DE102009021234B4 - Verfahren zur Verarbeitung von Messdaten der Perfusions-Computertomographie - Google Patents
Verfahren zur Verarbeitung von Messdaten der Perfusions-Computertomographie Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009021234B4 DE102009021234B4 DE102009021234A DE102009021234A DE102009021234B4 DE 102009021234 B4 DE102009021234 B4 DE 102009021234B4 DE 102009021234 A DE102009021234 A DE 102009021234A DE 102009021234 A DE102009021234 A DE 102009021234A DE 102009021234 B4 DE102009021234 B4 DE 102009021234B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- averaged
- time
- time phases
- dynamic
- images
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 title claims abstract description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 43
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 238000010968 computed tomography angiography Methods 0.000 claims abstract description 48
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 claims abstract description 18
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims abstract description 17
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 230000011218 segmentation Effects 0.000 claims abstract description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims 1
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 19
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 18
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 8
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 7
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 description 4
- 238000002583 angiography Methods 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 2
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 210000003625 skull Anatomy 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 230000006439 vascular pathology Effects 0.000 description 2
- 208000031481 Pathologic Constriction Diseases 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 210000005013 brain tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 238000002595 magnetic resonance imaging Methods 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 210000001154 skull base Anatomy 0.000 description 1
- 230000036262 stenosis Effects 0.000 description 1
- 208000037804 stenosis Diseases 0.000 description 1
- 230000004218 vascular function Effects 0.000 description 1
- 210000005166 vasculature Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/50—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
- A61B6/504—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/48—Diagnostic techniques
- A61B6/481—Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/50—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
- A61B6/501—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of the head, e.g. neuroimaging or craniography
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/50—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
- A61B6/507—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for determination of haemodynamic parameters, e.g. perfusion CT
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T7/00—Image analysis
- G06T7/20—Analysis of motion
- G06T7/215—Motion-based segmentation
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T2207/00—Indexing scheme for image analysis or image enhancement
- G06T2207/10—Image acquisition modality
- G06T2207/10072—Tomographic images
- G06T2207/10081—Computed x-ray tomography [CT]
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T2207/00—Indexing scheme for image analysis or image enhancement
- G06T2207/30—Subject of image; Context of image processing
- G06T2207/30004—Biomedical image processing
- G06T2207/30101—Blood vessel; Artery; Vein; Vascular
- G06T2207/30104—Vascular flow; Blood flow; Perfusion
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Abstract
Verfahren zur Verarbeitung von Messdaten der Perfusionscomputertomographie, bei dem
– aus den Messdaten sowohl Perfusionsparameter, für deren Berechnung arterielle und venöse Dichte-Zeit-Kurven (TACs) (8, 9) erzeugt werden, als auch dynamische CT-Angiographie-Bilder (5) berechnet werden und
– jeweils über mehrere dynamische CT-Angiographie-Bilder (5) zeitlich aufeinander folgender Zeitphasen gemittelt wird, um ein oder mehrere gemittelte CT-Angiographie-Bilder (6) zu erhalten,
– wobei die zeitlich aufeinander folgenden Zeitphasen für die Mittelung aus der oder den Dichte-Zeit-Kurven (8, 9) bestimmt werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass für eine Segmentierung von Knochen aus den dynamischen (5) oder gemittelten CT-Angiographie-Bildern (6) zur Unterscheidung von Voxeln, die Knochen darstellen, und Voxeln, die Gefäße darstellen, eine zeitliche Änderung des HU-Wertes des jeweiligen Voxels über mehrere Zeitphasen ermittelt wird, wobei Voxel mit keiner oder nur einer innerhalb eines vorgegebenen Intervalls liegenden Variation des HU-Wertes den Knochen zugeordnet werden,
und/oder
dass für eine Segmentierung von...
– aus den Messdaten sowohl Perfusionsparameter, für deren Berechnung arterielle und venöse Dichte-Zeit-Kurven (TACs) (8, 9) erzeugt werden, als auch dynamische CT-Angiographie-Bilder (5) berechnet werden und
– jeweils über mehrere dynamische CT-Angiographie-Bilder (5) zeitlich aufeinander folgender Zeitphasen gemittelt wird, um ein oder mehrere gemittelte CT-Angiographie-Bilder (6) zu erhalten,
– wobei die zeitlich aufeinander folgenden Zeitphasen für die Mittelung aus der oder den Dichte-Zeit-Kurven (8, 9) bestimmt werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass für eine Segmentierung von Knochen aus den dynamischen (5) oder gemittelten CT-Angiographie-Bildern (6) zur Unterscheidung von Voxeln, die Knochen darstellen, und Voxeln, die Gefäße darstellen, eine zeitliche Änderung des HU-Wertes des jeweiligen Voxels über mehrere Zeitphasen ermittelt wird, wobei Voxel mit keiner oder nur einer innerhalb eines vorgegebenen Intervalls liegenden Variation des HU-Wertes den Knochen zugeordnet werden,
und/oder
dass für eine Segmentierung von...
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung von Messdaten der Perfusions-Computertomographie, bei dem aus den Messdaten sowohl Perfusionsparameter, für deren Berechnung arterielle und venöse TACs (TAC: time attenuation curve) erzeugt werden, als auch dynamische CTA-Bilder berechnet werden.
- Bei Untersuchungen mittels Computertomographie (CT) besteht grundsätzlich ein Interesse daran, sowohl die Menge an injiziertem Kontrastmittel als auch die Strahlendosis so gering wie möglich zu halten, um den Patienten keiner unnötigen Belastung auszusetzen. Dies ist jedoch nicht immer ohne weiteres möglich. So werden bspw. bei Untersuchung von Schlaganfallpatienten mittels Computertomographie nach einer Nativ-CT in der Regel zwei weitere CT-Scans unter Kontrastmittelgabe durchgeführt. Hierbei handelt es sich um eine dynamische Perfusionsmessung sowie eine daran anschließende CT-Angiographie (CTA). Für die dynamische Perfusionsmessung wird ein Injektionsprotokoll mit hoher Flussrate von mindestens 5 ml/s an Kontrastmittel verwendet, um einen kurzen, scharfen Kontrastmittelbolus zu produzieren, der Voraussetzung für die Berechnung von Perfusionsparametern, wie z. B. Blutfluss und Blutvolumen, ist. Bei der CT-Angiographie wird ein Kontrastmittel-Injektionsprotokoll verwendet, das einen längeren, breiten Kontrastmittelbolus produziert. Hier wird eine größere Gesamtmenge an Kontrastmittel verwendet und die Flussrate ist geringer. Das führt dazu, dass die Anreicherung des Kontrastmittels in den Gefäßen regelmäßiger erfolgt und längere Gefäßabschnitte in der Angiographie dargestellt werden können. Die CT-Angiographie dient dazu, den Ursprung einer Perfusionsstörung ermitteln zu können. Die beiden letztgenannten Untersuchungen führen zu einer nicht unerheblichen Menge an injiziertem Kontrastmittel und Strahlendosis, der der Patient ausgesetzt wird.
- Neuere Techniken der Computertomographie, wie bspw. die sog. adaptive 4D Spirale (A4DS) der Firma Siemens ermöglichen Perfusionsmessungen des Schädels, die nicht mehr durch die Detektorbreite auf nur wenige Schichten begrenzt sind, sondern mit einer Abdeckung von bis zu 10 cm im gesamten Schädelvolumen durchgeführt werden können. Die Messdaten einer derartigen Perfusions-Computertomographie können nicht nur für die Berechnung von Perfusionsparametern, sondern auch für die Erzeugung von dynamischen CT-Angiographien eingesetzt werden, die das Ein- und Ausströmen des Kontrastmittels in den Gefäßen darstellen. Eine derartige dynamische Angiographie kann jedoch nicht die bisherige statische CT-Angiographie ersetzen, da in jeder durch die dynamische Angiographie dargestellten Zeitphase aufgrund des kurzen Kontrastmittelbolus nur ein kurzer Gefäßabschnitt mit Kontrastmittel angereichert ist.
- Aus der
US 2009/0028409 A1 - Die
US 2007/0016016 A1 - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren anzugeben, durch das bei Durchführung einer Perfusionscomputertomographie in vielen Fällen auf eine anschließende statische CT-Angiographie für eine Gefäßdarstellung verzichtet werden kann und das eine eindeutige Identifizierung von Knochen- und/oder Gefäß-Voxeln für eine Segmentierung ermöglicht.
- Die Aufgabe wird mit dem Verfahren zur Verarbeitung von Messdaten der Perfusions Computertomographie gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung sowie dem Ausführungsbeispiel entnehmen.
- Bei dem Verfahren werden in bekannter Weise aus den Messdaten arterielle und venöse TACs erzeugt und daraus Perfusionsparameter eines Gewebes, insbesondere des Hirngewebes, berechnet. Die Messdaten werden auch zur Erzeugung von dynamischen CTA-Bildern genutzt. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass jeweils über mehrere CTA-Bilder zeitlich aufeinander folgender Zeitphasen gemittelt wird, um ein oder mehrere gemittelte CTA-Bilder zu erhalten. Die zeitlich aufeinander folgenden Zeitphasen für die Mittelung werden dabei aus der oder den arteriellen und/oder venösen TACs bestimmt. Unter der Zeitphase wird der Zeitraum des jeweils zugrunde liegenden einzelnen Kontrastmittel-Scans verstanden, der einen Zustand der Kontrastmittelanflutung darstellt. Zusammen mit den vorhergehenden und nachfolgenden Kontrastmittel-Scans kann die An- und Abflutung des Kontrastmittels in den Gefäßen dynamisch dargestellt werden, wenn man sie hintereinander als Film zeigt. Man bezeichnet dies als dynamische CT-Angiographie.
- Selbstverständlich werden in der Regel neben den arteriellen und venösen TACs auch Perfusionsparameter entsprechend der eingesetzten Perfusionssoftware generiert und dem Anwender dargestellt. Auch das oder die Bemittelten CTA-Bilder werden in geeigneter Weise an einem Bildanzeigegerät visualisiert.
- Die Verarbeitung der Messdaten zur Erzeugung der Perfusionsparameter ist aus dem Stand der Technik derartiger Perfusionsmessungen bekannt. Hierzu stehen bereits zahlreiche kommerziell erhältliche Software-Pakete zur Verfügung. So geben bspw. K. A. Miles et al., „Perfusion CT: A worthwhile enhancement?”, The British Journal of Radiology, 76 (2003), 220 bis 231, einen Überblick über verfügbare Perfusionsverfahren, die auch in Softwarepaketen kommerziell erhältlich sind. TACs können dabei Voxel für Voxel oder gemittelt über vorab festgelegte Bereiche berechnet werden. In gleicher Weise ist die Berechnung von CTA-Bildern aus Computertomographie-Messdaten, die im Rahmen einer CT-Angiographie aufgezeichnet wurden, bekannt, so dass hierauf nicht näher eingegangen werden muss.
- Bei dem vorliegenden Verfahren erfolgt nun eine Mittelung über mehrere CTA-Bilder zeitlich aufeinander folgender Zeitphasen, um dadurch den mit Kontrastmittel angereicherten Bereich in dem dargestellten Bild oder den dargestellten Bildern zu vergrößern. Dadurch wird ein Bildeindruck ähnlich dem CTA-Bild einer statischen CTA erreicht. Hierbei wird die Information aus den arteriellen oder venösen TACs genutzt, aus denen jeweils das Maximum der arteriellen oder venösen Kontrastmittelanreicherung ersichtlich ist. Für die Erzeugung eines arteriell gewichteten CTA-Bildes wird dann über Zeitphasen gemittelt, die um das Maximum der arteriellen TAC liegen. Für die Erzeugung eines venös gewichteten CTA-Bildes wird über Zeitphasen gemittelt, die um das Maximum der venösen TAC liegen. Für ein arteriell-venös gewichtetes CTA-Bild wird über Zeitphasen gemittelt, die um und zwischen den beiden Maxima liegen. Auf diese Weise werden jeweils optimale Bildergebnisse für die Mittelung erzielt. Unter Mittelung ist hierbei nicht ausschließlich die Bildung eines Mittelwertes aus mehreren Mess- oder Bilddaten sondern auch eine reine Addition dieser Daten zu verstehen.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Anzahl der Zeitphasen, über die gemittelt wird, in Abhängigkeit von der Steilheit des Anstiegs oder Abfalls der jeweiligen arteriellen oder venösen TAC gewählt werden. Bei einem steileren Anstieg oder Abfall wird über eine geringere Anzahl an Zeitphasen gemittelt als bei einem flacheren Anstieg oder Abfall. Diese adaptive Wahl der Anzahl der zu mittelnden Zeitphasen berücksichtigt somit die zeitliche Auflösung, so dass bei einer hohen zeitlichen Dynamik des Kontrastmittelflusses auch eine höhere zeitliche Auflösung trotz Mittelung erreicht wird. Die Wahl der Zeitphasen, über die gemittelt wird, kann ebenso wie die Wahl ihrer Anzahl für die Mittelung automatisiert durch ein Verarbeitungsprogramm erfolgen, das die jeweiligen TACs geeignet auswertet. Für die Wahl der Anzahl der Zeitphasen muss dieses Programm Zugriff auf eine Tabelle oder eine Funktion haben, in der diese Anzahl mit der Steilheit der jeweiligen TAC verknüpft ist.
- In einer weiteren Ausgestaltung erfolgt nicht nur eine Erzeugung eines gemittelten CTA-Bildes für Zeitphasen im Bereich des Maximums der jeweiligen TAC. Vielmehr werden durch Mittelung über Zeitphasen vor und/oder nach dem jeweiligen Maximum zusätzliche gemittelte CTA-Bilder erzeugt. In Zeitphasen, in denen die TAC einen flachen Verlauf zeigt, etwa deutlich nach dem Maximum, kann bspw. auch über eine größere Anzahl an Zeitphasen als im Bereich des Maximums gemittelt werden.
- Die Mittelung über die dynamischen CTA-Bilder mehrerer Zeitphasen hat den weiteren Vorteil einer Verbesserung der Bildqualität auch bei einer zeitaufgelösten Darstellung. Wenn bspw. anstelle der Darstellung der dynamischen CTA-Bilder einzelner Zeitphasen jeweils ein gemitteltes Bild von bspw. drei aufeinander folgenden Zeitphasen dargestellt wird, erreicht man dadurch eine weichere Darstellung und ein besseres Signal-Rausch-Verhältnis. Derartige gemittelte CTA-Bilder können bspw. in zeitlicher Abfolge an einem Bildanzeigegerät visualisiert werden. Vorzugsweise ist dabei die Anzahl der Zeitphasen, über die gemittelt wird, durch einen Anwender interaktiv einstellbar. Dadurch kann der Anwender je nach klinischer Fragestellung und vorliegenden Daten jeweils das optimale Verhältnis aus gewünschter Zeitauflösung und Bild qualität einstellen.
- Mit dem vorgeschlagenen Verfahren lassen sich aus den Volumenperfusionsdaten, d. h. aus den Messdaten der Perfusionscomputertomographie, arterielle, venöse und arteriell-venöse Gefäßdarstellungen erzeugen, die der Darstellung einer herkömmlichen statischen CTA entsprechen oder zumindest sehr nahe kommen. Das Verfahren nutzt dabei geschickt Ergebnisse aus, insbesondere die TACs, die bei einer Volumenperfusionsmessung mittels Computertomographie ohnehin erzeugt werden. Mit dem Verfahren kann in Fällen von Schlaganfalluntersuchungen, bei denen feststeht, dass keine Gefäßpathologie außerhalb des mit der Perfusionscomputertomographie abgetasteten Schädelbereiches Grund für eine Perfusionsstörung ist, auf eine separat durchgeführte statische CTA verzichtet werden. Damit wird sowohl die Menge an injiziertem Kontrastmittel und die Strahlendosis gegenüber einer herkömmlichen Untersuchung verringert, als auch die Untersuchungsdauer im CT verkürzt, was speziell bei Schlaganfalluntersuchungen von großer Bedeutung ist. Anders als bei der Darstellung der einzelnen Zeitphasen einer dynamischen CTA zeigen die optimierten Gefäßdarstellungen der gemäß dem Verfahren gemittelten CIA-Bilder die Gefäße in der Art und Weise, wie es der Anwender von herkömmlichen statischen CTA-Bildern gewohnt ist. Der kurze Kontrastmittelbolus der Perfusionscomputertomographie wird quasi gestreckt. Gegenüber den einzelnen Zeitphasen der dynamischen CTA wird durch die Mittelung über mehrere Phasen außerdem das Signal-Rausch-Verhältnis verbessert, sowohl für die so erzeugten arteriellen, venösen und arteriell-venösen Gefäßdarstellungen als auch für die durch Mittelung optimierten Gefäßdarstellungen.
- Bei dem vorgeschlagenen Verfahren zur Verarbeitung von Messdaten der Perfusionscomputertomographie werden für die Segmentierung bzw. Entfernung der Knochen aus dem gemittelten oder dynamischen CTA-Datensatz zeitliche Informationen genutzt. Da Knochen und kontrastierte Gefäße oft sehr ähnliche HU-Werte haben, lässt sich die für die Entfernung der Knochen aus einem CTA-Datensatz erforderliche Unterscheidung zwischen Knochen und Gefäßen bei herkömmlichen CT Angiographien oft nicht eindeutig vornehmen. Bei der vorgeschlagenen Ausgestaltung wird für einen dynamischen, registrierten CTA-Datensatz die HU-Information jedes einzelnen Voxels über der Zeit genutzt, um eine eindeutige Unterscheidung zwischen Voxeln, die Knochen darstellen, und Voxeln, die Gefäße darstellen, zu erreichen. Verändert sich der HU-Wert des Voxels über mehrere Zeitphasen deutlich, so liegt dies am Ein- und Ausströmen des Kontrastmittels und das Voxel gehört zu einem Gefäß. Verändern sich die HU-Werte des Voxels dagegen nicht oder nur kaum, so handelt es sich eindeutig um ein Knochen-Voxel. Der maximale Variationsbereich der HU-Werte für eine Zuordnung des entsprechenden Voxel zu einem Knochen wird dabei durch den Anwender vorgegeben. Diese Technik lässt sich nicht nur dafür verwenden, Knochen-Voxel eindeutig zu erkennen und sie zu entfernen, sondern auch zur eindeutigen Identifizierung von Gefäß-Voxeln, bspw. für eine Segmentierung des Gefäßbaums.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung des vorgeschlagenen Verfahrens zur Verarbeitung von Messdaten der Perfusionscomputertomographie werden die zeitaufgelösten CTA-Daten auch für die Berechnung funktionaler Parameter für die Gefäße eingesetzt. Damit lassen sich zusätzliche Informationen über Gefäßpathologien ermitteln, insbesondere dynamische Parameter ähnlich den durch Dopplersonographie oder Phasenkontrast-Magnetresonanztomographie erhaltenen Parametern. Hierzu wird entweder wie bei Perfusionsmessungen für jedes Pixel innerhalb des Gefäßes jeweils eine TAC bestimmt, oder eine TAC z. B. für mehrere Gefäß-Pixel in einer Schicht bestimmt, also gemittelt. Aus diesen TACs lassen sich dann weitere Parameter ermitteln, wie bspw. die Höhe eines Peaks (Maximum), die Breite des Peaks (FWHM: full width half maximum), der zeitliche Abstand der arteriellen Kurve zur venösen Kurve in 2 verschiedenen Gefäßen, der Abstand des arteriellen zum venösen Maximums, die Steigung der jeweiligen Kurven, das Integral über die arterielle oder venöse Kurve, die Anzahl der Peaks usw.. Diese Parameter lassen sich ähnlich den Perfusionsparameterdarstellungen farbig auf den Gefäßen darstellen oder alternativ in Diagrammform, bspw. die Höhe des arteriellen Peaks in Abhängigkeit von der Position entlang der Gefäßmittellinie, visualisieren und liefern so eine potentiell klinisch relevante Information zusätzlich zur reinen Gefäßgeometrie.
- Bei allen Ausgestaltungen des vorgeschlagenen Verfahrens ist eine Registrierung der Messdaten bzw. Bilder der einzelnen Zeitphasen erforderlich. Eine derartige Registrierung wird von der kommerziell verfügbaren Perfusionssoftware bereits automatisch durchgeführt, weil dies auch Vorraussetzung für die Berechnung der Perfusionsparameter ist. Im Schädel sind die Gefäße relativ statisch und bewegen sich während des Flusszykluses wenig, so dass hier eine gute Registrierung der Gefäße in den verschiedenen Zeitphasen aufeinander möglich ist. In der Regel wird hierzu eine rigide Registrierungstechnik genutzt.
- Mit der bei dem Verfahren eingesetzten Technik der Unterscheidung von Knochen-Voxeln und Gefäß-Voxeln auf Basis der zeitlichen Entwicklung der HU-Werte wird eine eindeutige Trennung von Knochen- und Gefäß-Voxeln auch in den problematischen Bereichen der Schädelbasis erreicht. Diese Technik kann auch als Grundlage für die Gefäßsegmentierung dienen. Durch die Berechnung der Gefäßparameter basierend auf den dynamischen CTA-Bildern wird zusätzlich zur reinen Gefäßgeometrie auch Aufschluss über die Gefäßfunktion ermöglicht. So kann basierend auf den Messdaten der Perfusionscomputertomographie nicht nur die Ursache der Pathologie, bspw. eine Stenose, sondern potentiell auch die Auswirkung auf die Flussfunktion, bspw. ein veränderter Anstieg der TAC-Kurve, dargestellt werden.
- Das vorgeschlagene Verfahren wird in einem Datenverarbeitungssystem durchgeführt, das in bekannter Weise mindestens einen Rechenprozessor, einen Speicher und entsprechende Schnittstellen für die Datenein- und Datenausgabe aufweist. Das Datenverarbeitungssystem umfasst hierbei ein oder mehrere Programme, die die einzelnen Verfahrensschritte zur Verarbeitung der eingelesenen oder gespeicherten Messdaten gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren ausführen. Ein derartiges Datenverarbeitungssystem kann direkt mit einer Computertomographie-Anlage verbunden sein, um die Ergebnisse im unmittelbaren Anschluss an die Perfusionscomputertomographie an einem Bildanzeigegerät darzustellen.
- Das vorgeschlagene Verfahren wird nachfolgend in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals kurz erläutert. Hierbei zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Workflows für die Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens und -
2 ein Beispiel für TACs, die bei dem Verfahren berechnet werden. -
1 zeigt ein Beispiel für den Workflow bei der Untersuchung eines Schlaganfall-Patienten mittels Computertomographie. Hierbei wird zunächst ein nativer CT-Scan1 durchgeführt, um Blutungen im Schädelbereich zu erkennen (Blutungsausschluss12 ). Im Anschluss erfolgt eine Volumenperfusions-Computertomographie2 gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren. Aus den Messdaten dieser Perfusions-CT2 werden zunächst nach einer Registrierung3 der Einzelphasen arterielle und venöse TACs4 erzeugt. Selbstverständlich werden hierbei auch Perfusionsparameter berechnet. Im vorliegenden Beispiel werden aus den Messdaten der Perfusions-CT2 auch zeitaufgelöste (dynamische) CTA-Bilder5 , arteriell und venös gewichtete CTA-Bilder6 und funktionelle Parameter der Gefäße berechnet (funktionelle CTA7 ). Auf diese Weise kann auf den Einsatz einer anschließenden statischen CTA verzichtet werden, solange die Ursache für die Perfusionsstörung innerhalb des von der Perfusions-CT2 abgedeckten Volumenbereiches liegt. -
2 zeigt ein Beispiel für eine arterielle8 und venöse TAC9 , wie sie bei der Auswertung der Messdaten der Perfusionscomputertomographie automatisch erzeugt werden. Weiterhin sind in dieser Abbildung die ebenfalls automatisch erzeugten TACs für das Gewebe der linken10 und rechten Hirnhälfte11 dargestellt. Diese Information wird bei dem vorliegenden Verfahren genutzt, um die Zeitphasen für eine Mittelung der CTA-Bilder auszuwählen. Diese TACs bieten die Information darüber, welche Zeitphasen idealerweise für eine arterielle, welche für eine venöse und welche für eine arteriell-venöse Gefäßdarstellung aufaddiert werden müssen. So hat bspw. die arterielle TAC8 ihr Maximum bei Zeitphase12 . Für eine optimierte arterielle Gefäßdarstellung können dann bspw. die CTA-Bilder der Zeitphasen10 bis14 addiert werden.
Claims (9)
- Verfahren zur Verarbeitung von Messdaten der Perfusionscomputertomographie, bei dem – aus den Messdaten sowohl Perfusionsparameter, für deren Berechnung arterielle und venöse Dichte-Zeit-Kurven (TACs) (
8 ,9 ) erzeugt werden, als auch dynamische CT-Angiographie-Bilder (5 ) berechnet werden und – jeweils über mehrere dynamische CT-Angiographie-Bilder (5 ) zeitlich aufeinander folgender Zeitphasen gemittelt wird, um ein oder mehrere gemittelte CT-Angiographie-Bilder (6 ) zu erhalten, – wobei die zeitlich aufeinander folgenden Zeitphasen für die Mittelung aus der oder den Dichte-Zeit-Kurven (8 ,9 ) bestimmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Segmentierung von Knochen aus den dynamischen (5 ) oder gemittelten CT-Angiographie-Bildern (6 ) zur Unterscheidung von Voxeln, die Knochen darstellen, und Voxeln, die Gefäße darstellen, eine zeitliche Änderung des HU-Wertes des jeweiligen Voxels über mehrere Zeitphasen ermittelt wird, wobei Voxel mit keiner oder nur einer innerhalb eines vorgegebenen Intervalls liegenden Variation des HU-Wertes den Knochen zugeordnet werden, und/oder dass für eine Segmentierung von Gefäßen aus den dynamischen (5 ) oder gemittelten CT-Angiographie-Bildern (6 ) zur Unterscheidung von Voxeln, die Gefäße darstellen, und Voxeln, die andere Bereiche darstellen, eine zeitliche Änderung des HU-Wertes des jeweiligen Voxels über mehrere Zeitphasen ermittelt wird, wobei Bereiche mit einer oberhalb eines vorgegebenen Intervalls liegenden Variation des HU-Wertes den Gefäßen zugeordnet werden. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Erzeugung eines arteriell gewichteten CT-Angiographie-Bildes über Zeitphasen gemittelt wird, die um ein Maximum der arteriellen Dichte-Zeit-Kurve (
8 ) liegen. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Erzeugung eines venös gewichteten CT-Angiographie-Bildes über Zeitphasen gemittelt wird, die um ein Maximum der venösen Dichte-Zeit-Kurve (
9 ) liegen. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Zeitphasen, über die gemittelt wird, in Abhängigkeit von einer Steilheit des Anstiegs oder Abfalls der jeweiligen Dichte-Zeit-Kurve (
8 ,9 ) gewählt wird, wobei bei einem steileren Anstieg oder Abfall über eine geringere Anzahl an Zeitphasen gemittelt wird als bei einem flacheren Anstieg oder Abfall. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wahl der Anzahl der Zeitphasen automatisiert durch ein Verarbeitungsprogramm erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Erzeugung von CT-Angiographie-Bildern mit verbesserter Bildqualität über Zeitphasen gemittelt wird, die um ein Maximum der venösen und/oder arteriellen Dichte-Zeit-Kurven (
8 ,9 ) liegen, wobei die Anzahl der Zeitphasen, über die gemittelt wird, interaktiv einstellbar ist. - Verfahren nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die Erzeugung weiterer gemittelter CT-Angiographie-Bilder auch über jeweils aufeinanderfolgende Zeitphasen vor und nach dem Maximum der Dichte-Zeit-Kurven (
8 ,9 ) gemittelt wird, wobei die erhaltenen Bilder in zeitlicher Abfolge dargestellt werden. - Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus den dynamischen CT-Angiographie-Bildern (
5 ) Dichte-Zeit-Kurven von Gefäßen ermittelt werden, aus denen funktionelle Parameter für die Gefäße berechnet werden. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der Parameter in einer Bilddarstellung der dynamischen CT-Angiographie-Bilder (
5 ) als farbige Darstellung der Gefäße oder in einer separaten Diagrammdarstellung visualisiert werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009021234A DE102009021234B4 (de) | 2009-05-14 | 2009-05-14 | Verfahren zur Verarbeitung von Messdaten der Perfusions-Computertomographie |
US12/778,165 US9089308B2 (en) | 2009-05-14 | 2010-05-12 | Method for processing measurement data from perfusion computer tomography |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009021234A DE102009021234B4 (de) | 2009-05-14 | 2009-05-14 | Verfahren zur Verarbeitung von Messdaten der Perfusions-Computertomographie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009021234A1 DE102009021234A1 (de) | 2010-11-25 |
DE102009021234B4 true DE102009021234B4 (de) | 2011-05-12 |
Family
ID=42993457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009021234A Active DE102009021234B4 (de) | 2009-05-14 | 2009-05-14 | Verfahren zur Verarbeitung von Messdaten der Perfusions-Computertomographie |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9089308B2 (de) |
DE (1) | DE102009021234B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010062030A1 (de) * | 2010-11-26 | 2012-05-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Berechnung von Perfusionsdaten aus 2-D-Angiographiedaten oder DSA-Sequenzen |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010041619B4 (de) * | 2010-09-29 | 2019-03-07 | Siemens Healthcare Gmbh | Verfahren und Röntgensystem zur Summation von DSA-Serienbildern |
RU2014121097A (ru) * | 2011-10-24 | 2015-12-10 | Конинклейке Филипс Н.В. | Формирование изображения кровотока |
BR112014027085A2 (pt) * | 2012-05-01 | 2017-06-27 | Koninklijke Philips Nv | dispositivo de extração de informações de sinais característicos detectados remotamente, método de extração de informações a partir de sinais característicos detectados remotamente e programa de computador |
US10383590B2 (en) * | 2015-09-28 | 2019-08-20 | General Electric Company | Methods and systems for adaptive scan control |
US10453193B2 (en) * | 2017-05-05 | 2019-10-22 | General Electric Company | Methods and system for shading a two-dimensional ultrasound image |
US10489969B2 (en) | 2017-11-08 | 2019-11-26 | General Electric Company | Method and system for presenting shaded descriptors corresponding with shaded ultrasound images |
US20190370956A1 (en) | 2018-05-30 | 2019-12-05 | General Electric Company | Contrast imaging system and method |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070016016A1 (en) * | 2005-05-31 | 2007-01-18 | Gabriel Haras | Interactive user assistant for imaging processes |
US20090028409A1 (en) * | 2007-07-24 | 2009-01-29 | Shinsuke Tsukagoshi | X-ray computed tomography apparatus and image processing apparatus |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5970182A (en) * | 1995-11-15 | 1999-10-19 | Focus Imaging, S. A. | Registration process for myocardial images |
US6745066B1 (en) * | 2001-11-21 | 2004-06-01 | Koninklijke Philips Electronics, N.V. | Measurements with CT perfusion |
US6512807B1 (en) * | 2001-11-21 | 2003-01-28 | Koninklijke Philips Electronics, N.V. | Low signal correction for perfusion measurements |
US20050110791A1 (en) * | 2003-11-26 | 2005-05-26 | Prabhu Krishnamoorthy | Systems and methods for segmenting and displaying tubular vessels in volumetric imaging data |
US8073224B2 (en) * | 2007-07-09 | 2011-12-06 | Siemens Aktiengesellschaft | System and method for two-dimensional visualization of temporal phenomena and three dimensional vessel reconstruction |
US8103076B2 (en) * | 2007-10-31 | 2012-01-24 | Northwestern University | Method for transcatheter intra-arterial perfusion magnetic resonance imaging |
-
2009
- 2009-05-14 DE DE102009021234A patent/DE102009021234B4/de active Active
-
2010
- 2010-05-12 US US12/778,165 patent/US9089308B2/en active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070016016A1 (en) * | 2005-05-31 | 2007-01-18 | Gabriel Haras | Interactive user assistant for imaging processes |
US20090028409A1 (en) * | 2007-07-24 | 2009-01-29 | Shinsuke Tsukagoshi | X-ray computed tomography apparatus and image processing apparatus |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
K.A. MILES et al.: "Perfusion CT: A worthwhile enhancement?" In: The British Journal of Radiology, 76 (2003), S. 220-231 * |
P. MONTES und G. LAURITSCH: "Noise Reduction by Temporal Estimation in Perfusion Computed Tomography". In: IEEE Nuclear Science Symposium Conference Record, 2005, M11-372, S. 2747-2751 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010062030A1 (de) * | 2010-11-26 | 2012-05-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Berechnung von Perfusionsdaten aus 2-D-Angiographiedaten oder DSA-Sequenzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20100290686A1 (en) | 2010-11-18 |
US9089308B2 (en) | 2015-07-28 |
DE102009021234A1 (de) | 2010-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009021234B4 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Messdaten der Perfusions-Computertomographie | |
DE102005036875B4 (de) | System und Verfahren zur 3-D Visualisierung eines Lungenpaars und der Lungenperfusion oder -dichte | |
DE10064768B4 (de) | Verfahren zur Untersuchung eines Lebewesens mittels eines bildgebenden Verfahrens | |
DE102013226858B4 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines wenigstens dreidimensionalen Anzeigedatensatzes, Röntgeneinrichtung und Computerprogramm | |
DE102007009209B3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von zeitlich hochaufgelösten MR-Aufnahmen durch Multiplikation unterabgetasteter Bilder mit einem Mittelwertbild | |
DE102007061935A1 (de) | Verfahren zur Qualitätssteigerung von computertomographischen Aufnahmeserien durch Bildverarbeitung und CT-System mit Recheneinheit | |
DE19746938A1 (de) | Datenveranschaulichungsverbesserung durch Entfernung von dominierenden Strukturen | |
DE102006051919B4 (de) | Verfahren zum Bereitstellen eines 3D-Röntgenbilddatensatzes des Herzens eines Patienten | |
DE102016205507A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung einer den Blutfluss in Kollateralen beschreibenden Kollateralinformationen, medizinische Bildaufnahmeeinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger | |
DE102012205351A1 (de) | Darstellung von Blutgefäßen und Gewebe im Herzen | |
DE102017221276A1 (de) | Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung, Röntgen-CT Vorrichtung und medizinisches Bildverarbeitungsverfahren | |
DE102009015386A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines funktionellen Datensatzes eines perfundierten Bereichs des menschlichen oder tierischen Körpers | |
DE102012205935A1 (de) | Verfahren zur Aufnahme eines vierdimensionalen Angiographie-Datensatzes | |
DE102010013360B4 (de) | Verfahren zur Rekonstruktion von Bilddaten eines zyklisch sich bewegenden Untersuchungsobjektes | |
DE102010041619B4 (de) | Verfahren und Röntgensystem zur Summation von DSA-Serienbildern | |
DE112015004952T5 (de) | Magnetresonanzabbildungsprotokoll zur Segmentierung eines Bilddetails | |
DE602004008175T2 (de) | Verfahren zur Erzeugung zeitunabhängiger Parameter-Bilder bewegter Objekte, wobei die Bildinformation von Eigenschaften des bewegten Objektes abhängt | |
DE202021106122U1 (de) | Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung und medizinisches Informationsverarbeitungssystem | |
DE102013220018A1 (de) | Berechnung eines Untersuchungsparameters | |
DE102006017098A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Bildern zur Subtraktionsangiographie | |
DE102017200930A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung eines dreidimensionalen Bilddatensatzes | |
DE102012222073B4 (de) | Verfahren zur Auswertung von Bilddatensätzen und Kombinationsbildaufnahmeeinrichtung | |
DE102011087128A1 (de) | Projektionswinkelbestimmung bei einer kontrastmittelgestützten Dual-Energy-Tomosynthese | |
DE102014201556A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung eines Gewebeparameters, Röntgeneinrichtung und Computerprogramm | |
EP3420902B1 (de) | Verfahren zur ermittlung einer gewebeverteilungsinformation aus röntgenbilddaten, röntgeneinrichtung, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110813 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE |