DE102012215396A1 - Aktuator für eine Wankstabilisierungseinrichtung - Google Patents

Aktuator für eine Wankstabilisierungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012215396A1
DE102012215396A1 DE201210215396 DE102012215396A DE102012215396A1 DE 102012215396 A1 DE102012215396 A1 DE 102012215396A1 DE 201210215396 DE201210215396 DE 201210215396 DE 102012215396 A DE102012215396 A DE 102012215396A DE 102012215396 A1 DE102012215396 A1 DE 102012215396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
planetary
housing
gear
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210215396
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012215396B4 (de
Inventor
Manuel Seubert
Thorsten Meyerhöfer
Ralf Mayer
Andrea Lottes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012215396.9A priority Critical patent/DE102012215396B4/de
Publication of DE102012215396A1 publication Critical patent/DE102012215396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012215396B4 publication Critical patent/DE102012215396B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aktuator (2) für eine Wankstabilisierungseinrichtung (1) mit zwei mittels des Aktuators (2) gegeneinander verdrehbaren Drehstabfederteilen (5, 6), wobei ein erster Drehstabfederteil (5) mit einem Gehäuse (7) des Aktuators (2), der zweite Drehstabfederteil (6) mit einem gegenüber diesem Gehäuse (7) verdrehbar vorgesehen Ausgang (8) sowie ein Stator (10) eines Elektromotors (9) mit dem Gehäuse (7) drehfest und ein Rotor (11) mittels eines zumindest einstufigen Planetengetriebes (12) mit dem Ausgang (8) wirksam verbunden sind. Um den Bauraum des Aktuators (2) zu verringern, dessen Montage zu vereinfachen und eine Toleranzkette zu minimieren, ist ein Hohlrad (16, 17) zumindest einer Planetenstufe (14, 15) des Planetengetriebes (12) einteilig aus dem Gehäuse (7) gebildet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Aktuator für eine Wankstabilisierungseinrichtung mit zwei mittels des Aktuators gegeneinander verdrehbaren Drehstabfederteilen, wobei ein erster Drehstabfederteil mit einem Gehäuse des Aktuators, der zweite Drehstabfederteil mit einem gegenüber diesem Gehäuse verdrehbar vorgesehen Ausgang sowie ein Stator eines Elektromotors mit dem Gehäuse drehfest und ein Rotor mittels eines zumindest einstufigen Planetengetriebes mit dem Ausgang wirksam verbunden sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Wankstabilisierungseinrichtungen verhindern unerwünschte Verlagerungen eines Aufbaus eines Fahrzeugs entlang der Aufbaufreiheitsgrade, indem an entsprechend belasteten Rädern oder Achsen mittels eines Aktuators entsprechende Gegenkräfte ausgebildet werden. Die DE 10 2007 007 417 A1 und DE 10 2010 022 895 A1 zeigen hierzu entsprechende Vorrichtungen zur Wankstabilisierung, bei denen mittels verdrehter Drehstabfederteile eine Seite einer Achse gegenüber der andere Seite mit einer Kraft beaufschlagt wird. Hierbei werden die beiden gegeneinander verdrehbar angeordneten Drehstabfederteile gegeneinander von einem Elektromotor angetrieben. Zur Untersetzung der Drehzahlen der Elektromaschine ist ein Untersetzungsgetriebe beispielsweise in Form eines Planetengetriebes vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines Aktuators für eine Wankstabilisierungseinrichtung insbesondere zur Verringerung dessen Bauraums, Verringerung des Montageaufwands, Verringerung einer Toleranzkette und damit Vermeidung hoher Produktionskosten.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch einen Aktuator gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die diesem untergeordneten Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsbeispiele wieder.
  • Der vorgeschlagene Aktuator für eine Wankstabilisierungseinrichtung verdreht zwei gegeneinander verdrehbare Drehstabfederteile und ist hierzu zwischen diesen wirksam angeordnet. Hierbei ist ein erster Drehstabfederteil mit einem Gehäuse des Aktuators, der zweite Drehstabfederteil mit einem gegenüber diesem Gehäuse verdrehbar vorgesehen Ausgang sowie ein Stator eines Elektromotors mit dem Gehäuse drehfest und ein Rotor mittels eines zumindest einstufigen Planetengetriebes mit dem Ausgang wirksam verbunden. Um eine kostengünstige, montagefreundliche und sich durch geringe Toleranzspannen und geringen Bauraum auszeichnende Ausführung vorschlagen zu können, ist ein Hohlrad zumindest einer Planetenstufe des Planetengetriebes einteilig aus dem Gehäuse gebildet. Die Ausbildung einer das Hohlrad bildenden Innenverzahnung in dem rohrförmigen Gehäuse, mit der jeweils die Planeten einer oder mehrerer Planetenstufen kämmen, kann durch Räumen, Wälzstoßen, Axialformen und dergleichen erfolgen. Hierbei kann die Innenverzahnung mit einer vorgegebenen Zähnezahl über alle Planetenstufen eines mehrstufigen Planetengetriebes wirksam sein.
  • Alternativ kann ein mehrstufiges Planetengetriebe vorgesehen sein, bei dem die einteilig in das Gehäuse eingebrachte Innenverzahnung als Hohlrad für eine oder mehrere Planetenstufen dient, während zumindest eine weitere Planetenstufe aus einem Hohlrad gebildet ist, das als fest mit dem Gehäuse verbundenes Einlegeteil ausgebildet ist. Das Einlegeteil kann in eine Innenverzahnung des einteilig aus dem Gehäuse gebildeten Hohlrads drehfest eingelegt und beispielsweise axial fixiert sein. Ein entsprechendes einen Formschluss mit der Innenverzahnung bildendes Außenprofil kann an dem Einlegeteil vorgesehen sein. Alternativ kann das Einlegeteil an einer nicht von der Innenverzahnung umfassten Stelle eingebracht und fest mit dem Gehäuse stoff-, form- und/oder reibschlüssig verbunden sein. Eine separate Anordnung des Einlegeteils kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn die beiden axial nebeneinander angeordneten Hohlräder unterschiedlicher Planetenstufen unterschiedliche Zähnezahlen, unterschiedliche Durchmesser und dergleichen aufweisen sollen. Beispielsweise kann eine mit dem Einlegeteil als Hohlrad in Wirkverbindung tretende Planetenstufe mittels eines Sonnenrads direkt vom Rotor angetrieben sein.
  • Um eine ausreichende Untersetzung der Drehzahlen des Rotors des Elektromotors bei geringem Bauraum zu erzielen, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Planetengetriebe aus drei hintereinander geschalteten Planetenstufen gebildet ist. Zur Serienschaltung der Planetenstufen kann ein Sonnenrad der ersten Planetenstufe mittels des Rotors angetrieben, ein Sonnenrad einer nachfolgenden zweiten Planetenstufe von einem Steg der ersten Planetenstufe, ein Sonnenrad einer nachfolgenden dritten Planetenstufe von einem Sonnenrad der zweiten Planetenstufe und der Ausgang des Aktuators von einem Steg der dritten Planetenstufe angetrieben sein. Die einzelnen Zahnräder des Planetengetriebes können gerad- und/oder schrägverzahnt sein.
  • Kurze Beschreibung der Figur
  • Die Erfindung wird anhand des in der einzigen Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Diese zeigt einen Schnitt durch eine schematische Darstellung einer Wankstabilisierungseinrichtung.
  • Ausführliche Beschreibung der Figur
  • Die einzige Figur zeigt die Wankstabilisierungseinrichtung 1 unter Weglassung der Steuereinheit und der zugehörigen Sensorik mit dem Aktuator 2, welcher zwischen die beiden mittels der Lager 3, 4 wie Gummi- oder Wälzlager um die Drehachse x verdrehbar gelagerten Drehstabfederteilen 5, 6 geschaltet ist. Hierbei sind der Drehstabfederteil 5 mit dem Gehäuse 7 des Aktuators 2 und der Drehstabfederteil 6 mit dem Ausgang 8 des Aktuators 2 drehfest verbunden. Mit dem Gehäuse 2 ist der Stator 10 des Elektromotors 9 verbunden. Dessen Rotor 11 treibt das dreistufige Planetengetriebe 12 mit den Planetenstufen 13, 14, 15 an, dessen dritte Planetenstufe 15 mittels des Stegs 30 den Ausgang 8 des Aktuators 2 bildet und damit den Drehstabfederteil 6 antreibt.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Hohlräder 16, 17 der beiden Planetenstufen 14, 15 durch die einteilig in dem Gehäuse 7 eingebrachte Innenverzahnung 18 gebildet. Auf diese Weise entfällt die Tolerierung von zwei getrennten Bauteilen und die Innenverzahnung 18 kann durch einen gemeinsamen Umfang von Gehäuse 7 und Innenverzahnung unter Einsparung von Bauraum vorgesehen werden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel soll das Hohlrad 19 der Planetenstufe 13 mit geänderter Zähnezahl ausgebildet werden, so dass das Hohlrad 19 separat zu der Innenverzahnung 18 ausgebildet ist und beispielsweise als Einlegeteil 20 in die Innenverzahnung 18 formschlüssig eingelegt oder in anderer Weise drehfest in dem Gehäuse 7 untergebracht ist. In weiteren Ausführungsbeispielen können alle Hohlräder 16, 17, 19 aus einer einzigen, einteilig im Gehäuse gebildeten Innenverzahnung gebildet sein.
  • Von der Steuereinheit wird bei Bedarf der Elektromotor 9 zur Erzeugung eines Drehmoments zwischen den Krafteinleitungspunkten 21, 22 in die entsprechende Drehrichtung bestromt. Hierbei verläuft der abhängig von der Kraftrichtung fließende Kraftfluss über den Drehstabfederteil 5, das Gehäuse 7, den Elektromotor 9, das Planetengetriebe 12 und den Drehstabfederteil 6. Der Rotor 11 stützt sich dabei über den Stator 10 am Gehäuse 7 und damit am Drehstabfederteil 5 ab und treibt das Sonnenrad 23 der ersten Planetenstufe 13 an. Die Planetenräder 24 kämmen dabei mit dem Hohlrad 19 und treiben dabei den Steg 25 an. Dieser treibt das Sonnenrad 27 an, die Planetenräder 26 der zweiten Planetenstufe 14, die zwischen dem Sonnenrad 27 und dem Hohlrad 16 kämmen, sind in dem Steg 31 aufgenommen, der das Sonnenrad 28 der dritten Planetenstufe 15 antreibt. Das Sonnenrad 28 treibt die zwischen Sonnenrad 28 und dem Hohlrad 17 kämmenden Planetenräder 29 an, die den Steg 30 der dritten Planetenstufe und damit über den Ausgang 8 den Drehstabfederteil 6 gegenüber dem Drehstabfederteil 5 relativ verdrehen. Es versteht sich, dass weitere Beschaltungsformen des Planetengetriebes 12 im Sinne einer seriellen Schaltung der Planetenstufen 13, 14, 15 ebenfalls von der Erfindung umfasst sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wankstabilisierungseinrichtung
    2
    Aktuator
    3
    Lager
    4
    Lager
    5
    Drehstabfederteil
    6
    Drehstabfederteil
    7
    Gehäuse
    8
    Ausgang
    9
    Elektromotor
    10
    Stator
    11
    Rotor
    12
    Planetengetriebe
    13
    Planetenstufe
    14
    Planetenstufe
    15
    Planetenstufe
    16
    Hohlrad
    17
    Hohlrad
    18
    Innenverzahnung
    19
    Hohlrad
    20
    Einlegeteil
    21
    Krafteinleitungspunkt
    22
    Krafteinleitungspunkt
    23
    Sonnenrad
    24
    Planetenrad
    25
    Steg
    26
    Planetenrad
    27
    Sonnenrad
    28
    Sonnenrad
    29
    Planetenrad
    30
    Steg
    31
    Steg
    x
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007007417 A1 [0002]
    • DE 102010022895 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Aktuator (2) für eine Wankstabilisierungseinrichtung (1) mit zwei mittels des Aktuators (2) gegeneinander verdrehbaren Drehstabfederteilen (5, 6), wobei ein erster Drehstabfederteil (5) mit einem Gehäuse (7) des Aktuators (2), der zweite Drehstabfederteil (6) mit einem gegenüber diesem Gehäuse (7) verdrehbar vorgesehenen Ausgang (8) sowie ein Stator (10) eines Elektromotors (9) mit dem Gehäuse (7) drehfest und ein Rotor (11) mittels eines zumindest einstufigen Planetengetriebes (12) mit dem Ausgang (8) wirksam verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlrad (16, 17) zumindest einer Planetenstufe (14, 15) des Planetengetriebes (12) einteilig aus dem Gehäuse (7) gebildet ist.
  2. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Hohlrad bildende Innenverzahnung mit einer vorgegebenen Zähnezahl über alle Planetenstufen eines mehrstufigen Planetengetriebes wirksam ist.
  3. Aktuator (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (12) mehrstufig ausgebildet ist und das einteilig mit dem Gehäuse (7) gebildete Hohlrad (16, 17) zumindest einer Planetenstufe (14, 15) zugeordnet ist und zumindest eine weitere Planetenstufe (13) ein Hohlrad (19) aus einem fest mit dem Gehäuse (7) verbundenen Einlegeteil (20) aufweist.
  4. Aktuator (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hohlräder (16, 17, 19) unterschiedliche Zähnezahlen aufweisen.
  5. Aktuator (2) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (20) in eine Innenverzahnung (18) des einteilig aus dem Gehäuse (7) gebildeten Hohlrads (16, 17) drehfest eingelegt ist.
  6. Aktuator (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Einlegeteil (20) in Wirkverbindung tretende Planetenstufe (13) mittels eines Sonnenrads (23) direkt vom Rotor (11) angetrieben ist.
  7. Aktuator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (12) aus drei hintereinander geschalteten Planetenstufen (13, 14, 15) gebildet ist.
  8. Aktuator (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sonnenrad (23) der ersten Planetenstufe (13) mittels des Rotors (11) angetrieben, ein Sonnenrad (27) einer nachfolgenden zweiten Planetenstufe (14) von einem Steg (25) der ersten Planetenstufe (13), ein Sonnenrad (28) einer nachfolgenden dritten Planetenstufe (15) von einem Steg (31) der zweiten Planetenstufe (14) und der Ausgang (8) des Aktuators (2) von einem Steg (30) der dritten Planetenstufe (15) angetrieben ist.
DE102012215396.9A 2012-08-30 2012-08-30 Aktuator für eine Wankstabilisierungseinrichtung Active DE102012215396B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215396.9A DE102012215396B4 (de) 2012-08-30 2012-08-30 Aktuator für eine Wankstabilisierungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215396.9A DE102012215396B4 (de) 2012-08-30 2012-08-30 Aktuator für eine Wankstabilisierungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012215396A1 true DE102012215396A1 (de) 2014-03-06
DE102012215396B4 DE102012215396B4 (de) 2022-03-24

Family

ID=50098323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012215396.9A Active DE102012215396B4 (de) 2012-08-30 2012-08-30 Aktuator für eine Wankstabilisierungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012215396B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015139915A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Schwenkmotor eines aktiven wankstabilisators für kraftfahrzeuge
DE102014215700A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischen Aktuator für einen Wankstabilisator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007417A1 (de) 2007-02-12 2008-08-14 Schaeffler Kg Einrichtung zum Ausgleichen von Wankbewegungen
DE102010022895A1 (de) 2010-06-07 2011-12-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Einrichtung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850169C1 (de) 1998-10-30 2000-07-27 Heynau Antriebstechnik Gmbh Antriebsaggregat
DE602004016711D1 (de) 2003-03-28 2008-11-06 Toyota Motor Co Ltd Stabilisatorregelungsvorrichtung fur ein fahrzeug
DE102006055733A1 (de) 2006-11-25 2008-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisatoranordnung
US8216107B2 (en) 2009-05-18 2012-07-10 Borgwarner Inc. Planetary ring gear lug design for NVH improvement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007417A1 (de) 2007-02-12 2008-08-14 Schaeffler Kg Einrichtung zum Ausgleichen von Wankbewegungen
DE102010022895A1 (de) 2010-06-07 2011-12-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Einrichtung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015139915A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Schwenkmotor eines aktiven wankstabilisators für kraftfahrzeuge
DE102014215700A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischen Aktuator für einen Wankstabilisator
DE102014215700B4 (de) 2014-08-07 2024-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischen Aktuator für einen Wankstabilisator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012215396B4 (de) 2022-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011102749B4 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013103892A1 (de) Antriebseinheit
DE102015214035A1 (de) Elektronische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102014225139A1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderzeug und Flurförderzeug
DE102014214326A1 (de) Antriebsanordnung mit einem wälzenden Differential und einer Torque-Vectoring-Einheit
DE102019124666B4 (de) Differenzialgetriebe
DE102017213413A1 (de) Ölpumpenantrieb
DE102012215396A1 (de) Aktuator für eine Wankstabilisierungseinrichtung
DE102009031214B4 (de) Achsgetriebe
DE102017112339A1 (de) Planetengetriebe mit mittels Sperrstift angebundenem Hohlrad sowie Antriebsachse mit Planetengetriebe
DE102017207116A1 (de) Wankstabilisator sowie Verwendung eines Wankstabilisators in einem Kraftfahrzeug
DE102011088892A1 (de) Elektromotorische Antriebseinheit
DE102012217102A1 (de) Getriebeanordnung
WO2011098182A1 (de) Planetengetriebe und verwendung desselben
EP3493370A1 (de) Antriebseinrichtung sowie achsantriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014205135A1 (de) Starrachsenanordnung mit in Fahrzeugquerrichtung sich erstreckendem Achskörper
DE102017111040A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2295274A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102019134880A1 (de) Stellantrieb mit einem mehrstufigen Getriebe
DE2446839B2 (de) Vorrichtung, insbesondere zum Antrieb einer Wischerwelle von Wischvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE102014215700A1 (de) Elektromechanischen Aktuator für einen Wankstabilisator
DE102019204234A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1811123A2 (de) Rohrmotor-Antriebsbaugruppe
DE102019120145A1 (de) Hybridgetriebeanordnung mit Standklimatisierung
EP1671052B1 (de) Stellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150127

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final