DE102007009899A1 - Brennstoffzellen mit formbaren Dichtungselementen und Herstellverfahren - Google Patents

Brennstoffzellen mit formbaren Dichtungselementen und Herstellverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102007009899A1
DE102007009899A1 DE102007009899A DE102007009899A DE102007009899A1 DE 102007009899 A1 DE102007009899 A1 DE 102007009899A1 DE 102007009899 A DE102007009899 A DE 102007009899A DE 102007009899 A DE102007009899 A DE 102007009899A DE 102007009899 A1 DE102007009899 A1 DE 102007009899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bipolar plates
mixture
pvdf
electrochemical conversion
sealing elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007009899A
Other languages
English (en)
Inventor
Mahmoud H. Grosse Pointe Woods Abd Elhamid
M. Mikhail Sterling Heights Youssef
Daniel J. Eastpointe Lisi
Gayatri Rochester Hills Vyas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102007009899A1 publication Critical patent/DE102007009899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/028Sealing means characterised by their material
    • H01M8/0284Organic resins; Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/4911Electric battery cell making including sealing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Vorrichtungen, die eine elektrochemische Umwandlungsanordnung umfassen, umfassen eine Vielzahl elektrochemischer Umwandlungszellen und eine Vielzahl elektrisch leitender Bipolarplatten, wobei die elektrochemischen Umwandlungszellen zwischen den benachbarten Bipolarplatten angeordnet sind. Die elektrochemische Umwandlungsanordnung umfasst ferner eine Vielzahl von Dichtungselementen für die Umwandlungsanordnung, wobei die jeweiligen Dichtungselemente für die Umwandlungsanordnung auf entsprechende der Vielzahl von Bipolarplatten geformt sind. Die Dichtungselemente für die Umwandlungsanordnung umfassen eine Mischung, die Polyvinylidenfluorid (PVDF) enthält.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein elektrochemische Umwandlungszellen und insbesondere elektrochemische Umwandlungszellen, die zwischen Bipolarplatten angeordnet sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Elektrochemische Umwandlungszellen, die üblicherweise als Brennstoffzellen bezeichnet werden, erzeugen elektrische Energie durch Verarbeitung eines ersten und zweiten Reaktanden beispielsweise durch Oxidation und Reduktion von Wasserstoff und Sauerstoff. Veranschaulichend und nicht beschränkend umfasst eine typische Polymerelektrolytbrennstoffzelle eine Polymermembran (beispielsweise eine Protonenaustauschmembran), die zwischen einem Paar von Gasdiffusionsmediumschichten und Katalysatorschichten positioniert ist. Eine Kathodenplatte und eine Anodenplatte sind an den äußersten Seiten benachbart der Gasdiffusionsmediumschichten positioniert, und die vorhergehenden Komponenten werden eng komprimiert, um die Zelleneinheit zu bilden.
  • Die durch eine einzelne Zelleneinheit vorgesehene Spannung ist typischerweise zu klein für Nutzanwendungen. Demgemäß wird typischerweise eine Vielzahl von Zellen in einem "Stapel" angeordnet und aufeinanderfolgend verschaltet, um die elektrische Abgabe der elektrochemischen Umwandlungsanordnung oder Brennstoffzelle zu erhöhen. Bei dieser An ordnung können sich zwei benachbarte Zelleneinheiten eine gemeinsame polare Platte teilen, die als die Anode und die Kathode für die beiden benachbarten Zelleneinheiten dient und die diese in Reihe schaltet. Eine derartige Platte wird üblicherweise als eine Bipolarplatte bezeichnet und umfasst typischerweise ein darin definiertes Strömungsfeld, um die Lieferung von Reaktanden und Kühlmittel an die zugeordneten Zellen zu steigern. Es ist typischerweise erforderlich, dass Bipolarplatten für Brennstoffzellen elektrochemisch stabil und elektrisch leitend sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung vorgesehen, die eine elektrochemische Umwandlungsanordnung umfasst. Die elektrochemische Umwandlungsanordnung umfasst eine Vielzahl elektrochemischer Umwandlungszellen und eine Vielzahl elektrisch leitender Bipolarplatten, wobei die elektrochemischen Umwandlungszellen zwischen benachbarten Bipolarplatten angeordnet sind. Die elektrochemische Umwandlungsanordnung umfasst ferner eine Vielzahl von Dichtungselementen für die Umwandlungsanordnung, wobei die jeweiligen Dichtungselemente für die Umwandlungsanordnung auf entsprechende der Vielzahl von Bipolarplatten geformt sind. Die Dichtungselemente für die Umwandlungsanordnung umfassen eine Mischung, die Polyvinylidenfluorid (PVDF) aufweist.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung vorgesehen, die eine elektrochemische Umwandlungsanordnung umfasst. Die elektrochemische Umwandlungsanordnung umfasst eine Vielzahl elektrochemischer Umwandlungszellen, wobei jede Umwandlungszelle Membranelektrodenanordnungen umfasst. Die elektrochemische Umwandlungsanordnung umfasst ferner eine Vielzahl elektrisch lei tender Bipolarplatten, wobei die elektrochemischen Umwandlungszellen zwischen benachbarten Bipolarplatten angeordnet sind. Die elektrochemische Umwandlungsanordnung umfasst auch eine Vielzahl von Dichtungselementen für die Umwandlungsanordnung, die auf die Membranelektrodenanordnungen geformt sind, wobei die Dichtungselemente für die Umwandlungsanordnung eine Mischung umfassen, die Polyvinylidenfluorid (PVDF) aufweist.
  • Bei einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Umwandlungsanordnung vorgesehen. Das Verfahren umfasst, dass eine Vielzahl elektrochemischer Umwandlungszellen und eine Vielzahl elektrisch leitender Bipolarplatten vorgesehen werden. Das Verfahren umfasst ferner, dass eine Mischung, die Polyvinylidenfluorid (PVDF) und ein Lösemittel umfasst, durch Lösen des PVDF in dem Lösemittel gebildet wird, die Mischung auf die Vielzahl von Bipolarplatten aufgebracht wird und die Mischung unter Druck bei einer Temperatur und bei einer Dauer erhitzt wird, die ausreichend sind, um eine Vielzahl von Dichtungselementen für die Umwandlungsanordnung an der Vielzahl von Bipolarplatten zu bilden.
  • Bei einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Umwandlungsanordnung vorgesehen. Das Verfahren umfasst, dass eine Vielzahl elektrochemischer Umwandlungszellen, die Elektrodenmembrananordnungen umfassen, und eine Vielzahl elektrisch leitender Bipolarplatten vorgesehen werden. Das Verfahren umfasst ferner, dass eine Mischung, die Polyvinylidenfluorid (PVDF) und ein Lösemittel umfasst, durch Lösen des PVDF in dem Lösemittel gebildet wird, die Mischung auf die Membranelektrodenanordnungen aufgebracht wird und die Mischung unter Druck bei einer Temperatur und einer Dauer erhitzt wird, die ausreichend sind, um eine Vielzahl von Dichtungselementen für die Umwandlungsanordnung auf den Membranelektrodenanordnungen zu bilden.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden angesichts der Beschreibung der hier ausgeführten Erfindung offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die folgende detaillierte Beschreibung spezifischer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird am besten in Verbindung mit den folgenden Zeichnungen verständlich, in denen gleiche Anordnungen mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, wobei verschiedene Komponenten der Zeichnungen nicht unbedingt maßstabsgetreu dargestellt sind, und in welchen:
  • 1 eine Darstellung einer Bipolarplatte gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Schnittdarstellung einer Bipolarplatte mit einem Dichtungselement daran gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine schematische Darstellung einer elektrochemischen Umwandlungsanordnung gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einem Brennstoffverarbeitungssystem und einer elektrochemischen Umwandlungsanordnung gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 5 eine schematische Darstellung einer Membranelektrodenanordnung mit einem daran geformten Dichtungselement gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Allgemein Bezug nehmend auf die 15 ist eine elektrochemische Umwandlungsanordnung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Allgemein umfasst die elektrochemische Umwandlungsanordnung 10 eine Vielzahl von elektrochemischen Umwandlungszellen 20 und eine Vielzahl elektrisch leitender Bipolarplatten 30. Die elektrochemischen Umwandlungszellen können Polymeraustauschmembran- (PEM) -Brennstoffzellen umfassen. Es sind eine Vielzahl von Konfigurationen für die Umwandlungsanordnung mit der vorliegenden Erfindung denkbar, solange die Anordnung eine oder mehrere Bipolarplatten 30 zwischen einigen oder allen der jeweiligen elektrochemischen Umwandlungszellen 20 verwendet. Tatsächlich liegt der spezifische Aufbau der Umwandlungsanordnung 10 und der einzelnen Umwandlungszellen 20 jenseits des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung und kann aus existierenden oder noch zu entwickelnden Lehren in Verbindung mit der Konstruktion einer Anordnung in Erfahrung gebracht werden, die in der Lage ist, Elektrizität aus einer ersten und zweiten chemischen Reaktandenversorgung R1, R1 in Verbindung mit den elektrochemischen Umwandlungszellen 20 zu erzeugen. Typischerweise sind auch ein oder mehrere Reaktandenauslässe ROUT vorgesehen.
  • Viele Aspekte der spezifischen Konfiguration der Bipolarplatten 30 gemäß der vorliegenden Erfindung liegen ebenfalls jenseits des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung. Beispielsweise kann insbesondere Bezug nehmend auf 1 eine Bipolarplatte 30 gemäß der vorliegenden Erfindung einen Strömungsfeldabschnitt 32 und Fluidsammelleitungsabschnitte 34 umfassen, die mit dem Strömungsfeldabschnitt 32 gekoppelt sind. Wie in 2 gezeigt ist, kann der Strömungsfeldabschnitt 32 Strömungsfeldkanäle 35 aufweisen, die zwischen entgegengesetzten, elektrisch leitenden Seiten 36, 38 der Bipolarplatte 30 definiert sind.
  • Wie in 3 gezeigt ist, sind benachbarte elektrochemische Umwandlungszellen 20 durch jeweilige der Vielzahl von Bipolarplatten 30 getrennt. Um eine Leckage der Fluidreaktanden- und Produktströme in der elektrochemischen Umwandlungsanordnung zu minimieren, kann ein Dichtungselement als eine Abdichtung gegen Leckage wirken. Jedoch ist die Ausstattung von Brennstoffzellen mit Dichtungselementen besonders problematisch, da die saure Umgebung der Brennstoffzelle metallische und nicht metallische Materialien angreift. Ferner muss das Dichtungselement elektrochemisch stabil, komprimierbar, kostengünstig und verfügbar sein.
  • Wie in 2 gezeigt ist, können die Bipolarplatten 30 Dichtungselemente 40 für die Umwandlungsanordnung umfassen, die auf die Bipolarplatten 30 geformt sind. Die Dichtungselemente 40 können auf eine oder beide Seiten 36, 38 der Bipolarplatten 30 geformt sein. Bezug nehmend auf die Ausführungsform von 2 kann die Dichtung 40 des Dichtungselements auf die Bipolarplatten 30 geformt werden, so dass das Dichtungselement 40 zwischen den Bipolarplatten 30 und den Umwandlungszellen 20 angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform definiert das Dichtungselement 40 eine offene, im Wesentlichen rechtwinklige Form, die so bemessen ist, dass zumindest ein Teil des Außenumfangs, der die Strömungsfeldkanäle 35 umgibt, abgedichtet wird.
  • Bezugnehmend auf 5 können die Dichtungselemente für die Umwandlungsanordnung auch in Membranelektrodenanordnungen 200 von elektrochemischen Umwandlungszellen integriert sein. Die Membranelektrodenanordnung 200 kann Mehrschichtanordnungen umfassen, beispielsweise die 7-Schichtanordnung von 5, wodurch die Anordnung der Dichtung des Dichtungselements variieren kann. Wie in 5 gezeigt ist, wird zumindest eine Dichtungselementmembran 220 auf die Membran 210 geformt. Bei dieser Ausführungsform definiert das Dichtungselement 220 eine offene, im Wesentlichen rechtwinklige Form, die so bemessen ist, dass der Außenumfang der Membran 210 abgedichtet wird. Die Membranelektrodenanordnung 200 kann ferner zumindest eine Elektrodenschicht 230 und zumindest eine Gasdispersionsschicht 240 umfassen. 5 zeigt zwei Elektrodenschichten, eine mit einer Anodenschicht und die andere mit einer Kathodenschicht. Bei einer beispielhaften Ausführungsform, wie in 5 gezeigt ist, sind die Elektrodenschicht 230 und die Gasdispersionsschicht 240 in der Öffnung des Dichtungselements 220 angeordnet, um eine Reaktandenströmung durch die Membranelektrodenanordnung 200 zu erleichtern. Bei einer weiteren Ausführungsform kann die elektrochemische Umwandlungsanordnung 10 Dichtungselemente auf den Bipolarplatten und Membranen umfassen, wie in den 2 und 5 gezeigt ist. Zusätzlich zu den hier beschriebenen Dichtungselementen sind andere Dichtungselementformen, -größen und -konfigurationen, die dem Fachmann bekannt sind, hier denkbar.
  • Die Dichtungselemente für die Umwandlungsanordnung umfassen eine Mischung, die Polyvinylidenfluorid (PVDF) umfasst. Bei einer Ausführungsform umfasst die Mischung ein PVDF-Homopolymer, beispielsweise Hylar® 461, das von Solvay Solexis® erzeugt wird. Bei einer noch weiteren Ausführungsform umfasst die Mischung zumindest ein Lösemittel. Das Lösemittel kann ein beliebiges geeignetes Material umfassen, das wirksam ist, ein PVDF-Material zu lösen. Bei einer beispielhaften Ausführungsform ist das Lösemittel ein Carbonatlösemittel, das Propylencarbonat, Ethylencarbonat oder Kombinationen daraus umfasst. Das PVDF-Material kann so gewählt sein, dass es sich in Carbonaten gut löst. Beim Lösen wird eine Paste gebildet, die an oder auf eine Membran einer Elektrodenmembrananordnung oder einer Bipolarplatte geformt werden kann. Beispielsweise und ohne Beschränkung kann die Paste eine Zusammensetzung von 60 Gew.-% PVDF-Homopolymer und 40 Gew.-% Propylencarbonat umfassen.
  • Es ist denkbar, dass jedes geeignete PVDF-Material verwendet werden kann; jedoch kann ein PVDF-Homopolymer, wie Hylar® 461, zusätzliche Vorteile vorsehen. Im Gegensatz zu typischen Fluorkohlenwasserstoffen löst sich Hylar® in einem Ethylen-/Propylencarbonat, was ermöglicht, dass Hylar® in eine Bipolarplatte spritzgegossen werden kann. Ferner ist es, da es aus der Teflonfamilie stammt, chemisch inert und kann direkt auf die Membran der MEA aufgebracht werden.
  • Im Gegensatz dazu besitzt Hylar® eine überlegene chemische Stabilität, was seine Wirksamkeit in dem Dichtungselement fördert. Hylar® besitzt eine Dichte von etwa 1,76 cm3 und einen Schmelzpunkt von etwa 158 bis etwa 160°C. Hylar® weist eine exzellente thermische Stabilität auf. Beispielsweise weist Hylar® bei hohen Temperaturen nur einen Massenverlust von 1% in N2 bei einer Temperatur von 410°C auf. Die Hochtemperaturstabilität ermöglicht, dass Hylar als ein Dichtungselementmaterial in unter hoher Temperatur arbeitenden Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellenstapeln verwendet werden kann, in denen Hylar-Dichtungselemente mit Membranen bei Betriebstemperaturen zwischen etwa 120°C bis etwa 150°C und wesentlich größeren Temperaturen in Kontakt stehen können.
  • Hylar® ist auch bei geringeren Temperaturen thermisch stabil, beispielsweise bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Beispielsweise weist Hylar® eine Glasübergangstemperatur von etwa –39°C auf. Hylar® ist auch zur Verwendung in einer Dichtung des Dichtungselements erwünscht, da es ein elektrisch isolierendes Material ist. Beispielsweise besitzt Hylar® einen spezifischen Volumenwiderstand von etwa 1 × 1015 Ohm-cm bei 23°C und eine dielektrische Festigkeit von etwa 6 kV/mm. Im Gegensatz zu anderen Fluorpolymeren oder anderen Dichtungselementen, wie Dichtungselementen auf Gummi- oder Silikonbasis, ist Hylar® chemisch inert. Beispielsweise reagiert oder absorbiert Hylar® kein Wasser, wie durch eine Wasserabsorption von nur etwa 0,02 Gew.-% demonstriert wird. Da das Hylar® typischerweise in einem Brennstoffzellendichtungselement komprimiert wird, kann die Wasserabsorption des Dichtungselements sogar kleiner als 0,02 Gew.-% sein. Ferner weist Hylar® solide mechanische Eigenschaften auf, die zu seiner Langzeitstabilität beitragen. Beispielsweise weist Hylar® eine Bruchdehnung von etwa 100% und eine Streckdehnung von etwa 10% auf. Überdies besitzt Hylar® ein Zugmodul von etwa 190000 psi oder etwa 1310 MPa.
  • Eine Herstellung einer elektrochemischen Umwandlungsanordnung, bei der ein Dichtungselement 40 an der Bipolarplatte 30 vorgesehen wird, wie in 2, oder bei der ein Dichtungselement 220 an der Membran 210 vorgesehen wird, wie in 5, kann verschiedene Verfahren anwenden, wie dem Fachmann bekannt ist. Bei einer Ausführungsform umfasst das Verfahren, das eine Vielzahl elektrochemischer Umwandlungszellen und eine Vielzahl elektrisch leitender Bipolarplatten vorgesehen werden und eine Mischung, die Polyvinylidenfluorid (PVDF) und ein Lösemittel umfasst, durch Lösen des PVDF in dem Lösemittel gebildet wird. Wie oben beschrieben ist, sind viele brauchbare PVDF-Lösemittelzusammensetzungen möglich, beispielsweise eine Pastenformulierung, die PVDF-Homopolymer Hylar® 461 umfasst, das in Propylen- oder Ethylencarbonat gelöst ist. Die Mischung kann dann auf die Vielzahl von Bipolarplatten oder Membranelektrodenanordnungen aufgebracht werden. Die Mischung kann über ein beliebiges geeignetes Aufbring- oder Abscheidungsverfahren aufgebracht werden, das in der Technik bekannt ist, beispielsweise Siebdrucken und Bürsten. Bei einer beispielhaften Ausführungsform wird die Mischung auf die Bipolarplatten oder Membranelektrodenanordnungen durch einen Spritzgussprozess geformt. Nach einer Aufbringung wird die Mischung unter Druck bei einer Temperatur und einer Dauer erhitzt, die ausreichend sind, um eine Vielzahl von Dichtungselementen für die Umwandlungsanordnung auf der Vielzahl von Bipolarplatten, auf den Membranelektrodenanordnungen oder auf beiden zu bilden. Beim Erhitzen kann die Temperatur im Bereich zwischen etwa 150°C bis etwa 200°C über eine Dauer von bis zu etwa 5 Stunden liegen. Der Druck kann durch eine Heißpresse oder eine beliebige andere geeignete Druckaufbringvorrichtung aufgebracht werden, wie es dem Fachmann bekannt ist. Bei einer beispielhaften Ausführungsform wurde eine Pastenmischung, die Hylar® 461 und Propylencarbonat umfasst, in ein Dichtungselement durch Heißpressen der Mischung für 3 Minuten bei 160°C geformt. Andere Prozessparameter und/oder -schritte sind hier ebenfalls denkbar.
  • Wie oben angemerkt ist, liegt der spezifische Aufbau der Umwandlungsanordnung 10 und der einzelnen Umwandlungszellen 20 jenseits des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung. Es sei jedoch angemerkt, dass typische Umwandlungsanordnungen jeweilige Membranelektrodenanordnungen umfassen, die derart ausgebildet sind, um mit wasserstoff haltigem Gas und Luft als den jeweiligen Reaktandenversorgungen zu arbeiten. Wiederum nur veranschaulichend und nicht beschränkend können die elektrochemischen Umwandlungszellen 20 jeweilige Elektrolytmembrane, Gasdiffusionsschichten, katalytische Komponenten, kohlenstoffhaltige Komponenten, elektrisch leitende Komponenten und Kombinationen daraus umfassen. Schließlich ist es, obwohl die Bipolarplatten 30, die in den 1 und 2 gezeigt sind, ein Strömungsfeld umfassen, das zwischen den entgegengesetzten, elektrisch leitenden Seiten der Bipolarplatte 30 definiert ist, denkbar, dass geeignete Bipolarplattenkonfigurationen kein Strömungsfeld aufweisen müssen.
  • Bezug nehmend auf 4 kann eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ein Fahrzeug 100 und eine elektrochemische Umwandlungsanordnung 110 gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen. Die elektrochemische Umwandlungsanordnung 110 kann so ausgebildet sein, dass sie zumindest teilweise das Fahrzeug 100 mit Antriebsleistung versieht. Das Fahrzeug 100 kann auch ein Brennstoffverarbeitungssystem oder eine Brennstoffquelle 120 aufweisen, die derart ausgebildet ist, um die elektrochemische Umwandlungsanordnung 110 mit Brennstoff zu versorgen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung nicht auf spezifische Reaktandenzusammensetzungen beschränkt ist, sei für diejenigen, die die vorliegende Erfindung ausführen und mit der Brennstoffzellentechnologie allgemein vertraut sind, angemerkt, dass die erste Reaktandenversorgung R1 typischerweise Sauerstoff und Stickstoff umfasst, während die zweite Reaktandenversorgung R2 Wasserstoff umfasst.
  • Es sei angemerkt, dass Begriffe wie "bevorzugt", "üblicherweise" und "typischerweise" hier nicht dazu verwendet sind, den Schutzumfang der bean spruchten Erfindung zu beschränken oder zu implizieren, dass bestimmte Merkmale kritisch, wesentlich oder sogar wichtig für den Aufbau oder die Funktion der beanspruchten Erfindung sind. Vielmehr sind diese Begriffe lediglich dazu bestimmt, alternative oder zusätzliche Merkmale hervorzuheben, die bei einer bestimmten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, jedoch nicht müssen.
  • Für die Zwecke der Beschreibung und Definition der vorliegenden Erfindung sei angemerkt, dass der Begriff "Vorrichtung" hier dazu verwendet ist, eine Kombination von Komponenten und einzelne Komponenten zu repräsentieren, ungeachtet dessen, ob die Komponenten mit anderen Komponenten kombiniert sind. Beispielsweise kann eine "Vorrichtung" gemäß der vorliegenden Erfindung eine elektrochemische Umwandlungsanordnung oder Brennstoffzelle, ein Fahrzeug, das eine elektrochemische Umwandlungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält, etc. umfassen.
  • Für die Zwecke der Beschreibung und Definition der vorliegenden Erfindung sei angemerkt, dass der Begriff "im Wesentlichen" hier dazu verwendet ist, den inhärenten Grad an Unsicherheit zu repräsentieren, der einem quantitativen Vergleich, einem Wert, einer Messung oder einer anderen Darstellung zueigen ist. Der Begriff "im Wesentlichen" ist hier auch dazu verwendet, den Grad zu repräsentieren, um den eine quantitative Darstellung von einer festgelegten Referenz abweichen kann, ohne in einer Änderung der Grundfunktion des betreffenden Gegenstandes zu resultieren.
  • Mit der detaillierten Beschreibung der Erfindung und durch Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen derselben wird offensichtlich, dass Modifikationen und Abwandlungen ohne Abweichung vom Schutzumfang der Erfindung, der in den angefügten Ansprüchen definiert ist, möglich sind. Genauer ist es, obwohl einige Aspekte der vorliegenden Erfindung hier als bevorzugt oder besonders vorteilhaft bezeichnet sind, denkbar, dass die vorliegende Erfindung nicht unbedingt auf diese bevorzugten Aspekte der Erfindung begrenzt ist.

Claims (28)

  1. Vorrichtung mit einer elektrochemischen Umwandlungsanordnung, wobei die elektrochemische Umwandlungsanordnung umfasst: eine Vielzahl elektrochemischer Umwandlungszellen; eine Vielzahl elektrisch leitender Bipolarplatten, wobei die elektrochemischen Umwandlungszellen zwischen benachbarten Bipolarplatten angeordnet sind; und eine Vielzahl von Dichtungselementen für die Umwandlungsanordnung, wobei jeweilige Dichtungselemente für die Umwandlungsanordnung auf entsprechende der Vielzahl von Bipolarplatten geformt sind und die Dichtungselemente für die Umwandlungsanordnung eine Mischung umfassen, die Polyvinylidenfluorid (PVDF) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Mischung ein PVDF-Homopolymer umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das PVDF-Homopolymer eine Dichte von etwa 1,76 cm3 umfasst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das PVDF-Homopolymer einen Schmelzpunkt von etwa 158 bis etwa 160°C umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das PVDF-Homopolymer einen Massenverlust von etwa 1% in N2 bei einer Temperatur von 410°C aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das PVDF-Homopolymer eine Glasübergangstemperatur von etwa –39°C aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das PVDF-Homopolymer einen spezifischen Volumenwiderstand von etwa 1 × 1015 Ohm-cm bei 23°C umfasst.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das PVDF-Homopolymer eine dielektrische Festigkeit von etwa 6 kV/mm umfasst.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das PVDF-Homopolymer eine maximale Wasserabsorption von etwa 0,02 Gew.-% umfasst.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das PVDF-Homopolymer eine Bruchdehnung von etwa 100% und eine Streckdehnung von etwa 10% umfasst.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das PVDF-Homopolymer ein Zugmodul von etwa 1310 MPa umfasst.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Mischung zumindest ein Lösemittel umfasst.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Lösemittel ein Carbonatlösemittel ist, das Propylencarbonat, Ethylencarbonat oder Kombinationen daraus umfasst.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Mischung 60 Gew.-% PVDF-Homopolymer und 40 Gew.-% Propylencarbonat umfasst.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bipolarplatten ein Strömungsfeld umfassen, das zwischen entgegengesetzten, elektrisch leitenden Seiten der Bipolarplatte definiert ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die elektrochemischen Umwandlungszellen ferner jeweilige Membranelektrodenanordnungen, Elektrolytmembrane, Gasdiffusionsschichten, katalytische Komponenten, kohlenstoffhaltige Komponenten, elektrisch leitende Komponenten und Kombinationen daraus umfassen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einem Brennstoffverarbeitungssystem oder mit einer Brennstoffquelle zur Lieferung eines wasserstoffhaltigen Gases an die elektrochemische Umwandlungsanordnung.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung ein Fahrzeug ist; und die elektrochemische Umwandlungsanordnung derart ausgebildet ist, um das Fahrzeug zumindest teilweise mit Antriebsleistung zu versehen.
  19. Vorrichtung mit einer elektrochemischen Umwandlungsanordnung, wobei die elektrochemische Umwandlungsanordnung umfasst: eine Vielzahl elektrochemischer Umwandlungszellen, wobei jede Umwandlungszelle Membranelektrodenanordnungen umfasst; eine Vielzahl elektrisch leitender Bipolarplatten, wobei die elektrochemischen Umwandlungszellen zwischen benachbarten Bipolarplatten angeordnet sind; und eine Vielzahl von Dichtungselementen für die Umwandlungsanordnung, die auf die Membranelektrodenanordnungen geformt sind, wobei die Dichtungselemente für die Umwandlungsanordnung eine Mischung umfassen, die Polyvinylidenfluorid (PVDF) aufweist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Membranelektrodenanordnungen zumindest eine Polymerelektrolytschicht, zumindest eine Anodenschicht und zumindest eine Kathodenschicht umfassen.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19, ferner mit Dichtungselementen für die Umwandlungsanordnung, die auf die Vielzahl von Bipolarplatten geformt sind.
  22. Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Umwandlungsanordnung, umfassend, dass: eine Vielzahl elektrochemischer Umwandlungszellen und eine Vielzahl elektrisch leitender Bipolarplatten vorgesehen werden; eine Mischung, die Polyvinylidenfluorid (PVDF) und ein Lösemittel umfasst, durch Lösen des PVDF in dem Lösemittel gebildet wird; die Mischung auf die Vielzahl von Bipolarplatten aufgebracht wird; und die Mischung unter Druck bei einer Temperatur und einer Dauer erhitzt wird, die ausreichend sind, um eine Vielzahl von Dichtungselementen für die Umwandlungsanordnung auf der Vielzahl von Bipolarplatten zu bilden.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Dichtungselemente durch einen Spritzgussprozess aufgebracht werden.
  24. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Temperatur zwischen etwa 150°C und etwa 200°C liegt.
  25. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Dauer bis zu etwa 5 Stunden beträgt.
  26. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der Druck durch eine Heißpresse aufgebracht wird.
  27. Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Umwandlungsanordnung, umfassend, dass: eine Vielzahl elektrochemischer Umwandlungszellen, die Elektrodenmembrananordnungen umfassen, und eine Vielzahl elektrisch leitender Bipolarplatten vorgesehen werden; eine Mischung, die Polyvinylidenfluorid (PVDF) und ein Lösemittel umfasst, durch Lösen des PVDF in dem Lösemittel gebildet wird; die Mischung auf die Membranelektrodenanordnungen aufgebracht wird; und die Mischung unter Druck bei einer Temperatur und einer Dauer erhitzt wird, die ausreichend sind, um eine Vielzahl von Dichtungselementen für die Umwandlungsanordnung an den Membranelektrodenanordnungen zu bilden.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, ferner umfassend, dass: die Mischung auf die Vielzahl von Bipolarplatten aufgebracht wird; und die Mischung unter Druck bei einer Temperatur und einer Dauer erhitzt wird, die ausreichend sind, um eine Vielzahl von Dichtungs elementen für die Umwandlungsanordnung an der Vielzahl von Bipolarplatten zu bilden.
DE102007009899A 2006-03-03 2007-02-28 Brennstoffzellen mit formbaren Dichtungselementen und Herstellverfahren Withdrawn DE102007009899A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/368,057 US20070207364A1 (en) 2006-03-03 2006-03-03 Fuel cells comprising moldable gaskets, and methods of making
US11/368,057 2006-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007009899A1 true DE102007009899A1 (de) 2008-04-17

Family

ID=38471826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007009899A Withdrawn DE102007009899A1 (de) 2006-03-03 2007-02-28 Brennstoffzellen mit formbaren Dichtungselementen und Herstellverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20070207364A1 (de)
JP (1) JP2007242616A (de)
CN (1) CN101030653A (de)
DE (1) DE102007009899A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9076998B2 (en) 2012-09-12 2015-07-07 GM Global Technology Operations LLC Fuel-cell membrane-subgasket assemblies comprising coated subgaskets, and fuel-cell assemblies and fuel-cell stacks comprising the fuel-cell membrane subgasket assemblies
FR3011504B1 (fr) * 2013-10-04 2015-10-23 Arkema France Article textile en pvdf
CN104835974B (zh) * 2015-05-07 2017-08-25 昆山弗尔赛能源有限公司 燃料电池双极板压合机
AT517128B1 (de) * 2015-05-11 2017-11-15 Engel Austria Gmbh Bestimmungsverfahren für das Kompressionsverhalten eines formbaren Materials
US10211477B2 (en) 2016-08-10 2019-02-19 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell stack assembly
USD844562S1 (en) 2016-10-05 2019-04-02 General Electric Company Fuel cell
EP3881379A1 (de) 2018-11-12 2021-09-22 Fischer Eco Solutions GmbH Verfahren zum verbinden zweier platten für eine brennstoffzelle, insbesondere zum verkleben von bipolaren platten in einer brennstoffzelle
CN113119516A (zh) * 2020-01-14 2021-07-16 上海神力科技有限公司 用于石墨极板的成型脱模机构及其方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077638A (en) * 1959-07-22 1963-02-19 Westinghouse Electric Corp Method for producing a sealing gasket
JPH03222262A (ja) * 1990-01-27 1991-10-01 Ajinomoto Co Inc 高分子固体電解質
US5314658A (en) * 1992-04-03 1994-05-24 Amax, Inc. Conditioning metal powder for injection molding
JP3277409B2 (ja) * 1993-06-15 2002-04-22 ジェイエスアール株式会社 ゴム組成物
US5869719A (en) * 1995-03-08 1999-02-09 Novartis Finance Corporation Transgenic plants having increased biotin content
JP3612365B2 (ja) * 1995-04-26 2005-01-19 クロリンエンジニアズ株式会社 活性陰極及びその製造法
US5688293A (en) * 1996-05-15 1997-11-18 Motorola, Inc. Method of making a gel electrolyte bonded rechargeable electrochemical cell
US6017648A (en) * 1997-04-15 2000-01-25 Plug Power, L.L.C. Insertable fluid flow passage bridgepiece and method
US6190793B1 (en) * 1997-07-16 2001-02-20 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell stack with an improved compression assembly
KR100263153B1 (ko) * 1998-01-22 2000-08-01 김순택 리튬이온2차전지의전극결합제와활물질슬러리제조방법
EP1009052B1 (de) * 1998-06-02 2012-02-15 Panasonic Corporation Polymer-elektrolyt-brennstoffzelle und verfahren zu dessen herstellung
US6861171B1 (en) * 2000-11-27 2005-03-01 Freudenberg-Nok General Partnership Gasket assembly
JP2002175802A (ja) * 2000-12-05 2002-06-21 Toshiba Corp 負極及び非水電解質二次電池
JP3571687B2 (ja) * 2000-12-07 2004-09-29 本田技研工業株式会社 シール一体型セパレータの製造方法
KR100485726B1 (ko) * 2001-01-31 2005-04-27 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 고분자 전해질형 연료전지 및 그 전해질막-가스켓 조립체
EP1341251A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-03 OMG AG & Co. KG PEM-Brennstoffzellenstapel
EP1453127A3 (de) * 2003-01-30 2006-07-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Polymerelektrolytbrennstoffzelle, ein Vorprodukt davon und eine Herstellungsmethode
US20050014059A1 (en) * 2003-06-27 2005-01-20 Ultracell Corporation Micro fuel cell architecture
US20050014056A1 (en) * 2003-07-14 2005-01-20 Umicore Ag & Co. Kg Membrane electrode unit for electrochemical equipment
JP4348155B2 (ja) * 2003-09-29 2009-10-21 株式会社巴川製紙所 固体高分子型燃料電池用触媒膜、その製造方法及びそれを用いた燃料電池
JP2005158690A (ja) * 2003-10-27 2005-06-16 Mitsubishi Electric Corp 燃料電池およびその製造方法
US7344796B2 (en) * 2004-02-18 2008-03-18 Freudenberg-Nok General Partnership Fluoroelastomer gasket compositions
JP2005243327A (ja) * 2004-02-25 2005-09-08 Nichias Corp 燃料電池用ガスケット
JP2006054121A (ja) * 2004-08-12 2006-02-23 Fuiisa Kk 燃料電池用セパレータ及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007242616A (ja) 2007-09-20
US20110254198A1 (en) 2011-10-20
CN101030653A (zh) 2007-09-05
US20070207364A1 (en) 2007-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009899A1 (de) Brennstoffzellen mit formbaren Dichtungselementen und Herstellverfahren
DE10207743A1 (de) Elektrode für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle, Trennwand hierfür sowie Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle und Elektrizitätserzeugungssystem unter Verwendung derselben
DE102007011800B4 (de) Brennstoffzellenluftbefeuchter
DE102008051534A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit asymmetrischen Diffusionsmedien an Anode und Kathode
DE102019204240A1 (de) Bipolarplatte für einen Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellenstapel
DE102011007378A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Wasserablaufanordnung
DE102008029628A1 (de) Bipolarplatten-Diffusionsmedienanordnung mit niedrigem elektrischen Widerstand
WO2018108546A2 (de) Verfahren zur herstellung einer bipolarplatte, bipolarplatte für eine brennstoffzelle und brennstoffzelle
DE102005045926B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102014210358A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer dummyzelle
DE102015112179A1 (de) Gedruckte Multifunktionsdichtungen für Brennstoffzellen
DE102007034238B4 (de) Brennstoffzelle
DE112004001685T5 (de) Berücksichtigen einer MEA-Ausfallbetriebsart durch Steuerung einer MEA-Katalysatorschichtüberlappung
DE112008003285B4 (de) Anschlussplatte für eine Brennstoffzelle, die Anschlussplatte enthaltende Brennstoffzelle
WO2020182433A1 (de) Gasdiffusionslage für eine brennstoffzelle und brennstoffzelle
DE102004017501A1 (de) Durchflusssteuerung für Anordnungen aus mehreren Stapeln
DE102008030080B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Brennstoffzelle und Verfahren zum Erzeugen eines Brennstoffzellenstapels
DE102009004050A1 (de) Baugruppe mit mikroporöser Schicht sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102015100607A1 (de) Dichtungskonstruktion für eine PEM-Brennstoffzelle sowie Herstellverfahren
DE102013209378B4 (de) Brennstoffzellenstapel zum Verhindern der Verschlechterung einer Endzelle
EP1627440B1 (de) Bipolarplatte und brennstoffzelle mit einer derartigen bipolarplatte
DE102011119901A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer undurchlässigen Beschichtung
WO2017072003A1 (de) Verfahren zum herstellen einer membran-elektroden-einheit und membran-elektroden-einheit
DE102010056014A1 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels
DE102020215013A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, Verfahren zur Herstellung der Bipolarplatte, Anordnung elektrochemischer Zellen und Verfahren zum Betrieb der Anordnung elektrochemischer Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902