DE102007007847A1 - Licht aussendende Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Licht aussendende Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102007007847A1
DE102007007847A1 DE102007007847A DE102007007847A DE102007007847A1 DE 102007007847 A1 DE102007007847 A1 DE 102007007847A1 DE 102007007847 A DE102007007847 A DE 102007007847A DE 102007007847 A DE102007007847 A DE 102007007847A DE 102007007847 A1 DE102007007847 A1 DE 102007007847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
settling
resin
emitting device
fluorescent material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007007847A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuichiro Fujiyoshida Tanda
Kazuya Fujiyoshida Ishihara
Yoshinori Fujiyoshida Tsubosaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Electronics Co Ltd
Original Assignee
Citizen Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Citizen Electronics Co Ltd filed Critical Citizen Electronics Co Ltd
Publication of DE102007007847A1 publication Critical patent/DE102007007847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • C09K11/025Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor non-luminescent particle coatings or suspension media
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • H01L33/56Materials, e.g. epoxy or silicone resin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages
    • H01L2933/0041Processes relating to semiconductor body packages relating to wavelength conversion elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages
    • H01L2933/005Processes relating to semiconductor body packages relating to encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • H01L33/60Reflective elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Eine Licht aussendende Vorrichtung beinhaltet eine Basis (2) mit Elektroden (6a, 6b), eine LED (4), die auf der Basis montiert ist und mittels elektrischer Verbindungselemente mit den Elektroden elektrisch verbunden ist, ein durchscheinendes Vergussharz (8), welches das Licht aussendende Element dicht einschließt, ein Wellenlängenumwandlungsmaterial (9), welches zumindest einen Teil des vom Licht aussendenden Element ausgesendeten Lichts in eine unterschiedliche Wellenlänge umwandelt, und ein Absetzverhinderungsagens (10), welches ein Absetzen des im Vergussharz enthaltenen Wellenlängenumwandlungsmaterials verringert, wobei das Absetzverhinderungsagens befähigt ist, eine sich absetzende Menge des Wellenlängenumwandlungsmaterials zu steuern.

Description

  • VERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2006-042425, eingereicht am 20. Februar 2006, und beansprucht deren Priorität, wobei deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme vollinhaltlich in das vorliegende Dokument aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Licht aussendende Vorrichtung, die ein Licht aussendendes Element verwendet, und insbesondere eine Licht aussendende Vorrichtung, die ein Wellenlängenumwandlungsmaterial beinhaltet, um eine Wellenlänge des Lichts, das vom Licht aussendenden Element ausgesendet wird, zum Teil in eine davon verschiedene Wellenlänge umzuwandeln, und ein Verfahren zur Herstellung der Licht aussendenden Vorrichtung.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Ein Leuchtdiodenelement (nachfolgend als LED bezeichnet), bei dem es sich um einen Verbindungshalbleiter handelt, wurde herkömmlicherweise verbreitet als Licht aussendende Vorrichtung verwendet, da es über die Merkmale Kompaktheit und lange Betriebslebensdauer verfügt. Mit der Herstellung einer LED, die aus einem Galliumnitrid-Verbindungshalbleiter oder dergleichen besteht und die in der Lage ist, blaues Licht auszusenden, hat sich der Anwendungsbereich von LEDs zunehmend vergrößert, so dass er eine Farbanzeigeeinrichtung und außerdem eine farbige Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung für ein Mobiltelefon oder der gleichen, eine in ein Fahrzeug eingebaute Anzeigeeinrichtung und eine Ausssendevorrichtung großer Helligkeit und großer Abstrahlleistung für Beleuchtungszwecke beinhalten.
  • Als Erzeugnis, bei dem eine blaue LED verwendet wird, wurde bereits eine Licht aussendende Vorrichtung offenbart, die zum Aussenden von weißem Licht befähigt ist und bei der ein LED-Chip unter Verwendung eines Vergussharzes dicht eingeschlossen ist, das ein fluoreszierendes Material enthält, um eine Wellenlänge von Licht umzuwandeln (siehe japanische Patentanmeldungspublikation Nr. 2005-64233, Seite 4 der Beschreibung, und 1).
  • Nachfolgend wird die in der japanischen Patentanmeldungspublikation Nr. 2005-64233 offenbarte Licht aussendende Vorrichtung mit Bezug auf 9A erläutert.
  • Die in 9A dargestellte herkömmliche Licht aussendende Vorrichtung 50 beinhaltet eine Basis 58, ein Paar von auf der Basis 58 vorgesehenen Elektroden 53, eine LED 51, die blaues Licht oder dergleichen aussendet, ein Gehäuse 52, das so angeordnet ist, dass es die LED 51 umgibt, und ein durchscheinendes Vergussharz 54, das aus einem Epoxidmaterial oder dergleichen besteht und sich im Gehäuse 52 befindet. Die LED 51 ist auf einer der Elektroden 53 beispielsweise mit einem leitenden Klebstoff oder einem Lot montiert und mittels eines Drahtes 55 mit der anderen Elektrode 53 verbunden. Das Vergussharz enthält ein fluoreszierendes Material 56 vom YAG-Typ oder dergleichen als Wellenlängenumwandlungsmaterial und ein Absetzverhinderungsagens 57 aus Siliziumoxid oder dergleichen, so dass die LED 51 und der Draht 55 etc. physisch und chemisch geschützt sind.
  • Dabei kann, da ein Absetzen des im Vergussharz 54 befindlichen fluoreszierenden Materials 56 dadurch auf ein gewisses Ausmaß eingeschränkt werden kann, dass ein Absetzverhinderungsagens 57 im Vergussharz 54 enthalten ist, sogar wenn ein fluoreszierendes Material 56 von großer Wellenlängenumwand lungseffizienz und großem Partikeldurchmesser verwendet wird, das fluoreszierende Material 56 in gleichmäßig verteiltem Zustand im Vergussharz 54 gehalten werden. Daher treten kaum Lichtunregelmäßigkeiten und andere schlechte Funktionsweisen auf.
  • Außer der zuvor erwähnten Vorrichtung wurde eine Licht aussendende Vorrichtung vorgeschlagen, bei der eine LED durch eine Glasschicht abgedeckt ist und die abgedeckte LED weiter durch ein Vergussharz abgedeckt ist (siehe japanische Patentanmeldungspublikation Nr. 11-251640, Seiten 5 und 6 der Beschreibung, und 1).
  • Bei der Licht aussendenden Vorrichtung, die in der japanischen Patentanmeldungspublikation Nr. 11-251640 offenbart ist, enthält die Glasschicht ein fluoreszierendes Material, um eine Lichtwellenlänge umzuwandeln, ein Streuungsagens, um das Licht zu streuen, ein Bindemittel, um ein Reißen der Glasschicht zu verhindern, und ein Absetzverhinderungsagens, das aus einem Keramikpulver oder dergleichen besteht, um ein Absetzen des fluoreszierenden Materials zu verhindern. Ein Abdecken der LED mit der Glasschicht ermöglicht es, eine Licht aussendende Vorrichtung großer Zuverlässigkeit zu erzielen, bei der verhindert wird, dass Wasser oder andere schädliche Materialien zur LED durchdringen, und bei der eine Verschlechterung der LED und des fluoreszierenden Materials reduziert wird.
  • Jedoch weisen die zuvor erwähnten herkömmlichen Licht aussendenden Vorrichtungen die folgenden Probleme auf.
  • 9B stellt die Funktionsweise der Licht aussendenden Vorrichtung 50 dar, die in der japanischen Patentanmeldungspublikation Nr. 2005-64233 offenbart ist. Zur einfacheren Erläuterung wurde der Draht 55, der, wie in 9A dargestellt, die LED 51 mit der Elektrode 53 verbindet, weggelassen. In 9B beginnt, wenn an das Paar von Elektroden 53 von außen ein Betriebsstrom angelegt wird, der Betrieb der LED 51, und es wird beispielsweise blaues Abstrahlungslicht B1, B2 und B3 ausgesendet. Das abgestrahlte Licht B1 trifft auf kein fluoreszierendes Material 56 oder Absetzverhinderungsagens 57 und durchläuft das Vergussharz 54, so dass es nach außen abgestrahlt wird. Das abgestrahlte Licht B2 trifft auf das fluoreszierende Material 56a und bewirkt, dass das fluoreszierende Material 56a angeregt wird und die Wellenlänge in eine andere Wellenlänge umwandelt, so dass gelbes Licht E1 nach außen abgestrahlt wird.
