DE102007012000A1 - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Beschichtung - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Beschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007012000A1
DE102007012000A1 DE102007012000A DE102007012000A DE102007012000A1 DE 102007012000 A1 DE102007012000 A1 DE 102007012000A1 DE 102007012000 A DE102007012000 A DE 102007012000A DE 102007012000 A DE102007012000 A DE 102007012000A DE 102007012000 A1 DE102007012000 A1 DE 102007012000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
vacuum chamber
vacuum
paint
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007012000A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007012000A priority Critical patent/DE102007012000A1/de
Priority to EP08004312A priority patent/EP1970128A3/de
Publication of DE102007012000A1 publication Critical patent/DE102007012000A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0493Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen auf einem Substrat (10) umfassen wenigstens eine Vakuumkammer (11) sowie wenigstens eine Ladungsquelle (17) zum Ionisieren der Beschichtung und/oder des Substrats (10). Dadurch, dass die Beschichtung ein Lack ist, der vor oder beim Einbringen in die Vakuumkammer (11) aufgeladen wird, und dass wenigstens ein Aushärtermittel (18) der Vakuumkammer (11) zugeordnet ist, das dafür bestimmt ist, den Lack auszuhärten, solange das Substrat im Vakuum ist, werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Beschichtungen geschaffen, die eine Verarbeitung von lackierten, insbesondere dreidimensionalen Teilen auch in kleineren Chargen ermöglicht.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung von Beschichtungen auf einem Substrat, wie insbesondere auf Kunststoffteilen unabhängig von deren Geometrie oder Form nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 18.
  • Stand der Technik
  • Viele Kunststoffteile aber auch Teile aus anderen Materialien, die uns täglich begegnen, sind mit Beschichtungen versehen, um bestimmten Qualitätsstandards zu genügen. Die Veredelung, kratzfeste Versiegelung oder Beschichtung von Oberflächen an Spritzguß- und anderen Bauteilen erfolgt meist unter Reinraumbedingungen. Diese Anforderungen erfüllen meist nur speziell dafür eingerichtete Beschichtungsfirmen, zumal die Beschichtungskosten hoch im Vergleich zu den Herstellungskosten der einzelnen Bauteile sind. Dies liegt daran, dass die Beschichtungsanlagen in der Anschaffung sehr teuer sind. Daher müssen sehr viele Teile diese Anlagen durchsetzen, um eine Rentabilität zu erzielen. Dies ist für kleine und mittlere Unternehmen nicht möglich, da sie nicht den Durchsatz haben und es außerdem sehr aufwendig ist, eine Anpassung an verschiedene Bauteile durchzuführen. Dadurch besteht auch eine gewissen Abhängigkeit der Bauteilhersteller zu den Beschichtungsfirmen.
  • In vielen Bereichen liegen jedoch kleinere Stückzahlen als zum Beispiel im Mobilphone-Bereich vor. Ferner besteht der Wunsch einer Inline-Bearbeitung mit entsprechenden Herstellungsmaschinen, wie z. B. Kunststoff-Spritzgießmaschinen zur Verarbeitung von Kunststoffen und anderen plastifizierbaren Materialien.
  • Eine In-Line-Beschichtungsanlage ist aus „In-Line-Beschichtungsanlage zur Abscheidung optisch hochwertiger Schichtsysteme aus Kunststoff- und Aluminium-Reflektoren für die Leuchtenindustrie", I. Kaden, P. Vetters, Otec Jordan GmbH & Co. KG, Olbernhau; P. Botzler, A. Langer, H. Waydbrink, von Ardenne Anlagentechnik GmbH, Dresden, H.-U. Poll, Prof. Dr., FZM GmbH, Flöha, erschienen zu B. Neues Dresdner Vakuumtechnisches Kolloquium, Dresden, 19/20. Oktober 2000 bekannt. Unter Vakuum können kleinere Gebinde von Reflektoren mit Aluminium im kontinuierlichen Betrieb durch Sputtering beschichtet werden. Der Inline-Betrieb wird dadurch gewährleistet, dass einer Vakuumkammer mehrere Vorkammern und nachgeschaltete Kammern zugeordnet sind, so dass ein kontinuierlicher Betrieb möglich ist. Die zu beschichtenden Teile werden auf hierfür vorgesehenen Trägern angeordnet und durch die Beschichtungsanlage geführt. Für eine Lackierung von Teilen ist diese Vorrichtung nicht vorgesehen.
  • Von der SINGULUS TECHNOLOGIES AG ist eine Metallisierungsanlage „SINGULUS 3DS" zur dekorativen Beschichtung von Kunststoffteilen bekannt, in der durch Sputtering dreidimensionale Kunststoffteile im Vakuum mit schützenden und dekorativen Oberflächen versehen werden. (Pressemitteilung der SINGLUS TECHNOLOGIES AG vom 23.01.2007;
    http://www.sinqulus.de/deutsch/3_presse/index presse.htm; „Singulus 3DS", http://www.sinqulus.de/deutsch/4_Produkte/index_decorative.htm)
  • Aus der DE 603 03 011 T2 ist ferner die Herstellung gut haftender Beschichtungen auf einem Substrat bekannt, das nach entsprechender Vorbehandlung mit einem Photoinitiator vorbeschichtet, mit einem ethylenisch ungesättigten Monomer oder Oligomer beschichtet und die Beschichtung mittels Strahlung gehärtet wird. Dabei handelt es sich um die plasmaunterstützte Abscheidung dünner Schichten, wie dies im Stand der Technik seit längerem bekannt ist.
  • Im Bereich der Herstellung von CDs ist es bekannt, im festgelegten Zwangsablauf CDs herzustellen und zu verpacken. Die CDs werden dabei aus dem Spritzgießwerkzeug automatisch entnommen, an Weiterbearbeitungsstationen übergeben, in denen ein Abkühlen, Vakuumbedampfen, Bedrucken und eine Qualitätssicherung erfolgt, sowie zur weiteren Verpackung abgelegt. Hierbei handelt es sich ausschließlich um das Produkt CD, d. h. eine ebene Scheibe, so dass diese Art der Bearbeitung auf andere Anwendungen und insbesondere auf lackierte Teile nicht übertragbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Beschichtungen zu schaffen, die eine Verarbeitung von lackierten, insbesondere dreidimensionalen Teilen auch in kleineren Chargen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. 18 gelöst.
  • Das zu beschichtende Substrat wird mit einem Lack versehen, wobei der Lack und/oder das Substrat zu diesem Zweck aufgeladen wird. Unter Vakuum gelangt der Lack auf das zu beschichtende Teil, wobei sichergestellt wird, dass der Prozess, d. h. die Lackierung unter Vakuum soweit fertiggestellt wird, dass der Lack auf dem Substrat nach Abbau des Vakuums verbleibt. Die Vakuumkammer kann dazu mit einzelnen Substraten diskontinuierlich bestückt werden, so dass auch kleinste Chargen lackiert werden können. Dies ist unabhängig von der Form, Geometrie oder Größe des Substrats möglich. Das heißt, beliebige auch dreidimensionale Teile können lackiert werden, ggf. muss lediglich die Größe der Einrichtung an das Substrat angepasst werden.
  • Bedarfsweise ist insbesondere, aber nicht nur bei einer Ausgestaltung mit entsprechenden vorgeschalteten und nachgeschalteten Kammern eine kontinuierliche Herstellung im Inline-Betrieb möglich. Durch die vor allem beim Inline-Betrieb mögliche Zwangsläufigkeit z. B. im Zyklus einer Substrat-Herstellungsmaschine werden kurze Durchlauf- und Fertigungszeiten erreicht, was wiederum hohe und schnelle Verfügbarkeit bedeutet. Damit kann die Anlage auch flexibel kleinere Losgrößen wirtschaftlich herstellen.
  • Bei einer Inline-Herstellung können Teile unmittelbar aus einer Herstellungsmaschine entnommen und in die Einrichtung zur Beschichtung übergeben werden. Da der Prozess unter Vakuum abläuft, sind Verschmutzungen bereits reduziert. Da zudem die Teile nach dem First-in First-out (FiFo)-Prinzip abgearbeitet werden können, ist eine mögliche Verschmutzung deutlich verringert, zumal eine unmittelbare Übergabe aus der Maschine in die Einrichtung erfolgen kann. Dies ist auch eine wichtige Voraussetzung für die Weiterverarbeitung, d. h. der gesamte Prozess kann bedarfsweise weitestgehend, muss jedoch nicht zwingend unter Reinraum- bzw. reinen Raumbedingungen ablaufen. Wenn erwünscht, ist auch ein Betrieb der Einrichtung ggf. einschließlich der zugeordneten Substrat-Herstellungsmaschine in einer Umhausung mit Überdruck möglich, um einem Eindringen von Fremdkörpern vorzubeugen. Damit können auch die Anforderungen an Sichtteile, die optisch bewertet werden, eingehalten werden.
  • Durch die Aufbringung einer Ladung auf Beschichtung und/oder Substrat ist eine gleichmäßige Beschichtung auch von Ecken und Radien möglich, so dass auch dreidimensional alle Teil gleichmäßig beschichtet werden können. Vorzugsweise kann in einem Dosierbehälter ungefähr – bedarfsweise sogar genau – die Lackmenge für das oder die jeweiligen Teile vorgehalten werden, die in einem Arbeitsvorgang beschichtet werden müssen. Der Dosierbehälter ist bedarfsweise evakuierbar, wobei vorzugsweise das Vakuum im Dosierbehälter geringer ist als in der Vakuumkammer. Wird die Verbindung zwischen Dosierbehälter und Vakuumbehälter geöffnet, kann über eine bedarfsweise am Eintritt in die Vakuumkammer vorgesehene Zerstäuberdüse der Lack gleichmäßig zerstäubt werden, so dass eine gleichmäßige Beschichtung erleichtert wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von in den beigefügten Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zur Herstellung von Beschichtungen im diskontinuierlichen oder Inline-Betrieb,
  • 2 eine schematische Darstellung einer In-Line-Beschichtungsanlage,
  • 3 eine Draufsicht auf eine weitere Einrichtung zur Herstellung von Beschichtungen, die einer Spritzgießmaschine zugeordnet ist.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Bevor die Erfindung im Detail beschrieben wird, ist darauf hinzuweisen, dass sie nicht auf die jeweiligen Bauteile der Vorrichtung sowie die jeweiligen Verfahrensschritte beschränkt ist, da diese Bauteile und Verfahren variieren können. Die hier verwendeten Begriffe sind lediglich dafür bestimmt, besondere Ausführungsformen zu beschreiben und werden nicht einschränkend verwendet. Wenn zudem in der Beschreibung oder in den Ansprüchen die Einzahl oder unbestimmte Artikel verwendet werden, bezieht sich dies auch auf die Mehrzahl dieser Elemente, solange nicht der Gesamtzusammenhang eindeutig etwas Anderes deutlich macht.
  • Die Figuren zeigen Einrichtungen, in denen ein Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen auf einem Substrat 10, wie einem beliebigen Kunststoffteil oder auch einem Teil aus anderen Materialien durchgeführt werden kann. Die Beschichtung ist dabei eine Lackbeschichtung. Lack ist ein flüssiger oder auch pulverförmiger Beschichtungsstoff, der dünn auf Gegenstände aufgetragen wird und durch chemische oder physikalische Vorgänge (zum Beispiel Verdampfen eines Lösemittels) zu einem durchgehenden Film aufgebaut wird. In der Regel bildet sich dadurch eine hochglänzende Oberfläche. Lacke lassen sich unterteilen nach der Art des Bindemittels (Beispiel: Nitro-Lacke), der Art des Lösemittels (Beispiel: Spiritus-Lacke) oder nach der Trocknungsweise (Beispiel: Einbrennlacke). Man verwendet Lacke z. B., um Gegenstände zu schützen (Schutzanstrich, Schutzlacke) oder um einen angenehmen Farbeffekt zu erzielen.
  • Lack ist meist aus Bindemittel, Lösemitteln, Füllstoffen, Pigmenten und Additiven aufgebaut. Da die meisten Lösemittel für Lacke organische Lösemittel sind, die teilweise giftig oder feuergefährlich sind, tendiert man immer mehr zu lösemittelfreien Systemen, also zu Pulverlacken oder Suspensionen von Lackpartikelteilchen in Wasser. Eine weitere Möglichkeit lösemittelfrei (emissionsfrei) zu arbeiten, besteht darin, strahlenhärtende Lacksysteme einzusetzen. Bei dieser Technologie dient ein Monomer als "Lösemittel", das während der Härtung in den Lackfilm mit einpolymerisiert. Als Strahlenquelle dient meist eine UV-Hochleistungslampe.
  • Das Ausführungsbeispiel der 1 zeigt eine Vakuumkammer 11, die über eine bedarfsweise mittels Ventil 30 zuschaltbare Vakuumpumpe 16 evakuiert werden kann. Das Vakuum sollte vorzugsweise kleiner als 10–2 mbar (1 Pa) sein, geringere Vakua bis zum Hochvakuum werden jedoch bevorzugt. Unter Hochvakuum werden dabei Vakua von 10–5 bis 10–6 mbar (1 mPa bis 10–1 mPa) verstanden. Vorzugsweise wird der Lack in einem Lackbehälter 24 bereit gehalten und gelangt über die Leitung 22 in die Vakuumkammer 11. Beim Eintritt in die Vakuumkammer 11 ist vorzugsweise am Eintrittspunkt 22a eine Zerstäuberdüse 23 vorgesehen, die dem durch das Vakuum nach Öffnen des Ventils 21 in die Vakuumkammer 11 eingezogenen Lack beim Eintritt zerstäubt. Gleichzeitig wir der Lack und/oder das Substrat über eine Ladungsquelle 17 vor dem Einbringen oder beim Einbringen des Lacks oder des Substrats in die Vakuumkammer aufgeladen. Das Substrat kann auch in der Vakuumkammer aufgeladen werden. Alternativ oder ergänzend können auch die Lackbehälter 24 oder die Dosierbehälter 14 aufgeladen werden, was ebenfalls dazu führt, dass der Lack vor dem Einbringen aufgeladen wird. Die Ladungsquelle 17 dient damit zum Ionisieren der Beschichtung, alternativ oder ergänzend kann jedoch auch das Substrat 10 aufgeladen werden. Grundsätzlich ist es ebenso möglich, das Substrat 10 gegebenenfalls auch lediglich zu erden oder auch nur das Substrat aufzuladen. Es ist sicherzustellen, dass sich der Lack durch eine Ladungsdifferenz auf dem Substrat niederschlägt. Die hierfür erforderlichen Maßnahmen sind dem Fachmann bekannt.
  • Durch das Aufbringen der Ladung ergibt sich eine gleichmäßige Beschichtung des Substrats 10. Ferner sind Mittel zum Einbringen des Substrats in und zum Entnehmen des Substrats aus der Vakuumkammer 11 vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel der 1 nicht dargestellt sind, jedoch in Form eines bekannten Handlings vorgesehen sein können.
  • Der Vakuumkammer zugeordnet und in 1 in der Vakuumkammer angeordnet ist ein Aushärtemittel 18, das dafür bestimmt ist, den Lack in der Vakuumkammer auszuhärten, so lange das Substrat 10 unter Vakuum ist. Dies ist erforderlich, um sicherzustellen, dass der Lack auch nach Abbau des Vakuums auf dem Substrat haften bleibt und nicht beim Abbau des Vakuums zerstäubt wird. Als Aushärtemittel 18 kommen z. B. UV-Strahlungsquellen oder Wärmequellen in Betracht. Zudem kann die Vakuumkammer z. B. von unten aufgewärmt werden. Das Aushärtemittel 18 muss nicht unbedingt innerhalb der Vakuumkammer 11 angeordnet werden. Denkbar ist z. B. auch eine Anordnung außerhalb, so dass die Wärmestrahlung oder UV-Strahlung in die Vakuumkammer 11 wirken kann.
  • Der Vakuumkammer 11 ist wenigstens ein Dosierbehälter, vorzugsweise mehrere Dosierbehälter 14 zugeordnet, dessen Volumen ungefähr auf die für die Beschichtung des Substrats 10 erforderliche Lackmenge einstellbar ist. In den Figuren ist dazu schematisch eine Kolben-Zylindereinheit gezeigt, wobei jedoch der Stellmechanismus weggelassen ist. Hierfür können beliebige Stell- oder Regelmittel vorgesehen werden. Alternative Dosiermechanismen sind möglich.
  • Bedarfsweise können auch im ersten Ausführungsbeispiel wie im zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt verschiedene Dosierbehälter 14 mit unterschiedlichen Mengen oder auch unterschiedlichen Lacken der Vakuumkammer 11 zugeordnet werden. Dadurch, dass die erforderliche Lackmenge berechenbar ist und durch die Aufladung des Lackes nur das entsprechend gegenpolig aufgeladene Substrat 10 gezielt beschichtet wird, kann bei jedem neuen Beschichtungsvorgang bedarfsweise mit unterschiedlichen Lacken gearbeitet werden, da es zu keinem Overspray oder sonstigen Verschmutzungen in der Vakuumkammer kommt. Der Lack beschichtet nur das Substrat und bleibt nach entsprechender Aushärtung durch die Aushärtemittel 18 auch auf dem Substrat 10. Damit können kleinste Chargen zum Beschichten der Substrate auch mit wechselnden Lacken problemlos hergestellt werden.
  • Der Dosierbehälter 14 ist mit einer Vakuumpumpe 19 – statt der auch die Vakuumpumpe 16 verwendet werden kann, mit der die Vakuumkammer 11 evakuiert wird – über ein Ventil 20 verbunden. Dadurch kann der Dosierbehälter 14 ebenfalls bereits vorab unter Vakuum gesetzt werden, so dass die Eintrittsgeschwindigkeit des Lacks in die Vakuumkammer beeinflusst werden kann. Vorzugsweise ist jedoch das Vakuum im Dosierbehälter 14 nicht so hoch wie in der Vakuumkammer 11.
  • Die in 1 dargestellte Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
    Zunächst wird das Substrat 10 auf dem Träger 26 in die Vakuumkammer 11 gebracht. Die Vakuumkammer wird dann über die Vakuumpumpe 16 unter Vakuum gesetzt. Lack wird aus dem Lackbehälter 24 bei geöffnetem Ventil 25 in den Dosierbehälter 14 überführt, wobei bedarfsweise bei geöffnetem Ventil 20 der Dosierbehälter 14 über die Vakuumpumpe 19 evakuiert werden kann. Dies erfolgt bei geschlossenem Ventil 21. Nun werden die Ventile 20 und 25 geschlossen und das Ventil 21 geöffnet. Nach Öffnen des Ventils gelangt der Lack über die Leitung 22 und die Eintrittsöffnung 22a in die Vakuumkammer 11. Am Eintrittspunkt 22a kann bedarfsweise eine Zerstäuberdüse 23 zur Zerstäubung des Lacks vorgesehen werden. Sind mehrere Dosierbehälter 14 vorhanden, können wie in 2 auch mehrere Leitungen 22 und ggf. mehrere Zerstäuberdüsen 23 z. B. entsprechend der Anzahl der Dosierbehälter vorgesehen sein. Gleichzeitig wir der Lack dort über die Ladungsquelle 17 ionisiert. Nach dem Eintritt gelangt der Lack damit auf das vorzugsweise ebenfalls aufgeladene oder bedarfsweise auch nur geerdete Substrat 10. Das Ventil 21 wird wieder verschlossen und nun härten die Aushärtemittel 18 wie z. B. Wärmestrahler oder UV-Strahler den Lack auf dem Substrat 10 aus. Sobald der Aushärtevorgang abgeschlossen ist, kann das Vakuum abgebaut werden und das lackierte Teil aus der Vakuumkammer 11 entnommen werden. An den z. B. der Vakuumpumpe 16 zugeordneten Ventilen 30, die die Atmosphäre in der Vakuumkammer über die Belüftungsleitung 31 wieder zuschalten, können ergänzend zeichnerisch nicht dargestellte Filter vorgesehen sein, um beim Belüften die Zuluft zu filtern.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das für eine In-Line-Lackieranlage eingesetzt werden kann, wobei zu bemerken ist, dass auch eine Ausführungsform gemäß 1 selbstverständlich im Inline-Betrieb betrieben werden kann. Der Einrichtung zugeordnet ist zunächst eine Substrat-Herstellungsmaschine 15, die z. B. eine Kunststoff-Spritzgießmaschine, ein Extruder oder eine andere kunststoffverarbeitende Maschine sein kann. Die Substrat-Herstellungsmaschine kann jedoch auch durch andere Herstellungsmaschinen gebildet sein, d. h. es können auch andere Materialien als Kunststoffe verarbeitet werden. Das Substrat 10 gelangt aus der Substrat-Herstellungsmaschine 15 in 2 links auf den Träger 26 und kann dann durch mehrere Kammern über bekannte Transportmittel hindurchgeführt werden, bis das fertig lackierte Teil in 2 rechts aus der Einrichtung gelangt.
  • Im Ausführungsbeispiel umfasst die Vakuumkammer 11 zusätzlich eine Eingangskammer 12 und eine Ausgangskammer 13, so dass ein kontinuierlicher Prozess unter Vakuum möglich ist. Die Eingangs- und Ausgangskammern sind schleusenartig mit der Vakuumkammer 11 verbunden, so dass bereits in der Eingangskammer und auch in der Ausgangskammer noch ein Vakuum aufrechterhalten werden kann. Bedarfsweise können auch weitere Kammern auf beiden Seiten vorgesehen werden, wenn der Prozess oder weitere Prozessschritte dies erforderlich machen. Das Aushärtemittel 18 ist in diesem Ausführungsbeispiel der Ausgangskammer 13 zugeordnet. Wesentlich ist lediglich, dass es einer der Kammern zugeordnet ist und in der Lage ist, die aufgebrachte Beschichtung auszuhärten, solange das Substrat 10 noch unter Vakuum ist.
  • Der weitere Aufbau der Einrichtung ist weitestgehend übereinstimmend mit dem Ausführungsbeispiel der 1. Es sind lediglich mehrere Dosierbehälter 14 vorgesehen, so dass auch zusätzliche Ventile 27 erforderlich sind, um die Dosierbehälter bedarfsweise einzeln ansprechen zu können. Ferner sind je Dosierbehälter gesonderte Leitungen 22 mit Ventilen 21 und ggf. Zerstäuberdüsen 23 vorgesehen, um eine Kontamination vor allem bei verschiedenen Lacken in den Dosierbehältern zu vermeiden. Wird mit nur einem Lack und mehreren Dosierbehältern bearbeitet, genügt auch eine Leitung 22. Wenn erwünscht und z. B. nicht nur ein Substrat sondern mehrere Substrate gleichzeitig beschichtet werden sollen, können mehrere Dosierbehälter 14 gemeinsam so geschaltet werden, dass ihr Inhalt nach Öffnen des Ventils 21 in die Vakuumkammer gelangt. Alternativ kann der Inhalt eines Dosierbehälters auf die für mehrere Teile erforderliche Lackmenge abgestimmt werden.
  • Gemäß 3 können die einzelnen Schritte und die dafür erforderlichen Elemente auch räumlich im selben Behälter z. B. auf einem getaktet betriebenen Drehtisch 37 angeordnet werden, in dem ausgehend von einem Übergabebereich 36 zwischen der Substrat-Herstellungsmaschine 15 und dem Drehtisch 37 die Substrate über eine Übergabestation 38 in die Vakuumkammer 11 eingebracht werden. Der Vakuumkammer 11 können, müssen jedoch nicht wenigstens eine Eingangskammer 12 vorgeschaltet und wenigstens eine Ausgangskammer 13 nachgeschaltet sein. Das fertig beschichtete Teil kann anschließend in einer Entnahmestation 39 entnommen werden. Eine der Kammern, im Ausführungsbeispiel die Konditionierungskammer 34 kann auch dafür vorgesehen sein, die Substrate vor dem Einbringen in die Vakuumkammer zu konditionieren, d. h., es können z. B. Wärmestrahler und/oder Ventilatoren vorgesehen sein, um die Oberflächentemperatur der Substrate in einen bestimmten Temperaturbereich zu bringen oder zu halten. Die Temperatur kann z. B. durch kontaktlose Temperaturfühler erfasst werden oder mittelbar durch die Temperatur in der Konditionierungskammer 34 bestimmt werden. Die Schritte ggf. Konditionieren, Einbringen, ggf. stufenweises Evakuieren, Beschichten, Aushärten und Entnehmen erfolgen so nacheinander in verschiedenen Stationen des Drehtischs.
  • Das Verfahren arbeitet weitestgehend ähnlich wie bezüglich 1 erläutert. Vorzugsweise gelangen die Substrate 10 nachdem FiFo-Prinzip aus der Substrat-Herstellungsmaschine 15 und bleiben weitestgehend unter Reinraumbedingungen. Die Substrate können dann inline einzeln oder gruppenweise nacheinander die Vakuumkammer durchsetzen. In der Vakuumkammer 11 erfolgt die Beschichtung mit Lack, in der Ausgangskammer 13 das Aushärten durch die Aushärtemittel 18.
  • Das Aushärtemittel kann ein IR-Strahler oder ein UV-Strahler sei, der z. B. einen Abstand von ca. 350 mm zum Substrat 10 hat. Die Strahler werden mit einem gewissen Abstand voneinander ausgerichtet und arbeiten mit einer sehr hohen Überhitzung, die zeitgesteuert wieder zu einer Untertemperatur führt. Es hat sich gezeigt, dass ein Durchsatz derzeit mit einigen Minuten je Teil bzw. je Charge möglich ist. Von unten kann zusätzlich ein stetiger Strahlungsteppich gleichbleibender Temperatur eingesetzt werden.
  • Bedarfsweise sind auch Mehrfachlackierungen möglich. Dazu kann entweder in einer Kammer nacheinander aus verschiedene Dosierbehältern das Substrat be schichtet werden oder es können auch mehrere Vakuumkammern 11, oder Eingangs- und Ausgangskammern aneinandergesetzt werden. So kann z. B. eine Handyschale als Substrat in einer ersten Kammer mit einer Grundfarbe beschichtet werden, die dann unter Vakuum getrocknet wird. In einer weiteren Kammer kann dann z. B. ein Inlay oder ein Abdeckteil aufgebracht werden und dann die nächste Farbe aufgebracht werden, usw. Ebenso können in einer gemeinsam zu bearbeitenden Charge in der Folge zusammengehörige Teile gemeinsam beschichtet werden, wie z. B. das Ober- und Unterteil einer Handyschale.
  • Ein typischer Ablauf kann wie folgt beschrieben werden:
    Zunächst wird das Substrat 10 aus Kunststoffmaterial oder ähnlichen Materialien unter Reinraumbedingungen spritzgegossen, wobei die Reinraumbedingungen zumindest auf der Werkzeugschließseite vorliegen sollten. Damit wird verhindert, dass Staubpartikel über das Werkzeug in die Oberfläche eindringen können bzw. nach der Entformung eine Kontamination entsteht. Anschließend erfolgt eine Zwangsentnahme durch Robotsysteme und ein weiterer Transport vorzugsweise unter Reinraumbedingungen, z. B. zu einer Zwischenspeicherung mit dem Ziel der Abkühlung, des Temperierens und des Konditionierens der Teile. Durch diesen Zwischenspeicher wird eine zeitliche Zwangsfolge und somit Konstanz für die Prozessbedingungen der Weiterverarbeitung festgelegt. Hier kann es auch von Vorteil sein, wenn das Substrat 10 beim Eintritt in die Vakuumkammer noch eine bestimmte Mindesttemperatur aufweist, d. h. die Energie genutzt wird, die dem Substrat aus der Substrat-Herstellungsmaschine mitgegeben worden ist.
  • Der Weitertransport der Teile erfolgt durch Robotsysteme bis zur nächsten Station, z. B. der Einrichtung zur Herstellung der Lackierung. Alternativ sind Inline-Oberflächenbehandlungen, Laser-Behandlungen oder ein Inline-Besprühen möglich. Durch den lagegerechten Weitertransport ist eine genaue Positionierung gegeben, was wiederum eine Voraussetzung für eine exakte Weiterverarbeitung im 3-D-Bereich ist. Nach dem Aushärten und nach oder vor dem Freisetzen des Substrats aus dem Vakuum können noch weitere Stationen z. B. zum Bedrucken mit Symbolen oder Lasern von behandelten Oberflächen vorgesehen werden. Ziel kann sein, Markierungen an der Oberfläche durch Herauslösen des zusätzlichen Auftrags zu errei chen. Am Ende des Herstellungsprozesses kann ein Palettieren bzw. Stapeln gegebenenfalls auch unter Reinraumbedingungen erfolgen. Durch die Zwangsläufigkeit werden kurze Durchlauf- und Fertigungszeiten erreicht, was wiederum hohe und schnelle Verfügbarkeit bedeutet. Damit kann die Anlage auch flexibel kleinere Losgrößen wirtschaftlich herstellen.
  • 10
    Substrat
    11
    Vakuumkammer
    12
    Eingangskammer
    13
    Ausgangskammer
    14
    Dosierbehälter
    15
    Kunststoff-Spritzgießmaschine
    16
    Vakuumpumpe
    17
    Ladungsquelle
    18
    Aushärtemittel
    19
    Vakuumpumpe
    20, 21, 25, 27
    Ventil
    22
    Leitung
    22a
    Eintrittspunkt
    23
    Zerstäuberdüse
    24
    Lackbehälter
    26
    Träger
    30
    Ventil
    34
    Konditionierungskammer
    31
    Belüftungsleitung
    36
    Übergabebereich
    37
    Drehtisch
    38
    Übergabestation
    39
    Entnahmebereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 60303011 T2 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „In-Line-Beschichtungsanlage zur Abscheidung optisch hochwertiger Schichtsysteme aus Kunststoff- und Aluminium-Reflektoren für die Leuchtenindustrie", I. Kaden, P. Vetters, Otec Jordan GmbH & Co. KG, Olbernhau [0004]
    • - P. Botzler, A. Langer, H. Waydbrink, von Ardenne Anlagentechnik GmbH, Dresden, H.-U. Poll, Prof. Dr., FZM GmbH, Flöha, erschienen zu B. Neues Dresdner Vakuumtechnisches Kolloquium, Dresden, 19/20. Oktober 2000 [0004]
    • - http://www.sinqulus.de/deutsch/3_presse/index presse.htm [0005]
    • - „Singulus 3DS" [0005]
    • - http://www.sinqulus.de/deutsch/4_Produkte/index_decorative.htm [0005]

Claims (33)

  1. Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen auf wenigstens einem Substrat (10) mit den Schritten: – Platzieren des Substrats (10) in wenigstens einer Vakuumkammer (11), – Aufbauen eines Vakuum in der Vakuumkammer (11), – Ionisieren von Beschichtung und/oder Substrat (10), – Einbringen der Beschichtung in die Vakuumkammer (11) und damit einhergehendes Aufbringen der Beschichtung auf das Substrat (10), – Abbauen des Vakuums, – Entnehmen des beschichteten Substrats (10) aus der Vakuumkammer (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung ein Lack ist, wobei der Lack und/oder das Substrat ionisiert wird, und dass der Lack nach dem Aufbringen auf das Substrat (10) unter Vakuum auf dem Substrat soweit ausgehärtet wird, dass der Lack auf dem Substrat (10) bei Abbau des Vakuums haften bleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack vor dem Abbau des Vakuums vollständig ausgehärtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack und/oder das Substrat (10) vor dem oder beim Einbringen des Lacks in die Vakuumkammer (11) aufgeladen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack unter Vakuum durch Wärme und/oder UV-Strahlung ausgehärtet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vakuum in der Vakuumkammer (11) auf ein Vakuum kleiner 10–5 mbar eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ungefähr für die Beschichtung des Substrats erforderliche Lack menge in wenigstens einem Dosierbehälter (14) bereitgestellt wird, der mit der Vakuumkammer (11) verbindbar ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Dosierbehälter (14) evakuierbar ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Vakuum in der Vakuumkammer (11) geringer ist als das Vakuum in dem wenigstens einen Dosierbehälter (14).
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Dosierbehälter (14) mit bedarfsweise verschiedenen Lacken gleichzeitig oder sequenziell mit der Vakuumkammer (11) verbindbar sind.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lacke in aufeinanderfolgenden Arbeitschritten und/oder in verschiedenen aufeinanderfolgenden Vakuumkammern aufgebracht werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack in einem Lackbehälter (24) oder in wenigstens einem Dosierbehälter (14) durch Aufladen des jeweiligen Behälters aufgeladen wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate (10) in line einzeln oder gruppenweise nacheinander die Vakuumkammer (11) durchsetzen.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise für den Inline-Betrieb der Vakuumkammer (11) wenigstens eine Eingangskammer (12) und wenigstens eine Ausgangskammer (13) zugeordnet ist.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (10) ein Kunststoffteil ist.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (10) nach dem First-in First-out Prinzip der Vakuumkammer (11) von einer Substrat-Herstellungsmaschine zugeführt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrat-Herstellungsmaschine eine Kunststoff-Spritzgießmaschine (15), ein Kunststoff-Extruder oder eine andere Kunststoff verarbeitende Maschine ist.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung ein flüssiger Lack ist.
  18. Einrichtung zur Herstellung von Beschichtungen auf wenigstens einem Substrat (10) mit – wenigstens einer Vakuumkammer (11), – wenigstens einer bedarfsweise zuschaltbaren Vakuumpumpe (16) zu Erzeugung eines Vakuums in der Vakuumkammer (11), – wenigstens einer Ladungsquelle (17) zum Ionisieren der Beschichtung und/oder des Substrats (10), – Mitteln zum Einbringen des Substrats in und Entnehmen des Substrats aus der Vakuumkammer (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung ein Lack ist, wobei der Lack und/oder das Substrat durch die Ladungsquelle aufgeladen wird, und dass wenigstens ein Aushärtemittel (18) der Vakuumkammer (11) zugeordnet ist, das dafür bestimmt ist, den Lack auszuhärten, solange das Substrat im Vakuum ist.
  19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack und/oder das Substrat (10) vor oder beim Einbringen des Lacks in die Vakuumkammer (11) aufgeladen wird.
  20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Aushärtemittel (18) eine UV-Strahlungsquelle und/oder eine Wärmequelle ist.
  21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lackbehälter (24) oder wenigstens ein Dosierbehälter (14) vorgesehen ist, der zur Aufladung des Lacks mit der Ladungsquelle (18) verbindbar ist.
  22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumkammer (11) wenigstens eine Eingangskammer (12) und wenigstens eine Ausgangskammer (13) umfasst, die schleusenartig mit der Vakuumkammer verbunden sind.
  23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Aushärtemittel (18) wenigstens einer der Kammern umfassend die Vakuumkammer (11), die wenigstens eine Eingangskammer (12) und die wenigstens eine Ausgangskammer (13) zugeordnet ist.
  24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Aushärtemittel (18) in der Vakuumkammer (11) angeordnet ist.
  25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Vakuumkammer (11) wenigstens ein Dosierbehälter (14) zugeordnet ist, dessen Volumen ungefähr auf die für die Beschichtung des Substrats (10) erforderliche Lackmenge einstellbar ist.
  26. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Dosierbehälter (14) mit einer Vakuumpumpe (19) zum Evakuieren des Dosierbehälters mittels eines Ventils (20) verbindbar ist.
  27. Einrichtung nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierbehälter (14) über eine mittels Ventil verschließbare Leitung (22) mit der Vakuumkammer (11) verbunden ist.
  28. Einrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass am Eintrittspunkt (22a) des Lacks in die Vakuumkammer (11) eine Zerstäuberdüse (23) vorgesehen ist.
  29. Einrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Dosierbehälter (14) mit bedarfsweise verschiedenen Lacken gleichzeitig oder sequenziell mit der Vakuumkammer (11) über Ventile verbindbar sind.
  30. Einrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das zu beschichtende Substrat ein Kunststoffteil ist.
  31. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung einer Substrat-Herstellungsmaschine in Line nachgeordnet ist.
  32. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrat-Herstellungsmaschine eine Kunststoff-Spritzgiellmaschine (15), ein Kunststoff-Extruder oder eine sonstige Kunststoff verarbeitende Maschine ist.
  33. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung ein flüssiger Lack ist.
DE102007012000A 2007-03-10 2007-03-10 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Beschichtung Withdrawn DE102007012000A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012000A DE102007012000A1 (de) 2007-03-10 2007-03-10 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Beschichtung
EP08004312A EP1970128A3 (de) 2007-03-10 2008-03-08 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Beschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012000A DE102007012000A1 (de) 2007-03-10 2007-03-10 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Beschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007012000A1 true DE102007012000A1 (de) 2008-09-11

Family

ID=39577785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007012000A Withdrawn DE102007012000A1 (de) 2007-03-10 2007-03-10 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Beschichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1970128A3 (de)
DE (1) DE102007012000A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108838026B (zh) * 2018-09-19 2023-08-15 河北科技大学 一种环圈灌胶固化装置和灌胶工艺方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620878A1 (de) * 1975-05-13 1976-11-25 Lucas Industries Ltd Verfahren zur ablagerung eines metalls und eines kunstharzmaterials auf einem substrat und verfahren zur herstellung einer lampe
DE2625448A1 (de) * 1976-06-05 1977-12-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur herstellung einer schutzschicht auf der oberflaeche optischer reflektoren und nach diesem verfahren hergestellte reflektoren
DE3010821C2 (de) * 1980-03-21 1987-10-08 Polymer-Physik Gmbh & Co Kg, 2844 Lemfoerde, De
DE3731686A1 (de) * 1987-09-21 1989-04-06 Leybold Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer korrosionsfesten schicht auf der oberflaeche von mit lack ueberzogenen werkstuecken
GB2280864A (en) * 1993-08-13 1995-02-15 Komfort Systems Ltd Vacuum coating elongate aluminium sections with UV curable acrylic lacquer
US20040265092A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Lat Geronimo E. Partially coated fastener assembly and method for coating
DE60303011T2 (de) 2002-01-29 2006-06-22 Ciba Speciality Chemicals Holding Inc. Verfahren zur herstellung von stark haftenden beschichtungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5229171A (en) * 1991-12-23 1993-07-20 Research Triangle Institute Apparatus and method for uniformly coating a substrate in an evacuable chamber
DE19704947A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-13 Leybold Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Schutzbeschichtung von Verspiegelungsschichten
US6137012A (en) 1998-10-13 2000-10-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Phosphole and diphosphole ligands for catalysis
US8900366B2 (en) * 2002-04-15 2014-12-02 Samsung Display Co., Ltd. Apparatus for depositing a multilayer coating on discrete sheets
JP4664282B2 (ja) * 2003-04-25 2011-04-06 シグマ ラボラトリー オブ アリゾナ, インク. 真空蒸着により機能化された多孔性材料
EP1484371A3 (de) * 2003-06-05 2005-02-09 Rohm And Haas Company Abbaubare Pulverbeschichtungen, Verfahren und Vorrichtung zur Pulverbeschichtung der biologisch abbaubaren Substrate sowie damit hergestellte Gegenstände
JP4467568B2 (ja) * 2004-10-21 2010-05-26 Hoya株式会社 微粒子堆積装置及び微粒子堆積物製造方法
WO2006102913A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Applied Materials Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum beschichten von substraten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620878A1 (de) * 1975-05-13 1976-11-25 Lucas Industries Ltd Verfahren zur ablagerung eines metalls und eines kunstharzmaterials auf einem substrat und verfahren zur herstellung einer lampe
DE2625448A1 (de) * 1976-06-05 1977-12-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur herstellung einer schutzschicht auf der oberflaeche optischer reflektoren und nach diesem verfahren hergestellte reflektoren
DE3010821C2 (de) * 1980-03-21 1987-10-08 Polymer-Physik Gmbh & Co Kg, 2844 Lemfoerde, De
DE3731686A1 (de) * 1987-09-21 1989-04-06 Leybold Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer korrosionsfesten schicht auf der oberflaeche von mit lack ueberzogenen werkstuecken
GB2280864A (en) * 1993-08-13 1995-02-15 Komfort Systems Ltd Vacuum coating elongate aluminium sections with UV curable acrylic lacquer
DE60303011T2 (de) 2002-01-29 2006-06-22 Ciba Speciality Chemicals Holding Inc. Verfahren zur herstellung von stark haftenden beschichtungen
US20040265092A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Lat Geronimo E. Partially coated fastener assembly and method for coating

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„In-Line-Beschichtungsanlage zur Abscheidung optisch hochwertiger Schichtsysteme aus Kunststoff- und Aluminium-Reflektoren für die Leuchtenindustrie", I. Kaden, P. Vetters, Otec Jordan GmbH & Co. KG, Olbernhau
„Singulus 3DS"
http://www.sinqulus.de/deutsch/3_presse/index presse.htm
http://www.sinqulus.de/deutsch/4_Produkte/index_decorative.htm
P. Botzler, A. Langer, H. Waydbrink, von Ardenne Anlagentechnik GmbH, Dresden, H.-U. Poll, Prof. Dr., FZM GmbH, Flöha, erschienen zu B. Neues Dresdner Vakuumtechnisches Kolloquium, Dresden, 19/20. Oktober 2000

Also Published As

Publication number Publication date
EP1970128A3 (de) 2010-02-17
EP1970128A2 (de) 2008-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016002777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen mit Baufeldwerkzeugen
EP2718024B1 (de) Lackieranlage
EP3377325B1 (de) Direktdruckmaschine und verfahren zur bedruckung von behältern mit einem direktdruck
EP3088090B1 (de) Lackiereinrichtung und verfahren zum lackieren einer aussenoberfläche eines lackierobjekts
EP0837154B1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage
DE102008014269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UV-Strahlungshärtung von Substratbeschichtungen
DE102019000256A1 (de) Gleitmittelsprühanlage sowie Gleitmittelauftragsverfahren für die Innenflächenbehandlung von Einführungs- und Montagehilfen in einer Packstation
EP2942207B1 (de) Verfahren zum Herstellen dekorierter Holzwerkstoffplatten und aus der Holzwerkstoffplatte hergestelltes Fußbodenpaneel
EP3696875A1 (de) Verfahren zur aufbringung einer isolationsschicht auf einer kfz-batteriezelle und beschichtungsstation sowie beschichtungsanlage zur durchführung des verfahrens
DE102007063163B4 (de) Beschichtungsanlage
DE102007012000A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Beschichtung
WO2019053300A1 (de) Anlage zur herstellung von beschichteten kunststoffbauteilen sowie verfahren hierzu
WO2008040546A2 (de) Oberflächenbehandlungssystem und darin verwendbare lackiervorrichtung
DE102019109976B4 (de) Modulare Beschichtungsanlage und Verfahren zum Beschichten mindestens eines Bauteils
DE2540993C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulverbeschichten von ausgewählten Bereichen eines Artikels
EP0584542B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten
DE102007012001B3 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichteten Teilen
EP0405164B1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von pulverbeschicheten, flachen Teilen, insbesondere flachen Blechteilen
DE202019005563U1 (de) Beschichtungsstation sowie Beschichtungsanlage zur Durchführung eines Verfahrens zur Aufbringung einer Isolationsschicht auf einer Kfz-Batteriezelle
EP1693198A2 (de) Bogendruckmaschine
DE4017361A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von pulverbeschichteten, flachen teilen, insbesondere flachen blechteilen
DE102021112873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Direktdruck auf Behälter für Abfüllprodukte
DE102008035484A1 (de) Plasmabehandlung beim Drucken
EP1395784B1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen
DE102009050030B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Lacküberschuss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal