DE102007009209B3 - Verfahren zur Erzeugung von zeitlich hochaufgelösten MR-Aufnahmen durch Multiplikation unterabgetasteter Bilder mit einem Mittelwertbild - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von zeitlich hochaufgelösten MR-Aufnahmen durch Multiplikation unterabgetasteter Bilder mit einem Mittelwertbild Download PDF

Info

Publication number
DE102007009209B3
DE102007009209B3 DE102007009209A DE102007009209A DE102007009209B3 DE 102007009209 B3 DE102007009209 B3 DE 102007009209B3 DE 102007009209 A DE102007009209 A DE 102007009209A DE 102007009209 A DE102007009209 A DE 102007009209A DE 102007009209 B3 DE102007009209 B3 DE 102007009209B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
images
density compensation
space
density
data sets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007009209A
Other languages
English (en)
Inventor
Sonia Dr. Nielles-Vallespin
Peter Schmitt
Peter Dr. Speier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007009209A priority Critical patent/DE102007009209B3/de
Priority to CN200810082010.9A priority patent/CN101256226B/zh
Priority to US12/037,218 priority patent/US8055048B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007009209B3 publication Critical patent/DE102007009209B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/561Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/02007Evaluating blood vessel condition, e.g. elasticity, compliance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7235Details of waveform analysis
    • A61B5/7253Details of waveform analysis characterised by using transforms
    • A61B5/7257Details of waveform analysis characterised by using transforms using Fourier transforms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/563Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution of moving material, e.g. flow contrast angiography
    • G01R33/5635Angiography, e.g. contrast-enhanced angiography [CE-MRA] or time-of-flight angiography [TOF-MRA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4818MR characterised by data acquisition along a specific k-space trajectory or by the temporal order of k-space coverage, e.g. centric or segmented coverage of k-space
    • G01R33/4824MR characterised by data acquisition along a specific k-space trajectory or by the temporal order of k-space coverage, e.g. centric or segmented coverage of k-space using a non-Cartesian trajectory
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/563Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution of moving material, e.g. flow contrast angiography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/56509Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities due to motion, displacement or flow, e.g. gradient moment nulling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von MR-Aufnahmen in einer MR-Anlage, mit den folgenden Schritten: Aufnehmen mehrerer unterabgetasteter MR-Rohdatensätze mit nicht konstanter Dichte im K-Raum, Ausführen einer Dichtekompensation, wobei die Dichtekompensation in Abhängigkeit von der Struktur der darzustellenden Anatomie gewählt werden kann, Umwandeln der unterabgetasteten MR-Rohdatensätze in ein kartesisches Koordinatensystem, Fouriertransformation der umgewandelten Rohdatensätze in den Ortsraum zur Erzeugung von unterabgetasteten MR-Bildern, Erstellen eines gemittelten MR-Bildes auf der Grundlage von mehreren unterabgetasteten MR-Rohdatensätzen, und Erstellen der MR-Aufnahmen durch Multiplikation der unterabgetasteten MR-Bilder mit dem gemittelten MR-Bild.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von zeitlich hochaufgelösten MR-Aufnahmen in einer Magnetresonanzanlage. Die vorliegende Anmeldung kann insbesondere, jedoch nicht ausschließlich zur Erzeugung von Angiographieaufnahmen mittels magnetischer Kernresonanz verwendet werden.
  • In den meisten MR-Anwendungen ist es wünschenswert, bei den aufgenommenen MR-Bildern eine hohe räumliche Auflösung zu erhalten, ohne die Aufnahmezeit zu stark zu verlängern. Wird der MR-Rohdatensatz jedoch unter Einhaltung der Nyquist-Bedingung aufgenommen, was bedeutet, dass die Abtastrate doppelt so hoch wie die darzustellende Grenzfrequenz ist, so verlängert sich mit erhöhter Ortsauflösung automatisch die Aufnahmezeit, da mehr Rohdatenpunkte im K-Raum gesammelt werden müssen.
  • Neben den üblichen MR-Aufnahmeschemas wurden auch radialsymmetrische Aufnahmetechniken des K-Raums verwendet, um insgesamt die Rohdatenaufnahme zu beschleunigen.
  • EP 0 627 633 A1 beschreibt ein Bildgebungsverfahren mit radialer Aufnahmetechnik, bei dem das Problem der geringen Dichte der aufgenommenen k-Raumpunkte bei radialer Aufnahmetechnik dadurch gelöst wird, dass ein Kantenbild verwendet wird, unter der Verwendung einer Vorkenntnis über die Verteilung der k-Raumpunkte.
  • US 5,933,006 A beschreibt ein Verfahren, bei dem mehrere Datensätze mit geringer Ortsauflösung erzeugt werden, wodurch die Aufnahmezeit dieser Datensätze verkürzt wird. Aus den MR-Bildern mit geringer Auflösung werden Transformationsparameter abgeleitet zur Erstellung von hochaufgelösten MR-Bildern.
  • In „Highly Constrained Backprojection for Time-Resolved MRI" von C. A. Mistretta in Magnetic Resonance in Medicine 55: Seiten 30–40 (2006) ist ein Verfahren beschrieben, bei dem zur Erstellung von Angiographieaufnahmen radiale K-Raum-Aufnahmetechniken verwendet werden. Hierbei werden mehrere unterabgetastete MR-Rohdaten mit verschiedenen radialen Projektionen aufgenommen. Die unterschiedlichen unterabgetasteten Rohdaten werden aufsummiert und über eine gefilterte Rückprojektion wird ein räumlich hochaufgelöstes Angiographiebild erzeugt. Ebenso wird für jeden Aufnahmerohdatensatz eine ungefilterte Rückprojektion durchgeführt, wobei nach Normierung der Signalintensität die einzelnen unterabgetasteten MR-Bilder mit dem gemittelten MR-Bild multipliziert werden, um insgesamt mehrere zeitlich hochaufgelöste MR-Bilder zu erhalten. Dieses Verfahren weist jedoch mehrere Nachteile auf: die Berechnung der Rückprojektion begrenzt die Anwendung dieses beschriebenen Verfahrens auf radiale Aufnahmetechniken. Die Anwendung dieses Verfahrens auf andere Aufnahmetechniken wie beispielsweise spiralförmige Aufnahmetechniken oder andere Aufnahmetechniken ist nicht möglich. Weiterhin beinhaltet das Verfahren den Schritt der Berechnung der Rückprojektion aus dem Bemittelten MR-Bild, das in einem kartesischen Koordinatensystem liegt. Dieser Verfahrensschritt ist komplex und sehr zeitaufwändig.
  • Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Erzeugung von hochaufgelösten MR-Aufnahmen bereitzustellen, das ebenfalls zeitlich hochaufgelöste MR-Aufnahmen mit akzeptabler räumlicher Auflösung ermöglicht, das einfach und bei vielen Aufnahmeschemata einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Erzeugung von MR-Aufnahmen in einer MR-Anlage bereitgestellt, bei dem mehrere unterabgetastete MR-Rohdatensätze mit nicht konstanter Dichte im K-Raum aufgenommen werden. Weiterhin erfolgt eine Dichtekompensation der unterabgetasteten MR-Rohdatensätze, wobei die Dichtekompensation in Abhängigkeit von der geometrischen Struktur der darzustellenden Anatomie gewählt wird. Dies bedeutet, dass die Dichtekompensation in Übereinstimmung mit der darzustellenden Anatomie variiert werden kann. In einem weiteren Schritt werden die unterabgetasteten MR-Rohdatensätze in ein kartesisches Koordinatensystem überführt. Nach der Durchführung der Umwandlung in ein kartesisches Koordinatensystem, dem sogenannten Regridding, erfolgt die Fouriertransformation der Rohdaten in den Ortsraum zur Erzeugung von unterabgetasteten MR-Bildern. In einem weiteren Schritt wird aus den aufgenommenen unterabgetasteten MR-Rohdatensätze ein gemitteltes MR-Bild erstellt. Zeitlich hochaufgelöste MR-Aufnahmen können nun erzeugt werden, indem die unterabgetasteten MR-Bilder mit dem gemittelten MR-Bild multipliziert werden. Die grundlegende Idee der Erfindung beruht auf der Tatsache, dass, insbesondere bei Verwendung bei Angiographieaufnahmen, die darzustellenden Gefäße nur spärlich im Raum, d. h. im Bild, verteilt sind. Dies bedeutet, dass zwischen den darzustellenden Gefäßen im Wesentlichen kein Signal ist. Daraus folgt, dass es möglich ist, dieses Gefäß oder die darzustellende Anatomie mit einem Bild darzustellen, das eine breite Punkt-Verbreiterungsfunktion (point spread function) hat. Im Allgemeinen verbreitert die Verwendung von unterabgetasteten MR-Rohdaten die Bildverbreiterungsfunktion. Folglich ist es möglich, die zeitabhängigen Signalintensitäten mit stark unterabgetasteten Daten aufzunehmen. Die Position der darzustellenden Geometrie, beispielsweise des Gefäßes, wird bestimmt durch das gemittelte MR-Bild, das auf einer Vielzahl von unterabgetasteten MR-Rohdatensätze beruht. Zeitlich hochaufgelöste MR-Bilder können nun erzeugt werden, indem die einzelnen unterabgetasteten MR-Bilder, berechnet von den unterabgetasteten MR-Rohdatensätzen, mit dem gemittelten MR-Bild multipliziert werden. Die Komplexität des Verfahrens nach dem Stand der Technik beruht hauptsächlich darauf, dass diesem die Idee zugrunde liegt, dass die einzelnen zeitlich hochaufgelösten MR-Bilder einen dynamischen Gewichtungskoeffizienten der einzelnen Bilder darstellen. Dieser Gewichtungskoeffizient ist jedoch nicht notwendig, da das MR-Bild nicht auf einer speziellen Intensitätsskala beruht. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es nur notwendig einen Kontrast zu erzeugen, der den Hintergrund ohne Signal und die Gefäße trennt. Folglich kann auf die Berechnung der Rückprojektion der Daten aus dem ermittelten MR-Bild verzichtet werden. Im oben genannten Stand der Technik von C. A. Mistretta wurde eine Normierung der ungefilterten Projektionen der Einzelbilder durch Division der aus dem Referenzbild rückgerechneten ungefilterten Projektionen durchgeführt. Anstelle der Rückprojektion wird ein sogenanntes Regridding durchgeführt, d. h. die mit nicht konstanter Dichte im K-Raum aufgenommenen Daten werden in ein kartesisches Koordinatensystem überführt, wodurch anschließend die Transformation in den Bildraum durch schnelle Fouriertransformationsverfahren möglich ist. Gemäß einem weiteren wichtigen Aspekt der Erfindung wird die Dichtekompensation in Abhängigkeit von der Struktur der darzustellenden Anatomie, wie beispielsweise der Struktur der darzustellenden Gefäße variiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist vielseitig anwendbar, da es nicht auf radiale K-Raum-Aufnahmetechniken beschränkt ist, wie das Verfahren nach dem Stand der Technik. Weiterhin verzichtet das erfindungsgemäße Verfahren auf die oben erwähnte Berechnung der Rückprojektion der Daten, wodurch die Bildberechnung vereinfacht wird, da die Zurückrechnung der Projektionen mathematisch sehr aufwändig ist. Ein weiterer Aspekt der Erfindung beruht auf der Tatsache, dass die Dichtegewichtung in Abhängigkeit von der darzustellenden Anatomie gewählt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren zur Herstellung von Angiographieaufnahmen verwendet, wobei das Verfahren insbesondere bei kontrastmittelverstärkter Angiographie verwendet werden kann. Bei kontrastmittelverstärkten Angiographieaufnahmen ist es wichtig, den Verlauf des Kontrastmittels in den einzelnen Gefäßzweigen zuverlässig zu detektieren. Im Allgemeinen ist in statischen Angiographie-Aufnahmen die Darstellung der Arterien wünschenswert. Daher muss die Bildaufnahme auf die Zeit vor dem Rückfluss des Kontrastmittels durch die Venen beschränkt werden. Die vorliegende Erfindung findet vor allem bei dynamischen Angiographien Anwendung, wo der Fluss des Kontrastmittels durch die Arterien (und Venen) zeitlich aufgelöst wird. In diesem Fall kann die Datenaufnahme i. a. auf die venöse Phase ausgedehnt werden. Das Referenzbild enthält dann beide Gefäßarten. Durch Multiplikation mit den unterabgetasteten MR-Bildern werden die Gefäße dann separiert. Natürlich kann es bei eng beieinanderliegenden Arterien und Venen hilfreich sein, die Venen im Referenzbild zu unterdrücken, indem man das Referenzbild nur aus einer begrenzten Anzahl von unterabgetasteten MR-Rohdatensätzen rekonstruiert, wobei sich dies natürlich negativ auf die Bildqualität auswirkt.
  • Vorzugsweise werden die MR-Rohdatensätze im K-Raum mit radialen Projektionen aufgenommen, wobei für verschiedene unterabgetastete MR-Rohdatensätze unterschiedliche radiale Projektionen verwendet werden. Durch die Verwendung von unterschiedlichen radialen Projektionen für die einzelnen Rohdatensätze kann anschließend durch Aufsummierung ein gemittelter hochaufgelöster Datensatz erhalten werden, der die Grundlage für das gemittelte MR-Bild, das wiederum für die Multiplikation mit den zeitlich hochaufgelösten, unterabgetasteten MR-Bildern benötigt wird.
  • Vorzugsweise erfolgt die Dichtkompensation vor der Umwandlung der Rohdatensätze in ein kartesisches Koordinatensystem. Allgemein ist es bei Aufnahmen des K-Raums mit nicht konstanter Dichte möglich, die Dichtekompensation vor oder nach der Umwandlungsoperation in ein kartesisches Koordinatensystem durchzuführen. Bevorzugt ist jedoch, dass die Dichtekompensation ausgeführt wird, bevor die sogenannte Regridding Operation durchgeführt wird. Die Dichtekompensation nach der Umwandlung der Datensätze in ein kartesisches Koordinatensystem ist zumeist nur zufriedenstellend möglich, wenn die Änderungsrate der Dichte im K-Raum nicht zu groß ist. Insbesondere bei radial aufgenommenen Datensätzen ist die Dichteänderung in der Nähe des K-Raum-Zentrums jedoch relativ groß, so dass vorzugsweise bei radial aufgenommenen Rohdatensätzen die Dichtekompensation vor der Umwandlung der Rohdatensätze in ein kartesisches Koordinatensystem erfolgt.
  • Weiterhin erfolgt die Dichtekompensation und Umwandlung in ein kartesisches Koordinationssystem vorzugsweise im K-Raum, damit ein homogener kartesischer Rohdatensatz vorliegt, auf den schnelle Fouriertransformationsalgorithmen angewandt werden können. Dies beschleunigt die Berechnung der MR-Bilddaten erheblich und verkürzt insgesamt die Rechenzeiten zur Berechnung der MR-Bilder.
  • Die Intensitäten der Gefäße in den zeitlich hochaufgelösten MR-Bildern, die sich aus der Multiplikation des unterabgetasteten MR-Bildes mit dem gemittelten MR-Bild ergeben, sind proportional zu der gemittelten Intensität zum Quadrat. Zum Beispiel durch Wurzelbildung des Produktes kann eine im Wesentlichen lineare Intensitätsskala auf dem darzustellenden MR-Bild erreicht werden. Es ist jedoch auch jede andere nichtlineare Skalierung für die Darstellung der MR-Aufnahmen möglich.
  • Zur Dichtekompensation kann eine Dichtekompensationsfunktion verwendet werden, wobei in Abhängigkeit von der darzustellenden Gefäßstruktur bzw. Anatomie die Steigung der Dichtekompensationsfunktion variiert wird. Die Punktverbreiterungsfunktion in den zeitlich hochaufgelösten MR-Bildern kann an die darzustellende Gefäßstruktur angepasst werden. Bei nahe beieinanderliegenden Gefäßstrukturen ist beispielsweise eine schmale Punktverbreiterungsfunktion notwendig, um den Intensitätsverlauf in den beiden Gefäßen getrennt voneinander darstellen zu können. Diese Punktverbreiterungsfunktion kann nun über Variation der Dichtekompensationsfunktion beeinflusst werden. Durch eine Verminderung der Steigung der Dichtekompensationsfunktion wird das Signal-zu-Rausch-Verhältnis in dem Bild verstärkt und die Unterabtastungsartefakte vermindert, jedoch wird gleichzeitig die räumliche Auflösung vermindert, d. h. die Punktverbreiterungsfunktion wird vergrößert. Wenn die K-Raum-Abtastung nicht vollständig ist, d. h. wenn der K-Raum unterabgetastet wird, was bedeutet, dass am K-Raum-Rand der azimuthale Abstand der Bildpunkte wegen zu geringer Anzahl von Projektionen größer ist als der radiale Abstand der Bildpunkte, und wird eine Dichtekompensationsfunktion verwendet, die auf vollständige Abtastung angepasst ist, so wird die Punktverbreiterungsfunktion durch Streifenartefakte nicht lokal. Dies bedeutet, dass die Punktverbreiterungsfunktion (point spread function oder PSF) aus einem scharfen zentralen Anteil mit einem artefaktfreien Radius um den zentralen Teil und aus scharfen Streifen besteht, die außerhalb des artefaktfreien Radius beginnen und bis zum Bildrand verlaufen. Diese scharfen Streifen der PSF erzeugen Signalanteile im Bild weit weg vom zugehörigen Bildpunkt. Bei Anwendung auf das vorliegende Verfahren kann dies jedoch bedeuten, dass durch diese Streifenartefakte Signalintensität in einem Gefäß abgebildet wird, in dem keine Signalintensität vorhanden ist, wobei diese Intensität nur durch die Streifenartefakte bedingt ist. Bei kontrastverstärkten Angiographieaufnahmen bedeutet dies, dass Gefäße mit der Intensität dargestellt werden, obwohl diese Gefäße noch keinen Kontrastmitteldurchfluss bei der Signalaufnahme hatten. Folglich müssen diese Streifenartefakte vermindert bzw. unterdrückt werden. Dies ist möglich durch Wahl einer geeigneten Steigerung der Dichtekompensationsfunktion. Allgemein kann die Dichtekompensationsfunktion in Abhängigkeit von der räumlichen Distanz der darzustellenden Gefäße in der Angiographieaufnahme gewählt werden.
  • Die Dichtekompensationsfunktion soll die Aufnahme mit nicht konstanter Dichte im K-Raum kompensieren, so dass vorzugsweise die Dichtekompensationsfunktion umgekehrt proportional zur Dichte der Abtastung des K-Raums gewählt wird. Wird nun die Dichtekompensationsfunktion bei großen K-Werten begrenzt, d. h. werden hohe K-Werte, also hohe Signalfrequenzen, im Bild unterdrückt, so können ebenfalls die Streifenartefakte im Bild unterdrückt werden. Die Begrenzung der Dichtekompensationsfunktion bei hohen K-Werten entspricht einem Low-Pass-Frequenz-Filter, das auf das Bild angewandt wird. Dies führt zu zwei Effekten, erstens verbreitert die Tiefpassfilterung den zentralen Anteil der Dichtekompensationsfunktion, es führt also zu einer Signalverschmierung im Bild. Zweitens reduziert es die Intensität der Streifenartefakte.
  • Aus diesem Grund kann vorzugsweise die Dichtekompensationsfunktion bis zu einem vorbestimmten Wert k0 umgekehrt proportional zur Dichte der Abtastung des K-Raums gewählt werden.
  • Die Dichtekompensationsfunktion für Werte von k > k0 kann entweder konstant oder mit negativer Steigung gewählt werden. Bei zweidimensionaler Aufnahme des K-Raums mit radialen Projektionen nimmt die Dichte des aufgenommenen K-Raums umgekehrt proportional zum Radius ab. Dies bedeutet, dass bei zweidimensionaler Aufnahme des K-Raums die Dichtekompensationsfunktion proportional zu k gewählt werden kann für Werte k < k0. Bei dreidimensionaler Aufnahme des K-Raums mit radialen Projektionen nimmt die Dichte für größere K-Werte bzw. Radien quadratisch ab. Aus diesem Grund kann die Dichtekompensationsfunktion bei dreidimensionaler Aufnahme des K-Raums proportional zu k Quadrat gewählt werden. Diese lineare oder quadratische Zunahme der Dichtekompensationsfunktion wird nun. für Werte größer k0 begrenzt, die Dichtekompensationsfunktion kann beispielsweise konstant gewählt werden, oder ihre Steigung sinkt, so dass insgesamt die Filterwirkung mit zunehmenden K-Raum-Werten steigt. Dies bedeutet, dass für die Werte k > k0 der Betrag zum Bild mit steigendem k langsam auf 0 gedrückt wird.
  • Insgesamt sollte die Dichtekompensationsfunktion höchstens so stark gedämpft werden, dass der zentrale Anteil der Punktverbreiterungsfunktion schmaler als der halbe Abstand der zu vergleichenden Gefäße ist. Auf jeden Fall muss jedoch die Dichtekompensationsfunktion so weit gedämpft werden für große K-Werte, dass die Streifenartefakte hinreichend unterdrückt werden, so dass räumlich weit auseinanderliegende Signaldynamiken nicht vermischt werden. In Abhängigkeit von der darzustellenden Geometrie kann nun die Dichtekompensationsfunktion so eingestellt werden, dass entweder die Bildschärfe zunimmt, was bedeutet, dass so gut wie keine Dichtekompensation durchgeführt wird, was jedoch die Streifenartefakte erhöht, oder die Streifenartefakte werden stärker unterdrückt, was zu einer stärkeren Signalverschmierung im Bild führt.
  • Eine Verschmierung in den unterabgetasteten MR-Bildern führt nicht zu einer Bildverschmierung der Gefäße in den MR-Aufnahmen, sondern führt zu einer Verschmierung der dynamischen Information in den MR-Aufnahmen, die durch Multiplikation der unterabgetasteten MR-Bilder mit dem gemittelten MR-Bild erzeugten wurden. Die Verschmierung in den unterabgetasteten MR-Bildern führt zu einer Verbreiterung der dynamischen Information.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Hierbei zeigen:
  • 1 ein Flussdiagram des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erstellung von zeitlich hochaufgelösten MR-Angiographien,
  • 2 schematisch die Verarbeitung der einzelnen Rohdaten und Bilder gemäß dem Verfahren von 1,
  • 3 schematisch ein radiales zweidimensionales Aufnahmeschema des K-Raums, und
  • 4 radial aufgenommene K-Raum-Punkte vor der Umwandlung in ein kartesisches Koordinatensystem.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird zunächst unter Berücksichtigung der 1 und 2 näher beschrieben. Das Verfahren startet in einem Schritt 10. In einem Schritt 11 wird mit radialer Aufnahmetechnik der K-Raum bzw. Rohdatenraum mit Daten gefüllt, wobei sich aus der radialen Aufnahmetechnik eine nicht konstante Dichte des aufgenommenen K-Raums ergibt. Wie in 2 gezeigt, werden insgesamt N verschiedene unterabgetastete Rohdaten aufgenommen. Bei der in 2 gewählten Darstellung zeigt jeder Rohdatensatz 20 eine unterschiedliche Trajektorie 21, wodurch angedeutet wird, dass unterschiedliche Projektionen für die verschiedenen Rohdaten aufgenommen werden. In 3 ist beispielhaft die zweidimensionale radialsymmetrische Aufnahme des K-Raums mit verschiedenen Projektionen gezeigt. Bei dieser radialsymmetrischen Aufnahme wird entlang einer Projektion 21 durch die K-Raum-Mitte in äquidistanten Abständen ein Messwert erfasst, wobei für jeden Rohdatensatz mehrere Projektionen 21 verwendet werden (beispielsweise ein Stern wie von 3). Für die verschiedenen Rohdatensätze 20 von 2 werden unterschiedliche Projektionen 21 verwendet, so dass insgesamt eine große Anzahl verschiedener K-Raum-Punkte aufgenommen werden. Dies bedeutet, dass beispielsweise für verschiedene Rohdatensätze zueinander verdrehte Sterne wie in 3 gemessen werden. Wie in 3 auch zu erkennen ist, nimmt die Dichte der aufgenommenen K-Raum-Punkte im zweidimensionalen Fall proportional zu k ab. Bei einer dreidimensionalen Aufnahme des K-Raums werden verschiedene Projektionen durch die K-Raum-Kugel verwendet. In diesem Fall nimmt die Dichte des aufgenommenen K-Raums proportional zu R Quadrat ab. Das aufgenommene Kernspinsignal m(R) lässt sich bei nicht konstanter Aufnahmedichte des K-Raums wie folgt schreiben
    Figure 00110001
    W(kj) ist eine Gewichtungsfunktion, die die nicht konstante Dichte der K-Raum-Punkte bei der Signalaufnahme berücksichtigt. Bei einer radialen Aufnahmetechnik werden in der Nähe des K-Raums-Zentrums mehr Punkte aufgenommen als außerhalb. Diese Tatsache muss bei der Dichtegewichtung reflektiert werden. Bei einer zweidimensionalen Aufnahmetechnik sollte die Dichtegewichtungsfunktion proportional zu k verlaufen um die radiale Aufnahme zu kompensieren. Bei dreidimensionaler radialer Aufnahmetechnik muss die Dichtekompensationsfunktion proportional zu k Quadrat gewählt werden, um die radiale Aufnahmetechnik zu kompensieren.
  • Bezogen auf 1 wird nach dem Schritt der radialen Aufnahme die Dichtekompensation 12 durchgeführt. Wie in 2 zu erkennen ist, wird für alle N aufgenommenen unterabgetasteten radialen Rohdaten die Dichtekompensation durchgeführt. Das genaue Aussehen der Dichtekompensationsfunktion wird im weiteren Verlauf der Anmeldung noch näher spezifiziert. Nach der Dichtekompensation erfolgt in Schritt 13 das sogenannte Regridding, d. h. die Umwandlung der aufgenommenen Rohdatenpunkte in ein kartesisches Koordinatensystem. In 4 ist beispielhaft gezeigt, wie die Rohdatenpunkte für einen vorbestimmten radialen Abstand k im K-Raum bei radialer Aufnahmetechnik angeordnet sind. Wie in 4 zu erkennen ist, liegen bei radialer Aufnahmetechnik die Rohdatenpunkte 41 nicht auf den Kreuzungspunkten eines kartesisches Koordinatensystems, das in 4 ebenfalls mit 42 gestrichelt dargestellt ist. Um schnelle Bildberechnungsverfahren wie die Fast-Fouriertransformation (FFT) verwenden zu können, müssen die Daten jedoch in einem kartesischen Koordinatensystem vorliegen. Folglich müssen die einzelnen Datenpunkte 41 in ein kartesisches Koordinatensystem überführt werden. Die Interpolation der nicht kartesischen K-Raum-Punkte auf ein kartesisches Koordinatensystem ist auf unterschiedliche Weise möglich. Ein mögliches Interpolationsverfahren ist hierbei ein Verfahren, bei dem ein radial aufgenommener K-Raum-Punkt jeweils dem nächstliegenden kartesischen K-Raum-Punkt zugeordnet wird. Dieses Verfahren ist auch unter dem Ausdruck „nearest neighbour regridding" bekannt. Dem Fachmann sind weitere sogenannte Regridding-Verfahren bekannt, so dass sie hier nicht im Detail beschrieben werden müssen. Beispielsweise ist auch die Verwendung von „Kaiser-Sessel window regridding" möglich oder jedes andere Interpolationsverfahren, um die einzelnen K-Raum-Punkte 41 in ein kartesisches Format zu bringen.
  • Wie in 2 zu erkennen ist, werden in einem weiteren Schritt die einzelnen Rohdatensätze 20 zu einem gemittelten Rohdatensatz kombiniert, wobei dieser Rohdatensatz die Rohdaten von allen einzelnen Rohdatensätzen 20 aufweist. Dieser Rohdatensatz ist nicht mehr unterabgetastet, da er einen viel größere Anzahl von Rohdatenpunkten als die einzelnen Datensätze 20 aufweist. Mit diesem gemittelten Rohdatensatz wird in Schritt 12' ebenfalls eine Dichtekompensation durchgeführt. Die Dichtekompensation wird mit 12' bezeichnet um herauszustellen, dass die Dichtekompensation 12' von der Dichtekompensation der einzelnen Rohdatensätze 12 verschieden ist. Bei der Dichtekompensation 12' werden eine viel größere Anzahl von Projektionen verwendet. Weiterhin ermöglicht die Dichtekompensation 12' eine wesentliche höhere Ortsauflösung. Ebenso erfolgt in einem Schritt 13' die Umwandlung in ein kartesisches Koordinatensystem analog zum Schritt 13. In einem Schritt 14' werden die umgewandelten gemittelten Rohdaten fouriertransformiert. Diese Fouriertransformation wird auch im Schritt 14 auf die einzelnen umgewandelten Rohdatensätze ausgeführt. Schließlich erfolgt in Schritt 15 und 15' jeweils die Betragsbildung der fouriertranformierten Datensätze. Die Betragsbildung in Schritt 15 und 15' führt einerseits zu N unterabgetasteten MR-Bildern 31 und zu einem gemittelten MR-Bild 32. In einem nächsten Schritt wird dann jedes unterabgetastete MR-Bild mit dem gemittelten MR-Bild 32 multipliziert. Diese Multiplikation führt dann zu einer Summe von N MR-Bildern 33 mit guter räumlicher und zeitlicher Auflösung. Danach folgt ein nichtlinearer Skalierungsschritt, bevorzugt eine Wurzelbildung zur Darstellung der zeitlich hoch aufgelösten MR-Angiographien 34.
  • Der zeitliche Verlauf des Kontrastmittels ergibt sich jeweils durch die unterabgetasteten MR-Bilder 31. Die Position des darzustellenden Gefäßes, bzw. die Information hierfür, ist im gemittelten MR-Bild 32 enthalten. Durch Multiplikation der einzelnen unterabgetasteten MR-Bilder mit dem gemittelten MR-Bild werden die zeitlich hochaufgelösten Bilder 33 erhalten. Die Bilder 31 können folglich als Maske angesehen werden, die auf das gemittelte MR-Bild angewandt wird. Diese Maske enthält die Information, wie der zeitliche Verlauf der Signalintensität in den einzelnen Gefäßen ist. Durch Multiplikation mit dem gemittelten MR-Bild wird die Information jedoch nur dort dargestellt, wo insgesamt Signalintensität vorhanden sein kann, nämlich in den Gefäßen und nicht im leeren Raum um die Gefäße herum. Die einzelnen MR-Bilder können schließlich in Schritt 17 dargestellt werden, indem die Quadratwurzel der multiplizierten Bilder dargestellt wird. Das Verfahren endet in Schritt 18.
  • Nachfolgend wird nun auf die Dichtekompensationsfunktion näher eingegangen. Wird bei einem radialen Abtastschema in zwei Dimensionen eine Dichtekompensationsfunktion proportional zu k verwendet, so kann die Tatsache der radialen Aufnahmetechnik ideal kompensiert werden. Wie jedoch in Zusammenhang mit den einzelnen unterabgetasteten Rohdatensätzen 20 erklärt wurde, sind diese stark unterabgetastet, was bedeutet, dass viel weniger Datenpunkte aufgenommen werden als unter Berücksichtigung des Nyquist-Theorems notwendig sind, um ein MR-Bild mit einer Auflösung zu erhalten wie die MR-Bilder 32 und 33. Diese Unterabtastung führt zu einer Punktverbreiterungsfunktion mit einem scharfen zentralen Anteil mit einem artefaktfreien Radius um den zentralen Teil und scharfen Streifen außerhalb des artefaktfreien Radius, die bis zum Bildrand verlaufen. Diese Streifenartefakte würden jedoch bei der Multiplikation der Bilder 31 und 32 zu falschen Informationen führen. Aus diesem Grund müssen diese Streifenartefakte minimiert werden. Im K-Raum repräsentieren große K-Raum-Werte hohe Signalfrequenzen, die zuständig für die Auflösung im MR-Bild sind, während kleine K-Raum-Werte für den Kontrast im MR-Bild verantwortlich sind. Wird nun die Dichtekompensationsfunktion W(k) aus Gleichung (1) für größere K-Werte begrenzt, bedeutet dies, dass die hohen K-Werte unterdrückt werden im Bild. Wird beispielsweise die Dichtekompensationsfunktion für k größer einem vorbestimmten Wert k0 = konstant gewählt so steigt die Filterwirkung mit ansteigendem k, d. h. für k > k0 wird der Beitrag zum Bild steigendem k langsam auf 0 gedrückt. Für K-Werte größer k0 kann die Dichtekompensationsfunktion konstant gewählt werden.
  • Für zweidimensionale Aufnahmen wird W(k) beispielsweise wie folgt gewählt:
    Figure 00140001
    Für eine dreidimensionale Aufnahmetechnik kann W(k) lauten:
    Figure 00150001
    Anstelle von k = konstant für k > ko kann die Dichtekompensationsfunktion auch so gewählt werden, dass sie für größere k langsam auf 0 geht. Als weitere Möglichkeit der Wahl der Dichtekompensationsfunktion ist gegeben:
    Figure 00150002
    Im letzten Beispiel wurde für k ≤ k0 k mit dem Hanning-Filter multipliziert.
  • Die Bedienperson kann nun die Dichtekompensation in Abhängigkeit von der Anwendung einstellen. Hierbei muss zwischen Signal-zu-Rausch-Verhältnis und räumlicher Auflösung gewählt werden. Wird die Steigerung der Dichtekompensationsfunktion vermindert, wird das Signal-zu-Rausch-Verhältnis im Bild vergrößert und die Streifenartefakte werden reduziert, jedoch auch die räumliche Auflösung. Ohne Dichtekompensationsfunktion, d. h. bei konstanter Dichtekompensationsfunktion wird das größte Signal-zu-Rausch-Verhältnis durch die geringste räumliche Auflösung erreicht. Die Dichtekompensationsfunktion kann nun in Abhängigkeit von der darzustellenden Gefäßstruktur variiert werden.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Erzeugung von MR-Aufnahmen in einer MR-Anlage, mit den folgenden Schritten: – Aufnehmen mehrerer unterabgetasteter MR-Rohdatensätze mit nicht konstanter Dichte im K-Raum, – Ausführen einer Dichtekompensation, wobei die Dichtekompensation in Abhängigkeit von der geometrischen Struktur einer darzustellenden Struktur gewählt werden kann, – Umwandeln der unterabgetasteten MR-Rohdatensätze in ein kartesisches Koordinatensystem, – Fouriertransformation der umgewandelten Rohdatensätze in den Ortsraum zur Erzeugung von unterabgetasteten MR-Bildern, – Erstellen eines gemittelten MR-Bildes aus mehreren unterabgetasteten MR-Rohdatensätzen, und – Erstellen der MR-Aufnahmen durch Multiplikation der unterabgetasteten MR-Bilder mit dem gemittelten MR-Bild.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die MR-Rohdatensätze im K-Raum in radialen Projektionen aufgenommen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für verschiedene unterabgetastete MR-Rohdatensätze unterschiedliche radiale Projektionen im K-Raum verwendet werden.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtekompensation vor der Umwandlung der Rohdatensätze in das kartesische Koordinatensystem erfolgt.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtekompensation und die Umwandlung in ein kartesisches Koordinatensystem im K-Raum erfolgen.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, weiter gekennzeichnet durch den Schritt der nichtlinearen Skalierung des pixelweisen Produktes aus unterabgetastetem MR-Bild und gemitteltem MR-Bild zur Darstellung der MR-Aufnahmen, insbesondere durch Wurzelbildung.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Dichtekompensation eine Dichtekompensationsfunktion verwendet wird, wobei in Abhängigkeit von der darzustellenden Gefäßstruktur die Steigung der Dichtekompensationsfunktion variiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Dichtekompensationsfunktion in Abhängigkeit von der räumlichen Distanz der darzustellenden Gefäße in der angiographischen Aufnahme gewählt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtekompensationsfunktion umgekehrt proportional zur Dichte der Abtastung des K-Raums gewählt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtekompensationsfunktion bis zu einem vorbestimmten Wert k0 umgekehrt proportional zur Dichte der Abtastung des K-Raums gewählt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtekompensationsfunktion für Werte k > k0 konstant oder mit negativer Steigung gewählt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei zweidimensionaler Aufnahme des K-Raums die Dichtekompensationsfunktion für k < k0 proportional zu k gewählt wird.
  13. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei 3 dimensionaler Aufnahme des K-Raums die Dichtekompensationsfunktion k < k0 proportional zu k Quadrat gewählt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtekompensationsfunktion für k > k0 gleich Null gesetzt wird.
  15. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtekompensationsfunktion so gewählt wird, dass ein zentraler Bereich der Punktverbreiterungsfunktion schmaler als der halbe Abstand der darzustellenden Gefäße ist.
  16. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Erzeugung von kontrastmittelverstärkten angiographischen MR-Bildern verwendet wird.
DE102007009209A 2007-02-26 2007-02-26 Verfahren zur Erzeugung von zeitlich hochaufgelösten MR-Aufnahmen durch Multiplikation unterabgetasteter Bilder mit einem Mittelwertbild Expired - Fee Related DE102007009209B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009209A DE102007009209B3 (de) 2007-02-26 2007-02-26 Verfahren zur Erzeugung von zeitlich hochaufgelösten MR-Aufnahmen durch Multiplikation unterabgetasteter Bilder mit einem Mittelwertbild
CN200810082010.9A CN101256226B (zh) 2007-02-26 2008-02-26 用于产生高时间分辨率的磁共振图像的方法
US12/037,218 US8055048B2 (en) 2007-02-26 2008-02-26 Method for generation of temporally high-resolution MR exposures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009209A DE102007009209B3 (de) 2007-02-26 2007-02-26 Verfahren zur Erzeugung von zeitlich hochaufgelösten MR-Aufnahmen durch Multiplikation unterabgetasteter Bilder mit einem Mittelwertbild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007009209B3 true DE102007009209B3 (de) 2008-08-28

Family

ID=39646318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007009209A Expired - Fee Related DE102007009209B3 (de) 2007-02-26 2007-02-26 Verfahren zur Erzeugung von zeitlich hochaufgelösten MR-Aufnahmen durch Multiplikation unterabgetasteter Bilder mit einem Mittelwertbild

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8055048B2 (de)
CN (1) CN101256226B (de)
DE (1) DE102007009209B3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106154192B (zh) * 2009-06-19 2020-10-13 优瑞技术公司 用于执行断层图像获取和重构的系统和方法
CN102018514B (zh) * 2010-12-30 2015-07-08 中国科学院深圳先进技术研究院 磁共振弥散张量成像方法及系统
DE102011078273B4 (de) * 2011-06-29 2014-11-20 Siemens Aktiengesellschaft MR-Angiographie mit nicht-kartesischer Signalakquisition
US8482284B2 (en) * 2011-07-01 2013-07-09 Wisconsin Alumni Research Foundation Method for determining and ordering K-space views and diffusion weighting directions
DE102011081411B4 (de) * 2011-08-23 2013-04-11 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Abtastmuster für iterative MR-Rekonstruktionsverfahren
US9234952B2 (en) 2013-03-11 2016-01-12 Wisconsin Alumni Research Foundation System and method for determining k-space views and diffusion weighting directions using centroidal voronoi tessellations
CN103236049B (zh) * 2013-05-05 2015-10-28 西安电子科技大学 基于序列相似性插值的部分k空间图像重构方法
DE102013210947B4 (de) * 2013-06-12 2019-01-10 Siemens Healthcare Gmbh Radiale MR-Abtastung unter Verwendung des Goldenen Winkels
CN105445685B (zh) * 2014-07-31 2018-05-18 西门子(深圳)磁共振有限公司 磁共振血管成像方法和装置
JP6357594B1 (ja) 2015-06-08 2018-07-11 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 可変密度サンプリング方式mri
WO2021097703A1 (zh) * 2019-11-20 2021-05-27 深圳先进技术研究院 图像重建方法、装置、设备及存储介质
WO2021184350A1 (zh) * 2020-03-20 2021-09-23 中国科学院深圳先进技术研究院 一种基于神经网络的网格化磁共振图像重建方法和装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991092A (en) * 1988-08-12 1991-02-05 The Regents Of The University Of California Image processor for enhancing contrast between subregions of a region of interest
EP0627633A1 (de) * 1993-05-18 1994-12-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und Apparat zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz
US5933006A (en) * 1996-11-16 1999-08-03 U.S. Philips Corporation MR method for the reduction of motion artefacts, and device for carrying out the method
US5953463A (en) * 1996-01-17 1999-09-14 Sharp Kabushiki Kaisha Image processing method and image processing apparatus
DE10121802A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-28 Siemens Ag Verfahren zur Bilderzeugung bei einem Kernspintomographie-Gerät und Kernspintomographie-Gerät
US20060062486A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 The Board of Trustees of the Lean Stanford Junior University Variable density signal sampling
US20070010731A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-11 Mistretta Charles A Highly constrained image reconstruction method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09140686A (ja) * 1995-11-21 1997-06-03 Hitachi Medical Corp 磁気共鳴画像撮像方法
DE10119660B4 (de) * 2001-04-20 2006-01-05 Siemens Ag Verfahren zur schnellen Gewinnung eines Magnetresonanzbildes
US7403005B2 (en) * 2004-01-14 2008-07-22 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Regularized variable density SENSE
WO2007085342A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Julius-Maximilians-Universität Würzburg Parallel mri involving density weighting or acquisition weighting
US7558414B2 (en) * 2006-09-11 2009-07-07 Case Western Reserve University Iterative image reconstruction

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991092A (en) * 1988-08-12 1991-02-05 The Regents Of The University Of California Image processor for enhancing contrast between subregions of a region of interest
EP0627633A1 (de) * 1993-05-18 1994-12-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und Apparat zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz
US5953463A (en) * 1996-01-17 1999-09-14 Sharp Kabushiki Kaisha Image processing method and image processing apparatus
US5933006A (en) * 1996-11-16 1999-08-03 U.S. Philips Corporation MR method for the reduction of motion artefacts, and device for carrying out the method
DE10121802A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-28 Siemens Ag Verfahren zur Bilderzeugung bei einem Kernspintomographie-Gerät und Kernspintomographie-Gerät
US20060062486A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 The Board of Trustees of the Lean Stanford Junior University Variable density signal sampling
US20070010731A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-11 Mistretta Charles A Highly constrained image reconstruction method

Also Published As

Publication number Publication date
CN101256226B (zh) 2013-09-18
US20080205735A1 (en) 2008-08-28
US8055048B2 (en) 2011-11-08
CN101256226A (zh) 2008-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009209B3 (de) Verfahren zur Erzeugung von zeitlich hochaufgelösten MR-Aufnahmen durch Multiplikation unterabgetasteter Bilder mit einem Mittelwertbild
DE69735748T2 (de) Digitale subtrahierungs-angiographie mittels magnetische resonanz mit unterdrückung von bildartefakten
EP0843178B1 (de) MR-Verfahren zur Reduzierung von Bewegungsartefakten und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006051919B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines 3D-Röntgenbilddatensatzes des Herzens eines Patienten
DE69917708T2 (de) Blutgefässabbildung mit adaptiver Mittelwertbildung
DE102011081411B4 (de) Abtastmuster für iterative MR-Rekonstruktionsverfahren
DE3738636C2 (de)
EP0938063B1 (de) Verfahren zur zweidimensionalen Abbildung von Strukturen für die medizinische Diagnostik
DE102006017470A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzbildern und Magnetresonanzanlage hierfür
DE102009021234B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Messdaten der Perfusions-Computertomographie
DE102006006451A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erzeugung hochaufgelöster Subtraktionsangiographie-Bilder
DE102007013570A1 (de) Verfahren zur Rauschverminderung in digitalen Bildern mit lokal unterschiedlichem und gerichtetem Rauschen
EP1302899A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Digitalbildern
DE102004022332A1 (de) Verfahren zur post-rekonstruktiven Korrektur von Aufnahmen eines Computer-Tomographen
DE19738526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wendel-Bildrekonstruktion in einem Computer-Tomographie-Röntgensystem
DE102013217336B3 (de) Phasenkontrast-MR-Bildgebung mit Geschwindigkeitskodierung
DE102017200930A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines dreidimensionalen Bilddatensatzes
DE102013204994B4 (de) Zeitaufgelöste Phasenkontrast-MR-Bildgebung mit Geschwindigkeitskodierung
DE19634821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Bild-Artefakten
DE102008047218B4 (de) Verfahren zur Erstellung von MR-Bildern mittels einer Magnetresonanzanlage sowie entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage
DE102008007827A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Aufnahme- und/oder Auswertebetriebs von Bilddaten bei medizinischen Untersuchungen
DE112011101171B4 (de) Oszillogrammfilterung von Radial-MRI-Daten
DE102010029187A1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion eines einer Schnittebene durch ein aufgenommenes Objekt entsprechenden zweidimensionalen Schichtbildes und Röntgeneinrichtung
EP0947958B1 (de) Verfahren und Anordnung der medizinischen Bilddatenverarbeitung
DE102010003552B4 (de) Verfahren zur Homogenisierung der Auflösung in Magnetresonanz-Tomographie-Aufnahmen unter Verwendung von nicht-linearen Kodierfeldern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee