DE112011101171B4 - Oszillogrammfilterung von Radial-MRI-Daten - Google Patents

Oszillogrammfilterung von Radial-MRI-Daten Download PDF

Info

Publication number
DE112011101171B4
DE112011101171B4 DE112011101171.7T DE112011101171T DE112011101171B4 DE 112011101171 B4 DE112011101171 B4 DE 112011101171B4 DE 112011101171 T DE112011101171 T DE 112011101171T DE 112011101171 B4 DE112011101171 B4 DE 112011101171B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sinogram
oscillogram
data
projection
fourier transform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112011101171.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011101171T5 (de
Inventor
Djaudat S. Idiyatullin
Steen Moeller
Michael G. Garwood
Curtis A. Corum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Minnesota
Original Assignee
University of Minnesota
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Minnesota filed Critical University of Minnesota
Publication of DE112011101171T5 publication Critical patent/DE112011101171T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011101171B4 publication Critical patent/DE112011101171B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7225Details of analog processing, e.g. isolation amplifier, gain or sensitivity adjustment, filtering, baseline or drift compensation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7235Details of waveform analysis
    • A61B5/725Details of waveform analysis using specific filters therefor, e.g. Kalman or adaptive filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7235Details of waveform analysis
    • A61B5/7253Details of waveform analysis characterised by using transforms
    • A61B5/7257Details of waveform analysis characterised by using transforms using Fourier transforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7271Specific aspects of physiological measurement analysis
    • A61B5/7278Artificial waveform generation or derivation, e.g. synthesising signals from measured signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/742Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using visual displays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4816NMR imaging of samples with ultrashort relaxation times such as solid samples, e.g. MRI using ultrashort TE [UTE], single point imaging, constant time imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4818MR characterised by data acquisition along a specific k-space trajectory or by the temporal order of k-space coverage, e.g. centric or segmented coverage of k-space
    • G01R33/4824MR characterised by data acquisition along a specific k-space trajectory or by the temporal order of k-space coverage, e.g. centric or segmented coverage of k-space using a non-Cartesian trajectory
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/56509Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities due to motion, displacement or flow, e.g. gradient moment nulling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/5659Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities caused by a distortion of the RF magnetic field, e.g. spatial inhomogeneities of the RF magnetic field

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

System, welches aufweist: einen Datenempfänger, der ausgebildet ist zum Empfangen von radial geordneten Magnetresonanzrohdaten; einen Sinogrammgenerator, der ausgebildet ist zum Erzeugen eines ersten Sinogramms, welches einen Sichtwinkel als Funktion einer Ausleserichtung für die Magnetresonanzdaten darstellt; einen Prozessor, der ausgebildet ist zum Erzeugen eines Oszillogramms mit einer Winkelfrequenzachse, welches Oszillogramm einer Fourier-Transformation des ersten Sinogramms entspricht; ein Filtermodul, das ausgebildet ist zum selektiven Ausfiltern einer Projektion, die entlang einer ausgewählten Achse des Oszillogramms gebildet ist, wobei die ausgewählte Achse orthogonal zu der Winkelfrequenzachse ist; und ein Ausgangsmodul, das ausgebildet ist zum Bilden eines zweiten Sinogramms entsprechend einer Transformation der gefilterten Projektion.

Description

  • Beanspruchung der Priorität
  • Diese Patentanmeldung beansprucht eine Priorität gemäß 35 U.S.C. Section 119(e) für Curtis A. Corum, US-Patentanmeldung Nr. 61/319703 mit der Bezeichnung „Method of Oscillogram Filtering for Radial MRI Data”, eingereicht am 31. März 2010, die hier in ihrer Gesamtheit einbezogen wird.
  • Feststellung bezüglich föderal geförderter Forschung oder Entwicklung
  • Diese Erfindung wurde mit Regierungsunterstützung unter der Fördernummer 5P41RR008079 des National Institute of Health, NIH BTRC Core 3 gemacht. Die US-Regierung hat bestimmte Rechte an dieser Erfindung.
  • Hintergrund
  • Bildfehler in einem Magnetresonanzbild können intermittierende und Breitbandstörungen enthalten. Die gegenwärtige Technologie ist nicht geeignet, derartige Bildfehler zu verringern.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen, die nicht notwendigerweise maßstabsgerecht sind, können gleiche Zahlen ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Ansichten beschreiben. Gleiche Zahlen mit verschiedenen Nachsilben können verschiedene Fälle von ähnlichen Komponenten darstellen. Die Zeichnungen illustrieren allgemein beispielhaft, aber nicht einschränkend, verschiedene Ausführungsbeispiele, die in dem vorliegenden Dokument diskutiert werden.
  • 1 illustriert ein Sinogramm und ein entsprechendes Oszillogramm.
  • 2 illustriert ein Oszillogramm und eine entsprechende Projektion.
  • 3 illustriert ein Oszillogramm und eine entsprechende Projektion.
  • 4 illustriert ein Verfahren gemäß einem Beispiel.
  • 5 enthält ein System gemäß einem Beispiel.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die folgenden Beispiele können in vielfältiger Weise kombiniert werden.
  • Der vorliegende Gegenstand enthält ein Verfahren zum Filtern von intermittierenden und Breitbandstörungen aus Radial-MRI-Daten. Die schwache Besetzung und die Konvexität der Radial-MRI-Daten, wenn sie in der Oszillogrammdomäne dargestellt werden, ermöglicht eine Filterung zum Trennen und
    Unterdrücken von Störungen (oder anderen Bildfehlersignalen), während die Bilddaten minimal beeinträchtigt bleiben.
  • HF-Interferenz und Reißverschluss-Bildfehler
  • Hochfrequenz(HF)-Bildfehler erscheinen oft in abgetasteten kartesischen MRI-Bildern wie ein „Reißverschluss”. Der Reißverschluss-Bildfehler (”zipper artifact”) ist im Allgemeinen eng in der Ausleserichtung und länglich entlang der Phasencodierungsrichtungen in dem sich ergebenden Bild.
  • Bei radialer (Projektions-)Abbildung ist der Reißverschluss nicht auf eine bestimmte Linie (oder eine Ebene) in dem endgültigen Bild lokalisiert, sondern erscheint in dem Zwischensinogramm. 1 illustriert ein Sinogramm (manchnal als ein Spiralogramm bezeichnet) mit Bildfehler A, der mit dem Sichtwinkel konstant bleibt, und Bildfehler B, der mit dem Sichtwinkel sinusförmig erscheint.
  • In einem 2D- oder 3D-Radialdatensatz kann der Reißverschluss als ein „Ventilator”- oder ein „Turbinen”-Bildfehler erscheinen mit einer Struktur, die von der Sichtordnung sowie der Frequenz, Bandbreite und Phase der Reißverschluss-Interferenz abhängt.
  • Zusätzlich zu dem allgemein vertikalen (oder stationären) Reißverschluss-Bildfehler kann sich ein Reißverschluss auch bewegen oder eine zeitveränderliche Frequenzversetzung haben. Dies tritt auf, wenn das Gesichtsfeld der radialen Erfassung relativ zu dem Isozentrum versetzt ist. In diesem Fall kann die HF-Interferenz tatsächlich bei einer festen Frequenz sein, aber die MRI-Daten sind versetzt aufgrund der Frequenzversetzungstabelle der gegenüber dem Isozentrum versetzten Erfassung.
  • Ein sich bewegender Reißverschluss folgt allgemein einem sinusförmigen Pfad, der abhängt von dem Abstand von dem Isozentrum und der Sichtordnung. In dem gezeigten Beispiel beginnt die Basis des Reißverschlusses beim r-Index B.
  • Andere Filterverfahren
  • Ein Medianfilter oder ein anderes Filter kann auf den vertikalen Reißverschluss oder auf einen sich bewegenden Reißverschluss angewendet werden (obgleich der Suchalgorithmus zeitaufwendig sein kann).
  • Oszillogramm
  • Das Oszillogramm stellt eine transformierte Ansicht des Sinogramms dar. Eine Fourier-Transformation wird entlang der Sichtrichtung und entlang der Auslese-(r-Index)-Richtung eines Sinogramms durgeführt. In der Sinogrammdarstellung erscheint ein Reißverschluss als ein im Allgemeinen vertikales Merkmal, das sich bewegt oder stationär ist, während in der Oszillogrammdarstellung der Reißverschluss als eine horizontale Linie erscheint.
  • Gemäß einem Beispiel des vorliegenden Gegenstands kann die Größe des Oszillogramms zum Filtern verwendet werden.
  • Oszillogrammfilter
  • Ein Beispiel für den vorliegenden Gegenstand ist ausgebildet zum automatischen Erkennen und Ausschließen der horizontalen Linien entsprechend einem HF-Reißverschluss-Bildfehler in dem Oszillogramm. Ein Verfahren hat das Integrieren über die horizontale Achse und das Schaffen einer 1D-Projektion zur Folge.
  • Die horizontalen Linien des Oszillogramms ergeben nach der Transformation Spitzen auf der Projektion, die sich vom Hintergrund abheben.
  • Beispiel
  • Ein Differenzbild kann erzeugt werden, um die Beseitigung eines Turbinenbildfehlers und die Bewahrung von gewünschten Bilddaten zu zeigen.
  • In einem letzten Bild erscheint der Turbinenbildfehler als ein Reißverschluss, der durch den Rekonstruktionsvorgang in ein radialsymmetrisches Muster ähnlich einer Turbine ausgespreizt wird. Die Struktur hängt von den Eigenschaften der Reißverschluss-Interferenz sowie von der radialen Sichtordnung ab.
  • Andere Anwendungen
  • Eine periodische oder nahezu periodische Bewegung ist ebenfalls aus dem Oszillogramm erfassbar. Dies enthält impulsmäßige Strömung, Herzbewegung und Atmungsbewegung. Informationen vom Navigatortyp können anhand des Oszillogramms oder eines Subsatzes des Oszillogramms erzeugt werden.
  • 1 illustriert einen Reißverschluss-Bildfehler in einem Sinogramm, das unter Verwendung einer SWIFT-Sequenz erzeugt wurde.
  • SWIFT umfasst eine Sequenz aus frequenzmodulierten Impulsen mit kurzer Wiederholungszeit TR, die die Impulslänge TP um zumindest die Zeitdauer überschreitet, die zum Setzen eines neuen Wertes (oder einer neuen Orientierung) eines magnetischen Feldgradienten, der zum Kodieren räumlicher Informationen verwendet wird, benötigt wird. Die Bilder werden unter Verwendung einer 3D-Rückprojektions-Rekonstruktion verarbeitet. Bei einem Beispiel werden frequenzmodulierte Impulse aus der Familie der hyperbolischen Sekanten (HSn-Impulse) verwendet. Bei SWIFT kann ein geformter Impuls N verschiedene Subimpulselemente mit zeitabhängigen Amplituden und Phasen enthalten. Während des FM-Impulses folgt ein Isochromat dem effektiven HF-Feldvektor, bis die augenblickliche Resonanz erhalten wird. Bei Resonanz wird der Isochromat von der „Umarmung” des HF-Impulses freigegeben und weist danach eine nahezu freie Präzession mit einer geringfügig abnehmenden Modulation auf, was eine spektrale Kontamination ergibt. Somit wird, um spektrale Informationen von einer derartigen Spinsystemantwort herauszuziehen, eine Verarbeitung durchgeführt unter Verwendung eines Kreuzkorrelationsverfahrens ähnlich dem Verfahren der Wiedergewinnung von Phaseninformationen bei stochastischer NMR. Der theoretisch erzielbare Störabstand (SNR) pro Zeiteinheit für SWIFT für TR << T1 ist derselbe wie der für gepulste FT. Während der SWIFT-Erfassung übertreffen die angewendeten Abbildungsgradienten aufgrund von Suszeptibilität oder Inhomogenität gewöhnlich alle intrinsischen Gradienten. Für diese Bedingung sind die erhaltenen Bilder vollständig unabhängig von Querrelaxation, und die Signalintensität hängt nur von T1 und der Spindichte ab. Der maximale T1-Kontrast hängt vom effektiven Kippwinkel ab und der beste Kompromiss zwischen Empfindlichkeit und Kontrast hat Kippwinkel, die den Ernst-Winkel zweimal übertreffen. Wenn Kippwinkel sehr klein sind, ist der T1-Kontrast vernachlässigbar, und der Kontrast ergibt sich vollständig aus der Spindichte. Andere Arten von Kontrast können durch eine zweckmäßige Vorbereitungssequenz vor der oder verschachtelt mit der Bildaufnahme erreicht werden.
  • SWIFT ist nur ein Beispiel einer radialen Abbildungstechnik, und eine andere radiale Abbildungstechnologie kann auch mit dem vorliegenden Gegenstand verwendet werden.
  • In 1 ist der Hochintensitäts-Reißverschluss vertikal und nach links von der Mitte beim r-Index A. Ein zweiter Reißverschluss ist auch beim r-Index B illustriert.
  • Die in der linken Tafel von 1 dargestellten Sinogrammdaten illustrieren den Sichtwinkel auf der vertikalen Achse und eine Ausleserichtung auf der horizontalen Achse. Die Sichtwinkeldaten werden aufeinanderfolgend erzeugt und somit kann der Sichtwinkel auch als eine Zeitachse betrachtet werden. Die Sinogrammdaten können durch ein 2D- oder ein 3D-Radialabbildungsprotokoll erzeugt werden.
  • Das in 1 illustrierte Sinogramm kann als freier Induktionszerfall (FID) betrachtet werden, der durch ein SWIFT-Abbildungsprotokoll erzeugt wird. Das sinusförmige Band stellt die Rinder des geprüften Objekts dar.
  • Die illustrierten Reißverschluss-Bildfehler können verschiedene Quellen haben. Beispielsweise kann eine Interferenz bei der Resonanzfrequenz einen derartigen Bildfehler bewirken. Zusätzlich kann auch eine Interferenz von einer überfalteten Frequenz oder einer Harmonischen dieser Frequenz zu einem Reißverschluss-Bildfehler führen. Weiterhin kann ein Reißverschluss-Bildfehler durch eine HF-Quelle innerhalb des Systems oder eine naheliegende Quelle bewirkt werden. Reißverschluss-Bildfehler können auch auf eine Versetzungstabelle bezogen sein.
  • Der vorliegende Gegenstand enthält ein Verfahren und ein System zum Berichtigen eines Sinogramms unter Verwendung eines Filters. Das Filter kann ein Medianfilter, ein Sperrfilter oder einen anderen Typ von Filter enthalten, das für die Beseitigung des Bildfehlers angepasst ist. Ein Medianfilter kann in einer oder mehreren Dimensionen arbeiten und liefert ein Ausgangssignal, das einen Median des Eingangssignals darstellt. Ein Medianfilter kann die Verzerrung verringern und eine Glättungsfunktion vorsehen.
  • Das Abbilden unter Verwendung des SWIFT-Protokolls hat ein relativ schnelles Schalten und kurze Zeitdauern in der Größenordnung von 1 bis 4 μs zur Folge. Diese kurzen Zeitdauern können zu Hochfrequenz-Interferenzquellen führen, die die hier beschriebenen Reißverschluss-Bildfehler erzeugen können.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist das Sinogramm Fourier-transformiert, um ein Oszillogramm zu erzeugen. In dem Oszillogramm nach 1 kann die vertikale Achse (hier als Winkelfrequenz bezeichnet) als eine langsame Achse (Zeitachse) betrachtet werden oder mit einem beliebigen Wert n indiziert werden. Die horizontale Achse des Oszillogrmms ist auch eine Zeitachse und wird als eine schnelle Achse bezeichnet, hier geteilt in einen Vorfreigabebereich und einen Nachfreigabebereich. Die Daten des Oszillogramms stellen k-Raumrohdaten in Ansicht-für-Ansicht-Reihenfolge dar.
  • Wie in 1 gezeigt ist, wird eine Interferenz A in der Sinogrammdomäne in A1' und A2' in dem Oszillogramm der Figur transformiert. Zusätzlich wird eine Interferenz bei B in der Sinogrammdomäne in B1' und B2' in dem Oszillogramm transformiert. Die HF-Interferenz A kann schmal- oder breitbandig sein oder eine konstante Frequenz haben. Die HF-Interferenz B entspricht einer sich bewegenden Frequenz.
  • Bildinformationen (nicht bewegt) sind auf den dreieckigen Bereich mit diagonalen Kreuzschraffierungsmarken beschränkt, wie in der Figur bezeichnet ist. Eine periodische Bewegung kann versetzte Komponenten erzeugen, wie durch den dreieckigen Bereich mit vertikalen Schraffierungsmarken gezeigt ist. Der vertikale Abstand zwischen der Spitze des Bildinformationsdreiecks und dem periodischen Bewegungsdreieck entspricht der Frequenz der Interferenz. Zusätzlich ergibt sich ein breiteres Objekt in einem breiteren Dreieck in der Oszillogrammdarstellung.
  • Der vorliegende Gegenstand kann zwischen einer Objektbewegung und einem Bildfehler unterscheiden, da Objektdaten sich mit der Sichtreihenfolge andern. Die Interferenz kann auch phasenkohärent sein.
  • Daten in dem Sinogramm werden durch zwei Fourier-Transformationen transformiert, um das Oszillogramm zu erzeugen. Wie festgestellt wurde, ist der vertikale Reißverschluss-Bildfehler relativ schmal in der Zeit und relativ breit in der n-Achse oder entlang der Frequenzachse.
  • 2 illustriert ein 1D-Sperrfilter der Oszillogrammprojektion entlang der tFAST-Achse.
  • Die Projektion I (A1') stellt den Bildfehler oder die Interferenzspitze in der Oszillogrammprojektion dar und kann ausgedrückt werden als:
    Figure DE112011101171B4_0002
  • Die Projektion wird über die Größe integriert und kann bei einem Beispiel über eine imaginäre oder Phasenkomponente integriert werden.
  • Der Bildfehler erstreckt sich über die Bildinformationen hinaus und kann durch einen automatischen Spitzenfinde-Algorhithmus identifiziert werden. In 2 bezeichnen die rechteckigen Kästen in der Oszillogrammprojektion den Ort.
  • Maskieren in dem Oszillogramm
  • Unter Verwendung der Winkelfrequenzkoordinaten der HF-Interferenz wird ein Ausmarkierungsstreifen in dem 2D-Oszillogramm vorgesehen. Zusätzlich kann der Vorfreigabebereich (linke Seite) des Oszillogramms auch verworfen werden. Das Ausmaskieren hat ein Filtern oder Setzen auf 0 zur Folge.
  • Folgend dem Maskieren in der Oszillogrammprojektion wird das Bildsinogramm durch Transformieren und Rekonstruieren erzeugt.
  • Bei einem Beispiel kann eine „Ausschlusszone” an der mittleren Horizontallinie in dem Oszillogramm errichtet werden. Die Ausschlusszone kann eine Breite haben, die durch einen Benutzer unter Verwendung einer Benutzerschnittstellte auswählbar ist. Bei einem Beispiel beträgt die Ausschlusszone angenähert 10% oder 5–20% um die Mitte der Projektion herum.
  • Verschiedene Filter können auch verwendet werden. Beispielsweise kann das Filter angewendet werden auf Bilddaten außerhalb des Sichtfeldes (Bandpass), oder es kann ein HF-Kerb- oder Sperrfilter enthalten.
  • Zusätzlich kann eine starke Unterdrückung unter Verwendung von SWIFT einen Magnetsierungsvorbereitungsimpuls enthalten. Das Magnetisierungsvorbereitungsprotokoll kann mehrere Sperrfilter für eine Projektion verwenden. Beispielsweise können mehrere Filter oder ein Kammfilter mit dem vorliegenden Gegenstand verwendet werden. Eine Maske kann verwendet werden, um lineare Bereiche über den Bereich des Objekts hinaus zu dämpfen. Zusätzlich zu periodischen Signalen kann auch eine Bewegung wie eine Herzströmung oder Atmung) unter Verwendung des vorliegenden Gegenstands korrigiert werden.
  • 3 illustriert eine Oszillogrammprojektion mit Maskenfiltern, die in der Oszillogrammdomäne ausgebildet und so angepasst sind, dass sie den Bildfehler beseitigen, wie in den weiteren Figuren gezeigt ist.
  • 4 ist ein Flussdiagramm des Verfahrens 400 gemäß einem Beispiel. Das Verfahren enthält bei 410 das Empfangen eines ersten Sinogramms entsprechend radialgeordneten magnetischen Resonanzdaten, wobei das erste Sinogramm einen Sichtwinkel als eine Funktion einer Ausleserichtung für die magnetischen Resonanzdaten darstellt. Zusätzlich enthält das Verfahren bei 420 das Transformieren des ersten Sinogramms zur Bildung eines Oszillogramms mit einer Winkelfrequenzachse. Sei 430 enthält das Verfahren auch das Bilden einer Projektion entlang einer ausgewählten Achse des Oszillogramms wobei die ausgewählte Achse orthogonal zu der Winkelfrequenzachse ist. Bei 440 enthält das Verfahren das Filtern einer Spitze in der Projektion, und bei 450 das Transformieren der gefilterten Projektion zur Bildung eines zweiten Sinogramms.
  • 5 illustriert das System 500 gemäß einem Beispiel. Das System kann einen Datenempfänger 510, einen Sinogrammgenerator 520, einen Prozessor 530, ein Filtermodul 540 und ein Ausgangsmodul 550 enthalten. Diese Elemente können diskrete Komponenten oder Module sein oder in jeder Kombination integriert oder kombiniert sein. Zusätzlich können zwei oder mehr der Elemente in einem einzelnen Modul kombiniert sein. Der Datenempfänger 510 ist ausgebildet zum Empfangen von radialgeordneten Magnetresonanzdaten. Der Sinogrammgenerator 520 ist ausgebildet zum Erzeugen eines ersten Sinogramms entsprechend einem Sichtwinkel als Funktion einer Ausleserichtung für die Magnetresonanzdaten. Der Prozessor 530 ist ausgebildet zum Erzeugen eines Oszillogramms mit einer Winkelfrequenzachse. Das Oszillogramm entspricht einer Transformation des ersten Sinogramms. Das Filtermodul 540 ist ausgebildet zum selektiven Filtern einer Projektion, die entlang einer ausgewählten Achse des Oszillogramms gebildet ist. Die ausgewählte Achse ist orthogonal zu der Winkelfrequenzachse. Das Ausgangsmodul 550 ist ausgebildet zum Bilden eines zweiten Sinogramms entsprechend einer Transformation der gefilterten Projektion. Das System 500 kann in jeder Kombination eines Computers und wie gezeigt ausgebildeter Hardware realisiert sein.
  • Zusätzliche Bemerkungen:
  • Die vorstehende detaillierte Beschreibung enthält Bezugnahmen auf die begleitenden Zeichnungen, die einen Teil der detaillierten Beschreibung bilden. Die Zeichnungen zeigen im Wege einer Illustration bestimmte Ausführungsbeispiele, wie die Erfindung ausgeübt werden kann. Diese Ausführungsbeispiele werden hier auch als „Beispiele” bezeichnet. Derartige Beispiele können Elemente zusätzlich zu den gezeigten oder beschriebenen enthalten. Jedoch betrachten die vorliegenden Erfinder auch Beispiele, in denen nur solche Elemente vorgesehen sind, die gezeigt oder beschrieben wurden. Darüberhinaus betrachten die vorliegenden Erfinder auch Beispiele, die vielfältige Kombinationen oder Permutationen solcher Elemente, die gezeigt oder beschrieben sind (oder einen oder mehrere Aspekte hiervon) verwenden, entweder mit Bezug auf ein bestimmtes Beispiel (oder einen oder mehrere Aspekte hiervon) oder mit Bezug auf andere Beispiele (oder einen oder mehrere Aspekte hier von), die hier gezeigt oder beschrieben sind.
  • In diesem Dokument werden die Ausdrücke „ein” oder „eine” verwendet, wie es in Patentdokumenten üblich ist, um eins oder mehr als eins einzuschließen, unabhängig von anderen Fällen oder Verwendungen von „zumindest ein(e)” oder „ein(e) oder mehr”. In diesem Dokument wird der Ausdruck „oder” verwendet, um sich auf ein nichtausschließliches zu beziehen, oder derart, dass „A oder B” enthält „A, aber nicht B”, „B, aber nicht A” und „A und B”, sofern nichts anderes angezeigt ist. In den angefügten Ansprüchen werden die Ausdrücke „enthaltend” und „in welchen” verwendet als die Äquivalente der jeweiligen Ausdrücke „aufweisend” und „worin” im englischen Klartext. Auch in den folgenden Ansprüchen sind die Ausdrücke „enthaltend” und „aufweisend” nicht abschließend, das heißt, ein System, eine Vorrichtung, ein Artikel oder ein Prozess, die Elemente zusätzlich zu denjenigen, die nach einem derartigen Ausdruck in einem Anspruch aufgeführt sind, enthalten, werden noch als in den Bereich dieses Anspruchs fallend angesehen. Darüberhinaus werden in den folgenden Ansprüchen die Ausdrücke „erster”, „zweiter” und „dritter” usw. lediglich als Bezeichnungen verwendet und es ist nicht beabsichtigt, ihren Objekten numerische Erfordernisse aufzuerlegen.
  • Hier beschriebene Verfahrensbeispiele können zumindest teilweise durch Maschinen oder Computer realisiert sein. Einige Beispiele können ein computerlesbares Medium oder maschinenlesbares Medium enthalten, das mit Befehlen codiert ist, die betätigbar sind zum Ausbilden einer elektronischen Vorrichtung zur Durchführung von in den vorstehenden Beispielen geschriebenen Verfahren. Eine Realisierung derartiger Verfahren kann einen Code wie einen Mikrocode, einen Assembler-Sprachcode, einen Sprachcode höherer Ordnung oder dergleichen enthalten. Ein derartiger Code kann computerlesbare Befehle zum Durchführen verschiedener Verfahren enthalten. Der Code kann Teile von Computerprogrammprodukten bilden. Weiterhin kann der Code in einem oder mehreren flüchtigen oder nicht flüchtigen greifbaren computerlesbaren Medien gespeichert sein, wie während der Ausführung oder zu anderen Zeiten. Beispiele dieser computerlesbaren Medien können enthalten, aber nicht beschränkt hierauf: Platten, entfernbare magnetische Scheiben, entfernbare optische Scheiben (z. B. CDs oder DVDs), Magnetkassetten, Speicherkarten- oder -stifte, Speicher mit wahlweisem Zugriff (RAMS), Festwertspeicher (ROMS) und dergleichen.
  • Die vorstehende Beschreibung soll veranschaulichend und nicht beschränkend sein, beispielsweise können die vorbeschriebenen Beispiele (oder ein oder mehrere Aspekte hiervon) miteinander kombiniert verwendet werden.

Claims (22)

  1. System, welches aufweist: einen Datenempfänger, der ausgebildet ist zum Empfangen von radial geordneten Magnetresonanzrohdaten; einen Sinogrammgenerator, der ausgebildet ist zum Erzeugen eines ersten Sinogramms, welches einen Sichtwinkel als Funktion einer Ausleserichtung für die Magnetresonanzdaten darstellt; einen Prozessor, der ausgebildet ist zum Erzeugen eines Oszillogramms mit einer Winkelfrequenzachse, welches Oszillogramm einer Fourier-Transformation des ersten Sinogramms entspricht; ein Filtermodul, das ausgebildet ist zum selektiven Ausfiltern einer Projektion, die entlang einer ausgewählten Achse des Oszillogramms gebildet ist, wobei die ausgewählte Achse orthogonal zu der Winkelfrequenzachse ist; und ein Ausgangsmodul, das ausgebildet ist zum Bilden eines zweiten Sinogramms entsprechend einer Transformation der gefilterten Projektion.
  2. System nach Anspruch 1, bei dem der Datenempfänger ausgebildet ist zum Empfangen von sphärisch geordneten Daten.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, bei dem Datenempfänger ausgebildet ist zum Empfangen von 2D-Daten und/oder 3D-Daten.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Prozessor ausgebildet ist zum Realisieren einer Fourier-Transformation und/oder einer inversen Fourier-Transformation.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Prozessor ausgebildet ist zum Realisieren einer Fourier-Transformation entlang des Sichtwinkels und entlang der Ausleserichtung der Daten des ersten Sinogramms.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Filtermodul ausgebildet ist zum Bilden der Projektion unter Verwendung einer Magnitudenkomponente des Oszillogramms.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Filtermodul ausgebildet ist zum Bilden einer 1D-Projektion in einer Richtung längs einer Zeitachse des Oszillogramms.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Filtermodul ausgebildet ist zum Realisieren eines Sperrfilters und/oder eines Maskenfilters.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Filtermodul ausgebildet ist zum Realisieren eines Medianfilters.
  10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Filtermodul die Realisierung eines Spitzendetektors enthält.
  11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das Ausgangsmodul ausgebildet ist zum Erzeugen eines das zweite Sinogramm verwendenden Bildes.
  12. Verfahren, welches aufweist: Empfangen eines ersten Sinogramms entsprechend radial geordneten Magnetresonanzrohdaten, welches erste Sinogramm einen Sichtwinkel als Funktion einer Ausleserichtung für die Magnetresonanzdaten darstellt; Transformieren des ersten Sinogramms zum Bilden eines Oszillogramms mit einer Winkelfrequenzachse mittels einer Fourier-Transformation; Bilden einer Projektion entlang einer ausgewählten Achse des Oszillogramms, wobei die ausgewählte Achse orthogonal zu der Winkelfrequenzachse ist; Ausfiltern einer Spitze in der Projektion; und Transformieren der gefilterten Projektion zur Bildung eines zweiten Sinogramms.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das Erhalten des ersten Sinogramms entsprechend radial geordneten Magnetresonanzdaten das Erhalten sphärisch geordneter Daten enthält.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, bei dem das Erhalten des ersten Sinogramms entsprechend radial geordneten Magnetresonanzdaten das Erhalten von 2D-Daten und/oder 3D-Daten enthält.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem das Transformieren das Ausführen einer Fourier-Transformation und/oder einer inversen Fourier-Transformation umfasst.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, bei dem das Transformieren des ersten Sinogramms zur Bildung eines Oszillogramms das Ausführen einer Fourier-Transformation entlang des Sichtwinkels und das Ausführen einer Fourier-Transformation entlang der Ausleserichtung umfasst.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, bei dem das Bilden der Projektion das Bilden der Projektion unter Verwendung einer Magnitudenkomponente des Oszillogramms umfasst.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, bei dem das Bilden der Projektion entlang der ausgewählten Achse das Bilden einer 1D-Projektion in einer Richtung, längs der Zeitachse des Oszillogramms umfasst.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, bei dem das Filtern das Verwenden eines Sperrfilters und/oder Maskenfilters umfasst.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, bei dem das Filtern das Realisieren eines Medianfilteralgorithmus umfasst.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20, bei dem das Filtern das Realisieren eines Spitzenerfassungsalgorithmus umfasst.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 21, weiterhin enthaltend das Erzeugen eines Bildes unter Verwendung des zweiten Sinogramms.
DE112011101171.7T 2010-03-31 2011-03-31 Oszillogrammfilterung von Radial-MRI-Daten Active DE112011101171B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31970310P 2010-03-31 2010-03-31
US61/319,703 2010-03-31
PCT/US2011/030728 WO2011123647A1 (en) 2010-03-31 2011-03-31 Method of oscillogram filtering for radial mri data

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011101171T5 DE112011101171T5 (de) 2013-01-10
DE112011101171B4 true DE112011101171B4 (de) 2015-05-21

Family

ID=44072663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011101171.7T Active DE112011101171B4 (de) 2010-03-31 2011-03-31 Oszillogrammfilterung von Radial-MRI-Daten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10537265B2 (de)
JP (1) JP5827989B2 (de)
DE (1) DE112011101171B4 (de)
WO (1) WO2011123647A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011101171B4 (de) 2010-03-31 2015-05-21 Regents Of The University Of Minnesota Oszillogrammfilterung von Radial-MRI-Daten
US9000183B2 (en) * 2012-06-20 2015-04-07 Astrazeneca Ab Cyclohexane-1,2′-indene-1′,2″-imidazol compounds and their use as BACE inhibitors
US10605882B2 (en) * 2014-05-30 2020-03-31 The General Hospital Corporation Systems and methods for removing background phase variations in diffusion-weighted magnetic resonance imaging
CN105748074A (zh) * 2016-04-28 2016-07-13 董印 核磁共振诊断装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060079754A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Mayo Foundation For Medical Education And Research Motion correction of magnetic resonance images using moments of spatial projections
US20070014486A1 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 Thomas Schiwietz High speed image reconstruction for k-space trajectory data using graphic processing unit (GPU)
US8472688B2 (en) * 2008-04-17 2013-06-25 Wisconsin Alumni Research Foundation Method for image reconstruction employing sparsity-constrained iterative correction

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5865143A (ja) 1981-10-14 1983-04-18 株式会社東芝 コンピユ−タ・トモグラフイ装置
US5525906A (en) 1994-07-11 1996-06-11 General Electric Detection and elimination of wide bandwidth noise in MRI signals
US6204663B1 (en) 1997-03-26 2001-03-20 Numar Corporation Pulse sequence and method for suppression of magneto-acoustic artifacts in NMR data
US6324242B1 (en) * 1999-04-09 2001-11-27 Arch Development Corporation Fast reconstruction with uniform noise properties in half-scan tomography
US6420873B1 (en) 2001-02-15 2002-07-16 Netcom, Inc. MRI noise detector and suppressor
EP1946138A1 (de) * 2005-10-11 2008-07-23 Steady State Imaging Frequenzdurchgestimmte erregung für magnetresonanz
US7676073B2 (en) * 2006-08-29 2010-03-09 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. System and method for reducing circular artifacts in tomographic imaging
WO2008118238A2 (en) * 2007-01-02 2008-10-02 Wisconsin Alumni Research Foundation Contrast enhanced mra with highly constrained backprojection reconstruction using phase contrast composite image
US8154294B2 (en) * 2007-06-14 2012-04-10 Hitachi Medical Corporation Magnetic resonance imaging apparatus and method for correcting error due to gradient magnetic field
CN101470180B (zh) * 2007-12-29 2016-01-20 西门子(中国)有限公司 磁共振成像中失真校准的方法和装置
WO2009126285A1 (en) 2008-04-10 2009-10-15 Regents Of The University Of Minnesota Rf pulse distortion correction in mri
JP5456782B2 (ja) * 2008-08-26 2014-04-02 ブラッコ・イメージング・ソシエタ・ペル・アチオニ 点状ではない分析に基づいたmri帯診断法
US9841480B2 (en) 2009-04-02 2017-12-12 Regents Of The University Of Minnesota Localization of magnetic particles by means of swift-MRI
DE112011101171B4 (de) 2010-03-31 2015-05-21 Regents Of The University Of Minnesota Oszillogrammfilterung von Radial-MRI-Daten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060079754A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Mayo Foundation For Medical Education And Research Motion correction of magnetic resonance images using moments of spatial projections
US20070014486A1 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 Thomas Schiwietz High speed image reconstruction for k-space trajectory data using graphic processing unit (GPU)
US8472688B2 (en) * 2008-04-17 2013-06-25 Wisconsin Alumni Research Foundation Method for image reconstruction employing sparsity-constrained iterative correction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A.A. Zamyatin, S. Nakanishi: Extension of the reconstruction field of view and truncation correction using sinogram decomposition. In: Med. Phys., 34, 2007, S. 1593-1604. *

Also Published As

Publication number Publication date
US20130085374A1 (en) 2013-04-04
WO2011123647A1 (en) 2011-10-06
US10537265B2 (en) 2020-01-21
JP5827989B2 (ja) 2015-12-02
JP2013523280A (ja) 2013-06-17
DE112011101171T5 (de) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088970B1 (de) Verfahren zum Messen der magnetischen Kernresonanz für die NMR-Tomographie
EP1780556B1 (de) Kernspintomographie mit lokalen Magnetfeldgradienten in Verbindung mit lokalen Empfangsspulen
DE102015214071B3 (de) MPI-Verfahren
DE112010001536T5 (de) Adiabatische magnetisierungsvorbereitung für b1- und b0-unempfindliche mri mit hohemkontrast
DE102015203385A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Bewegungsinformation zu einem zumindest teilweise bewegten Untersuchungsbereich sowie Magnetresonanzanlage und Hybrid-Bildgebungsmodalität
DE102006042998A1 (de) Messsequenz für die dreidimensionale MR-Bildgebung sowie MR-Gerät
EP3078978A2 (de) Verfahren zur magnetresonanz-bildgebung
DE102012204624A1 (de) Verfahren zur Erfassung von MR-Daten in einem vorbestimmten Volumenabschnitt eines Untersuchungsobjekts mittels einer Magnetresonanzanlage sowie entsprechende Magnetresonanzanlage
DE112011101171B4 (de) Oszillogrammfilterung von Radial-MRI-Daten
DE102015204955A1 (de) Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung
DE19529636C2 (de) Verfahren zur MR-Bildgebung von mehreren Schichten und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014201207A1 (de) Verfahren zur Korrektur einer B0-Karte auf chemische Verschiebungen, Magnetresonanzeinrichtung und Computerprogramm
EP3001212A1 (de) Verfahren und magnetresonanzanlage zur rekonstruktion eines mr-bildes unter berücksichtigung der chemischen verschiebung
EP0864999A2 (de) Bildverarbeitungs-Verfahren für die medizinische Diagnostik
DE10056457C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzgeräts mit funktioneller Bildgebung
DE102008047218B4 (de) Verfahren zur Erstellung von MR-Bildern mittels einer Magnetresonanzanlage sowie entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage
DE10114318A1 (de) Kernspinresonanzbildartefaktkorrektur unter Verwendung von Navigatorechoinformationen
DE102013210947A1 (de) Verfahren zur Aufnahme eines Magnetresonanzdatensatzes durch radiale Abtastung und Magnetresonanzeinrichtung
DE102014211572B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Magnetresonanzbilddatensatzes bei einem das Magnetfeld verzerrenden Störobjekt, Magnetresonanzeinrichtung und Computerprogramm
DE10247150B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Magnetresonanzrohdaten
EP0947958A2 (de) Verfahren und Anordnung der medizinischen Bilddatenverarbeitung
EP2890994A1 (de) Ermittlung einer kontrastmittelanreicherung im rahmen der dynamischen kontrastmittel-mrt
DE102018203507B4 (de) Verfahren zur Aufnahme und Rekonstruktion eines vierdimensionalen Dynamikbilddatensatzes mit einer Magnetresonanzeinrichtung, Magnetresonanzeinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
EP3557275A1 (de) Diffusionsgewichtete magnetresonanzbildgebung mit flusskompensierten magnetfeldgradienten
DE102004060513B4 (de) MR-Bildgebungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121121

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final