DE19959088A1 - Medizintechnisches Produkt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung - Google Patents

Medizintechnisches Produkt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE19959088A1
DE19959088A1 DE19959088A DE19959088A DE19959088A1 DE 19959088 A1 DE19959088 A1 DE 19959088A1 DE 19959088 A DE19959088 A DE 19959088A DE 19959088 A DE19959088 A DE 19959088A DE 19959088 A1 DE19959088 A1 DE 19959088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
medical
product
medical device
blown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19959088A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dauner
Heinrich Planck
Carsten Linti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Original Assignee
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart filed Critical Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Priority to DE19959088A priority Critical patent/DE19959088A1/de
Priority to EP00125543A priority patent/EP1111112B1/de
Priority to ES00125543T priority patent/ES2302678T3/es
Priority to AT00125543T priority patent/ATE388258T1/de
Priority to DK00125543T priority patent/DK1111112T3/da
Priority to PT00125543T priority patent/PT1111112E/pt
Priority to DE50015017T priority patent/DE50015017D1/de
Priority to US09/728,483 priority patent/US20010010022A1/en
Priority to JP2000370166A priority patent/JP2001198210A/ja
Publication of DE19959088A1 publication Critical patent/DE19959088A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/724Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged forming webs during fibre formation, e.g. flash-spinning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/56Porous materials, e.g. foams or sponges
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4358Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4374Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Es wird ein medizintechnisches Produkt mit einer Melt-Blown-Faserstruktur aus bioverträglichem Polymermaterial in Form eines dreidimensionalen Formkörpers mit einer Porenstruktur, die Zellwachstum begünstigt, zur Verfügung gestellt. Es kann in der Humanmedizin und/oder Veterinärmedizin verwendet werden, wie etwa als Implantat oder extrakorporaler Organersatz.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein medizintechnisches Produkt, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung in der Medizin.
In der medizinischen Technik sind zur Herstellung von Im­ plantaten und Organersatz bioverträgliche Materialien erfor­ derlich. Für spezielle Anwendungen wie etwa Gefäßprothesen oder Knorpelersatz sollen die Implantatmaterialien in eine gewünschte Form, beispielsweise einen Hohlkörper ausgebildet sein. Damit das Implantat seine Funktion im Körper optimal erfüllen kann, muß es Implantat gut einwachsen und am besten vollständig von Körperzellen besiedelt werden.
Nach herkömmlicher Technik der Kunststoffverarbeitung herge­ stellte Implantate können zwar in einer gewünschten Form her­ gestellt werden, weisen jedoch eine nichtstrukturierte Ober­ fläche auf und sind daher in der Umgebung eines lebenden Kör­ pers eher zellabweisend, so daß ein Einwachsen von Körperzel­ len behindert wird.
Aus Fasern oder Garnen nach textilen Techniken hergestellte Implantate in Form von Geweben, Maschenwaren oder Nonwovens weisen eine Oberflächenstruktur und Porosität auf. Hier ist wiederum die Formgebung durch die Herstellungstechnik wie Weben, Wirken, Vernadeln usw. eingeschränkt. Ferner treten bei Hohlkörpern, wie rohrförmigen Produkten, oft Probleme mit der Steifigkeit auf, so daß das Lumen kollabiert, falls der Innendruck abfällt.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein medi­ zintechnisches Produkt zur Verfügung zu stellen, das aus bio­ verträglichem Polymermaterial hergestellt ist, mit geringem Aufwand und zu günstigen Kosten in eine beliebige Form ausge­ bildet werden kann und bei Verwendung in der Medizin das Zellwachstum begünstigt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein medizintechnisches Pro­ dukt mit einer Melt-Blown-Faserstruktur aus bioverträglichem Polymermaterial in Form eines dreidimensionalen Formkörpers mit einer Porenstruktur, die Zellwachstum begünstigt.
Beim Melt-Blown-Verfahren wird ein thermoplastisches, zur Faserbildung geeignetes Polymer durch einen Düsenkopf ge­ preßt, der sehr viele, meist mehrere hundert kleine Öffnun­ gen von üblicherweise etwa 0,4 mm Durchmesser aufweist. Um den Düsenkopf austretende und zusammenlaufende Heißgasströme von etwa 100 bis 360°C, abhängig vom verwendeten Polymer, nehmen das faserförmige extrudierte Polymer mit, so daß es gleichzeitig verstreckt wird. Es werden dabei sehr feine Fasern von einigen Mikrometern Durchmesser erhalten. In einem starken Gasstrom werden die spinnfrischen verstreckten Fasern einer Auffangvorrichtung zugeführt, wo sich eine feine Faser­ schicht als luftverwirbeltes, verklebendes Vlies ausbildet. Die Haftung der Spinnfasern im Faserverbund beruht auf einer kombinierten Wirkung von Verschlingung und Verklebung der noch schmelzwarmen, nicht vollständig erstarrten Fasern.
Das erfindungsgemäße medizintechnische Produkt kann in einer Ausführungsform in Form eines Hohlkörpers vorliegen. Bevor­ zugt kann das medizintechnische Produkt in Form eines rohr­ förmigen Körpers vorliegen. Als Beispiel für einen solchen rohrförmigen Körper sind Implantate als Ersatz für Gefäße zum Transport von Körperflüssigkeiten sowie rohrförmigen Körperorganen wie Speiseröhre oder Luftröhre zu nennen.
Das erfindungsgemäße medizintechnische Produkt kann in einer anderen Ausführungsform in Form einer Freiform vorliegen. Als Beispiel für eine solche Freiform ist die Nachbildung einer Ohrmuschel als Ersatz für ein fehlendes körpereigenes Ohr zu nennen.
Mit Vorteil kann das erfindungsgemäße medizintechnische Pro­ dukt in Form mehrerer übereinanderliegender Schichten ausge­ bildet sein. Das heißt, ein gemäß der Erfindung ausgebildeter Formkörper weist im Querschnitt eines Materials eine Schicht­ struktur aus Melt-Blown-Fasern auf. In einem solchen Schicht­ aufbau können unterschiedliche Polymere verwendet sein. Fer­ ner können sich die eingesetzten Fasern in ihrem Faserdurch­ messer und/oder ihren Fasereigenschaften unterscheiden. Auch können sich die einzelnen Schichten in Porosität, Porengröße und/oder Porenvolumen unterscheiden. Auf diese Weise können durch geeignete Wahl des Schichtaufbaus Funktionseigenschaf­ ten variiert werden, wie beispielsweise Degradierbarkeit oder auch Blutkompatibilität.
Ebenso kann bei einer Freiform das Material im Querschnitt eine Schichtstruktur aufweisen. Auch können flächig ausgebil­ dete Schichten einer Melt-Blown-Faserstruktur zu einer drei­ dimensionalen Struktur übereinander angeordnet sein. Die Aus­ bildung einer Schichtstruktur ist mit Melt-Blown-Fasern be­ sonders einfach, da durch weitere Melt-Blow-Schritte weitere Faserschichten aufgebracht werden können, die in der Schmelz­ wärme mit der darunterliegenden Schicht einen Verbund bilden.
Das medizintechnische Produkt mit Melt-Blown-Faserstruktur kann mit Vorteil Funktionselemente aufweisen.
Ferner kann das medizintechnische Produkt Verstärkungselemen­ te aufweisen. Als Verstärkungselemente können beispielsweise Verstärkungsstäbe, Verstärkungsringe, Verstärkungsspangen, Verstärkungsspiralen, Verstärkungsfasern, Textilgebilde usw. allein oder in Kombination miteinander vorgesehen sein. Be­ vorzugt können als Werkstoffe für die Verstärkungselemente bioverträgliche Polymere, bioverträgliche Metalle, biover­ trägliche Keramik und/oder bioverträgliche Verbundwerkstoffe ausgewählt sein.
Insbesondere können solche Verstärkungselemente radial ein­ gebracht sein. Ferner können solche Verstärkungselemente axial in Umfangsrichtung verlaufend eingebracht sein. Das erfindungsgemäße medizintechnische Produkt kann sich mit besonderem Vorteil dadurch auszeichnen, daß es selbsttragend ist.
Nach einem mehrstufigen Melt-Blown-Verfahren, wie es oben für die Ausbildung von Schichtstrukturen beschrieben ist, können auch vorgesehene Verstärkungselemente einfach und zuverlässig in das medizintechnische Produkt eingebracht werden. Es wird zunächst eine oder mehrere Grundschichten aus Melt-Blown-Fasermaterial ausgebildet, dann ein oder mehrere Verstärkungselemente aufgesetzt und nochmals in einem oder mehreren Schritten nach dem Melt-Blown-Verfahren Polymerfasermaterial aufgetragen. Die Verstärkungselemente können so im medizin­ technischen Produkt befestigt und in das bioverträgliche Polymermaterial eingebettet werden.
Ebenso können Membranen, z. B. Kapillarmembranen eingearbei­ tet sein. Ein solches medizintechnisches Produkt kann mit Vorteil als immunologische Trennmembran wirken. Gleichzeitig ist der Transport von kleinen Molekülen ermöglicht, wie es beispielsweise für den Nährstofftransport vorteilhaft ist. Ferner kann eine Membran zur Begasung, beispielsweise mit Sauerstoff oder Kohlendioxid dienen.
Zur Begünstigung des Zellwachstums auf und im medizintechni­ schen Produkt ist eine Porenstruktur von besonderer Bedeu­ tung. Das erfindungsgemäße medizintechnische Produkt zeichnet sich besonders dadurch aus, daß die Porengröße der Melt-Blown-Faserstruktur mehr als 3 Mikrometer (< 3 µm) betragen kann. Insbesondere kann die Porengröße im medizintechnischen Produkt der Erfindung 10 bis 300 µm betragen. In einer beson­ ders bevorzugten Ausführungsform kann die Porengröße im medi­ zintechnischen Produkt der Erfindung 20 bis 100 µm betragen. Erfindungsgemäß kann die Melt-Blown-Faserstruktur eine Poro­ sität von 50 bis 99% aufweisen.
Das erfindungsgemäße medizintechnische Produkt kann eine für das gewählte Polymer und die gewählte Konstruktion übliche Festigkeit pro Flächengewicht aufweisen. Wenn das erfindungs­ gemäße medizintechnische Produkt zur Zellbesiedelung vorge­ sehen ist, spielt Festigkeit nur eine untergeordnete Rolle.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen medizintech­ nischen Produkts kann das Polymermaterial unter physiologi­ schen Bedingungen mindestens teilweise, vorzugsweise im wesentlichen nicht resorbierbar sein.
Das Polymermaterial für das erfindungsgemäße medizintechni­ sche Produkt kann ausgewählt sein aus der Gruppe thermopla­ stischer Polymere z. B. Polyurethan (PU), Polyethylentere­ phthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyether­ ketone (PEK), Polysulfone (PSU), Polypropylen (PP), Polyethy­ len (PE), Copolymeren, Terpolymeren und/oder Mischungen davon. Es können auch elastomere Polymere eingesetzt werden.
In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen medi­ zintechnischen Produkts kann das Polymermaterial unter phy­ siologischen Bedingungen mindestens teilweise resorbierbar sein. Insbesondere kann durch Wahl unterschiedlich resorbier­ barer Polymere eine Variation des Degradationsverhaltens bzw. Resorptionsverhaltens erreicht werden. Ferner kann durch Wahl der Struktur des erfindungsgemäßen medizintechnischen Pro­ dukts eine Variation des Degradationsverhaltens bzw. Resorp­ tionsverhaltens erreicht werden.
Das Polymermaterial für das erfindungsgemäße medizintechni­ sche Produkt kann ausgewählt sein aus der Gruppe resorbier­ barer thermoplastischer Polymere umfassend Polyglycolid, Polylactid, Polycaprolacton, Trimethylencarbonat, resorbier­ barer Polyurethane, Copolymeren, Terpolymeren und/oder Mischungen davon.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann sich das medizin­ technische Produkt dadurch auszeichnen, daß das Melt-Blown-Fasermaterial mindestens teilweise, vorzugsweise im wesentli­ chen resorbierbar ist, eingebrachte Funktionselemente und/oder Verstärkungselemente nur teilweise resorbierbar sind.
Zur Erzielung spezifischer Eigenschaften kann die Verwendung von zwei oder mehreren unterschiedlichen Polymermaterialien erforderlich sein. Hierzu können Fasern oder Partikeln in den Luftstrom eingeblasen werden. In einer weiteren Variante können unterschiedliche Polymere im Extruder zu einem soge­ nannten Blend gemischt werden.
In einer anderen Ausführung kann ein Bi- oder Multikomponen­ ten-Melt-Blow-Spinnkopf verwendet werden, in dem zwei oder mehrere Polymerschmelzen gleichzeitig verarbeitet werden. Hierbei können die Schmelzströme vor Verlassen der Düse (Kapillarbohrung) zusammengeführt werden. Alternativ können sie durch unterschiedliche Düsen (Kapillarbohrungen) getrennt geblasen werden, die alternierend oder in Reihe angeordnet sind. Mit Vorzug können hier Polymere unterschiedlichen Degradierverhaltens zusammen verarbeitet werden. Es können auch unterschiedliche Oberflächeneigenschaften gemeinsam erzielt werden, wie beispielsweise hydrophob und hydrophil. Auch kann eine Polymerkomponente als Binder ausgelegt sein.
Bei einer Ausführungsform eines mehrschichtigen medizintech­ nischen Produkts gemäß der Erfindung können im wesentlichen alle Schichten aus Melt-Blown-Fasermaterial gebildet sein.
Bei einer anderen Ausführungsform eines mehrschichtigen medi­ zintechnischen Produkts gemäß der Erfindung kann mindestens eine Schicht eine unterschiedliche Struktur aufweisen. Beispielsweise können sich die Schichten im Grad ihrer Porosität und/oder dem Porendurchmesser unterscheiden. Auf diese Weise kann die Zugänglichkeit der Faserschichtstruktur für Zellen beeinflußt werden. So ermöglichen hochporöse Schichten von 30 bis 300 µm Porengröße ein Durchwachsen von Körpergewebe, makroporöse Schichten von 3 bis 30 µm Poren­ größe ein Ein-/Anwachsen von Körpergewebe, mikroporöse Schichten von < 3 µm dienen der Zellselektion und nanoporöse Schichten von < 0,2 µm Porengröße sind Bakterienfilter. Auf diese Weise kann eine Schicht für Zellen durchlässig sein, Zellen in ihrem Porenraum aufnehmen oder nur oberflächlich mit Zellen behaftet werden.
Bei der Anwendung in der Medizintechnik ist es vorteilhaft, daß das medizintechnische Produkt mit Melt-Blown-Faserstruktur für Nährstoffe und gegebenenfalls niedermolekulare Stoff­ wechselprodukte durchlässig ist, jedoch ein Eindringen von pathogenen Keimen auf einer, kontaminierten Bedingungen aus­ gesetzten Seite, nicht möglich ist.
Bei noch einer anderen Ausführungsform eines mehrschichtigen medizintechnischen Produkts gemäß der Erfindung kann minde­ stens eine Schicht nicht aus Melt-Blown-Fasermaterial gebil­ det sein. Beispielsweise kann ein nach anderen textilen Tech­ niken hergestelltes Flächengebilde, wie ein Gewebe oder Ge­ wirke oder eine, auch semipermeable, Filmschicht wie eine Polymer- oder Metallschicht eingebracht sein. Eine derart anders strukturierte Schicht kann beispielsweise zum Zwecke der Verstärkung und/oder als Barriere vorgesehen sein.
Mit Vorteil kann das erfindungsgemäße medizintechnische Pro­ dukt Melt-Blown-Fasermaterial mit Fasern mit einem Durchmes­ ser von 0,1 bis 100 µm, insbesondere 5 bis 50 µm umfassen. Solche Fasern zeichnen sich durch eine Querschnittsfläche von weniger als 1 µm2 bis über 200 µm2 aus.
In Weiterbildung der Erfindung können in das medizintechni­ sche Produkt medizinische Wirkstoffe eingebracht sein. Als Beispiele für solche medizinischen Wirkstoffe sind zu nennen:
Medikamente, Diagnostika, antimikrobielle Wirkstoffe, Wachs­ tumsfaktoren, Röntgenkontrastmittel, Hämostatika, Hydrogele oder Superadsorber.
Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Verfügung zur Herstellung eines medizintechnischen Produkts nach einem Melt-Blown-Verfahren aus bioverträglichem Polymer­ material zu einem dreidimensionalen Formkörper mit einer Porenstruktur, die Zellwachstum begünstigt.
Erfindungsgemäß kann ein dreidimensionaler Körper in aufbau­ endem Verfahren geformt werden. Mit Vorteil kann sich das Verfahren gemäß der Erfindung dadurch auszeichnen, daß für die Herstellung des medizintechnischen Produkts eine Form, insbesondere eine Matrize verwendet wird, die mindestens teilweise durch Melt-Blown-Fasern ausgefüllt wird.
In einer anderen Ausführungsform kann sich das erfindungsge­ mäße Verfahren dadurch auszeichnen, daß für das medizintech­ nische Produkt eine grobporöse Stützstruktur, beispielsweise eine Gitterstruktur, mindestens teilweise mit Melt-Blown-Fasern ausgefüllt wird.
In noch einer weiteren Ausführungsform kann sich das erfin­ dungsgemäße Verfahren dadurch auszeichnen, daß das medizin­ technische Produkt auf eine vorgebildete Hohlform, beispiels­ weise eine Rohrform, mindestens teilweise mit Melt-Blown-Fasern aufgebaut wird.
Bei allen Verfahrensvarianten können nach der Melt-Blown-Technik produzierte Fasern in einer Schicht oder in mehreren Schichten aufgebracht werden. Hierbei können die einzelnen Schichten gleich dick oder unterschiedlich dick ausgebildet werden. Ebenso können Schichten in unterschiedlichen Anord­ nungsmustern aufgebracht werden.
Das Melt-Blown-Verfahren ist zur Herstellung der medizintech­ nischen Produkte gemäß der Erfindung besonders vorteilhaft, da praktisch alle Thermoplaste verarbeitbar sind. Darunter auch schwerlösliche Polymere wie Polyethylenterephthalat, Polypropylen oder Polyglykolsäure. Ferner sind keine Lösungs­ mittel, Additive oder andere chemische Hilfsmittel erforder­ lich, die sich bei Verwendung des Produkts in der Medizin als für den Patienten schädlich erweisen könnten.
Verwendung findet ein medizintechnischen Produkt aus biover­ träglichem Polymermaterial gebildet aus Melt-Blown-Fasermate­ rial, das in Form eines dreidimensionalen Formkörpers ausge­ bildet ist und eine Porenstruktur aufweist, die Zellwachstum begünstigt, in der Humanmedizin und/oder Veterinärmedizin. In einer Ausführungsform kann das erfindungsgemäße medizin­ technische Produkt als Implantat verwendet werden. Bevorzugt kann das Implantat als dreidimensionaler Körper die Raumform eines zu ersetzenden Körperteils aufweisen. Als besonders bevorzugtes Beispiel einer Verwendung als Implantat ist eine Tracheaprothese zum Ersatz der Luftröhre beim Patienten zu nennen.
Zur Implantation bei einem menschlichen oder tierischen Pati­ enten vorgesehene medizintechnische Produkte können mit Vor­ teil in der gewünschten Form und in den für den jeweiligen Patienten angepaßten Abmessungen angefertigt werden. Bevor­ zugt kann das erfindungsgemäße medizintechnische Produkt zur Besiedelung mit Zellen in vitro und/oder in vivo verwendet werden. Beispielsweise kann das vorgefertigte medizintech­ nische Produkt in vitro mit Zellen des Patienten besiedelt werden. Danach wird das Implantat dem Patienten eingesetzt. Auf diese Weise ist ein besseres Einwachsen, schnellere Hei­ lung und mit weniger Komplikationen zu erreichen.
In einer anderen Ausführungsform kann das erfindungsgemäße medizintechnische Produkt als extrakorporaler Organersatz verwendet werden. Als besonders bevorzugtes Beispiel einer Verwendung ist hier der Einsatz in einem Leberreaktor zum Ersatz einer funktionsuntüchtigen Leber außerhalb des Körpers des Patienten zu nennen. Für eine solche Anwendung können bevorzugt nicht resorbierbare Polymere verwendet werden.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausfüh­ rungsformen in Form von Beispielen. Dabei können die einzel­ nen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Beispiele die­ nen lediglich der Erläuterung der vorliegenden Erfindung, die in keiner Weise darauf beschränkt sein soll.
Die Beispiele nehmen Bezug zu den begleitenden Zeichnungen, in denen dargestellt sind:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Tracheaprothese mit erfindungsgemäßer Melt-Blown-Faserstruktur als innere und äußere Fasermaterialschicht mit einge­ bauten Verstärkungsspangen,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer menschlichen Ohrmuschel, die aus erfindungsgemäßer Melt-Blown-Faserstruktur nachgebildet ist, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Leberreaktor-Inlays mit erfindungsgemäßer Melt-Blown-Faserstruk­ tur mit eingebauten Kapillaren für den Gasaus­ tausch, einer großporigen Struktur zur Aufnahme von Hepatozyten und einer feinporigen Struktur für die Stoffwechselunterstützung.
Beispiel 1 Tracheaprothese
Für eine in einen Patienten zu implantierende Trachea wird eine rohrförmige Hohlstruktur mit hufeisenförmigen Verstär­ kungsspangen nach einem mehrstufigen Melt-Blown-Verfahren hergestellt.
In der beigefügten Fig. 1 zeigt Bezugszeichen 1 eine innere Schicht aus Melt-Blown-Fasermaterial, 2 eine äußere Schicht aus Melt-Blown-Fasermaterial und 3 eingebaute Verstärkungs­ spangen.
Mit Hilfe einer rohrförmigen Siebvorrichtung geeigneter Ab­ messungen wird zunächst eine mikroporöse Innenwandstruktur ausgebildet. Dann werden einzelne hufeisenförmige Verstär­ kungsspangen aus Kunststoff wie beispielsweise PUR, PET, PP aufgesetzt und mit der Innenschicht verklebt. Anschließend wird die makroporöse Außenschicht nach dem Melt-Blown-Verfahren aufgebracht.
Für die erste Schicht wird Polyurethan bei 180°C Schmelze­ temperatur mit einem Volumenstrom von 9,6 cm3/min durch die Kapillaren der Düse gepreßt. Für die Blasluft wird auf 250°C erhitzt und bei 5,5 bar wird ein Volumenstrom von 45 Nm3/h erzeugt. Die Faserstruktur hat eine Porosität von 83% mit Poren in der Größe von 11 µm bis 87 µm (Mittelwert 30 µm).
Für die zweite Schicht wird Polyurethan bei 180°C aufge­ schmolzen und mit einem Volumenstrom von 9,6 cm3/min durch die Kapillaren einer Düse gepreßt. Für die Blasluft wird auf 230°C erhitzt und bei 4,75 bar wird ein Volumenstrom von 38 Nm3/h erzeugt. Die erhaltene Melt-Blown-Struktur weist eine Porosität von 84% mit Poren in der Größe von 16 µm bis 300 µm auf (Mittelwert 82 µm).
Die Spangen sind derart, daß sie nur 270 Grad des Umfangs der Prothese verstärken und den restlichen Teil frei lassen. Die­ ser liegt im Patienten der Speiseröhre zugewandt und ermög­ licht durch seine Nachgiebigkeit eine bessere Schluckfunk­ tion.
Die feinporige Innenschicht ermöglicht Nährstoffaustausch mit der Umgebung, hier der Atemluft, ist jedoch undurchlässig für Bakterien, mit denen die Luft kontaminiert sein könnte. Auf der dem Körper zugewandten Seite befindet sich die großporige Außenschicht der Tracheaprothese, die ein leichtes Einwachsen von Körpergewebe begünstigt. In einer anderen Ausführungsform kann die Innenschicht zur Besiedelung mit Flimmerepithel aus­ gelegt sein.
Besonders wichtig ist bei einer Tracheaprothese die Form­ stabilität, Biegesteifigkeit und Torsionssteifigkeit.
Mechanische Eigenschaften und Poreneigenschaften von nach dem Meltblown-Verfahren hergestellten Strukturen sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Beispiel 2 Ohrmuschelprothese
Durch angeborene oder erworbene Defekte bis zum völligen Feh­ len der Ohrmuschel entstehen schwere psychogene Störungen. Die bisherige Therapie verwendet aufwendig geschnitzte Eigen­ transplantate aus Rippenbögen. Die-in-vitro Gewebezüchtung kann hier Abhilfe schaffen. Es wird ein Gerüst benötigt, das die Form des zu züchtenden Ohres vorgibt, in der sich dann die Knorpelzellen neu organisieren können.
Eine solche Gerüstkonstruktion kann nach der Melt-Blow-Tech­ nik besonders vorteilhaft gestaltet werden, da die Fasern direkt in bzw. auf eine entsprechende Form geblasen werden können. Der auftreffende Luftstrom wird abgesaugt, wie dies beim Melt-Blown-Verfahren üblich ist. Auf die derart ausgebil­ dete Rohform eines Ohres werden dann dem Patienten entnommene Knorpelzellen aufgebracht, die während Inkubation in vitro das Ohrgerüst aus Melt-Blown-Fasern vollständig besiedeln. Es ergibt sich so ein möglichst naturgetreues und, da körper­ eigene Zellen verwendet sind, besonders verträgliches Implan­ tat. Anschließend wird die Ohrprothese dem Patienten einge­ setzt.
Beispiel 3 Leberreaktor
Für einen als extrakorporalen zeitweiligen Leberersatz anzu­ wendenden Leberreaktor wird aus nicht resorbierbarem Poly­ urethan eine mehrschichtige Struktur aus Melt-Blown-Faserma­ terial gebildet. Auf ein zunächst ausgebildetes flaches Vlies wird eine Kapillarmembran aufgelegt und dann nochmals Melt-Blown-Fasermaterial aufgespritzt.
In der beigefügten Fig. 3 zeigt Bezugszeichen 1 eine groß­ porige Faserschicht, 2 eine feinporige Faserschicht und 3 eingebaute Kapillaren für den Gasaustausch.
Für die erste Schicht wird Polyurethan bei 180°C aufge­ schmolzen und mit einem Volumenstrom von 9,6 cm3/min durch die Kapillaren einer Düse gepreßt. Die Blasluft wird auf 230°C erhitzt, und bei 4,75 bar wird ein Volumenstrom von 38 Nm3/h erzeugt. Die erhaltene Melt-Blown-Struktur weist eine Porosität von 84% mit Poren in der Größe von 16 µm bis 300 µm auf (Mittelwert 82 µm). Für die zweite Schicht wird Poly­ urethan bei der gleichen Schmelzetemperatur mit einem Volu­ menstrom von 9,6 cm3/min durch die Kapillaren der Düse ge­ preßt. Die Blasluft wird auf 250°C erhitzt, und bei 5,5 bar wird ein Volumenstrom von 45 Nm3/h erzeugt. Die Faserstruktur hat eine Porosität von 83% mit Poren in der Größe von 11 µm bis 87 µm (Mittelwert 30 µm).
Der Leberreaktor umfaßt zwei Melt-Blown-Faserstrukturschichten, eine grobporige zur Aufnahme von Hepatozyten und eine feinporige zur Versorgung mit Nährstoffen, durch die Zellen nicht hindurchtreten können. Ferner sind Kapillarmembranen in der grobporigen Schicht vorgesehen, die zur Versorgung mit Sauerstoff, zum Abtransport von CO2 oder auch als Gallengang­ kanäle dienen können. Die poröse Melt-Blown-Faserschicht­ struktur befindet sich in einem geschlossenen Gefäß, wo sie vom zu behandelnden Plasma des Patienten durchströmt wird.

Claims (19)

1. Medizintechnisches Produkt mit einer Melt-Blown-Faserstruktur aus bioverträglichem Polymermaterial in Form eines dreidimensionalen Formkörpers mit einer Poren­ struktur, die Zellwachstum begünstigt.
2. Medizintechnisches Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines Hohlkörpers vor­ liegt.
3. Medizintechnisches Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer Freiform vorliegt.
4. Medizintechnisches Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form mehrerer übereinanderliegender Schichten ausgebildet ist.
5. Medizintechnisches Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Funktionsele­ mente aufweist.
6. Medizintechnisches Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Verstärkungsele­ mente aufweist.
7. Medizintechnisches Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es selbsttragend ist.
8. Medizintechnisches Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Porengröße der Melt-Blown-Faserstruktur < 3 µm, bevorzugt 10 bis 300 µm beträgt.
9. Medizintechnisches Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Melt-Blown-Faserstruktur eine Porosität von 50 bis 99% aufweist.
10. Medizintechnisches Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymermaterial unter physiologischen Bedingungen mindestens teil­ weise, vorzugsweise im wesentlichen nicht resorbierbar ist.
11. Medizintechnisches Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichent, daß das Polymermaterial unter physiologischen Bedingungen mindestens teilweise resorbierbar ist.
12. Medizintechnisches Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im mehrschichtigen Produkt im wesentlichen alle Schichten aus Melt-Blown-Fasermaterial gebildet sind.
13. Medizintechnisches Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im mehrschich­ tigen Produkt mindestens eine Schicht eine unterschied­ liche Struktur aufweist.
14. Medizintechnisches Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im mehrschich­ tigen Produkt mindestens eine Schicht nicht aus Melt-Blown-Fasermaterial gebildet ist.
15. Medizintechnisches Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Melt-Blown-Fasermaterial Fasern mit einem Durchmesser von 0,1 bis 100 µm, insbesondere 5 bis 50 µm umfaßt.
16. Verfahren zur Herstellung eines medizintechnischen Pro­ dukts nach einem Melt-Blown-Verfahren aus bioverträglichem Polymermaterial zu einem dreidimensionalen Form­ körper mit einer Porenstruktur, die Zellwachstum begün­ stigt.
17. Verwendung eines medizintechnischen Produkts aus biover­ träglichem Polymermaterial gebildet aus Melt-Blown-Fasermaterial, das in Form eines dreidimensionalen Formkörpers ausgebildet ist und eine Porenstruktur aufweist, die Zellwachstum begünstigt, in der Humanmedizin und/oder Veterinärmedizin.
18. Verwendung nach Anspruch 17 als Implantat.
19. Verwendung nach Anspruch 17 als extrakorporaler Organersatz.
DE19959088A 1999-12-08 1999-12-08 Medizintechnisches Produkt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung Withdrawn DE19959088A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959088A DE19959088A1 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Medizintechnisches Produkt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP00125543A EP1111112B1 (de) 1999-12-08 2000-11-22 Medizintechnisches Produkt sowie Verfahren zu seiner Herstellung
ES00125543T ES2302678T3 (es) 1999-12-08 2000-11-22 Productos medico-tecnicos y un procedimiento para su fabricacion.
AT00125543T ATE388258T1 (de) 1999-12-08 2000-11-22 Medizintechnisches produkt sowie verfahren zu seiner herstellung
DK00125543T DK1111112T3 (da) 1999-12-08 2000-11-22 Medicinteknisk produkt og fremgangsmåde til fremstilling deraf
PT00125543T PT1111112E (pt) 1999-12-08 2000-11-22 Produto médico-técnico e processo para a sua produção
DE50015017T DE50015017D1 (de) 1999-12-08 2000-11-22 Medizintechnisches Produkt sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US09/728,483 US20010010022A1 (en) 1999-12-08 2000-12-04 Medical product, method for its manufacture and use
JP2000370166A JP2001198210A (ja) 1999-12-08 2000-12-05 医用製品、その製法および使用法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959088A DE19959088A1 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Medizintechnisches Produkt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19959088A1 true DE19959088A1 (de) 2001-06-13

Family

ID=7931805

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19959088A Withdrawn DE19959088A1 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Medizintechnisches Produkt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE50015017T Expired - Lifetime DE50015017D1 (de) 1999-12-08 2000-11-22 Medizintechnisches Produkt sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50015017T Expired - Lifetime DE50015017D1 (de) 1999-12-08 2000-11-22 Medizintechnisches Produkt sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20010010022A1 (de)
EP (1) EP1111112B1 (de)
JP (1) JP2001198210A (de)
AT (1) ATE388258T1 (de)
DE (2) DE19959088A1 (de)
DK (1) DK1111112T3 (de)
ES (1) ES2302678T3 (de)
PT (1) PT1111112E (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220368A1 (de) * 2002-05-07 2003-12-04 Biotissue Technologies Ag Versteiftes Implantat
EP1457552A1 (de) 2003-03-13 2004-09-15 Technische Universität Dresden Trägermaterial für die Gewebe- und Zellkultur, zur Herstellung von Implantaten oder Implantatmaterialien, und ein mit dem Trägermaterial hergestelltes Implantat
DE102005050560A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 Technische Universität Dresden Trägermaterial aus Fasern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009015791A1 (de) 2009-03-23 2010-09-30 Technische Universität Dresden Trägermaterial für die rekonstruktive Chirurgie und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010048710A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 3T Textiltechnologietransfer Gmbh Implantat mit einer Sandwich-Struktur, Implantat und Aufnahmeträger

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040191246A1 (en) 2003-02-26 2004-09-30 Connelly Patrick R. Process for in vivo treatment of specific biological targets in bodily fluid
DE102004047568A1 (de) 2004-09-24 2006-04-13 Aesculap Ag & Co. Kg Antimikrobielles Implantat mit einer flexiblen porösen Struktur
US20070004035A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 James Sitzmann Gene therapy methods and cell growth and cell transplant devices for use therein
US20080081323A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Daniel Keeley Regenerative Medicine Devices and Melt-Blown Methods of Manufacture
US8734829B2 (en) * 2009-02-13 2014-05-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices having polymeric nanoporous coatings for controlled therapeutic agent delivery and a nonpolymeric macroporous protective layer
SG182624A1 (en) * 2010-01-25 2012-08-30 Lubrizol Advanced Mat Inc High strength non-woven elastic fabrics
CN101972175B (zh) * 2010-11-04 2012-11-07 东华大学 一种机织人工气管的制备方法
PL231639B1 (pl) * 2012-04-17 2019-03-29 Politechnika Lodzka Materiał medyczny do rekonstrukcji naczyń krwionośnych oraz sposób wytwarzania materiału medycznego
FR2993186B1 (fr) * 2012-07-13 2014-07-25 Polyor Sarl Filtres macro/microporeux pour l'incubation et le diagnostique de l'activite microbiologique d'echantillons environnementaux
EP3193785B1 (de) 2014-07-17 2018-09-26 Poriferous, LLC Orbitale bodenfolie

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209044A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-22 Ontario Research Foundation, Mississauga, Ontario Verfahren zur hestellung eines poroesen rohrfoermigen produkts
DE3801426A1 (de) * 1988-01-20 1989-08-03 Ethicon Gmbh Filzartiges implantat
DE3830005C1 (en) * 1988-08-31 1989-11-02 Ethicon Gmbh & Co Kg, 2000 Norderstedt, De Sheet-like implant
DE3830481A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-22 Ethicon Gmbh Schlauchfoermiges implantat, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE4006145A1 (de) * 1989-02-28 1990-08-30 David C Macgregor Implantat fuer die plastische chirurgie
WO1990012603A1 (en) * 1989-04-17 1990-11-01 Vacanti Joseph P Neomorphogenesis of cartilage in vivo from cell culture
DE4108772A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Inst Textil & Faserforschung Implantierbares biohybrides organ
DE4226465A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-11 Gunze Kk Kieferknochen-reproduzierendes material
WO1994020151A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-15 Michael Sittinger Verfahren zum herstellen eines implantates aus zellkulturen