  • Als Nächstes sei das abgestrahlte Licht B3 betrachtet, das auf das Absetzverhinderungsagens 57a auftritt, reflektiert wird, und dessen Richtung durch dieses Auftreffen verändert wird, so dass es zum abgestrahlten Licht B4 wird. Das abgestrahlte Licht B4 trifft dann auf das fluoreszierende Material 56b, bewirkt, dass das fluoreszierende Material 56b angeregt wird und die Wellenlänge umwandelt, so dass gelbes Licht E2 und E3 abgestrahlt wird. Das gelbe Licht E2 trifft nicht auf irgendein anderes fluoreszierendes Material 56 oder Absetzverhinderungsmaterial 57 und durchläuft das Vergussharz 54, so dass es nach außen abgestrahlt wird. Andererseits trifft das gelbe Licht E3 auf das Absetzverhinderungsagens 57b und wird von diesem reflektiert, so dass es zu gelbem Licht E4 wird, dessen Richtung sich von der Richtung des gelben Lichts E3 unterscheidet. Das gelbe Licht E4 trifft dann auf das fluoreszierende Material 56c. Jedoch wird, da die Wellenlänge des gelben Lichts E4 bereits umgewandelt wurde, das fluoreszierende Material 56c nicht angeregt. Daher wird ein großer Teil des gelben Lichts E4, das auf das fluoreszierende Material 56c auftrifft, blockiert und nicht nach außen abgestrahlt.
  • Außerdem ist, da das auf das fluoreszierende Material 56b auftreffende Abstrahlungslicht B4 das reflektierte Licht des abgestrahlten Lichts B3 ist, dieses schwächer als das abgestrahlte Licht B3. Außerdem wird, da das abgestrahlte Licht B4 das fluoreszierende Material 56b erreicht, nachdem es von der LED 51 ausgesendet wurde und am Absetzverhinderungsagens 57a reflektiert wurde, es durch die lange optische Weglänge gedämpft, so dass es sogar noch schwächer wird. Daher wird das gelbe Licht E2, das durch Anregen des fluoreszierenden Materials 56b beim Auftreffen des abgestrahlten Lichts B4 erzeugt wird und nach außen abgestrahlt wird, schwaches Licht. Das heißt, wenn man das gelbe Licht E1, das vom fluoreszierenden Material 56a nach außen abgestrahlt wird, welches durch das direkte Auftreffen des von der LED 51 ausgesendeten Abstrahlungslichts B2 angeregt wird, mit dem gelben Licht E2 vergleicht, das vom fluoreszierenden Material 56b nach außen abgestrahlt wird, welches durch das Auftreffen des am Absetzverhinderungsagens 57a reflektierten Abstrahlungslichts B4 angeregt wird, ist klar, dass das nach außen abgestrahlte gelbe Licht E2 schwächer als das nach außen abgestrahlte gelbe Licht E1 ist.
  • Auf diese Weise besteht, da das von der LED 51 ausgesendete Licht und das vom fluoreszierenden Material 56 kommende gelbe Licht durch das im Inneren des Vergussharzes 54 befindliche Absetzverhinderungsagens 57 diffus gestreut werden, das beträchtliche Problem, dass das nach außen abgestrahlte Licht durch das Absetzverhinderungsagens 57 geschwächt wird und dass die Lichtmenge, die durch die Licht aussendende Vorrichtung abgestrahlt wird, reduziert wird. Außerdem ist anhand eines Experimentes bekannt, dass ein gewisses Ausmaß an Absetzung des fluoreszierenden Materials 56 in der Nähe der LED 51 zu einer größeren Wellenlängenumwandlungseffizienz führt. Um eine derartige große Wellenlängenumwandlungseffizienz zu erzielen, ist es erforderlich, die Menge des abgesetzten fluoreszierenden Materials 56 in geeigneter Weise zu steuern. Jedoch bewirkt das Absetzverhinderungsagens 57 in der herkömmlichen Licht aussendenden Vorrichtung lediglich ein gleichmäßiges Verteilen des fluoreszierenden Materials 56 im Vergussharz 54, und ist daher nicht geeignet, um die Menge des abgesetzten fluoreszierenden Materials 56 zu steuern.
  • Auch bei der in der japanischen Patentanmeldungspublikation Nr. 11-251640 offenbarten herkömmlichen Licht aussendenden Vorrichtung besteht das Problem, dass das Passieren des von der LED ausgesendeten Lichts durch das im Vergussharz enthaltene keramische Pulver, das als Absetzverhinderungsagens fungiert, blockiert wird, wodurch die Menge des abgestrahlten Lichts verringert wird. Außerdem ist es, wie im Fall der in der japanischen Patentanmeldungspublikation Nr. 2005-64233 offenbarten Licht aussendenden Vorrichtung 50, schwierig, eine große Wellenlängenumwandlungseffizienz zu erzielen, da die Menge von in der Nähe der LED abgesetztem fluoreszierenden Material nicht in geeigneter Weise gesteuert werden kann.
  • INHALT DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der Erfindung besteht darin, eine Mehrzahl von Licht aussendenden Vorrichtungen mit einheitlich hoher Helligkeit und stabilen Eigenschaften bereitzustellen, bei denen die sich absetzende Menge eines Wellenlängenumwandlungsmaterials in geeigneter Weise gesteuert wird, um die Wellenlängenumwandlungseffizienz zu verbessern, ohne dass Licht, welches von einem Licht aussendenden Element ausgesendet wird, durch ein Absetzverhinderungsagens blockiert wird, das zur Verringerung des Absetzens des Wellenlängenumwandlungsmaterials verwendet wird.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, beinhaltet eine Licht aussendende Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein Licht aussendendes Element und ein Harz, welches das Licht aussendende Element dicht einschließt.
  • Ein Wellenlängenumwandlungsmaterial, welches zumindest einen Teil des vom Licht aussendenden Element ausgesendeten Lichts in eine unterschiedliche Wellenlänge umwandelt, und ein Absetzverhinderungsagens, welches das Absetzen des Wellenlängenumwandlungsmaterials reduziert, sind im Harz enthalten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine erste Ausführungsform der Licht aussendenden Vorrichtung gemäß der Erfindung darstellt.
  • 2 ist ein vergrößerter Querschnitt zur Erläuterung, wie eine Abstrahlung in der Licht aussendenden Vorrichtung gemäß der Erfindung stattfindet.
  • 3A ist eine Querschnittansicht, die einen Montierprozess zur Befestigung einer LED der Licht aussendenden Vorrichtung an einer Basis darstellt.
  • 3B ist eine Querschnittansicht, die einen Montierprozess zur Durchführung eines Drahtbondens der LED darstellt.
  • 4A ist eine erläuternde Ansicht, die einen Einmischprozess darstellt, bei dem ein Wellenlängenumwandlungsmaterial und ein Absetzverhinderungsmaterial in ein Harz eingemischt werden, das verwendet wird, um die LED gemäß der Erfindung dicht einzuschließen.
  • 4B ist eine erläuternde Ansicht, die einen Prozess darstellt, um das Harz zu rühren, nachdem das Wellenlängenumwandlungsmaterial und das Absetzverhinderungsmaterial in das Harz eingemischt wurden, und der bei der Licht aussendenden Vorrichtung gemäß der Erfindung angewandt wird.
  • 5A ist eine Querschnittansicht, die einen Prozess darstellt, bei dem das Harz für die Licht aussendende Vorrichtung gemäß der Erfindung verwendet wird.
  • 5B ist eine Querschnittansicht, die einen Erhitzungsprozess darstellt, bei dem die Licht aussendende Vorrichtung gemäß der Erfindung erhitzt wird und das Harz ausgehärtet wird.
  • 6A ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen einer Erhitzungstemperatur zum Erhitzen der Licht aussendenden Vorrichtung gemäß der Erfindung und der Viskositätsänderung des Harzes darstellt.
  • 6B ist ein Graph, der die Beziehung zwischen einer Erhitzungszeit zum Erhitzen der Licht aussendenden Vorrichtung gemäß der Erfindung und der Viskositätsänderung des Harzes darstellt.
  • 7A ist eine schematische Querschnittansicht, die einen Zustand darstellt, bei dem ein geringes Ausmaß einer Absetzung des Wellenlängenumwandlungsmaterials im Harz der Licht aussendenden Vorrichtung gemäß der Erfindung aufgetreten ist.
  • 7B ist eine schematische Querschnittansicht, die einen Zustand darstellt, bei dem ein geeignetes Ausmaß einer Absetzung des Wellenlängenumwand lungsmaterials im Harz der Licht aussendenden Vorrichtung gemäß der Erfindung aufgetreten ist.
  • 7C ist eine schematische Querschnittansicht, die einen Zustand darstellt, bei dem ein großes Ausmaß einer Absetzung des Wellenlängenumwandlungsmaterials im Harz der Licht aussendenden Vorrichtung gemäß der Erfindung aufgetreten ist.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die eine zweite Ausführungsform der Licht aussendenden Vorrichtung gemäß der Erfindung darstellt.
  • 9A ist eine schematische Querschnittansicht, die eine herkömmliche Licht aussendende Vorrichtung darstellt.
  • 9B ist eine vergrößerte Querschnittansicht zur Erläuterung der Funktionsweise der herkömmlichen Licht aussendenden Vorrichtung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend detailliert mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen erläutert.
  • 1 stellt eine erste Ausführungsform der Licht aussendenden Vorrichtung gemäß der Erfindung dar.
  • Die Licht aussendende Vorrichtung 1 der ersten Ausführungsform ist als eine weißes Licht aussendende Vorrichtung großer Helligkeit und hoher Abgabeleistung realisiert. Die Licht aussendende Vorrichtung 1 beinhaltet eine Basis 2, die über Wärmeleitfähigkeit verfügt. Die Basis 2 hat beispielsweise eine im Wesentlichen rechteckige massive Gestalt und besteht vorzugsweise aus einem Metallmaterial wie beispielsweise Kupfer, Aluminium oder dergleichen. Auf der Basis 2 ist beispielsweise ein isolierender Abschnitt 3 angeordnet, der aus einem isolierenden Epoxidmaterial oder dergleichen besteht und der eine Oberseite, rechte und linke Seitenflächen und einen Teil einer Unterseite der Basis 2 abdeckt.
  • Mindestens eine LED 4, die als ein Licht aussendendes Element fungiert, ist auf der Oberseite der Basis 2 mittels eines (nicht dargestellten) leitenden Klebstoffs, der vorzugsweise über Wärmeleitfähigkeit verfügt, oder eines Lotes montiert.
  • Auf dem isolierenden Abschnitt 3 ist eine im Wesentlichen zylindrische Schale 5 angeordnet, die über Wärmeleitfähigkeit verfügt und vorzugsweise aus einem Aluminiumlegierungsmaterial oder dergleichen mit großem Reflexionskoeffizienten besteht. Die Schale 5 ist so angeordnet, dass sie die LED 4 umgibt, und sie ist am isolierenden Abschnitt 3 mittels Klebstoff oder dergleichen (nicht dargestellt) befestigt.
  • Ein Paar von Elektroden 6a und 6b, von denen jede durch eine Kupferfolie oder dergleichen ausgebildet ist, sind auf einer Fläche des isolierenden Abschnittes 3 vorgesehen. Ein Teil der Elektroden 6a und 6b ist so ausgebildet, dass er sich nahe der auf der Oberseite der Basis 2 befestigten LED 4 befindet und auch einen Teil der rechten und linken Seitenflächen und der Unterseite der Basis 2 abdeckt.
  • Ein Paar von Drähten 7, von denen jeder ein elektrisches Anschlusselement ist, ist so konfiguriert, dass es einen (nicht dargestellten) Anodenanschluss und einen (nicht dargestellten) Kathodenanschluss der LED 4 mit den Elektroden 6a bzw. 6b elektrisch verbindet. Es sei angemerkt, dass die elektrischen Verbindungselemente, welche die LED 4 und die Elektroden 6a, 6b elektrisch verbinden, nicht auf die Drähte 7 eingeschränkt sind, und die LED 4 beispielsweise mit den Elektroden mittels eines nach unten gerichteten Bond-Verbindungssystems unter Verwendung von Löthöckern oder dergleichen verbunden sein können.
  • Die Schale 5 ist mit einem Harz oder Vergussharz 8 angefüllt, um die LED 4 und die Drähte 7 dicht einzuschließen. Das Vergussharz 8 ist aus einem Epoxid material oder dergleichen ausgebildet und schützt die LED 4 und die Drähte 7 physisch und chemisch.
  • Es sei angemerkt, dass die LED 4 und die Drähte 7 hier dadurch dicht eingeschlossen sind, dass die Schale 5 mit dem Vergussharz 8 angefüllt ist; jedoch können die LED 4 und die Drähte 7 direkt durch das Vergussharz 8 dicht eingeschlossen sein, ohne dass die Schale 5 verwendet wird.
  • Ein fluoreszierendes Material 9 vom YAG-Typ, das als Wellenlängenumwandlungsmaterial fungiert, um die Wellenlänge des von der LED 4 ausgesendeten Lichts umzuwandeln, ist im Vergussharz 8 enthalten. Es sei angemerkt, dass ein beliebiges Material, wie beispielsweise ein fluoreszierender Farbstoff, fluoreszierende Pigmente, eine fluoreszierende Substanz, oder dergleichen, als fluoreszierendes Material 9 verwendet werden kann, solange es ein Material ist, welches die Wellenlänge des von der LED 4 kommenden Lichts in eine andere Wellenlänge umwandelt.
  • Das Absetzverhinderungsagens 10 besteht aus einem Fettsäureamid und ist im Vergussharz 8 zusammen mit dem fluoreszierenden Material 9 enthalten. Es sei angemerkt, dass das Absetzverhinderungsagens 10 beginnt, durch Wärme beeinflusst zu werden, und seinen Absetzverhinderungseffekt zu verringern, wenn das Vergussharz 8 erwärmt wird, und dies ist zur Erläuterung hier schematisch dargestellt. Eine Temperatur, bei welcher das Absetzverhinderungsagens 10 beginnt, durch Wärme beeinflusst zu werden, was dazu führt, dass dessen Zusammensetzung durch Wärme beschädigt wird und dessen Absetzverhinderungseffekt verringert wird, wird hier als "Wirkungsverringerungsbeginntemperatur" bezeichnet.
  • Als Nächstes wird die Funktionsweise der Licht aussendenden Vorrichtung gemäß der Erfindung mit Bezug auf 2 erläutert.
  • In 2 wird durch Anlegen einer Betriebsspannung an die Elektroden 6a und 6b der Licht aussendenden Vorrichtung 1 der LED 4 über das Paar von Drähten 7 ein Betriebsstrom zugeführt. Dadurch beginnt der Betrieb der LED 4, und wenn die LED 4 eine blaue LED zum Aussenden von blauem Licht ist, bewirkt das Fließen eines Betriebsstroms durch die LED 4, dass blaue Lichtstrahlen B10 von der LED 4 ausgesendet werden.
  • Dabei breitet sich ein Teil des abgestrahlten Lichts B10 durch das Vergussharz 8 aus und wird zum Äußeren der Licht aussendenden Vorrichtung abgestrahlt, und ein anderer Teil des abgestrahlten Lichts trifft auf das im Vergussharz 8 enthaltene fluoreszierende Material 9. Das fluoreszierende Material 9, das vom ausgesendeten Licht B10 getroffen wird, wird angeregt, und es findet eine Wellenlängenumwandlung statt, so dass gelbes Licht E10 ausgesendet wird. Demzufolge werden das ausgesendete Licht B10, das ohne irgendein Auftreffen auf das fluoreszierende Material 9 abgestrahlt wird, und das gelbe Licht E10, das aus einer Wellenlängenumwandlung nach einem Auftreffen auf das fluoreszierende Material 9 resultiert, so gemischt, dass von der Licht aussendenden Vorrichtung 1 scheinbar weißes Licht W10 abgestrahlt wird. Die Licht aussendende Vorrichtung 1 fungiert somit als Abstrahleinrichtung von weißem Licht.
  • Wie zuvor erwähnt, ist das Absetzverhinderungsagens 10 im Vergussharz 8 enthalten. Da jedoch das Material des Absetzverhinderungsagens 10 beginnt, durch Wärme beeinflusst zu werden und beim Erhitzen des Vergussharzes 8 dessen Absetzverhinderungseffekt vermindert wird, ermöglicht das Absetzverhinderungsagens 10, dass das fluoreszierende Material 9 beginnt, sich abzusetzen, so dass ein geeignetes Absetzen des fluoreszierenden Materials 9 in jeder einer Mehrzahl der Vorrichtungen erzielt wird.
  • Die Funktionsweise des Absetzverhinderungsagens 10 wird nachfolgend erläutert.
  • Bei der oben erwähnten Ausführungsform sind, obschon die blaue LED als LED 4 verwendet wurde und das Material vom YAG-Typ als fluoreszierendes Material 9 verwendet wurde, um gelbes Licht abzustrahlen, die LED 4 und das fluoreszierende Material 9 bei der Licht aussendenden Vorrichtung gemäß der Erfindung nicht auf die zuvor erwähnte Kombination eingeschränkt. Beispielsweise kann ein fluoreszierendes Pigment oder dergleichen, welches Licht auf verschiedene Weisen umwandelt, als fluoreszierendes Material 9 verwendet werden, und das von der Licht aussendenden Vorrichtung 1 abgestrahlte Licht ist nicht auf weißes Licht eingeschränkt. Die Licht aussendende Vorrichtung 1 kann so aufgebaut sein, dass sie Licht jedes beliebigen gewünschten Farbtons abstrahlt.
  • Alternativ kann eine LED, die beispielsweise ultraviolettes Licht aussendet, als LED 4 verwendet werden.
  • Als Nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung der Licht aussendenden Vorrichtung gemäß der Erfindung mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen erläutert.
  • 3A stellt ein Verfahren zum Montieren der LED 4 an der Basis 2 in der Licht aussendenden Vorrichtung 1 gemäß der Erfindung dar. Beim Montierprozess erfolgt ein Montieren der LED 4 auf einer Montierzone 11, von welcher der isolierende Abschnitt 3 entfernt wurde, um eine Fläche der Basis 2 freizulegen, und zwar mittels eines (nicht dargestellten) leitenden Klebstoffes mit Wärmeleitfähigkeit oder einem (nicht dargestellten) Lot. Dadurch wird, sogar wenn Wärme in der LED 4 durch den Betriebsstrom erzeugt wird, die Wärme in effizienter Weise an die Basis 2 weitergeleitet und von dieser abgeführt.
  • Als Nächstes stellt 3B einen Prozess zum Drahtbonden der LED 4 in der Licht aussendenden Vorrichtung 1 gemäß der Erfindung dar.
  • Bei diesem Prozess ist die Licht aussendende Vorrichtung 1 so konfiguriert, dass sie die (nicht dargestellten) Anoden- und Kathodenanschlüsse der LED 4 mit den Elektroden 6a bzw. 6b der Basis 2 mittels eines Paares von Drähten 7 unter Verwendung einer (nicht dargestellten) Drahtbondiereinrichtung oder dergleichen elektrisch verbindet. Es sei angemerkt, dass die Schale 5 an der Oberseite der Basis 2 mittels eines Klebstoffs oder dergleichen befestigt ist, so dass sie die LED 4 umgibt, und dass eine Befestigung der Schale 5 entweder vor oder nach dem Montierprozess der LED 4 ausgeführt werden kann.
  • Als Nächstes stellt 4A schematisch einen Mischprozess dar, welcher ein Einmischen des fluoreszierenden Materials 9 und des Absetzverhinderungsagens 10 in das Vergussharz 8 ermöglicht, der bei der Licht aussendenden Vorrichtung 1 gemäß der Erfindung verwendet wird.
  • Bei diesem Prozess werden das fluoreszierende Material 9 vom YAG-Typ und das aus Fettsäureamid bestehende Absetzverhinderungsagens 10 von vorbestimmtem Schmelzpunkt jeweils in einem vorbestimmten Verhältnis in das aus Epoxidmaterial oder dergleichen ausgebildete Vergussharz 8 eingemischt. Es sei angemerkt, dass eine Aushärtungstemperatur des Vergussharzes 8 vorzugsweise auf eine Temperatur oberhalb der Wirkungsverringerungsbeginntemperatur des Absetzverhinderungsagens 10 festgelegt ist.
  • Als Nächstes stellt 4B schematisch einen Prozess dar, bei dem das Vergussharz 8 umgerührt (vermischt) wird, wie er für die Licht aussendende Vorrichtung 1 gemäß der Erfindung angewandt wird.
  • Bei diesem Prozess werden das fluoreszierende Material 9 und das Absetzverhinderungsagens 10, die im Vergussharz 8 enthalten sind, in das Vergussharz 8 eingerührt oder eingemischt, so dass sie in diesem gleichmäßig verteilt sind. Vorzugsweise wird das Vergusselement in einem (nicht dargestellten) Vakuumofen entschäumt, um jegliche im Vergussharz 8 vorkommende Luftblasen zu entfernen. Das fluoreszierende Material 9 und das Absetzverhinderungsagens 10 werden durch den Verrührprozess im Vergussharz 8 gleichmäßig verteilt, und es wird während des Fertigungsvorgangs vor dem Aushärten des Harzes durch das Absetzverhinderungsagens 10 verhindert, dass ein Absetzen des fluoreszierenden Materials 9 im Vergussharz 8 erfolgt.
  • Sogar wenn man das Vergussharz 8 nach dem Umrühren für eine längere Zeit stehenlässt, erfolgt fast kein Absetzen von fluoreszierendem Material 9 aufgrund der Wirkung des Absetzverhinderungsagens 10. Demzufolge erfolgt, unabhängig davon, ob die Prozesse, die im Anschluss an einen nachfolgend erwähnten Einbringungsprozess des Vergussharzes 8 erfolgen, unmittelbar nach den Einmisch- oder Einrührprozessen des Vergussharzes 8 ausgeführt werden, oder ob diese nach Verstreichen eines bestimmten Zeitraums ausgeführt werden, fast keine Änderung des Verteilungszustands des fluoreszierenden Materials 9 und des im Vergussharz 8 enthaltenen Absetzverhinderungsagens 10.
  • Als Nächstes stellt 5A den Prozess zur Anwendung des Vergussharzes 8 zum dichten Einschließen der LED 4 dar.
  • Bei diesem Prozess wird ein Innenraum der Schale 5 mit einer geeigneten Menge an Vergussharz 8 angefüllt. Wie zuvor erwähnt, sind das fluoreszierende Material 9 vom YAG-Typ und das aus Fettsäureamid bestehende Absetzverhinderungsagens 10 im Vergussharz 8 enthalten.
  • Als Nächstes stellt 5B einen Erhitzungsprozess dar, um das Vergussharz 8 vollständig zu erhitzen und es auszuhärten, nachdem die Schale 5 mit dem Vergussharz 8 angefüllt wurde.
  • Beim Erhitzungsprozess wird das ins Innere der Schale 5 eingebrachte Vergussharz 8 auf eine Temperatur oberhalb der Aushärtungstemperatur des Vergussharzes 8 erhitzt. Dabei beginnt, da das im Vergussharz 8 enthaltene Absetzverhinderungsagens 10 beginnt, durch die Erwärmung beeinflusst zu werden und dessen Absetzverhinderungseffekt bei einer Temperatur unterhalb der Aushärtetemperatur des Vergussharzes 8 abnimmt, wie zuvor erwähnt, eine Wärmeschädigung des Materials des Absetzverhinderungsagens 10, wenn nach dem Erhitzen des Vergussharzes 8 ein gewisser Zeitraum verstrichen ist.
  • Aufgrund der Wärmebeeinträchtigung wird dessen Absetzverhinderungseffekt verringert oder beseitigt, und ein Absetzen von fluoreszierendem Material 9 beginnt in der Nähe der LED 4, die an einer Unterseite der mit dem Vergussharz 8 angefüllten Schale 5 positioniert ist.
  • Nachdem ein gewisser Zeitraum verstrichen ist, schreitet die Erwärmung des Vergussharzes 8 weiter fort. Da eine fortschreitende Gelierung und Viskositätszunahme des Vergussharzes 8 einsetzt, hört das Absetzen des fluoreszierenden Materials 9 auf. Auf diese Weise ist es, da das Absetzen von fluoreszierendem Material 9 von der Erhitzungstemperatur und der Dauer des Erhitzungszeitraums abhängt, möglich, eine Absetzmenge des fluoreszierenden Materials 9 dadurch zu steuern, dass beim Erhitzungsprozess zum Aushärten des Vergussharzes die Erhitzungstemperatur und die Erhitzungszeit eingestellt werden. Die Steuerung der Absetzmenge des fluoreszierenden Materials 9 wird später noch detaillierter erläutert.
  • Als Nächstes wird die Steuerung der sich absetzenden Menge von im Vergussharz 8 enthaltenem fluoreszierenden Material 9 mit Bezug auf 6A und 6B erläutert.
  • Die sich absetzende Menge des fluoreszierenden Materials 9 kann dadurch gesteuert werden, dass die Erhitzungstemperatur und die Erhitzungszeit beim Erhitzungsprozess eingestellt werden.
  • Die Art und Weise, auf welche die sich absetzende Menge durch Einstellen der Erhitzungstemperatur gesteuert wird, wird zuerst mit Bezug auf 6A erläutert.
  • Eine X-Achse in 6A zeigt eine Erhitzungszeit zum Aushärten des Vergussharzes 8 im Erhitzungsprozess, und eine Y Achse zeigt eine Viskosität des Vergussharzes 8. In 6A zeigt Graph G1 eine Viskositätskennlinie des Vergussharzes 8, wenn das Vergussharz 8 auf ca. 175°C erhitzt wird, um es auszuhärten. Auch zeigt Graph G2 eine Viskositätskennlinie des Vergussharzes 8 bei einem Erhitzen des Vergussharzes 8 auf ca. 160°C, um dieses auszuhärten. Weiter zeigt Graph G3 eine Viskositätskennlinie des Vergussharzes 8, wenn das Vergussharz 8 auf ca. 145°C erhitzt wird, um dieses auszuhärten.
  • Dabei ist im Graph G1 die Erhitzungstemperatur am größten, so dass die Viskosität des Vergussharzes 8 rasch zunimmt und das Vergussharz 8 in kurzer Zeit ausgehärtet wird. Da die Erhitzungstemperatur in Graph G2 geringer ist als die in Graph G1, ist der Viskositätszuwachs des Vergussharzes 8 in Graph G2 geringer als der des Vergussharzes 8 in Graph G1, so dass das Aushärten des Vergussharzes 8 langsamer als in Graph G1 erfolgt. Da die Erhitzungstemperatur in Graph G3 sogar noch geringer als die in Graph G2 ist, ist der Viskositätszuwachs des Vergussharzes 8 in Graph G3 noch geringer als die des Vergussharzes 8 in Graph G2, so dass ein Aushärten des Vergussharzes 8 langsamer als das in Graph G2 erfolgt.
  • In diesen Graphen G1 bis G3 wird, wenn der Zeitpunkt, zu dem das fluoreszierende Material 9 aufgrund der Viskositätszunahme des Vergussharzes 8 nicht mehr zu einem Absetzen im Vergussharz 8 befähigt ist, d. h. der Punkt, bei dem das Absetzen des fluoreszierenden Materials 9 aufhört, eine Viskosität V1 ist, mit T1 in Graph G1 diese Viskosität V in der kürzesten Zeit erreicht, mit T2 in Graph G2 diese in einer mittleren Zeit erreicht, und mit T3 in Graph G3 diese in der längsten Zeit erreicht. Demzufolge ist es klar, dass eine Differenz von T1 bis T3 bei der Zeitdauer auftritt, die für das Absetzen des fluoreszierenden Materials 9 genutzt wird, bis das Absetzen gestoppt wird, und zwar in Abhängigkeit von der Differenz der Erhitzungstemperatur zum Aushärten des Vergussharzes 8.
  • Dabei beginnt, wenn die Wirkungsverringerungsbeginntemperatur des Absetzverhinderungsagens 10 den Wert 120°C hat, das Absetzverhinderungsagens 10 durch Wärme beeinträchtigt zu werden, und dessen Absetzverhinderungseffekt wird verringert, wenn das Vergussharz 8 ca. 120°C erreicht, und ein Absetzen des fluoreszierenden Materials 9 beginnt, unabhängig davon, welches die Erhitzungsbedingungen in den Graphen G1 bis G3 sind. Dadurch erscheint die Zeitdifferenz bei den Zeiten T1 bis T3 zum Erreichen der zuvor erwähnten Viskosität V1 als Unterschied bei der sich absetzenden Menge des fluoreszierenden Materials 9. Das heißt, bei den Erhitzungsbedingungen des Graphen G1 setzt sich, da die beim Absetzen verstreichende Zeit den geringsten Wert hat, die minimale Menge an fluoreszierendem Material 9 ab. Bei den Erhitzungsbedingungen von Graph G2 setzt sich, da die beim Absetzen verstreichende Zeit einen mittleren Wert aufweist, eine mittlere Menge an fluoreszierendem Material 9 ab. Bei den Erhitzungsbedingungen von Graph G3 setzt sich, da die beim Absetzen verstreichende Zeit den längsten Wert hat, die maximale Menge an fluoreszierendem Material 9 ab.
  • Demzufolge ist es möglich, die sich absetzende Menge an im Vergussharz 8 enthaltenem fluoreszierenden Material 9 durch Anpassen der Einstellwerte der Erhitzungstemperatur beim Erhitzungsprozess zu steuern.
  • Als Nächstes wird eine Steuerung der sich absetzenden Menge an fluoreszierendem Material 9 durch Einstellen einer Erhitzungszeit oder einer Steigung der Temperaturerhöhung bei gleicher Erhitzungstemperatur mit Bezug auf 6B erläutert.
  • Eine X-Achse in 6B zeigt eine Erhitzungszeit zum Aushärten des Vergussharzes 8 beim Erhitzungsprozess, und eine Y Achse zeigt eine Viskosität des Vergussharzes 8. In 6B zeigt Graph G4 eine Viskositätskennlinie des Vergussharzes 8, wenn das Vergussharz 8 so erhitzt wird, dass eine vorbestimmte Aushärttemperatur in kurzer Zeit erreicht wird. Ebenso zeigt Graph G5 eine Viskositätskennlinie des Vergussharzes 8, wenn das Vergussharz 8 in Progressionen erhitzt wird, bis eine vorbestimmte Erhitzungstemperatur erreicht wird. Weiter zeigt Graph G6 eine Viskositätskennlinie des Vergussharzes 8, wenn das Vergussharz 8 langsam erhitzt wird, so dass eine vorbestimmte Erhitzungstemperatur über einen etwas längeren Zeitraum erreicht wird.
  • Dabei ist in Graph G4 die Erhitzungstemperatur am höchsten, so dass die Viskosität des Vergussharzes 8 rasch zunimmt und das Vergussharz 8 in einer kurzen Zeit ausgehärtet wird. Da das Vergussharz 8 in Graph G5 in Progressionen erhitzt wird, wird die Viskosität des Vergussharzes 8 ebenfalls in Progressionen erreicht, und der Viskositätszuwachs des Vergussharzes 8 ist geringer als in Graph G4. Auch in Graph G6 ist, da das Vergussharz 8 langsam erhitzt wird, der Viskositätszuwachs des Vergussharzes 8 sogar noch langsamer als in Graph G5. In diesen Graphen G4 bis G6 wird, wenn der Punkt, bei dem das fluoreszierende Material 9, bedingt durch die vergrößerte Viskosität des Vergussharzes 8, nicht mehr befähigt ist, sich im Vergussharz 8 zu bewegen, d. h. der Punkt, bei dem das Absetzen des fluoreszierenden Materials 9 aufhört, eine Viskosität V1 ist, mit T4 in Graph G4 diese Viskosität V1 in der kürzesten Zeit erreicht, mit T5 in Graph G5 diese in mittlerer Zeit erreicht, und mit G6 in Graph G6 diese in der längsten Zeit erreicht.
  • Demzufolge ist es klar, dass eine Differenz von T4 bis T6 bei dem Zeitraum auftritt, der benötigt wird, bis das Absetzen des fluoreszierenden Materials 9 aufhört, und zwar in Abhängigkeit von einer Differenz bei der Erhitzungszeit oder einer Steigung der Temperaturerhöhung des Vergussharzes 8, sogar wenn die Aushärtetemperaturfestliegt (unverändert bleibt).
  • Dabei beginnt, wenn die Aushärttemperatur des Vergussharzes 8 beispielsweise auf 160°C festgelegt ist, und die Wirkungsverringerungsbeginntemperatur des Absetzverhinderungsagens 10 bei 120°C liegt, eine Wärmebeeinträchtigung des Absetzverhinderungsagens 10 und eine Verringerung von dessen Absetzverhinderungseffekt, wenn das Vergussharz 8 ca. 120°C erreicht. Jedoch erfolgt das Absetzen des fluoreszierenden Materials 9 unter den Erhitzungsbedingungen in den Graphen G4 bis G6 vor der Harzaushärtung. Dadurch ergibt sich die Zeitdifferenz bei den Zeiten T4 bis T6, beginnend von einem Absetzen des fluoreszierenden Materials bis zum Erreichen der zuvor erwähnten Viskosität V1.
  • Das heißt, bei den Erhitzungsbedingungen von Graph G4 setzt sich, da die beim Absetzen verstreichende Zeit den geringsten Wert hat, die geringste Menge an fluoreszierendem Material 9 ab. Bei den Erhitzungsbedingungen von Graph G5 setzt sich, da die beim Absetzen verstreichende Zeit einen mittleren Wert hat, eine mittlere Menge an fluoreszierendem Material 9 ab. Bei den Erhitzungsbedingungen von Graph G6 setzt sich, da die beim Absetzen verstreichende Zeit den größten Wert hat, die größte Menge an fluoreszierendem Material 9 ab.
  • Demzufolge ist es möglich, die abgesetzte Menge an im Vergussharz 8 enthaltenem fluoreszierenden Material 9 durch Einstellen der Erhitzungszeit im Erhitzungsprozess zu steuern. Außerdem ist es möglich, eine noch feinere Steuerung der sich absetzenden Menge an im Vergussharz 8 enthaltenem fluoreszierenden Material 9 dadurch vorzunehmen, dass sowohl die Erhitzungtemperatur als auch die Erhitzungszeit eingestellt wird, anstatt dass lediglich entweder die Erhitzungstemperatur oder die Erhitzungszeit beim Erhitzungsprozess eingestellt wird. Unterdessen ist es, da das Absetzen des fluoreszierenden Materials 9 von der Viskosität des Vergussharzes 8 und/oder dem Durchmesser der Partikel des fluoreszierenden Materials 9 abhängt, zu bevorzugen, beim Einstellen von Erhitzungstemperatur und Erhitzungszeit diese Bedingungen zu berücksichtigen.
  • Als Nächstes wird ein Zustand des Absetzens von im Vergussharz 8 enthaltenem fluoreszierenden Material 9 in der Licht aussendenden Vorrichtung 1 gemäß der Erfindung mit Bezug auf 7A bis 7C erläutert.
  • Dabei ist das fluoreszierende Material 9 im Vergussharz 8 enthalten und in diesem gleichmäßig verteilt. Die Schale 5 der Licht aussendenden Vorrichtung 1 ist mit dem Vergussharz 8 angefüllt, das beim Erhitzungsprozess ausgehärtet wird. Das fluoreszierende Material 9 beginnt mit einem Absetzen zu der an der Unterseite der Schale 5 montierten LED 4, wenn das Material des Absetzverhinderungsagens 10 beginnt, durch das Erhitzen beeinträchtigt zu werden und dessen Absetzverhinderungseffekt abnimmt. Als Nächstes kann, wenn das Erhitzen fortschreitet und ein Aushärten des Vergussharzes 8 beginnt, ein Absetzen von fluoreszierendem Material 9 durch Vollendung der Harzaushärtung gestoppt werden, und zwar bei einem Punkt, bei dem ein gewisses Ausmaß an Absetzung bereits erfolgt ist und das fluoreszierende Material 9 einen Absetzungszustand wie dargestellt in 7A bis 7C hat.
  • Dabei stellt 7A einen Zustand dar, bei dem das Aushärten des Vergussharzes 8 rasch ausgeführt wird, sich eine geringe Menge an fluoreszierendem Material 9 absetzt und das fluoreszierende Material 9 ziemlich gleichmäßig im Vergussharz 8 verteilt ist. In diesem Fall trifft ein relativ geringerer Teil des von der LED 4 ausgesendeten Lichts auf das fluoreszierende Material 9, und zwar bedingt durch die Art und Weise, in der das fluoreszierende Material 9 verteilt ist, und somit ist die Umwandlungseffizienz der Wellenlänge des Lichts durch das fluoreszierende Material 9 auf einen niedrigen Wert begrenzt. Ein großer Teil des umgewandelten Lichts trifft erneut auf das fluoreszierende Material 9, da das fluoreszierende Material 9 über das gesamte Vergussharz 8 verteilt ist, und die Helligkeit der Licht aussendenden Vorrichtung wird dadurch verringert.
  • 7B stellt einen Zustand dar, bei dem das Vergussharz eine geeignete Aushärtungszeit aufweist und sich das fluoreszierende Material 9 in geeigneter Weise in der Nähe der LED 4 abgesetzt hat. In diesem Fall trifft ein geeigneter Teil des von der LED 4 ausgesendeten Lichts auf das fluoreszierende Material 9, da das fluoreszierende Material 9 in geeigneter Weise in der Nähe der LED 4 im Vergussharz 8 verteilt ist; daher erfolgt eine effektive Wellenlängenumwandlung des Lichts bedingt durch das in geeigneter Weise verteilte fluoreszierende Material 9, und als Ergebnis weist die Licht aussendende Vorrichtung große Helligkeit auf.
  • 7C stellt einen Zustand dar, bei dem sich das fluoreszierende Material 9 in der Nähe der LED 4 abgesetzt und gesammelt hat, da das Vergussharz 8 eine längere Zeit zur Harzaushärtung benötigt. In diesem Fall trifft ein großer Teil des von der LED 4 ausgesendeten Lichts auf das fluoreszierende Material 9 und wird einer Wellenlängenumwandlung unterzogen. Da ein großer Teil des Lichts, bei dem bereits eine Wellenlängenumwandlung erfolgt ist, auf das fluoreszierende Material 9 erneut auftrifft und durch das angesammelte fluoreszierende Material 9 blockiert wird, weist die Licht aussendende Vorrichtung geringe Helligkeit auf. Auf diese Weise ist es, da sich die Wellenlängenumwandlungseffizienz der Licht aussendenden Vorrichtung 1, in Abhängigkeit vom Absetzungszustand des im Verguss harz 8 enthaltenen fluoreszierenden Materials 9, beträchtlich ändert, erforderlich, die Absetzungsmenge des fluoreszierenden Materials 9 geeignet zu steuern.
  • Dabei ist bei der Licht aussendenden Vorrichtung 1 gemäß der Erfindung das Absetzverhinderungsagens 10, dessen Wärmebeeinträchtigung und dessen Verringerung des Absetzverhinderungseffektes bei einer Temperatur beginnt, im Vergussharz 8 zusammen mit dem fluoreszierenden Material 9 enthalten und verhindert ein Absetzen des fluoreszierenden Materials 9 im Vergussharz 8. Außerdem bewirkt die Anwendung von Wärme auf das Vergussharz 8, damit dieses ausgehärtet wird, dass durch die Wärme eine Beeinträchtigung des Absetzverhinderungsagens 10 beginnt und dessen Absetzverhinderungseffekt im Vergussharz 8 verringert wird, und dies ermöglicht, dass ein Absetzen des fluoreszierenden Materials 9 beginnt.
  • Außerdem bewirkt ein fortgesetztes Erhitzen des Vergussharzes 8, dass dieses ausgehärtet wird und das Absetzen des fluoreszierenden Materials 9 aufhört. Die Erfindung ermöglicht es, einen geeigneten Absetzgrad an fluoreszierendem Material 9 zu erzielen, wie in 7B dargestellt, und zwar durch Einstellen der Erhitzungstemperatur und der Erhitzungszeit beim Aushärtprozess des Vergussharzes 8, wie zuvor erwähnt.
  • Demzufolge kann, da ein Absetzen des fluoreszierenden Materials 9, das im Vergussharz zum dichten Einschließen der LED 4 enthalten ist, durch das Absetzverhinderungsagens 10 verhindert wird, welches beginnt, durch die Erwärmung beeinträchtigt zu werden und dessen Absetzverhinderungseffekt verringert wird, und das Absetzausmaß des fluoreszierenden Materials 9 durch die Erhitzungstemperatur und die Erhitzungszeit des Vergussharzes 8 gesteuert werden, eine stabile Licht aussendende Vorrichtung mit großer Helligkeit bereitgestellt werden. Auch ist bekannt, dass, je größer der Partikeldurchmesser des fluoreszierenden Materials 9 ist, desto größer die Wellenlängenumwandlungseffizienz ist. Und es ist, da die Licht aussendende Vorrichtung gemäß der Erfindung eine Steuerung der Absetzungsmenge des fluoreszierenden Materials ermöglicht, möglich, ein solches fluoreszierendes Material zu verwenden, das einen großen Partikeldurchmesser hat, was eine Verbesserung der Wellenlängenumwandlungseffizienz ermöglicht.
  • Da das Material des Absetzverhinderungsagens 10 bei Erwärmen des Vergussharzes 8 beginnt, durch Wärme beeinträchtigt zu werden und sein Absetzverhinderungseffekt verringert wird, wird ausgesendetes Licht oder umgewandeltes Licht, welches sich durch das Vergussharz 8 bewegt, nicht durch das Absetzverhinderungsagens 10 gedämpft oder reflektiert. Demzufolge ist es möglich, eine Licht aussendende Vorrichtung bereitzustellen, welche Licht mit hervorragender Wellenlängenumwandlungseffizienz und Leuchteffizienz und mit großer Helligkeit abstrahlt. Außerdem gibt es, da ein Absetzen von fluoreszierendem Material 9 durch das im Vergussharz 8 enthaltene Absetzverhinderungsagens 10 verhindert wird, fast keine Schwankung beim Verteilungszustand des fluoreszierenden Materials 9 im Vergussharz 8, und zwar kann die Tatsache, ob dies eine lange oder eine kurze Zeit ist, vom Erhitzungsprozess des Vergussharzes 8 abhängen. Daher ist es möglich, eine Vielzahl von Produkten bereitzustellen, die stabile Eigenschaften aufweisen, und zwar ohne irgendwelche Schwankungen der Abstrahlfarbe oder der Abstrahlhelligkeit, die durch unterschiedliche verstrichene Zeiten während des Bearbeitungsprozesses bedingt sind.
  • Als Nächstes wird eine zweite Ausführungsform der Licht aussendenden Vorrichtung gemäß der Erfindung mit Bezug auf 8 erläutert.
  • Die Licht aussendende Vorrichtung der zweiten Ausführungsform ist als dünne Licht aussendende Vorrichtung realisiert, bei der ein Harz direkt auf eine Basis aufgebracht ist, auf der ein Licht aussendendes Element montiert ist. Die Licht aussendende Vorrichtung 20 der zweiten Ausführungsform beinhaltet eine isolierende Basis 21, die eine im Wesentlichen rechteckige massive Gestalt hat und beispielsweise durch ein Epoxidmaterial oder dergleichen ausgebildet ist. Ein Paar von Elektroden 22a und 22b, von denen jede durch einen Kupferfilm ausgebildet ist, sind auf einer Oberfläche der Basis 21 vorgesehen, so dass sie einen Abschnitt einer Oberseite der Basis 21 und einen Abschnitt der rechten und linken Seitenflächen und einer Unterseite der Basis 21 abdecken (siehe 8). Bei dieser Ausführungsform ist eine LED 23, die als Licht aussendendes Element fungiert, auf der Elektrode 22a montiert, die auf der Oberseite der Basis 21 ausgebildet ist, und zwar beispielsweise mittels eines (nicht dargestellten) leitenden Klebstoffes, der vorzugsweise über Wärmeleitfähigkeit verfügt, oder eines (nicht dargestellten) Lots.
  • Ein Paar von Drähten 24, die als elektrische Anschlusselemente fungieren, verbinden einen (nicht dargestellten) Anodenanschluss und einen (nicht dargestellten) Kathodenanschluss der LED 23 mit den Elektroden 22a bzw. 22b. Es sei angemerkt, dass die elektrischen Verbindungselemente, welche die LED 23 und die Elektroden 22a, 22b elektrisch verbinden, nicht auf die Drähte 24 eingeschränkt sind, und die LED 23 kann beispielsweise mit den Elektroden 22a und 22b mittels eines nach unten gerichteten Bond-Verbindungssystems unter Verwendung von Löthöckern oder dergleichen verbunden sein.
  • Ein Vergussharz 25, das beispielsweise aus einem Epoxidmaterial oder dergleichen besteht, ist auf der Oberseite der Basis 21 vorgesehen, um die LED 23 etc. dicht einzuschließen, wodurch diese physisch und chemisch geschützt werden.
  • Ein fluoreszierendes Material 26 vom YAG-Typ, das als Wellenlängenumwandlungsmaterial fungiert, um die Wellenlänge des von der LED 23 ausgesendeten Lichts umzuwandeln, ist im Vergussharz 25 enthalten. Es sei angemerkt, dass ein beliebiges Material, wie beispielsweise ein fluoreszierender Farbstoff, fluoreszierende Pigmente, eine fluoreszierende Substanz, oder dergleichen, als fluoreszierendes Material 26 verwendet werden kann, solange es ein Material ist, welches die Wellenlänge des von der LED 23 kommenden Lichts in eine andere Wellenlänge umwandelt.
  • Ein Absetzverhinderungsagens, das aus einem Fettsäureamid besteht, ist im Vergussharz 25 enthalten, ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform. Da eine Beeinträchtigung des Absetzverhinderungsagens durch Wärme beginnt und dessen Absetzverhinderungseffekt verringert wird, wenn das Vergussharz 25 zum Aushärten erhitzt wird, wurde es in 8 weggelassen.
  • Da die Funktionsweise der Licht aussendenden Vorrichtung 20 ähnlich derjenigen der ersten Ausführungsform ist und das Verfahren zur Herstellung der Licht aussendenden Vorrichtung ebenfalls im Wesentlichen gleich ist, wird hier eine Beschreibung der Funktionsweise und des Verfahrens zur Herstellung der zweiten Ausführungsform weggelassen. Da das Verfahren zum Steuern der Absetzungsmenge an im Vergussharz 25 enthaltenem fluoreszierenden Material 26 und die Wirkung des fluoreszierenden Materials 26 ebenfalls ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform sind, entfällt hier eine Beschreibung.
  • Es sei angemerkt, dass die Licht aussendende Vorrichtung gemäß der Erfindung nicht auf die bei der ersten und zweiten Ausführungsform dargestellten Formen und Konfigurationen eingeschränkt ist. Beispielsweise kann, vorausgesetzt, dass das Wellenlängenumwandlungsmaterial und das Absetzverhinderungsagens, das eine Wirkungsverringerungsbeginntemperatur aufweist, im Vergussharz zum dichten Einschließen der LED 23 enthalten sind, und es möglich ist, die Absetzungsmenge an Wellenlängenumwandlungsmaterial mittels Erhitzen des Vergussharzes zu steuern, die Erfindung auf eine Licht aussendende Vorrichtung beliebiger Form angewandt werden.
  • Gemäß der Erfindung, wie zuvor erwähnt, ist es, da das Absetzverhinderungsagens mit einer Wirkungsverringerungsbeginntemperatur im Vergussharz zum dichten Einschließen des Licht aussendenden Elementes enthalten ist, möglich, die Absetzungsmenge des Wellenlängenumwandlungsmaterials zu steuern, welches die Wellenlänge des Lichts umwandelt, das von dem im Vergussharz befindlichen Licht aussendenden Element ausgesendet wird, wodurch eine große Wellenlängenumwandlungseffizienz erzielt wird. Außerdem tritt, da ein Beeinträchtigen des Materials des Absetzverhinderungsagens durch Wärme beginnt und dessen Absetzverhinderungseffekt verringert wird, wenn das Vergussharz erhitzt wird, kein Blockieren eines Passierens von Licht auf, das vom Licht aussendenden Element ausgesendet wird, und es ist dadurch möglich, eine Licht aussendende Vorrichtung mit stabilen Eigenschaften und großer Helligkeit bereitzustellen, bei der Schwankungen der Abstrahlfarbe oder der Abstrahlhelligkeit verringert sind.
  • Außerdem ist das Vergussharz so konfiguriert, dass es bei einer Aushärttemperatur ausgehärtet werden kann, die oberhalb der Wirkungsverringerungsbeginntemperatur des Absetzverhinderungsagens liegt, und so das Licht aussendende Element zusammen mit dem Wellenlängenumwandlungsmaterial dicht eingeschlossen werden kann. Dadurch beginnt, da das Vergussharz bei einer Temperatur ausgehärtet wird, die oberhalb der Wirkungsverringerungsbeginntemperatur des Absetzverhinderungsagens liegt, um dieses auszuhärten, eine Beeinträchtigung des Materials des Absetzverhinderungsagens und eine Verringerung von dessen Absetzverhinderungseffekt mit diesem Erhitzungsvorgang, und nach dessen Beeinträchtigung durch Wärme hört dessen Funktion als Absetzverhinderungsagens auf, und ein Absetzen von Wellenlängenumwandlungsmaterial beginnt. Mit weiterem Fortsetzen des Erhitzungsvorgangs wird das Vergussharz ausgehärtet und das Absetzen von Wellenlängenumwandlungsmaterial hört auf. Dadurch kann die Absetzungsmenge an Wellenlängenumwandlungsmaterial im Vergussharz dadurch gesteuert werden, dass die Erhitzungstemperatur oder die Erhitzungszeit des Vergussharzes, oder alle beide, eingestellt oder angepasst werden.
  • Daher ist es möglich, ein geeignetes Maß an Absetzung des Wellenlängenumwandlungsmaterials zu erzielen und so eine Licht aussendende Vorrichtung mit hervorragender Wellenlängenumwandlungseffizienz und großer Helligkeit bereitzustellen.
  • Außerdem besteht das Absetzverhinderungsagens aus einem Fettsäureamid und ist so konfiguriert, dass es bei einer Wirkungsverringerungsbeginntemperatur schmilzt, die unterhalb der Aushärttemperatur des Vergussharzes liegt. Da das Absetzverhinderungsagens aus einem Fettsäureamid besteht, beginnt dessen Beeinträchtigung durch Wärme und eine Verringerung von dessen Absetzverhinderungseffekt bei einer Erhitzungstemperatur von ca. 120°C, woraufhin ein Absetzen des Wellenlängenumwandlungsmaterials erfolgt. Demgemäß ist es möglich, die sich absetzende Menge an Wellenlängenumwandlungsmaterial in geeigneter Weise zu steuern.
  • Außerdem wird, da eine Beeinträchtigung des Materials des Absetzverhinderungsagens durch Wärme beginnt und dessen Absetzverhinderungseffekt mit dem Erhitzungsvorgang abnimmt, verhindert, dass das sich durch das Vergussharz bewegende ausgesendete oder umgewandelte Licht gedämpft oder reflektiert wird. Es ist daher möglich, eine Licht aussendende Vorrichtung hervorragender Abstrahleffizienz und Wellenlängenumwandlungseffizienz sowie großer Helligkeit zu erzielen.
  • Es wurden hier zwar bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, es sei jedoch angemerkt, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen eingeschränkt ist, und verschiedene Modifikationen, Änderungen und Variationen an den Ausführungsformen vorgenommen werden können.

Claims (6)

  1. Licht aussendende Vorrichtung, aufweisend: ein Licht aussendendes Element; und ein Harz, welches das Licht aussendende Element dicht einschließt, ein Wellenlängenumwandlungsmaterial, welches mindestens einen Teig des Lichts, das von dem Licht aussendenden Element ausgesendet wird, in eine andere Wellenlänge umwandelt, und ein im Harz enthaltenes Absetzverhinderungsagens, dadurch gekennzeichnet, dass das Absetzverhinderungsagens eine Wirkungsverringerungsbeginntemperatur aufweist und das Harz eine Aushärttemperatur aufweist, und ein Ausnützen der Differenz zwischen der Wirkungsverringerungsbeginntemperatur und der Aushärttemperatur ein Absetzen des im Harz enthaltenen Wellenlängenumwandlungsmaterials steuert.
  2. Licht aussendende Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Harz bei einer Aushärttemperatur aushärtet, die größer oder gleich groß wie die Wirkungsverringerungsbeginntemperatur des Absetzverhinderungsagens ist.
  3. Licht aussendende Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der ein Absetzen des Wellenlängenumwandlungsmaterials durch Verringern des Absetzverhinderungseffektes gefördert wird.
  4. Licht aussendende Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der das Absetzverhinderungsagens aus einem Fettsäureamid besteht und dessen Absetzverhinderungseffekt bei einer Temperatur abnimmt, die kleiner oder gleich groß wie die Aushärttemperatur des Harzes ist.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Licht aussendenden Vorrichtung, aufweisend: einen Prozess zum Montieren eines Licht aussendenden Elementes auf einer Basis und zum elektrischen Verbinden des Licht aussendenden Elementes und der Basis; einen Prozess, bei dem ein Wellenlängenumwandlungsmaterial, welches zumindest einen Teil des vom Licht aussendenden Element ausgesendeten Lichts in eine andere Wellenlänge umwandelt, und ein Absetzverhinderungsagens hinzugefügt werden, dessen Wirkungsverringerungsbeginntemperatur unterhalb einer Aushärttemperatur eines Harzes liegt; einen Prozess, bei dem das Wellenlängenumwandlungsmaterial und das Absetzverhinderungsagens, die im Harz enthalten sind, gemischt werden; einen Prozess, bei dem das Harz aufgebracht wird, um das Licht aussendende Element dicht einzuschließen; und einen Prozess, bei dem das Vergussharz für eine vorbestimmte Zeit auf eine Temperatur oberhalb der Wirkungsverringerungsbeginntemperatur des Absetzverhinderungsagens erhitzt wird, um das Licht aussendende Element dicht einzuschließen und eine sich absetzende Menge des Wellenlängenumwandlungsmaterials zu steuern.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Licht aussendenden Vorrichtung nach Anspruch 5, bei dem die sich absetzende Menge des Wellenlängenumwandlungsmaterials dadurch gesteuert wird, dass beim Erhitzungsprozess eine Erhitzungs- temperatur und eine Erhitzungszeit eingestellt werden.
DE102007007847A 2006-02-20 2007-02-16 Licht aussendende Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE102007007847A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-042425 2006-02-20
JP2006042425A JP4820184B2 (ja) 2006-02-20 2006-02-20 発光装置とその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007007847A1 true DE102007007847A1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38375091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007007847A Withdrawn DE102007007847A1 (de) 2006-02-20 2007-02-16 Licht aussendende Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070194676A1 (de)
JP (1) JP4820184B2 (de)
DE (1) DE102007007847A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011134727A1 (de) * 2010-04-27 2011-11-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements
DE102013210668A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Würth Elektronik GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines optischen Moduls

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI306674B (en) * 2006-04-28 2009-02-21 Delta Electronics Inc Light emitting apparatus
FR2922685B1 (fr) * 2007-10-22 2011-02-25 Commissariat Energie Atomique Dispositif optoelectronique a base de nanofils et procedes correspondants
KR101456267B1 (ko) 2008-03-25 2014-11-04 서울반도체 주식회사 조명장치
KR101525523B1 (ko) * 2008-12-22 2015-06-03 삼성전자 주식회사 반도체 나노 결정 복합체
JP5264584B2 (ja) * 2009-03-23 2013-08-14 スタンレー電気株式会社 半導体発光装置の製造方法
JP2011222718A (ja) * 2010-04-08 2011-11-04 Samsung Led Co Ltd 発光ダイオードパッケージ及びその製造方法
US20110309393A1 (en) 2010-06-21 2011-12-22 Micron Technology, Inc. Packaged leds with phosphor films, and associated systems and methods
JP5242641B2 (ja) * 2010-08-25 2013-07-24 シャープ株式会社 発光装置の製造方法
US8119427B1 (en) * 2011-01-06 2012-02-21 Chi Mei Lighting Technology Corporation Light emitting diode die-bonding with magnetic field
US9761765B2 (en) 2013-04-08 2017-09-12 Koninklijke Philips N.V. LED with high thermal conductivity particles in phosphor conversion layer
JP2015211076A (ja) * 2014-04-24 2015-11-24 豊田合成株式会社 発光装置の製造方法
JP2016058614A (ja) * 2014-09-11 2016-04-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 発光装置、及び照明装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638667C2 (de) * 1996-09-20 2001-05-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Mischfarbiges Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
US7008760B1 (en) * 1999-05-21 2006-03-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide color photographic light-sensitive material and method of forming a color image
US6924596B2 (en) * 2001-11-01 2005-08-02 Nichia Corporation Light emitting apparatus provided with fluorescent substance and semiconductor light emitting device, and method of manufacturing the same
JP4306224B2 (ja) * 2002-10-31 2009-07-29 パナソニック電工株式会社 発光装置の製造方法
JP2006063092A (ja) * 2004-07-29 2006-03-09 Dow Corning Toray Co Ltd 硬化性オルガノポリシロキサン組成物、その硬化方法、光半導体装置および接着促進剤

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011134727A1 (de) * 2010-04-27 2011-11-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements
US8965148B2 (en) 2010-04-27 2015-02-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic component and method for producing an optoelectronic component
DE102013210668A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Würth Elektronik GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines optischen Moduls

Also Published As

Publication number Publication date
JP4820184B2 (ja) 2011-11-24
JP2007221048A (ja) 2007-08-30
US20070194676A1 (en) 2007-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007007847A1 (de) Licht aussendende Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1929547B1 (de) Elektromagnetische strahlung emittierendes optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements
EP1770793B1 (de) Elektromagnetische Strahlung emittierendes optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Bauelements
DE69702929T4 (de) Lichtemittierende vorrichtung und anzeigevorrichtung
DE102010009456A1 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement mit einem Halbleiterchip und einem Konversionselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007057710B4 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement mit Konversionselement
DE102006061118A1 (de) Licht aussendende Vorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung und Baugruppe
DE102010045403A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE10301676A1 (de) Beschichteter Phosphorfüllstoff und Verfahren zum Bilden eines beschichteten Phosphorfüllstoffs
DE102006020529A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102005053218A1 (de) LED-Vorrichtung und Verfahren zum Herstellung derselben
DE202008018207U1 (de) Baugruppe mit lichtemittierender Vorrichtung
EP2269237A2 (de) Led-modul mit kalottenförmiger farbkonversionsschicht
DE102013215382A1 (de) Leuchtstoff-LED
DE102010012602A1 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauteil
EP1905287B1 (de) Gehäuse für ein elektromagnetische strahlung emittierendes optoelektronisches bauelement, elektromagnetische strahlung emittierendes bauelement und verfahren zum herstellen eines gehäuses oder eines bauelements
DE10065381B4 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
DE102013212247B4 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004054093A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Emittieren von Ausgangslicht unter Verwendung eines Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierten Phosphormaterials und/oder eines Thiogallat-basierten Phosphormaterials
DE112018000656T5 (de) LED-Baugruppe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102009018088A1 (de) Modul zur Homogenisierung von Licht, das von einer Festkörper-Lichtquelle (z.B. einer LED) emittiert wird
WO2015124621A1 (de) Optoelektronisches bauelement
EP2351462A1 (de) Verfahren zum herstellen eines lumineszenzkonversionselements, lumineszenzkonversionselement und optoelektronisches bauteil
DE102014114914A1 (de) Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
DE102008022542A1 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee