004044102B4 (de) | Implantat zur Behandlung von osteochondralen Defekten, sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2022148564A1 (de) | Hochporöse nanofaservliese als trägerstruktur für stromales gewebe | |
EP3672533A1 (de) | Implantat | |
DE102005018644B4 (de) | Implantat zur Behandlung von Röhrenknochendefekten, Verwendung eines Flächengebildes in einem solchen Implantat, sowie Verfahren zur Herstellung des Implantats | |
DE102012003541A1 (de) | Bakterielle Nanocellulose-Körper mit kanalartiger Hohlraumstruktur sowie deren Herstellung und Verwendung | |
TWI572346B (zh) | 組織修復及再生之超薄板結構 | |
DE202021106754U1 (de) | Ein System zur Regeneration von Hautgewebe unter Verwendung von Nanomedizin und Nanofasern | |
US20170333599A1 (en) | Osteoinductive nanofiber scaffold for bone regeneration | |
KR20250011882A (ko) | 생체 삽입형 미세섬유 이식체 및 그 제조 방법 | |
WO2021023426A1 (de) | Bioaktiver träger | |
DE102005050560A1 (de) | Trägermaterial aus Fasern und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102004035182A1 (de) | Implantatmaterial, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
Ma et al. | Chapter 4: Recent Advances on Three-Dimensional Electrospun Nanofiber Scaffolds for Tissue Regeneration and Repair |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |