DE102007009508B3 - Außenrüttler mit Betriebsanzeige - Google Patents

Außenrüttler mit Betriebsanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE102007009508B3
DE102007009508B3 DE102007009508A DE102007009508A DE102007009508B3 DE 102007009508 B3 DE102007009508 B3 DE 102007009508B3 DE 102007009508 A DE102007009508 A DE 102007009508A DE 102007009508 A DE102007009508 A DE 102007009508A DE 102007009508 B3 DE102007009508 B3 DE 102007009508B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
external vibrator
current
display device
detection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007009508A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Wacker Construction Equipment AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007009508A priority Critical patent/DE102007009508B3/de
Application filed by Wacker Construction Equipment AG filed Critical Wacker Construction Equipment AG
Priority to EP08715841A priority patent/EP2129846B1/de
Priority to PCT/EP2008/001244 priority patent/WO2008104299A1/de
Priority to US12/528,555 priority patent/US20110029264A1/en
Priority to DE502008001894T priority patent/DE502008001894D1/de
Priority to AT08715841T priority patent/ATE489520T1/de
Priority to CN2008800060043A priority patent/CN101668910B/zh
Priority to ES08715841T priority patent/ES2354398T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE102007009508B3 publication Critical patent/DE102007009508B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/06Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening
    • E04G21/063Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening making use of vibrating or jolting tools
    • E04G21/065Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening making use of vibrating or jolting tools acting upon the shuttering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Ein Außenrüttler zum Befestigen an einer Betonschalung (1) weist einen durch einen Elektromotor (3) antreibbaren Schwingungserreger (4), einen den Schwingungserreger (4) tragenden, an der Betonschalung (1) befestigbaren Träger (7) und eine wenigstens eine Stromzuführung (U, V, W) aufweisende elektrische Zuleitung (5) zu dem Elektromotor (3) auf. Eine Detektionseinrichtung (10, 12) dient zum induktiven Erfassen eines Stromzustands in der Stromzuführung (U, V, W). Über eine Anzeigeeinrichtung (11, 13) lässt sich der erfasste Stromzustand mit Hilfe eines optischen Signals anzeigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Außenrüttler zum Befestigen an einer Betonschalung.
  • Außenrüttler sind hinlänglich bekannt und werden in der Regel an der Außenseite von Betonschalungen zur Herstellung von Betonfertigteilen eingesetzt, um durch Aufbringen von Schwingungen bzw. Rüttelkräften eine geforderte Entlüftung und damit Verdichtung des noch flüssigen Betons in der Schalung zu erreichen. Ein Außenrüttler ist meist relativ einfach aufgebaut und weist einen durch einen Elektromotor antreibbaren Schwingungserreger, z. B. eine Unwuchtwelle, auf. Der Schwingungserreger und der Elektromotor sind auf einem das Gehäuse bildenden Träger angeordnet, der an der Betonschalung befestigbar ist.
  • Bekannte Außenrüttler weisen eine mit höherer als Netzfrequenz angetriebene Asynchronmaschine auf, die die Motorwelle und damit die Unwuchten in Drehung versetzt und dadurch eine Vibration des gesamten Außenrüttlers erzeugt, die sich über den Träger auf die Betonschalung überträgt. Typische Außenrüttler werden mit einer Sonderspannung im Bereich von 36 V bis 250 V und einer elektrischen Sonderfrequenz zwischen 50 Hz und 240 Hz angetrieben. Die Sonderfrequenz kann über einen Motorgenerator, einen statischen Frequenzumformer u. Ä. zur Verfügung gestellt werden.
  • 6 zeigt in schematischer Form eine Seitenansicht auf eine Betonschalung 1, auf der exemplarisch drei bekannte Außenrüttler 2 angebracht sind. Jeder Außenrüttler 2 weist in der Mitte einen Elektromotor 3 auf, der eine nicht dargestellte Motorwelle drehend antreibt, auf deren Enden Unwuchtmassen 4 befestigt sind. Die Unwuchtmassen 4 und der Elektromotor 3 sind üblicherweise durch Abdeckungen abgedeckt und daher nicht frei sichtbar. Jeder Elektromotor 3 wird über eine elektrische Zuleitung 5 mit Strom versorgt. Die elektrische Zuleitung 5 ist in 6 exemplarisch durch drei Stromzuführungen 6 dargestellt, die die drei Phasen eines Dreiphasenantriebs wiedergeben sollen. Der Elektromotor 3 und die Unwuchtmasse 4 sind in einem Gehäuse untergebracht, das zusammen mit einer damit verbundenen Tragstruktur einen Träger 7 bildet, über den der Außenrüttler 2 mit der Betonschalung 1 verbunden ist.
  • Die Außenrüttler müssen meist in großer Eile auf den Außenseiten der Betonschalung angebracht werden. Zur elektrischen Versorgung werden Verlängerungskabel, Schaltschränke und Umformer mit in der Regel nicht bekanntem elektrischem Drehsinn der Phasen eingesetzt. Dabei können Verbindungs- und Funktionsfehler aufgrund von losen Kabeln, nicht geschlossenen Schaltern, Defekten sowie falsch montierten oder entgegen einer vorgegebenen Hauptdrehrichtung drehenden Außenrüttlern auftreten. Diese Fehler sind für den Bediener kaum erkennbar, da ein Außenrüttler keine von außen sichtbaren, sich bewegenden Teile aufweist. Zum Beispiel ist es kaum möglich, einen defekten oder nicht ordnungsgemäß mit Strom versorgten Außenrüttler in einer Gerätegruppe von mehreren Außenrüttlern an einer Betonschalung zu erkennen. Gerade bei größeren Schalungen muss jedoch eine Mehrzahl von Außenrüttlern eingesetzt werden, wobei zur Erzielung eines ausreichenden Arbeitsergebnisses sämtliche Außenrüttler in der gewünschten Weise arbeiten müssen. Sofern ein Außenrüttler nicht bestimmungsgemäß arbeitet, kann das Arbeitsergebnis leiden.
  • Außenrüttler werden funktionsmäßig häufig in einer Gruppe zusammengefasst, die mit Hilfe von Unterverteilungen elektrisch versorgt wird, wobei ein zentrales Gruppenkabel die Unterverteilung mit z. B. einem gemeinsamen Frequenzumformer verbindet. Dadurch ist es nicht möglich, die Arbeitsweise und Funktion eines einzelnen Außenrüttlers zu überwachen.
  • Aufgrund des einfachen Aufbaus und des verhältnismäßig geringen Werts eines Außenrüttlers sind komplexe Überwachungsschaltungen wirtschaftlich kaum darstellbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Außenrüttler mit individueller Betriebsanzeige anzugeben, die nur geringfügige Mehrkosten verursacht und einfach handhabbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Außenrüttler nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Ein Außenrüttler zum Befestigen an einer Betonschalung weist einen durch einen Elektromotor antreibbaren Schwingungserreger, einen den Schwingungserreger tragenden, an der Betonschalung befestigbaren Träger und eine wenig stens eine Stromzuführung aufweisende elektrische Zuleitung zu dem Elektromotor auf. Weiterhin ist eine Detektionseinrichtung zum induktiven Erfassen eines Stromzustands in der Stromzuführung sowie eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines dem erfassten Stromzustand entsprechenden optischen Signals vorgesehen.
  • Mit Hilfe der induktiv wirkenden Detektionseinrichtung ist es möglich, die Stromzuführung ohne besondere bauliche Maßnahmen zu überwachen. Vielmehr kann der Außenrüttler in ansonsten bekannter Weise aufgebaut werden. Die Detektionseinrichtung lässt sich nachträglich außen an die Stromzuführung anbringen. Je nach Definition der Anzeigeeinrichtung lässt sich dann der von der Detektionseinrichtung erfasste Stromzustand visualisieren.
  • Als Stromzustand gilt in diesem Zusammenhang das Vorhandensein eines elektrischen Stroms (EIN/AUS), die Stromstärke, die Stromfrequenz oder die Stromphase des in der Stromzuführung fließenden Stroms. Weiterhin gilt – wie später noch erläutert wird – als Stromzustand auch das Relativverhältnis von Zuständen in mehreren, einen gemeinsamen Außenrüttler versorgenden Stromzuführungen. Mit Hilfe der induktiven Erfassung ist es ohne weiteres möglich, diese Parameter zu bestimmen.
  • Die Detektionseinrichtung kann eine Auswerteeinrichtung aufweisen, zum Auswerten des erfassten Stromzustands und zum Ansteuern der Anzeigeeinrichtung entsprechend dem erfassten Stromzustand gemäß vorgegebenen Regeln. Auf diese Weise lässt sich das Vorhandensein von Strom, aber auch die Stromstärke, Stromfrequenz oder gegebenenfalls Stromphase anzeigen. Als Anzeige eignen sich z. B. Kontrollleuchten, LEDs, etc.
  • Die Zuleitung zu dem Elektromotor kann mehrere Stromzuführungen aufweisen, wobei durch die Detektionseinrichtung die Stromzustände in mehreren, gegebenenfalls in allen der Stromzuführungen induktiv erfassbar sind. Durch die Auswerteeinrichtung sind die jeweiligen Stromzustände auswertbar und in Form eines einheitlichen, gemeinsamen optischen Signals durch die Anzeigeeinrichtung anzeigbar.
  • Insbesondere ist auf diese Weise durch die Auswerteeinrichtung die relative Lage von Stromphasen von verschiedenen Stromzuführungen und/oder das Vor handensein von elektrischem Strom in sämtlichen für den Betrieb des Elektromotors erforderlichen Stromzuführungen erkennbar. Die Auswerteeinrichtung kann demnach die Stromzustände zunächst einzeln erfassen und danach zueinander in Beziehung setzen. Aufgrund der relativen Lage der Stromphasen lässt sich z. B. die Drehrichtung des Elektromotors bestimmen. Ebenso kann durch Überprüfen der für den Betrieb des Elektromotors erforderlichen Stromzuführungen festgestellt werden, ob der Elektromotor ausreichend, z. B. auf allen Phasen, mit Strom versorgt wird. Dadurch lässt sich ein sicherer, bestimmungsgemäßer Betrieb des Außenrüttlers gewährleisten.
  • In der Auswerteeinrichtung kann eine Regel abgebildet sein, wonach bei einem bestimmten Stromzustand in einer einzelnen Stromzuführung und/oder bei bestimmten Stromzuständen in mehreren Stromzuführungen ein der Regel entsprechendes optisches Signal über die Anzeigeeinrichtung anzeigbar ist. Im einfachsten Fall wird lediglich der Schaltzustand (EIN/AUS) festgestellt. Ebenso kann aufgrund der Stromfrequenz die Drehzahl des Elektromotors ermittelt werden. Aufgrund der Lage von Stromphasen von verschiedenen Stromzuführungen lässt sich der Drehsinn der Motorwelle durch die Auswerteeinrichtung bestimmen. Durch Erfassen der Stromstärke lässt sich bei Überschreiten eines Grenzwerts eine Überlast des Elektromotors erkennen und gegebenenfalls mit Hilfe der Anzeigeeinrichtung anzeigen.
  • Die elektrische Zuleitung bzw. die Stromzuführung kann durch einen Klemmkasten geführt werden. Die Detektionseinrichtung kann dann in dem Klemmkasten angeordnet sein. Dabei ist zu berücksichtigen, dass auch herkömmliche Außenrüttler bereits üblicherweise einen Klemmkasten aufweisen, von dem die elektrische Zuleitung abgeht. Der Klemmkasten ist meist direkt an dem Träger bzw. an dem zu dem Träger gehörenden Gehäuse des Außenrüttlers befestigt. Die Detektionseinrichtung lässt sich in einfacher Weise in oder an dem Klemmkasten anordnen. Da die Zuleitungen im Klemmkasten einfach zugänglich sind, lässt sich die induktiv wirkende Detektionseinrichtung einfach realisieren. Insbesondere lassen sich Spulen, die zur Detektionseinrichtung gehören, leicht an den Stromzuführungskabeln platzieren.
  • Ebenso ist es möglich, dass die elektrische Zuleitung einen Anschlussstecker aufweist und dass die Detektionseinrichtung in dem Anschlussstecker angeordnet ist. Da die Detektionseinrichtung kaum Bauraum beansprucht, ist es ohne weiteres möglich, die Detektionseinrichtung vollständig in dem Anschluss- bzw. Netzstecker unterzubringen. Auch die Anzeigeeinrichtung kann in den Anschlussstecker integriert werden, wobei gegebenenfalls eine Signalleuchte oder – LED, in dem Gehäuse des Anschlusssteckers vorzusehen ist.
  • Alternativ ist es möglich, die Detektionseinrichtung vollständig in der elektrischen Zuleitung, d. h. in dem Zuleitungskabel anzuordnen.
  • Die Detektionseinrichtung, die Auswerteeinrichtung und die Anzeigeeinrichtung sind induktiv durch einen Strom versorgbar, der durch die von der Detektionseinrichtung überwachten Stromzuführungen fließt. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, eine zusätzliche Stromversorgung für die Einrichtungen bereitzustellen. Vielmehr reicht der zu dem Elektromotor des Außenrüttlers geführte Strom aus, über induktive Erregung die Strom- bzw. Spannungsversorgung der Einrichtungen sicherzustellen. Auch dadurch ist es sehr leicht möglich, die Detektions-, Auswerte- und Anzeigeeinrichtungen nachzurüsten, ohne die elektrische Zuleitung des Außenrüttlers verändern zu müssen und ohne in das bestehende System einzugreifen.
  • Die Anzeigeeinrichtung kann in der Nähe der Detektionseinrichtung, aber auch davon entfernt vorgesehen sein. Zum Beispiel kann die Anzeigeeinrichtung an dem Träger in einem Bereich platziert werden, der vom Bediener besonders gut einsehbar ist.
  • Zusätzlich kann die Detektionseinrichtung auch noch zum Erfassen eines Spannungszustands in der Stromzuführung bzw. in der elektrischen Zuführung ausgebildet sein. Dabei kann die Klemmenspannung galvanisch, kapazitiv, induktiv oder über ein spannungsabhängig wirkendes Koppelelement wie z. B. eine Lichtquelle, Optokoppler etc. detektiert werden. So kann in vorteilhafter Weise die Klemmenspannung berührungslos, also ohne direkten Kontakt mit den Leitern erfasst werden. Die zusätzliche Erfassung der Spannung ermöglicht es, Anhaltspunkte oder Grenzwerte für die Leistung oder die Impedanz zu ermitteln.
  • Dementsprechend kann auch die Auswerteeinrichtung zusätzlich zum Auswerten des erfassten Spannungszustands und zum Ansteuern der Anzeigeeinrichtung entsprechend dem erfassten Spannungszustand ausgebildet sein. Die Auswertung des Spannungszustands erfolgt allerdings immer im Zusammenhang mit ei ner Auswertung des Stromzustands. Die derart bestimmte Spannung und somit auch die Leistung können mit Hilfe der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden.
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand von Beispielen unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die elektrische Versorgung eines Elektromotors in einem Außenrüttler mit induktiv betriebener Betriebsanzeige;
  • 2 eine andere Ausführungsform der Betriebsanzeige;
  • 3 eine weitere Ausführungsform der Betriebsanzeige;
  • 4 wiederum eine andere Ausführungsform der Betriebsanzeige;
  • 5 eine andere Ausführungsform der Betriebsanzeige; und
  • 6 einen schematischen Aufbau einer Betonschalung mit drei daran befestigten Außenrüttlern.
  • Für einen bekannten Außenrüttler, wie er z. B. oben anhand von 6 beschrieben wurde, wird eine induktiv versorgte Betriebsanzeige vorgeschlagen. Nachfolgend werden Merkmale, die auch bereits bei einem bekannten Außenrüttler vorhanden sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wie oben in 6.
  • In den 1 bis 5 wird jeweils ein Elektromotor 3 schematisch gezeigt, zusammen mit einer elektrischen Zuleitung 5, in der drei Stromzuführungen 6 mit der Phasenbenennung U, V, W vorgesehen sind.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung die in der elektrischen Zuleitung 5 untergebrachten, jeweils eine Stromzuführung bildenden drei Phasen U, V, W, die zu dem Elektromotor 3 geführt werden. Die Stromzuführung W ist von einer zu einer Detektionseinrichtung gehörenden Spule 10 umfasst, durch die induktiv eine Spannung erzeugt werden kann. Mit Hilfe der Spannung wird eine als Anzeigeeinrichtung dienende Leuchtdiode 11 betrieben.
  • Wenn ein Strom durch die Stromzuführung W zum Elektromotor 3 fließt, wird somit induktiv ein Strom in der Spule 10 generiert, der zum Betreiben der Leuchtdiode 11 ausreicht, so dass die Leuchtdiode 11 aufleuchtet. Selbstverständlich kann die Detektionseinrichtung außer der Spule 10 noch weitere, insbesondere elektronische Bauteile zum Betreiben und Ansteuern der Leuchtdiode 11 aufweisen. Auf diese Weise lässt sich sehr einfach darstellen, dass die Stromzuführung W von einem elektrischen Strom durchströmt wird. Gleiches lässt sich selbstverständlich auch für die Stromzuführungen U und V realisieren.
  • 2 zeigt in vereinfachter Darstellung eine andere Ausführung. Hier weist die Detektionseinrichtung außer der Spule 10 einen als Auswerteeinrichtung 12 dienenden Mikroprozessor 12 auf. Mit Hilfe des Mikroprozessors 12 ist es möglich, nicht nur das Vorhandensein von Strom in der Stromzuführung W festzustellen. Über die Frequenz der Phase in der Stromzuführung W kann darüber hinaus auch die Ansteuerfrequenz für den Elektromotor 3 bestimmt und über eine Anzeigeeinrichtung 13 dargestellt werden. Bei der Anzeigeeinrichtung 13 kann es sich ebenfalls um eine oder mehrere Leuchtdioden 11 handeln. Je nach Programm bzw. Arbeitsregel, die in dem Mikroprozessor 12 hinterlegt ist, kann bei Erreichen einer vorgegebenen Nennfrequenz die Anzelgeeinrichtung 13 betrieben werden. Auf diese Weise kann z. B. angezeigt werden, ob der Elektromotor 3 eine Drehzahl im vorgegebenen Nennbereich oder außerhalb des Nennbereichs aufweist.
  • 3 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der zwei Stromzuführungen, nämlich die Stromzuführungen U und W mit Hilfe von Spulen 10 und einem Mikroprozessor 12 überwacht werden. Auch hier bilden die Spule 10 und der Mikroprozessor 12 die Detektionseinrichtung. Es ist damit nicht nur möglich, das Vorhandensein eines elektrischen Stroms in den beiden Stromzuführungen U, W festzustellen. Zusätzlich können auch die Motorphasen in den Stromzuführungen U, W erfasst und in zeitliche Relation zueinander gesetzt werden. Aufgrund des Verhältnisses der einzelnen Phasen lässt sich der Drehsinn der Motorwelle im Elektromotor 3 feststellen. Dementsprechend kann die Anzeigeeinrichtung 13 betrieben werden, um z. B. die Drehrichtung der Motorwelle oder den korrekten Drehsinn der Motorwelle nach außen anzuzeigen.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der mit Hilfe des Mikroprozessors 12 die Stromstärke in der Stromzuführung W erfasst und mit einem vorgegebenen Nenn- bzw. Standardwert verglichen wird. Sofern der tatsächliche, mit Hilfe der Spule 10 erfasste Stromwert innerhalb zulässiger Toleranzgrenzen dem Nennwert entspricht, kann die Anzeigeeinrichtung 13 diesen Sachverhalt nach außen dokumentieren. Ebenso kann die Anzeigeeinrichtung 13 aber auch eine unzulässige Abweichung kenntlich machen. Zu diesem Zweck kann z. B. eine zu der Anzeigeeinrichtung 13 gehörende Leuchtdiode blinkend betrieben werden. Der Bediener wird dadurch darauf hingewiesen, dass der Strombelag in der Stromzuführung W zu groß oder zu klein ist. Ebenso lässt sich auf diese Weise eine Überlast- oder Fehleranzeige realisieren.
  • In 5 ist wiederum eine andere Ausführungsform dargestellt, bei der das Vorhandensein aller Motorphasen U, V, W mit Hilfe von drei Spulen 10 erfasst wird. Der Mikroprozessor 12 wertet die Signale von den Spulen 10 aus und kann auf diese Weise feststellen, dass alle Stromzuführungen U, V, W tatsächlich Strom zuführen. Ein entsprechendes Signal kann dann über die Anzeigeeinrichtung 13 ausgegeben werden.
  • Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen erfolgt die Spannungsversorgung der Detektionseinrichtung, also der Spulen 10 und des Mikroprozessors 12 mit Hilfe des Stroms, der in den Spulen 10 induziert wird. Auch die für den Betrieb der Anzeigeeinrichtung 13 erforderliche Spannung wird dadurch bereitgestellt. Somit benötigen weder die Detektionseinrichtung 10, 12 noch die Anzeigeeinrichtung 13 oder die Leuchtdiode 11 eine eigene Spannungsversorgung.
  • Bei den Ausführungsbeispielen wurde teilweise nur eine Stromzuführung ausgewertet. Selbstverständlich können auch andere oder sämtliche Stromzuführungen U, V, W erfasst und ausgewertet werden.
  • Der Betreiber des erfindungsgemäßen Außenrüttlers erhält im einfachsten Fall die Anzeige der Betriebsbereitschaft und somit eine einfache Kontrolle der Funktion des Außenrüttlers. Je nach Ausbaustufe des Systems ist auch eine Anzeige der Drehrichtung des Außenrüttlers sowie die Anzeige von möglichen Geräte- und Stromversorgungsfehlern darstellbar.

Claims (14)

  1. Außenrüttler zum Befestigen an einer Betonschalung (1); mit – einem durch einen Elektromotor (3) antreibbaren Schwingungserreger (4); – einem den Schwingungserreger (4) tragenden, an der Betonschalung (1) befestigbaren Träger (7); und – einer wenigstens eine Stromzuführung (6) aufweisenden elektrischen Zuleitung (5) zu dem Elektromotor (3); gekennzeichnet durch – eine Detektionseinrichtung (10, 12) zum induktiven Erfassen eines Stromzustands in der Stromzuführung (6); – eine Anzeigeeinrichtung (11, 13) zum Anzeigen eines dem erfassten Stromzustand entsprechenden optischen Signals.
  2. Außenrüttler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromzustand ein Parameter ist, ausgewählt aus der Gruppe: Vorhandensein eines elektrischen Stroms, Stromstärke, Stromfrequenz, Stromphase.
  3. Außenrüttler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung eine Auswerteeinrichtung (12) aufweist, zum Auswerten des erfassten Stromzustands und zum Ansteuern der Anzeigeeinrichtung (13) entsprechend dem erfassten Stromzustand.
  4. Außenrüttler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass – die Zuleitung (5) zu dem Elektromotor (3) mehrere Stromzuführungen (6) aufweist; – durch die Detektionseinrichtung (10, 12) die Stromzustände in mehreren der Stromzuführungen (6) induktiv erfassbar ist; und dass – durch die Auswerteeinrichtung (12) die jeweiligen Stromzustände auswertbar und in Form eines einheitlichen optischen Signals durch die Anzeigeeinrichtung (13) anzeigbar sind.
  5. Außenrüttler nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Auswerteeinrichtung (12) die relative Lage von Stromphasen von verschiedenen Stromzuführungen (6) und/oder das Vorhandensein von elektrischem Strom in sämtlichen für den Betrieb des Elektromotors (3) erforderlichen Stromzuführungen (6) erkennbar ist.
  6. Außenrüttler nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerteeinrichtung (12) eine Regel abgebildet ist, wonach bei einem bestimmten Stromzustand in einer einzelnen Stromzuführung (6) und/oder bei bestimmten Stromzuständen in mehreren Stromzuführungen (6) ein der Regel entsprechendes optisches Signal über die Anzeigeeinrichtung (13) anzeigbar ist.
  7. Außenrüttler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Zuleitung (5) durch einen Klemmkasten geführt wird; und dass die Detektionseinrichtung (10, 12) in dem Klemmkasten angeordnet ist.
  8. Außenrüttler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkasten an dem Träger (7) befestigt ist.
  9. Außenrüttler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Zuleitung (5) einen Anschlussstecker aufweist; und dass die Detektionseinrichtung (10, 12) in dem Anschlussstecker angeordnet ist.
  10. Außenrüttler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (10, 12) vollständig in der elektrischen Zuleitung (5) angeordnet ist.
  11. Außenrüttler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (10), die Auswerteeinrichtung (12) und die Anzeigeeinrichtung (13) induktiv durch einen Strom versorgbar sind, der durch die von der Detektionseinrichtung (10) überwachte Stromzuführung fließt.
  12. Außenrüttler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (13) an dem Träger (7) vorgesehen ist.
  13. Außenrüttler nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (10, 12) zusätzlich zum Erfassen eines Spannungszustands in der Stromzuführung (6) und/oder in der elektrischen Zu leitung (5) ausgebildet ist.
  14. Außenrüttler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (12) zusatzlich zum Auswerten des erfassten Spannungszustands und zum Ansteuern der Anzeigeeinrichtung (13) entsprechend dem erfassten Spannungszustand ausgebildet ist.
DE102007009508A 2007-02-27 2007-02-27 Außenrüttler mit Betriebsanzeige Expired - Fee Related DE102007009508B3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009508A DE102007009508B3 (de) 2007-02-27 2007-02-27 Außenrüttler mit Betriebsanzeige
PCT/EP2008/001244 WO2008104299A1 (de) 2007-02-27 2008-02-18 Aussenrüttler mit betriebsanzeige
US12/528,555 US20110029264A1 (en) 2007-02-27 2008-02-18 Outside concrete vibrator having an operation display
DE502008001894T DE502008001894D1 (de) 2007-02-27 2008-02-18 Aussenrüttler mit betriebsanzeige
EP08715841A EP2129846B1 (de) 2007-02-27 2008-02-18 Aussenrüttler mit betriebsanzeige
AT08715841T ATE489520T1 (de) 2007-02-27 2008-02-18 Aussenrüttler mit betriebsanzeige
CN2008800060043A CN101668910B (zh) 2007-02-27 2008-02-18 具有运行显示的外部振动器
ES08715841T ES2354398T3 (es) 2007-02-27 2008-02-18 Vibrador exterior con indicación de funcionamiento.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009508A DE102007009508B3 (de) 2007-02-27 2007-02-27 Außenrüttler mit Betriebsanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007009508B3 true DE102007009508B3 (de) 2008-06-19

Family

ID=39365660

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007009508A Expired - Fee Related DE102007009508B3 (de) 2007-02-27 2007-02-27 Außenrüttler mit Betriebsanzeige
DE502008001894T Active DE502008001894D1 (de) 2007-02-27 2008-02-18 Aussenrüttler mit betriebsanzeige

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008001894T Active DE502008001894D1 (de) 2007-02-27 2008-02-18 Aussenrüttler mit betriebsanzeige

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110029264A1 (de)
EP (1) EP2129846B1 (de)
CN (1) CN101668910B (de)
AT (1) ATE489520T1 (de)
DE (2) DE102007009508B3 (de)
ES (1) ES2354398T3 (de)
WO (1) WO2008104299A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032483B3 (de) * 2008-07-10 2009-11-05 Wacker Neuson Se Außenrüttler mit einer außerhalb des Rüttlergehäuses ablesbaren Anzeige

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019207748A1 (ja) * 2018-04-27 2019-10-31 三笠産業株式会社 アイドリング・モード付きコンクリートバイブレータ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218832A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Erkennen des Ausfalls einer Wechselspannung
DE19741413C2 (de) * 1997-05-05 1999-09-23 Wacker Werke Kg Vorrichtung zum Erzeugen gerichteter Schwingungen
DE102005016720A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 Siemens Ag Spannungsamplitudenunabhängiges Netzüberwachungsgerät zur Diagnose von Phasenausfällen in Mehrphasenversorgungssystemen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866480A (en) * 1972-06-02 1975-02-18 Martin Concrete Eng Co Orbital vibrator
FR2715424B1 (fr) * 1994-01-21 1996-04-12 Quille Entreprise Procédé et dispositif pour contrôler la mise en Óoeuvre du béton dans un train de banches.
CN2258278Y (zh) * 1996-07-10 1997-07-23 孙玮 非接触式直流电流测试仪
DE19811344C2 (de) * 1998-03-16 2002-06-27 Wacker Werke Kg Betonverdichtungsanordnung mit Schwingungssensor und Steuerung
CN1238459A (zh) * 1998-06-10 1999-12-15 甘肃省电力公司 电磁感应电流变换器测量超高压输电电流的新装置
US6445188B1 (en) * 1999-04-27 2002-09-03 Tony Lutz Intelligent, self-monitoring AC power plug
CN2425132Y (zh) * 2000-04-29 2001-03-28 河南省远东起重建筑机械有限公司 快装附着式振动器
DE20011938U1 (de) * 2000-07-10 2000-09-21 Wacker Werke Kg Aussenrüttelvorrichtung
CN2460660Y (zh) * 2001-01-17 2001-11-21 徐达 一种外部式振动器
US6671635B1 (en) * 2001-02-23 2003-12-30 Power Measurement Ltd. Systems for improved monitoring accuracy of intelligent electronic devices
JP3605576B2 (ja) * 2001-04-26 2004-12-22 エクセン株式会社 コンクリートバイブレータの有効運転管理装置
DE10124145C1 (de) * 2001-05-17 2002-08-14 Wacker Werke Kg Innenrüttler zum Verdichten von Beton
CN2479510Y (zh) * 2001-05-24 2002-02-27 卢景华 一种电流指示器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218832A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Erkennen des Ausfalls einer Wechselspannung
DE19741413C2 (de) * 1997-05-05 1999-09-23 Wacker Werke Kg Vorrichtung zum Erzeugen gerichteter Schwingungen
DE102005016720A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 Siemens Ag Spannungsamplitudenunabhängiges Netzüberwachungsgerät zur Diagnose von Phasenausfällen in Mehrphasenversorgungssystemen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032483B3 (de) * 2008-07-10 2009-11-05 Wacker Neuson Se Außenrüttler mit einer außerhalb des Rüttlergehäuses ablesbaren Anzeige
WO2010003633A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Wacker Neuson Se Aussenrüttler mit einer ausserhalb des rüttlergehäuses ablesbaren anzeige

Also Published As

Publication number Publication date
ES2354398T3 (es) 2011-03-14
CN101668910A (zh) 2010-03-10
EP2129846B1 (de) 2010-11-24
EP2129846A1 (de) 2009-12-09
US20110029264A1 (en) 2011-02-03
WO2008104299A1 (de) 2008-09-04
DE502008001894D1 (de) 2011-01-05
CN101668910B (zh) 2012-07-04
ATE489520T1 (de) 2010-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2249458A1 (de) Notlichtgerät zum Betreiben einer Lichtquelle, insbesondere einer LED
EP3116635B1 (de) Rührvorrichtung für abwasser
EP0025181B1 (de) Schaltungsanordnung zur rechnergestützten Durchgangsprüfung der in einer Steuerung befindlichen Ausgangselemente, deren Installation und deren Treiber
EP3126181A1 (de) Verfahren zur überprüfung einer verbindung zwischen einem niedrigspannungsnetz und einer batterie und kraftfahrzeug
EP2619599B1 (de) Elektrisches gerät und verfahren zur ermittlung eines phasenausfalls in dem elektrischen gerät
EP2122177B1 (de) Pumpenaggregat
DE102007009508B3 (de) Außenrüttler mit Betriebsanzeige
EP2184830B1 (de) Vorrichtung zur Temperaturüberwachung einer mehrphasigen Stromwicklung einer elektrischen Maschine
DE102014221658B4 (de) Fehlerstromschutzvorrichtung mit rein netzspannungsabhängiger Erfassung
EP1402616A1 (de) Synchronmaschine
DE102005004174B4 (de) Verfahren zur Diagnose einer Kraftfahrzeugbatterie
WO2018019619A1 (de) Vorrichtung zur Diagnose einer mittels eines elektrischen Antriebsmotors angetriebenen mechanischen Anlage
WO1987005367A1 (en) Pump unit with a level regulator
DE102011052449A1 (de) Stromwandler sowie Lasttrenner mit einem solchen
EP1333572B1 (de) Schaltungsanordnung zur kontrollierten Rückstellung eines von einem Schrittmotor angetriebenen Zeigers bei Ausfall der Versorgungsspannung
EP2502249B1 (de) Motorrelais
DE1105986B (de) Schutzeinrichtung fuer ein umlaufendes elektrisches System
EP1772933B1 (de) Hochspannungselektrodenanordnung
EP1900090B1 (de) Vorrichtung, elektromotor und verfahren zur prüfung und/oder überwachung einer elektromagnetisch betätigbaren bremse
DE19815232A1 (de) Verfahren zur Erfassung eines Parameters eines Asynchronmotors
DE19849250B4 (de) Spannungsprüfgerät
DE112017005685T5 (de) Lagerfehlerdetektionssystem für einen wechselstromgenerator
DE102012008926A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011108591A1 (de) Überwachungsvorrichtung für eine doppelgespeiste Asynchronmaschine
WO2021043769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der drehrichtung eines drehfeldes sowie hybrid-motorstarter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WACKER NEUSON SE, 80809 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER - HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MUELLER - HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, 81667

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WACKER NEUSON SE, 80809 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111213

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20111213

Representative=s name: MUELLER - HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20111213

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901