DE19613730A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Ethicon Gmbh Flächiges Implantat
DE19721876A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Ethicon Gmbh Implantat und Verfahren zum Herstellen eines Implantats
WO1999051163A1 (en) * 1998-04-03 1999-10-14 Bionx Implants Oy Hernia mesh

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1527592A (en) * 1974-08-05 1978-10-04 Ici Ltd Wound dressing
US6165217A (en) * 1997-10-02 2000-12-26 Gore Enterprise Holdings, Inc. Self-cohering, continuous filament non-woven webs

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209044A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-22 Ontario Research Foundation, Mississauga, Ontario Verfahren zur hestellung eines poroesen rohrfoermigen produkts
DE3801426A1 (de) * 1988-01-20 1989-08-03 Ethicon Gmbh Filzartiges implantat
DE3830005C1 (en) * 1988-08-31 1989-11-02 Ethicon Gmbh & Co Kg, 2000 Norderstedt, De Sheet-like implant
DE3830481A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-22 Ethicon Gmbh Schlauchfoermiges implantat, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE4006145A1 (de) * 1989-02-28 1990-08-30 David C Macgregor Implantat fuer die plastische chirurgie
WO1990012603A1 (en) * 1989-04-17 1990-11-01 Vacanti Joseph P Neomorphogenesis of cartilage in vivo from cell culture
DE4108772A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Inst Textil & Faserforschung Implantierbares biohybrides organ
DE4226465A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-11 Gunze Kk Kieferknochen-reproduzierendes material
WO1994020151A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-15 Michael Sittinger Verfahren zum herstellen eines implantates aus zellkulturen
DE19613730A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Ethicon Gmbh Flächiges Implantat
DE19721876A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Ethicon Gmbh Implantat und Verfahren zum Herstellen eines Implantats
WO1999051163A1 (en) * 1998-04-03 1999-10-14 Bionx Implants Oy Hernia mesh

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 07289629 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220368A1 (de) * 2002-05-07 2003-12-04 Biotissue Technologies Ag Versteiftes Implantat
EP1457552A1 (de) 2003-03-13 2004-09-15 Technische Universität Dresden Trägermaterial für die Gewebe- und Zellkultur, zur Herstellung von Implantaten oder Implantatmaterialien, und ein mit dem Trägermaterial hergestelltes Implantat
DE102005050560A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 Technische Universität Dresden Trägermaterial aus Fasern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009015791A1 (de) 2009-03-23 2010-09-30 Technische Universität Dresden Trägermaterial für die rekonstruktive Chirurgie und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009015791B4 (de) * 2009-03-23 2015-09-24 Technische Universität Dresden Trägermaterial für die rekonstruktive Chirurgie und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010048710A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 3T Textiltechnologietransfer Gmbh Implantat mit einer Sandwich-Struktur, Implantat und Aufnahmeträger
DE102010048710B4 (de) * 2010-03-30 2013-05-23 3T Textiltechnologietransfer Gmbh Implantat mit einer Sandwich-Struktur

Also Published As

Publication number Publication date
ES2302678T3 (es) 2008-08-01
US20010010022A1 (en) 2001-07-26
PT1111112E (pt) 2008-05-23
DE50015017D1 (de) 2008-04-17
DK1111112T3 (da) 2008-06-30
JP2001198210A (ja) 2001-07-24
ATE388258T1 (de) 2008-03-15
EP1111112B1 (de) 2008-03-05
EP1111112A1 (de) 2001-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1111112B1 (de) Medizintechnisches Produkt sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2126166B2 (de) Faser- wirrgelege
EP0248246B1 (de) Künstliche Gefässwand
AT502795B1 (de) Nervenregenerationsröhrchen
EP0248247B1 (de) Künstliche Gefässwand
DE3830481C2 (de)
WO2006032497A1 (de) Antimikrobielles implantat mit einer flexiblen porösen struktur
DE102004051487A1 (de) Chirurgisches Implantat
DE102007018062A1 (de) Verfahren zur Herstellung poröser Oberflächen auf Metallkomponenten
EP1100561B1 (de) Harnstofferzeugender organersatz
EP3082890A1 (de) Herstellung von resorbierbaren polymerrohren aus fäden
EP2628490B1 (de) Matrix zur Zellbesiedelung
EP2623133B1 (de) Implant-matrix aus einem Polymergemisch
EP3159017B1 (de) Resorbierbare matrix zur wundabdeckung
EP1412564B1 (de) Zweischicht-hohlmembran für bioreaktoranwendungen
DE102004026689B3 (de) Vorrichtung zur Unterfütterung, Ummantelung und Lagesicherung von Trachealkanülen
WO2018138260A1 (de) Herstellung von resorbierbaren polymerrohren aus mehrkomponentenfäden
WO2023117338A1 (de) Implantatsystem und verfahren zum herstellen eines implantatsystems
DD293046A5 (de) Kuenstlicher peritoneum
EP3576800A1 (de) Knochenersatzmaterialkörper und verfahren zu dessen herstellung
EP2809369A1 (de) Matrix zur zellbesiedelung
DE102011000400A1 (de) Conduit-Klappenprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2809367A1 (de) Implantat-matrix aus einem polymergemisch

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal