DE102007009981A1 - Aus hohlen Formen bestehende Mischoxidkatalysatoren - Google Patents

Aus hohlen Formen bestehende Mischoxidkatalysatoren Download PDF

Info

Publication number
DE102007009981A1
DE102007009981A1 DE102007009981A DE102007009981A DE102007009981A1 DE 102007009981 A1 DE102007009981 A1 DE 102007009981A1 DE 102007009981 A DE102007009981 A DE 102007009981A DE 102007009981 A DE102007009981 A DE 102007009981A DE 102007009981 A1 DE102007009981 A1 DE 102007009981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
mixed oxide
catalyst
process according
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007009981A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Dr. Fischer
Werner Burkhardt
Stefan Röder
Klaus Dr. Huthmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa GmbH filed Critical Evonik Degussa GmbH
Priority to DE102007009981A priority Critical patent/DE102007009981A1/de
Priority to EP08708303.6A priority patent/EP2125213B1/de
Priority to BRPI0808026-7A2A priority patent/BRPI0808026A2/pt
Priority to MX2009007862A priority patent/MX2009007862A/es
Priority to MYPI20093589A priority patent/MY162690A/en
Priority to CN200880006754.0A priority patent/CN101631615B/zh
Priority to RU2009135860/04A priority patent/RU2491122C2/ru
Priority to SG201101399-2A priority patent/SG170046A1/en
Priority to US12/528,407 priority patent/US20100324331A1/en
Priority to PCT/EP2008/050985 priority patent/WO2008104432A1/de
Priority to JP2009551149A priority patent/JP5610771B2/ja
Publication of DE102007009981A1 publication Critical patent/DE102007009981A1/de
Priority to US13/491,753 priority patent/US20120283088A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/002Mixed oxides other than spinels, e.g. perovskite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/887Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8876Arsenic, antimony or bismuth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/888Tungsten
    • B01J23/8885Tungsten containing also molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/889Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/8892Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J27/195Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with vanadium, niobium or tantalum
    • B01J27/198Vanadium
    • B01J27/199Vanadium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
    • B01J35/51
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0018Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • C07C45/35Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in propene or isobutene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • C07C45/36Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in compounds containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/25Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
    • C07C51/252Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring of propene, butenes, acrolein or methacrolein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8933Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8993Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with chromium, molybdenum or tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts

Abstract

Die Erfindung betrifft hohle Forme umfassende Mischoxidkatalysatoren für die katalytische Gasphasenoxidation von Olefinen, Verfahren zur Herstellung der Katalysatoren und die Umsetzung zu Aldehyden und Carbonsäuren mit Luft oder Sauerstoff in Gegenwart von inerten Gasen in unterschiedlichen Mengenverhältnissen, bei erhöhten Temperaturen und Druck in Gegenwart dieser Katalysatoren.

Description

  • Die Erfindung betrifft aus hohlen Formen bestehende Mischoxidkatalysatoren für die katalytische Gasphasenoxidation von Olefinen, Verfahren zur Herstellung der Katalysatoren und die Umsetzung zu Aldehyden und Carbonsäuren mit Luft oder Sauerstoff in Gegenwart von inerten Gasen in unterschiedlichen Mengenverhältnissen, bei erhöhten Temperaturen und Drücken.
  • Insbesondere kann der Katalysator zur Umsetzung der stark exothermen Reaktion von Propen zu Acrolein und Acrylsäure oder Isobuten zu Methacrolein und Methacrylsäure eingesetzt werden. Die stark exotherme Umsetzung des Olefins an heterogenen Katalysatoren mit einem Sauerstoff enthaltenden Gas führt neben dem erwünschten Produkt Acrolein und Acrylsäure zu einer Reihe von Nebenprodukten:
    beispielsweise zur Bildung von CO2, CO, Acetaldehyd oder Essigsäure.
  • Es ist bekannt, dass durch Art der chemischen Zusammensetzung des Mischoxides (Phasenbildung und Bildung von Reaktionszentren) wie auch durch Art des physikalischen Aufbaus (z. Bsp. Porosität, Oberflächengröße, Form des Katalysators), die Art der Wärmeabfuhr, die Fähigkeit zur Produktbildung (Selektivität) und der Produktivität (Raum-Zeitausbeute) stark beeinflusst werden kann. Im Fall der Olefin-Oxidation werden als Katalysator in der Regel Mischoxide eingesetzt, die in ihrem chemischen und physikalischen Aufbau eine komplexe Struktur aufweisen. Eine Vielzahl von Publikationen beschreibt Mischoxide, die in der Lage sind, als Katalysatoren für die Herstellung von Acrolein und Acrylsäure aus Propen eingesetzt zu werden. Diese Katalysatoren bestehen in der Regel aus Molybdän, Vanadium und/oder Wolfram. Zu diesen Basiskomponenten werden in der Regel mindestens eines der Elemente Wismut, Antimon, Vanadium, Tellur, Zinn, Eisen, Cobalt, Nickel und/oder Kupfer zugegeben.
  • Die Anzahl der Publikationen zur heterogen katalysierten Gasphasenoxidation von Olefinen zu Acrolein und Acrylsäure ist seit der ersten Entwicklung GB 821999 (1958) bei der Standard Oil Inc. zahlreich. Trotz der langen Entwicklungszeit, ist es noch immer eine anspruchsvolle Aufgabe, die Leistung des Katalysators wie Produktausbeute, Aktivität und Lebensdauer zu verbessern. Hierzu werden in der Literatur diverse Techniken zur Herstellung, sowie Rezepturen des Katalysators beansprucht. Exemplarisch seien hier die neusten Entwicklungen dargestellt:
  • STAND DER TECHNIK
  • Die WO 2005/063673 betrifft die Verdünnung des Katalysators durch ein inertes Material, um die Wärmebildung in der Reaktionszone zu reduzieren und dadurch die Produktausbeute zu erhöhen. Durch Vermeiden einer zu hohen Übertemperatur wird die Totaloxidation der Produkte reduziert. Trotz der Temperaturmodulation der Reaktion durch Inerte, erreicht das man mit dem beschriebenen Verfahren nur eine Summenausbeute an Acrolein und Acrylsäure von maximal 91,22%.
  • In der WO2005035115 wird die Herstellung eines Katalysators der Zusammensetzung Metalloxid und sublimierbaren Materialien beschrieben. Das Metalloxid wirkt katalytisch, das sublimierbare Material als Additiv zur Porengenerierung. Der daraus resultierende Katalysator ist sehr aktiv, besitzt eine große Oberfläche und ist in der Lage Acrolein und Acrylsäure mit hoher Selektivität zu bilden.
  • Aus der DE 103 44 149 ist ein ringförmiger Vollkatalysator auf der Basis eines Mo12BiaFebX1cX2dX3eX4fOn (1) mit einer Länge von 2–11 mm, einem äußeren Durchmesser von of 2–11 mm und einer Wandstärke von 0.75–1.75 mm zur partiellen Oxidation von Propen zu Acrolein oder Methacrolein bekannt. Der Katalysator (I) hat den Vorteil einer verbesserten Aktivität und Selektivität.
  • In der DE 199 33 450 werden Metallkatalysatoren aus Nickel, die hohle Formen oder Kugeln umfassen aus einer Metalllegierung beschrieben, die zur Hydrierung, Dehydrierung, Isomerisierung, reduktiven Alkylierung und reduktiven Aminierung eingesetzt werden. Der so hergestellte Katalysator besitzt eine verbesserte Festigkeit und Lebensdauer.
  • Derartige Hohlkugeln können gemäß Andersen, Schneider und Stephanie (vgl. „neue Hochporöse Metallische Werkstoffe", Ingenieur-Werkstoffe, 4, 1998, S. 36–38) hergestellt werden. Bei diesem Verfahren wird ein Gemisch der erwünschten Legierung, eines organischen Bindemittels und wahlweise eines anorganischen Bindemittels gleichmäßig durch ein Fließbett aus Polystyrolkugeln gesprüht, wo es die Kugeln beschichtet. Die beschichteten Kugeln werden sodann bei wahlweisen Temperaturen im Bereich von 450 bis 1000°C kalziniert, um das Polystyrol herauszubrennen, gefolgt von einer höheren Kalzinierungstemperatur, um das Metall zusammenzusintern und die Hohlform stabiler zu machen. Nach dem Kalzinieren wird der Katalysator durch Natronlauge aktiviert, um den aktivierten Grundmetallkatalysator herzustellen. Ein zusätzlicher Vorteil dieses Katalysatorsystems ist, dass man die Dicke der Wände der Hohlformen durch die Beschichtungsbedingungen und die Porosität der Wand durch die Teilchengröße und Zusammensetzung des ursprünglichen Pulvergemischs leicht steuern kann.
  • Aufgabe
  • Es ist allgemein akzeptiert, dass durch Art der chemischen Zusammensetzung des Mischoxides (Phasenbildung und Bildung von Reaktionszentren) wie auch durch Art des physikalischen Aufbaus (z. Bsp. Porosität, Oberflächengröße, Form des Katalysators), die Art der Wärmeabfuhr, die Fähigkeit zur Produktbildung (Selektivität) und der Produktivität (Raum-Zeitausbeute) stark beeinflusst werden kann. Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, einen Katalysator mit einer erhöhten katalytischen Aktivität gegenüber dem Stand der Technik bereitzustellen.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Säuren bereitzustellen, bei dem Acrolein und Acrylsäure aus Propen durch Oxidation mit Luft oder Sauerstoff in Gegenwart von inerten Gasen, darunter Wasserdampf oder Abgasen aus der Reaktion bei erhöhten Temperaturen und der Gegenwart eines heterogenen Mischoxidkatalysators hergestellt werden. Es soll ein Mischoxidkatalysator bereitgestellt werden, mit dem neben Propenumsätzen größer 95% auch eine hohe Produktselektivität von größergleich 88% erreicht wird, so dass sich die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens verbessert.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung sind aus hohlen Formen bestehende Katalysatoren zur Oxidation von Olefinen, beispielsweise Mischoxidkatalysatoren der allgemeinen Formel (Mo12BiaCb(Co + Ni)cDdEeFfGgHh)Ox (I),in der bedeuten:
  • C:
    Eisen,
    D:
    mindestens eines der Elemente aus der Gruppe W, P,
    E:
    mindestens eines der Elemente aus der Gruppe Li, K, Na, Rb, Cs, Mg, Ca, Ba, Sr,
    F:
    mindestens eines der Elemente aus der Gruppe Ce, Mn, Cr, V,
    G:
    mindestens eines der Elemente aus der Gruppe Nb, Se, Te, Sm, Gd, La, Y, Pd, Pt, Ru, Ag, Au,
    H:
    mindestens eines der Elemente aus der Gruppe Si, Al, Ti, Zr,
    und a = 0,5 – 5,0 b = 0,5 – 5,0 c = 2 – 15 d = 0,01 – 5,0 e = 0,001 – 2 f = 0,001 – 5 g = 0 – 1,5 h = 0 – 800,x = Zahl, die von der Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauerstoff verschiedenen Elemente bestimmt wird.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatoren führt zu einer deutlich verbesserten Katalysatoraktivität, die sich darin äußert, dass geringere Salzbadtemperaturen für hohe Umsätze eingestellt werden können.
  • Durch das neue Verfahren zur Herstellung der Katalysatoren beispielsweise der allgemeinen Formeln I kann ein besonders geeigneter katalytisch aktiver Festkörper z. B. zur Umsetzung von Propen zu Acrolein und Acrylsäure erhalten werden. Besonders vorteilhaft führt man die Umsetzung in Reaktoren durch, die es erlauben, den Katalysator als Festbett einzusetzen. Es ist aber ebenfalls möglich, den Katalysator als Wirbelbettkatalysator einzusetzen. An dieser Stelle sei bemerkt, dass die erfindungsgemäßen Katalysatoren auch zur Umsetzung von iso-Guten zu Methacrolein und Methacrylsäure benutzt werden können.
  • Die Herstellung von Katalysatoren der beschriebenen Zusammensetzung kann dadurch erfolgen, dass man ein feinverteiltes Pulver durch die Fertigungsschritte: Lösen der Metallsalze, Fällung der aktiven Komponenten, Trocknung und Kalzination erzeugt und das kalzinierte Pulver in Form bringt. Dies kann wie allgemein bekannt durch Tablettierung, Extrusion oder durch Beschichtung eines Trägers geschehen. Die Trägerform ist nicht limitierend. So kann der Träger beispielsweise eine Pyramide, einen Zylinder oder eine Kugel sein.
  • Es wurde nun ein neues Verfahren gefunden, um den Mischoxidkatalysator eine hohle Form zu geben. Hierbei ist der Träger eine Matrix, die der Aktivmasse eine Form vorgibt, und nach oder während der Verfestigung der Aktivmasse entfernt wird, so dass ein Hohlkörper entsteht. Das Entfernen erfolgt durch gezieltes Herauslösen mittels eines Lösungsmittels oder bevorzugt thermisch, beispielsweise durch Wärmestrahlung. Dabei sollte der beschichtete Träger bevorzugt im Temperaturbereich von 450 bis 600°C in Gegenwart von Sauerstoff, insbesondere von Luft behandelt werden, so dass sich die katalytisch aktive Masse für den Einsatz in industriellen Reaktoren verfestigt und der Träger sich rückstandsfrei zersetzt. Als Träger werden organische Materialien, beispielsweise Polystyrol basierte Kunststoffe wie ASA
    (Acrylnitril/Styrol/Acrylester), Polystyrol (PS, PS-I), SAN (Styrol/Acrylnitril) eingesetzt. Es besteht jedoch keine Beschränkung auf diese Kunststoffe. Diese Materialien sind im allgemeinen deutlich billiger als die keramischen Träger, so dass sich die Herstellkosten des Katalysators reduzieren.
  • Die Größe des Trägermatrix ist nicht limitierend. Üblicherweise werden Körper von 0,1 bis 20 mm, insbesondere bis 5 mm eingesetzt. Es ist aber auch vorstellbar, Träger im Bereich 10–6 bis 0,1 mm oder größer 2 mm einzusetzen.
  • Der so hergestellte Katalysator besitzt eine exzellente Aktivität bei hoher Selektivität und Lebensdauer und führt zu einer sehr guten Produktausbeute.
  • Die in dem beschriebenen Verfahren zur Gasphasenoxidation einzusetzenden Katalysatoren werden erhalten, indem die gelösten Verbindungen der katalytisch aktiven Elemente aus der Formel I mit den gewünschten Konzentrationen vereinigt werden. Die Komponenten werden idealerweise in Form der Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe Ammonium- oder Aminverbindungen, Oxalate, Carbonate-, Phosphate-, Acetate, Carbonyle und/oder Nitrate einzeln oder gemeinsam eingesetzt. Besonders bevorzugt sind Carbonate, Nitrate und Phosphate oder Mischungen aus diesen. Ebenfalls eingesetzt werden können Säuren der Salze, beispielsweise Salpetersäure, Phosphorsäure oder Kohlensäure.
  • Die erste Stufe der Katalysatorherstellung bildet, wie bereits erwähnt, eine Fällung. Abhängig von der Art der Metallsalze, die in der Fällstufe eingesetzt werden, kann es erforderlich sein, die Komponenten in Form von Lösungsgemischen dem Fällungsgemisch zusetzen. Idealerweise verwendet man hierbei Ammoniak oder Ammonium-Salze, beispielsweise Ammoniumcarbonat, Ammoniumheptamolybdat oder Metallnitrate, beispielsweise Eisennitrat, Cobaltnitrat; man kann ebenfalls die entsprechenden Säuren, beispielsweise Salpetersäure in den zur Einstellung des Ionenverhältnisses notwendigen Mengen einsetzen. Der pH-Wert während der Fällung liegt bei < 8, insbesondere < 7.
  • Die Herstellung von Kopräzipitaten kann in einer Fällstufe durchgeführt werden. Besonders bevorzugt ist es, die Fällung mehrstufig durch schrittweise Zugabe der Einzelkomponenten oder durch Mischungen aus diesen durchzuführen. Die Anzahl der Fällstufen ist prinzipiell nicht limitiert. Bevorzugt sind aber ein bis drei Fällstufen.
  • Die erhaltene Suspension kann direkt weiterverarbeitet werden oder man lässt sie für > 0 bis 24 Stunden reifen, bevorzugt sind > 0 bis 12 Stunden, besonders bevorzugt sind > 0 bis 6 Stunden. Es ist selbstverständlich, dass die Fällsuspension vor der Weiterverarbeitung beispielsweise durch Rühren homogenisiert wird.
  • Nach der Reifung kann die Flüssigkeit aus der Suspension durch Verdampfung, Zentrifugation oder Filtration entfernt werden. Die Flüssigkeit zu verdampfen und gleichzeitig den Feststoff zu trocknen, ist ebenfalls möglich und kann beispielsweise durch Sprühtrocknung erfolgen. Die Flüssigkeit sollte bei einer Temperatur von 80 bis 130°C verdampft werden. Die Trocknung des Feststoffes kann mit Luft, sauerstoffhaltigen Inertgasen oder Inertgasen, beispielsweise Stickstoff erfolgen. Führt man die Trocknung in einem Ofen durch, so sollte die Temperatur zwischen 100 bis 200°C liegen. In einem Sprühtrockner sollte die Anfangstemperatur der Trockenmediums von 200 bis 500°C und eine Temperatur bei Abscheidung des getrockneten Pulvers von 80 bis 200°C vorsehen. Das erhaltene Korn sollte bevorzugt eine Korngrößenverteilung von 15 bis 160 μm mit einem mittleren Korndurchmesser zwischen 15 und 80 μm besitzen.
  • Das getrocknete Pulver kann prinzipiell anschließend in den unterschiedlichsten Ofentypen wie z. Bsp. in einem Umluftofen, Drehrohr, Hordenofen, Schachtofen oder Bandofen kalziniert werden. Die Regelgüte bzw. die Güte der Temperaturerfassung des Ofens sollte möglichst hoch sein. Die Verweildauer des Pulvers im Ofen sollte je nach Ofentyp zwischen 0,25 und 13 h betragen.
  • Ebenfalls ist es möglich, die Kalzinierung und die dabei eintretende thermische Zersetzung der Salze wie z. B. Nitraten oder Carbonaten in einer oder mehreren Stufen durchzuführen. Dabei können Temperaturen von 200 bis 600°C angewandt, insbesondere 300° bis 600° benutzt werden. Die thermische Zersetzung kann unter Zusatz von Inertgas, aus Gemischen von Sauerstoff mit einem Inertgas durchgeführt werden.
  • Als Inertgas einsetzbar sind z. B. Stickstoff, Helium, Wasserdampf oder Gemische dieser Gase.
  • Das so erhaltene Pulver kann bereits als Katalysator eingesetzt werden. Die mittlere Korngrößenverteilung des Pulvers sollte von 0,01 und 50 μm reichen.
  • Um das Mischoxidpulver in die erfindungsgemäße Form zu überführen, wird es auf einen Träger aufgebracht, der nach der Verfestigung der katalytisch aktiven Masse entfernt wird, so dass ein Hohlkörper entsteht. Das Entfernen wird durch ein gezieltes Herauslösen mittels eines Lösungsmittels oder bevorzugt thermisch, beispielsweise durch Wärmestrahlung, durchgeführt. Dabei wird das aus Träger und katalytisch wirksamer Schicht bestehende Vorprodukt des erfindungsgemäßen Katalysators bevorzugt im Temperaturbereich von 490 bis 600°C, insbesondere 490 bis 580°C behandelt, so dass sich die katalytisch aktive Masse für den Einsatz in industriellen Reaktoren verfestigt und der Träger gleichzeitig oder anschließend rückstandsfrei entfernt. Als Träger werden organische Materialien, beispielsweise Polystyrol basierte Kunststoffe wie ASA (Acrylnitril/Styrol/Acrylester), Polystyrol (PS, PS-I), SAN (Styrol/Acrylnitril) eingesetzt, es besteht jedoch keine Beschränkung auf diese Kunststoffe, es können beispielsweise auch Cellulosen oder Zucker eingesetzt werden.
  • Die geometrische Form des Trägers ist hierbei nicht limitierend. Er richtet sich vielmehr nach den Vorgaben des Reaktors und der Reaktionsführung (z. B. Rohrdurchmesser, Länge der Katalysatorschüttung). Beispielsweise kann der Träger eine Pyramide, ein Zylinder, ein Sattel, eine Kugel oder ein Vieleck sein. Ebenfalls nicht limitierend ist die Größe des Trägers. Üblicherweise werden Träger von 0,1 bis 5 mm eingesetzt. Es ist aber auch vorstellbar Träger im Bereich 10–6 bis 0,1 mm oder größer 2 mm einzusetzen. Die Dicke der Mischoxidbelegung liegt je nach Trägergröße in der Regel zwischen 10–6 und 1,5 mm, besonders bevorzugt ist eine Belegungsdicke von 0,1 bis 1,5 mm. Die Beschichtung des Trägers zur Herstellung des Katalysatorvorprodukts wird durch Versprühen einer wässrigen Suspension, die das Katalysatorpulver und Bindemittel enthält, durchgeführt. Das Katalysatorpulver wird bevorzugt in bei 470°C bis 600°C kalzinierter Form eingesetzt. Zur späteren Bildung von Poren kann der Suspension auch einer der bekannten Porenbildner zugesetzt werden.
  • Als Bindemittel können diverse Öle, Cellulosen, Polyvinylalkohole, Sacharide, Acrylate sowie Alkyl-Derivate, Mischungen oder Kondensate aus denselben eingesetzt werden. Bevorzugt sind Acrylate, Polyvinylalkohole sowie Cellulosen oder Zucker. Besonders bevorzugt sind Derivate und Kondensate von Acrylaten und/oder Cellulosen und/oder Zucker, sowie Mischungen aus diesen.
  • Nach der Trocknung des beschichteten Trägers bei Temperaturen von bevorzugt bis zu 110°C, wird der Träger entfernt. Das Entfernen wird durch ein gezieltes Herauslösen mittels eines geeigneten Lösungsmittels oder thermisch, beispielsweise durch Wärmestrahlung, bei erhöhten Temperaturen in Anwesenheit von Sauerstoff durchgeführt. Dabei sollte der beschichtete Träger bevorzugt im Temperaturbereich von 490 bis 600°C behandelt werden, so dass die Aktivmasse eine feste Schale bildet, während der Träger sich rückstandsfrei löst bzw. zersetzt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ebenso die Oxidation von Olefinen zu ungesättigten Aldehyden und korrespondierenden Säuren in Gegenwart der erfindungsgemäßen Katalysatoren.
  • Die Reaktion zur Herstellung von Acrolein und Acrylsäure wird im allgemeinen bei Temperaturen von 250–450°C und einem Druck von 1,0–2,2 bara durchgeführt. Dabei werden die Reaktionspartner Olefin, Luft und Inertgase bevorzugt im Verhältnis 1:6–9:3–18 bei einer Belastung von 2–10 mol Olefin/dm3 Katalysatorschüttung/h der Katalysatorschüttung zugeführt.
  • Anstelle von Inertgas kann das Abgas aus der Reaktion verwendet werden, aus dem die kondensierbaren Bestandteile abgetrennt wurden. Besonders gute Ergebnisse werden beim Einsatz von Rohrbündel- oder Wirbelbettreaktoren erzielt.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatoren führen auch bei hoher spezifischer Belastung zu einer verbesserten Aktivität bei der Verwendung in den genannten Oxidationsverfahren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Dabei ist definiert
    • die Ausbeute (%) des Produktes als (mol/h Produkt gebildet)/(mol/h Reaktant zugeführt)·100
    • der Umsatz des Olefins (%) als [1 – (mol/h aus dem Reaktionsrohr austretendes Olefin)/(mol/h in das Reaktionsrohr eintretendes Olefin)]· 100
    • die Selektivität (%) als (Ausbeute des Produktes/Umsatz)·100
  • Die dargestellte Erfindung wird um das Verständnis zu verbessern durch die nachstehenden Beispiele beschrieben, sie ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Eine Lösung I wurde hergestellt, indem die Nitrate von Eisen, Cobalt, Nickel, Mangan, Kalium in den Massenanteilen 23,2:47,26:29,28:0,0646:0,2067 in 3,5 Liter Wasser gelöst, unter Rühren auf 40°C erhitzt und eine salpetersaure Lösung aus 0,1 mol Sm3+ und 2 mol HNO3 zugegeben wurde.
  • Für eine Lösung II wurde bei 40°C eine Lösung von 2118,6 g Ammoniumheptamolybdat in 2,7 1 Wasser bereitet, dazu wurde 4,4 g Phosphorsäure sowie 0,42 g Aerosil 200 (Degussa), 14 g Aluminiumoxid in 1 l Wasser gegeben.
  • Lösung II wurde langsam und unter intensivem Rühren zu Lösung I gegeben. In einem getrennten Gefäß wurde ein weitere Lösung III bestehend aus 790 g Bismutnitrat und 0,72 mol HNO3 angesetzt. Durch Zugabe dieser Lösung zu den anderen Aktivkomponenten wurde das Kopräzipität für die Herstellung der aktiven Katalysatorphase erhalten.
  • Das Kopräzipitat wurde 12 Stunden intensiv gerührt. Die erhaltene Suspension wurde in einem Sprühtrockner mit Drehscheibe bei einer Gaseintrittstemperatur von 350°C getrocknet. Die Luftmenge wurde so eingestellt, dass eine Austrittstemperatur von 110 +/– 10°C erhalten wurde.
  • Dieses Pulver wurde in einem Umluftofen bei einer Temperatur von 445°C für 1 Stunde behandelt, bis sich ein Mischoxid bildete. Das Mischoxid wurde als wässrige Suspension durch eine Zweistoffdüse auf einen kugelförmigen Styroporträger gesprüht und bei 60°C im Luftstrom getrocknet. Zur Homogenisierung der Pellets wurden diese umgewälzt. Zur Verfestigung der aufgebrachten Aktivmasse wurde das erhaltene Gut in Gegenwart von Sauerstoff bei 520°C für 5 Stunden erwärmt.
  • Beispiel 2
  • Der Katalysator des Beispiels 1 wurde mit einem Gemisch der Zusammensetzung von 7,3 vol% Propen (chemical grade), 60 vol% Luft und Inertgas durchgeführt. Bei einer Badtemperatur von 318°C und einer Kontaktzeit von 2,0 s wurde bei einem Umsatz von 92%, Acrolein und Acrylsäure mit einer Selektivität von 95% erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Der Katalysator wurde entsprechend des Beispiels 1 hergestellt. Als Träger wurde statt der Styroporkugel ein Aluminaträger benutzt, der sich nicht entfernen lässt. Der erhaltene Katalysator besaß dieselbe geometrische Form. Bei einer um 12 °C höheren Badtemperatur musste die Reaktionszeit, um den Faktor 1,35 verlängert werden, um vergleichbare Umsätze zu erhalten. Die Selektivität von Acrolein und Acrylsäure betrug dabei 94%.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - GB 821999 [0004]
    • - WO 2005/063673 [0005]
    • - WO 2005035115 [0006]
    • - DE 10344149 [0007]
    • - DE 19933450 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „neue Hochporöse Metallische Werkstoffe", Ingenieur-Werkstoffe, 4, 1998, S. 36–38 [0009]

Claims (17)

  1. Aus hohlen Formen bestehende Mischoxidkatalysatoren der allgemeinen Formel (Mo12BiaCb(CO + Ni)cDdEeFfGgHh)Ox (I),in der bedeuten C: Eisen, D: mindestens eines der Elemente aus W, P, E: mindestens eines der Elemente aus Li, K, Na, Rb, Cs, Mg, Ca, Ba, Sr, F: mindestens eines der Elemente aus Ce, Mn, Cr, V G: mindestens eines der Elemente aus Nb, Se, Te, Sm, Gd, La, Y, Pd, Pt, Ru, Ag, Au H: mindestens eines der Elemente aus Si, Al, Ti, Zr und a = 0,5 – 5,0 b = 0,5 – 5,0 c = 2 – 15 d = 0,01 – 5,0 e = 0,001 – 2 f = 0,001 – 5 g = 0 – 1,5 h = 0 – 800,und x = Zahl, die von der Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauerstoff verschiedenen Elemente bestimmt wird.
  2. Mischoxidkatalysatoren gemäß Anspruch 1, umfassend eine gasundurchlässige hohle Form.
  3. Mischoxidkatalysator gemäß Anspruch 1, umfassend eine gasdurchlässige hohle Form.
  4. Mischoxidkatalysator gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, umfassend eine aus mehreren Schichten bestehende hohle Form.
  5. Mischoxidkatalysatoren gemäss den Ansprüchen 1 bis 4, umfassend Hohlkugeln mit einem Durchmesser von 0,5–5 mm.
  6. Verfahren zur Herstellung von aus hohlen Formen bestehenden Mischoxid-Katalysatoren gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, umfassend, dass man Lösungen von Verbindungen der in den Mischoxidkatalysatoren gemäß Formel I enthaltenden Elemente vermischt, Kopräzipitate herstellt, den erhaltenen Feststoff isoliert, gegebenenfalls trocknet und kalziniert und den erhaltenen feinteiligen Feststoff wahlweise zusammen mit einem Bindemittel in Form einer Suspension als Schicht auf einen Träger, der aus organischem Material besteht, aufbringt, und dieses organische Material nach oder während der Verfestigung der auf dieses aufgebrachten Schicht entfernt.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, bei dem der Träger die Form einer Kugel hat.
  8. Verfahren gemäß den Ansprüchen 6 oder 7, bei dem die Suspension unter Verwendung eines kalzinierten oder teilkalzinierten Pulvers hergestellt wird, dessen mittlere Korngrößenverteilung zwischen 0,01 und 80 μm liegt.
  9. Verfahren gemäß den Ansprüchen 6 bis 8, bei dem die mittlere Korngrößenverteilung des sprühgetrockneten Pulvers, gegebenenfalls durch Mahlen, zwischen 0,1 und 50 μm liegt.
  10. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 8, bei dem die mittlere Korngrößenverteilung des kalzinierten oder teilkalzinierten Pulvers, gegebenenfalls durch Mahlen, auf eine Verteilung von 0,01 bis 30 μm eingestellt wird.
  11. Verfahren gemäß den Ansprüchen 6 und 10, bei dem man das Katalysatorvorprodukt nach dem Aufbringen des feinteiligen Feststoffs trocknet und eine Temperaturbehandlung im Temperaturbereich von 450 bis 600°C in Gegenwart von Sauerstoff anschließt.
  12. Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Säuren durch Oxidation von Olefinen oder methylierten Aromaten mit Luft oder Sauerstoff in Gegenwart von Inertgasen, Wasserdampf oder Abgasen aus der Reaktion bei erhöhten Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, dass man einen aus hohlen Formen bestehenden Katalysator der allgemeinen Formel (Mo12BiaCb(Co + Ni)cDdEeFfGGHh)Ox (I),einsetzt, in der bedeuten, C: Eisen, D: mindestens eines der Elemente aus W, P, E: mindestens eines der Elemente aus Li, K, Na, Rb, Cs, Mg, Ca, Ba, Sr, F: mindestens eines der Elemente aus Ce, Mn, Cr, V G: mindestens eines der Elemente aus Nb, Se, Te, Sm, Gd, La, Y, Pd, Pt, Ru, Ag, Au H: mindestens eines der Elemente aus Si, Al, Ti, Zr, und a = 0 – 5,0 b = 0,5 – 5,0 c = 2 – 15 d = 0,01 – 5,0 e = 0,001 – 2 f = 0,001 – 5 g = 0 – 1,5 h = 0 – 800,und x = Zahl, die von der Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauerstoff verschiedenen Elemente bestimmt wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, bei dem man Katalysatoren gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 einsetzt.
  14. Verfahren gemäß den Ansprüchen 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass man Acrolein und Acrylsäure aus Propen gewinnt.
  15. Verfahren gemäß den Ansprüchen 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass man Methacrolein und Methacrylsäure aus Isobuten gewinnt.
  16. Verfahren gemäß den Ansprüchen 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass man Benzaldehyd und Benzoesäure aus Toluol gewinnt.
  17. Verfahren gemäß den Ansprüchen 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass man die den Katalysator mit einem Reaktionsgasgemisch beaufschlagt, das Olefin oder methylierte Aromaten, Luft, Inertgase in einem Verhältnis von 1:6–9:3–18 enthält.
DE102007009981A 2007-03-01 2007-03-01 Aus hohlen Formen bestehende Mischoxidkatalysatoren Withdrawn DE102007009981A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009981A DE102007009981A1 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Aus hohlen Formen bestehende Mischoxidkatalysatoren
CN200880006754.0A CN101631615B (zh) 2007-03-01 2008-01-28 由中空形状物制成的混合氧化物催化剂
BRPI0808026-7A2A BRPI0808026A2 (pt) 2007-03-01 2008-01-28 Catalisadores de óxidos mistos feitos de formas ocas
MX2009007862A MX2009007862A (es) 2007-03-01 2008-01-28 Catalizadores de oxidos mixtos consistentes de formas huecas.
MYPI20093589A MY162690A (en) 2007-03-01 2008-01-28 Mixed oxide catalysts made of hollow shapes
EP08708303.6A EP2125213B1 (de) 2007-03-01 2008-01-28 Aus hohlen formen bestehende mischoxidkatalysatoren
RU2009135860/04A RU2491122C2 (ru) 2007-03-01 2008-01-28 Смешанные оксидные катализаторы в виде полых тел
SG201101399-2A SG170046A1 (en) 2007-03-01 2008-01-28 Mixed oxide catalysts made of hollow shapes
US12/528,407 US20100324331A1 (en) 2007-03-01 2008-01-28 Mixed oxide catalysts made of hollow shapes
PCT/EP2008/050985 WO2008104432A1 (de) 2007-03-01 2008-01-28 Aus hohlen formen bestehende mischoxidkatalysatoren
JP2009551149A JP5610771B2 (ja) 2007-03-01 2008-01-28 中空形材からなる混合酸化物触媒
US13/491,753 US20120283088A1 (en) 2007-03-01 2012-06-08 Mixed Oxide Catalysts Made of Hollow Shapes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009981A DE102007009981A1 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Aus hohlen Formen bestehende Mischoxidkatalysatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007009981A1 true DE102007009981A1 (de) 2008-09-04

Family

ID=39381974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007009981A Withdrawn DE102007009981A1 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Aus hohlen Formen bestehende Mischoxidkatalysatoren

Country Status (11)

Country Link
US (2) US20100324331A1 (de)
EP (1) EP2125213B1 (de)
JP (1) JP5610771B2 (de)
CN (1) CN101631615B (de)
BR (1) BRPI0808026A2 (de)
DE (1) DE102007009981A1 (de)
MX (1) MX2009007862A (de)
MY (1) MY162690A (de)
RU (1) RU2491122C2 (de)
SG (1) SG170046A1 (de)
WO (1) WO2008104432A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014169163A1 (en) * 2013-04-11 2014-10-16 Clariant Corporation Method for producing a catalyst for the partial oxidation/ammoxidation of olefins

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5574434B2 (ja) * 2008-11-06 2014-08-20 日本化薬株式会社 メタクリル酸の製造方法及びメタクリル酸製造用触媒
US9149799B2 (en) * 2010-04-28 2015-10-06 Basf Se Eggshell catalyst consisting of a hollow cylindrical support body and a catalytically active oxide material applied to the outer surface of the support body
EP2765127A1 (de) 2013-02-06 2014-08-13 Evonik Industries AG Verfahren zur Abtrennung von Acrolein aus dem Prozessgas einer heterogen katalysierten Oxidation von Propen
US10112830B2 (en) 2014-12-08 2018-10-30 Clariant Corporation Shaped catalyst for sour gas shift reactions and methods for using them
CN104984768B (zh) * 2015-07-07 2018-04-27 中国科学院过程工程研究所 一种甲基丙烯醛氧化制甲基丙烯酸的纳米空心球催化剂及其制备方法
CN111770795B (zh) * 2018-02-26 2024-01-30 三菱化学株式会社 α,β-不饱和羧酸制造用催化剂的制造方法、以及α,β-不饱和羧酸的制造方法
CN112705215B (zh) * 2019-10-25 2023-08-29 中国石油化工股份有限公司 核壳型催化剂及其制备方法与应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB821999A (en) 1957-06-10 1959-10-14 Standard Oil Co Process for the catalytic oxidation of olefins
DE19933450A1 (de) 1999-07-16 2001-01-18 Degussa Metallkatalysatoren
DE10344149A1 (de) 2003-09-22 2004-04-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von ringförmigen Vollkatalysatoren
WO2005035115A1 (en) 2003-10-14 2005-04-21 Lg Chem, Ltd. A catalyst for gaseous partial oxidation of propylene and method for preparing the same
WO2005063673A1 (en) 2003-12-26 2005-07-14 Lg Chem, Ltd. Method of producing unsaturated aldehyde and/or unsaturated fatty acid

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353631A1 (de) * 1973-10-26 1975-05-07 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung eines aus stabilen hohlkugeln bestehenden materials
GB2055787B (en) * 1979-08-01 1983-02-16 Ass Cement Co Closed cellular hollow refractory spheres
US4537874A (en) * 1982-10-22 1985-08-27 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd Catalyst for production of unsaturated aldehydes
JPH05277381A (ja) 1992-04-01 1993-10-26 Mitsubishi Rayon Co Ltd 不飽和アルデヒド及び不飽和カルボン酸合成用触媒の製造法
JP2988660B2 (ja) * 1996-12-12 1999-12-13 株式会社日本触媒 メタクロレインおよびメタクリル酸の製造方法
KR100569632B1 (ko) * 1999-05-13 2006-04-10 가부시키가이샤 닛폰 쇼쿠바이 불포화 알데히드 및 불포화 카르복실산을 제조하기 위한촉매 및 이 촉매를 사용하여 불포화 알데히드 및 불포화카르복실산을 제조하기 위한 방법
RU2285690C2 (ru) * 2000-06-20 2006-10-20 Басф Акциенгезельшафт Способ получения акролеина и/или акриловой кислоты
JP2004526686A (ja) * 2000-12-23 2004-09-02 デグサ アクチエンゲゼルシャフト カルボニル化合物の水素化によるアルコールの製法
TWI225426B (en) * 2002-05-01 2004-12-21 Rohm & Haas Supported mixed metal oxide catalyst
TW200400851A (en) * 2002-06-25 2004-01-16 Rohm & Haas PVD supported mixed metal oxide catalyst
WO2004050240A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-17 The Standard Oil Company Mixed oxide catalyst of k, cs, ce, cr, co, ni, fe, bi and mo for the manufacture of acrylonitrile
MY144024A (en) * 2003-09-22 2011-07-29 Basf Ag Preparation of annular unsupported catalysts
US7326389B2 (en) * 2003-12-26 2008-02-05 Lg Chem, Ltd. Method of producing unsaturated aldehyde and/or unsaturated acid

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB821999A (en) 1957-06-10 1959-10-14 Standard Oil Co Process for the catalytic oxidation of olefins
DE19933450A1 (de) 1999-07-16 2001-01-18 Degussa Metallkatalysatoren
DE10344149A1 (de) 2003-09-22 2004-04-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von ringförmigen Vollkatalysatoren
WO2005035115A1 (en) 2003-10-14 2005-04-21 Lg Chem, Ltd. A catalyst for gaseous partial oxidation of propylene and method for preparing the same
WO2005063673A1 (en) 2003-12-26 2005-07-14 Lg Chem, Ltd. Method of producing unsaturated aldehyde and/or unsaturated fatty acid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"neue Hochporöse Metallische Werkstoffe", Ingenieur-Werkstoffe, 4, 1998, S. 36-38

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014169163A1 (en) * 2013-04-11 2014-10-16 Clariant Corporation Method for producing a catalyst for the partial oxidation/ammoxidation of olefins
KR20160002892A (ko) * 2013-04-11 2016-01-08 클라리언트 코포레이션 올레핀의 부분 산화/암모산화를 위한 촉매 제조 방법
KR102154374B1 (ko) 2013-04-11 2020-09-10 클라리언트 코포레이션 올레핀의 부분 산화/암모산화를 위한 촉매 제조 방법

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0808026A2 (pt) 2014-06-17
US20120283088A1 (en) 2012-11-08
JP5610771B2 (ja) 2014-10-22
CN101631615B (zh) 2013-03-27
JP2010520040A (ja) 2010-06-10
RU2491122C2 (ru) 2013-08-27
MY162690A (en) 2017-07-14
CN101631615A (zh) 2010-01-20
RU2009135860A (ru) 2011-05-27
US20100324331A1 (en) 2010-12-23
EP2125213B1 (de) 2019-03-20
EP2125213A1 (de) 2009-12-02
SG170046A1 (en) 2011-04-29
MX2009007862A (es) 2009-07-31
WO2008104432A1 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2125213B1 (de) Aus hohlen formen bestehende mischoxidkatalysatoren
DE102006015710A1 (de) Mischoxidationskatalysatoren für die katalytische Gasphasenoxidation von Olefinen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2073928B1 (de) verwendung von MISCHOXIDKATALYSATOREN FÜR DIE KATALYTISCHE GASPHASENOXIDATION von alkanen
EP0083791B1 (de) Kieselsäurehaltige Formkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0017000B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schalenkatalysatoren und ihre Verwendung
EP1289920B1 (de) Verfahren zur herstellung von acrolein oder acrylsäure oder deren gemisch aus propan
EP0184790A2 (de) Geformter Katalysator für heterogen katalysierte Reaktionen
DE102007046160A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Herstellung von Kohlenstoffnanoröhrchen
ZA200510251B (en) Process for producing catalyst for methacrylic acid production
EP1973641A1 (de) Verfahren der heterogen katalysierten gasphasen-partialoxidation wenigstens einer organischen ausgangsverbindung
DE10122027A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch heterogen katalysierte Partialoxidation von Propan
WO2007051750A2 (de) Verfahren zum stabilen betreiben eines kontinuierlich ausgeübten herstellprozesses zur erzeugung von acrolein, oder acrylsäure oder deren gemisch aus propan
EP1909954A1 (de) Verfahren zum befüllen eines reaktors
WO2005030388A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators für gasphasen­oxidationen durch beschichten von trägermaterial in einer fliessbettapparatur
DE3410799C2 (de)
DE3508649A1 (de) Heteropolysaeure h(pfeil abwaerts)8(pfeil abwaerts)pmo(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)0(pfeil abwaerts)vo(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)9(pfeil abwaerts), deren anhydrid pmo(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)0(pfeil abwaerts)vo(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)5(pfeil abwaerts)und ihre verwendung
DE102004014918A1 (de) Katalysator mit einer Silber-Vanadiumoxidphase und einer Promotorphase
EP1765753A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrolein oder acrylsäure oder deren gemisch durch heterogen katalysierte partielle gasphasenoxidation von propylen
CN107866244B (zh) 钒磷催化剂及其制备方法
EP3120926A1 (de) Verfahren zur herstellung von mischoxidkatalysatoren
DE2449991A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten aliphatischen carbonsaeuren und katalysatoren hierfuer
DE102013004755B4 (de) Kompositmaterial enthaltend ein Bismut-Molybdän-Nickel-Mischoxid oder ein Bismut-Molybdän-Cobalt-Mischoxid und SiO2
DE102009014541A1 (de) Katalysatoranordnung zur Oxidation von Methanol zu Formaldehyd
WO2011067363A2 (de) Herstellung von acetaldehyd und/oder essigsäure aus bioethanol
DE102009017443A1 (de) Verfahren und Katalysatoren zur Selektivoxidation von Alkylaromaten

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140304