DE102007008860A1 - Fluiddynamisches Lager mit Druck erzeugenden Oberflächenstrukturen - Google Patents

Fluiddynamisches Lager mit Druck erzeugenden Oberflächenstrukturen Download PDF

Info

Publication number
DE102007008860A1
DE102007008860A1 DE102007008860A DE102007008860A DE102007008860A1 DE 102007008860 A1 DE102007008860 A1 DE 102007008860A1 DE 102007008860 A DE102007008860 A DE 102007008860A DE 102007008860 A DE102007008860 A DE 102007008860A DE 102007008860 A1 DE102007008860 A1 DE 102007008860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
edge
surface structures
fluid dynamic
dynamic bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007008860A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007008860B4 (de
Inventor
Martin Dr. Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102007008860A priority Critical patent/DE102007008860B4/de
Priority to US12/069,679 priority patent/US8585290B2/en
Publication of DE102007008860A1 publication Critical patent/DE102007008860A1/de
Priority to US14/049,759 priority patent/US8920033B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007008860B4 publication Critical patent/DE102007008860B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/107Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one surface for radial load and at least one surface for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0651Details of the bearing area per se
    • F16C32/0659Details of the bearing area per se of pockets or grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1085Channels or passages to recirculate the liquid in the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments
    • F16C2370/12Hard disk drives or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein fluiddynamisches Lagersystem mit Druck erzeugenden Oberflächenstrukturen, welches mindestens zwei relativ zueinander drehbare Lagerbauteile umfasst, die zwischen einander zugeordneten Lagerflächen einen mit einem Lagerfluid gefüllten Lagerspalt ausbilden. Die Oberflächenstrukturen sind auf mindestens einer Lagerfläche angeordnet, die durch einen ersten Rand und einen zweiten Rand begrenzt ist, wobei bei relativer Drehung der Lagerbauteile ein hydrodynamischer Druck innerhalb des Lagerspalts erzeugt wird. Erfindungsgemäß erstrecken sich zumindest Teile der Oberflächenstrukturen vom ersten Rand bis zum zweiten Rand der Lagerfläche.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein fluiddynamisches Lager, insbesondere ein Axiallager, mit Druck erzeugenden Oberflächenstrukturen nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Derartige fluiddynamische Lager werden zur Drehlagerung von Spindelmotoren eingesetzt, die wiederum zum Antrieb von Speicherplattenlaufwerken dienen.
  • Stand der Technik
  • Fluiddynamische Lager umfassen in der Regel mindestens zwei relativ zueinander drehbare Lagerbauteile, die zwischen einander zugeordneten Lagerflächen einen mit einem Lagerfluid, z. B. Luft oder Lageröl, gefüllten Lagerspalt ausbilden. In bekannter Weise sind den Lagerflächen zugeordnete und auf das Lagerfluid wirkende Oberflächenstrukturen vorgesehen. In fluiddynamischen Lagern werden die Oberflächenstrukturen in Form von Vertiefungen oder Erhebungen üblicherweise auf einzelne oder beide Lagerflächen aufgebracht. Diese auf entsprechenden Lagerflächen der Lagerpartner angeordneten Oberflächenstrukturen dienen als Lager- und/oder Pumpstrukturen, die bei relativer Drehung der Lagerbauteile innerhalb des Lagerspalts einen hydrodynamischen Druck erzeugen. Bei Radiallagern werden beispielsweise sinusförmige, parabelförmige oder fischgrätartige Oberflächenstrukturen verwendet, die senkrecht zur Rotationsachse der Lagerbauteile über den Umfang von mindestens einem Lagerbauteil verteilt angeordnet sind. Bei Axiallagern werden beispielsweise spiralförmige Oberflächenstrukturen verwendet, die meist senkrecht um eine Rotationsachse angeordnet werden. Bei einem fluiddynamischen Lager eines Spindelmotors zum Antrieb von Festplattenlaufwerken ist meist eine Welle drehbar in einer Lagerbohrung einer Lagerbuchse gelagert. Die Welle hat einen Durchmesser von beispielsweise wenigen Millimetern.
  • Die Oberflächenstrukturen werden bei metallischen Lagerkomponenten beispielsweise durch ECM Prozesse (Electro Chemical Machining) in die Oberflächen eingearbeitet, indem an diesen Stellen Material abgetragen wird, so dass Rillenstrukturen mit einer Tiefe von etwa 10 bis 20 Mikrometern entstehen. Dies entspricht etwa dem 1,5-fachen des Betriebs-Lagerspaltes.
  • 1 zeigt ein fluiddynamisches Lagersystem nach dem Stand der Technik. Das Lagersystem umfasst eine feststehende Lagerbuchse 10, die eine zentrale Bohrung 12 aufweist. In die Bohrung der Lagerbuchse 10 ist eine Welle (nicht dargestellt) eingesetzt, deren Durchmesser geringfügig kleiner ist, als der Durchmesser der Bohrung. Zwischen den Oberflächen der Lagerbuchse 10 und der Welle verbleibt ein Lagerspalt 16, der zwei fluiddynamische Radiallager 18, 22 umfasst, mittels denen die Welle um eine Rotationsachse 14 drehbar in der Bohrung 12 der Lagerbuchse 10 gelagert ist. Die Radiallager sind durch Oberflächenstrukturen 20, 24 gekennzeichnet. Der Lagerspalt 16 ist mit einem entsprechenden Lagerfluid gefüllt. Ein freies Ende der Welle ist mit einer Nabe 26 verbunden, deren untere Fläche zusammen mit einer Stirnfläche der Lagerbuchse 10 ein fluiddynamisches Axiallager 28 ausbildet. Hierzu ist eine der Oberflächen des Axiallagers 28 mit Oberflächenstrukturen 34 versehen, die bei Rotation der Welle eine Pumpwirkung auf das zwischen Nabe 26 und Stirnseite der Lagerbuchse 10 befindliche Lagerfluid ausübt, so dass das Axiallager 28 tragfähig wird. Zwischen dem äußeren Rand des Axiallager 28 und dem Bereich des unteren Radiallagers 22 kann ein Rezirkulationskanal 32 vorgesehen sein, der die entsprechenden Bereich des Lagerspalts 16 miteinander verbindet und eine Zirkulation des Lagerfluids im Lager unterstützt.
  • Diese Art Axiallager umfassen meist zwei sich gegenüberliegende, meist ringscheibenförmige Lagerflächen, wobei sich die Lagerflächen relativ zueinander um eine gemeinsame Rotationsachse drehen. Mindestens eine Lagerfläche 30 ist mit Oberflächenstrukturen (grooves) versehen. Gemäß dem Stand der Technik, wie er in den 1 und 1a gezeigt ist, ist dabei nicht die gesamte Lagerfläche 30 mit Oberflächenstrukturen versehen, sondern es verbleiben Zonen, insbesondere am Innendurchmesser der Lagerfläche 30, die frei von Strukturen sind. Aus Symmetriegründen werden sowohl die vertieften Oberflächenstrukturen, als auch die Zwischenräume radial nach innen hin schmaler.
  • Die Oberflächenstrukturen 20, 24 der Radiallager 18, 22 enden in einem engen Lagerspalt 16, der sogenannten „quiet zone", an welche sich ein Lagerspalt mit vergrößertem Abstand zwischen der Welle und der Lagerbuchse anschließt, dem sogenannten „Separator" 15. Dieser Separator-Bereich 15 des vergrößerten Lagerspaltes befindet sich zwischen beiden Radiallagern 18, 22. Der enge Arbeitsspalt beträgt im Bereich der Radiallager 18, 22 etwa 3 bis 5 Mikrometer. Die rillenförmigen Oberflächenstrukturen 20, 24 weisen bei einem Wellendurchmesser von beispielsweise wenigen Millimetern typischerweise eine Tiefe von etwa 4 bis 8 Mikrometer auf, was etwa dem 1,5-fachen des Radiallagerspalt-Abstandes entspricht. Der sich anschließende Separatorbereich 15 weist einen Spaltabstand von etwa 20 bis 50 Mikrometern auf.
  • Insbesondere bei Axiallagern können Zentrifugalkräfte, die auf das Lagerfluid wirken, einen negativen Einfluss auf die Lagerfunktion haben. Der Einfluss der Zentrifugalkräfte nimmt mit steigender Drehzahl zu. Bei Spindelmotoren kann es bei Drehzahlen größer als 10.000 U/min durch die Pumpwirkung der Lagerstrukturen zu einer Ansammlung von im Lagerfluid gelöster Luft kommen, insbesondere in den Bereichen der Lagerflächen, auf denen sich keine Oberflächenstrukturen befinden. Dies kann zu einem Ausfall des Lagers führen, da das Lager in Bereichen, in denen sich Luft befindet, nicht mehr trägt und zusätzlich die Luft das Öl aus dem Lager verdrängt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein fluiddynamisches Lager, insbesondere ein fluiddynamisches Axiallager für einen Spindelmotor zum Antrieb eines Speicherplattenlaufwerks, anzugeben, das verbesserte Lagereigenschaften insbesondere bei hohen Drehzahlen, also Drehzahlen von mehr als 10.000 U/Min, aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Lagersystem mit Druck erzeugenden Oberflächenstrukturen gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das fluiddynamische Lagersystem mit Druck erzeugenden Oberflächenstrukturen umfasst mindestens zwei relativ zueinander drehbare Lagerbauteile, die zwischen einander zugeordneten Lagerflächen einen mit einem Lagerfluid gefüllten Lagerspalt ausbilden. Die Oberflächenstrukturen sind auf mindestens einer Lagerfläche angeordnet, die durch einen ersten Rand und einen zweiten Rand begrenzt ist, wobei bei relativer Drehung der Lagerbauteile ein hydrodynamischer Druck innerhalb des Lagerspalts erzeugt wird.
  • Erfindungsgemäß erstrecken sich zumindest Teile der Oberflächenstrukturen vom ersten Rand bis zum zweiten Rand der Lagerfläche.
  • Erfindungsgemäß werden also Bereiche ohne Oberflächenstrukturen, insbesondere auf der Lagerfläche des Drucklagers vermieden. Die Lagerstrukturen, in Form einer Rillenstruktur, verlaufen vorzugsweise durchgehend von einem ersten Rand der Lagerfläche bis zu einem zweiten Rand der Lagerfläche. Der Rand der Lagerfläche ist durch einen Übergang, beispielsweise in Form einer Kante oder eines Radius definiert. Bei einer scheibenförmigen Lagerfläche eines Axiallagers werden diese Ränder durch einen Außendurchmesser und einen Innendurchmesser definiert. Die Lagerstrukturen verlaufen dann vorzugsweise durchgehend vom Innendurchmesser zum Außendurchmesser der Lagerfläche. Die Oberflächenstrukturen müssen erfindungsgemäß derart ausgebildet sein, dass der Druck monoton vom Außendurchmesser der Lagerfläche zum Innendruchmesser zunimmt. Dabei können lokale Flächen ohne Oberflächenstrukturen, wie z. B. Rezirkulationskanäle oder ECM Elektroden-Auflageflächen, vorgesehen sein. Sind diese Flächen klein genug, wird das die Lagerfunktion nicht signifikant stören. Die Lagerflächen können entweder ringförmig ausgestaltet sein, beispielsweise bei einem Axiallager, oder auch zylindrische Lagerflächen sein, beispielsweise bei Radiallagern. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Oberflächenstrukturen mit Unterbrechung vom ersten Rand bis zum zweiten Rand der Lagerfläche verlaufen. Die Oberflächenstrukturen können mindestens zwei unterschiedlich ausgebildete Gruppen von Strukturen umfassen, wobei nur die Oberflächenstrukturen einer Gruppe sich durchgehend vom ersten Rand bis zum zweiten Rand der Lagerfläche erstrecken, während die anderen eine unterschiedliche Länge haben und entsprechend kürzer ausgebildet sein können.
  • Die Erfindung wird nun anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die nachfolgend beschriebenen Zeichnungen näher erläutert. Daraus ergeben sich weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Schnitt durch ein fluiddynamisches Lager eines Spindelmotors nach dem Stand der Technik;
  • 1a zeigt eine Draufsicht auf die Axiallagerfläche der Lagerbuchse gemäß 1;
  • 2 zeigt einen Schnitt durch ein fluiddynamisches Lager für einen Spindelmotor gemäß der Erfindung;
  • 2a zeigt eine Draufsicht auf die Axiallagerfläche der Lagerbuchse von 2;
  • 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Lagerfläche mit zwei Gruppen von Oberflächenstrukturen;
  • 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer Lagerfläche mit zwei Gruppen von Oberflächenstrukturen;
  • 5 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung einer Lagerfläche mit Oberflächenstrukturen;
  • 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer Lagerfläche mit zwei Gruppen von Oberflächenstrukturen;
  • 7 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer Lagerfläche mit zwei Gruppen von Oberflächenstrukturen;
  • 8 zeigt die Graphik einer Simulation einer Druckverteilung im Axiallagerspalt bei den Lagern gemäß den 1 und 2;
  • 9 zeigt eine Gesamtansicht eines fluidgelagerten Spindelmotors zum Antrieb von Speicherplatten.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung
  • Die 1 und 1a wurden bereits im einleitenden Teil der Beschreibung beschrieben und zeigen ein fluiddynamisches Lagersystem nach dem Stand der Technik.
  • Die 2 und 2a zeigen ein erfindungsgemäßes Lagersystem, welches überwiegend identisch zum Lagersystem gemäß 1 ist. Es sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Welle (nicht dargestellt) ist in einer Bohrung 12 der Lagerbuchse 10 drehbar aufgenommen, wobei die Welle an ihrem aus der Lagerbuchse 10 herausstehenden Ende eine Nabe 26 trägt, deren Unterseite zusammen mit der Stirnseite der Lagerbuchse 10 ein Axiallager 28 ausbildet, während die Welle und die Lagerbuchse 10 zusammen zwei Radiallager 18, 22 ausbilden. Der Lagerspalt 16 erstreckt sich entlang der Welle 10 und den Radiallagern 18, 22 und dann weiter entlang der Stirnseite der Lagerbuchse 10 und dem Axiallager 28. Am Außendurchmesser des Axiallagers 28 geht der Lagerspalt 16 in einen Spalt 17 mit größerem Spaltabstand über, welcher als Dichtspalt wirkt. Dieser Dichtspalt setzt sich nun über den Außenumfang der Lagerbuchse 10 fort und erweitert sich konisch nach außen in Form einer konischen Kapillardichtung. In dem Bereich des Spaltes 17 mit größerem Spaltabstand endet ein Rezirkulationskanal 32, welcher den radialen Außenbereich des Axiallagers 28 mit der Unterseite der Welle verbindet und somit für einen Druckausgleich sorgt und folglich Unterdruckzonen am unteren Wellenende verhindert.
  • Das Lager ist am unteren Wellenende mit einer gebogenen Platte (nicht zeichnerisch dargestellt) verschlossen, die in der Aussparung in der Lagerbuchse 10 dem unteren Wellenende gegenüber liegend angeordnet ist. Das untere Wellenende ist ferner mit einem Stopperring (nicht zeichnerisch dargestellt) verbunden, welches ein Herausfalle der Welle aus der Lagerbuchse 10 verhindert.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik münden die Oberflächenstrukturen 20, 24 der Radiallager 18, 22 nunmehr ohne „quiet zone" direkt im Separatorbereich 15 des vergrößerten Lagerspaltes, der sich zwischen den Radiallagern befindet.
  • Wie man insbesondere aus 2a erkennt, umfasst die Lagerfläche 30 des Axiallagers 28 Oberflächenstrukturen 134 in Form von Spiralrillen. Diese Spiralrillen erstrecken sich erfindungsgemäß von einem äußeren Rand 36 der Lagerfläche 30 ohne Unterbrechung bis zu einem inneren Rand 38 der Lagerfläche 30, im Gegensatz zu den Oberflächenstrukturen 34 aus 1a, die nur bis zu einem gewissen Abstand vom inneren Rand 38 verlaufen. Vorzugsweise ist die Anzahl der Oberflächenstrukturen der Radiallager kleiner oder gleich der Anzahl der Oberflächenstrukturen des Axiallagers.
  • Die durchgehenden Oberflächenstrukturen 134 führen zu einem verbesserten Druckverlauf im Axiallager, wie es in 8 dargestellt ist. 8 zeigt auf der Abszisse die radiale Position, also den Abstand von der Rotationsachse 14 in Millimetern, und auf der Ordinate den dazugehörigen gemittelten Druck im Axiallager in Pascal. Die Rotationsachse des Axiallagers 28 verläuft so, dass sich durch die Oberflächenstrukturen 134 eine Pumpwirkung nach innen in Richtung der Rotationsachse 14 einstellt. Die Kurve 140 zeigt die Druckverteilung in einem Lager gemäß 1. Der Radius des Axiallagers beträgt im gezeigten Beispiel ca. 3,2 mm. Außerhalb des Axiallagers 28, also im Bereich des kapillaren Dichtungsspaltes, herrscht ein Druck P5, der im wesentlichen dem Umgebungsdruck verringert um die Druckdifferenz, die durch die Öl/Luft Grenzfläche entsteht, entspricht. Im äußeren Bereich des Axiallagers 28, dort wo der Lagerspalt verbreitert ist, herrscht Druck P4, der in Richtung des Lagerspaltes kontinuierlich zu einem Druck P3 ansteigt, der nur unwesentlich größer ist als der Druck P5. Ab dem Punkt P3 verringert sich die Breite des Lagerspalts 16 auf „Arbeitsbreite", so dass ab hier der Druck kontinuierlich ansteigt, je weiter man in Richtung der Rotationsachse 14 gelangt.
  • Am Ende der Lagerstrukturen 34 in 1 und 1b herrscht ein Druck P2, das heißt der von dieser Anordnung maximal zu erreichende Druck von 1,2 × 105 Pa. Da in Richtung des Innendurchmessers, also bis zur Mitte der Lagerfläche 30 weitere Oberflächenstrukturen fehlen, sinkt der Druck aufgrund des Zentrifugaleffekts in diesem Bereich bis zum Punkt P1 sogar leicht ab, wie dies die Kurve 140 dargestellt.
  • Die Kurve 142 zeigt nun den Druckverlauf des erfindungsgemäßen Axiallagers der 2 und 2a. Der Druckverlauf dieses Lagers entspricht anfangs dem Druckverlauf des Lagers aus 1 bis zum Punkt P2. Beim Lager gemäß 1 war beim Punkt P2 das Ende der Oberflächenstrukturen 34 erreicht. Beim Lager gemäß 2 bzw. 2a setzen sich die Oberflächenstrukturen jedoch von Punkt P2 weiter in Richtung des Zentrums des Lagers fort, so dass der Druck gemäß Kurve 142 ausgehend von P2 weiter ansteigt und erst bei P1 seinen maximalen Wert von ca. 1,7 × 105 Pa erreicht.
  • Je nach gewünschtem Druckverlauf gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Oberflächenstrukturen auf der Lagerfläche 30 auszubilden. Die 3 bis 7 zeigen einige Beispiele solcher Oberflächenstrukturen, die bevorzugt als spiralförmig verlaufende Rillen ausgebildet sind. Zur Verdeutlichung der Geometrie der Oberflächenstrukturen sind die tiefer liegenden Bereiche (Rillen) der Axiallager in den Zeichnungen punktiert dargestellt.
  • 3 zeigt eine erste Möglichkeit zur Ausgestaltung der Oberflächenstrukturen, wobei zwei Gruppen von Oberflächenstrukturen verwendet werden. Die erste Gruppe von Oberflächenstrukturen 234 verläuft ohne Unterbrechung vom äußeren Durchmesser der Lagerfläche 30 bis zum inneren Durchmesser, während die zweite Gruppe von Oberflächenstrukturen 236 erst ab einem gewissen Abstand vom äußeren Rand 36 der Lagerfläche 30 beginnt und sich bis zum inneren Rand 28 des Axiallagers 28 fortsetzt. Die durch die Oberflächenstrukturen 236 frei gelassenen Flächen dienen als Auflagefläche 238 für Abstandshalter einer ECM Elektrode mit der die Oberflächenstrukturen in die Lagerfläche 30 eingebracht werden. Die Lagerfunktion wird durch diese Freiflächen nur unwesentlich verschlechtert. Vorzugsweise verlaufen diese verkürzten Oberflächenstrukturen 236 bis in den Bereich des Axiallagerspaltes 17 mit vergrößertem Spaltabstand.
  • 4 zeigt eine andere Ausgestaltung von Oberflächenstrukturen auf der Lagerfläche 30 mit einer ersten Gruppe von Oberflächenstrukturen 334, die sich vom Außendurchmesser der Lagerfläche 30 bis zum inneren Durchmesser durchgehend erstrecken, sowie eine zweite Gruppe von Oberflächenstrukturen 336, die vom Außendurchmesser ausgehen und sich nicht ganz bis zum Innendurchmesser der Lagerfläche 30 erstrecken, sondern vorher abbrechen. Auch hier dienen die durch die „verkürzten" Oberflächenstrukturen 336 gebildeten Freiflächen am Innendurchmesser als Auflageflächen 338 für die Abstandshalter einer ECM Elektrode. Hierdurch wird der Druckaufbau im radialen Innenbereich des Axiallagers nur unwesentlich geschwächt.
  • 5 zeigt eine weitere Anordnung von Oberflächenstrukturen. Jeweils zwei benachbarte Oberflächenstrukturen 434, 436 erstrecken sich vom Außendurchmesser der Lagerfläche 30 in Richtung des Innendurchmessers und vereinigen sich jeweils in einem Abstand vom Innendurchmesser zu einer einzigen Struktur mit größerer Breite. Die Paare von Strukturen 434, 436 sind jeweils durch durchgehende Stege 438 voneinander getrennt, die sich vom Außendurchmesser bis zum Innendurchmesser der Lagerfläche 30 erstrecken... Vorzugsweise wird hierbei eine geradzahlige Anzahl von Oberflächenstrukturen 434, 436 verwendet. Der Vorteil bei dieser Ausgestaltung liegt in der geringeren Anfälligkeit der verbreiterten Strukturen gegenüber Fertigungsungenauigkeiten, die beim ECM Verfahren entstehen können.
  • 6 zeigt Oberflächenstrukturen ähnlich wie sie in 3 dargestellt sind. Eine erste Gruppe von Oberflächenstrukturen 536 verläuft vom Außendurchmesser bis zum Innendurchmesser der Lagerfläche 30 und ist in einem Abstand von Außendurchmesser unterbrochen, so dass sich Auflageflächen 538 für eine ECM Elektrode ergeben. Eine zweite Gruppe von Oberflächenstrukturen 534 verläuft ununterbrochen vom Außendurchmesser bis zum Innendurchmesser der Lagerfläche 30. Der einzige Unterschied zu 3 besteht darin, dass die Auflageflächen 538 für die ECM Elektrode nun nicht direkt an den Außendurchmesser der Lagerfläche angrenzen sondern in einem Abstand von diesem angeordnet sind. Vorzugsweise liegen diese Auflageflächen, d. h. die Unterbrechungen der Oberflächenstrukturen 536 im Bereich des erweiterten Axiallagerspaltes 17.
  • 7 zeigt Oberflächenstrukturen mit einer ersten Gruppe von Oberflächenstrukturen 634, die sich vom Außendurchmesser bis zum Innendurchmesser der Lagerfläche 30 erstreckt und zwei Abschnitte aufweist. Zunächst werden die Oberflächenstrukturen in Richtung des Innendurchmessers aus Symmetriegründen schmaler, um dann ab einem bestimmten Lagerdurchmesser in verbreiterte Oberflächenstrukturen 635 überzugehen. Eine zweite Gruppe von Oberflächenstrukturen 636 erstreckt sich vom Außendurchmesser nicht ganz bis zum Innendurchmesser der Lagerfläche 30. Dadurch verbleibt Raum für die verbreiterten Oberflächenstrukturen 635. Somit existieren im radialen Innenbereich der Lagerfläche 30 nur halb so viele Oberflächenstrukturen 635 im Vergleich zum Außenbereich. Vorzugsweise ist die Anzahl der Oberflächenstrukturen 634, 636 im Außenbereich daher geradzahlig.
  • Je nach Anzahl von kürzeren und/oder verbreiterten Oberflächenstrukturen lässt sich deren Pumpwirkung und damit die Druckzunahme im Lagerfluid zwischen den Punkten P2 und P1 entsprechend steuern.
  • In der 9 ist ein fluidgelagerter Spindelmotor zum Antrieb von magnetischen Speicherplatten dargestellt. Die Lagerbuchse 10 ist mit einer Basisplatte 45 verbunden und nimmt in einer zentrischen Bohrung 12 eine Welle 11 auf, welche wiederum mit einer Nabe 26 verbunden ist, welche die magnetischen Speicherplatten (nicht zeichnerisch dargestellt) trägt. Die Lagerbuchse 10 umgebend ist ein Stator an der Basisplatte 45 angeordnet, welcher aus einem ferromagnetischen Statorblechpaket 50 sowie aus entsprechenden Wicklungen 52 besteht. Dieser Stator ist umgeben von einem Rotormagnetring 60, welcher in einem Rückschlussring 62 mit größerem Durchmesser angeordnet ist und an der Rotornabe 26 befestigt ist. Dargestellt ist ein Außenläufermotor. Alternativ kann selbstverständlich ein Innenläufermotor Verwendung finden. Die Mitte des Rotormagneten 60 ist oberhalb der Mitte der Statorpole angeordnet, wodurch sich eine nach unten zur Basisplatte 45 hin gerichtete Kraft ergibt. Zusätzlich ist ein ferromagnetischer Ring 64 unterhalb des Rotormagnetes 60 an der Basisplatte 45 angeordnet, welcher eine Kraft in dieselbe Richtung bewirkt.
  • An der Unterseite der Welle 11 ist ein einteilig mit der Welle oder ein separat ausgebildeter Stopperring 13 angeordnet, der einen vergrößerten Außendurchmesser im Vergleich zum Wellendurchmesser aufweist. Das Lager ist an dieser Seite der Lagerbuchse (10) durch eine Abdeckplatte 46 verschlossen.
  • 10
    Lagerbuchse
    11
    Welle
    12
    Bohrung (Lagerbuchse)
    13
    Stopperring
    14
    Rotationsachse
    15
    Separator
    16
    Lagerspalt
    17
    Lagerspalt mit erweitertem Abstand
    18
    Radiallager
    20
    Oberflächenstrukturen
    22
    Radiallager
    24
    Oberflächenstrukturen
    26
    Nabe
    28
    Axiallager
    30
    Lagerfläche
    32
    Rezirkulationskanal
    34
    Oberflächenstrukturen
    36
    Rand (erster)
    38
    Rand (zweiter)
    40
    Kapillardichtung
    45
    Basisplatte
    46
    Abdeckplatte
    50
    Statorblechpaket
    52
    Wicklung
    60
    Rotormagnetring
    62
    Rückschlussring
    64
    ferromagnetischer Ring
    134
    Oberflächenstrukturen
    140
    Druckverteilungskurve (St. d. T.)
    142
    Druckverteilungskurve (Erfindung)
    234
    Oberflächenstrukturen
    236
    Oberflächenstrukturen
    238
    Auflagefläche
    334
    Oberflächenstrukturen
    336
    Oberflächenstrukturen
    338
    Auflagefläche
    434
    Oberflächenstrukturen
    436
    Oberflächenstrukturen
    438
    Steg
    534
    Oberflächenstrukturen
    536
    Oberflächenstrukturen
    538
    Auflagefläche
    634
    Oberflächenstrukturen
    635
    Oberflächenstrukturen
    636
    Oberflächenstrukturen

Claims (20)

  1. Fluiddynamisches Lager mit Druck erzeugenden Oberflächenstrukturen, mit mindestens zwei um eine Rotationsachse (14) relativ zueinander drehbaren Lagerbauteilen (10; 26), die zwischen einander zugeordneten Lagerflächen einen mit einem Lagerfluid gefüllten Lagerspalt (16) ausbilden, wobei die Oberflächenstrukturen (20, 24; 134; 234; 334; 434; 534; 634) auf mindestens einer Lagerfläche (30) angeordnet sind, die durch einen ersten Rand (36) und einen zweiten Rand (38) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile der Oberflächenstrukturen (20, 24; 134; 234; 334; 434, 436; 534; 634, 635) sich vom ersten Rand (36) bis zum zweiten Rand (38) der Lagerfläche (30) erstrecken.
  2. Fluiddynamisches Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Oberflächenstrukturen (134; 234; 334; 434, 436; 534; 634) durchgehend vom ersten Rand bis zum zweiten Rand der Lagerfläche erstrecken.
  3. Fluiddynamisches Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Oberflächenstrukturen (20, 24; 536; 636) mit Unterbrechung vom ersten Rand bis zum zweiten Rand der Lagerfläche erstrecken.
  4. Fluiddynamisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Rand (36, 38) durch eine Kante oder einem Radius definiert sind.
  5. Fluiddynamisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfläche (30) ringförmig ausgestaltet ist.
  6. Fluiddynamisches Lager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rand (36) einem ersten Durchmesser der Lagerfläche (30) entspricht.
  7. Fluiddynamisches Lager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rand (36) dem Außendurchmesser der Lagerbuchse (10) entspricht.
  8. Fluiddynamisches Lager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der Lagerbuchse (10) in eine Kapillardichtung (40) mit sich konisch erweiterndem Spalt mündet.
  9. Fluiddynamisches Lager nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rand (38) einem zweiten Durchmesser der Lagerfläche (30) entspricht.
  10. Fluiddynamisches Lager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rand (38) dem Außenrand der Bohrung (12) in der Lagerbuchse (10) zur Aufnahme der Welle entspricht.
  11. Fluiddynamisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfläche zylindrisch ausgestaltet ist.
  12. Fluiddynamisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstrukturen (134; 234; 334; 434, 436; 534, 536; 634, 635, 636) als spiralrillenförmige Oberflächenstrukturen ausgebildet sind.
  13. Fluiddynamisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstrukturen mindestens zwei unterschiedlich ausgebildete Gruppen von Oberflächenstrukturen (234; 334; 534; 634) und (236; 336; 536; 636) umfassen, wobei nur die Oberflächenstrukturen (234; 334; 534; 634) einer Gruppe sich durchgehend vom ersten Rand bis zum zweiten Rand der Lagerfläche erstrecken
  14. Fluiddynamisches Lager nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstrukturen (234; 334; 534; 634) und (236; 336; 536; 636) der einzelnen Gruppen unterschiedlich lang ausgebildet sind.
  15. Fluiddynamisches Lager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich benachbarte Oberflächenstrukturen (434, 436) über einen Teil ihrer Länge miteinander vereinigen und eine gemeinsame Oberflächenstruktur bilden.
  16. Fluiddynamisches Lager nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstrukturen der ersten Gruppe in Richtung eines Randes der Lagerfläche derart verbreitert sind, dass sie den Raum bis zur fehlenden nächsten Oberflächenstruktur einnehmen.
  17. Fluiddynamisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager ein Axiallager oder ein Radiallager ist.
  18. Fluiddynamisches Lager nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Oberflächenstrukturen (20, 24) der Radiallager (18, 22) in einem Lagerspalt mit vergrößertem Spaltabstand münden.
  19. Spindelmotor mit einem fluiddynamischen Lager gemäß den Ansprüchen 1 bis 18.
  20. Festplattenlaufwerk mit einem Spindelmotor gemäß Anspruch 19.
DE102007008860A 2007-02-23 2007-02-23 Fluiddynamisches Lager mit Druck erzeugenden Oberflächenstrukturen Active DE102007008860B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008860A DE102007008860B4 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Fluiddynamisches Lager mit Druck erzeugenden Oberflächenstrukturen
US12/069,679 US8585290B2 (en) 2007-02-23 2008-02-12 Fluid dynamic bearing having pressure-generating surface patterns
US14/049,759 US8920033B2 (en) 2007-02-23 2013-10-09 Fluid dynamic bearing having pressure-generating surface patterns

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008860A DE102007008860B4 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Fluiddynamisches Lager mit Druck erzeugenden Oberflächenstrukturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007008860A1 true DE102007008860A1 (de) 2008-09-04
DE102007008860B4 DE102007008860B4 (de) 2013-10-31

Family

ID=39669925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007008860A Active DE102007008860B4 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Fluiddynamisches Lager mit Druck erzeugenden Oberflächenstrukturen

Country Status (2)

Country Link
US (2) US8585290B2 (de)
DE (1) DE102007008860B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007264A1 (de) 2009-02-03 2010-08-12 Minebea Co., Ltd., Miyota-machi Spindelmotor
DE102009008008A1 (de) 2009-02-07 2010-08-19 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lager für einen Spindelmotor
DE102009008915A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 Minebea Co., Ltd. Stator für einen Elektromotor
DE102009029925A1 (de) 2009-06-23 2010-12-30 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009042521A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-24 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102012024414A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Minebea Co., Ltd. Verdampfungshemmstoff zur Verwendung in einer Schmiermittelzusammensetzung in einem fluiddynamischen Lagersystem
DE102013015361A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Minebea Co., Ltd. Additivzusammensetzung zur Verwendung in einer Schmiermittelzusammensetzung in einem fluiddynamischen Lagersystem
DE102013015360A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Minebea Co., Ltd. Additivzusammensetzung zur Verwendung in einer Schmiermittelzusammensetzung in einem fluiddynamischen Lagersystem
DE102009061868B3 (de) 2009-02-07 2022-12-15 Minebea Mitsumi Inc. Fluiddynamisches Lager für einen Spindelmotor

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2263017A2 (de) * 2008-04-01 2010-12-22 Purdue Research Foundation Axialgleitlager und verfahren zur minderung von leistungsverlusten dafür
DE102008062679A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
JP5378010B2 (ja) * 2009-03-05 2013-12-25 ソラテック コーポレーション 遠心式ポンプ装置
JP5577506B2 (ja) 2010-09-14 2014-08-27 ソーラテック コーポレイション 遠心式ポンプ装置
EP2693609B1 (de) 2011-03-28 2017-05-03 Thoratec Corporation Dreh- und antriebsvorrichtung und zentrifugalpumpvorrichtung damit
US9371826B2 (en) 2013-01-24 2016-06-21 Thoratec Corporation Impeller position compensation using field oriented control
US9556873B2 (en) 2013-02-27 2017-01-31 Tc1 Llc Startup sequence for centrifugal pump with levitated impeller
US10052420B2 (en) 2013-04-30 2018-08-21 Tc1 Llc Heart beat identification and pump speed synchronization
US9790990B2 (en) * 2013-06-17 2017-10-17 Seagate Technology Llc Bearing gap determined depth and width
DE102014006498A1 (de) 2014-05-06 2015-11-12 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
US9623161B2 (en) 2014-08-26 2017-04-18 Tc1 Llc Blood pump and method of suction detection
WO2016130846A1 (en) 2015-02-11 2016-08-18 Thoratec Corporation Heart beat identification and pump speed synchronization
US10371152B2 (en) 2015-02-12 2019-08-06 Tc1 Llc Alternating pump gaps
EP3256185B1 (de) 2015-02-12 2019-10-30 Tc1 Llc System und verfahren zur steuerung der position eines schwebenden rotors
EP3256184B1 (de) 2015-02-13 2020-04-08 Tc1 Llc Laufradaufhängungsmechanismus für herzpumpe
US10117983B2 (en) 2015-11-16 2018-11-06 Tc1 Llc Pressure/flow characteristic modification of a centrifugal pump in a ventricular assist device
DE102016013765A1 (de) 2016-11-18 2018-05-24 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor
US11353057B2 (en) 2019-12-03 2022-06-07 Elliott Company Journal and thrust gas bearing
JP7357255B2 (ja) 2020-04-27 2023-10-06 株式会社サンメディカル技術研究所 血液ポンプ及び補助人工心臓システム

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1988825U (de) * 1964-02-29 1968-07-04 Philips Nv Axiales lager fuer eine in einem medium rotierbare welle.
US6071014A (en) * 1998-12-30 2000-06-06 International Business Machines Corporation Spindle motor with hybrid air/oil hydrodynamic bearing
WO2002004825A1 (fr) * 2000-07-10 2002-01-17 Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho Dispositif a palier hydrodynamique
US6379047B1 (en) * 1996-12-13 2002-04-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Fluid bearing apparatus
DE10226016A1 (de) * 2002-06-12 2004-01-08 Minebea Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Schwingungsdämpfung einer rotierenden Speicherplatte einer Datenspeichereinrichtung
US20060093245A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Fluid dynamic bearing and hard disk drive employing the same
DE102005032630A1 (de) * 2005-07-13 2007-02-01 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7213192A (de) * 1972-09-29 1974-04-02
US5847479A (en) * 1997-04-15 1998-12-08 Sae Magnetics (H.K.) Ltd. Self-pressure-balanced hydrodynamic bearing spindle motor
JP4338359B2 (ja) * 2002-06-11 2009-10-07 日本電産株式会社 動圧軸受装置
US6900567B2 (en) * 2002-10-09 2005-05-31 Seagate Technology Llc Corner thrust-journal fluid dynamic bearing
US7234868B2 (en) * 2003-05-07 2007-06-26 Seagate Technology Llc Radial pumping oil seal for fluid dynamic bearing motor
JP2004332885A (ja) * 2003-05-12 2004-11-25 Nippon Densan Corp 気体動圧軸受及びスピンドルモータ
DE10345907B4 (de) * 2003-10-02 2007-01-25 Minebea Co., Ltd. Hydrodynamisches Lager, Spindelmotor und Festplattenlaufwerk
US7568839B2 (en) * 2004-02-18 2009-08-04 Seiko Instruments Inc. Fluid dynamic pressure bearing, motor, and recording medium driving device
US7423839B2 (en) * 2004-03-19 2008-09-09 Seagate Technology Llc Low power support pads for moment loading and associated methods
US7347625B2 (en) * 2004-12-15 2008-03-25 Seagate Technology Llc Grooving in FDB motor capillary seal
US7284909B2 (en) * 2004-12-23 2007-10-23 Seagate Technology Llc Hybrid orbital fluid dynamic bearing motor
JP2006283773A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 動圧流体軸受装置および動圧流体軸受装置を備えた小型モータ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1988825U (de) * 1964-02-29 1968-07-04 Philips Nv Axiales lager fuer eine in einem medium rotierbare welle.
US6379047B1 (en) * 1996-12-13 2002-04-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Fluid bearing apparatus
US6071014A (en) * 1998-12-30 2000-06-06 International Business Machines Corporation Spindle motor with hybrid air/oil hydrodynamic bearing
WO2002004825A1 (fr) * 2000-07-10 2002-01-17 Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho Dispositif a palier hydrodynamique
DE10226016A1 (de) * 2002-06-12 2004-01-08 Minebea Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Schwingungsdämpfung einer rotierenden Speicherplatte einer Datenspeichereinrichtung
US20060093245A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Fluid dynamic bearing and hard disk drive employing the same
DE102005032630A1 (de) * 2005-07-13 2007-02-01 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007264A1 (de) 2009-02-03 2010-08-12 Minebea Co., Ltd., Miyota-machi Spindelmotor
DE102009007264B4 (de) * 2009-02-03 2016-04-07 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor
DE102009008008A1 (de) 2009-02-07 2010-08-19 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lager für einen Spindelmotor
DE102009008008B4 (de) 2009-02-07 2021-10-21 Minebea Mitsumi Inc. Fluiddynamisches Lager für einen Spindelmotor
DE102009061868B3 (de) 2009-02-07 2022-12-15 Minebea Mitsumi Inc. Fluiddynamisches Lager für einen Spindelmotor
DE102009008915A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 Minebea Co., Ltd. Stator für einen Elektromotor
DE102009029925A1 (de) 2009-06-23 2010-12-30 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009042521A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-24 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102012024414A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Minebea Co., Ltd. Verdampfungshemmstoff zur Verwendung in einer Schmiermittelzusammensetzung in einem fluiddynamischen Lagersystem
DE102013015361A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Minebea Co., Ltd. Additivzusammensetzung zur Verwendung in einer Schmiermittelzusammensetzung in einem fluiddynamischen Lagersystem
DE102013015360A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Minebea Co., Ltd. Additivzusammensetzung zur Verwendung in einer Schmiermittelzusammensetzung in einem fluiddynamischen Lagersystem

Also Published As

Publication number Publication date
US8585290B2 (en) 2013-11-19
DE102007008860B4 (de) 2013-10-31
US8920033B2 (en) 2014-12-30
US20140037233A1 (en) 2014-02-06
US20080205805A1 (en) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008860B4 (de) Fluiddynamisches Lager mit Druck erzeugenden Oberflächenstrukturen
DE102008064815B3 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender WeIle
DE102007043575A1 (de) Fluiddynamische Lagerstruktur und fluiddynamisches Lager
DE102007039231B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102007046248A1 (de) Fluiddynamisches Lager mit Rezirkulationskanal
DE102008017220A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102012020228A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009017700A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102008057551A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102009043590A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem geringer Bauhöhe und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102011014371A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102007054271B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102008039966A1 (de) Fluiddynamisches Lager
DE102017001405B4 (de) Spindelmotor zum Antrieb eines Festplattenlaufwerks
DE102005044310B4 (de) Spindelmotor mit einem Rotor und einem fluiddynamischen Lagersystem
DE102014010689A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102018110688A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102011018358B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und Festplattenlaufwerk mit einem solchen Spindelmotor
DE102009019170B4 (de) Fluiddynamisches Lager
DE102011108465A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102011111062A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009039063B4 (de) Dynamische Pumpdichtung für ein fluiddynamisches Lagersystem
DE102009005395A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102009042521A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102010020317A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem geringer Bauhöhe und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140201

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE