DE102007007417A1 - Einrichtung zum Ausgleichen von Wankbewegungen - Google Patents

Einrichtung zum Ausgleichen von Wankbewegungen Download PDF

Info

Publication number
DE102007007417A1
DE102007007417A1 DE200710007417 DE102007007417A DE102007007417A1 DE 102007007417 A1 DE102007007417 A1 DE 102007007417A1 DE 200710007417 DE200710007417 DE 200710007417 DE 102007007417 A DE102007007417 A DE 102007007417A DE 102007007417 A1 DE102007007417 A1 DE 102007007417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer
passive
active
actuator
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710007417
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr. Grau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200710007417 priority Critical patent/DE102007007417A1/de
Publication of DE102007007417A1 publication Critical patent/DE102007007417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/027Mechanical springs regulated by fluid means
    • B60G17/0277Mechanical springs regulated by fluid means the mechanical spring being a torsion spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • B60G2202/1351Stabiliser bar and/or tube comprising at least two stabiliser bars parallel to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/136Twist-beam type arrangement
    • B60G2202/1362Twist-beam type arrangement including a second torsional element, e.g. second beam, stabiliser bar or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator

Abstract

Einrichtung zum Ausgleichen von Wankbewegungen eines Aufbaus von Fahrzeugen, mit einem aktiven Stabilisator (1, 16, 33), dessen Aktuator (5, 17, 35) wirksam an Stabilisatorteilen zur aktiven bedarfsweisen Verdrehung der Stabilisatorteile angeschlossen ist, wobei ein passiver Stabilisator (2, 28, 34), beispielsweise eine Drehstabfeder, parallel zu dem aktiven Stabilisator (1, 16, 33) geschaltet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ausgleichen von Wankbewegungen eines Aufbaus von Fahrzeugen. Derartige Einrichtungen verhindern ein unerwünschtes Wanken des Aufbaus eines Fahrzeugs während einer Kurvenfahrt.
  • Aus DE 198 46 275 A1 beispielsweise ist ein System und Verfahren zur Wankstabilisierung von Fahrzeugen bekannt geworden. Ein aktiver Stabilisator weist einen Aktuator auf, der zwischen zwei Stabilisatorhälften wirksam angeordnet ist. Die beiden Stabilisatorhälften greifen an Querlenkern der beiden Räder einer Achse an. Der Aktuator weist einen Elektromotor und ein daran angeschlossenes Getriebe auf. Das Gehäuse des Aktuators ist an die eine Stabilisatorhälfte und die Antriebswelle des Aktuators ist an die andere Stabilisatorhälfte angeschlossen. Mittels einer geeigneten Steuereinrichtung kann der Aktuator bedarfsweise zur Verdrehung der Stabilisatorhälften angesteuert werden.
  • Bei derartigen aktiven Stabilisatoren wird angestrebt, den Wankwinkel deutlich zu reduzieren, wobei gegebenenfalls ab einer gewissen Querbeschleunigung des Fahrzeugs ein bestimmter Wankwinkel zugelassen werden soll. Bekannte aktive Stabilisatoren sind in ihrer Leistungsfähigkeit begrenzt durch die Bordnetzrecoursen des Fahrzeugs. Bei herkömmlichen Fahrzeugen kann das elektrische Bordnetz die erforderlichen Leistungsspitzen nur schwer oder überhaupt nicht bereitstellen. Alternativ zu den hier eingesetzten elektrisch betätigten Aktuatoren sind auch hydraulische Aktuatoren denkbar. Allerdings sind diese hydraulischen Systeme begrenzt durch die Leistungsfähigkeit der Hydraulikversorgung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine Einrichtung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 anzugeben, bei der die bereitzustellende Fremdenergie zur Betätigung des Aktuators reduziert werden kann, ohne den gewünschten Wankausgleich zu beeinträchtigen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Einrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Durch die Parallelschaltung des passiven Stabilisators wird der aktive Stabilisator in der Weise unterstützt, dass die Leistungsaufnahme des Aktuators reduziert werden kann. Der passive Stabilisator trägt dabei einen Teil der Last, die sonst alleine von dem aktiven Stabilisator übernommen werden müsste.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung kann darin gesehen werden, dass aufgrund der geringeren Leistungsaufnahme der Aktuator günstiger und kleiner ausgeführt werden kann.
  • Zusätzlich kann das Fahrzeugverhalten durch die gezielte Aufteilung von Rollsteifigkeiten zwischen den Fahrzeugachsen mittels der passiven und aktiven Systeme dahingehend beeinflusst werden, dass bei Betrieb mit dem aktiven System das Eigenlenkverhalten beliebig an die Fahrsituation angepasst werden kann. Ferner kann bei Ausfall des aktiven Aktuators – beispielsweise infolge von Stromausfall – ein sicherer Fahrzustand infolge des parallel geschalteten passiven Stabilisators erreicht werden.
  • Die Erfindung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn aus fahrdynamischen oder anderen Gründen bei hohen Querbeschleunigungen Wankwinkel gezielt zugelassen werden sollen. In diesem Fall kann sich ein erheblicher Teil des Rollmomentes auf dem passiven Teil der Stabilisatorkombination abstützen, während der aktive Stabilisator entlastet wird. Der Abrollkomfort (Kopierverhal ten) kann durch aktives Betätigen des Aktuators verbessert werden, wenn Fahrbahnanregungen gezielt ausgeregelt werden und die Verspannung des passiven Stabilisators ausgleichen.
  • In modernen Fahrzeugen erfolgt die Auslegung der Achsen und der Querstabilisatoren oftmals derart, dass die Fahrzeuge im Grenzbereich der Fahrdynamik ein untersteuerndes Eigenlenkverhalten zeigen. Das untersteuernde Eigenlenkverhalten wird dadurch erreicht, dass der Anteil der Rollmomentabstützung an der Vorderachse deutlich größer ist als an der Hinterachse. Die Rollsteifigkeit der Achse kann maßgeblich durch die Steifigkeit der Querstabilisatoren beeinflusst werden, ohne dass die Steifigkeit der Tragfedern der Radaufhängung zwingend verändert werden müsste. Die Erfindung bietet hier den wesentlichen Vorteil, dass die Verteilung der Rollmomentabstützung auf die passiven Stabilisatoren im Fall eines Systemausfalles des aktiven Stabilisators ein sicheres Eigenlenkverhalten des Fahrzeugs sicherstellen kann.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Weiterbildung kann der Aktuator zwischen zwei Stabilisatorhälften angeordnet sein, wobei die eine Stabilisatorhälfte des aktiven Stabilisators beispielsweise an einem Querlenker eines Rades und die andere Stabilisatorhälfte an einem Lenker des anderen Rades einer gemeinsamen Achse angreifen.
  • Der passive Stabilisator kann entsprechend angeordnet werden. Die so angeordneten Stabilisatoren können problemlos parallel geschaltet werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung kann ein gesamtes erforderliches Stabilisatormoment zur Einstellung der Wankkennlinie des Fahrzeugs gebildet sein aus dem passiven Stabilisatormoment des passiven Stabilisators und dem aktiven Stabilisatormoment des aktiven Stabilisators. Die Parallelschaltung bewirkt eine gewünschte Entlastung des aktiven Stabilisators, also des Aktuators, der im Regelfall mit elektrischer oder hydraulischer Energie versorgt wird.
  • Eine gezielte Ansteuerung der erfindungsgemäßen Einrichtung kann mittels einer Steuereinrichtung vorgesehen werden. Diese Steuereinrichtung berücksichtigt die Kennwerte des passiven Stabilisators, sodass eine erwünschte Verteilung der Rollmomente auf die Achsen des Fahrzeuges eingestellt werden kann.
  • In bekannter Weise kann der passive Stabilisator eine quer zur Fahrzeuglängsachse angeordnete Drehstabfeder und zwei je an einem Ende der Drehstabfeder drehfest angeordnete Schenkel aufweisen.
  • Ebenso kann der aktive Stabilisator zwei hintereinander angeordnete Stabilisatorhälften aufweisen, zwischen denen der Aktuator angeordnet ist. In diesem Fall kann der Aktuator mit seiner Antriebswelle an die eine Stabilisatorhälfte und mit seinem Gehäuse an die andere Stabilisatorhälfte angeschlossen sein. An beide von dem Aktuator abgewandte Enden kann jeweils drehfest ein Schenkel anschließen.
  • Diese beiden Stabilisatoren können mit ihren Stabilisatorhälften und Drehstabfedern nebeneinander liegend angeordnet sein. Bei dieser Anordnung ist ebenfalls eine problemlose parallele Schaltung möglich.
  • Die Schenkel des aktiven Stabilisators können neben oder über den Schenkeln des passiven Aktuators angeordnet sein, wobei die Schenkelenden in eine gemeinsame Richtung ausgerichtet sind oder einander zugewandt sind.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Variante sieht vor, dass der passive Stabilisator einen Torsionsstab aufweist, wobei der aktive Stabilisator einen zwischen zwei Stabilisatorhälften wirksam angeordneten Aktuator aufweist, dessen Antriebswelle an die eine Stabilisatorhälfte und dessen Gehäuse an die andere Stabilisatorhälfte angeschlossen ist und wobei der Torsionsstab durch das Antriebselement und durch die beiden Stabilisatorhälften durchgeführt ist. Bei dieser erfindungsgemäßen Weiterbildung ist eine sehr raumsparende Anordnung möglich, wobei zugleich problemlos eine radiale Abstützung des Torsi onsstabes an dem aktiven Stabilisator eingerichtet werden kann. Beispielsweise können die Stabilisatorhälften als Rohre ausgeführt sein.
  • Die beiden Stabilisatorhälften können an ihren von dem Aktuator abgewandten Enden drehfest mit dem Torsionsstab verbunden sein, wobei eine erfindungsgemäße Weiterbildung vorsehen kann, dass der Torsionsstab und die Stabilisatorhälften an gemeinsame Schenkel drehfest angeschlossen sind.
  • Bei modernen Kraftfahrzeugen ist das auf die kurvenäußeren Räder wirkende Rollmoment ungleich verteilt. So ist oftmals das kurvenäußere Rad der Vorderachse deutlich höher belastet als das kurvenäußere Rad der Hinterachse. Die erfindungsgemäße Kombination eines aktiven Stabilisators mit einem passiven Stabilisator ermöglicht auch bei ungleichgroßen Rollmomenten die Verwendung von gleichen aktiven Stabilisatoren mit gleichen Aktuatoren. Es braucht keine Auslegung des Aktuators für eine erhöhte Belastung vorgenommen zu werden, da die Kombination mit dem passiven Stabilisator auch für größere Belastungen an der Vorderachse ausreichend dimensioniert ist.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung gegenüber herkömmlichen aktiven Wankstabilisatoren kann darin gesehen werden, dass keine besondere Fail-Safe-Einrichtung vorgesehen werden braucht. Fail-Safe-Einrichtungen werden dann vorgesehen, wenn bei aktiven Stabilisatoren beispielsweise die Energieversorgung wegbricht. In dieser Situation würden die beiden Stabilisatorhälften unerwünschte Verdrehungen zueinander verrichten, sodass das Fahrzeug bei einer Kurvenfahrt unbeherrschbar werden kann. Zugleich bewirkt die Fail-Safe-Schaltung oft, dass die beiden Stabilisatorhälften in dieser unerwünscht verdrehten Position der Stabilisatorhälften miteinander arretiert werden und das Fahrzeug nach der Kurve um die Wankachse geneigt bleibt.
  • Die Erfindung hingegen ermöglicht selbst bei einem Ausfall der Energieversorgung des aktiven Stabilisators ein Aufrichten des Fahrzeugaufbaus nach einer Kurvenfahrt mittels des parallel geschalteten passiven Stabilisators.
  • Das Kopierverhalten von Fahrwerken mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Wankstabilisierung kann zusätzlich mit einer weiteren Einrichtung versehen sein, die es ermöglicht die Wirkverbindung des passiven Stabilisators zu unterbrechen. Beispielsweise kann der passive Stabilisator zwei Stabilisatorhälften aufweisen, die über eine Kupplung verbunden sind. Bei eingerückter Kupplung sind die beiden Stabilisatorhälften drehfest miteinander verbunden und arbeiten gemeinsam nach Art einer Drehstabfeder, wie sie oben beschrieben ist. Wenn die Kupplung ausgerückt ist, sind die beiden Stabilisatorhälften getrennt voneinander, also nicht mehr drehfest miteinander verbunden. Bei ausgerückter Kupplung ist demzufolge das Kopierverhalten deutlich verbessert; das bedeutet, beispielsweise bei Fahrten auf unebenen Fahrbahnen mit zahlreichen Schlaglöchern werden Auslenkbewegungen des einen Rades nicht auf das andere Rad kopiert. Die so weitergebildete erfindungsgemäße Einrichtung bietet demzufolge vorteilhafte fahrwerkstechnische Einstellmöglichkeiten für sehr unterschiedliche Gegebenheiten und Forderungen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von drei in insgesamt fünf Figuren abgebildeten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung in schematischer Darstellung,
  • 2 eine Diagramm mit Kennlinien von Stabilisatoren,
  • 3 eine weitere Kennlinie,
  • 4 eine weitere erfindungsgemäße Einrichtung und
  • 5 in schematischer Darstellung eine weitere erfindungsgemäße Variante.
  • Die in der 1 abgebildete erfindungsgemäße Einrichtung zum Ausgleichen von Wankbewegungen eines Aufbaus von Fahrzeugen ist in dieser Abbildung lediglich schematisch dargestellt. An einem nicht weiter abgebildeten Fahrschemel eines Fahrzeuges sind ein aktiver Stabilisator 1 und ein passiver Stabilisator 2 über Lager 3, 4 gelagert. Der aktive Stabilisator 1 umfasst einen Aktuator 5, der zwischen zwei hintereinander angeordneten Stabilisatorhälften 6 angeschlossen ist. Der Aktuator besteht im Wesentlichen aus einem Elektromotor und einem daran angeschlossenen Getriebe. Die Antriebswelle des Aktuators 5 ist an die eine Stabilisatorhälfte 7 und das Gehäuse 8 des Aktuators ist an die andere Stabilisatorhälfte 6 angeschlossen. An die von dem Aktuator 5 abgewandten Enden der Stabilisatorhälften 6, 7 schließen einstückig abgewinkelte Schenkeln 9 drehfest an. Diese Schenkel 9 wiederum greifen über Lenker an hier nur angedeutete Dreieckslenker 10 an. Räder 11 sind an den Dreieckslenkern 10 aufgenommen. Die Räder 11 stützen sich gegenüber dem Fahrzeugaufbau über übliche Federbeine 12 ab.
  • Der Aktuator 5 kann über eine geeignete Steuereinrichtung 13 angesteuert werden, sodass eine erwünschte Wankkennlinie aus einem gesamten Stabilisatormoment eingestellt werden kann, das gebildet ist aus dem passiven Stabilisatormoment des passiven Stabilisators 2 und dem aktiven Stabilisatormoment des aktiven Stabilisators 1.
  • Der passive Stabilisator 2 weist eine ebenfalls quer zur Fahrzeuglängsachse angeordnete Drehstabfeder 14 und zwei je an einem Ende der Drehstabfeder 14 drehfest angeordnete Schenkel 15 auf. Die Schenkel 15 des passiven Stabilisators 2 sind ebenfalls über geeignete Lenker an die Dreieckslenker 10 angeschlossen.
  • 2 zeigt eine Kennlinie K1 des passiven Stabilisators 2 und eine Kennlinie K2 des aktiven Stabilisators 1, wobei der Rollwinkel des Fahrzeugaufbaus über der Querbeschleunigung aufgetragen ist. Dem Diagramm ist zu entnehmen, dass der passive Stabilisator 2 ein annähernd lineares Verhalten zeigt. Demgegenüber kann mit dem aktiven Stabilisator 2 die Kennlinie K2 gefahren wer den, wobei dem Diagramm zu entnehmen ist, dass bis zu einer Querbeschleunigung von etwa 0,5 g kein Rollwinkel zugelassen wird, während bei größer werdender Querbeschleunigung ein Rollwinkel zugelassen wird.
  • 3 zeigt nun die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung. Das Diagramm gemäß 3 zeigt die Kennlinie K3 für das gesamte erforderliche Stabilisatormoment, wobei der aktive und der passive Aktuator parallel geschaltet sind. Bis zu einer Beschleunigung von etwa 0,5 g übernimmt ausschließlich der aktive Stabilisator 1 den Wankausgleich, wobei kein Rollwinkel zugelassen wird. Demzufolge bleibt der passive Stabilisator zunächst unbelastet. In dem Diagramm ist dies daran zu erkennen, dass eine Momentenbelastung des passiven Stabilisators 2 bis zu einer Querbeschleunigung 0,5 g ausbleibt. Erst ab dieser hier frei gewählten Grenze bei 0,5 g wird die Leistung des aktiven Stabilisators 1 gesteuert zurückgenommen, sodass nun unter der wirkenden Querbeschleunigung eine Belastung des passiven Stabilisators 2 erfolgt. Der passive Stabilisator 2 übernimmt demzufolge einen größer werdenden Anteil des Rollmomentes, wodurch der aktive Stabilisator 1 entlastet wird.
  • Dadurch ist es möglich, den aktiven Stabilisator 1 auf deutlich geringere Maximalmomente auszulegen. Des Weiteren wird eine deutliche Reduzierung der Antriebs- und Halteleistungen erreicht. Bei der hier beschriebenen erfindungsgemäßen Einrichtung kann die erforderliche Leistungsaufnahme des Elektromotors des Aktuator 5 gegenüber einer herkömmlichen Anwendung ohne parallel geschalteten passiven Stabilisator um den Faktor 4 reduziert werden. Diese Reduzierung ergibt sich dadurch, dass die Verlustleistung des Elektromotors im Quadrat zur Momentenbelastung zunimmt.
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Variante. Ein aktiver Stabilisator 16 ist als Hohlwellenstabilisator ausgeführt. Ein Aktuator 17 ist zwischen zwei jeweils als Hohlwelle ausgeführten Stabilisatorhälften 18, 19 angeordnet. Der Aktuator 17 weist ein Gehäuse 20 auf, in dem ein Elektromotor 21 angeordnet ist. Der Stator 22 des Elektromotors 21 ist drehfest mit der einen Stabilisatorhälfte 19 verbunden. Der Rotor 23 des Elektromotors 21 ist an ein Übersetzungsgetriebe 24 angeschlossen, dessen Antriebswelle 25 drehfest mit der anderen Stabilisatorhälfte 18 verbunden ist. Die Antriebswelle 25 ist über Lager 26 in dem Gehäuse 20 gelagert.
  • Beide Stabilisatorhälften 18, 19 sind über Lager 27 an einem hier nicht weiter abgebildeten Fahrschemel gelagert.
  • Ein passiver Stabilisator 28 weist einen Torsionsstab 29 auf, der durch die beiden Stabilisatorhälften 18, 19 und durch den Aktuator 17 hindurchgeführt ist. Die beiden Stabilisatorhälften 18, 19 sind an ihren von dem Aktuator 17 abgewandten Enden über Verbindungsflansche 30 drehfest mit dem Torsionsstab 29 verbunden. Außerhalb der Stabilisatorhälften 18, 19 sind Schenkel 31 drehfest an dem Torsionsstab 29 angeschlossen. Diese Schenkel 31 sind ebenso wie in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel beispielsweise an Dreieckslenker angeschlossen.
  • Der Torsionsstab 29 ist über weitere Lager 32 gegenüber den Stabilisatorhälften 18, 19 abgestützt, wobei diese Lager 32 im Inneren der Stabilisatorhälften 18, 19 angeordnet sind.
  • Die Wirkungsweise dieser erfindungsgemäßen Variante entspricht der geschilderten Wirkungsweise zu dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel.
  • 5 zeigt schließlich in rein schematischer Darstellung eine weitere parallele Schaltung eines aktiven Stabilisators 33 und eines passiven Stabilisators 34. Der aktive Stabilisator 33 weist hier ebenfalls einen Aktuator 35 auf, der zwischen zwei Stabilisatorhälften 36, 37 angeordnet ist. An die von dem Aktuator 35 abgewandten Enden der Stabilisatorhälften 36, 37 sind Schenkel 38 drehfest angeschlossen.
  • Der passive Stabilisator 34 weist eine Drehstabfeder 39 auf, die parallel zu den beiden Stabilisatorhälften 36, 37 angeordnet ist. An die Enden der Drehstabfeder sind Schenkel 40 drehfest angeschlossen. Die Drehstabfeder 39 und die Stabilisatorhälften 36, 37 sind parallel zueinander angeordnet. Die Schenkelenden der einen Schenkel 38 und die Schenkelenden der anderen Schenkel 40 sind einander zugewandt.
  • Ein passiver Stabilisator kann beispielsweise aus einer quer zur Fahrzeuglängsachse angeordneten Drehstabfeder gebildet sein, an deren beide Enden jeweils ein Hebelarm drehfest angeschlossen ist. Der Hebelarm kann einstöckig an die Drehstabfeder angeformt sein oder durch ein separates Bauteil gebildet sein. Bei ungleichmäßiger Einfederung der beiden Räder einer Achse, zum Beispiel beim Durchfahren einer Kurve, werden die beiden Hebelarme unter Verdrehung der Drehstabfeder ausgelenkt, wobei das wirksame Drehmoment der Drehstabfeder einem Einfedern des kurvenäußeren Rades entgegenwirkt. Passive Stabilisatoren benötigen anders als aktive Stabilisatoren keine separate Energieversorgung.
  • 1
    aktiver Stabilisator
    2
    passiver Stabilisator
    3
    Lager
    4
    Lager
    5
    Aktuator
    6
    Stabilisatorhälfte
    7
    Stabilisatorhälfte
    8
    Drehstabfeder
    9
    Schenkel
    10
    Dreieckslenker
    11
    Rad
    12
    Federbein
    13
    Steuereinrichtung
    14
    Drehstabfeder
    15
    Schenkel
    16
    aktiver Stabilisator
    17
    Aktuator
    18
    Stabilisatorhälfte
    19
    Stabilisatorhälfte
    20
    Gehäuse
    21
    Elektromotor
    22
    Stator
    23
    Rotor
    24
    Übersetzungsgetriebe
    25
    Antriebswelle
    26
    Lager
    27
    Lager
    28
    passiver Stabilisator
    29
    Torsionsstab
    30
    Verbindungsflansch
    31
    Schenkel
    32
    Lager
    33
    aktiver Stabilisator
    34
    passiver Stabilisator
    35
    Aktuator
    36
    Stabilisatorhälfte
    37
    Stabilisatorhälfte
    38
    Schenkel
    39
    Drehstabfeder
    40
    Schenkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19846275 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Einrichtung zum Ausgleichen von Wankbewegungen eines Aufbaus von Fahrzeugen, mit einem aktiven Stabilisator (1, 16, 33), dessen Aktuator (5, 17, 35) wirksam an Stabilisatorteile zur aktiven bedarfsweisen Verdrehung der Stabilisatorteile angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein passiver Stabilisator (2, 28, 34), beispielsweise eine Drehstabfeder, parallel zu dem aktiven Stabilisator (1, 16, 33) geschaltet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der der Aktuator (5, 17, 35) zwischen zwei Stabilisatorhälften (6, 7, 18, 19, 36, 37) angeordnet ist, wobei die eine Stabilisatorhälfte (6, 7, 18, 19, 36, 37) des aktiven Stabilisators (1, 16, 33) an einem Lenker, beispielsweise Querlenker, eines Rades (11) und die andere Stabilisatorhälfte (6, 7, 18, 19, 36, 37) an einem Lenker eines anderen Rades (11) angreift.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, bei der der passive Stabilisator (2, 28, 34) einerseits an einem Lenker des einen Rades (11) und andererseits an einem Lenker des anderen Rades (11) angreift.
  4. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, bei der ein gesamtes Stabilisatormoment zur Einstellung der Wankkennlinie des Fahrzeugs gebildet ist aus dem passiven Stabilisatormoment des passiven Stabilisators (2, 28, 34) und dem aktiven Stabilisatormoment des aktiven Stabilisators (1, 16, 33).
  5. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, bei der eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung des aktiven Stabilisators (1) vorgesehen ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der der passive Stabilisator (2, 28, 34) eine quer zur Fahrzeuglängsachse angeordnete Drehstabfeder (14) und zwei je an einem Ende der Drehstabfeder (14) drehfest angeordnete Schenkel (9, 15, 31, 38) aufweist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der der Aktuator (5,17) des aktiven Stabilisators (1, 16, 33) zwischen Stabilisatorhälften (6, 7, 18, 19, 36, 37) angeordnet ist, wobei zwei an Enden der Stabilisatorhälften (6, 7, 18, 19, 36, 37) drehfest angeordnete Schenkel (9, 15, 31) vorgesehen sind.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, bei der der Aktuator (5, 17, 35) mit seiner Antriebswelle an die eine Stabilisatorhälfte (7, 29) und mit seinem Gehäuse (20) an die andere Stabilisatorhälfte (19, 6) angeschlossen ist.
  9. Einrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, bei der die beiden Stabilisatorhälften (6, 7, 18, 19, 36, 37) des aktiven Stabilisators (1, 16, 33) parallel zu der Drehstabfeder (14, 39) des passiven Stabilisators (2, 28, 34) angeordnet ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, bei der die Schenkelenden der einen Schenkel (38) und die Schenkelanden der anderen Schenkel (40) einander zugewandt sind.
  11. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der der passive Stabilisator (28) einen Torsionsstab (29) aufweist, und bei der der aktive Stabilisator (33) einen zwischen zwei Stabilisatorhälften (36, 37) wirksam angeordneten Aktuator (35) aufweist, dessen Antriebswelle (25) an die eine Stabilisatorhälfte (18) und dessen Gehäuse (20) an die andere Stabilisatorhälfte (19) an geschlossen ist, wobei der Torsionsstab (29) durch den Aktuator (17) und durch die beiden Stabilisatorhälften (18, 19) durchgeführt ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, bei der die beiden Stabilisatorhälften (18, 19) an ihren von dem Aktuator (17) abgewandten Enden drehfest mit dem Torsionsstab (29) verbunden sind.
  13. Einrichtung nach Anspruch 11, bei der der Torsionsstab (29) und die Stabilisatorhälften (18, 19) an gemeinsame Schenkel (31) drehfest angeschlossen sind.
  14. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der der passive Stabilisator eine Einrichtung zur Unterbrechung der Wirkverbindung des passiven Stabilisators aufweist.
DE200710007417 2007-02-12 2007-02-12 Einrichtung zum Ausgleichen von Wankbewegungen Withdrawn DE102007007417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710007417 DE102007007417A1 (de) 2007-02-12 2007-02-12 Einrichtung zum Ausgleichen von Wankbewegungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710007417 DE102007007417A1 (de) 2007-02-12 2007-02-12 Einrichtung zum Ausgleichen von Wankbewegungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007007417A1 true DE102007007417A1 (de) 2008-08-14

Family

ID=39597667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710007417 Withdrawn DE102007007417A1 (de) 2007-02-12 2007-02-12 Einrichtung zum Ausgleichen von Wankbewegungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007007417A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009152821A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisator für ein nutzfahrzeug
DE102010032047A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Volkswagen Ag Wankstabilisator und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrwerks
DE102010037180A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Ovalo Gmbh Federvorrichtung mit einer Drehstabfeder
CN103158475A (zh) * 2011-12-12 2013-06-19 现代自动车株式会社 主动侧倾控制系统
DE102012104556A1 (de) * 2012-05-25 2013-12-12 Ovalo Gmbh Fahrzeug mit Fahrwerkstabilisierungseinrichtung
DE102012215396A1 (de) 2012-08-30 2014-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für eine Wankstabilisierungseinrichtung
WO2017025260A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerksanordnung, verfahren zur niveauregulierung eines kraftfahrzeugs, steuerungseinrichtung sowie kraftfahrzeug
DE102018211209A1 (de) 2018-07-06 2020-01-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für einen geteilten Stabilisator im Fahrwerk eines zweispurigen Fahrzeugs
FR3096612A1 (fr) * 2019-05-28 2020-12-04 Renault S.A.S. Train roulant de véhicule automobile comportant des moyens de réglage de la garde au sol

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800549A1 (de) * 1978-01-07 1979-07-12 Volkswagenwerk Ag Im niveau geregeltes kraftfahrzeug
JPH01237212A (ja) * 1988-03-17 1989-09-21 Mazda Motor Corp 車両のスタビライザー装置
JPH03227713A (ja) * 1990-01-31 1991-10-08 Mazda Motor Corp ロールダンパ装置
JPH0930235A (ja) * 1995-07-24 1997-02-04 Kayaba Ind Co Ltd 油圧可変型スタビライザー
DE19846275A1 (de) 1998-06-25 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert System und Verfahren zur Wankstabilisierung von Fahrzeugen
DE69515965T2 (de) * 1994-11-15 2000-12-07 Peugeot Antirollvorrichtung für Kraftfahrzeugachse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800549A1 (de) * 1978-01-07 1979-07-12 Volkswagenwerk Ag Im niveau geregeltes kraftfahrzeug
JPH01237212A (ja) * 1988-03-17 1989-09-21 Mazda Motor Corp 車両のスタビライザー装置
JPH03227713A (ja) * 1990-01-31 1991-10-08 Mazda Motor Corp ロールダンパ装置
DE69515965T2 (de) * 1994-11-15 2000-12-07 Peugeot Antirollvorrichtung für Kraftfahrzeugachse
JPH0930235A (ja) * 1995-07-24 1997-02-04 Kayaba Ind Co Ltd 油圧可変型スタビライザー
DE19846275A1 (de) 1998-06-25 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert System und Verfahren zur Wankstabilisierung von Fahrzeugen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009152821A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisator für ein nutzfahrzeug
US8684381B2 (en) 2008-06-19 2014-04-01 Zf Friedrichshafen Ag Stabilizer for a utility vehicle
DE102010032047A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Volkswagen Ag Wankstabilisator und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrwerks
DE102010032047B4 (de) 2010-07-23 2022-08-11 Volkswagen Ag Wankstabilisator und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrwerks
DE102010037180B4 (de) * 2010-08-26 2016-08-04 Ovalo Gmbh Verstellvorrichtung mit einem Aktuator und einer Federvorrichtung
DE102010037180A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Ovalo Gmbh Federvorrichtung mit einer Drehstabfeder
DE102010037180C5 (de) 2010-08-26 2020-01-16 Ovalo Gmbh Verstellvorrichtung mit einem Aktuator und einer Federvorrichtung
CN103158475B (zh) * 2011-12-12 2016-09-21 现代自动车株式会社 主动侧倾控制系统
CN103158475A (zh) * 2011-12-12 2013-06-19 现代自动车株式会社 主动侧倾控制系统
DE102012104556A1 (de) * 2012-05-25 2013-12-12 Ovalo Gmbh Fahrzeug mit Fahrwerkstabilisierungseinrichtung
DE102012215396A1 (de) 2012-08-30 2014-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für eine Wankstabilisierungseinrichtung
DE102012215396B4 (de) 2012-08-30 2022-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für eine Wankstabilisierungseinrichtung
WO2017025260A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerksanordnung, verfahren zur niveauregulierung eines kraftfahrzeugs, steuerungseinrichtung sowie kraftfahrzeug
CN107921835A (zh) * 2015-08-13 2018-04-17 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 底盘组件、用于水平调整机动车的方法、控制装置以及机动车
DE102018211209A1 (de) 2018-07-06 2020-01-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für einen geteilten Stabilisator im Fahrwerk eines zweispurigen Fahrzeugs
FR3096612A1 (fr) * 2019-05-28 2020-12-04 Renault S.A.S. Train roulant de véhicule automobile comportant des moyens de réglage de la garde au sol

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007007417A1 (de) Einrichtung zum Ausgleichen von Wankbewegungen
EP2767421B1 (de) Drehstabfedersystem für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
EP2956319B1 (de) Drehfedersystem für eine radaufhängung eines kraftfahrzeugs
EP3347217B1 (de) Dämpfungssystem eines zweispurigen fahrzeugs
DE102017200144B4 (de) Rückfallbetriebsmodus für ein Verfahren für das Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem aktiven Querstabilisator und einer aktiven Lenkung
DE102009005899A1 (de) Anordnung eines Stabilisators an einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102018131850A1 (de) Radmodul für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Kraftfahrzeug
EP2897819A1 (de) Fahrzeug-radaufhängung der schwertlenker-bauart
DE102007039059A1 (de) Als Verbundlenkerachse ausgeführte angetriebene Fahrzeugachse
DE102017113961A1 (de) Querblattfederanordnung einer Fahrwerksachse eines Kraftfahrzeuges
WO2015113536A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der spur und/oder des sturzes für ein fahrwerk eines kraftfahrzeugs
DE102009047128A1 (de) Fahrwerk für ein Fahrzeug
EP1542896B1 (de) Anordnung zur schwingungsdämpfung in einem fahrzeug
DE102010017813A1 (de) Querlenker
DE102016120843A1 (de) Aufhängungsstabilisierungssystem und zugehörige Verfahren
DE102019213278A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines verstellbaren Wankstabilisators
DE102019213280A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines verstellbaren Wankstabilisators
DE102015203906A1 (de) Semi-aktive Stabilisatoranordnung für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE202015101123U1 (de) Semi aktive Stabilisatoranordnung für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE102015205045A1 (de) Aktiver Stabilisator für eine Fahrerkabine eines Kraftfahrzeugs
DE102014214229A1 (de) Lenkung für eine Verbundlenkerachse
DE102008030578A1 (de) Antrieb und Federung eines Antriebsrades
DE102015202208A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hinterradlenkung sowie Hinterradlenkung für ein Fahrzeug
DE102018220235A1 (de) Einzelradaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102019111488A1 (de) Stabilisatoranordnung eines zweispurigen Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140204

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee