DE4006145A1 - Implantat fuer die plastische chirurgie - Google Patents

Implantat fuer die plastische chirurgie

Info

Publication number
DE4006145A1
DE4006145A1 DE19904006145 DE4006145A DE4006145A1 DE 4006145 A1 DE4006145 A1 DE 4006145A1 DE 19904006145 DE19904006145 DE 19904006145 DE 4006145 A DE4006145 A DE 4006145A DE 4006145 A1 DE4006145 A1 DE 4006145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
implants
porous surface
network
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904006145
Other languages
English (en)
Other versions
DE4006145C2 (de
Inventor
David C Macgregor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4006145A1 publication Critical patent/DE4006145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4006145C2 publication Critical patent/DE4006145C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0077Special surfaces of prostheses, e.g. for improving ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/12Mammary prostheses and implants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Wiederherstellende und ästhetische Chirurgie wird an vielen Tei­ len des menschlichen Körpers vorgenommen, z.B. an der Brust. Bei derartigen Eingriffen muß häufig vergrößerndes Material in vor­ handenes Gewebe implantiert werden, um letzteres zur Erzielung ästhetischer Wirkungen oder zur Wiederherstellung operativ ent­ fernten Gewebes oder zur Korrektur von Deformitäten zu vergrö­ ßern. Insbesondere wird eine solche Implantation unter Verwendung eines vergrößernden Implantats ausgeführt, das je nach der ge­ wünschten Wirkung von mannigfältiger Gestalt sein kann.
Mit solchen herkömmlichen Implantaten entstehen jedoch Schwierig­ keiten. Um das Implantat herum bildet sich Narbengewebe und schließt das Implantat ein. Bevor sich jedoch solches Narbengewe­ be bilden kann, sammelt sich um das Implantat häufig Flüssigkeit an, z.B. Blut, und kann zu schmerzhaften Infektionen führen. Außerdem kann sich die Narbe in situ zusammenziehen und dadurch Unbehagen und möglicherweise Deformität verursachen. Es ist be­ kannt, daß solche Implantate ihre Lage verändern und sogar umkeh­ ren können, was bei komplexer Gestalt des Implantats wiederum zu Unbehagen und Deformität führt. Ferner sind Fälle bekannt, daß das Implantat im Brustgewebe wandert, insbesondere bei Personen, die nicht über gutes Gewebe verfügen. Auch in solchen Fällen kommt es zu körperlichen Beschwerden und Deformität.
Brustvergrößerungsoperationen im allgemeinen und damit verbundene Probleme wurden in einem kritischen Artikel von Fritz E. Barton j.r. in Selected Readings in Plastic Surgery, Bd. 3, Nr. 29, Dez. 1985 beschrieben. Darin finden sich weitere Einzelheiten über Schwierigkeiten beim Stand der Technik.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Implantat zu schaf­ fen, das eine sichere Fixierung gewährleistet.
Ein diese Aufgabe lösendes Implantat für die plastische Chirurgie mit einem Hauptteil, dessen Gestalt und Abmessungen der gewünsch­ ten plastischen Operation entsprechen, zeichnet sich erfindungs­ gemäß dadurch aus, daß die Außenfläche dieses Hauptteils wenig­ stens zum Teil ein dreidimensionales Netzwerk von offenen Poren aufweist. Dieses Netzwerk ermöglicht es, daß an der Oberfläche des Implantats anliegende Weichteile durch Oberflächenporen hin­ durch in das darunterliegende Netzwerk hineinwachsen. Diese Gewe­ beverwachsung inkorporiert das Implantat in das Gewebe und besei­ tigt dadurch die vorstehend für den Stand der Technik angegebenen Schwieriggkeiten.
Die Erfindung ist auf eine große Vielfalt von in der plastischen Chirurgie benutzten Vorrichtungen anwendbar, die in eine Weich­ teilumgebung im menschlichen Körper eingesetzt werden müssen. In jedem Falle steht eine poröse Fläche zur Verfügung, die das Ver­ wachsen der Weichteile mit der Oberfläche des Implantats ermög­ licht, derart, daß aufgrund der Verwachsung des Weichteils mit der porösen Fläche eine stabile Anordnung des Implantats erzielt wird.
Zu den Vorrichtungen für die plastische Chirurgie, auf welche die Erfindung gerichtet ist, gehören Mammaimplantate, gewebedehnende Implantate, Mamillenimplantate, Vaginaldilatatoren, Muskel-, Kinn-, Ohren-, Augenhöhlen- und Nasenimplantate sowie zuschneid­ bare Blöcke und Platten.
Die Implantate, auf welche die Erfindung gerichtet ist, können von verschiedener körperlicher Form und Gestalt sein. Das gemein­ same Element ist das Vorhandensein einer porösen Beschichtung, die zur Erzielung der gewünschten örtlichen Fixierung des Implan­ tats in seiner Weichteilumgebung das Verwachsen mit Weichteilen ermöglicht. Insbesondere sind solche Implantate von einer von drei körperlichen Formen, nämlich massiv, hohl und mit einem Gel­ material vorgefüllt, oder aufblasbar mit einem Hohlraum zur Auf­ nahme eines vergrößernden gel- oder salzhaltigen Mediums oder Luft. Das Implantat vom zuletzt genannten Aufbau wird gelegentlich nach dem Einsetzen an die gewünschte Stelle bis zur gewünschten Größe in situ aufgeblasen. Die Implantate sind so ausgebildet, daß wenigstens ihre mit dem Gewebe in Berührung kommenden Teile aus polymeren biologisch verträglichen Werkstoffen sind, die nicht biologisch abbaubar sind.
Eine spezielle Form des Implantats für die plastische Chirurgie, auf welches die Erfindung anwendbar ist, ist das Brustimplantat. Solche Brustimplantate können von jeder gewünschten Gestalt sein: große oder kleine Halbkugelform, birnenförmige Gestalt, mit "Georgiade"-Umriß, oder von beliebiger anderer Gestalt. Solche Implantate sind geschmeidig und weisen insbesondere eine in eine Hülle gefüllte Flüssigkeit auf, um diese Geschmeidigkeit herzu­ stellen. Die Flüssigkeit ist gewöhnlich ein Gel, eine Salzlö­ sung oder eine Kombination von beiden. Die Hülle ist gewöhnlich wegen ihrer Geschmeidigkeit und der fehlenden Toxizität aus Si­ likon-Kautschuk hergestellt.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist die poröse Oberflä­ chenstruktur des Implantats, die ein Netzwerk offener Poren aufweist, derart, daß Weichteile mit der Oberfläche verwachsen können und das Implantat in seine Umgebung inkorporiert wird.
Auf für die Herstellung von Implantaten üblicherweise verwendete polymere Werkstoffe lassen sich zur Ausbildung einer porösen Oberfläche verschiedene Techniken anwenden. Bei einem dieser Verfahren kann die poröse polymere Struktur hergestellt werden durch gleichmäßiges Dispergieren von mit Lösungsmittel eluierba­ ren Partikeln in eine kontinuierliche oder diskontinuierliche po­ lymere Phase, Ausbilden eines Gegenstandes von kohärenter Gestalt aus der Dispersion, bei dem die mit Lösungsmittel eluierbaren Partikel in der kontinuierlichen festen polymeren Phase zumindest annähernd gleichmäßig dispergiert sind, und Herauslösen der mit Lösungsmittel eluierbaren Partikel aus dem Gegenstand, derart, daß ein poröses beschichtetes Polymer-Produkt mit offenen Poren entsteht.
Für die Durchführung des vorstehend beschriebenen Ablaufs kann eine Vielzahl spezieller Verfahren angewandt werden, wobei die Auswahl bestimmt wird von der gewünschten Produktgestalt, der Art des verwendeten Polymeren und der gewünschten Produktform. Bei einem dieser Verfahren wird das Polymere mit der erforderlichen Teilchengröße pulverisiert, das Pulver mit den mit Lösungsmittel eluierbaren Partikeln gemischt und das Gemisch bei Drücken unter etwa 7 bar und bei Temperaturen zwischen etwa 10°C und etwa 180°C zusammengepreßt. Das zusammengepreßte Gemisch kann dann durch Pressen oder Spritzen in die gewünschte Gestalt verarbeitet wer­ den, und der hergestellte Gegenstand von kohärenter Gestalt wird zum Herauslösen der mit Lösungsmittel eluierbaren Partikel mit einer Lauge behandelt.
Ein anderes anwendbares spezielles Verfahren umfaßt das Zusam­ menmischen von preßfähigem und/oder spritzfähigem flexiblem poly­ merem Material und mit Lösungsmittel eluierbaren Partikeln in ausreichenden Mengen, derart, daß eine kontinuierliche Polymer- Phase und eine disperse Phase der mit Lösungsmittel eluierbaren Partikel in der Mischung entstehen. Danach wird die Mischung durch Pressen oder Spritzen in der gewünschten Gestalt verarbeitet und mit einem Lösungsmittel in Berührung gebracht, derart, daß die mit Lösungsmittel eluierbaren Partikel herausgelöst werden und im gesamten Hauptteil ein offenes Netzwerk offener Poren zu­ rückbleibt.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform dieses Verfahrens kann das Polymere als Lösung zur Verfügung stehen, in welche die Poly­ mer-Partikel zugemischt werden. Nach Entfernung des Lösungsmit­ tels werden die Arbeitsschritte Pressen oder Spritzen und Lauge­ behandlung durchgeführt.
Bei einem noch anderen speziellen Verfahren zur Herstellung des mikroporösen Polymer-Produktes werden zunächst Polymer-Perlen mit einem Kern aus mit Lösungsmittel eluierbarem Material, der durch Beschichten des Kernmaterials mit einer Polymerlösung hergestellt wurde, ausgebildet, die Perlen dann durch Formpressen oder Sprit­ zen in die gewünschte Gestalt verarbeitet, und das Produkt durch Laugebehandlung von dem mit Lösungsmittel eluierbaren Material befreit.
Ein weiteres spezielles Verfahren für die Ausbildung eines mikro­ porösen polymeren Produkts umfaßt das Herstellen einer viskosen Gießlösung des Polymeren, das Dispergieren der mit Lösungsmittel eluierbaren Partikel in der Lösung, das Aufgießen der Lösung auf eine Gießfläche, welche die gewünschte Fläche des Implantats sein kann, und nach Entfernen des Lösungsmittels das Herauslösen der mit Lösungsmittel eluierbaren Partikel aus dem aufgegossenen Ma­ terial.
Wenn andererseits eine Platte aus porösem Werkstoff hergestellt werden soll, wird zuerst ein Rohr aus porösem Werkstoff herge­ stellt und dann daraus durch Aufschneiden in Längsrichtung eine Platte gebildet. Zur Herstellung des Rohres kann eine viskose Gießlösung in ein Rohr gegossen werden, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser des angestrebten Rohres entspricht. Durch die Säule viskosen Werkstoffs wird dann eine Kugel aus Blei oder eine andere zweckdienliche Vorrichtung, z.B. eine Stange von dem dem gewünschten Innendurchmesser des Rohres entsprechenden Durch­ messer hindurchgezogen, wodurch das Polymere eine Schicht auf der Innenwand des Rohrs bildet.
Nach dem Trocknen der Beschichtung wird das Polymer-Rohr entnom­ men und durch Eluieren der Partikel die poröse Struktur ausgebil­ det. Nach der Elution kann die Vorrichtung in ihrem Aufbau, ein­ schließlich hinsichtlich ihrer Porosität, bei Bedarf durch eine Wärmebehandlung, z.B. in einem Autoklaven, modifiziert werden.
Die bei vorstehend beschriebenen Verfahren benutzten mit Lösungs­ mittel eluierbaren Partikel und das Elutions-Lösungsmittel soll­ ten vorzugsweise nicht toxisch sein, so daß in der Porenstruktur zurückgebliebenes Material nach dem Einsetzen keine schädlichen Wirkungen auf das Körpergewebe oder das Blut hat. Mit Lösungsmit­ tel eluierbare Partikel sind üblicherweise wasserlöslich, z.B. Natriumchlorid- oder Natriumcarbonat-Partikel, und zur Elution wird als Lösungsmittel Wasser verwendet.
Die Größe der eluierbaren Partikel ist weitgehend für die Poren­ größe im Polymer-Hauptteil maßgebend, wenngleich sich im allge­ meinen unregelmäßige Porenformen ergeben. Porengrößen von etwa 10 µm bis etwa 500 µm sind bei Benutzung von Partikeln im Bereich von etwa 35 bis etwa 147 µm möglich.
Die Porengröße, das Volumen und die Gestalt des Produktes können durch Variieren von Größe, Gestalt und Verteilung der eluierbaren Partikel und des Gewichtsverhältnisses des Polymeren so beein­ flußt werden, daß die für das Endprodukt gewünschten, nachstehend näher beschriebenen Eigenschaften erzielt werden.
Ein anderes Verfahren zum Herstellen eines porösen polymeren Werkstoffs besteht darin, mit dem Polymeren ein Gitterwerk zu um­ gießen, das dann in die gewünschte Form gerollt oder geformt wer­ den kann.
Ein weiteres Verfahren zum Herstellen eines porösen polymeren Werkstoffs umfaßt die Bereitstellung einer pulverisierten festen Polymer-Phase und einer Lösungsmittel-Phase mit einem Lösungsmit­ tel für das Polymere. Die flüssige Monomer-Phase wird durch die polymeren Partikel rasch hindurchgesaugt, damit sich das Polymere nur an der Oberfläche der Polymer-Partikel auflösen kann und Ver­ bindungen zwischen den Partikeln entstehen.
Das nach dem letztgenannten Verfahren hergestellte vollständig poröse Produkt kann bei Bedarf mit einem steifen Polymer-Bauteil, das die Oberfläche des Implantats sein kann, zu einer Verbund­ struktur kombiniert werden, wie weiter unten näher beschrieben.
Die Parameter der porösen Oberfläche sollten das Einwachsen von Gewebe ermöglichen, um das Implantat in seiner Lage zu stabili­ sieren.
Die erforderliche poröse Beschichtung kann die Außenfläche des Implantats ganz oder nur zum Teil bedecken, abhängig von der Art des Implantats und seiner gewünschten Lage im menschlichen Kör­ per.
Die poröse Beschichtung kann hergestellt werden durch direkten Auftrag oder durch physikalische Veränderungen der Implantatober­ fläche. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine getrennte Platte aus porösem Werkstoff an die Außenfläche der Vorrichtung anzukleben oder um sie herumzuwickeln. Eine noch andere Möglich­ keit besteht darin, den porösen Plattenwerkstoff in die Gestalt der Vorrichtung zu bringen, z.B. durch Warmverformen, bevor die so gestaltete Platte mit dem Implantat verbunden wird.
In den genannten Fällen kann die verwendete poröse Platte voll­ ständig porös oder als Verbundwerkstoff aus einer porösen Fläche und einem mit ihr verklebten kohärenten Substrat entweder durch in-situ-Formen oder durch Kaschieren ausgebildet sein. Für die Herstellung solchen Plattenwerkstoffs ist jedes der vorstehend beschriebenen Verfahren anwendbar. Bei einem anderen anwendbaren Verfahren wird ein Faden aus zweckdienlichem Werkstoff auf einen Formdorn aufgewickelt, und danach wird die entstandene poröse Struktur zur Platte aufgeschnitten (sh. US-PS 44 75 972). Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Faden direkt auf die Au­ ßenfläche der Vorrichtung aufzuwickeln.
Die Größe der Zwischenraumporen des offenzelligen Netzwerks ge­ nügt, um ein Einwachsen der Weichteile zu ermöglichen, und be­ trägt insbesondere zwischen etwa 20 µm und etwa 500 µm, vor­ zugsweise zwischen etwa 20 µm und etwa 50 µm. Das Netzwerk offe­ ner Poren besitzt eine Porosität zwischen etwa 10% und etwa 90%, vorzugsweise zwischen etwa 35% und etwa 85%. Der Bereich der po­ rösen Oberfläche des Implantats hat insbesondere eine Dicke von etwa 50 µm bis etwa 1 mm, vorzugsweise von etwa 50 µm bis etwa 250 µm.
Die Erfindung schafft also ein Implantat für die plastische Chir­ urgie, dem die Nachteile des Standes der Technik nicht anhaften, insofern als die poröse Oberfläche die Stabilisierung seiner Lage in der Weichteilumgebung fördert.

Claims (7)

1. Implantat für die plastische, insbesondere die wiederher­ stellende und ästhetische Chirurgie in einer Weichteilumgebung des menschlichen Körpers, mit einem Hauptteil von der gewünschten plastischen Operation entsprechender Gestalt und Abmessungen, derart, daß die wiederherstellende und ästhetische Operation ausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - eine mit den Weichteilen in Berührung kommende Außenfläche we­ nigstens zum Teil mit einem Netzwerk offener Poren für die Be­ rührung mit den Weichteilen im Implantationsgebiet versehen ist, und
  • - das Porennetzwerk von solchen Abmessungen ist, daß die Weich­ teile mit der porösen Oberfläche verwachsen können, derart, daß das Implantat in seiner Lage in den Weichteilen des Im­ plantationsgebietes stabilisiert wird.
2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Netzwerk offener Poren die Größe der Zwischenraum-Poren zwi­ schen 20 µm und 500 µm beträgt.
3. Implantat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Netzwerk offener Poren die Größe der Zwischenraum-Poren zwi­ schen 20 µm und 50 µm beträgt.
4. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk offener Poren eine Porosität von 10% bis 90% hat.
5. Implantat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Porosität 35% bis 85% beträgt.
6. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Oberfläche eine Dicke von 50 µm bis 1 mm hat.
7. Implantat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Oberfläche eine Dicke von 50 µm bis 250 µm hat.
DE19904006145 1989-02-28 1990-02-27 Implantat fuer die plastische chirurgie Granted DE4006145A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32285089A 1989-02-28 1989-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4006145A1 true DE4006145A1 (de) 1990-08-30
DE4006145C2 DE4006145C2 (de) 1992-09-17

Family

ID=23256707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904006145 Granted DE4006145A1 (de) 1989-02-28 1990-02-27 Implantat fuer die plastische chirurgie

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH02255139A (de)
DE (1) DE4006145A1 (de)
FR (1) FR2643555A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5314471A (en) * 1991-07-24 1994-05-24 Baxter International Inc. Tissue inplant systems and methods for sustaining viable high cell densities within a host
US5569462A (en) * 1993-09-24 1996-10-29 Baxter International Inc. Methods for enhancing vascularization of implant devices
US5733336A (en) * 1990-10-31 1998-03-31 Baxter International, Inc. Ported tissue implant systems and methods of using same
US5741330A (en) * 1990-10-31 1998-04-21 Baxter International, Inc. Close vascularization implant material
US6156305A (en) * 1994-07-08 2000-12-05 Baxter International Inc. Implanted tumor cells for the prevention and treatment of cancer
DE19959088A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Inst Textil & Faserforschung Medizintechnisches Produkt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
US6773458B1 (en) 1991-07-24 2004-08-10 Baxter International Inc. Angiogenic tissue implant systems and methods
US11458012B2 (en) 2018-06-07 2022-10-04 The Regents Of The University Of Michigan Scaffold for nasal tissue engineering
US11564792B2 (en) 2017-04-26 2023-01-31 The Regents Of The University Of Michigan Ear tissue scaffold implant for auricular tissue reconstruction

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09500551A (ja) * 1993-07-12 1997-01-21 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア 軟質組織の増強装置
DE69524845T2 (de) * 1994-11-01 2002-09-19 Mentor Corp., Goleta Verfahren zum Texturieren eines weichen Implantats durch Gebrauch einer porösen Form
RU2565375C1 (ru) * 2014-11-27 2015-10-20 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Томский научно-исследовательский институт онкологии" (Томский НИИ онкологии) Способ восстановления стенок орбиты

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154272A1 (de) * 1971-10-30 1973-05-03 Gerhard P W Jordan Prothesenteil od. dgl
DE3329733A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Johannes Dr.med. 6500 Mainz Reinmüller Kunststoff-implantat

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1104680A (en) * 1965-10-18 1968-02-28 Univ Birmingham Artificial artery
US3683424A (en) * 1970-01-30 1972-08-15 William J Pangman Surgically implantable compound breast prosthesis
US4192020A (en) * 1975-05-07 1980-03-11 Washington University Heart valve prosthesis
US4281669A (en) * 1975-05-09 1981-08-04 Macgregor David C Pacemaker electrode with porous system
JPS6037733B2 (ja) * 1978-10-12 1985-08-28 住友電気工業株式会社 管状臓器補綴材及びその製造方法
US4334327A (en) * 1979-12-21 1982-06-15 University Of Utah Ureteral prosthesis
US4604762A (en) * 1981-02-13 1986-08-12 Thoratec Laboratories Corporation Arterial graft prosthesis
US4648880A (en) * 1984-08-30 1987-03-10 Daniel Brauman Implantable prosthetic devices
NL8700113A (nl) * 1987-01-19 1988-08-16 Groningen Science Park Entstuk, geschikt voor behandeling door reconstructieve chirurgie, met weefsel specifieke porositeit, alsmede werkwijze ter vervaardiging van het entstuk.
JPS63209647A (ja) * 1987-02-26 1988-08-31 鐘淵化学工業株式会社 人工血管

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154272A1 (de) * 1971-10-30 1973-05-03 Gerhard P W Jordan Prothesenteil od. dgl
DE3329733A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Johannes Dr.med. 6500 Mainz Reinmüller Kunststoff-implantat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Neue Werkstoffe in der medizinischen Technik" Helmut HEIDE, Karl KÖSTER, Helmut LUKAS, Chemie-Ing.-Technik 47. Jahrg. 1975, Nr.8 S.327-333 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5800529A (en) * 1990-10-31 1998-09-01 Baxter International, Inc. Close vascularization implant material
US5882354A (en) * 1990-10-31 1999-03-16 Baxter International Inc. Close vascularization implant material
US5593440A (en) * 1990-10-31 1997-01-14 Baxter International Inc. Tissue implant systems and methods for sustaining viable high cell densities within a host
US5733336A (en) * 1990-10-31 1998-03-31 Baxter International, Inc. Ported tissue implant systems and methods of using same
US5741330A (en) * 1990-10-31 1998-04-21 Baxter International, Inc. Close vascularization implant material
US5782912A (en) * 1990-10-31 1998-07-21 Baxter International, Inc. Close vascularization implant material
US5314471A (en) * 1991-07-24 1994-05-24 Baxter International Inc. Tissue inplant systems and methods for sustaining viable high cell densities within a host
US6773458B1 (en) 1991-07-24 2004-08-10 Baxter International Inc. Angiogenic tissue implant systems and methods
US5569462A (en) * 1993-09-24 1996-10-29 Baxter International Inc. Methods for enhancing vascularization of implant devices
US6156305A (en) * 1994-07-08 2000-12-05 Baxter International Inc. Implanted tumor cells for the prevention and treatment of cancer
DE19959088A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Inst Textil & Faserforschung Medizintechnisches Produkt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
US11564792B2 (en) 2017-04-26 2023-01-31 The Regents Of The University Of Michigan Ear tissue scaffold implant for auricular tissue reconstruction
US11458012B2 (en) 2018-06-07 2022-10-04 The Regents Of The University Of Michigan Scaffold for nasal tissue engineering
US12064340B2 (en) 2018-06-07 2024-08-20 The Regents Of The University Of Michigan Scaffold for nasal tissue engineering

Also Published As

Publication number Publication date
DE4006145C2 (de) 1992-09-17
JPH02255139A (ja) 1990-10-15
FR2643555A1 (fr) 1990-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68915587T2 (de) Verfahren zur Herstellung elastomerer Hohlkörper mit poröser Oberfläche.
DE2657684C2 (de)
DE3531144C2 (de)
US4576608A (en) Porous body-implantable polytetrafluoroethylene
DE4006145C2 (de)
DE69431438T2 (de) Offenporig ausgebildete implantierbare prothese mit strukturierter oberfläche und verfahren zu ihrer herstellung
EP0743898B1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstoffes
DE69836200T2 (de) Implantat Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1491218C3 (de) Blutgefäßprothese und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69230257T2 (de) Verfahren zur hydrophilisierung von aufsaugenden schaumstoffen
DE69010764T2 (de) Verfahren für chirurgische Implantate.
EP0406375B1 (de) Alloplastisches implantat
DE69228162T2 (de) Netzverband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69532390T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus porösem material
DE2224614C2 (de) Implantationsmaterial für künstliche Glieder und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2590597B1 (de) Vakuumzementiersystem
DE69227739T2 (de) Verband für tiefe Wunden
DE2755762A1 (de) Chirurgische prothesenvorrichtung oder implantat
DE3609672A1 (de) Evakuierbare knochenzementspritze
EP2745822A1 (de) Wundauflage, enthaltend Vliesstoff und Salbengrundlage, zur Unterdrucktherapie
DE60310057T2 (de) Flexibles, expandierbares und luftdurchlässiges Implantat für medizinische Zwecke
EP3479895B1 (de) Pulver-flüssigkeits-knochenzementmischer mit druckgasanschluss und verfahren
DE69431092T2 (de) Medizinischer Zement, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE60223983T2 (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularem Chitin/Chitosan und Verfahren zur Herstellung eines osteokonduktiven Materials
DE4106881C1 (en) Implant on which normal bone growth is possible - having its surface partially covered with metallic, partly open-celled structure

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee