DE102010032047B4 - Wankstabilisator und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrwerks - Google Patents

Wankstabilisator und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrwerks Download PDF

Info

Publication number
DE102010032047B4
DE102010032047B4 DE102010032047.1A DE102010032047A DE102010032047B4 DE 102010032047 B4 DE102010032047 B4 DE 102010032047B4 DE 102010032047 A DE102010032047 A DE 102010032047A DE 102010032047 B4 DE102010032047 B4 DE 102010032047B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer
torque
roll
generating
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010032047.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010032047A1 (de
Inventor
Dr.-Ing. Laumanns Nando
Peter Kirch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010032047.1A priority Critical patent/DE102010032047B4/de
Publication of DE102010032047A1 publication Critical patent/DE102010032047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010032047B4 publication Critical patent/DE102010032047B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0162Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/43Mechanical actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/60Vehicles using regenerative power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Wankstabilisator (1) für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges, wobei der Wankstabilisator (1) mindestens einen elektromechanischen Aktor und mindestens ein Mittel zur Erzeugung eines Unterstützungsmoments umfasst, wobei mittels des elektromechanischen Aktors ein Kompensationsmoment erzeugbar ist, welches einem Wankmoment des Kraftfahrzeuges entgegengerichtet ist, wobei mittels des Mittels zur Erzeugung eines Unterstützungsmoments ein Unterstützungsmoment erzeugbar ist, welches zumindest teilweise das Kompensationsmoment unterstützt, wobei der elektromechanische Aktor mittels mindestens eines ersten Energiespeichers mit elektrischer Energie versorgbar ist, wobei das Mittel zur Aufbringung eines Unterstützungsmoments mittels mindestens eines weiteren Energiespeichers mit Energie versorgbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine weitere Energiespeicher außerhalb des Wankstabilisators (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wankstabilisator für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges sowie ein Verfahren zur Stabilisierung des Fahrwerks.
  • In heutigen Fahrwerken von Kraftfahrzeugen sind in der Regel so genannte Wankstabilisatoren vorgesehen. Diese Wankstabilisatoren haben die Aufgabe, eine Wankneigung des Kraftfahrzeugs bei Kurvenfahrt zu verringern und das Kurvenverhalten des Kraftfahrzeugs derart zu beeinflussen, dass sich eine Fahrsicherheit bei Kurvenfahrt erhöht.
  • Aus der EP 1 554 138 B1 ist ein Wankstabilisator für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges bekannt, welches einen zwischen zwei Stabilisatorhälften angeordneten und diese bedarfsweise gegeneinander um eine Drehachse verdrehenden Aktuator umfasst. Der Aktuator ist mit einer Fail-Safe-Einrichtung versehen, die bedarfsweise die beiden Stabilisatorhälften drehfest miteinander verbindet. Weiter ist ein Aktuatorteil an der einen Stabilisatorhälfte und ein weiterer Aktuatorteil an der anderen Stabilisatorhälfte drehfest angeschlossen. Die Fail-Safe-Einrichtung ist zwischen den beiden Aktuatorteilen wirksam angeordnet. Die Druckschrift offenbart weiter, dass der Wankstabilisator einen Elektromotor umfasst, welcher ein Moment erzeugen kann, der die beiden Stabilisatorhälften entgegen einem wirksamen Wankmoment verdreht. Hierbei wird unter Betätigung des Elektromotors eine Spindelmutter axial verlagert, wobei jeweils in einer von zwei Kurvenbahnschenkeln angeordneten Stellzapfen entlang dieser Kurvenbahnschenkel verlagert werden. Weiter offenbart die Druckschrift, dass eine innerhalb des Wankstabilisators, also innerhalb der beiden Stabilisatorhälften, angeordnete Schraubenfeder die offenbarte Spindelmutter ebenfalls mit einer axialen Kraft beaufschlagen kann. Diese durch die Schraubenfeder erzeugte Bewegung der Spindelmutter wird unterstützt durch die Betätigung des Elektromotors, der die Gewindespindel antreibt. Die Schraubenfeder umfasst hierbei den Elektromotor. In der Startphase des Elektromotors unterstützt die vorgespannte Schraubenfeder mit ihrer vollen Vorspannkraft den gewünschten Stellvorgang.
  • In der EP 1 554 138 B1 ist auch offenbart, dass Stellantriebe für Wankstabilisatoren entweder elektromechanische oder hydraulische Stellantriebe sein können.
  • Die WO 2003/ 009 445 A2 offenbart einen Wankstabilisator, der einen elektromechanischen Aktor umfasst. Der elektromechanische Aktor kann hierbei aus einer Vielzahl von elektrischen Energiespeichern mit Energie versorgt werden.
  • Aus der DE 10 2007 007 417 A1 ist ein zweiteiliger Wankstabilisator bekannt, der einen aktiven Stabilisator umfasst, welcher mit einem passiver Stabilisator parallel geschaltet ist.
  • Es stellt sich das technische Problem, einen Wankstabilisator und ein Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, wobei der Wankstabilisator Anforderungen eines geringen Bauraums, gleichzeitig jedoch eine qualitativ hinreichende Kompensation eines Wankmoments gewährleistet.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich aus den Gegenständen mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 8. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorgeschlagen wird ein Wankstabilisator für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges, wobei der Wankstabilisator mindestens einen elektromechanischen Aktor und mindestens ein Mittel zur Erzeugung eines Unterstützungsmoments umfasst. Mittels des elektromechanischen Aktors ist hierbei ein Kompensationsmoment erzeugbar. Dieses Kompensationsmoment kann einem Wankmoment des Kraftfahrzeuges entgegengerichtet sein. Als Wankmoment wird hierbei ein an dem Wankstabilisator erzeugtes Moment bezeichnet, welches durch ein Wanken des Kraftfahrzeugs, beispielsweise bei Kurvenfahrt, erzeugt wird. Durch ein diesem Wankmoment entgegengesetztes Kompensationsmoment kann ein Wanken, insbesondere des Fahrzeugaufbaus, reduziert oder sogar verhindert werden.
  • Mittels des Mittels zur Erzeugung eines Unterstützungsmoments ist ein Unterstützungsmoment erzeugbar. Dieses Unterstützungsmoment unterstützt zumindest teilweise das Kompensationsmoment. Das Unterstützungsmoment kann hierbei partiell oder vollständig in gleicher Richtung wie das Kompensationsmoment an dem Wankstabilisator anliegen. Es ist somit ebenfalls partiell oder vollständig einem auftretenden Wankmoment entgegengerichtet. Wirkt das Unterstützungsmoment vollständig in Richtung des Kompensationsmoments, so ergibt sich das resultierende Kompensationsmoment, welches einem Wankmoment entgegengerichtet ist, aus einer Addition des Kompensationsmoments und des Unterstützungsmoments.
  • Selbstverständlich umfasst der Begriff Moment auch die Erzeugung einer Kompensationskraft oder eine Unterstützungskraft.
  • Der elektromechanische Aktor wird mittels mindestens eines ersten Energiespeichers mit elektrischer Energie versorgt. Der erste Energiespeicher kann hierbei beispielsweise eine Fahrzeugbatterie, eine weitere, im Fahrzeug angeordnete, Batterie oder ein Kondensator sein.
  • Weiter ist das Mittel zur Erzeugung eines Unterstützungsmoments mittels mindestens eines weiteren Energiespeichers mit Energie versorgbar. Ist, wie in der EP 1 554 138 B1 beschrieben, das Mittel zur Erzeugung eines Unterstützungsmoments bzw. einer Unterstützungskraft eine Feder, so dient diese Feder gleichzeitig als Energiespeicher, wobei mechanische Energie in Form einer Federspannung gespeichert ist.
  • Erfindungsgemäß ist der mindestens eine weitere Energiespeicher außerhalb des Wankstabilisators angeordnet. Die bauliche Anordnung des weiteren Energiespeichers relativ zum Wankstabilisator kann auch als dezentrale Anordnung beschrieben werden. Umfasst der Wankstabilisator z.B. zwei Stabilisatorhälften, so ist der weitere Energiespeicher nicht innerhalb einer oder beider Stabilisatorhälften, sondern außerhalb der Stabilisatorhälften angeordnet. Auch ist vorstellbar, dass der mindestens eine weitere Energiespeicher mit einem vorbestimmten räumlichen Abstand zu dem Wankstabilisator angeordnet ist. Vorzugsweise ist der mindestens eine weitere Energiespeicher über Zuleitungen mit dem Mittel zur Erzeugung eines Unterstützungsmoments verbunden, wobei mittels der Zuleitungen Energie von mindestens einem weiteren Energiespeicher zum Mittel zur Erzeugung eines Unterstützungsmoment übertragbar ist.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass Bauraumanforderungen eines Wankstabilisators reduziert werden. Insbesondere ergibt sich hierdurch ein verbessertes so genanntes Packaging. Der Wankstabilisator kann hierbei aus zwei Gründen hinsichtlich seiner Bauraumanforderungen kleiner ausgebildet werden. Erstens muss kein Energiespeicher, z. B. eine Feder, in den Wankstabilisator baulich integriert werden. Zweitens kann auch der elektromechanische Aktor baulich kleiner dimensioniert werden, da das Kompensationsmoment des elektromechanischen Aktors ein Auftreten des Wankmoments nicht vollständig, sondern aufgrund des gleichwirkenden Unterstützungsmoments, nur teilweise kompensieren muss.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ausschließlich mittels des elektromechanischen Aktors Energie in den mindestens einen weiteren Energiespeicher speicherbar. Ist z.B. der mindestens eine weitere Energiespeicher (teilweise) entladen, so kann er in dieser Ausführungsform ausschließlich durch eine Betätigung des elektromechanischen Aktors aufgeladen werden. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass keine weitere Einheit zur Erzeugung von Energie, insbesondere von in dem mindestens einen weiteren Energiespeicher zu speichernder Energie, im Kraftfahrzeug oder Fahrwerk vorzusehen ist. Vorzugsweise kann eine vorbestimmte Energiemenge in einer vorbestimmten ersten Zeitdauer von dem mindestens einen weiteren Energiespeicher zum Mittel zur Erzeugung eines Unterstützungsmoments übertragen werden. Die gleiche vorbestimmte Energiemenge kann dann durch Betätigung des elektromechanischen Aktors von diesem in einer zweiten vorbestimmten Zeitdauer an den mindestens einen weiteren Energiespeicher übertragen werden, wobei dieser wieder aufgeladen wird. Hierbei kann die zweite vorbestimmte Zeitdauer länger als die erste vorbestimmte Zeitdauer sein. Ein Entladen des mindestens einen weiteren Energiespeichers kann also mit hoher Entladeleistung erfolgen, ein Aufladen des mindestens einen weiteren Energiespeichers mit einer Ladeleistung, die geringer als die Entladeleistung ist. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass der elektromechanische Aktor von Leistungsanforderungen her weniger hoch ausgelegt werden muss.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der mindestens eine weitere Energiespeicher ein Druckspeicher. Demzufolge ist mittels des mindestens einen Mittels zur Erzeugung eines Unterstützungsmoments das Unterstützungsmoment aus der in dem Druckspeicher gespeicherten Druckenergie erzeugbar. Der Druckspeicher kann hierbei in einer weiteren Ausführungsform ein Druckspeicher zur Speicherung von hydraulischer oder pneumatischer Druckenergie sein.
  • Der Druckspeicher speichert hierbei Energie in Form eines ersten Druckniveaus. Durch die Verwendung von Druckspeichern als weiterer Energiespeicher ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass Energieverluste beim Laden oder Entladen minimiert werden können, da z.B. keine ohmschen Verluste, wie bei elektrischer Energieübertragung üblich, auftreten.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Wankstabilisator eine erste Stabilisatorhälfte und eine zweite Stabilisatorhälfte, wobei die erste Stabilisatorhälfte zumindest teilweise innerhalb der zweiten Stabilisatorhälfte angeordnet ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung mit einer ersten und einer zweiten Stabilisatorhälfte kann z.B. die erste Stabilisatorhälfte innerhalb der zweiten Stabilisatorhälfte eine Rotationsbewegung ausführen. Hierbei sind die erste und/oder die zweite Stabilisatorhälfte derart ausgebildet, dass zwischen der ersten und der zweiten Stabilisatorhälfte zwei voneinander getrennte, insbesondere fluiddichte, Druckkammern ausgebildet werden. Ein Fluid bezeichnet hierbei ein Arbeitsmedium des Druckspeichers. Der Druckspeicher ist mittels mindestens einer Zuleitung mit der ersten oder der zweiten Druckkammer verbindbar. Beispielsweise kann eine erste Druckkammer über eine erste Zuleitung mit dem Druckspeicher verbunden werden. Analog kann die zweite Druckkammer mittels einer zweiten Zuleitung mit dem Druckspeicher verbunden werden. Ein Fluidstrom durch die mindestens eine, insbesondere die erste und/oder die zweite, Zuleitung kann hierbei beispielsweise über (Druck-)Ventile geregelt werden. In einer Ausgangslage des Wankstabilisators, also falls keine Rotation oder Verdrehung des Wankstabilisators vorliegt, weisen die beiden Druckkammern vorzugsweise jeweils ein zweites Druckniveau auf, welches niedriger als das erste Druckniveau des Druckspeichers ist. Durch eine Verbindung des Druckspeichers mit der ersten oder der zweiten Druckkammer wird das zweite Druckniveau entweder in der ersten oder der zweiten Druckkammer erhöht. Hierbei kann eine Druckdifferenz zwischen der ersten und der zweiten Druckkammer erzeugt werden, die das erfindungsgemäße Unterstützungsmoment bewirkt. Beispielsweise kann durch die Druckdifferenz die erste Stabilisatorhälfte mit einem Drehmoment beaufschlagt werden, welches einem anliegenden Wankmoment entgegengerichtet ist.
  • Weiter kann mindestens eine Druckkammer mit einer Ausgleichskammer über eine Verbindungsleitung verbunden sein. Die Ausgleichskammer weist hierbei ein drittes Druckniveau auf, welches ebenfalls niedriger als das erste Druckniveau des Druckspeichers ist. Ein Fluidstrom von der Druckkammer in die dieser Druckkammer zugeordneten Ausgleichskammer kann ebenfalls über ein Ventil geregelt werden. Wird z.B. die erste Stabilisatorhälfte innerhalb der zweiten Stabilisatorhälfte ausgelenkt und verändert sich hierdurch ein Volumen z.B. der ersten Druckkammer, so kann ein Fluid in dieser ersten Druckkammer in die Ausgleichskammer strömen, falls eine Verbindungsleitung zwischen der ersten Druckkammer und der Ausgleichskammer geöffnet ist. Ist eine solche Verbindungsleitung nicht geöffnet, so wird sich ein Druckgleichgewicht zwischen der ersten und der zweiten Druckkammer bei einer geringeren Auslenkung einstellen. Die Ausgleichskammer bietet somit die Möglichkeit, einen Stellweg und eine Dynamik eines Wankausgleichs zu beeinflussen.
  • Mittels der Ventile in den Verbindungsleitungen sowie der mindestens einen Zuleitung kann ein zeitlicher Verlauf des Unterstützungsmoments geregelt werden.
  • Durch die Ausbildung von Druckkammern ergibt sich in vorteilhafter Weise eine baulich einfach zu realisierende Lösung für das erfindungsgemäße Mittel zur Erzeugung eines Unterstützungsmoments.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist an der ersten Stabilisatorhälfte mindestens ein Trennsteg angeordnet, wobei mittels des Trennsteges die zwei voneinander getrennten Druckkammern zwischen der ersten und der zweiten Stabilisatorhälfte ausgebildet werden. Beispielsweise kann die erste Stabilisatorhälfte und die zweite Stabilisatorhälfte in einem Querschnitt senkrecht zu einer zentralen Längsachse des Stabilisators jeweils einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Hierbei ist ein Radius der ersten Stabilisatorhälfte kleiner als ein Radius der zweiten Stabilisatorhälfte. Im Querschnitt kann sich dann der Trennsteg von einem äußeren Rand der ersten Stabilisatorhälfte hin zu einem inneren Rand der zweiten Stabilisatorhälfte erstrecken. Hierbei liegt der Trennsteg fluiddicht an der ersten und der zweiten Stabilisatorhälfte an. Ist die erste Stabilisatorhälfte drehbar gegenüber der zweiten Stabilisatorhälfte, so kann der Trennsteg vorzugsweise mechanisch starr mit der ersten Stabilisatorhälfte verbunden sein. Bezüglich der ersten Stabilisatorhälfte ist somit der Trennsteg ortsfest, während er sich bezüglich der zweiten Stabilisatorhälfte relativ zum Rand dieser Stabilisatorhälfte bewegen kann. Durch die Anordnung eines Trennsteges lässt sich in vorteilhafter Weise einfach die Realisierung von zwei fluidtechnisch getrennten Druckkammern erreichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die mindestens eine Zuleitung des Druckspeichers zu den beiden Druckkammern in einer Ausgangsstellung des Wankstabilisators durch den Trennsteg verschlossen. Weiter ist der Druckspeicher über die Zuleitung mit der ersten Druckkammer ab einer vorbestimmten Auslenkung der ersten Stabilisatorhälfte gegenüber der zweiten Stabilisatorhälfte in eine erste Richtung fluidtechnisch verbunden. Analog ist der Druckspeicher über die Zuleitung mit der zweiten Druckkammer ab einer vorbestimmten Auslenkung der ersten Stabilisatorhälfte gegenüber der zweiten Stabilisatorhälfte in eine zweite Richtung fluidtechnisch verbunden. Hierbei kann die zweite Richtung eine der ersten Richtung entgegengesetzte Richtung sein. In der Ausgangsstellung kann also kein Fluid aus dem Druckspeicher in eine der beiden Druckkammern strömen. Je nach Auslenkung der ersten Stabilisatorhälfte gegenüber der zweiten Stabilisatorhälfte kann in einer von der Ausgangsstellung verschiedenen ausgelenkten Stellung Fluid vom Druckspeicher entweder in die erste Druckkammer oder in die zweite Druckkammer strömen. In vorteilhafter Weise ist somit nur eine einzige Zuleitung zur fluidtechnischen Verbindung zwischen Druckspeicher und Druckkammern vorzusehen.
