DE102007008180B4 - Halbleiterspeicherelement, Speichersystem und Daten-Sende-/Empfangssystem - Google Patents

Halbleiterspeicherelement, Speichersystem und Daten-Sende-/Empfangssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007008180B4
DE102007008180B4 DE102007008180.6A DE102007008180A DE102007008180B4 DE 102007008180 B4 DE102007008180 B4 DE 102007008180B4 DE 102007008180 A DE102007008180 A DE 102007008180A DE 102007008180 B4 DE102007008180 B4 DE 102007008180B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
error detection
bits
detection code
data
final
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007008180.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007008180A1 (de
Inventor
Hoe-ju Chung
Kyu-hyoun Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE102007008180A1 publication Critical patent/DE102007008180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007008180B4 publication Critical patent/DE102007008180B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/29Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/08Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
    • G06F11/10Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's
    • G06F11/1008Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's in individual solid state devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • G01M99/007Subject matter not provided for in other groups of this subclass by applying a load, e.g. for resistance or wear testing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/08Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1006Data managing, e.g. manipulating data before writing or reading out, data bus switches or control circuits therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/22End pieces terminating in a spring clip
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0014Type of force applied
    • G01N2203/0016Tensile or compressive
    • G01N2203/0019Compressive
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C2029/0411Online error correction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2207/00Indexing scheme relating to arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C2207/10Aspects relating to interfaces of memory device to external buses
    • G11C2207/104Embedded memory devices, e.g. memories with a processing device on the same die or ASIC memory designs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • G11C29/38Response verification devices
    • G11C29/42Response verification devices using error correcting codes [ECC] or parity check

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • For Increasing The Reliability Of Semiconductor Memories (AREA)
  • Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
  • Dram (AREA)

Abstract

Halbleiterspeicherelement, aufweisend:einen ersten Speicherzellenfeldblock (BLK1), der erste Daten (DO1) erzeugt;einen zweiten Speicherzellenfeldblock (BLK3), der zweite Daten (DO3) erzeugt;einen ersten Fehlererkennungscodegenerator (ECCG1), der einen ersten Fehlererkennungscode (1ec1) für die ersten Daten (DO1) erzeugt und der einen Anteil von Bits des ersten Fehlererkennungscodes (1ec1) mit einem Anteil von Bits eines zweiten Fehlererkennungscodes (2ec1) kombiniert, um ein erstes endgültiges Fehlererkennungssignal (fec1) zu erzeugen; undeinen zweiten Fehlererkennungscodegenerator (ECCG2), der den zweiten Fehlererkennungscode (2ec1) für die zweiten Daten (DO3) erzeugt und der verbleibende Bits des zweiten Fehlererkennungscodes (2ec1), die sich von dem Anteil von Bits des zweiten Fehlererkennungscodes (2ec1) unterscheiden, mit verbleibenden Bits des ersten Fehlererkennungscodes (1ec1), die sich von dem Anteil von Bits des ersten Fehlererkennungscodes (1ec1) unterscheiden, kombiniert, um ein zweites endgültiges Fehlererkennungssignal zu erzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Halbleiterspeicherelement; ein Speichersystem und ein Daten-Sende-/Empfangssystem.
  • Ein herkömmliches Halbleiterspeicherelement mit einer ODIC-Padstruktur weist eine Struktur auf, bei der Datenpads auf beiden Seiten des Halbleiterspeicherelements angeordnet sind und bei der ein Befehlspad an einer Innenseite des Halbleiterspeicherelements angeordnet ist Daten, die über das Datenpad, welches auf einer Seite angeordnet ist, eingegeben und ausgegeben werden, können nur durch einen Speicherzellenfeldblock eingegeben und ausgegeben werden, der auf einer Seite angeordnet ist, und Daten, die über das Datenpad eingegeben und ausgegeben werden, das auf der anderen Seite angeordnet ist, können nur durch einen Speicherzellenfeldblock eingegeben und ausgegeben werden, der auf der anderen Seite angeordnet ist.
  • 1 ist ein Blockschaltbild eines herkömmlichen Halbleiterspeicherelements, das eine ODIC-Padstruktur aufweist, welches beispielsweise vier Speicherzellenfeldblöcke BLK1 bis BLK4 umfassen kann.
  • Bezugnehmend auf 1 können eine erste Gruppe von Datenpads DQ1, Adress-/Befehl-Signalanlegepads CMD/ADD und eine zweite Gruppe von Datenpads DQ2 in einer Reihe zwischen einem Bereich, in dem die Speicherzellenblöcke BL1 und BLK3 angeordnet sind, und einem Bereich, in dem die Speicherzellenblöcke BLK2 und BLK4 angeordnet sind, angeordnet sein. Wie in 1 gezeigt, kann das Halbleiterspeicherelement, welches die ODIC-Padstruktur aufweist, eine erste Gruppe von Datenpads DQ1 und eine zweite Gruppe von Datenpads DQ2 aufweisen, die auf beiden Seiten des Halbleiterspeicherelements angeordnet sind, und die Adress-/Befehl-Signalanlegepads CMD/ADD können in der Mitte des Halbleiterspeicherelements angeordnet sein.
  • Bezugnehmend auf 1 können Daten DO1 und DO2, die in die Speicherzellenfeldblöcke BLK1 und BLK2 eingegeben oder aus den Speicherzellenfeldblöcken BLK1 und BLK2 ausgegeben werden, über die erste Gruppe von Datenpads DQ1 eingegeben/ausgegeben werden und Daten DO3 und DO4, die in die Speicherzellenfeldblöcke BLK3 und BLK4 eingegeben oder aus den Speicherzellenfeldblöcken BLK3 und BLK4 ausgegeben werden, können über die zweite Gruppe von Datenpads DQ2 eingegeben/ausgegeben werden.
  • Herkömmliche Halbleiterspeicherelemente können Daten sowie einen Fehlererkennungscode übertragen, der während einer Datenübertragung zu den Daten hinzugefügt wird. Zu diesem Zweck können herkömmliche Halbleiterspeicherelemente einen Fehlererkennungscodegenerator aufweisen. Ein Fehlererkennungscodegenerator kann Fehlererkennungscodes für Daten betreffend alle Bits erzeugen, die von den Speicherzellenfeldblöcken BLK1 bis BLK4 ausgegeben werden. Wenn Daten selektiv von den Speicherzellenfeldblöcken BLK1 und BLK3 oder den Speicherzellenfeldblöcken BLK2 und BLK4 ausgegeben werden, kann der Generator beispielsweise einen Fehlererkennungscode für die Daten DO1 und DO4 oder für die Daten DO2 und DO3 erzeugen.
  • Wenn jedoch der Fehlererkennungscodegenerator in einem Bereich A zwischen Bereichen angeordnet ist, in denen die Blöcke BLK1 bis BLK4 angeordnet sind, und wenn die Daten von den Daten DO1 und DO4 oder den Daten DO2 und DO3 ausgegeben werden, sollten die Daten DO1 und DO4 oder die Daten DO2 und DO3 in den Fehlererkennungscodegenerator eingegeben werden. Dementsprechend sind Signalleitungen zum Übertragen der Daten DO1 und DO2 und Signalleitungen zum Übertragen der Daten DO3 und DO4 regelmäßig auf der Seite des Fehlererkennungscodegenerators angeordnet. Dies führt nicht nur zu einer Vergrößerung der Layoutfläche herkömmlicher Halbleiterspeicherelemente, sondern führt auch zu einer Verzögerung der Signalübertragung aufgrund einer vergrößerten Länge der Signalleitung oder Signalleitungen, die dazu verwendet wird/werden, die Daten DO1, DO2, DO3 und DO4 an dem Fehlererkennungscodegenerator bereitzustellen.
  • Vergleichbare Probleme treten auch in herkömmlichen Halbleiterspeicherelementen auf, selbst wenn der Fehlererkennungscodegenerator in einem Bereich B zwischen Bereichen angeordnet ist, in denen die Speicherzellenfeldblöcke BLK1 und BLK2 angeordnet sind, oder in einem Bereich C zwischen Bereichen, in denen die Speicherzellenfeldblöcke BLK3 und BLK4 angeordnet sind.
    Die US 6 076 182 A offenbart ein Halbleiterspeicherelement, das eine Mehrzahl von Fehlererkennungscodegeneratoren aufweist, die jeweils für Teile bzw. Subwörter eines Datenworts Fehlererkennungscodes berechnen. Die Subwörter und die Fehlererkennungscodes werden in mehreren Speicherbausteinen eines Speichermoduls abgelegt.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Halbleiterspeicherelement, ein Speichersystem und ein Daten-Sende-/Empfangssystem anzugeben, die in der Lage sind, einen Fehlererkennungscode zu erzeugen ohne die Fehlererkennungsfähigkeit zu beeinträchtigen und ohne eine Layoutfläche zu vergrößern.
  • Die Erfindung löst dieses Problem mittels eines Halbleiterspeicherelements mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 oder des Patentanspruchs 26, eines Speichersystems mit den Merkmalen des Patentanspruchs 38 oder des Patentanspruchs 40 und eines Daten-Sende-/Empfangssystems mit den Merkmalen des Patentanspruchs 42.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, deren Wortlaut hiermit durch Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen wird, um unnötige Textwiederholungen zu vermeiden.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung kann sowohl eine erste als auch eine zweite Fehlererkennungscodeerzeugungsschaltung eine XOR-Schaltung umfassen, die unter Verwendung eines Cyclic-Redundancy-Check-Codes implementiert sind und die dasselbe Fehlererkennungscodeerzeugungspolynom verwenden. Die erste und die zweite Fehlererkennungscodeerzeugungsschaltung können jeweils eine XOR-Schaltung umfassen, die unter Verwendung eines Cyclic-Redundancy-Check-Codes implementiert ist und die ein anderes Fehlererkennungscodeerzeugungspolynom als die jeweils andere Schaltung verwendet.
  • Eine weitere beispielhafte Ausgestaltung schafft ein Speichersystem, welches weiterhin ein Halbleiterspeicherelement, eine Speichersteuereinheit und einen Fehlerdetektor umfassen kann. Das Halbleiterspeicherelement kann umfassen: einen ersten Speicherzellenfeldblock, der 2n Bits erster Daten in einem ersten Bitstrukturmodus erzeugt und der n Bits der ersten Daten in einem zweiten Bitstrukturmodus erzeugt; einen zweiten Speicherzellenfeldblock, der 2n Bits zweiter Daten in dem ersten Bitstrukturmodus erzeugt und der n Bits der zweiten Daten in dem zweiten Bitstrukturmodus erzeugt; einen ersten Fehlererkennungscodegenerator, der die oberen n Bits der 2n Bits erster Daten in dem ersten Bitstrukturmodus und einen ersten Fehlererkennungscode für die oberen n Bits der 2n Bits erster Daten in dem zweiten Bitstrukturmodus erzeugt und der einen Anteil von Bits des ersten Fehlererkennungscodes mit einem Anteil von Bits eines dritten Fehlererkennungscodes kombiniert, um einen Anteil von Bits eines ersten endgültigen Fehlererkennungssignals zu erzeugen; einen zweiten Fehlererkennungscodegenerator, der einen zweiten Fehlererkennungscode für untere n Bits der 2n Bits erster Daten in dem ersten Bitstrukturmodus erzeugt und der einen Anteil von Bits des zweiten Fehlererkennungscodes mit einem Anteil von Bits eines vierten Fehlererkennungscodes kombiniert, um die verbleibenden Bits in Ergänzung zu dem Anteil von Bits des ersten endgültigen Fehlererkennungssignal zu erzeugen; einen dritten Fehlererkennungscodegenerator, der obere n Bits der 2n Bits zweiter Daten in dem ersten Bitstrukturmodus und den dritten Fehlererkennungscode für die oberen n Bits der 2n Bits zweiter Daten in dem zweiten Bitstrukturmodus erzeugt und der die verbleibenden Bits in Ergänzung zu dem Anteil von Bits des dritten Fehlererkennungscodes mit den verbleibenden Bits in Ergänzung zu dem Anteil von Bits des ersten Fehlererkennungscodes kombiniert, um einen Anteil von Bits eines zweiten endgültigen Fehlererkennungssignals zu erzeugen; und einen vierten Fehlererkennungscodegenerator, der einen vierten Fehlererkennungscode für die unteren n Bits der 2n Bits zweiter Daten in dem ersten Bitstrukturmodus erzeugt und der die verbleibenden Bits in Ergänzung zu dem Anteil von Bits des vierten Fehlererkennungscodes mit den verbleibenden Bits in Ergänzung zu dem Anteil von Bits des zweiten Fehlererkennungscodes kombiniert, um die verbleibenden Bits in Ergänzung zu dem Anteil von Bits des zweiten endgültigen Fehlererkennungssignals zu erzeugen. Die Speichersteuereinheit kann einen fünften Fehlererkennungscodegenerator aufweisen, der die oberen n Bits der 2n Bits erster Daten, die von dem Halbleiterspeicherelement in dem ersten Bitstrukturmodus ausgegeben werden, und einen fünften Fehlererkennungscode für die n Bits der ersten Daten, die von dem Halbleiterspeicherelement in dem zweiten Bitstrukturmodus ausgegeben werden, erzeugt und der einen Anteil von Bits des fünften Fehlererkennungscodes mit einem Anteil von Bits eines siebten Fehlererkennungscodes kombiniert, um einen Anteil von Bits eines dritten endgültigen Fehlererkennungssignals zu erzeugen; einen sechsten Fehlererkennungscodegenerator, der einen sechsten Fehlererkennungscode für die unteren n Bits der 2n Bits erster Daten in dem ersten Bitstrukturmodus erzeugt und der einen Anteil von Bits des sechsten Fehlererkennungscodes mit einem Anteil von Bits eines achten Fehlererkennungscodes kombiniert, um die verbleibenden Bits in Ergänzung zu dem Anteil von Bits des dritten endgültigen Fehlererkennungssignals zu erzeugen; einen siebten Fehlererkennungscodegenerator, der obere n Bits der 2n Bits zweiter Daten, die von dem Halbleiterspeicherelement in dem ersten Strukturmodus ausgegeben werden, und den siebten Fehlererkennungscode für n Bits der zweiten Daten in dem zweiten Bitstrukturmodus erzeugt und der die verbleibenden Bits in Ergänzung zu dem Anteil von Bits des siebten Fehlererkennungscodes mit den verbleibenden Bits in Ergänzung zu dem Anteil von Bits des fünften Fehlererkennungscodes kombiniert, um einen Anteil von Bits eines vierten endgültigen Fehlererkennungssignals zu erzeugen; und einen achten Fehlererkennungscodegenerator, der den achten Fehlererkennungscode für untere n Bits der 2n Bits zweiter Daten in dem ersten Bitstrukturmodus erzeugt und der die verbleibenden Bits in Ergänzung zu dem Anteil von Bits des achten Fehlererkennungscodes mit den verbleibenden Bits in Ergänzung zu dem Anteil von Bits des sechsten Fehlererkennungscodes kombiniert, um die verbleibenden Bits in Ergänzung zu dem Anteil von Bits des vierten endgültigen Fehlererkennungssignals zu erzeugen. Der Fehlererkennungscodegenerator kann das erste bis vierte endgültige Fehlererkennungssignal vergleichen, die von dem Halbleiterspeicherelement ausgegeben werden, um ein Fehlererkennungssignal zu erzeugen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung kann der erste bis achte Fehlererkennungscodegenerator unter Verwendung eines Cyclic-Redundancy-Check-Codes implementiert sein. Sowohl der erste als auch der fünfte Fehlererkennungscodegenerator kann eine erste XOR-Schaltung aufweisen, die dasselbe erste Fehlererkennungscodeerzeugungspolynom verwendet. Sowohl der zweite als auch der sechste Fehlererkennungscodegenerator kann eine zweite XOR-Schaltung aufweisen, die dasselbe zweite Fehlererkennungscodeerzeugungspolynom verwendet. Sowohl der dritte als auch der siebte Fehlererkennungscodegenerator kann eine dritte XOR-Schaltuhg aufweisen, die dasselbe dritte Fehlererkennungscodeerzeugungspolynom verwendet, und sowohl der vierte als auch der achte Fehlererkennungscodegenerator können eine vierte XOR-Schaltung aufweisen, die dasselbe vierte Fehlererkennungscodeerzeugnispolynom verwendet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, die nachfolgend detailliert beschrieben sind, sowie die zur Erleichterung des Verständnisses der Erfindung diskutierten Ausgestaltungen des Standes der Technik sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
    • 1 ein Blockschaltbild eines herkömmlichen Halbleiterspeicherelements mit einer ODIC-Padstruktur;
    • 2 ein Blockschaltbild einer beispielhaften Ausgestaltung des Halbleiterspeicherelements mit einer ODIC-Padstruktur;
    • 3 eine beispielhafte Konfiguration eines ersten Fehlererkennungscodegenerators in 2 gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung;
    • 4 eine beispielhafte Konfiguration einer Fehlererkennungscodeerzeugungsschaltung in 3 gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung;
    • 5 beispielhafte Strukturen von Parallel-Seriell-Wandlern in 2 gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung;
    • 6 ein Blockschaltbild eines Halbleiterspeicherelements mit einer ODIC-Padstruktur gemäß einer anderen beispielhaften Ausgestaltung;
    • 7 ein Blockschaltbild eines Halbleiterspeicherelements mit einer ODIC-Padstruktur gemäß einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung;
    • 8 ein Blockschaltbild eines Halbleiterspeicherelements mit einer ODIC-Padstruktur gemäß einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung;
    • 9 eine beispielhafte Konfiguration eines Speichersystems gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung; und
    • 10 eine beispielhafte Konfiguration von Parallel-Seriell-Wandlern in 9 gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass ein Element, welches als mit einem anderen Element „verbunden“ oder „gekoppelt“ beschrieben ist, direkt mit dem anderen Element verbunden oder gekoppelt sein kann, oder dass Zwischenelemente vorhanden sein können. Wenn dagegen ein Element als mit einem anderen Element „direkt verbunden“ oder „direkt gekoppelt“ beschrieben ist, sind keine Zwischenelemente vorhanden. Andere Wörter, die verwendet werden, um die Beziehung zwischen den Elementen zu beschreiben, sollten in gleicher Weise interpretiert werden (z.B. „zwischen“ gegenüber „direkt zwischen“, „benachbart“ gegenüber „direkt benachbart“ usw.).
  • 2 zeigt ein Halbleiterspeicherelement mit einer ODIC-Padstruktur gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung. Wie in 2 gezeigt, kann das Halbleiterspeicherelement erste bis vierte Speicherzellenfeldblöcke BLK1 bis BLK4, erste und zweite Fehlererkennungscodegeneratoren ECCG1 und ECCG2, erste und zweite Parallel-Seriell-Wandler 1P2S und 2P2S und einen Taktsignalgenerator CLKG aufweisen. Der erste Parallel-Seriell-Wandler 1P2S kann k Parallel-Seriell-Wandler 1P2S1 bis 1P2Sk beinhalten und der zweite Parallel-Seriell-Wandler 2P2S kann k Parallel-Seriell-Wandler 2P2S1 bis 2P2Sk beinhalten.
  • Die Pads in 2 können ODIC-Padstrukturen aufweisen. In der beispielhaften Ausgestaltung in 2 entsprechen DQ11 bis DQ1k in 2 einer ersten Gruppe von Datenpads und DQ21 bis DQ2k entsprechen einer zweiten Gruppe von Datenpads. Des Weiteren entsprechen DO1 bis DO4 n-Bit-Daten, die jeweils von dem ersten bis vierten Speicherzellenfeldbock BLK1 bis BLK4 ausgegeben werden.
  • Das in 2 dargestellte Halbleiterspeicherelement kann selektiv eine Gesamtheit von 2n Datenbits DO1 und DO4 von den ersten und vierten Speicherzellenfeldblöcken BLK1 und BLK4 ausgeben. Alternativ kann das Halbleiterspeicherelement selektiv eine Gesamtheit von 2n Datenbits DO2 und DO3 von den zweiten und dritten Speicherzellenfeldblöcken BLK2 und BLK3 ausgeben.
  • Beispielhafte Funktionen der Bestandteile des Halbleiterspeicherelements in 2 sind nachfolgend beschrieben.
  • Der erste Fehlererkennungscodegenerator ECCG1 kann n-Bit-Daten DO1 oder DO2 empfangen, die von dem ersten oder zweiten Speicherzellenfeldblock BLK1 oder BLK2 ausgegeben werden, kann einen ersten 2m-Bit-Fehlererkennungscode erzeugen und kann obere m Bits eines ersten 2m-Bit-Fehlererkennungscodes mit einem zweiten Obere-m-Bit-Fehlererkennungscode kombinieren, der von dem zweiten Fehlererkennungscodegenerator ECCG2 übertragen wird, um einen endgültigen Obere-m-Bit-Fehlererkennungscode zu erzeugen. Der zweite Fehlererkennungscodegenerator ECCG2 kann n-Bit-Daten DO3 oder DO4 empfangen, die von dem dritten oder vierten Speicherzellenfeldblock BLK3 oder BLK4 ausgegeben werden, kann den zweiten 2m-Bit-Fehlererkennungscode erzeugen und kann untere m Bits des zweiten 2m-Bit-Fehlererkennungscodes mit einem ersten Untere-n-Bit-Fehlererkennungscode kombinieren, der von dem ersten Fehlererkennungscodegenerator ECCG1 übertragen wird, um einen endgültigen Untere-m-Bit-Fehlererkennungscode zu erzeugen. Der Taktsignalgenerator CLKG kann n/k+m/k Taktsignale P1 - P(n/k+m/k) mit unterschiedlichen Phasen in Abhängigkeit von einem extern angelegten Taktsignal (nicht gezeigt) erzeugen. Alternativ kann der Taktsignalgenerator CLKG intern n/k+m/k Taktsignale P1 ~ P(n/k+m/k) mit unterschiedlichen Phasen erzeugen. Die Parallel-Seriell-Wandler 1P2S1 bis 1P2Sk können n/k Datenbits und obere m/k Bits des endgültigen Fehlererkennungscodes in Abhängigkeit von den entsprechenden n/k+m/k Taktsignalen P1 bis P(n/k+m/k) in serielle Daten umwandeln und können die seriellen Daten über die entsprechenden Pads DQ11 bis DQ1k ausgeben. Die Parallel-Seriell-Wandler 2P2S1 bis 2P2Sk können n/k Datenbits und obere m/k Bits des endgültigen Fehlererkennungscodes in Abhängigkeit von den entsprechenden n/k+m/k Taktsignalen P1 bis P(n/k+m/k) in serielle Daten umwandeln und können die seriellen Daten über die entsprechenden Pads DQ21 bis DQ2k ausgeben.
  • Das Halbleiterspeicherelement mit der in 2 gezeigten ODIC-Padstruktur kann einen ersten Fehlererkennungscodegenerator ECCG1 zum Erzeugen eines Fehlererkennungscodes für Daten, die von dem ersten oder zweiten Speicherzellenfeldblock BLK1 oder BLK2 ausgegeben werden, und einen zweiten Fehlererkennungscodegenerator ECCG2 zum Erzeugen eines Fehlererkennungscodes für Daten, die von dem dritten oder vierten Speicherzellenfeldblock BLK3 oder BLK4 ausgegeben werden, aufweisen. Entsprechend können Signalleitungen zum Übertragen der Daten DO1 und DO2 und Signalleitungen zum Übertragen der Daten DO3 und DO4 im Vergleich zu denen, die in herkömmlichen Halbleiterelementen verwendet werden, relativ kurz sein.
  • Das Halbleiterspeicherelement mit der in 2 gezeigten ODIC-Padstruktur kann die oberen m Bits eines ersten Fehlererkennungscodes von dem ersten Fehlererkennungscodegenerator ECCG1 zu dem zweiten Fehlererkennungscodegenerator ECCG2 übertragen und kann die unteren m Bits eines zweiten Fehlererkennungscodes von dem zweiten Fehlererkennungscodegenerator ECCG2 zu dem ersten Fehlererkennungscodegenerator ECCG1 übertragen. Dementsprechend können 2 m Signalleitungen relativ lang sein. Selbst wenn die 2 m Signalleitungen relativ lang sind, ist die Anzahl der relativ langen Signalleitungen klein im Vergleich zu der Anzahl von Signalleitungen zum Übertragen von Daten. Daher kann das Halbleiterspeicherelement gemäß der beispielhaften Ausgestaltung, die vorstehend beschrieben wurde und welche die ODIC-Padstruktur aufweist, eine verringerte Layoutfläche im Vergleich mit herkömmlichen Halbleiterspeicherelementen aufweisen.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Konfiguration des ersten Fehlererkennungscodegenerators in 2. Wie in 3 gezeigt, kann der erste Fehlererkennungscodegenerator beispielsweise eine Fehlererkennungscodeerzeugungsschaltung 10 und eine XOR-Schaltung 12 aufweisen.
  • Beispielhafte Funktionen der Fehlererkennungscodeerzeugungsschaltung 10 und der XOR-Schaltung 12 werden nachfolgend beschrieben.
  • Die Fehlererkennungscodeerzeugungsschaltung 10 kann bei Empfang von n-Bit-Daten D1 erste 2m-Bit-Fehlererkennungscodes 1ec1 und 1ec2 für die n-Bit-Daten erzeugen. Das XOR-Gatter 12 kann eine XOR-Operation an dem ersten Fehlererkennungscode 1ec1 aus den ersten 2m-Bit-Fehlererkennungscodes 1ec1 und 1ec2 und an einem zweiten Obere-m-Bit-Fehlererkennungscode 2ec1 durchführen, um einen endgültigen Obere-m-Bit-Fehlererkennungscode fec1 zu erzeugen.
  • Obwohl nicht gezeigt, kann ein zweiter Fehlererkennungscodegenerator dieselbe Struktur wie in 3 aufweisen.
  • 4 zeigt eine beispielhafte Konfiguration einer Fehlererkennungscodeerzeugungsschaltung in 3, die beispielsweise acht XOR-Schaltungen aufweisen kann.
  • Die beispielhaften Schaltung, die in 4 gezeigt ist, kann auf einem Cyclic-Redundancy-Check(CRC)-Code basieren, wobei ein Fehlererkennungscodeerzeugungspolynom X8 + X5 + X3 + X2 + X + 1 ist.
  • Zusätzlich kann der Fehlererkennungscodegenerator in 4 den Rest als Fehlererkennungscodes r1 bis r8 erzeugen. Der Rest kann den 40-Bit-Daten d32...d10...0 entsprechen, bei denen es sich um die niedrigsten Bitdaten von parallelen 32-Bit-Ausgabedaten d32 bis d1 zuzüglich „00000000“ handelt, die durch dem Polynom entsprechende Daten „100101111“ geteilt werden.
  • Bezugnehmend auf 4 kann eine erste XOR-Schaltung eine XOR-Operation an Daten d1, d2, d5, d7 bis d11, d17, d20 bis d25, d27, d29 und d32 durchführen, um einen Fehlererkennungscode r1 zu erzeugen; eine zweite XOR-Schaltung kann eine XOR-Operation an Daten d2, d4 bis d6, d11, d16, d17, d19, d25 bis d29, d31 und d32 durchführen, um einen Fehlererkennungscode r2 zu erzeugen; eine dritte XOR-Schaltung kann eine XOR-Operation an Daten d2 bis d4, d7 bis d9, d11, d16 bis d18, d20 bis d23, d26 und d28 bis d32 durchführen, um einen Fehlererkennungscode r3 zu erzeugen; und eine vierte XOR-Schaltung kann eine XOR-Operation an Daten d3, d5, d6, d9, d11, d14 bis d16, d19, d23, d24, d28 und d30 bis d32 durchführen, um einen Fehlererkennungscode r4 zu erzeugen. Eine fünfte XOR-Schaltung kann eine XOR-Operation an Daten d2, d4, d5, d8, d10, d13 bis d15, d18, d22, d23, d27 und d29 bis d31 durchführen, um einen Fehlererkennungscode r5 zu erzeugen; eine sechste XOR-Schaltung kann eine XOR-Operation an Daten d2 bis d5, d8, d10 bis d14, d20, d23 bis d28, d30 und d32 durchführen, um einen Fehlererkennungscode r6 zu erzeugen; eine siebte XOR-Schaltung kann eine XOR-Operation an Daten d1 bis d4, d7, d9 bis d13, d19, d22 bis d27, d29 und d31 durchführen, um einen Fehlererkennungscode r7 zu erzeugen; und eine achte XOR-Schaltung kann eine XOR-Operation an Daten d1 bis d3, d6, d8 bis d12, d18, d21 bis d26, d28 und d30 durchführen, um einen Fehlererkennungscode r8 zu erzeugen.
  • Die beispielhafte Fehlererkennungscodeerzeugungsschaltung, die in 4 gezeigt ist, kann erste 2m-Bit-Fehlererkennungscodes (c1 bis c8; 1ec) erzeugen und somit kann der erste Fehlererkennungscodegenerator einen endgültigen Obere-m-Bit-Fehlererkennungscode (fec) erzeugen.
  • Das in 1 gezeigte herkömmliche Halbleiterspeicherelement weist einen Fehlererkennungscodegenerator auf, um einen endgültigen 8-Bit-Fehlererkennungscode für beispielsweise insgesamt 64-Bit-Daten zu erzeugen, wohingegen die in 2 gezeigte beispielhaften Ausgestaltung des Halbleiterspeicherelements zwei Fehlererkennungscodegeneratoren aufweist, von denen jeder eine Fehlererkennungscodeerzeugungsschaltung zum Erzeugen eines 8-Bit-Fehlererkennungscodes für 32-Bit-Daten aufweist.
  • Somit kann jeder der Fehlererkennungscodegeneratoren des Halbleiterspeicherelements gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung einen Fehlererkennungscode für Daten mit weniger Bits unter Verwendung eines Fehlererkennungscodeerzeugungspolynoms derselben Ordnung erzeugen, wie es in dem Fehlererkennungscodegenerator des herkömmlichen Halbleiterspeicherelements verwendet wird, so dass die Leistungsfähigkeit der Fehlererkennung verbessert wird.
  • 5 zeigt eine beispielhafte Konfiguration, die für jeden der in 2 gezeigten Parallel-Seriell-Wandler verwendet werden kann. Wie in 5 gezeigt, kann die beispielhafte Konfiguration beispielsweise AND-Gatter AND1 bis AND(n/k), AND(n/k+1) bis AND(n/k+m/k) und ein OR-Gatter OR1 aufweisen.
  • Bei der in 5 gezeigten beispielhaften Konfiguration bezeichnen do11 bis do(n/k) n/k-Bit-Daten, 1ec11 bis 1ec1(m/k) bezeichnen einen m/k-Bit-Fehlererkennungscode, P1 bis P(n/k+m/k) bezeichnen Taktsignale mit jeweils unterschiedlichen Phasen und DOUT bezeichnet Ausgangs- oder Ausgabedaten.
  • Jedes der AND-Gatter AND1 bis AND(n/k+m/k) kann sequentiell (n/k+m/k)-Bit-Daten und einen Fehlererkennungscode in Abhängigkeit von den betreffenden (n/k+m/k) Taktsignalen P1 bis P(n/k+m/k) ausgeben. Das OR-Gatter OR1 kann eine XOR-Operation an Daten ausführen, die von allen der AND-Gatter AND1 bis AND(n/k+m/k) ausgegeben werden, um die Ausgabedaten DOUT zu erzeugen. Entsprechend können die (n/k+m/k)-Bit-Daten und die Fehlererkennungscodes in serielle Daten umgewandelt und dann ausgegeben werden.
  • Der in 5 gezeigte beispielhafte Parallel-Seriell-Wandler kann n/k-Bit-Daten und anschließend den m/k-Bit-Fehlererkennungscode ausgeben. Alternativ kann der beispielhaften Parallel-Seriell-Wandler zunächst den Fehlererkennungscode und anschließend Daten übertragen. Gemäß einer weiteren Alternative kann der beispielhafte Parallel-Seriell-Wandler den Fehlererkennungscode übertragen während die Daten übertragen werden.
  • 6 ist ein Blockschaltbild eines Halbleiterspeicherelements mit einer ODIC-Padstruktur gemäß einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung. Das Halbleiterspeicherelement kann beispielsweise erste bis vierte Speicherzellenfeldblöcke BLK1 bis BLK4, erste bis vierte Fehlererkennungscodegeneratoren ECCG1 bis ECCG4, erste und zweite Parallel-Seriell-Wandler 1P2S und 2P2S und einen Taktsignalgenerator CLKG aufweisen. Die ersten und zweiten Parallel-Seriell-Wandler 1P2S und 2P2S können dieselbe Struktur wie diejenigen in 2 aufweisen.
  • Die Pads in 6 können mit derselben ODIC-Struktur angeordnet sein, wie in 2 gezeigt. Entsprechend bezeichnen in der beispielhaften Ausgestaltung gemäß 6 DQ11 bis DQ1k eine erste Gruppe von Datenpads und DQ21 bis DQ2k bezeichnen eine zweite Gruppe von Datenpads. Des Weiteren bezeichnen Daten DO1 bis DO4 2n-Bit-Daten, die jeweils von dem ersten bis vierten Speicherzellenfeldblock BLK1 bis BLK4 ausgegeben werden.
  • Das in 6 gezeigte Halbleiterspeicherelement kann selektiv eine Gesamtheit von 4n Datenbits ausgeben, die von den ersten und vierten Speicherzellenfeldblöcken BLK1 und BLK4 ausgegeben werden, oder eine Gesamtheit von 4n Datenbits, die von den zweiten und dritten Speicherzellenfeldblöcken BLK2 und BLK3 ausgegeben werden.
  • Beispielhafte Funktionen der Bestandteile des Halbleiterspeicherelements in 6 sind nachfolgend beschrieben.
  • Der erste Fehlererkennungscodegenerator ECCG1 kann einen ersten 2m-Bit-Fehlererkennungscode für die unteren n-Bits von 2n-Bit-Daten DO1 oder DO2 erzeugen, die von dem ersten oder zweiten Speicherzellenfeldblock BLK1 oder BLK2 ausgegeben werden, und kann die oberen m Bits der 2m Bits eines ersten Fehlererkennungscodes mit den oberen m Bits der 2m Bits eines dritten Fehlererkennungscodes kombinieren, der von dem dritten Fehlererkennungscodegenerator ECCG3 ausgegeben wird, um die unteren m Bits der oberen 2m Bits eines endgültigen Fehlererkennungscodes zu erzeugen. Der zweite Fehlererkennungscodegenerator ECCG2 kann einen zweiten 2m-Bit-Fehlererkennungscode für die oberen n Bits von 2n-Bit-Daten DO1 oder DO2 erzeugen, die von dem ersten oder zweiten Speicherzellenfeldblock BLK1 oder BLK2 ausgegeben werden, und kann die oberen m Bits des zweiten 2m-Bit-Fehlererkennungscodes mit den oberen m Bits des 2m-Bit vierten Fehlererkennungscodes kombinieren, der von dem vierten Fehlererkennungscodegenerator ECCG4 ausgegeben wird, um die oberen m Bits des endgültigen Obere-2m-Bit-Fehlererkennungscodes zu erzeugen. Der dritte Fehlererkennungscodegenerator ECCG3 kann 2m Bits des dritten Fehlererkennungscodes für die unteren n Bits von 2n-Bit-Daten DO3 oder DO4 erzeugen, die von dem dritten oder vierten Speicherzellenfeldblock BLK3 oder BLK4 ausgegeben werden, und kann die unteren m Bits der 2m Bits des dritten Fehlererkennungscodes mit den unteren m Bits der 2m Bits des ersten Fehlererkennungscodes kombinieren, der von dem ersten Fehlererkennungscodegenerator ECCG1 ausgegeben wird, um die unteren m Bits der unteren 2m Bits eines endgültigen Fehlererkennungscodes zu erzeugen. Der vierte Fehlererkennungscodegenerator ECCG4 kann einen vierten 2m-Bit-Fehlererkennungscode für die oberen n Bits von 2n-Bit-Daten DO3 oder DO4 erzeugen, die von dem dritten oder vierten Speicherzellenfeldblock BLK3 oder BLK4 ausgegeben werden, und kann die oberen m Bits der 2m Bits des vierten Fehlererkennungscodes mit den oberen m Bits der 2m Bits des zweiten Fehlererkennungscodes kombinieren, der von dem zweiten Fehlererkennungscodegenerstor ECCG2 ausgegeben wird, um die oberen m Bits der unteren 2m Bits eines endgültigen Fehlererkennungscodes zu erzeugen. Der Taktsignalgenerator CLKG kann in Abhängigkeit von einem extern angelegten Taktsignal (nicht gezeigt) 2n/k+2m/k Taktsignale mit unterschiedlichen Phasen erzeugen. Alternativ kann der Taktsignalgenerator intern 2n/k+2m/k Taktsignale mit unterschiedlichen Phasen erzeugen. Jeder der k Parallel-Seriell-Wandler 1P2S1 bis 1P2Sk kann Daten DO1 oder DO2 in Einheiten von 2n/k Bits und einen oberen endgültigen Fehlererkennungscode in Einheiten von 2m/k Bits in Abhängigkeit von den jeweiligen 2n/k+2m/k Taktsignalen mit unterschiedlichen Phasen in serielle Daten umwandeln und kann die umgewandelten Daten durch die entsprechenden Pads DQ11 bis DQ1k ausgeben. Jeder der k Parallel-Seriell-Wandler 2P2S1 bis 2P2Sk kann Daten DO3 oder DO4 in Einheiten von 2n/k Bits und einen unteren Fehlererkennungscode in Einheiten von 2m/k Bits in Abhängigkeit von den jeweiligen Taktsignalen mit unterschiedlichen Phasen in serielle Daten umwandeln und kann die umgewandelten Daten durch die entsprechenden Pads DQ21 bis DQ2k ausgeben.
  • Gemäß der in 6 gezeigten beispielhaften Ausgestaltung kann das Halbleiterspeicherelement erste und zweite Fehlererkennungscodegeneratoren ECCG1 und ECCG2 aufweisen, die Fehlererkennungscodes für Daten erzeugen, die von den ersten oder zweiten Speicherzellenfeldblöcken BLK1 oder BLK2 ausgegeben werden, und kann dritte und vierte Fehlererkennungscodegeneratoren ECCG3 und ECCG4 aufweisen, die Fehlererkennungscodes für Daten erzeugen können, die von den dritten oder vierten Speicherzellenfeldblöcke BLK3 oder BLK4 ausgegeben werden. Bei dieser beispielhaften Ausgestaltung sind relativ lange Signalleitungen zum Übertragen der Daten DO1 oder DO2 und der Daten DO3 oder DO4 nicht erforderlich. Entsprechend sind nur 4 m Signalleitungen zum Übertragen der m Bits des Fehlererkennungscodes, der von jedem der Fehlererkennungscodegeneratoren ausgegeben wird, relativ lang. Die Anzahl von 4 m Signalleitungen ist im Vergleich zu der Anzahl von Signalleitungen zum Überträgen der Daten immer noch relativ gering, so dass eine Layoutfläche des Halbleiterspeicherelements, welches die ODIC-Padstruktur gemäß dieser beispielhaften Ausgestaltung aufweist, im Vergleich zu herkömmlichen Halbleiterspeicherelementen reduziert sein kann.
  • Der Fehlererkennungscodegenerator in 6 kann dieselbe Struktur wie der Fehlererkennungscode in 3 aufweisen und die Fehlererkennungscodeerzeugungsschaltung kann dieselbe Struktur wie die Fehlererkennungscodeerzeugungsschaltung in 4 aufweisen. Obwohl nicht dargestellt, können die Parallel-Seriell-Wandler dieselbe Struktur wie die Parallel-Seriell-Wandler in 5 aufweisen.
  • Wenn eine Gesamtheit von 64 Datenbits DO1 oder DO2 von dem ersten oder zweiten Speicherzellenfeldblock BLK1 oder BLK2 ausgegeben wird, kann die Fehlererkennungscodeerzeugungsschaltung in 4 bewirken, dass der erste bis vierte Fehlererkennungscodeerzeuger ECCG1 bis ECCG4 Fehlererkennungscodes in Einheiten von 8 Bits für Daten aus 32 Bits erzeugen und endgültige Fehlererkennungscodes können in Einheiten von 4 Bits durch das XOR-Gatter von 3 erzeugt werden.
  • Die beispielhafte Ausgestaltung des Halbleiterspeicherelements in 6 kann den Fehlererkennungscode erzeugen ohne die Leistungsfähigkeit der Fehlererkennung zu beeinträchtigen.
  • 7 ist ein Blockschaltbild eines Halbleiterspeicherelements mit einer ODIC-Padstruktur gemäß einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung. Wie in 7 gezeigt, kann die beispielhaften Ausgestaltung des Halbleiterspeicherelements erste bis vierte Speicherzellenblöcke BLK1 bis BLK4, erste bis achte Auswähler SEL1 bis SEL8, erste bis vierte Fehlererkennungscodegeneratoren ECCG1 bis ECCG4, erste und zweite Parallel-Seriell-Wandler 1P2S und 2P2S, einen Taktsignalgenerator CLKG und einen Steuersignalgenerator CONP aufweisen. Jeder der ersten bis vierten Speicherzellenfeldblöcke BLK1 bis BLK4 kann erste und zweite Unterspeicherzellenfeldblöcke (BLK11, BLK12) bis (BLK41, BLK42) aufweisen. Der erste Parallel-Seriell-Wandler 1P2S kann k Parallel-Seriell-Wandler 1P2S1 bis 1P2Sk aufweisen und der zweiten Parallel-Seriell-Wandler 2P2S kann k Parallel-Seriell-Wandler 2P2S1 bis 2P2Sk aufweisen.
  • Die Pads in 7 weisen eine ODIC-Padstruktur auf. In 7 können DQ11 bis DQ1k eine erste Gruppe von Datenpads bezeichnen, und DQ21 bis DQ2k können eine zweite Gruppe von Datenpads bezeichnen. 2n Datenbits (DO11, DO12), (DO21, DO22), (DO31, DO32), und (DO41, DO42) können erste und zweite n-Bit-Daten bezeichnen, die jeweils von dem ersten bis vierten Speicherzellenfeldblock BLK1 bis BLK4 ausgegeben werden.
  • Das Halbleiterspeicherelement in 7 kann in einem ersten Bitstrukturmodus oder in einem zweiten Bitstrukturmodus arbeiten. In einem ersten Bitstrukturmodus kann das Halbleiterspeicherelement selektiv eine Gesamtheit von 4n Datenbits DO11, DO12, DO41 und DO42 von dem ersten und vierten Speicherzellenfeldblock BLK1 und BLK4 oder eine Gesamtheit von 4n Datenbits DO21, DO22, DO31 und DO32 aus dem zweiten und dritten Speicherzellenfeldblock BLK2 und BLK3 ausgeben. In einem zweiten Bitstrukturmodus kann das Halbleiterspeicherelement selektiv 2n Datenbits aus den Unterspeicherzellenfeldblöcken ausgeben, die beliebige der ersten und zweiten Unterspeicherzellenfeldblöcke BLK11 und BLK12 des ersten Speicherzellenfeldblocks BLK1 und beliebige der ersten und zweiten Unterspeicherzellenfeldblöcke BLK41 und BLK42 des vierten Speicherzellenfeldblocks BLK4 einschließen, Alternativ kann das Halbleiterspeicherelement in einem zweiten Bitstrukturmodus selektiv zwei 2n Datenbits aus den Unterspeicherzellenfeldblöcken ausgeben, die beliebige der ersten und zweiten Unterspeicherzellenfeldblöcke BLK21 und BLK22 des zweiten Speicherzellenfeldblocks BLK2 und beliebige der ersten und zweiten Unterspeicherzellenfeldblöcke BLK31 und BLK32 des dritten Speicherzellenfeldblocks BLK3 einschließen.
  • Beispielhafte Funktionen der Bestandteile der Blöcke des Halbleiterspeicherblocks in 7 sind nachfolgend beschrieben.
  • Wenn ein Befehlssignal COM, das von den Adress- und Befehlssignalanlegepads CMD/ADD angelegt wird, ein Moduseinstellbefehl ist, decodiert der Steuersignalgenerator CONP den angelegten Moduseinstellcode, um ein Modussignal einzustellen, das den ersten Bitstrukturmodus oder den zweiten Bitstrukturmodus bezeichnet. Der Steuersignalgenerator CONP kann sowohl erste als auch zweite Steuersignale con1 und con2 aktivieren, wenn das Befehlssignal COM ein Schreib- oder Lesebefehl ist und wenn das Modussignal den ersten Bitstrukturmodus bezeichnet. Der Steuersignalgenerator CONP kann in Abhängigkeit von einer Spalten- (oder Zeilen-)Adresse aus einem Bit das zweite Steuersignal con2 deaktivieren und das erste Steuersignal con1 aktivieren oder deaktivieren, wenn das Modussignal den zweiten Bitstrukturmodus bezeichnet. Die Spalten- oder (Zeilen-)Adresse aus einem Bit kann dazu verwendet werden, erste und zweite Unterspeichenzellenfeldblöcke von jedem der Speicherzellenfeldblöcke BLK1 bis BLK4 zu unterteilen. Die ersten, vierten, fünften und achten Auswähler SEL1, SEL4, SEL5 und SEL8 können erste Daten DO11, DO31, DO21 bzw. DO41 selektieren und ausgeben, wenn das erste Steuersignal con1 aktiviert ist, und können zweite Daten DO12, DO32, DO22 bzw. DO42 selektieren und ausgeben, wenn das erste Steuersignal con1 deaktiviert ist. Die zweiten, dritten, sechsten und sieben Auswähler SEL2, SEL3, SEL6 und SEL7 können zweite Daten DO12, DO32, DO22 bzw. DO42 selektieren und ausgeben, wenn das zweite Steuersignal con2 aktiviert ist, und können die Ausgabe der Daten blockieren, wenn das zweite Steuersignal con2 deaktiviert ist. Der erste bis vierte Fehlererkennungscodegenerator ECCG1 bis ECCG4 können im Wesentlichen dieselben Funktionen wie der erste bis vierte Fehlererkennungscodegenerator ausüben, die weiter oben unter Bezugnahme auf 6 beschrieben wurden. In gleicher Weise können die ersten und zweiten Parallel-Seriell-Wandler 1P2S und 2P2S im Wesentlichen dieselben Funktionen ausüben wie die ersten und zweiten Parallel-Seriell-Wandler, die weiter oben unter Bezugnahme auf 6 beschrieben wurden. Der Taktsignalgenerator CLKG kann ebenfalls im Wesentlichen dieselbe Funktion wie der Taktsignalgenerator ausüben, der weiter oben unter Bezugnahme auf 6 beschrieben wurde. Gemäß der beispielhaften Ausgestaltung in 7 können Daten durch die ersten und zweiten Gruppen von Datenpads DQ11 bis DQ1k und DQ21 bis DQ2k in dem ersten Bitstrukturmodus ausgegeben werden und können durch die ersten und zweiten Gruppen von Datenpads DQ11 bis DQ1(k/2) und DQ21 bis DQ2(k/2) in dem zweiten Bitstrukturmodus ausgegeben werden.
  • Die Layoutfläche des Halbleiterspeicherelements, welches die ODIC-Padstruktur gemäß 7 aufweist, kann darüber hinaus im Vergleich mit herkömmlichen Halbleiterspeicherelementen reduziert sein.
  • Der Fehlererkennungscodegenerator in 7 kann im Wesentlichen dieselbe Struktur wie der Fehlererkennungscodegenerator in 3 aufweisen und die Fehlererkennungscodeerzeugungsschaltung kann im Wesentlichen dieselbe Struktur wie die Fehlererkennungscodeerzeugungsschaltung in 4 aufweisen. Obwohl nicht dargestellt, können die Parallel-Seriell-Wandler auch im Wesentlichen dieselbe Struktur wie die Parallel-Seriell-Wandler in 5 aufweisen.
  • Das Halbleiterspeicherelement in 7 kann einen Fehlererkennungscode erzeugen und kann die Leistungsfähigkeit der Fehlererkennung gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung erhalten.
  • Der erste und der vierte Fehlererkennungscodegenerator in 6 und 7 können derart ausgestaltet sein, dass sie dasselbe Fehlererkennungscodeerzeugungspolynom wie der zweite und der dritte Fehlererkennungscodegenerator verwenden. Alternativ können der erste und der vierte Fehlererkennungscodegenerator in 6 und 7 so ausgestaltet sein, dass sie Fehlererkennungscodeerzeugungspolynome verwenden, die sich von denen des zweiten und des dritten Fehlererkennungscodegenerators unterscheiden. Wenn unterschiedliche Fehlererkennungscodeerzeugungspolynome verwendet werden, ist die Struktur des ersten und des vierten Fehlererkennungscodegenerators auch unterschiedlich von der Struktur des zweiten und des dritten Fehlererkennungscodegenerators.
  • 8 ist ein Blockschaltbild eines Halbleiterspeicherelements, das eine ODIC-Padstruktur aufweist, gemäß einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung. Das Halbleiterspeicherelement kann im Wesentlichen dieselbe Struktur wie das Halbleiterspeicherelement in 7 aufweisen, mit der Ausnahme, dass der erste bis vierte Fehlererkennungscodegenerator ECCG1 bis ECCG4 durch zwei erste bis vierte Fehlererkennungscodegeneratoren ECCG11, ECCG12 bis ECCG41, ECCG42 und der Steuersignalgenerator CONP durch einen Steuersignalgenerator CONP' ersetzt sein können.
  • Eine Beschreibung von Funktionen der Bestandteile des Halbleiterspeicherelements in 8, welche im Wesentlichen den Bestandteilen des Halbleiterspeicherelements in 7 entsprechen, werden zur Verkürzung ausgelassen, so dass nachfolgend nur eine Beschreibung beispielhafter Funktionen der ersetzten Bestandteile gemäß 8 angegeben ist.
  • Die beiden ersten bis vierten Fehlererkennungscodegeneratoren ECCG11, ECCG12 bis ECCG41, ECCG42 können derart ausgestaltet sein, dass sie unterschiedliche Fehlererkennungscodeerzeugungspolynome verwenden. Beispielsweise können die Fehlererkennungscodegeneratoren ECCG11, ECCG21, ECG31 und ECCG41 derart ausgestaltet sein, dass sie dasselbe Fehlererkennungscodeerzeugungspolynom verwenden, und die Fehlererkennungscodegeneratoren ECCG12, ECCG22, ECCG32 und ECCG42 können derart ausgestaltet sein, dass sie andere Fehlererkennungscodeerzeugungspolynome als die Fehlererkennungscodegeneratoren ECCG11, ECCG21, ECCG31 und ECCG41 verwenden. Alternativ können die beiden Fehlererkennungscodegeneratoren ECCG11 und ECCG41 derart ausgebildet sein, dass sie dasselbe Fehlererkennungscodeerzeugungspolynom verwenden, die Fehlererkennungscodegeneratoren ECCG21 und ECCG31 können derart ausgebildet sein, dass sie andere Fehlererkennungscodeerzeugungspolynome als die Fehlererkennungscodegeneratoren ECCG11 und ECCG41 verwenden, die Fehlererkennungscodegeneratoren ECCG12 und ECCG42 können derart ausgebildet sein, dass andere Fehlererkennungscodeerzeugungspolynome als die Fehlererkennungscodegeneratoren ECCG11, ECCG41, ECCG21 und ECCG31 verwenden, und die Fehfererkennungscodegeneratoren ECG22 und ECCG32 können derart ausgebildet sein, dass sie andere Fehlererkennungscodeerzeugungspolynome als die Fehlererkennungscodegeneratoren ECCG11, ECCG41, ECCG21, ECCG31, ECCG12 und ECCG42 verwenden. Der Steuersignalgenerator CONP' kann zusätzlich zu den beispielhaften Funktionen des Steuersignalerzeugers CONP, der weiter oben unter Bezugnahme auf 7 beschrieben wurde, eine gewünschte und/oder vorbestimmte Zeit in Abhängigkeit von einem Taktsignal zählen, das von dem Taktsignalgenerator CLKG erzeugt wird, und kann periodisch ein drittes Steuersignal con3 basierend auf dem Zählwert aktivieren. Die Fehlererkennungscodegeneratoren ECCG11, ECCG21, ECCG31 und ECCG41 können im Wesentlichen dieselbe Operation wie die Fehlererkennungscodegeneratoren ausüben, die weiter oben unter Bezugnahme auf 7 beschrieben wurden, wenn das dritte Steuersignal con3 aktiviert ist. Die Fehlererkennungscodegeneratoren ECCG12, ECCG22, ECCG32 und ECCG42 können im Wesentlichen dieselbe Operation wie die Fehlererkennungscodegeneratoren ausüben, die weiter oben unter Bezugnahme auf 7 beschrieben wurden, wenn das dritte Steuersignal con3 deaktiviert ist.
  • Das Halbleiterspeicherelement in 8 kann einen endgültigen Fehlererkennungscode erzeugen, indem die Fehlererkennungscodegeneratoren verwendet werden, die periodisch unterschiedliche Strukturen gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung aufweisen.
  • Das Halbleiterspeicherelement in 8 kann mehr und längere Signalleitungen als die Halbleiterspeicherelemente aufweisen, die weiter oben unter Bezugnahme auf die 2, 6 und 7 beschrieben wurden. Jedoch weist das Halbleiterspeicherelement in 8 im Vergleich mit der Anzahl von Signalleitungen, die im Allgemeinen in herkömmlichen Halbleiterspeicherelementen vorhanden sind, eine geringere Anzahl an Signalleitungen auf. Somit kann die Layoutfläche eines Halbleiterspeicherelements gemäß der beispielhaften Ausgestaltung in 8 gegenüber herkömmlichen Halbleiterspeicherelementen reduziert sein.
  • Darüber hinaus kann das Halbleiterspeicherelement in 8 unter Verwendung von Fehlererkennungscodegeneratoren mit periodisch unterschiedlichen Fehlererkennungscodeerzeugungspolynomen betrieben werden, so dass die Leistungsfähigkeit der Fehlererkennung gegenüber herkömmlichen Halbleiterspeicherelementen erhöht werden kann.
  • Die vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausgestaltungen wurden anhand des Halbleiterspeicherelements mit einer ODIC-Padstruktur beschrieben. Jedoch erkennt der Fachmann, dass die Lehren der beispielhaften Ausgestaltungen auch auf Halbleiterspeicherelemente angewendet werden können, die eine andere Padstruktur als die ODIC-Padstruktur aufweisen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung kann das dritte Steuersignal con3 in Abhängigkeit von einem Auffrischbefehl (oder - zyklus) erzeugt werden, wenn das Halbleiterspeicherelement in 8 ein Dynamic Random Access Memory (DRAM) ist. Beispielsweise kann ein Verfahren gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung ein Aktivieren eines dritten Steuersignals con3 in Abhängigkeit von einem ersten Auffrischbefehl (oder -zyklus) und ein Deaktivieren des dritten Steuersignals con3 in Abhängigkeit von einem zweiten Auffrischbefehl (oder - zyklus) beinhalten. Das bedeutet, dass das dritte Steuersignal con3 nur in Abhängigkeit von dem Auffrischbefehl (oder -zyklus) ausgelöst werden kann.
  • 9 zeigt eine beispielhafte Konfiguration eines Speichersystems gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung. Das Speichersystem kann ein Halbleiterspeicherelement 100 und eine Speichersteuereinheit 200 aufweisen. Die Speichersteuereinheit 200 kann einen ersten und einen zweiten Seriell-Parallel-Wandler 1S2P und 2S2P, einen Taktsignalgenerator CLKG, einen ersten bis vierten Fehlererkennungscodegenerator ECCG1 bis ECCG4, einen Fehlerdetektor ED und einen Dateneingabeteil 20 aufweisen. Der Fehlerdetektor ED kann XOR-Gatter XOR1 bis XOR4 und ein OR-Gatter OR aufweisen, wie in 9 gezeigt. Der erste Seriell-Parallel-Wandler 1S2P kann k Seriell-Parallel-Wandler 1S2P1 bis 1S2Pk umfassen, und der zweite Seriell-Parallel-Wandler 2S2P kann k Seriell-Parallel-Wandler 2S2P1 bis 2S2Pk umfassen.
  • Es sei für die nachfolgende Beschreibung angenommen, dass das Halbleiterspeicherelement 100 des Speichersystems in 9 dieselbe Struktur wie die beispielhafte Ausgestaltung des Halbleiterspeicherelements in 7 aufweist.
  • Die Fehlererkennungscodegeneratoren ECCG1 bis ECCG4 der Speichersteuereinheit 200 in 9 können eine Struktur aufweisen, die an den CRC-Code angepasst ist und die dasselbe Fehlererkennungscodeerzeugungspolynom verwendet, wie zuvor unter Bezugnahme auf den ersten bis vierten Fehlererkennungscodegenerator ECCG1 bis ECCG4 in 6 beschrieben. Demgemäß können die Fehlererkennungscodegeneratoren ECCG1 bis ECCG4 in 9 im Wesentlichen dieselbe Struktur wie die Fehlererkennungscodegeneratoren ECCG1 bis ECCG4 in 6 aufweisen.
  • Bezugnehmend auf 9 können Daten dout11 bis dout1k Daten bezeichnen, die von den Datenpads DQ11 bis DQ1k jeweils ausgegeben werden, und Daten dout21 bis dout2k können Daten bezeichnen, die jeweils von den Datenpads DQ21 bis DQ2k ausgegeben werden.
  • Beispielhafte Funktionen der Blöcke in 9 sind nachfolgend beschrieben.
  • Das Halbleiterspeicherelement 100 kann im Wesentlichen dieselben Funktionen durchführen, wie weiter oben unter Bezugnahme auf das Halbleiterspeicherelement in 6 beschrieben. Beispielsweise kann der Taktsignalgenerator CLKG dieselbe Funktion wie der Taktsignalgenerator CLKG in 6 ausüben und somit n/k+m/k Taktsignale P1 bis P(n/k+m/k) mit unterschiedlichen Phasen erzeugen. Die Seriell-Parallel-Wandler 1S2P1 bis 1S2Pk können obere Daten in Einheiten von n/k Bits und einen oberen endgültigen Fehlererkennungscode in Einheiten von m/k Bits empfangen, die seriell angelegt werden, und können die Daten und den oberen endgültigen Fehlererkennungscode in Abhängigkeit von den entsprechenden n/k+m/k Taktsignalen P1 bis P(n/k+m/k) in parallele Daten umwandeln, um so obere 2n Datenbits und obere endgültige Fehlererkennungscodes mit 2m-Bits zu erzeugen. Die Seriell-Parallel-Wandler 2S2P1 bis 2S2Pk können untere Daten in Einheiten von n/k Bits und einen unteren endgültigen Fehlererkennungscode in Einheiten m/k Bits empfangen, die seriell angelegt werden, und können die unteren Daten und den unteren endgültigen Fehlererkennungscode in Abhängigkeit von den jeweiligen n/k+m/k-Taktsignalen P1 bis P(n/k+m/k) in parallele Daten umwandeln, um so untere 2n Datenbits und untere endgültige Fehlererkennungscodes mit 2m Bits zu erzeugen. Der erste bis vierte Fehlererkennungscodegenerator ECCG1 bis ECCG4 können den endgültigen Fehlererkennungscode in Einheiten von m Bits erzeugen. Die XOR-Gatter XOR1 bis XOR4 können eine XOR-Operation an dem endgültigen Fehlererkennungscode in Einheiten von m Bits, die von dem ersten bis vierten Fehlererkennungscodegenerator ECCG1 bis ECCG4 jeweils ausgegeben werden, und an dem endgültigen Fehlererkennungscode in Einheiten von m Bits, die von dem ersten und zweiten Seriell-Parallel-Wandlern ausgegeben werden, ausführen, um Fehlererkennungssignale e1 bis e4 zu erzeugen. Dies bedeutet, dass jedes der XOR-Gatter XOR1 bis XOR40“-Daten ausgeben kann, wenn die m Bits des endgültigen Fehlererkennungscodes, der von dem Fehlererkennungscodegenerator ausgegeben wird, gleich den entsprechenden m Bits des endgültigen Fehlererkennungscodes sind, der von dem Seriell-Parallel-Wandler ausgegeben wird, und dass sie anderenfalls „1“-Daten ausgeben können. Das OR-Gatter OR kann eine OR-Operation an den Fehlererkennungssignalen e1 bis e4 ausführen, um ein Fehlererkennungssignal ER mit dem Wert „1“ zu erzeugen, wenn wenigstens eines der Signale „1“ anzeigt. Der Dateneingabeteil 20 kann 4n Datenbits übertragen, die von dem ersten und zweiten Seriell-Parallel-Wandler 1S2P und 2S2P ausgegeben werden, wenn das Fehlererkennungssignal ER mit dem Wert „0“ auftritt, und kann die Übertragung der 4n Datenbits, die von dem ersten und zweiten Seriell-Parallel-Wandler 1S2P und 2S2P ausgegeben werden, blockieren, wenn das Fehlererkennungssignal ER mit dem Wert „1“ auftritt.
  • Obwohl nicht dargestellt, kann das Fehlererkennungssignal ER zu dem Halbleiterspeicherelement 100 übertragen werden. Darüber hinaus kann das Halbleiterspeicherelement 100 die Übertragung der Ausgabedaten blockieren, wenn das Halbleiterspeicherelement 100 ein Fehlererkennungssignal ER mit dem Wert „1“ empfängt.
  • 10 zeigt eine beispielhafte Konfiguration eines jeweiligen Seriell-Parallel-Wandlers in 9 gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung. Die beispielhafte Ausgestaltung eines jeweiligen Seriell-Parallel-Wandlers in 9 umfasst D-Flip-Flops DF11 bis DF1(n/k+n/k-1) und DF21 bis DF2(n/k+m/k).
  • In der beispielhaften Ausgestaltung gemäß 10 bezeichnet dout1 n/k Bits serieller Eingabedaten und m/k Bits eines seriellen Eingabefehlererkennungscodes, DI11 bis DI11 (n/k) bezeichnen n/k-Bits paralleler Ausgabedaten, 1ec11 bis 1ec1(m/k) bezeichnen m/k-Bits parallelen Ausgabefehlererkennungscodes und P1 bis P(n/k+m/k) bezeichnen Taktsignale mit jeweils unterschiedlichen Phasen.
  • Die D-Flip-Flops DF11 bis DF1 (n/k+m/k-1) können n/k-Datenbits und erste bis (m/k-1)-te Fehlererkennungscodes speichern und ausgeben, die jeweils seriell in Abhängigkeit von (n/k+m/k-1) Taktsignalen eingegeben werden können. Die D-Flip-Flops DF21 bis DF2(n/k+m/k) können Daten, die von den jeweiligen D-Flip-Flops DF11 bis DF1(n/k+m/k-1) ausgegeben werden, und einen (m/k)-ten Eingabefehlererkennungscode in Abhängigkeit von den jeweiligen (n/k+m/k) Taktsignalen speichern und können im Wesentlichen gleichzeitig n/k Bits paralleler Ausgabedaten und m/k Bits des parallelen Ausgabefehlererkennungscodes ausgeben. Entsprechend können (n/k+m/k) Datenbits und die Fehlererkennungscodes in parallele Daten umgewandelt und dann ausgegeben werden.
  • Zusätzlich kann das Halbleiterspeicherelement des Speichersystems in der vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausgestaltung Fehlererkennungscodegeneratoren und Parallel-Seriell-Wandler aufweisen, um Fehlererkennungscodes für Ausgabedaten zu erzeugen und zu übertragen. Jedoch kann das Halbleiterspeicherelement auch Seriell-Parallel-Wandler, die Fehlererkennungscodegeneratoren und den Fehlerdetektor aufweisen, die in der Speichersteuereinheit angeordnet sind, um ein Fehlererkennungssignal für Eingabedaten zu erzeugen. Die Speichersteuereinheit kann ebenfalls die Fehlererkennungscodegeneratoren und die Parallel-Seriell-Wandler aufweisen, die in dem Halbleiterspeicherelement angeordnet sein können, um einen Fehlererkennungscode für Ausgabedaten zu erzeugen und zu übertragen.
  • Die Speichersteuereinheit des Speichersystems gemäß den vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausgestaltungen kann derart konfiguriert sein, dass sie eine Struktur aufweist, deren Struktur derjenigen in 6 entspricht. Die Speichersteuereinheit kann auch derart ausgestaltet sein, dass sie eine Struktur aufweist, die den beispielhaften Ausgestaltungen der Halbleiterspeicherelemente in 2, 7 öder 8 entspricht.
  • Das Halbleiterspeicherelement der vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausgestaltung kann auf ein Halbleiterspeicherelement angewendet werden, das keine ODIC-Padstruktur aufweist.
  • Das Halbleiterspeicherelement der vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausgestaltungen kann Parallel-Seriell-Wandler zum Ausgeben von Daten aufweisen, es braucht jedoch keine Parallel-Seriell-Wandler aufzuweisen, um parallele Daten auszugeben. In derselben Weise kann die Speichersteuereinheit Seriell-Parallel-Wandler zum Eingeben von Daten aufweisen, es braucht jedoch keine Seriell-Parallel-Wandler aufzuweisen, um parallele Daten auszugeben.
  • Ein Datenübertragungsverfahren oder ein Daten-Sende-/Empfangsverfahren gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung kann zwischen einem Halbleiterspeicherelement und einer Speichersteuereinheit sowie auf andere Daten-Sende-/Empfangssystenie angewendet werden.
  • Eine Layoutfläche eines Halbleiterspeicherelements gemäß der beispielhaften Ausgestaltungen, die oben beschrieben wurden, kann im Vergleich zu herkömmlichen Halbleiterspeicherelementen, die eine ODIC-Padstruktur aufweisen, reduziert sein, so dass Halbleiterspeicherelemente gemäß beispielhaften Ausgestaltungen Fehlererkennungscodes erzeugen können, ohne die Leistungsfähigkeit der Fehlererkennung zu beeinträchtigen.
  • Zusätzlich kann ein Speichersystem gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung separate Fehlererkennungscodegeneratoren zum Erzeugen von Fehlererkennungscodes verwenden, ohne die Leistungsfähigkeit der Fehlererkennung zu beeinträchtigen.

Claims (43)

  1. Halbleiterspeicherelement, aufweisend: einen ersten Speicherzellenfeldblock (BLK1), der erste Daten (DO1) erzeugt; einen zweiten Speicherzellenfeldblock (BLK3), der zweite Daten (DO3) erzeugt; einen ersten Fehlererkennungscodegenerator (ECCG1), der einen ersten Fehlererkennungscode (1ec1) für die ersten Daten (DO1) erzeugt und der einen Anteil von Bits des ersten Fehlererkennungscodes (1ec1) mit einem Anteil von Bits eines zweiten Fehlererkennungscodes (2ec1) kombiniert, um ein erstes endgültiges Fehlererkennungssignal (fec1) zu erzeugen; und einen zweiten Fehlererkennungscodegenerator (ECCG2), der den zweiten Fehlererkennungscode (2ec1) für die zweiten Daten (DO3) erzeugt und der verbleibende Bits des zweiten Fehlererkennungscodes (2ec1), die sich von dem Anteil von Bits des zweiten Fehlererkennungscodes (2ec1) unterscheiden, mit verbleibenden Bits des ersten Fehlererkennungscodes (1ec1), die sich von dem Anteil von Bits des ersten Fehlererkennungscodes (1ec1) unterscheiden, kombiniert, um ein zweites endgültiges Fehlererkennungssignal zu erzeugen.
  2. Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fehlererkennungscodegenerator aufweist: eine erste Fehlererkennungscodeerzeugungsschaltung (10), die den Fehlererkennungscode für die ersten Daten erzeugt; und eine erste Kombinierschaltung (12), die den Anteil von Bits des ersten Fehlererkennungscodes mit dem Anteil von Bits des zweiten Fehlererkennungscodes kombiniert, um das erste endgültige Fehlererkennungssignal zu erzeugen.
  3. Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kombinierschaltung ein XOR-Gatter (12) ist, das eine XOR-Operation an oberen Bits des ersten Fehlererkennungscodes und oberen Bits des zweiten Fehlererkennungscodes ausführt, um das erste endgültige Fehlererkennungssignal zu erzeugen.
  4. Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Fehlererkennungscodegenerator aufweist: eine zweite Fehlererkennungscodeerzeugungsschaltung (10), die den zweiten Fehlererkennungscode für die zweiten Daten erzeugt; und eine zweite Kombinierschaltung (12), die die verbleibenden Bits des ersten Fehlererkennungscodes, die sich von dem Anteil von Bits des ersten Fehlererkennungscodes unterscheiden, mit den verbleibenden Bits des zweiten Fehlererkennungscodes, die sich von dem Anteil von Bits des zweiten Fehlererkennungscodes unterscheiden, kombiniert, um das zweite endgültige Fehlererkennungssignal zu erzeugen.
  5. Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kombinierschaltung ein XOR-Gatter (12) ist, das eine XOR-Operation an unteren Bits des zweiten Fehlererkennungscodes und unteren Bits des ersten Fehlererkennungscodes ausführt, um das zweite endgültige Fehlererkennungssignal zu erzeugen.
  6. Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Fehlererkennungscodeerzeugungsschaltung jeweils eine XOR-Schaltung beinhalten, wobei die XOR-Schaltungen auf einem Cyclic-Redundancy-Check-Code basieren und identische Fehlererkennungscodeerzeugungspolynome aufweisen.
  7. Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Fehlererkennungscodeerzeugungsschaltung jeweils eine XOR-Schaltung aufweisen, die auf einem Cyclic-Redundancy-Check-Code basiert, wobei die erste Fehlererkennungscodeerzeugungsschaltung ein anderes Fehlererkennungscodeerzeugungspolynom als die zweite Fehlererkennungscodeerzeugungsschaltung aufweist.
  8. Halbleiterspeicherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiterhin aufweisend: einen ersten Parallel-Seriell-Wandler (1P2S), der die ersten Daten und das erste endgültige Fehlererkennungssignal in serielle Daten umwandelt und die seriellen Daten ausgibt; und einen zweiten Parallel-Seriell-Wandler (2P2S), der die zweiten Daten und das zweite endgültige Fehlererkennungssignal in serielle Daten umwandelt und die seriellen Daten ausgibt.
  9. Halbleiterspeicherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiterhin aufweisend: eine Mehrzahl von Pads (DQ), die in einer Outer Data Inner Control(ODIC)-Padstruktur angeordnet sind, wobei der erste Fehlererkennungscodegenerator benachbart zu einem ersten Datenpad angeordnet ist, das die ersten Daten und das erste endgültige Fehlererkennungssignal ausgibt, und wobei der zweite Fehlererkennungscodegenerator benachbart zu einem zweiten Datenpad angeordnet ist, das die zweiten Daten und das zweite endgültige Fehlererkennungssignal ausgibt.
  10. Halbleiterspeicherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, weiterhin aufweisend: einen dritten Fehlererkennungscodegenerator (ECCG3), der einen dritten Fehlererkennungscode für dritte Daten erzeugt, die extern angelegt werden, und der einen Anteil von Bits des dritten Fehlererkennungscodes mit einem Anteil von Bits eines vierten Fehlererkennungscodes kombiniert, um ein drittes endgültiges Fehlererkennungssignal zu erzeugen; einen vierten Fehlererkennungscodegenerator (ECCG4), der den vierten Fehlererkennungscode für vierte Daten erzeugt, die extern angelegt werden, und der verbleibende Bits des vierten Fehlererkennungscodes, die sich von dem Anteil von Bits des vierten Fehlererkennungscodes unterscheiden, mit verbleibenden Bits des dritten Fehlererkennungscodes, die sich von dem Anteil von Bits des dritten Fehlererkennungscodes unterscheiden, kombiniert, um ein viertes endgültiges Fehlererkennungssignal zu erzeugen; und einen Fehlerdetektor (ED), der ein extern angelegtes drittes endgültiges Fehlererkennungssignal mit dem dritten endgültigen Fehlererkennungssignal vergleicht und der ein extern angelegtes viertes endgültiges Fehlererkennungssignal, das extern angelegt ist, mit dem vierten endgültigen Fehlererkerinungssignal vergleicht, um ein Fehlererkennungssignal zu erzeugen.
  11. Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Fehlererkennungscodegenerator aufweist: eine erste Fehlererkennungscodeerzeugungsschaltung (10), die den dritten Fehlererkennungscode für die dritten Daten erzeugt; und eine erste Kombinierschaltung (12), die den Anteil von Bits des dritten Fehlererkennungscodes mit dem Anteil von Bits des vierten Fehlererkennungscodes kombiniert, um das dritte endgültige Fehlererkennungssignal zu erzeugen.
  12. Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kombinierschaltung ein XOR-Gatter (12) ist, das eine XOR-Operation an oberen Bits des vierten Fehlererkennungscodes und oberen Bits des dritten Fehlererkennungscodes ausführt, um das dritte endgültige Fehlererkennungssignal zu erzeugen.
  13. Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte Fehlererkennungscodegenerator aufweist: eine zweite Fehlererkennungscodeerzeugungsschaltung (10), die den vierten Fehlererkennungscode für die vierten Daten erzeugt; und eine zweite Kombinierschaltung (12), die die verbleibenden Bits des vierten Fehlererkennungscodes, die sich von dem Anteil von Bits des vierten Fehlererkennungscodes unterscheiden, mit den verbleibenden Bits des dritten Fehlererkennungscodes, die sich von dem Anteil von Bits des dritten Fehlererkennungscodes unterscheiden, kombiniert, um das vierte endgültige Fehlererkennungssignal zu erzeugen.
  14. Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kombinierschaltung ein XOR-Gatter (12) ist, das eine XOR-Operation an unteren Bits des vierten Fehlererkennungscodes und unteren Bits des dritten Fehlererkennungscodes ausführt, um das vierte endgültige Fehlererkennungssignal zu erzeugen.
  15. Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Fehlererkennungscodeerzeugungsschaltung jeweils auf einem Cyclic-Redundancy-Check-Code basieren und dass die erste und die zweite Fehlererkennungscodeerzeugungsschaltung jeweils eine XOR-Schaltung aufweisen, wobei die XOR-Schaltungen ein identisches Fehlererkennungscodeerzeugungspolynom aufweisen.
  16. Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Fehlererkennungscodeerzeugungsschaltung jeweils auf einem Cyclic-Redundancy-Check-Code basieren und dass die erste und die zweite Fehlererkennungscodeerzeugungsschaltung jeweils eine XOR-Schaltung aufweisen, wobei die XOR-Schaltungen unterschiedliche Fehlererkennungscodeerzeugungspolynome aufweisen.
  17. Halbleiterspeicherelement nach einem der Ansprüche 10 bis 16, weiterhin aufweisend: einen ersten Seriell-Parallel-Wandler (1S2P), der die extern angelegten dritten Daten und das dritte endgültige Fehlererkennungssignal in parallele Daten umwandelt und die parallelen Daten ausgibt; und einen zweiten Seriell-Parallel-Wandler (1S2P), der die extern angelegten vierten Daten und das vierte endgültige Fehlererkennungssignal in parallele Daten umwandelt und die parallelen Daten ausgibt.
  18. Halbleiterspeicherelement nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Fehlerdetektor (ED) aufweist: ein erstes XOR-Gatter (XOR1), welches das extern angelegte dritte endgültige Fehlererkennungssignal mit dem dritten endgültigen Fehlererkennungssignal vergleicht, das von dem dritten Fehlererkennungscodegenerator ausgegeben wird, um ein erstes Vergleichsübereinstimmungssignal zu erzeugen; ein zweites XOR-Gatter (XOR2), welches das extern angelegte vierte endgültige Fehlererkennungssignal, das extern angelegt wird, mit dem vierten endgültigen Fehlererkennungssignal vergleicht, das von dem vierten Fehlererkennungscodegenerator ausgegeben wird, um ein zweites Vergleichsübereinstimmungssignal zu erzeugen; und ein OR-Gatter (OR), das eine OR-Operation an dem ersten und dem zweiten Vergleichsübereinstimmungssignal ausführt, um das Fehlererkennungssignal zu erzeugen.
  19. Halbleiterspeicherelement nach einem der Ansprüche 4 bis 18, weiterhin aufweisend: einen dritten Fehlererkennungscodegenerator (ECCG3), der einen dritten Fehlererkennungscode für die ersten Daten erzeugt und der einen Anteil von Bits des dritten Fehlererkennungscodes mit einem Anteil von Bits eines vierten Fehlererkennungscodes kombiniert, um das erste endgültige Fehlererkennungssignal zu erzeugen; und einen vierten Fehlererkennungscodegenerator (ECCG4), der den vierten Fehlererkennungscode für die zweiten Daten erzeugt und der verbleibende Bits des vierten Fehlererkennungscodes, die sich von dem Anteil von Bits des vierten Fehlererkennungscodes unterscheiden, mit verbleibenden Bits des dritten Fehlererkennungscodes, die sich von dem Anteil von Bits des dritten Fehlererkennungscodes unterscheiden, kombiniert, um das zweite endgültige Fehlererkennungssignal zu erzeugen.
  20. Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Fehlererkennungscodegenerator aufweist: eine dritte Fehlererkennungscodeerzeugungsschaltung (10), die den dritten Fehlererkennungscode für die ersten Daten erzeugt; und eine dritte Kombinierschaltung (12), die den Anteil von Bits des dritten Fehlererkennungscodes mit dem Anteil von Bits des vierten Fehlererkennungscodes kombiniert, um das erste endgültige Fehlererkennungssignal zu erzeugen.
  21. Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Kombinierschaltung ein XOR-Gatter (12) ist, das eine XOR-Operation an oberen Bits des dritten Fehlererkennungscodes und an oberen Bits des vierten Fehlererkennungscodes ausführt, um das erste endgültige Fehlererkennungssignal zu erzeugen.
  22. Halbleiterspeicherelement nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte Fehlererkennungscodegenerator aufweist: eine vierte Fehlererkennungscodeerzeugungsschaltung (10), die den vierten Fehlererkennungscode für die zweiten Daten erzeugt; und eine vierte Kombinierschaltung (12), welche die verbleibenden Bits des vierten Fehlererkennungscodes, die sich von dem Anteil von Bits des vierten Fehlererkennungscodes unterscheiden, mit den verbleibenden Bits des dritten Fehlererkennungscodes, die sich von dem Anteil von Bits des dritten Fehlererkennungscodes unterscheiden, kombiniert, um das zweite endgültige Fehlererkennungssignal zu erzeugen.
  23. Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Kombinierschaltung ein XOR-Gatter (12) ist, das eine XOR-Operation an unteren Bits des vierten Fehlererkennungscodes und an unteren Bits des dritten Fehlererkennungscodes ausführt, um das zweite endgültige Fehlererkennungssignal zu erzeugen.
  24. Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die erste bis vierte Fehlererkennuhgscodeerzeugungsschaltung jeweils auf einem Cyclic-Redundancy-Check-Code basieren, dass die erste und die dritte Fehlererkennungscodeerzeugungsschaltung jeweils eine erste XOR-Schaltung mit einem unterschiedlichen Fehlererkennungscodeerzeugungspolynom aufweisen und dass die zweite und die vierte Fehlererkennungscodeerzeugungsschaltung jeweils eine zweite XOR-Schaltung mit einem anderen unterschiedlichen Fehlererkennungscodeerzeugungspolynom aufweisen.
  25. Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 24, weiterhin aufweisend: eine Steuereinheit zum periodischen und abwechselnden Aktivieren des ersten und des zweiten Fehlererkennungscodegenerators sowie des dritten und des vierten Fehlererkennungscodegenerators.
  26. Halbleiterspeicherelement, aufweisend: - einen ersten Speicherzellenfeldblock (BLK1), der 2n Bits erster Daten in einem ersten Bitstrukturmodus erzeugt und der n Bits der ersten Daten in einem zweiten Bitstrukturmodus erzeugt; einen zweiten Speicherzellenfeldblock (BLK3), der 2n Bits zweiter Daten in dem ersten Bitstrukturmodus erzeugt und der n Bits der zweiten Daten in dem zweiten Bitstrukturmodus erzeugt; einen ersten Fehlererkennungscodegenerator (ECCG1), der obere n Bits der 2n Bits der ersten Daten in dem ersten Bitstrukturmodus erzeugt, der einen ersten Fehlererkennungscode für die n Bits der ersten Daten in dem zweiten Bitstrukturmodus erzeugt und der einen Anteil von Bits des ersten Fehlererkennungscodes mit einem Anteil von Bits eines dritten Fehlererkennungscodes kombiniert, um einen Anteil von Bits eines ersten endgültigen Fehlererkennungssignals zu erzeugen; einen zweiten Fehlererkennungscodegenerator (ECCG2), der einen zweiten Fehlererkennungscode für untere n Bits der 2n Bits der ersten Daten in dem ersten Bitstrukturmodus erzeugt und der einen Anteil von Bits des zweiten Fehlererkennungscodes mit einem Anteil von Bits eines vierten Fehlererkehnungscodes kombiniert, um verbleibende Bits des ersten endgültigen Fehlererkennungssignals, die sich von dem Anteil von Bits des ersten endgültigen Fehlererkennungssignals unterscheiden, zu erzeugen; einen dritten Fehlererkennungscodegenerator (ECCG3), der obere n Bits der 2n Bits der zweiten Daten in dem ersten Bitstrukturmodus erzeugt, der den dritten Fehlererkennungscode für die n Bits der zweiten Daten in dem zweiten Bitstrukturmodus erzeugt und der verbleibende Bits des dritten Fehlererkennungscodes, die sich von dem Anteil von Bits des dritten Fehlererkennungscodes unterscheiden, mit verbleibenden Bits des ersten Fehlererkennungscodes, die sich von dem Anteil von Bits des ersten Fehlererkennungscodes unterscheiden, kombiniert, um einen Anteil von Bits eines zweiten endgültigen Fehlererkennungssignals zu erzeugen; und einen vierten Fehlererkennungscodegenerator (ECCG4), der den vierten Fehlererkennungscode für untere n Bits der 2n Bits der zweiten Daten in dem ersten Bitstrukturmodus erzeugt und der verbleibende Bits des vierten Fehlererkennungscodes, die sich von dem Anteil von Bits des vierten Fehlererkennungscodes unterscheiden, mit verbleibenden Bits des zweiten Fehlererkennungscodes, die sich von dem Anteil von Bits des zweiten Fehlererkennungscodes unterscheiden, kombiniert, um verbleibende Bits des zweiten endgültigen Fehlererkennungssignals, die sich von dem Anteil von Bits des zweiten endgültigen Fehlererkennungssignals unterscheiden, zu erzeugen.
  27. Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fehlererkennungscodegenerator aufweist: eine erste Fehlererkennungscodeerzeugungsschaltung (10), die obere n Bits von den 2n Bits der ersten Daten in dem ersten Bitstrukturmodus erzeugt und die 2m Bits des ersten Fehlererkennungscodes für die n Bits der ersten Daten in dem zweiten Bitstrukturmodus erzeugt; und eine erste Kombinierschaltung (12), die obere m Bits von 2m Bits des ersten Fehlererkennungscodes mit oberen m Bits der 2m Bits des dritten Fehlererkennungscodes kombiniert, um obere m Bits des ersten endgültigen Fehlererkennungssignals zu erzeugen.
  28. Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Fehlererkennungscodegenerator aufweist: eine zweite Fehlererkennungscodeerzeugungsschaltung (10), die 2m Bits des zweiten Fehlererkennungscodes für untere n Bits der 2n Bits der ersten Daten in dem ersten Bitstrukturmodus erzeugt; und eine zweite Kombinierschaltung (12), die obere m Bits von 2m Bits des zweiten Fehlererkennungscodes mit oberen m Bits von 2m Bits des vierten Fehlererkennungscodes kombiniert, um untere m Bits des zweiten endgültigen Fehlererkennungssignals zu erzeugen.
  29. Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Fehlererkennungscodegenerator aufweist: eine dritte Fehlererkennungscodeerzeugungsschaltung (10), die obere n Bits der 2n Bits der zweiten Daten in dem ersten Bitstrukturmodus erzeugt und die 2m Bits des dritten Fehlererkennungscodes für die n Bits der zweiten Daten in dem zweiten Bitstrukturmodus erzeugt; und eine dritte Kombinierschaltung (12), die untere m Bits von 2m Bits des dritten Fehlererkennungscodes mit unteren m Bits von 2m Bits des ersten Fehlererkennungscodes kombiniert, um obere m Bits des zweiten endgültigen Fehlererkennungssignals zu erzeugen.
  30. Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte Fehlererkennungscodegenerator aufweist: eine vierte Fehlererkennungscodeerzeugungsschaltung (10), die 2m Bits des vierten Fehlererkennungscodes für untere n Bits der 2n Bits der zweiten Daten in dem ersten Bitstrukturmodus erzeugt; und eine vierte Kombinierschaltung (12), die untere m Bits von 2m Bits des vierten Fehlererkennungscodes mit unteren m Bits von 2m Bits des zweiten Fehlererkennungscodes kombiniert, um untere m Bits des zweiten endgültigen Fehlererkennungssignals zu erzeugen.
  31. Halbleiterspeicherelement nach einem der Ansprüche 26 bis 30, weiterhin aufweisend: einen ersten Parallel-Seriell-Wandler (1P2S), der die 2n Bits der ersten Daten und 2m Bits des ersten endgültigen Fehlererkennungssignals in dem ersten Bitstrukturmodus in serielle Daten umwandelt und die seriellen Daten ausgibt, und der n Bits der ersten Daten und m Bits des ersten endgültigen Fehlererkennungssignals in dem zweiten Bitstrukturmodus in serielle Daten umwandelt und die seriellen Daten ausgibt; und einen zweiten Parallel-Seriell-Wandler (2P2S), der die 2n Bits der zweiten Daten und 2m Bits des zweiten endgültigen Fehleterkennungssignals in dem ersten Bitstrukturmodus in serielle Daten umwandelt und die seriellen Daten ausgibt.
  32. Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 30 oder 31, weiterhin aufweisend: einen fünften Fehlererkennungscodegenerator, der die oberen n Bits der 2n Bits der ersten Daten in dem ersten Bitstrukturmodus und einen fünften Fehlererkennungscode für die n Bits der ersten Daten in dem zweiten Bitstrukturmodus erzeugt und der einen Anteil von Bits des fünften Fehlererkennungscodes mit einem Anteil von Bits eines siebten Fehlererkennungscodes kombiniert, um einen weiteren Anteil von Bits des ersten endgültigen Fehlererkennungssignals zu erzeugen; einen sechsten Fehlererkennungscodegenerator, der einen sechsten Fehlererkennungscode für die unteren n Bits der 2n Bits der ersten Daten in dem ersten Bitstrukturmodus erzeugt und der einen Anteil von Bits des sechsten Fehlererkennungscodes mit einem Anteil von Bits eines achten Fehlererkennungscodes kombiniert, um verbleibende Bits des ersten endgültigen Fehlererkennungssignals, die sich von dem anderen Anteil von Bits des ersten endgültigen Fehlererkennungssignals unterscheiden, zu erzeugen; einen siebten Fehlererkennungscodegenerator, der die oberen n Bits der 2n Bits zweiter Daten in dem ersten Bitstrukturmodus und den siebten Fehlererkennungscode für die n Bits der zweiten Daten in dem zweiten Bitstrukturmodus erzeugt und der verbleibende Bits des siebten Fehlererkennungscodes, die sich von dem Anteil von Bits des siebten Fehlererkennungscodes unterscheiden, mit verbleibenden Bits des fünften Fehlererkennungscodes, die sich von dem Anteil von Bits des fünften Fehlererkennungscodes unterscheiden, kombiniert, um einen weiteren Anteil von Bits des zweiten endgültigen Fehlererkennungssignals zu erzeugen; und einen achten Fehtererkennungscodegenerator, der den achten Fehlererkennungscode für die unteren n Bits der 2n Bits der zweiten Daten in dem ersten Bitstrukturmodus erzeugt und der verbleibende Bits des achten Fehlererkennungscodes, die sich von dem Anteil von Bits des achten Fehlererkennungscodes unterscheiden, mit verbleibenden Bits des sechsten Fehlererkennungscodes, die sich von dem Anteil von Bits des sechsten Fehlererkennungscodes unterscheiden, kombiniert, um verbleibende Bits des zweiten endgültigen Fehlererkennungssignals, die sich von dem weiteren Anteil von Bits des zweiten endgültigen Fehlererkennungssignals unterscheiden, zu erzeugen.
  33. Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der erste bis achte Fehlererkennungscodegenerator jeweils auf einem Cyclic-Redundancy-Check-Code basieren, dass der erste bis vierte Fehlererkennungscodegenerator jeweils eine erste XOR-Schaltung mit demselben ersten Fehlererkennungscodeerzeugungspolynom aufweisen und dass der fünfte bis achte Fehlererkennungscodegenerator jeweils eine zweite XOR-Schaltung mit demselben zweiten Fehlererkennungscodeerzeugungspolynom aufweisen, das von dem ersten Fehlererkennungscodeerzeugungspolynom verschieden ist.
  34. Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 33, weiterhin aufweisend: eine Steuereinheit zum periodischen und abwechselnden Aktivieren des ersten bis vierten Fehlererkennungscodegenerators und des fünften bis achten Fehlererkennungscodegenerators.
  35. Halbleiterspeicherelement nach einem der Ansprüche 32 bis 34, weiterhin aufweisend: eine Mehrzahl von Pads (DQ), die in einer Outer Data Inner Control(ODIC)-Padstruktur angeordnet sind, wobei der erste, der zweite, der fünfte und der sechste Fehlererkennungscodegenerator benachbart zu einem ersten Datenpad angeordnet sind, das die ersten Daten und das erste endgültige Fehlererkennungssignal ausgibt; und wobei der dritte, der vierte, der siebte und der achte Fehlererkennungscodegenerator benachbart zu einem zweiten Datenpad angeordnet sind, das die zweiten Daten und das zweite endgültige Fehlererkennungssignal ausgibt.
  36. Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 26, weiterhin aufweisend: einen fünften Fehlererkennungscodegenerator, der obere n Bits von 2n Bits extern angelegter dritter Daten in dem ersten Bitstrukturmodus und einen fünften Fehlererkennungscode für n Bits der extern angelegten dritten Daten in dem zweiten Bitstrukturmodus erzeugt und der einen Anteil von Bits des fünften Fehlererkennungscodes und einen Anteil von Bits eines siebten Fehlererkennungscodes kombiniert, um einen Anteil von Bits eines dritten endgültigen Fehlererkennungssignals zu erzeugen; einen sechsten Fehlererkennungscodegenerator, der einen sechsten Fehlererkennungscode für untere n Bits der 2n Bits der extern angelegten dritten Daten in dem ersten Bitstrukturmodus erzeugt und der einen Anteil von Bits des sechsten Fehlererkennungscodes mit einem Anteil von Bits eines achten Fehlererkennungscodes kombiniert, um verbleibende Bits des dritten endgültigen Fehlererkennungssignals, die sich von dem Anteil von Bits des dritten endgültigen Fehlererkennungssignals unterscheiden, zu erzeugen; einen siebten Fehlererkennungscodegenerator, der obere n Bits von 2n Bits extern angelegter vierter Daten in dem ersten Bitstrukturmodus und den siebten Fehlererkennungscode für n Bits der extern angelegten vierten Daten in dem zweiten Bitstrukturmodus erzeugt und der verbleibende Bits des siebten Fehlererkennungscodes, die sich von dem Anteil von Bits des siebten Fehlererkennungscodes unterscheiden, mit verbleibenden Bits des fünften Fehlererkennungscodes, die sich von dem Anteil von Bits des fünften Fehlererkennungscodes unterscheiden, kombiniert, um einen Anteil von Bits eines vierten endgültigen Fehlererkennungssignals zu erzeugen; einen achten Fehlererkennungscodegenerator, der den achten Fehlererkennungscode für untere n Bits der 2n Bits der extern angelegten vierten Daten in dem ersten Bitstrukturmodus erzeugt und der verbleibende Bits des achten Fehlererkennungscodes, die sich von dem Anteil von Bits des achten Fehlererkennungscodes unterscheiden, mit verbleibenden Bits des sechsten Fehlererkennungscodes, die sich von dem Anteil von Bits des sechsten Fehlererkennungscodes unterscheiden, kombiniert, um verbleibende Bits des vierten endgültigen Fehlererkennungssignals, die sich von dem Anteil von Bits des vierten endgültigen Fehlererkennungssignals unterscheiden, zu erzeugen; und einen Fehlerdetektor (ED), der das dritte endgültige Fehlererkennungssignal mit einem extern angelegten dritten endgültigen Fehlererkennungssignal vergleicht und der das vierte endgültige Fehlererkennungssignal mit einem extern angelegten vierten endgültigen Fehlererkennungssignal vergleicht, um ein Fehlererkennungssignal zu erzeugen.
  37. Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 36, weiterhin aufweisend: einen ersten Seriell-Parallel-Wandler (1S2P), der die 2n Bits der extern angelegten dritten Daten und 2m Bits des dritten endgültigen Fehlererkennungssignals in dem ersten Bitstrukturmodus in parallele Daten umwandelt und die parallelen Daten ausgibt und der die n Bits der extern angelegten dritten Daten und m Bits des dritten endgültigen Fehlererkennungssignals in dem zweiten Bitstrukturmodus in parallele Daten umwandelt und die parallelen Daten ausgibt; und einen zweiten Seriell-Parallel-Wandler (2S2P), der die 2n Bits der extern angelegten vierten Daten und 2m Bits des vierten endgültigen Fehlererkennungssignals in dem ersten Bitstrukturmodus in parallele Daten umwandelt und die parallelen Daten ausgibt.
  38. Speichersystem, aufweisend: das Halbleiterspeicherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 37; und eine Speichersteuereinheit (200), umfassend: einen dritten Fehlererkennungscodegenerator (ECCG3), der einen dritten Fehlererkennungscode für die ersten Daten erzeugt, die von dem Halbleiterspeicherelement ausgegeben werden, und der einen Anteil von Bits des dritten Fehlererkennungscodes mit einem Anteil von Bits eines vierten Fehlererkennungscodes kombiniert, um ein drittes endgültiges Fehlererkennungssignal zu erzeugen; einen vierten Fehlererkennungscodegenerator (ECCG4), der den vierten Fehlererkennungscode für die zweiten Daten erzeugt, die von dem Halbleiterspeicherelement ausgegeben werden, und der verbleibende Bits des vierten Fehlererkennungscodes, die sich von dem Anteil von Bits des vierten Fehlererkennungscodes unterscheiden, mit verbleibenden Bits des dritten Fehlererkennungscodes, die sich von dem Anteil von Bits des dritten Fehlererkennungscodes unterscheiden, kombiniert, um ein viertes endgültiges Fehlererkennungssignal zu erzeugen; und einen Fehlerdetektor (ED), der das erste endgültige Fehlererkennungssignal, das von dem Halbleiterspeicherelement ausgegeben wird, mit dem dritten endgültigen Fehlererkennungssignal vergleicht und der das zweite endgültige Fehlererkennungssignal, das von dem Halbleiterspeicherelement ausgegeben wird, mit dem vierten endgültigen Fehlererkennungssignal vergleicht, um ein Fehlererkennungssignal zu erzeugen.
  39. Speichersystem nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass der erste bis vierte Fehlererkennungscodegenerator jeweils auf einem Cyclic-Redundancy-Check-Code basieren, dass der erste und der dritte Fehlererkennungscodegenerator jeweils eine erste XOR-Schaltung mit demselben ersten Fehlererkenhungscodeerzeugungspolynom aufweisen und dass der zweite und der vierte Fehlererkennungscodegenerator jeweils eine zweite XOR-Schaltung mit demselben zweiten Fehlererkennungscodeerzeugungspolynom aufweisen, das von dem ersten Fehlererkennungscodeerzeugungspolynom verschieden ist.
  40. Speichersystem, aufweisend: das Halbleiterspeicherelement nach einem der Ansprüche 26 bis 37; und eine Speichersteuereinheit (200), umfassend: einen fünften Fehlererkennungscodegenerator, der die oberen n Bits von 2n Bits der ersten Daten erzeugt, die von dem Halbleiterspeicherelement in dem ersten Bitstrukturmodus ausgegeben werden, der einen fünften Fehlererkennungscode für die n Bits der ersten Daten, die von dem Halbleiterspeicherelement in dem zweiten Bitstrukturmodus ausgegeben werden, erzeugt und der einen Anteil von Bits des fünften Fehlererkennungscodes mit einem Anteil von Bits eines siebten Fehlererkennungscodes kombiniert, um einen Anteil von Bits eines dritten endgültigen Fehlererkennungssignals zu erzeugen; einen sechsten Fehlererkennungscodegenerator, der einen sechsten Fehlererkennungscode für die unteren n Bits der 2n Bits erster Daten in dem ersten Bitstrukturmodus erzeugt und der einen Anteil von Bits des sechsten Fehlererkennungscodes mit einem Anteil von Bits eines achten Fehlererkennungscodes kombiniert, um verbleibende Bits des dritten endgültigen Fehlererkennungssignals, die sich von dem Anteil von Bits des dritten endgültigen Fehlererkennungssignals unterscheiden, zu erzeugen; einen siebten Fehlererkennungscodegenerator, der die oberen n Bits der 2n Bits der zweiten Daten, die von dem Halbleiterspeicherelement in dem ersten Bitstrukturmodus ausgegeben werden, und den siebten Fehlererkennungscode für die n Bits der zweiten Daten in dem zweiten Bitstrukturmodus erzeugt und der verbleibende Bits des siebten Fehlererkennungscodes, die sich von dem Anteil von Bits des siebten Fehlererkennungscodes unterscheiden, mit verbleibenden Bits des fünften Fehlererkennungscodes, die sich von dem Anteil von Bits des fünften Fehlererkennungscodes unterscheiden, kombiniert, um einen Anteil von Bits eines vierten endgültigen Fehlererkennungssignals zu erzeugen, einen achten Fehlererkennungscodegenerator, der den achten Fehlererkennungscode für die unteren n Bits der 2n Bits der zweiten Daten in dem ersten Bitstrukturmodus erzeugt und der verbleibende Bits des achten Fehlererkennungscodes, die sich von dem Anteil von Bits des achten Fehlererkennungscodes unterscheiden, mit verbleibenden Bits des sechsten Fehlererkennungscodes, die sich von dem Anteil von Bits des sechsten Fehlererkennungscodes unterscheiden, kombiniert, um verbleibende Bits des vierten endgültigen Fehlererkennungssignals, die sich von dem Anteil von Bits des vierten endgültigen Fehlererkennungssignals unterscheiden, zu erzeugen; und einen Fehlererkennungssignalgenerator, der das erste bis vierte endgültige Fehlererkennungssignal vergleicht, die von dem Halbleiterspeicherelement ausgegeben werden, um ein Fehlererkennungssignal zu erzeugen.
  41. Speichersystem nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der erste bis achte Fehlererkennungscodegenerator jeweils auf einem Cyclic-Redundancy-Check-Code basieren, dass der erste und der fünfte Fehlererkennungscodegenerator jeweils eine erste XOR-Schaltung mit demselben ersten Fehlererkennungscodeerzeugungspolynom aufweisen, dass der zweite und sechste Fehlererkennungscodegenerator jeweils eine zweite XOR-Schaltung mit demselben zweiten Fehlererkennungscodeerzeugungspolynom aufweisen, dass der dritte und siebte Fehlererkennungscodegenerator jeweils eine dritte XOR-Schaltung mit demselben dritten Fehlererkennungscodeerzeugungspolynom aufweisen und dass der vierte und der achte Fehlererkennungscodegenerator jeweils eine vierte XOR-Schaltung mit demselben vierten Fehlererkennungscodeerzeugungspolynom aufweisen.
  42. Daten-Sende-/Empfangssystem, aufweisend: einen Datensender; und einen Datenempfänger, wobei der Datensender aufweist: einen ersten Fehlererkennungscodegenerator, der einen ersten Fehlererkennungscode für obere n Bits von 2n Bits erster Daten erzeugt und der einen Anteil von Bits des ersten Fehlererkennungscodes mit einem Anteil von Bits eines dritten Fehlererkennungscodes kombiniert, um einen Anteil von Bits eines ersten endgültigen Fehlererkennungssignals zu erzeugen; einen zweiten Fehlererkennungscodegenerator, der einen zweiten Fehlererkennungscode für untere n Bits der 2n Bits erster Daten erzeugt und der einen Anteil von Bits des zweiten Fehlererkennungscodes mit einem Anteil von Bits eines vierten Fehlererkennungscodes kombiniert, um verbleibende Bits des ersten endgültigen Fehlererkennungssignals, die sich von dem Anteil von Bits des ersten endgültigen Fehlererkennungssignals unterscheiden, zu erzeugen; einen dritten Fehlererkennungscodegenerator, der den dritten Fehlererkennungscode für obere n Bits von 2n Bits zweiter Daten erzeugt und der verbleibende Bits des dritten Fehlererkennungscodes, die sich von dem Anteil von Bits des dritten Fehlererkennungscodes unterscheiden, mit verbleibenden Bits des ersten Fehlererkennungscodes, die sich von dem Anteil von Bits des ersten Fehlererkennungscodes unterscheiden, kombiniert, um einen Anteil von Bits eines zweiten endgültigen Fehlererkennungssignals zu erzeugen; und einen vierten Fehlererkennungscodegenerator, der einen vierten Fehlererkennungscode für untere n Bits der 2n Bits zweiter Daten erzeugt und der verbleibende Bits des vierten Fehlererkennungscodes, die sich von dem Anteil von Bits des vierten Fehlererkennungscodes unterscheiden, mit verbleibenden Bits des zweiten Fehlererkennungscodes, die sich von dem Anteil von Bits des zweiten Fehlererkennungscodes unterscheiden, kombiniert, um verbleibende Bits des zweiten endgültigen Fehlererkennungssignals, die sich von dem Anteil von Bits des zweiten endgültigen Fehlererkennungssignals unterscheiden, zu erzeugen, wobei der Datensender die ersten und die zweiten Daten in Einheiten von 2n Bits und die ersten und die zweiten endgültigen Fehlererkennungssignale ausgibt; und wobei der Datenempfänger aufweist: einen fünften Fehlererkennungscodegenerator, der einen fünften Fehlererkennungscode für die oberen n Bits der 2n Bits der ersten Daten erzeugt und der einen Anteil von Bits des fünften Fehlererkennungscodes mit einem Anteil von Bits eines siebten Fehlererkennungscodes kombiniert, um einen Anteil von Bits eines dritten endgültigen Fehlererkennungssignals zu erzeugen; einen sechsten Fehlererkennungscodegenerator, der einen sechsten Fehlererkennungscode für die unteren n Bits der 2n Bits erster Daten erzeugt und der einen Anteil von Bits des sechsten Fehlererkennungscodes mit einem Anteil von Bits eines achten Fehlererkennungscodes kombiniert, um verbleibende Bits des dritten endgültigen Fehlererkennungssignals, die sich von dem Anteil von Bits des dritten endgültigen Fehlererkennungssignals unterscheiden, zu erzeugen; einen siebten Fehlererkennungscodegenerator, der den siebten Fehlererkennungscode für die oberen n Bits der 2n Bits der zweiten Daten erzeugt und der verbleibende Bits des siebten Fehlererkennungscodes, die sich von dem Anteil von Bits des siebten Fehlererkennungscodes unterscheiden, mit verbleibenden Bits des fünften Fehlererkennungscodes, die sich von dem Anteil von Bits des fünften Fehlererkennungscodes unterscheiden, kombiniert, um einen Anteil von Bits eines vierten endgültigen Fehlererkennungssignals zu erzeugen; einen achten Fehlererkennungscodegenerator, der den achten Fehlererkennungscode für die unteren n Bits der 2n Bits der zweiten Daten erzeugt und der verbleibende Bits des achten Fehlererkennungscodes, die sich von dem Anteil von Bits des achten Fehlererkennungscodes unterscheiden, mit verbleibenden Bits des sechsten Fehlererkennungscodes, die sich von dem Anteil von Bits des sechsten Fehlererkennungscodes unterscheiden, kombiniert, um verbleibende Bits des vierten endgültigen Fehlererkennungssignals, die sich von dem Anteil von Bits des vierten endgültigen Fehlererkennungssignals unterscheiden, zu erzeugen; und einen Fehlererkennungssignalgenerator, der das erste bis vierte endgültige Fehlererkennungssignal vergleicht, um ein Fehlererkennungssignal zu erzeugen.
  43. Daten-Sende-/Empfangssystem nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass der erste bis achte Fehlererkennungscodegenerator jeweils auf einem Cyclic-Redundancy-Check-Code basieren, dass der erste und der fünfte Fehlererkennungscodegenerator jeweils eine erste XOR-Schaltung mit demselben ersten Fehlererkennungscodeerzeugungspolynom aufweisen, dass der zweite und der sechste Fehlererkennungscodegenerator jeweils eine zweite XOR-Schaltung mit demselben zweiten Fehlererkennungscodeerzeugungspolynom aufweisen, dass der dritte und der siebte Fehlererkennungscodegenerator jeweils eine dritte XOR-Schaltung mit demselben dritten Fehlererkennungscodeerzeugungspolynom aufweisen und dass der vierte und der achte Fehlererkennungscodegenerator jeweils eine vierte XOR-Schaltung mit demselben vierten Fehlererkennungscodeerzeugungspolynom aufweisen.
DE102007008180.6A 2006-02-13 2007-02-12 Halbleiterspeicherelement, Speichersystem und Daten-Sende-/Empfangssystem Active DE102007008180B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020060013898A KR100746225B1 (ko) 2006-02-13 2006-02-13 반도체 메모리 장치 및 이를 구비한 메모리 시스템
KR10-2006-0013898 2006-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007008180A1 DE102007008180A1 (de) 2007-09-13
DE102007008180B4 true DE102007008180B4 (de) 2018-12-20

Family

ID=38336230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007008180.6A Active DE102007008180B4 (de) 2006-02-13 2007-02-12 Halbleiterspeicherelement, Speichersystem und Daten-Sende-/Empfangssystem

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7882417B2 (de)
JP (1) JP5000324B2 (de)
KR (1) KR100746225B1 (de)
DE (1) DE102007008180B4 (de)
TW (1) TWI346340B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7539924B1 (en) 2005-11-15 2009-05-26 Western Digital Technologies, Inc. Disk drive implementing data path protection by encoding large host blocks into sub blocks
KR100746225B1 (ko) * 2006-02-13 2007-08-03 삼성전자주식회사 반도체 메모리 장치 및 이를 구비한 메모리 시스템
US9495241B2 (en) 2006-12-06 2016-11-15 Longitude Enterprise Flash S.A.R.L. Systems and methods for adaptive data storage
KR101490327B1 (ko) 2006-12-06 2015-02-05 퓨전-아이오, 인크. 뱅크 인터리브를 이용한 솔리드-스테이트 스토리지의 명령 관리 장치, 시스템 및 방법
US8489817B2 (en) 2007-12-06 2013-07-16 Fusion-Io, Inc. Apparatus, system, and method for caching data
US9116823B2 (en) 2006-12-06 2015-08-25 Intelligent Intellectual Property Holdings 2 Llc Systems and methods for adaptive error-correction coding
KR100825002B1 (ko) * 2007-01-10 2008-04-24 주식회사 하이닉스반도체 효과적으로 직렬로 입출력되는 데이터의 오류를 검사할 수있는 반도체 메모리 장치 및 그 구동방법
US8316277B2 (en) * 2007-12-06 2012-11-20 Fusion-Io, Inc. Apparatus, system, and method for ensuring data validity in a data storage process
US7836226B2 (en) 2007-12-06 2010-11-16 Fusion-Io, Inc. Apparatus, system, and method for coordinating storage requests in a multi-processor/multi-thread environment
US9519540B2 (en) 2007-12-06 2016-12-13 Sandisk Technologies Llc Apparatus, system, and method for destaging cached data
KR101537018B1 (ko) * 2008-10-01 2015-07-17 삼성전자주식회사 보안 메모리 인터페이스, 이를 포함하는 시스템 및 스마트카드
DE102009041882B4 (de) 2008-10-01 2023-05-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Sichere Speicherschnittstelle, Verfahren zum sicheren Zugreifen auf ein Speicherelement und elektronisches System
US8397107B1 (en) * 2009-12-11 2013-03-12 Western Digital Technologies, Inc. Data storage device employing data path protection using both LBA and PBA
US8966326B2 (en) * 2010-04-30 2015-02-24 SK Hynix Inc. Error detecting circuit and semiconductor apparatus including the same
WO2012116369A2 (en) 2011-02-25 2012-08-30 Fusion-Io, Inc. Apparatus, system, and method for managing contents of a cache
US8671250B2 (en) 2011-12-15 2014-03-11 Western Digital Technologies, Inc. Data storage device generating redundancy for data path protection of a parity sector
US9251086B2 (en) 2012-01-24 2016-02-02 SanDisk Technologies, Inc. Apparatus, system, and method for managing a cache
CN105190766A (zh) 2013-03-25 2015-12-23 惠普发展公司,有限责任合伙企业 具有错误纠正逻辑的存储器设备
TWI564904B (zh) * 2014-05-13 2017-01-01 群聯電子股份有限公司 資料處理方法、記憶體控制電路單元以及記憶體儲存裝置
GB2550929A (en) * 2016-05-31 2017-12-06 Advanced Risc Mach Ltd An apparatus and method for generating an error code for a block comprising a plurality of data bits and a plurality of address bits
KR20180055148A (ko) * 2016-11-16 2018-05-25 에스케이하이닉스 주식회사 반도체장치 및 반도체시스템
KR20180063475A (ko) 2016-12-02 2018-06-12 삼성전자주식회사 반도체 장치의 오류 검출 코드 생성 회로, 이를 포함하는 메모리 컨트롤러 및 반도체 메모리 장치
US10769014B2 (en) * 2018-12-28 2020-09-08 Micron Technology, Inc. Disposable parity
JP2022144469A (ja) * 2021-03-19 2022-10-03 キオクシア株式会社 メモリシステム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6076182A (en) 1996-12-16 2000-06-13 Micron Electronics, Inc. Memory fault correction system and method

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5593598A (en) * 1979-01-05 1980-07-16 Nec Corp Memory unit
US4617664A (en) * 1984-06-29 1986-10-14 International Business Machines Corporation Error correction for multiple bit output chips
US5206865A (en) * 1990-12-17 1993-04-27 Motorola, Inc. Error detection and correction memory system
US5418796A (en) * 1991-03-26 1995-05-23 International Business Machines Corporation Synergistic multiple bit error correction for memory of array chips
US5490155A (en) * 1992-10-02 1996-02-06 Compaq Computer Corp. Error correction system for n bits using error correcting code designed for fewer than n bits
US5734664A (en) * 1995-06-23 1998-03-31 Fujitsu Limited Method and apparatus to efficiently store error codes
KR100380023B1 (ko) 1996-01-08 2003-07-18 삼성전자주식회사 단변 방향의 칩 사이즈를 줄일 수 있는 반도체메모리장치
JPH1198462A (ja) * 1997-09-19 1999-04-09 Hitachi Ltd データ再生装置
GB2348317B (en) 1998-06-23 2001-03-07 Samsung Electronics Co Ltd An arrangement of data input/output circuits for use in a semiconductor memory device
US6662333B1 (en) * 2000-02-04 2003-12-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Shared error correction for memory design
JP2002223203A (ja) 2001-01-25 2002-08-09 Hitachi Ltd データ伝送方法
US6691276B2 (en) * 2001-06-25 2004-02-10 Intel Corporation Method for detecting and correcting failures in a memory system
KR20030059914A (ko) 2002-01-03 2003-07-12 삼성전자주식회사 에러 정정 코드 블럭 생성 방법 및 장치와 그것이 적용된광 저장매체
US7117421B1 (en) * 2002-05-31 2006-10-03 Nvidia Corporation Transparent error correction code memory system and method
US7149869B2 (en) * 2003-05-30 2006-12-12 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for generating generic descrambled data patterns for testing ECC protected memory
US7530008B2 (en) * 2003-08-08 2009-05-05 Sun Microsystems, Inc. Scalable-chip-correct ECC scheme
TWI230370B (en) * 2003-10-08 2005-04-01 Vastview Tech Inc Driving circuit of a liquid crystal display and driving method thereof
US7237176B2 (en) * 2004-01-12 2007-06-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Partitioning data for error correction
US7389465B2 (en) 2004-01-30 2008-06-17 Micron Technology, Inc. Error detection and correction scheme for a memory device
KR100634414B1 (ko) * 2004-09-06 2006-10-16 삼성전자주식회사 에러 검출용 패러티 발생기를 구비한 낸드 플래시 메모리 장치 및 그것의 에러 검출 방법
KR100746225B1 (ko) * 2006-02-13 2007-08-03 삼성전자주식회사 반도체 메모리 장치 및 이를 구비한 메모리 시스템
US7721178B2 (en) * 2006-06-01 2010-05-18 International Business Machines Corporation Systems, methods, and computer program products for providing a two-bit symbol bus error correcting code

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6076182A (en) 1996-12-16 2000-06-13 Micron Electronics, Inc. Memory fault correction system and method

Also Published As

Publication number Publication date
US20070204199A1 (en) 2007-08-30
DE102007008180A1 (de) 2007-09-13
TW200746154A (en) 2007-12-16
JP5000324B2 (ja) 2012-08-15
US20110107191A1 (en) 2011-05-05
JP2007220278A (ja) 2007-08-30
US7882417B2 (en) 2011-02-01
US8756475B2 (en) 2014-06-17
TWI346340B (en) 2011-08-01
KR100746225B1 (ko) 2007-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008180B4 (de) Halbleiterspeicherelement, Speichersystem und Daten-Sende-/Empfangssystem
DE69112624T2 (de) Mehrfehlerkorrektur eines rechnerspeichers.
DE2916710C2 (de)
DE2060643C3 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur von Einzelfehlern
EP0067301B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Prüfbits zur Sicherung eines Datenwortes
DE3111447C2 (de)
DE2425823A1 (de) Einrichtung zur fehlererkennung und fehlerkorrektur
DE102006050233A1 (de) Speichermodul, Speichersteuereinheit, Speichersystem und Verfahren zum Steuern eines Speichersystems
DE102017103347B4 (de) Verarbeitung von daten in speicherzellen eines speichers
DE102005053625A1 (de) Speichermodul mit einer Mehrzahl von Speicherbausteinen
DE2835533A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer korrektur eines doppel-bit-fehlers, in einem speichersystem, das nur eine korrekturlogik fuer einen einzel-bit-fehler enthaelt, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3618136C2 (de)
DE102007044131A1 (de) Speichersteuerung, Speicherschaltung und Speichersystem mit einer Speichersteuerung und einer Speicherschaltung
DE3835297C2 (de) Datenverarbeitungssystem mit einer Adressenbus-Steuereinrichtung
DE2455235C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fehlererkennung in Zeitvielfachvermittlungsanlagen
DE3530591A1 (de) Halbleiterspeicher
DE2946119C2 (de) Datenverarbeitungseinrichtung mit einer Vielzahl von Datenverarbeitungselementen, denen ein einziger Strom von Steuersignalen zugeführt wird
EP0325318B1 (de) Vermittlungsanlage
DE2053836C3 (de) Anordnung zur Korrektur von Fehlerbündeln in binär codierten Datengruppen
DE3587190T2 (de) Fehlerkorrekturschaltung mit einem reduzierten syndromwort.
DE102018131613A1 (de) Fehlererkennung mittels Gruppenfehler
EP1222545B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum speichern von datenworten in einem ram modul
DE10226585C1 (de) RAM-Speicherschaltung
DE2104132C3 (de) Anordnung zur Mehrfachfehlererkennung und Einzelfehlerkorrektur
DE102019113970B4 (de) Erkennung von adressfehlern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final