  • Weiter vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrwerks eines Kraftfahrzeuges mittels des vorhergehend beschriebenen Wankstabilisators. Hierbei wird ein Mittel zur Erzeugung eines Unterstützungsmoments mittels mindestens einer Zuleitung mit Energie versorgt, wobei die Zuleitung das Mittel zur Erzeugung eines Unterstützungsmoments mit mindestens einem weiteren Energiespeicher verbindet, der außerhalb des Wankstabilisators angeordnet ist. Mit dem vorgeschlagenen Verfahren kann in vorteilhafter Weise ein Wankmoment kompensiert werden, wobei der hierfür vorgesehene Wankstabilisator bezüglich Bauraumanforderungen klein dimensioniert werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform detektiert mindestens eine Detektionseinheit ein auftretendes oder zukünftiges Wanken des Kraftfahrzeugs. Ein solches Wanken kann beispielsweise durch eine Auswertung von fahrdynamischen Größen, wie z.B. einer Gierrate oder einer Querbeschleunigung, erfolgen. Auch kann ein auftretendes oder zukünftiges Wanken durch eine Auswertung eines Lenkwinkels, einer Lenkwinkelgeschwindigkeit und/oder weiteren Messgrößen erfasst werden. Um ein auftretendes Wanken zu detektieren, kann aus einem zeitlichen Verlauf der Messgrößen auf eine Wahrscheinlichkeit eines zukünftig auftretenden Wankens geschlossen werden. Beispielsweise kann mittels einer Auswertung von Sensorsignalen detektiert werden, dass eine Kurvenfahrt eingeleitet wird. Erfindungsgemäß wird in einem ersten Schritt der elektromechanische Aktor ein dem auftretenden oder dem zukünftigen Wankmoment entgegengerichtetes Kompensationsmoment erzeugen. In einem zweiten Schritt, der dem ersten Schritt zeitlich nachfolgt, wird das Mittel zur Erzeugung eines Unterstützungsmoments aktiviert und das Unterstützungsmoment erzeugt. Hierbei wird das Unterstützungsmoment also erst dann erzeugt, wenn bereits ein Kompensationsmoment erzeugt wird. Zusätzlich kann die Aktivierung des Mittels zur Erzeugung eines Unterstützungsmoments abhängig von einer Größe des Kompensationsmoments erfolgen. Ist beispielsweise das Kompensationsmoment, welches vom elektromechanischen Aktor erzeugt wird, größer als ein vorbestimmtes Moment, so kann das Mittel zur Erzeugung eines Unterstützungsmoments aktiviert werden. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise zuerst versucht werden, ein Wankmoment ausschließlich mittels des Kompensationsmoments zu kompensieren. Es kann hierbei ausgenutzt werden, dass ein Wankmoment bei einer Kurvenfahrt nicht sprunghaft ansteigt, sondern in der Regel über eine gewisse Zeitdauer aufgebaut wird. Das Unterstützungsmoment wird erst dann erzeugt, falls das Kompensationsmoment nicht ausreicht, um das sich aufbauende Wankmoment zu kompensieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Mittel zur Erzeugung eines Unterstützungsmoments aktiviert, falls der elektromechanische Aktor eine erste Stabilisatorhälfte gegenüber der zweiten Stabilisatorhälfte um mehr als eine vorbestimmte Auslenkung ausgelenkt hat. Wird z.B. die Zuleitung des Druckspeichers entweder zur ersten oder zur zweiten Druckkammer erst in einer ausgelenkten Stellung der ersten Stabilisatorhälfte von einem Trennsteg freigegeben, so erfolgt die Erzeugung eines Unterstützungsmoments erst, wenn eine vorbestimmte Auslenkung der ersten Stabilisatorhälfte gegenüber der zweiten Stabilisatorhälfte vorliegt. In dieser Ausführungsform wird vorzugsweise ein zukünftig auftretendes Wankmoment detektiert und ein Kompensationsmoment mittels des elektromechanischen Aktors erzeugt, welches ausreicht, um die erste Stabilisatorhälfte gegenüber der zweiten Stabilisatorhälfte in einer vorbestimmten Zeit mehr als die vorbestimmte Auslenkung auszulenken. Tritt dann das vorher detektierte Wankmoment tatsächlich auf, so wird durch Freigabe der Zuleitung bereits ein Unterstützungsmoment erzeugt.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. zeigen:
    • 1 einen schematischen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Wankstabilisator in einer Ausgangsstellung und
    • 2 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Wankstabilisator in einer ausgelenkten Stellung.
  • Nachfolgend bezeichnen gleiche Bezugszeichen technische Elemente mit gleichen oder ähnlichen technischen Eigenschaften.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Wankstabilisators 1 senkrecht zu einer nicht dargestellten zentralen Längsachse des Wankstabilisators 1, die senkrecht zur Papierebene verläuft. Der Wankstabilisator 1 umfasst eine erste Stabilisatorhälfte 2 und eine zweite Stabilisatorhälfte 3, wobei die erste Stabilisatorhälfte 2 innerhalb der zweiten Stabilisatorhälfte 3 angeordnet ist. Die erste Stabilisatorhälfte 2 bildet hierbei einen Trennsteg 4 aus. Der Trennsteg 4 ist hierbei mechanisch starr mit der ersten Stabilisatorhälfte 2 verbunden. Der Trennsteg 4 erstreckt sich von einem äußeren Rand der ersten Stabilisatorhälfte 2 zu einem inneren Rand der zweiten Stabilisatorhälfte 3 und liegt an dieser fluiddicht an. Durch den Trennsteg 4 werden in einer oberen Hälfte eines Zwischenraums zwischen der ersten und der zweiten Stabilisatorhälfte 2, 3 eine erste Druckkammer 5 und eine zweite Druckkammer 6 ausgebildet. Weiter ist dargestellt, dass die erste Stabilisatorhälfte 2 Verschlussstege 7 aufweist, die ebenfalls starr mit der ersten Stabilisatorhälfte 2 verbunden sind und fluiddicht an einem inneren Rand der zweiten Stabilisatorhälfte 3 anliegen. Weiter ist ein Druckspeicher 8 dargestellt. Der Druckspeicher 8 ist über eine zentrale Zuleitung 9 mit dem Wankstabilisator 1 verbunden. In der in 1 dargestellten Ausgangsstellung des Wankstabilisators 1 ist die zentrale Zuleitung 9 mittels des Trennsteges 4 verschlossen. Somit kann kein Fluid aus dem Druckspeicher 8 in eine der beiden Druckkammern 5, 6 strömen. Weiter ist eine erste Ladeleitung 10 dargestellt, die die erste Druckkammer 5 mit dem Druckspeicher 8 verbindet. Hierbei ist in der ersten Ladeleitung 10 ein Sperrventil 12 angeordnet, welches verhindert, dass Fluid von dem Druckspeicher 8 in die erste Druckkammer 5 strömt. Allerdings kann Fluid von der ersten Druckkammer 5 in den Druckspeicher 8 fließen. Analog verbindet eine zweite Ladeleitung 11 den Druckspeicher 8 mit der zweiten Druckkammer 6, wobei ebenfalls ein Sperrventil 13 ein Strömen des Fluids aus dem Druckspeicher 8 in die zweite Druckkammer 6 verhindert, ein Strömen von Fluid von der zweiten Druckkammer 6 in den Druckspeicher 8 jedoch zulässt. In 1 ist die erste Stabilisatorhälfte 2 nicht gegenüber der zweiten Stabilisatorhälfte 3 verdreht.
  • Weiter ist eine erste Ausgleichskammer 14 dargestellt, die über eine erste Verbindungsleitung 15 mit der ersten Druckkammer 5 fluidtechnisch verbunden ist. Weiter ist eine zweite Ausgleichskammer 16 dargestellt, die über eine zweite Verbindungsleitung 17 mit der zweiten Druckkammer 6 fluidtechnisch verbunden ist. In der Ausgangsstellung der ersten Stabilisatorhälfte 2 wird die erste Verbindungsleitung 15 und die zweite Verbindungsleitung 17 jeweils durch die Verschlussstege 7 verschlossen.
  • In 2 ist ein schematischer Querschnitt des erfindungsgemäßen Wankstabilisators 1 in einer ausgelenkten Stellung der ersten Stabilisatorhälfte 2 dargestellt. Hierbei ist dargestellt, dass die erste Stabilisatorhälfte 2 um einen Winkel α gegenüber der zweiten Stabilisatorhälfte 3 ausgelenkt wurde. In der ausgelenkten Stellung gibt der Trennsteg 4 die zentrale Zuleitung 9 frei. Es kann somit Fluid aus dem Druckspeicher 8 in die zweite Druckkammer 6 strömen. Gleichzeitig ist die erste Verbindungsleitung 15 von dem Verschlusssteg 7 freigegeben worden. Wodurch Fluid aus der ersten Druckkammer 5 in die erste Ausgleichskammer 14 strömen kann.
  • Erfindungsgemäß wird die erste Stabilisatorhälfte 2 mittels des nicht dargestellten elektromechanischen Aktors um den Winkel α ausgelenkt, bevor ein tatsächliches Wankmoment an dem Wankstabilisator 1 anliegt. Durch die damit verbundene Freigabe des zentralen Zulaufs 9 wird ein Druck der zweiten Druckkammer 6 gegenüber einem Druck in der ersten Druckkammer 5 erhöht. Durch die Druckdifferenz zwischen der zweiten Druckkammer 6 und der ersten Druckkammer 5 wird zusätzlich eine Kraft auf insbesondere den Trennsteg 4 ausgeübt und ein in Richtung des von dem nicht dargestellten elektromechanischen Aktor erzeugten Kompensationsmoment wirkendes Unterstützungsmoment erzeugt. Liegt kein Wankmoment mehr an dem Wankstabilisator 1 an, kann der elektromechanische Aktor die erste Stabilisatorhälfte 2 in die Ausgangsstellung zurückbewegen. Hierbei wird Fluid aus der zweiten Druckkammer 6 in den Druckspeicher 8 gepumpt. Der elektromechanische Aktor kann somit zum Aufladen des Druckspeichers 8 verwendet werden. Der erfindungsgemäße Wankstabilisator 1 bildet hiermit ein geschlossenes hydraulisches oder pneumatisches System, welches keine zusätzlichen Aktoren zur Erzeugung eines ersten Druckniveaus des aufgeladenen Druckspeichers 8 benötigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wankstabilisator
    2
    erste Stabilisatorhälfte
    3
    zweite Stabilisatorhälfte
    4
    Trennsteg
    5
    erste Druckkammer
    6
    zweite Druckkammer
    7
    Verschlussstege
    8
    Druckspeicher
    9
    zentrale Zuleitung
    10
    erste Ladeleitung
    11
    zweite Ladeleitung
    12
    Sperrventil
    13
    Sperrventil
    14
    erste Ausgleichskammer
    15
    erste Verbindungsleitung
    16
    zweite Ausgleichskammer
    17
    zweite Verbindungsleitung
    α
    Winkel

Claims (10)

  1. Wankstabilisator (1) für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges, wobei der Wankstabilisator (1) mindestens einen elektromechanischen Aktor und mindestens ein Mittel zur Erzeugung eines Unterstützungsmoments umfasst, wobei mittels des elektromechanischen Aktors ein Kompensationsmoment erzeugbar ist, welches einem Wankmoment des Kraftfahrzeuges entgegengerichtet ist, wobei mittels des Mittels zur Erzeugung eines Unterstützungsmoments ein Unterstützungsmoment erzeugbar ist, welches zumindest teilweise das Kompensationsmoment unterstützt, wobei der elektromechanische Aktor mittels mindestens eines ersten Energiespeichers mit elektrischer Energie versorgbar ist, wobei das Mittel zur Aufbringung eines Unterstützungsmoments mittels mindestens eines weiteren Energiespeichers mit Energie versorgbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine weitere Energiespeicher außerhalb des Wankstabilisators (1) angeordnet ist.
  2. Wankstabilisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich mittels des elektromechanischen Aktors Energie in dem mindestens einen weiteren Energiespeicher speicherbar ist.
  3. Wankstabilisator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine weitere Energiespeicher ein Druckspeicher (8) ist und dass mittels des Mittels zur Erzeugung des Unterstützungsmoments ein Unterstützungsmoment aus der in dem Druckspeicher (8) gespeicherten Druckenergie erzeugbar ist.
  4. Wankstabilisator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Energiespeicher ein Druckspeicher (8) zur Speicherung von hydraulischer oder pneumatischer Druckenergie ist.
  5. Wankstabilisator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wankstabilisator (1) eine erste Stabilisatorhälfte (2) und eine zweite Stabilisatorhälfte (3) umfasst, wobei die erste Stabilisatorhälfte (2) zumindest teilweise innerhalb der zweiten Stabilisatorhälfte (3) angeordnet ist, wobei die erste und/oder die zweite Stabilisatorhälfte (2,3) derart ausgebildet sind, dass zwischen der ersten und der zweiten Stabilisatorhälfte (2,3) eine erste und eine zweite, voneinander getrennte, Druckkammer (5, 6) ausgebildet werden, wobei der Druckspeicher (8) mittels mindestens einer Zuleitung (9) mit der ersten oder der zweiten Druckkammer (5, 6) verbindbar ist.
  6. Wankstabilisator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Stabilisatorhälfte (2) mindestens ein Trennsteg (4) angeordnet ist, wobei mittels des Trennsteges (4) die zwei voneinander getrennten Druckkammern (5, 6) zwischen der ersten und der zweiten Stabilisatorhälfte (2, 3) ausgebildet werden.
  7. Wankstabilisator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Zuleitung (9) in einer Ausgangsstellung des Wankstabilisators (1) durch den Trennsteg (4) verschlossen ist, wobei der Druckspeicher (8) über die Zuleitung (9) mit der ersten Druckkammer (5) ab einer vorbestimmten Auslenkung der ersten Stabilisatorhälfte (2) gegenüber der zweiten Stabilisatorhälfte (3) in eine erste Richtung verbunden ist, wobei der Druckspeicher (8) über die Zuleitung (9) mit der zweiten Druckkammer (6) ab einer vorbestimmten Auslenkung der ersten Stabilisatorhälfte (2) gegenüber der zweiten Stabilisatorhälfte (3) in eine zweite Richtung verbunden ist.
  8. Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrwerks eines Kraftfahrzeuges mittels eines Wankstabilisators (1), wobei der Wankstabilisator (1) mindestens einen elektromechanischen Aktor und mindestens ein Mittel zur Erzeugung eines Unterstützungsmoments umfasst, wobei mittels des elektromechanischen Aktors ein Kompensationsmoment erzeugt wird, welches einem Wankmoment des Kraftfahrzeuges entgegengerichtet ist, wobei mittels des Mittels zur Erzeugung eines Unterstützungsmoments zusätzlich ein Unterstützungsmoment erzeugt wird, welches zumindest teilweise das Kompensationsmoment unterstützt, wobei der elektromechanische Aktor mittels mindestens eines ersten Energiespeichers mit elektrischer Energie versorgt wird, wobei das Mittel zur Aufbringung eines Unterstützungsmoments mittels mindestens eines weiteren Energiespeichers mit Energie versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Erzeugung eines Unterstützungsmoments mittels mindestens einer Zuleitung (9) mit Energie versorgt wird, wobei die Zuleitung (9) das Mittel zur Erzeugung eines Unterstützungsmoments und den mindestens einen weiteren Energiespeicher verbindet, der außerhalb des Wankstabilisators (1) angeordnet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Detektionseinheit ein auftretendes oder zukünftiges Wanken detektiert, wobei in einem ersten Schritt der elektromechanische Aktor ein dem auftretenden oder zukünftigen Wankmoment entgegengerichtetes Kompensationsmoment erzeugt, wobei in einem zweiten Schritt das Mittel zur Erzeugung eines Unterstützungsmoments aktiviert wird und das Unterstützungsmoment erzeugt, wobei der zweite Schritt dem ersten Schritt zeitlich nachfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Erzeugung eines Unterstützungsmoments aktiviert wird, falls der elektromechanische Aktor eine erste Stabilisatorhälfte (2) gegenüber einer zweiten Stabilisatorhälfte (3) um mehr als eine vorbestimmte Auslenkung ausgelenkt hat.
DE102010032047.1A 2010-07-23 2010-07-23 Wankstabilisator und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrwerks Expired - Fee Related DE102010032047B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032047.1A DE102010032047B4 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Wankstabilisator und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrwerks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032047.1A DE102010032047B4 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Wankstabilisator und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrwerks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010032047A1 DE102010032047A1 (de) 2012-01-26
DE102010032047B4 true DE102010032047B4 (de) 2022-08-11

Family

ID=45443460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010032047.1A Expired - Fee Related DE102010032047B4 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Wankstabilisator und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrwerks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010032047B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219016A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stabilisator für ein Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003009445A2 (en) 2001-07-19 2003-01-30 Stoneridge Control Devices, Inc. Failsafe smart bar actuator
DE102007007417A1 (de) 2007-02-12 2008-08-14 Schaeffler Kg Einrichtung zum Ausgleichen von Wankbewegungen
EP1554138B1 (de) 2002-10-25 2008-08-20 Schaeffler KG Wankstabilisator für das fahrwerk eines kraftfahrzeugs
DE202007005569U1 (de) 2007-04-13 2008-08-21 Asturia Automotive Systems Ag Stabilisatoranordnung
DE602004011716T2 (de) 2003-09-26 2009-02-12 Advics Co., Ltd., Kariya Aufhängungssteuerungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003009445A2 (en) 2001-07-19 2003-01-30 Stoneridge Control Devices, Inc. Failsafe smart bar actuator
EP1554138B1 (de) 2002-10-25 2008-08-20 Schaeffler KG Wankstabilisator für das fahrwerk eines kraftfahrzeugs
DE602004011716T2 (de) 2003-09-26 2009-02-12 Advics Co., Ltd., Kariya Aufhängungssteuerungsvorrichtung
DE102007007417A1 (de) 2007-02-12 2008-08-14 Schaeffler Kg Einrichtung zum Ausgleichen von Wankbewegungen
DE202007005569U1 (de) 2007-04-13 2008-08-21 Asturia Automotive Systems Ag Stabilisatoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010032047A1 (de) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012000621T5 (de) Aufhängungssteuervorrichtung
EP2018282B1 (de) Stabilisator für ein kraftfahrzeug
EP2217478B1 (de) Bremsanlage mit einer durch bremspedal schaltbaren kupplung zur abkopplung der antriebseinrichtung von der kolben-zylinder-einheit
DE102018214188A1 (de) Elektromechanisch-hydraulischer Kolbenaktuator und Bremssystem
EP1861269A1 (de) Aktuator für einen geteilten stabilisator eines kraftfahrzeuges
DE102009013053A1 (de) Stabilisator sowie Verfahren zum Betreiben eines Stabilisators
DE3518221A1 (de) Ausbrechempfindliches bremssteuerungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE102015009309A1 (de) Radaufhängung für eine Fahrzeugachse
WO2000071371A1 (de) Stabilisator für ein kraftfahrzeug
DE102014201876A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Spur und/oder des Sturzes für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102017103811A1 (de) Fahrwerkkomponente mit einem Drehdämpfer
DE102009054671B4 (de) Vorrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs
DE102007007417A1 (de) Einrichtung zum Ausgleichen von Wankbewegungen
DE102010032047B4 (de) Wankstabilisator und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrwerks
DE102010024420A1 (de) Sicherheitsgurt mit einer Kraftbegrenzungsfunktion
DE10242724B4 (de) Antriebseinheit für einen Kraftfahrzeugachsstabilisator
DE102018122991A1 (de) Lenkbare Achse sowie Fahrzeug mit der Achse
DE102009047073A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Steifigkeit einer crashaktiven Struktur für ein Fahrzeug
WO2020225029A1 (de) Stabilisatoranordnung eines zweispurigen fahrzeuges
DE102009054675B4 (de) Vorrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs
EP3412926B1 (de) Planetenrad-getriebeanordnung insbesondere für eine elektromechanische betriebsbremse oder eine elektromechanische parkbremse für ein kraftfahrzeug
DE102009054672A1 (de) Vorrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs
EP3496963B1 (de) Schaltbare stabilisatoranordnung eines fahrzeuges
WO2014040801A1 (de) Druckregelventil für ein kraftstoffeinspritzsystem
DE102004018266B4 (de) Pedal, insbesondere Bremspedal, eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee