DE102007006385A1 - Schaltkreis-Anordnung, Elektronische Einrichtung, Elektrisches Gerät und Verfahren zum Betreiben einer Schaltkreis-Anordnung - Google Patents

Schaltkreis-Anordnung, Elektronische Einrichtung, Elektrisches Gerät und Verfahren zum Betreiben einer Schaltkreis-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007006385A1
DE102007006385A1 DE102007006385A DE102007006385A DE102007006385A1 DE 102007006385 A1 DE102007006385 A1 DE 102007006385A1 DE 102007006385 A DE102007006385 A DE 102007006385A DE 102007006385 A DE102007006385 A DE 102007006385A DE 102007006385 A1 DE102007006385 A1 DE 102007006385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
test
input stage
scan test
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007006385A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007006385B4 (de
Inventor
Christian Dr. Pacha
Stephan Henzler
Siegmar KÖPPE
Jörg Dr. Berthold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102007006385.9A priority Critical patent/DE102007006385B4/de
Priority to US12/028,657 priority patent/US7958418B2/en
Publication of DE102007006385A1 publication Critical patent/DE102007006385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007006385B4 publication Critical patent/DE102007006385B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/317Testing of digital circuits
    • G01R31/3181Functional testing
    • G01R31/3185Reconfiguring for testing, e.g. LSSD, partitioning
    • G01R31/318533Reconfiguring for testing, e.g. LSSD, partitioning using scanning techniques, e.g. LSSD, Boundary Scan, JTAG
    • G01R31/318552Clock circuits details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/317Testing of digital circuits
    • G01R31/3181Functional testing
    • G01R31/3185Reconfiguring for testing, e.g. LSSD, partitioning
    • G01R31/318533Reconfiguring for testing, e.g. LSSD, partitioning using scanning techniques, e.g. LSSD, Boundary Scan, JTAG
    • G01R31/318577AC testing, e.g. current testing, burn-in
    • G01R31/31858Delay testing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • G11C29/18Address generation devices; Devices for accessing memories, e.g. details of addressing circuits
    • G11C29/30Accessing single arrays
    • G11C2029/3202Scan chain
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/48Arrangements in static stores specially adapted for testing by means external to the store, e.g. using direct memory access [DMA] or using auxiliary access paths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Abstract

Eine Schaltkreis-Anordnung weist auf eine Scan-Test-Eingangsstufe mit einem Test-Eingang zum Empfangen eines Test-Signals, wobei die Scan-Test-Eingangsstufe hochohmig schaltbar ist, eine Daten-Eingangsstufe mit einem Daten-Eingang zum Empfangen eines Daten-Signals, wobei die Daten-Eingangsstufe hochohmig schaltbar ist, und ein mit mindestens einem Ausgang der Scan-Test-Eingangsstufe und mit mindestens einem Ausgang der Daten-Eingangsstufe gekoppeltes Latch.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltkreis-Anordnung, eine elektronische Einrichtung, ein elektrisches Gerät und ein Verfahren zum Betreiben einer Schaltkreis-Anordnung.
  • Flip-Flops dienen dem Abspeichern von logischen Zuständen beispielsweise in Pipelinestufen von Mikroprozessoren.
  • Für eine Schaltkreis-Anordnung mit einer Vielzahl von Flip-Flops, beispielsweise für einen Mikroprozessor, ist es wünschenswert, neben dem herkömmlichen Betriebsmodus zum Verarbeiten von Daten-Signalen, auf einfache und verlässliche Weise die Flip-Flops und Logik, beispielsweise mittels eines so genannten Scan-Test-Verfahrens, testen zu können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 ein herkömmliches Master-Slawe-Flip-Flop;
  • 2 ein herkömmliches gepulstes Flip-Flop;
  • 3 ein anderes gepulstes Flip-Flop;
  • 4 ein elektrisches Gerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 5 eine Mehrzahl von Pipelinestufen mit einer Vielzahl von Flip-Flops gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 6 ein gepulstes Flip-Flop mit Scan-Test-Erweiterung;
  • 7 ein gepulstes Flip-Flop gemäß 3 mit Scan-Test-Erweiterung;
  • 8 eine Transistor-Anordnung des gepulsten Flip-Flops mit Scan-Test-Erweiterung gemäß 7;
  • 9 ein gepulstes Flip-Flop mit Scan-Test-Erweiterung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 10 ein gepulstes Flip-Flop mit Scan-Test-Erweiterung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 11 ein gepulstes Flip-Flop mit Scan-Test-Erweiterung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 12 eine schaltungstechnische Realisierung des gepulsten Flip-Flops mit Scan-Test-Erweiterung gemäß 10 auf Transistorebene gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 13 eine schaltungstechnische Realisierung des gepulsten Flip-Flops mit Scan-Test-Erweiterung gemäß 11 auf Transistorebene gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 14 ein gepulstes Flip-Flop mit Scan-Test-Erweiterung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 15 eine schaltungstechnische Realisierung des gepulsten Flip-Flops mit Scan-Test-Erweiterung gemäß 14 auf Transistorebene gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 16 ein Verfahren zum Betreiben einer Schaltkreis-Anordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In den Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig. ist.
  • Im Rahmen dieser Beschreibung werden die Begriffe "verbunden", "angeschlossen" sowie "gekoppelt" verwendet zum Beschreiben sowohl einer direkten als auch einer indirekten Verbindung, eines direkten oder indirekten Anschlusses sowie einer direkten oder indirekten Kopplung.
  • 1 zeigt ein herkömmliches Taktsignalflankengesteuertes Flip-Flop 100 mit einem Master-Latch 102 und einem Slave-Latch 104. Das Flip-Flop 100 weist einen Daten-Eingang 106, einen Taktsignal-Eingang 108 und einen Daten-Ausgang 110. Das Master-Latch 102 weist einen Daten-Eingang 112, einen Daten-Ausgang 114 sowie einen Taktsignal-Eingang 116 auf. Das Slawe-Latch 104 weist ebenfalls einen Daten-Eingang 118, einen Daten-Ausgang 120 sowie einen Taktsignal-Eingang 122 auf. Ein Eingangsdatum 124 (D), im Folgenden auch als Eingangs-Daten-Signal 124 bezeichnet, ist dem Daten-Eingang 112 des Master-Latches 102 zugeführt, das Ausgangsdatum 126 (QI) des Master-Latches 102 ist dem Daten-Eingang 118 des Slawe-Latches 104 zugeführt. An dem Daten-Ausgang 120 des Slawe-Latches 104 ist das Ausgangsdatum 128 (Q) des Flip-Flops 100 abgreifbar.
  • Dem Taktsignal-Eingang 116 ist ein Taktsignal 130 (CLK) zugeführt, das mittels eines ersten Inverters 132 zu einem ersten verzögerten und invertierten Taktsignal 134 (CLK') invertiert und verzögert wird. Das erste verzögerte und invertierte Taktsignal 134 wird dem Taktsignal-Eingang 116 des Master-Latches 102 zugeführt. Ferner wird das erste verzögerte und invertierte Taktsignal 134 mittels eines zweiten Inverters 136 zu einem zweiten verzögerten und invertierten Taktsignal 138 (CLK'') invertiert und zusätzlich verzögert. Das zweite verzögerte und invertierte Taktsignal 138 wird dem Taktsignal-Eingang 122 des Slave-Latches 104 zugeführt.
  • Bei einer steigenden Taktsignalflanke des Taktsignals 130 wird das Slave-Latch 104 transparent geschaltet und das Master-Latch 102 wird verriegelt. Bei einer fallenden Taktsignalflanke des Taktsignals 130 wird das Master-Latch 102 transparent geschaltet und das Slave-Latch 104 wird verriegelt. Auf diese Weise wird ein an dem Daten-Eingang 106 des Flip-Flops 100 anliegendes Eingangsdatum 124 zunächst in das Master-Latch 102 eingelesen (wenn das Master-Latch 102 transparent geschaltet ist und das Slave-Latch 104 verriegelt ist) und dann bei dem nächsten Flankenwechsel von dem Master-Latch 102 in das Slave-Latch 104 übertragen, von welchem das Eingangsdatum 124 dann an dem Daten-Ausgang 110 des Flip-Flops 100 bereitgestellt wird.
  • 2 zeigt ein herkömmliches gepulstes Flip-Flop (auch bezeichnet als pulsgetriggertes Flip-Flop) 200, welches verglichen mit dem Master-Slave-Flip-Flop 100 aus 1 eine höhere Geschwindigkeit aufweist. Das gepulste Flip-Flop 200 weist einen Pulsgenerator 202 auf, der aus einem an dem Taktsignal-Eingang 204 anliegenden Flip-Flop-externen Taktsignal 206 (CLK) ein Flip-Flop-internes Pulssignal 208 (/PULSE) erzeugt.
  • Der Pulsgenerator 202 weist in diesem Fall drei in Serie miteinander gekoppelte Inverter (einen ersten Inverter 210, einen zweiten Inverter 212, einen dritten Inverter 214) auf, sowie ein Nicht-UND-Gatter (NAND) 216. Das Flip-Flop-externe Taktsignal 206 wird einem ersten Eingang 218 des Nicht-ODER- Gatters 216 zugeführt. Ferner wird das Flip-Flop-externe Taktsignal 206 einem Eingang 220 des ersten Inverters 210 zugeführt und mittels der drei Inverter 210, 212, 214 jeweils invertiert und verzögert, so dass ein einem zweiten Eingang 222 des Nicht-ODER-Gatters 216 zugeführtes invertiertes und verzögertes Taktsignal 224 (CLK') erzeugt wird. Weiterhin weist der Pulsgenerator 202 einen vierten Inverter 226 auf, dessen Eingang das Flip-Flop-interne Pulssignal 208 empfängt, invertiert und verzögert und als invertiertes Flip-Flopinternes Pulssignal 228 (PULSE) bereitstellt.
  • Ferner ist in dem gepulsten Flip-Flop 200 ein Transmissions-Gatter (Transmission Gate) 230 vorgesehen. Einem ersten Steuer-Eingang 232 des Transmissions-Gatters 230 wird das Flip-Flop-interne Pulssignal 208 zugeführt und einem zweiten Steuer-Eingang 234 des Transmissions-Gatters 230 wird das invertierte Flip-Flop-interne Pulssignal 228 zugeführt.
  • Weiterhin weist das gepulste Flip-Flop 200 einen Daten-Eingang 236 auf, an dem ein Eingangsdatum 238 (D) (auch bezeichnet als Daten-Signal) angelegt wird. Das Eingangsdatum 238 wird mittels des Transmissions-Gatters 230 (wenn dieses entsprechend angesteuert wird) an ein Latch 240 geführt, das in einer Ausführungsform als zwei rückgekoppelte Inverter 242, 244 realisiert ist. Das auf diese Weise zwischengespeicherte Eingangsdatum 238 wird mittels eines ebenfalls in dem gepulsten Flip-Flop 200 vorgesehenen fünften Inverters 246 als inverses Ausgangsdatum 248 (/Q) an einem Daten-Ausgang 250 bereitgestellt.
  • Das Transmissions-Gatter 230 wird mittels der zueinander komplementären Steuersignale (dem Flip-Flop-internen Pulssignal 208 und dem invertierten Flip-Flop-internen Pulssignal 228) angesteuert, die jeweils Pulsform aufweisen (beispielsweise einer Pulsdauer in einem Bereich von ungefähr 50 ps bis ungefähr 200 ps, beispielsweise in einem Bereich von ungefähr 100 ps bis ungefähr 150 ps, beispielsweise ungefähr 1250 ps (beispielsweise bei einer 180 nm CMOS Technologie). Somit wird mittels des Flip-Flop-internen Pulssignals 208 und des invertierten Flip-Flop-internen Pulssignals 228 die Transparenzphase zwischen dem Daten-Eingang 236 des gepulsten Flip-Flops 200 und dem Daten-Ausgang 250 des gepulsten Flip-Flops 200 gesteuert.
  • Bei einem gepulsten Flip-Flop ist üblicherweise die Halte-Zeit tHOLD relativ lang (beispielsweise in einem Bereich von ungefähr 80 ps bis ungefähr 130 ps für CMOS RVT (Regular Voltage threshold) Devices mit einer Versorgungsspannung von ungefähr 1,32 V in einer 65 nm-Technologie), durch die zeitliche Dauer des Pulses gegeben und vermindert so die so genannte Race-Immunität, die bei einem robusten Design größer als der zu erwartende Taktsignal-Jitter (Clock Jitter) sein sollte.
  • 3 zeigt ein anderes gepulstes Flip-Flop 300.
  • Das gepulste Flip-Flop 300 weist einen Daten-Eingang 302 auf, einen Daten-Ausgang 304 (an welchem ein Ausgangssignal 384 (/QI) bereitgestellt wird), einen ersten Puls-Taktsignal-Eingang 306 zum Einkoppeln (anders ausgedrückt Empfangen) eines ersten Puls-Taktsignals 308 (PULSE) sowie einen zweiten Puls-Taktsignal-Eingang 310 zum Einkoppeln eines zu dem ersten Puls-Taktsignal 308 komplementären zweiten Puls-Taktsignals 312 (/PULSE).
  • Weiterhin weist das gepulste Flip-Flop 300 ein Nicht-UND-Gatter (NAND) 314 auf mit einem ersten Eingang 316, einem zweiten Eingang 318 und einem Ausgang 320. Der erste Eingang 316 ist mit dem Daten-Eingang 302 des gepulsten Flip-Flops 300 gekoppelt, so dass ein an dem Daten-Eingang 302 anliegendes Eingangsdatum 322 (beispielsweise ein Logiksignal) dem ersten Eingang 316 des Nicht-UND-Gatters 314 zugeführt wird. Der zweite Eingang 318 ist mit dem ersten Puls-Taktsignal-Eingang 306 des gepulsten Flip-Flops 300 gekoppelt, so dass das erste Puls-Taktsignal 308 dem zweiten Eingang 318 des Nicht-UND-Gatters 314 zugeführt wird. Das Nicht-UND-Gatter 314 stellt an dem Ausgang 320 ein Setzsignal 332 (/SET) bereit.
  • Ferner ist in dem gepulsten Flip-Flop 300 ein Nicht-ODER-Gatter (NOR) 324 vorgesehen mit einem ersten Eingang 326, einem zweiten Eingang 328 und einem Ausgang 330. Der erste Eingang 326 ist ebenfalls mit dem Daten-Eingang 302 des gepulsten Flip-Flops 300 gekoppelt, so dass das an dem Daten-Eingang 302 anliegende Eingangsdatum 322 dem ersten Eingang 326 des Nicht-ODER-Gatters 324 zugeführt wird. Der zweite Eingang 328 des Nicht-ODER-Gatters 324 ist mit dem zweiten Puls-Taktsignal-Eingang 310 des gepulsten Flip-Flops 300 gekoppelt, so dass das zweite Puls-Taktsignal 312 dem zweiten Eingang 328 des Nicht-ODER-Gatters 324 zugeführt wird. Das Nicht-ODER-Gatter 324 stellt an seinem Ausgang 330 ein Rücksetzsignal 334 (/RES) bereit.
  • Das Setzsignal 332 und das Rücksetzsignal 334 dienen der Ansteuerung einer Latch-Anordnung 336.
  • Die Latch-Anordnung 336 weist einen NMOS-Push-Pull-Transistor 338 und einen PMOS-Push-Pull-Transistor 340 auf. Der NMOS-Push-Pull-Transistor 338 weist einen Steuer-Anschluss (beispielsweise einen Gate-Anschluss) 342 sowie eine steuerbare Strecke zwischen einem ersten Source-Drain-Anschluss 344 und einem zweiten Source-Drain-Anschluss 346 auf. Der PMOS-Push-Pull-Transistor 340 weist einen Steuer-Anschluss (beispielsweise einen Gate-Anschluss) 348 sowie eine steuerbare Strecke zwischen einem ersten Source-Drain-Anschluss 350 und einem zweiten Source-Drain-Anschluss 352 auf.
  • Zwischen dem zweiten Source-Drain-Anschluss 352 des PMOS-Push-Pull-Transistors 340 und dem ersten Source-Drain-Anschluss 344 des NMOS-Push-Pull-Transistors 338 ist ein Potentialknoten 354 vorgesehen, an dem ein Eingang 356 eines Inverters 358 angeschlossen ist. An einem Ausgang 360 des Inverters 358 ist ein internes Datensignal 362 (QI) (anders ausgedrückt ein interner Logikzustand) abgreifbar.
  • Ferner weist die Latch-Anordnung 336 einen NMOS-Halte-Transistor 364 und einen PMOS-Halte-Transistor 366 auf. Der NMOS-Halte-Transistor 364 weist einen Steuer-Anschluss (beispielsweise einen Gate-Anschluss) 368 sowie eine steuerbare Strecke zwischen einem ersten Source-Drain-Anschluss 370 und einem zweiten Source-Drain-Anschluss 372 auf. Der PMOS-Halte-Transistor 366 weist einen Steuer-Anschluss (beispielsweise einen Gate-Anschluss) 374 sowie eine steuerbare Strecke zwischen einem ersten Source-Drain-Anschluss 376 und einem zweiten Source-Drain-Anschluss 378 auf.
  • Der erste Source-Drain-Anschluss 350 des PMOS-Push-Pull-Transistors 340 und der erste Source-Drain-Anschluss 376 des PMOS-Halte-Transistors 366 sind mit einem ersten Versorgungspotential-Anschluss 380 gekoppelt, an welchem ein erstes Versorgungspotential (beispielsweise VDD) 382 angelegt wird.
  • Der zweite Source-Drain-Anschluss 346 des NMOS-Push-Pull-Transistors 338 und der erste Source-Drain-Anschluss 370 des NMOS-Halte-Transistors 364 sind mit einem zweiten Versorgungspotential-Anschluss 386 gekoppelt, an welchem ein zweites Versorgungspotential (beispielsweise VSS) 388 angelegt wird.
  • Ferner sind folgende Anschlüsse mit dem Potentialknoten 354 gekoppelt:
    • • der zweite Source-Drain-Anschluss 352 des PMOS-Push-Pull-Transistors 340,
    • • der erste Source-Drain-Anschluss 344 des NMOS-Push-Pull-Transistors 338,
    • • der zweite Source-Drain-Anschluss 372 des NMOS-Halte-Transistors 364, und
    • • der zweite Source-Drain-Anschluss 378 des PMOS-Halte-Transistors 366.
  • Das interne Datensignal 362 (QI) ist an den Steuer-Anschluss 368 des NMOS-Halte-Transistors 364 sowie an den Steuer-Anschluss 374 des PMOS-Halte-Transistors 366 geführt.
  • Beispielsweise bei einer steigenden Taktsignalflanke weist das erste Puls-Taktsignal 308 (PULSE) einen Signalpuls mit einer vorgegebenen Pulslänge auf. Das zweite Puls-Taktsignal 312 (/PULSE) ist zu dem ersten Puls-Taktsignal 308 (PULSE) komplementär. Liegt das Eingangsdatum 322 beispielsweise auf logischem L-Pegel (Low-Pegel, Niedrig-Pegel) während des Signalpulses des ersten Puls-Taktsignals 308 (PULSE), so liefert das Setzsignal 332 (/SET) einen logischen H-Pegel (High-Pegel, Hoch-Pegel). Damit sperrt der PMOS-Push-Pull-Transistors 340. Gleichzeitig liegt für die Dauer der Signalpulsbreite des zweiten Puls-Taktsignals 312 (/PULSE) das Rücksetzsignal 334 auf logischem H-Pegel und schaltet somit die steuerbare Strecke des NMOS-Push-Pull-Transistors 338 leitend. Der Potentialknoten 354 wird somit auf den Pegel des zweiten Versorgungspotentials (beispielsweise VSS) 388 gezogen. Dies entspricht beispielsweise einem logischen L-Pegel (beispielsweise 0 V). Somit liegt an dem Ausgang 360 des Inverters 358 ein logischer H-Pegel vor als Logikpegel des internen Datensignals 362 (QI).
  • Die Latch-Anordnung 336 speichert mittels der Schleife zwischen dem Ausgang 360 des Inverters 358 und Gate-Anschluss 368 des NMOS-Halte-Transistors 364 über den Potentialknoten 354 zum Eingang 356 des Inverters 358 den Pegel des Eingangsdatums 322, welcher als Haltepegel an dem Potentialknoten 354 und somit als Ausgangssignal 384 (/QI) abgreifbar ist.
  • 4 zeigt ein elektrisches Gerät 400 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das elektrische Gerät 400 kann jedes elektrische Gerät sein mit einer Schaltkreis-Anordnung, wie sie im Folgenden noch näher erläutert wird. In einem Ausführungsbeispiel ist das elektrische Gerät 400 ein Computer, beispielsweise ein Personal Computer oder eine Workstation oder ein tragbarer Computer wie beispielsweise ein Notebook, ein Laptop, ein Personal Digital Assistant (PDA), etc. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist das elektrische Gerät 400 eine Kommunikationseinrichtung, beispielsweise eine Telekommunikationseinrichtung wie beispielsweise ein Telefon. Die Kommunikationseinrichtung kann eine mobile Kommunikationseinrichtung sein, beispielsweise ein Schnurlos-Telefon oder eine Mobilfunk-Kommunikationseinrichtung oder eine WLAN-Kommunikationseinrichtung oder eine Nahbereich-Funk-Kommunikationseinrichtung (beispielsweise eine Bluetooth-Kommunikationseinrichtung).
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das elektrische Gerät 400 einen integrierten Schaltkreis 402 (als ein Beispiel für eine elektronische Einrichtung) auf, beispielsweise einen Prozessor, beispielsweise einen programmierbaren Prozessor, beispielsweise einen Mikroprozessor, einen digitalen Signalprozessor, einen Mikrocontroller, etc., wobei der integrierte Schaltkreis 402 eine im Folgenden noch näher erläuterte Schaltkreis-Anordnung aufweist.
  • Das elektrische Gerät 400 weist zusätzlich zu weiteren optionalen Komponenten, die aus Gründen der einfacheren Darstellung hier nicht näher erläutert werden beispielsweise eine Anzeigeeinheit (beispielsweise ein Display) 404 und einen oder mehrere Speicher 406 (beispielsweise einen flüchtigen Speicher (z. B. einen dynamischen Vielfachzugriffsspeicher (DRAM)) und/oder einen nichtflüchtigen Speicher (z. B. einen nicht-flüchtigen Vielfachzugriffsspeicher (NV-RAM), z. B. einen Flash-Speicher (beispielsweise einen Floating Gate-Speicher oder einen Charge-Trapping-Speicher)) auf. In dem Speicher 406 können Instruktionen gespeichert sein, die von dem integrierten Schaltkreis 402 ausgeführt werden. In dem Speicher 406 können ferner Daten gespeichert werden, die von dem integrierten Schaltkreis 402 bearbeitet werden. Ferner kann die Anzeigeeinheit 404 die von dem integrierten Schaltkreis 402 ermittelten Resultate einem Nutzer des elektrischen Geräts 400 anzeigen.
  • 5 zeigt eine Mehrzahl 500 von Pipelinestufen mit einer Vielzahl von Flip-Flops gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. In einem Ausführungsbeispiel ist die Pipelinestufe 500 in einem Prozessor (beispielsweise in einem Mikroprozessor) enthalten, der in dem integrierten Schaltkreis 402 integriert ist.
  • Die Pipelinestufe 500 weist Flip-Flops 502, 504, 506, 508, 510, 512, 514, 516, 518 auf (als ein Ausführungsbeispiel einer Schaltkreis-Anordnung). Jedes der Flip-Flops 502, 504, 506, 508, 510, 512, 514, 516, 518 weist einen Daten-Eingang 520, einen Taktsignal-Eingang 522 und einen Daten-Ausgang 524 auf. Die Flip-Flops 502, 504, 506, 508, 510, 512, 514, 516, 518 werden mittels ihres jeweiligen Taktsignal-Eingangs 522 mit einem Taktsignal 554 (CLK) getaktet.
  • An den Daten-Eingang 520 des ersten Flip-Flops 502 wird beispielsweise ein Datensignal 526 (D) mit einem logischen Pegel High (Hoch, beispielsweise in einem Bereich von ungefähr 1 V bis ungefähr 3 V, beispielsweise in einem Bereich von ungefähr 1,3 V bis ungefähr 2 V, beispielsweise in einem Bereich von ungefähr 1,5 V bis ungefähr 2 V oder Low, beispielsweise 0 V) zugeführt. Das entsprechende Ausgangssignal 528 (Q) steht an dem Daten-Ausgang 524 des ersten Flip-Flops 502 bereit und wird einem ersten Logik-Schaltkreis 530 einer Vielzahl von Logik-Schaltkreisen 530, 532, 534, 536, 538, 540, 542, 544, 546 zugeführt. Jeder der Logik-Schaltkreise 530, 532, 534, 536, 538, 540, 542, 544, 546 weist einen Eingang 548 und einen Ausgang 550 auf. Das gemäß dem ersten Logik-Schaltkreis 530 bearbeitete Ausgangssignal 528 (Q), im Folgenden auch bezeichnet als Datensignal 552 (DS) wird dem Daten-Eingang 520 des zweiten Flip-Flops 504 zugeführt, das ebenfalls mit dem Taktsignal 554 (CLK) getaktet ist, und ein entsprechendes Ausgangssignal 556 (QS) an dem Daten-Ausgang 524 des zweiten Flip-Flops 504 bereitstellt.
  • In 5 sind beispielhaft drei Zweige mit seriell verschalteten Flip-Flops 502, 504, 506, 508, 510, 512, 514, 516, 518 und Logik-Schaltkreisen 530, 532, 534, 536, 538, 540, 542, 544, 546 dargestellt.
  • Dem zweiten Zweig wird in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ein anderes Datensignal 558 (D') und dem dritten Zweig ein noch anderes Datensignal 560 (D'') zugeführt. Die Logik-Schaltkreise 530, 532, 534, 536, 538, 540, 542, 544, 546 stellen für die Daten-Ausgänge 524 der Flip-Flops 502, 504, 506, 508, 510, 512, 514, 516, 518 zu treibende Lasten dar. Beispielsweise weisen die Logik-Schaltkreise 530, 532, 534, 536, 538, 540, 542, 544, 546 Kapazitäten auf, die in 5 beispielhaft als Kondensatoren 562, 564, 566, 568, 570, 572, 574, 576, 578 dargestellt sind.
  • Im Rahmen einer Signalverarbeitung treten Signalverzögerungen aufgrund der Eigenschaften der Flip-Flops 502, 504, 506, 508, 510, 512, 514, 516, 518, aufgrund der Dauer der Signalverarbeitung in den Logik-Schaltkreisen 530, 532, 534, 536, 538, 540, 542, 544, 546 sowie in den Verzweigungsbäumen für das Taktsignal 554 auf.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist unter einer Flip-Flop-Verzögerungszeit tCLK-Q 580 zu verstehen eine Signallaufzeit bzw. Verzögerung zwischen einer die Transparenzphase des jeweiligen Flip-Flops einleitenden Taktsignalflanke bis zum Vorliegen des dem jeweiligen Daten-Eingangssignal (d. h. an dem Daten-Eingang 520 des Flip-Flops anliegenden Signal) entsprechenden Pegels an dem Daten-Ausgang 522 des Flip-Flops. In den folgenden Ausführungsbeispielen wird ohne Einschränkung der Allgemeingültigkeit davon ausgegangen, dass jeweils eine steigende Taktsignalflanke den Startpunkt einer jeweiligen Transparenzphase des jeweiligen Flip-Flops markiert.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Verarbeitungszeit tLogik 582 eines jeweiligen Logik-Schaltkreises von Einfluss auf die Signallaufzeiten.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ferner die so genannte Setup-Zeit tSETUP 584 der jeweiligen Flip-Flops von Bedeutung. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist unter einer Setup-Zeit tSETUP zu verstehen eine Zeit, die ein Daten-Eingangssignal (d. h. an dem Daten-Eingang 520 des Flip-Flops anliegenden Signal) bezüglich der steigenden Taktsignalflanke des Taktsignals anliegt, damit das Flip-Flop den Eingangs-Signalpegel erfassen kann und zuverlässig an dem Daten-Ausgang (z. B. 524) bereitstellt.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ferner die so genannte Halte-Zeit tHOLD der jeweiligen Flip-Flops von Bedeutung. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist unter einer Halte-Zeit tHOLD zu verstehen eine Zeit, die angibt, wie lange ein Daten-Eingangssignal (d. h. an dem Daten-Eingang 520 des Flip-Flops anliegenden Signal) auf dem bei einer steigenden Taktsignalflanke des Taktsignals vorliegenden logischen Pegel bleiben sollte, damit dieser korrekt in dem Flip-Flop erfasst und abgespeichert wird.
  • Die Flip-Flop-Verzögerungszeit tCLK-Q 580; die Setup-Zeit tSETUP 584 und die Halte-Zeit tHOLD) können unterschiedliche Werte aufweisen bei Eingangssignalpegelwechseln von logisch "0" auf logisch "1" (anders ausgedrückt von logisch "Low" auf logisch "High") und von logisch "1" auf logisch "0" (anders ausgedrückt von logisch "High" auf logisch "Low").
  • Ferner können sich durch Verzögerungen in den Taktsignalpfaden Versätze zwischen den steigenden Taktsignalflanken an unterschiedlichen Flip-Flops ergeben. In der 5 ist dies durch den Block 586 dargestellt, der einen Zeitversatz tSKEW 588 symbolisiert. Das sich ergebende versetzte Taktsignal 590 (CLKS) ist gegenüber dem Taktsignal 554 (CLK) um die Verzögerungszeit tSKEW 588 verzögert.
  • Üblicherweise wird die größte Signalverzögerung durch den jeweiligen Logik-Schaltkreis 530, 532, 534, 536, 538, 540, 542, 544, 546 hervorgerufen, die logische Tiefen von 20 bis 25 aufweisen. Typische Wert für die Kapazitäten 562, 564, 566, 568, 570, 572, 574, 576, 578 liegen in einem Bereich von ungefähr 40 fF und 80 fF.
  • Falls einzelne Logik-Schaltkreise 530, 532, 534, 536, 538, 540, 542, 544, 546 besonders kurze Signallaufzeiten aufweisen kann es zu Halte-Zeit-Verletzungen kommen, da das einem nachgeschalteten Flip-Flop zugeführte Datensignal 552 (DS) bezüglich der benötigten Setup-Zeit tSETUP 584 oder Halte-Zeit tHOLD zu früh einen Pegelwechsel vollzieht. Um unterschiedliche Verzögerungen durch die Logik-Schaltkreise 530, 532, 534, in einem Signalzweig zu behandeln, ist es von Vorteil, die Transparenzphase der Flip-Flops änderbar zu gestalten. Dies kann gemäß einem Ausführungsbeispiel durch eine Änderung der aus der Taktsignalflanke abgeleiteten Signalpulse erfolgen.
  • Wird die Pipelinestufe 500 in einem Scan-Test-Betriebsmodus betrieben, so werden beispielsweise die Ausgangssignale 528 (Q) des ersten Flip-Flops 502 im ersten Zweig als Eingangssignal 558 (D') dem vierten Flip-Flop 508 des zweiten Zweiges zugeführt und das entsprechende Ausgangssignal 592 (Q') des vierten Flip-Flop 508 des zweiten Zweiges wird als das Eingangssignal 560 (D'') des siebten Flip-Flops 514 des dritten Zweiges verwendet, usw.
  • Somit wird anschaulich im Scan-Test-Betriebsmodus aus den Flip-Flops 502, 508, 514 ein Schieberegister gebildet. An den Daten-Eingang 520 des ersten Flip-Flops 502 wird dann eine Testsignalfolge eingekoppelt, die an dem Daten-Ausgang 524 des letzten Flip-Flops der Schieberegisterkette auslesbar ist. Der entsprechende Signalpfad ist in 5 als gestrichpunktete Linie 594 (SP) dargestellt. Mittels des Scan-Test-Betriebsmodus können Fehler in den Flip-Flops der Schieberegisterkette erkannt werden.
  • Im Folgenden werden Schaltkreis-Anordnungen beschrieben zur Implementierung einer Scan-Test-Funktion in Flip-Flops, beispielsweise in hoch-leistungsfähigen Flip-Flops. In Ausführungsbeispielen der Erfindung werden Halte-Zeit-Verletzungen im Scan-Test-Betriebsmodus vermieden.
  • Dies gewinnt besondere Bedeutung beispielsweise für gepulste Flip-Flops, beispielsweise gepulste hoch-leistungsfähige Flip-Flops, da bei solchen Flip-Flops ein Kompromiss eingegangen wird zwischen kurzen, zum Teil sogar negativen Setup-Zeiten tSETUP und kurzen Flip-Flop-Verzögerungszeiten tCLK-Q auf der einen Seite und (im Vergleich mit herkömmlichen Master-Slave-Latch-Paaren) langen Halte-Zeiten tHOLD auf der anderen Seite.
  • Üblicherweise werden gepulste Flip-Flops zur Beschleunigung zeitkritischer Pfade eingesetzt. Jedoch ist herkömmlich wegen der langen Halte-Zeiten tHOLD ein zusätzlicher Designaufwand erforderlich zum so genannten Halte-Zeit-Fixieren (Hold time fixing), beispielsweise durch das Einfügen zusätzlicher Puffer zur Halte-Zeit-Verzögerung.
  • In einem Ausführungsbeispiel, bei dem die hochleistungsfähigen Flip-Flops in den kritischen Pfaden von Embedded-Mikroprozessoren wie beispielsweise ARM-Mikroprozessoren oder MIPS-Mikroprozessoren eingesetzt werden, könnten Halte-Zeit-Verletzungen beispielsweise häufiger im Scan-Test-Signalpfad auftreten.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird dieses Szenario mit einer schaltungstechnischen Lösung adressiert.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist ein Flip-Flop bereitgestellt, das in einem hoch-leistungsfähigkeits-Modus als gepulstes Flip-Flop betrieben wird und in einem Niedrig-Energie-Modus als herkömmliches Master-Slave-Latch-Paar.
  • Die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele eignen sich besonders für den Einsatz im Semicustom-Designflow.
  • Weiterhin eignen sich die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele sehr gut für kostensensitive Niedrig-Energie-Schaltkreis-Anordnungen und entsprechende elektrische Geräte (wie beispielsweise für einen Basisband-Funk-IC (integrierter Schaltkreis, Integrated Circuit) beispielsweise eines Mobilfunk-Kommunikationsendgeräts), da ein an sich mögliches Routen eines separaten Scan-Takt-Baumes gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung nicht erforderlich ist.
  • 6 zeigt ein gepulstes Flip-Flop 600 mit Scan-Test-Erweiterung.
  • Das gepulste Flip-Flop 600 weist auf einen Puls-Taktsignalgenerator 602, einen Multiplexer 604, ein Transmissions-Gatter 606, ein Latch 608 sowie einen Ausgangspuffer 610 (beispielsweise realisiert als Inverter).
  • Der Puls-Taktsignalgenerator 602 weist gemäß einem Ausführungsbeispiel die gleiche Struktur auf wie der Pulsgenerator 202 des Flip-Flops 200 gemäß 2, weshalb auf eine erneute detaillierte Beschreibung an dieser Stelle verzichtet wird. Der Puls-Taktsignalgenerator 602 weist einen Taktsignal-Eingang 612 auf, an den ein Flip-Flop-externes Taktsignal 614 (CLK) angelegt wird. Bei Anliegen des Flip-Flop-externen Taktsignals 614 wird von dem Puls-Taktsignalgenerator 602 ein Flip-Flop-internes Pulssignal 616 (/PULSE) erzeugt an einem ersten Puls-Ausgang 618. Ferner wird in diesem Fall von dem Puls-Taktsignalgenerator 602 ein zu dem Flip-Flop-internen Pulssignal 616 (/PULSE) komplementäres Komplementär-Pulssignal 620 (PULSE) erzeugt und an einem zweiten Puls-Ausgang 622 bereitgestellt.
  • Das Flip-Flop-interne Pulssignal 616 und das Komplementär-Pulssignal 620 werden als Steuersignale an das Transmissions-Gatter 606 geführt und Steuern das Sperren oder Durchlassen eines an einem Eingang 624 des Transmissions-Gatters 606 anliegenden Signals, wie im Zusammenhang mit 2 beschrieben wurde.
  • Der Multiplexer 604 weist einen ersten Eingang 626 (der mit einem Daten-Eingang 628 gekoppelt ist, an dem ein Daten-Signal 630 anliegt), einen zweiten Eingang 632 (der mit einem Test-Eingang 634 gekoppelt ist, an dem ein Test-Signal 636 anliegt), einen Steuer-Eingang 638 (an dem ein Test-Aktivierung-Signal 640 (TE) anliegt), sowie einen Ausgang 642 auf. Der Ausgang 642 des Multiplexers 604 ist mit dem Eingang 624 des Transmissions-Gatters 606 gekoppelt.
  • Das Daten-Signal 630 oder das Test-Signal 636 (anschaulich der Daten-Eingang 628 oder der Test-Eingang 634) werden abhängig von dem Signalzustand des Test-Aktivierung-Signal 640 und damit abhängig von dem Zustand des Multiplexers 604 auf das Transmissions-Gatter 606 geschaltet (beispielsweise für TE = 1: Scan-Test-Betriebsmodus, d. h. das Test-Signal 636 wird zu dem Ausgang 642 des Multiplexers 604 geführt; für TE = 0: Daten-Betriebsmodus (Normal-Betriebsmodus), d. h. das Daten-Signal 630 wird zu dem Ausgang 642 des Multiplexers 604 geführt).
  • Ein Ausgang 644 des Transmissions-Gatters 606 ist mit einem Eingang 646 des Latches 608 gekoppelt. Dies bedeutet, dass das an dem Ausgang 642 des Multiplexers 604 bereitgestellte Signal bei entsprechender Ansteuerung durch den Puls-Taktsignalgenerator 602 zu dem Eingang 646 des Latches 608 geführt wird (beispielsweise während der Transparenzphase des Transmissions-Gatters 606 für einen kurzen Bereich der Taktperiode nach der ansteigenden Taktsignalflanke). Das an einem Ausgang 648 des Latches 608 bereitgestellte Signal wird an einen mit dem Ausgang 648 des Latches 608 gekoppelten Eingang 650 eines Ausgangspuffers 610 geführt, an dessen Ausgang 652 ein Ausgangssignal 654 (Q) bereitgestellt wird.
  • Eine typische Ausführungsform für eine Standardzellenbibliothek weist üblicherweise zur Realisierung mindestens vier Stufen auf, welche die Flip-Flop-Verzögerungszeit tCLK-Q sowie die Daten-Verzögerungszeit tData-Q bestimmen.
  • 7 zeigt ein gepulstes Flip-Flop 700 gemäß dem Flip-Flop 300 aus 3 mit Scan-Test-Erweiterung.
  • Zusätzlich zu den Komponenten des Flip-Flops 300 ist zur Scan-Test-Erweiterung bei dem Flip-Flop 700 gemäß 7 noch zwischen die von dem Nicht-UND-Gatter (NAND) 314 und dem Nicht-ODER-Gatter (NOR) 324 gebildete Eingangsstufe 702 und den Daten-Eingang 302 bzw. einen zum Anlegen eines Scan-Test-Signals 704 vorgesehenen Scan-Test-Eingang 706 ein Multiplexer 708 vorgesehen.
  • Der Multiplexer 708 weist einen ersten Eingang 710 (der mit dem Daten-Eingang 302 gekoppelt ist, an dem das Daten-Signal 322 anliegt), einen zweiten Eingang 712 (der mit dem Scan-Test-Eingang 706 gekoppelt ist, an dem das Scan-Test-Signal 704 anliegt), einen Steuer-Eingang 714 (an dem ein Test-Aktivierung-Signal 716 (TE) anliegt), sowie einen Ausgang 718 auf. Der Ausgang 718 des Multiplexers 708 ist mit einem Eingang 720 der Eingangsstufe 702 gekoppelt (genauer, mit dem ersten Eingang 316 des Nicht-UND-Gatters 314 und mit dem ersten Eingang 326 des Nicht-Order-Gatters 324).
  • Das Daten-Signal 322 oder das Scan-Test-Signal 704 (anschaulich der Daten-Eingang 302 oder der Scan-Test-Eingang 706) werden abhängig von dem Signalzustand des Test-Aktivierungs-Signals 716 und damit abhängig von dem Zustand des Multiplexers 708 auf die Eingangsstufe 702 geschaltet (beispielsweise für TE = 1: Scan-Test-Betriebsmodus, d. h. das Scan-Test-Signal 704 wird zu dem Ausgang 718 des Multiplexers 708 geführt; für TE = 0: Daten-Betriebsmodus (Normal-Betriebsmodus), d. h. das Daten-Signal 322 wird zu dem Ausgang 718 des Multiplexers 708 geführt).
  • Weiterhin weist das gepulste Flip-Flop 700 einen Puls-Taktsignalgenerator 722 auf, der gemäß einem Ausführungsbeispiel die gleiche Struktur aufweist wie der Pulsgenerator 202 des Flip-Flops 200 gemäß 2, weshalb auf eine erneute detaillierte Beschreibung an dieser Stelle verzichtet wird.
  • Der Puls-Taktsignalgenerator 722 weist einen Taktsignal-Eingang 724 auf, an den ein Flip-Flop-externes Taktsignal 726 (CLK) angelegt wird. Bei Anliegen des Flip-Flop-externen Taktsignals 726 wird von dem Puls-Taktsignalgenerator 722 ein Flip-Flop-internes Pulssignal 728 (/PULSE) an einem ersten Puls-Ausgang 730 erzeugt. Ferner wird in diesem Fall von dem Puls-Taktsignalgenerator 722 ein zu dem Flip-Flop-internen Pulssignal 728 (/PULSE) komplementäres Komplementär-Pulssignal 732 (PULSE) erzeugt und an einem zweiten Puls-Ausgang 734 bereitgestellt und der Eingangsstufe 702 zugeführt (beispielsweise wird das Flip-Flop-interne Pulssignal 728 (/PULSE) dem zweiten Puls-Taktsignal-Eingang 310 zugeführt und das Komplementär-Pulssignal 732 (PULSE) wird beispielsweise dem ersten Puls-Taktsignal-Eingang 306 zugeführt).
  • Das an dem Daten-Ausgang 304 bereitgestellte Signal wird an einen mit dem Daten-Ausgang 304 gekoppelten, Eingang 736 eines Ausgangspuffers 738 geführt, an dessen Ausgang 740 ein Ausgangssignal 742 (/Q) bereitgestellt wird.
  • 8 zeigt eine Transistor-Anordnung 800 des gepulsten Flip-Flops 700 mit Scan-Test-Erweiterung gemäß 7.
  • Der Multiplexer 708 der Transistor-Anordnung 800 ist gemäß einer Ausführungsform aufgebaut aus einem ersten C2MOS-Latch 802 (gebildet aus zwei NMOS-Transistoren N10, N11 und zwei PMOS-Transistoren P10, P11) und einem zweiten C2MOS-Latch 804 (gebildet aus zwei NMOS-Transistoren N12, N13 und zwei PMOS-Transistoren P12, P13) und einem mit dem Scan-Test-Eingang 706 gekoppelten Multiplexer-Eingang-Inverter 806 (gebildet aus einem NMOS-Transistor N14 und einem PMOS-Transistor P14).
  • Wie im Zusammenhang mit 7 erläutert wurde wird abhängig von dem Signalzustand des Test-Aktivierung-Signals 716 und damit abhängig von dem Zustand des Multiplexers 708 das Daten-Signal 322 oder das Scan-Test-Signal 704 durch den Multiplexer 708 an den Ausgang 718 geführt und dann an Daten-Eingang 720 der Eingangsstufe 702 geführt (beispielsweise für TE = 1: Scan-Test-Betriebsmodus, d. h. das Scan-Test-Signal 704 wird zu dem Ausgang 718 des Multiplexers 708 geführt; für TE = 0: Daten-Betriebsmodus (Normal-Betriebsmodus), d. h. das Daten-Signal 322 wird zu dem Ausgang 718 des Multiplexers 708 geführt).
  • Die Eingangsstufe 702 enthält das Nicht-UND-Gatter 314 (gebildet aus den NMOS-Transistoren N8, N9 und den PMOS-Transistoren P8, P9) sowie das Nicht-ODER-Gatter 324 (gebildet aus den NMOS-Transistoren N6, N7 und den PMOS-Transistoren P6, P7).
  • Das Setz-/Rücksetz-Latch (RS-Latch) 336 weist zusätzlich zu den in 3 dargestellten Komponenten noch einen zwischen die Source-Drain-Strecke des NMOS-Halte-Transistors 364 (N2) und die Source-Drain-Strecke den PMOS-Halte-Transistor 366 (P2) geschalteten zusätzlichen NMOS-Transistor 808 (N4) auf, dessen Gate-Anschluss mit dem Gate-Anschluss 348 des PMOS-Push-Pull-Transistors 340 (P1) gekoppelt ist. Der Inverter 358 ist gebildet von einem NMOS-Transistor N3 und einem PMOS-Transistor P3.
  • Der Ausgangspuffer 738 ist gebildet von einem NMOS-Transistor N5 und einem PMOS-Transistor P5.
  • 9 zeigt ein gepulstes Flip-Flop 900 mit Scan-Test-Erweiterung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Im Unterschied zu dem Flip-Flop 700 gemäß 7 ist bei dem gepulsten Flip-Flop 900 gemäß 9 kein Multiplexer erforderlich.
  • Das gepulste Flip-Flop 900 weist einen Daten-Eingang 902 auf (an welchem ein Daten-Signal 904 anliegt), einen Daten-Ausgang 906 (an welchem ein Ausgangssignal 908 (Q) bereitgestellt wird), einen Taktsignal-Eingang 910 (an den ein Flip-Flop-externes Taktsignal 912 (CLK) angelegt wird), einen Scan-Test-Eingang 914 (an welchem ein Test-Signal 916 anliegt), sowie einen Test-Aktivierung-Eingang 918 (an dem ein Test-Aktivierung-Signal 920 (TE) anliegt).
  • Weiterhin weist das Flip-Flop 900 eine Eingangsstufe 922, ein Latch (auch bezeichnet als Halteglied) (gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Setz-/Rücksetz-Latch (SR-Latch)) 924, einen Puls-Taktsignalgenerator 926 sowie einen Ausgangspuffer 928 auf.
  • Im Unterschied zu dem Flip-Flop 700 gemäß 7 weist die Eingangsstufe 922 (in einem Ausführungsbeispiel anschaulich realisiert als aktive Eingangsstufe) bei dem Flip-Flop 900 gemäß 9 zwei tristate-fähige, parallel geschaltete Teil-Eingangsstufen 930, 932, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Daten-Eingangsstufe 930 und eine Scan-Test-Eingangsstufe 932 auf, die beide von dem Puls-Taktsignalgenerator 926 angesteuert werden. Wie im Folgenden noch näher erläutert wird steuern die beiden Teil-Eingangsstufen 930, 932 ihrerseits das SR-Latch 924 an, um in dieses einen ersten Zustand (beispielsweise einen Logikzustand "0") oder einen zweiten Zustand (beispielsweise einen Logikzustand "1") einzuschreiben.
  • Ein erster Eingang 934 der Daten-Eingangsstufe 930 ist mit dem Test-Aktivierung-Eingang 918 gekoppelt, ein zweiter Eingang 936 der Daten-Eingangsstufe 930 ist mit dem Daten-Eingang 920 gekoppelt und ein Taktsignal-Eingang 938 der Daten-Eingangsstufe 930 ist mit einem ersten Puls-Ausgang 940 des Puls-Taktsignalgenerators 926 gekoppelt.
  • Ein erster Eingang 942 der Scan-Test-Eingangsstufe 932 ist mit dem Test-Aktivierung-Eingang 918 gekoppelt, ein zweiter Eingang 944 der Scan-Test-Eingangsstufe 932 ist mit dem Scan-Test-Eingang 914 gekoppelt und ein Taktsignal-Eingang 946 der Scan-Test-Eingangsstufe 932 ist mit einem zweiten Puls-Ausgang 948 des Puls-Taktsignalgenerators 926 gekoppelt.
  • Ein erster Ausgang 950 (auch bezeichnet als Setz-Ausgang (D_S)) der Daten-Eingangsstufe 930 ist mit einem ersten Eingang 952 (auch bezeichnet als Setz-Eingang (S)) des SR-Latches 924 gekoppelt und ein zweiter Ausgang (auch bezeichnet als Rücksetz-Ausgang (D_R)) 954 der Daten-Eingangsstufe 930 ist mit einem zweiten Eingang 956 (auch bezeichnet als Rücksetz-Eingang (R)) des SR-Latches 924 gekoppelt.
  • Ferner ist ein erster Ausgang 958 (auch bezeichnet als Setz-Ausgang (S_S)) der Scan-Test-Eingangsstufe 932 mit dem ersten Eingang 952 (auch bezeichnet als Setz-Eingang (S)) des SR-Latches 924 gekoppelt und ein zweiter Ausgang (auch bezeichnet als Rücksetz-Ausgang (S_R)) 960 der Scan-Test-Eingangsstufe 932 ist mit dem zweiten Eingang 956 (auch bezeichnet als Rücksetz-Eingang (R)) des SR-Latches 924 gekoppelt.
  • Ein Ausgang 962 des SR-Latches 924 ist mit einem Eingang 964 des Ausgangspuffers 928 gekoppelt.
  • Der Ausgang 966 des Ausgangspuffers 928 (an dem das Daten-Ausgangssignal 908 bereitgestellt wird) ist mit dem Daten-Ausgang 906 gekoppelt.
  • Je nach Zustand (anders ausgedrückt, je nach Betriebsmodus des Flip-Flops 900) werden dem Latch 924 unterschiedliche Signale zugeführt.
  • Befindet sich das Flip-Flop 900 in einem Scan-Test-Betriebsmodus, in dem das Flip-Flop (welches beispielsweise in der Pipelinestufe 500 enthalten ist) 900 gemäß einem Scan-Test-Verfahren getestet wird, so befinden sich der erste Ausgang (D_S) 950 der Daten-Eingangsstufe 930 und der zweite Ausgang (D_R)) 954 der Daten-Eingangsstufe 930 im Tristate-Zustand (beispielsweise in dem Fall, dass das Test-Aktivierung-Signal 920 einen logischen High-Pegel aufweist (TE = 1) und die an dem ersten Ausgang (S_S) 958 der Scan-Test-Eingangsstufe 932 und dem zweiten Ausgang (S_R) 960 der Scan-Test-Eingangsstufe 932 bereitgestellten Signale werden dem ersten Eingang (S) 952 des SR-Latches 924 bzw. dem zweiten Eingang 956 (R) des SR-Latches 924 zugeführt (anders ausgedrückt, es gilt anschaulich: S = S_S bzw. R = S_R).
  • Befindet sich das Flip-Flop 900 jedoch in einem Normal-Betriebsmodus, in dem das Flip-Flop 900 in üblicher Weise das anliegende Daten-Signal 904 verarbeitet, so befinden sich der erste Ausgang (S_S) 958 der Scan-Test-Eingangsstufe 932 und der zweite Ausgang (S_R)) 960 der Scan-Test-Eingangsstufe 932 im Tristate-Zustand (beispielsweise in dem Fall, dass das Test-Aktivierung-Signal 920 einen logischen Low-Pegel aufweist (TE = 0) und die an dem ersten Ausgang (D_S) 950 der Daten-Eingangsstufe 930 und dem zweiten Ausgang (D_R) 954 der Daten-Eingangsstufe 930 bereitgestellten Signale werden dem ersten Eingang (S) 952 des SR-Latches 924 bzw. dem zweiten Eingang 956 (R) des SR-Latches 924 zugeführt (anders ausgedrückt, es gilt anschaulich: S = D_S bzw. R = D_R).
  • Weiterhin ist der Test-Aktivierung-Eingang 918 mit einem Test-Eingang 968 des Puls-Taktsignalgenerators 926 gekoppelt. Der Puls-Taktsignalgenerator 926 wird von dem ihm mittels des Test-Aktivierung-Eingangs 918 zugeführten Test-Aktivierung-Signals 920 so gesteuert, dass jeweils geeignete Taktsignale 970, 972 der Daten-Eingangsstufe 930 bzw. der Scan-Test-Eingangsstufe 932 bereitgestellt werden, nämlich ein dem Taktsignal-Eingang 938 der Daten-Eingangsstufe 930 zugeführtes Daten-Taktsignal 970 (CP_D) und ein dem Taktsignal-Eingang 946 der Scan-Test-Eingangsstufe 932 zugeführtes Scan-Test-Taktsignal 972 (CP_S).
  • Somit kann aufgrund der Tristate-Fähigkeit der Daten-Eingangsstufe 930 und der Scan-Test-Eingangsstufe 932 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sowohl der zeitkritische D-Q-Propagationspfad beschleunigt werden, da der in dem Flip-Flop 700 gemäß 7 noch vorgesehene Multiplexer 708 entfällt, als auch die Scan-Test-Eingangsstufe 932 derartig ausgestaltet werden, dass sich kurze Halte-Zeiten im Test-Betriebsmodus ergeben.
  • 10 zeigt ein gepulstes Flip-Flop 1000 mit Scan-Test-Erweiterung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das gepulste Flip-Flop 1000 gemäß 10 unterscheidet sich von dem gepulsten Flip-Flop 900 gemäß 9 vor allem darin, dass ein modifiziertes Latch 1002 (beispielsweise ein SR-Latch 1002) vorgesehen ist, in dem für den Normal-Betriebsmodus und in dem Scan-Test-Betriebsmodus unterschiedliche Pfade vorgesehen sind, wie im Folgenden noch näher erläutert wird. Hierfür weist das Latch 1002 insgesamt vier Eingänge 1004, 1006, 1008, 1010 auf. Ein erster Daten-Eingang 1004 (auch bezeichnet als Daten-Setz-Eingang (D_S)) ist mit dem ersten Ausgang 950 der Daten-Eingangsstufe 930 gekoppelt. Ein zweiter Daten-Eingang 1006 (auch bezeichnet als Daten-Rücksetz-Eingang (D_R)) ist mit dem zweiten Ausgang 954 der Daten-Eingangsstufe 930 gekoppelt. Ein erster Scan-Test-Eingang 1008 (auch bezeichnet als Scan-Test-Setz-Eingang (S_S)) ist mit dem ersten Ausgang 958 der Scan-Test-Eingangsstufe 932 gekoppelt. Ein zweiter Scan-Test-Eingang 1010 (auch bezeichnet als Scan-Test-Rücksetz-Eingang (S_R)) ist mit dem zweiten Ausgang 960 der Scan-Test-Eingangsstufe 932 gekoppelt.
  • Somit wird das Latch 1002 gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung durch zwei getrennte Pfade angesteuert, einen ersten Pfad (D_S, D_R) und einen zweiten Pfad (S_S, S_R). Beide Pfade sind tristate-fähig (anders ausgedrückt, sie können hochohmig geschaltet werden). Durch dieses Ausführungsbeispiel ist eine verbesserte Transistoranordnung ermöglicht, wodurch sich Geschwindigkeitsvorteile für den zeitkritischen Pfad D → (D_S, D_R) → Q ergeben.
  • 11 zeigt ein gepulstes Flip-Flop 1100 mit Scan-Test-Erweiterung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das gepulste Flip-Flop 1100 gemäß 11 unterscheidet sich von dem gepulsten Flip-Flop 900 gemäß 9 vor allem darin, dass ein modifiziertes Latch 1102 (beispielsweise ein SR-Latch 1102) sowie eine modifizierte Scan-Test-Eingangsstufe 1104 vorgesehen sind.
  • Das Latch 1102 weist einen ersten Eingang 1106 (auch bezeichnet als Setz-Eingang (S)) auf, der mit dem ersten Ausgang 950 der Daten-Eingangsstufe 930 gekoppelt ist. Ein zweiter Eingang 1108 (auch bezeichnet als Rücksetz-Eingang (R)) des Latches 1102 ist mit dem zweiten Ausgang 954 der Daten-Eingangsstufe 930 gekoppelt. Weiterhin ist noch ein zusätzlicher Scan-Test-Eingang 1110 bei dem Latch 1102 vorgesehen. Der Scan-Test-Eingang 1110 ist mit dem inneren Speicherknoten des Latches 1102 gekoppelt, wie im Folgenden noch näher erläutert wird.
  • Weiterhin ist anzumerken, dass in diesem Ausführungsbeispiel die Daten-Eingangsstufe 930 nicht mit dem Test-Aktivierung-Eingang 918 gekoppelt ist. Somit ist in der Daten-Eingangsstufe 930 gemäß diesem Ausführungsbeispiel kein erster Eingang 934 vorgesehen.
  • Ferner weist die modifizierte Scan-Test-Eingangsstufe 1104 ein Scan-Master-Latch 1112 sowie ein Scan-Slave-Latch 1114. Das Scan-Master-Latch 1112 sowie das Scan-Slave-Latch 1114 bilden anschaulich ein Master-Slave-Latch-Paar mit Scan-Funktionalität. Die Scan-Test-Eingangsstufe 1104 weist in diesem Ausführungsbeispiel nur einen Ausgang 1116 auf, der mit dem Scan-Test-Eingang 1110 gekoppelt ist.
  • Anschaulich werden gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Setz-Eingang 1106 und der Rücksetz-Eingang 1108 des SR-Latches 1102 direkt mittels der Daten-Eingangsstufe 930 angesteuert. Die Scan-Test-Funktion ist zweistufig als Master-Slave-Latch-Paar implementiert und wird mit herkömmlichen Taktsignalen 1118 (CP_S) (wird an einem Scan-Slave-Latch-Takteingang 1124 des Scan-Slawe-Latches 1114 bereitgestellt) und 1120 (/CP_S) (wird an einem Scan-Master-Latch-Takteingang 1122 des Scan-Master-Latches 1112 bereitgestellt, wobei das Taktsignal 1120 (/CP_S) gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zu dem Taktsignal 1118 (CP_S) komplementär ist) betrieben, die von dem Puls-Taktsignalgenerator 926 an dessen zweiten Puls-Ausgang 948 bereitgestellt wird. Der Puls-Taktsignalgenerator 926 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel so eingerichtet, dass die gepulsten Taktsignale (CP_D bzw. /CP_D), die an dem ersten Puls-Ausgang 940 des Puls-Taktsignalgenerators 926 bereitgestellt und dem Taktsignal-Eingang 938 der Daten-Eingangsstufe 930 zugeführt werden, im Test-Betriebsmodus unterdrückt werden. Hierdurch ist eine implizite Tristate-Fähigkeit realisiert, durch die die Propagation des an dem Daten-Eingang 902 anliegenden Daten-Signals 904 in das SR-Latch 1102 verhindert wird.
  • Das Scan-Slawe-Latch 1114 (anschaulich ein Slawe-Schalter (Slawe Switch)) ist tristate-fähig und koppelt den Ausgang des Scan-Master-Latches 1112 während der Testphase (d. h. in dem Test-Betriebsmodus) auf der ansteigenden Taktsignalflanke an den inneren Speicherknoten/QI des SR-Latches 1102.
  • Dieses Flip-Flop 900 weist eine kurze, dreistufige Tiefe im Normal-Betriebsmodus auf und eröffnet die Möglichkeit, die Bestandteile des Master-Slawe-Latch-Paares durch geeignete Transistordimensionierung, Transistoranordnung und Transistorverschaltung so zu optimieren, dass niedrige Halte-Zeiten im Test-Betriebsmodus gewährleistet sind.
  • 12 zeigt eine schaltungstechnische Realisierung des gepulsten Flip-Flops 1000 mit Scan-Test-Erweiterung gemäß 10 auf Transistorebene gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Dieses Ausführungsbeispiel ist besonders für kleinflächige Flip-Flops geeignet bzw. für Flip-Flops mit geringen Anforderungen an die Treiberfähigkeit (beispielsweise des Puffers 928).
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird anschaulich das SR-Latch 1002 jeweils an beiden Speicherknoten (erster Speicherknoten 1202 und zweiter Speicherknoten 1204) durch die tristate-fähige Scan-Test-Eingangsstufe 932 und die tristate-fähige Daten-Eingangsstufe 930 (welche anschaulich jeweils tristate-fähige Schalter darstellen) angesteuert.
  • Die Scan-Test-Eingangsstufe 932 und die Daten-Eingangsstufe 930 sind als C2MOS-Latches ausgeführt, wobei die Scan-Test-Eingangsstufe 932 gebildet wird von zwei NMOS-Transistoren N14, N15 und zwei PMOS-Transistoren P14, P15 und wobei die Daten-Eingangsstufe 930 gebildet wird von zwei NMOS-Transistoren N12, N13 und zwei PMOS-Transistoren P12, P13.
  • Vorteil dieser Anordnung ist die geringe logische Tiefe vom Daten-Eingang 902 (D) zu dem Daten-Ausgang 906 (Q) dieser Anordnung, die in diesem Ausführungsbeispiel nur drei Stufen aufweist und somit trotz der bereitgestellten Scan-Funktionalität eine geringe D-Q Verzögerungszeit (D-Q-Delay) bewirkt.
  • Durch den Test-Aktivierung-Eingang 918 (an dem ein Test-Aktivierung-Signal 920 (TE) anliegt) und einen zusätzlich vorgesehenen Invers-Test-Aktivierung-Eingang 1206 (an dem ein inverses Test-Aktivierung-Signal 1208 (/TE) anliegt) wird der Zustand des Flip-Flops 1000 festgelegt und die implizite Tristate-Fähigkeit über eine Aufspaltung des Ausgangs des Puls-Taktsignalgenerators 926 in zwei Zweige realisiert. Dies ermöglicht es, dass im Test-Betriebsmodus (beispielsweise für TE = 1 und /TE = 0) die Ausgangssignale des Puls-Taktsignalgenerators 926, nämlich ein Daten-Ausgangssignal 1210 (PULSE1 = 0) sowie ein inverses Daten-Ausgangssignal 1212 (PULSE1 = 1) auf konstantem elektrischen Potential gehalten werden und somit eine Evaluation des Daten-Signals 904 (D) in der Daten-Eingangsstufe 930 verhindert wird, indem die Transistoren N12 und P12 der Daten-Eingangsstufe 930 geschlossen sind. Gleichzeitig werden jedoch ein Test-Ausgangssignal 1214 (PULSE2 = 1) und ein inverses Test-Ausgangssignal 1216 (/PULSE2 = 0) (beispielsweise in Form von Pulsen) erzeugt und hierdurch werden die Transistoren N14 und P14 der Scan-Test-Eingangsstufe 932 für die Dauer des Pulses geöffnet. Auf diese Weise wird das Test-Signal 916 bewertet und in das SR-Latch 1002 geschrieben. Im Normal-Betriebsmodus (anders ausgedrückt im normalen Flip-Flop-Modus), beispielsweise für TE = 0 und /TE = 1, werden das Test-Ausgangssignal 1214 (PULSE2 = 0) und das inverse Test-Ausgangssignal 1216 (/PULSE2 = 1) unterdrückt und die Transistoren N14 und P14 der Scan-Test Eingangsstufe 932 werden gesperrt. Entsprechend werden jedoch das Daten-Ausgangssignal 1210 (PULSE1 = 1) und das inverse Daten-Ausgangssignal 1212 (/PULSE1 = 0) (beispielsweise in Form von Pulsen) erzeugt und hierdurch werden die Transistoren N12 und P12 der Daten-Eingangsstufe 930 für die Dauer des Pulses geöffnet.
  • Das SR-Latch 1002 ist in an sich herkömmlicher Weise von zwei NMOS-Transistoren N16, N17 und zwei PMOS-Transistoren P16, P17 gebildet, die als zwei kreuzgekoppelte Inverter miteinander verschaltet sind.
  • Der Ausgangspuffer 928 wird von einem NMOS-Transistor N18 und einem PMOS-Transistor P18 gebildet.
  • Der Puls-Taktsignalgenerator 926 weist drei in Serie miteinander gekoppelte Inverter (einen ersten Inverter 1218 (gebildet von den Transistoren N1, P1), einen zweiten Inverter 1220 (gebildet von den Transistoren N2, P2), einen dritten Inverter 1222 (gebildet von den Transistoren N3, P3)), die anschaulich eine Verzögerungskette bilden (in 12 symbolisiert mit einem Pfeil 1224). Ferner weist der Puls-Taktsignalgenerator 926 ein erstes Nicht-UND-Gatter 1226 auf (gebildet von den NMOS-Transistoren N4, N5, N6 und den PMOS-Transistoren P4, P5, P6) (wobei ein Eingang des ersten Nicht-UND-Gatters 1226 mit dem Test-Aktivierung-Eingang 918 gekoppelt ist) und ein zweites Nicht-UND-Gatter 1228 (gebildet von den NMOS-Transistoren N8, N9, N10 und den PMOS-Transistoren P8, P9, P10) auf (wobei ein Eingang des zweiten Nicht-UND-Gatters 1228 mit dem Invers-Test-Aktivierung-Eingang 1206 gekoppelt ist). Ferner sind ein mit dem Ausgang des ersten Nicht-UND-Gatters 1226 gekoppelter erster Ausgangs-Inverter 1230 (gebildet von den Transistoren N7, P7) und ein mit dem Ausgang des zweiten Nicht-UND-Gatters 1228 gekoppelter zweiter Ausgangs-Inverter 1232 (gebildet von den Transistoren Nil, P11) vorgesehen, die die oben beschriebenen Ausgangssignale PULSE1 (bzw. /PULSE1) und PULSE2 (bzw. /PULSE2) bereitstellen. An die Transistoren P4 und N4 bzw. P8, N8 wird das Flip-Flop-externe Taktsignal 912 (CLK) angelegt. An die Transistoren P6 und N6 wird das Test-Aktivierung-Signal 920 (TE) angelegt. An die Transistoren P10 und N10 wird das inverse Test-Aktivierung-Signal 1208 (/TE) angelegt. An die Transistoren P5 und N5 bzw. P9 und N9 wird ein invers verzögertes Taktsignal angelegt, wobei die Verzögerungszeit gegeben ist durch die Verzögerungskette (in 12 symbolisiert mit dem Pfeil 1224).
  • 13 zeigt eine schaltungstechnische Realisierung des gepulsten Flip-Flops 1100 mit Scan-Test-Erweiterung gemäß 11 auf Transistorebene gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die im Vergleich zu dem Flip-Flop 800 gemäß 8 vorgenommenen Änderungen sind beispielsweise auf Transistorbasis in der Scan-Test-Eingangsstufe 1104, dem Puls-Taktsignalgenerator 926 und der Verbindung der Scan-Test-Eingangsstufe 1104 mit dem internen Speicherknoten/QI des SR-Latches 1102 zusehen. Die Scan-Test-Eingangsstufe 1104 beinhaltet als Eingangsstufe ein modifiziertes C2MOS-Latch 1302 (z. B. das Scan-Master-Latch 1112) (gebildet von den Transistoren N19, P19, N20, P20, N21, P21), das entweder im Normal-Betriebsmodus (beispielsweise für TE = 0) deaktiviert, d. h. im Tristate-Modus, ist oder im Test-Betriebsmodus (beispielsweise für TE = 1) aktiv betrieben wird, da die Transistoren N21, P21 geöffnet sind.
  • Auf der ansteigenden Taktsignalflanke sampelt (anders ausgedrückt, tastet ab) das Scan-Master-Latch 1112 und öffnet ein weiteres modifiziertes C MOS-Latch 1304 (z. B. das Scan-Slave-Latch 1114) (gebildet von den Transistoren N24, P24, N25, P25, N26, P26).
  • Auf diese Weise wird der interne Speicherknoten 1306 der Flip-Flop-Stufe je nach logischem Pegel des an dem Test-Eingang 914 anliegenden Test-Signals 916 auf das erste Versorgungspotential (z. B. VDD) oder das zweite Versorgungspotential (z. B. VSS) gesetzt.
  • Die Transistoren N14, P14, N16, P16 in dem SR-Latch 1102 bilden eine Rückkopplung und speichern das eingeschriebene Datum. Um einen Konflikt mit der Daten-Eingangsstufe 930 (in diesem Ausführungsbeispiel auch als SET/RESET-Stufe bezeichnet) zu verhindern werden in diesem Ausführungsbeispiel die Ausgangssignale PULSE und /PULSE, die an dem ersten Puls-Ausgang 940 des Puls-Taktsignalgenerators 926 bereitgestellt werden, von dem Puls-Taktsignalgenerator 926 unterdrückt (d. h. es gilt z. B. PULSE = 0 und /PULSE = 1). Hierdurch werden die in dem SR-Latch 1102 ebenfalls vorgesehenen Push-Pull-Transistoren N13, P13 ausgeschaltet.
  • Die Pulsunterdrückung (die einer impliziten Tristate-Fähigkeit der Daten-Eingangsstufe 930 entspricht) des Puls-Taktsignalgenerators 926 wird durch das dreifache Nicht-UND-Gatter 1308 (gebildet von den Transistoren N4, P4, N5, P5, N6, P6) in dem Puls-Taktsignalgenerator 926 realisiert. Im Test-Betriebsmodus sind aus diesem Grund der Transistor N6 ausgeschaltet und der Transistor P6 eingeschaltet. Im Normal- Betriebsmodus als gepulstes Flip-Flop ist der Transistor N6 eingeschaltet und der Transistor P6 ausgeschaltet.
  • Der Flächenmehraufwand für eine Standardzellen-Implementierung beträgt verglichen mit dem Flip-Flop 800 gemäß 8 sieben Transistorfinger. Durch geeignete Dimensionierung der Transistoren innerhalb der Scan-Test-Eingangsstufe 932 kann die CLK-Q-Verzögerungszeit im Test-Betriebsmodus erhöht werden. Dies bewirkt im Vergleich zu gepulsten Flip-Flops wesentlich längere Halte-Zeiten, so dass die Gefahr von so genannten Races in Pipeline-Strukturen vermindert wird.
  • Es ist anzumerken, dass die modifizierten C2MOS-Latches 1302, 1304 der Scan-Test-Eingangsstufe 932 auch in Transmissions-Gatter überführt werden können. Ferner ist eine Mehrfachnutzung der Transistoren N21, P21 möglich, so dass durch das Umsortieren in den Transistorstapeln der modifizierten C2MOS-Latches 1302, 1304 der Scan-Test-Eingangsstufe 932 auf die Transistoren N26, P26 verzichtet werden kann.
  • 14 zeigt ein gepulstes Flip-Flop 1400 mit Scan-Test-Erweiterung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das Flip-Flop 1400 gemäß 14 weist einen ähnlichen Aufbau auf wie das Flip-Flop 1100 gemäß 11, weshalb im Folgenden nur die Unterschiede zwischen diesen beiden Flip-Flops beschrieben werden.
  • Das Flip-Flop 1400 gemäß 14 weist zusätzlich einen Multiplexer 1402 auf, der anschaulich zwischen den zweiten Eingang 944 der Scan-Test-Eingangsstufe 932 und den Test-Eingang 914 geschaltet ist.
  • Der Multiplexer 1402 weist einen mit dem Daten-Eingang 902 gekoppelten ersten Eingang 1404, einen mit dem Test-Eingang 914 gekoppelten zweiten Eingang 1406, einen mit dem Test-Aktivierung-Eingang 918 gekoppelten Steuer-Eingang 1408 sowie einen mit dem zweiten Eingang 944 der Scan-Test-Eingangsstufe 932 gekoppelten Ausgang 1410 auf.
  • Im Unterschied zu dem Flip-Flop 1100 gemäß 11 ist bei dem Flip-Flop 1400 gemäß 14 der Test-Eingang 968 des Puls-Taktsignalgenerators 926 nicht mit dem Test-Aktivierung-Eingang 918 gekoppelt (allerdings weiterhin mit dem zweiten Eingang 944 der Scan-Test-Eingangsstufe 932), sondern mit einem zusätzlich vorgesehenen Master-Slave-Aktivierung-Eingang 1412, an dem ein Master-Slave-Aktivierung-Signal (MSE) 1414 anliegt.
  • Auf diese Weise ist ein Dual-Modus gepulstes Flip-Flop mit Scan-Test-Funktionalität gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung bereitgestellt.
  • Das Flip-Flop 1400 wird gemäß einem Ausführungsbeispiel für höchste Leistungsfähigkeit als gepulstes Flip-Flop beispielsweise mit negativer Setup-Zeit betrieben oder als konventionelles Master-Slave-Latch-Paar im Test-Betriebsmodus und in einem Niedrig-Energie-Betriebsmodus (Low Power-Betriebsmodus). Dies ist gemäß einem Ausführungsbeispiel ermöglicht, indem die Aktivierung des Master-Slave-Latch-Paares durch das Master-Slave-Aktivierung-Signal (MSE) 1414 getrennt von dem Test-Betriebsmodus, der mittels des Test-Aktivierung-Signals 920 gesteuert wird, erfolgt. Mögliche Betriebsmodi für das Flip-Flop 1400 gemäß 14 sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
    MSE TE Flip-Flop-Modus Funktion
    0 0 Gepulstes Flip-Flop Normal
    1 0 Master-Slave-Latch-Paar Normal
    0 1 Verboten Verboten
    1 1 Master-Slave-Latch-Paar Scan-Test
  • Im Betrieb als Master-Slave-Latch-Paar (beispielsweise für MSE = 1) werden die Pulssignale CP_D (bzw. /CP_D) in dem Puls-Taktsignalgenerator 926 unterdrückt (implizite Tristatefähigkeit). Je nach Betriebsmodus wird das Flip-Flop 1400 dann beispielsweise für TE = 0 als konventionelles Master-Slave-Latch-Paar im Niedrig-Energie-Betriebsmodus betrieben werden. Hierzu wird das Daten-Signal 904 durch den Multiplexer 1402, das Scan-Master-Latch 1112 sowie das Scan-Slave-Latch 1114 in das SR-Latch 1102 propagiert. Im Test-Betriebsmodus (beispielsweise für TE = 1) wird anstelle des Daten-Signals 904 das Test-Signal 916 von dem Multiplexer 1402 ausgewählt und durch diesen sowie durch das Scan-Master-Latch 1112 und das Scan-Slave-Latch 1114 in das SR-Latch 1102 propagiert.
  • Ein Vorteil dieser Konfiguration ist, dass beispielsweise im Niedrig-Energie-Betriebsmodus die aktive Leistungsaufnahme des Puls-Taktsignalgenerators 926 und der Daten-Eingangsstufe 930 eliminiert wird und sich die Gesamt-Verlustleistung des Flip-Flops 1400, insbesondere bei niedriger Datenaktivität, reduziert. Diese Eigenschaft resultiert aus der hohen Energieeffizienz des Master-Slave-Latch-Paares.
  • 15 zeigt eine schaltungstechnische Realisierung des gepulsten Flip-Flops 1400 mit Scan-Test-Erweiterung gemäß 14 auf Transistorebene gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ein Unterschied zu der schaltungstechnischen Realisierung des gepulsten Flip-Flops 1100 gemäß 13 ist der gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung doppelt verwendete Daten-Eingang 902, der sowohl in der Master-Stufe, d. h. in dem Scan-Master-Latch 1112 der Scan-Test-Eingangsstufe 1104, verwendet wird, als auch im Setz/Rücksetz-Pulsgenerator, beispielsweise der Daten-Eingangsstufe 930, in Form des invertierten Daten-Eingangssignals/D1 weiterverarbeitet wird.
  • Der Test-Betriebsmodus wird über die Zustände der Transistoren N20, P20, N28, P28 festgelegt. Das invertierte Master-Slave-Aktivierung-Signal (/MSE = 0) unterdrückt die Pulsgenerierung im Puls-Taktsignalgenerator 926 (implizite Tristate-Fähigkeit) durch die Transistoren N6, P6.
  • 16 zeigt ein Verfahren 1600 zum Betreiben einer Schaltkreis-Anordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bei diesem Verfahren wird davon ausgegangen, dass die Schaltkreis-Anordnung aufweist eine Scan-Test-Eingangsstufe mit einem Test-Eingang zum Empfangen eines Test-Signals, wobei die Scan-Test-Eingangsstufe hochohmig schaltbar ist, eine Daten-Eingangsstufe mit einem Daten-Eingang zum Empfangen eines Daten-Signals, wobei die Daten-Eingangsstufe hochohmig schaltbar ist sowie ein mit mindestens einem Ausgang der Scan-Test-Eingangsstufe und mit mindestens einem Ausgang der Daten-Eingangsstufe gekoppeltes Latch.
  • Nach Starten des Verfahrens in 1602 wird in 1604 die Schaltkreis-Anordnung in einem Scan-Test-Betriebsmodus betrieben und die Daten-Eingangsstufe wird hochohmig geschaltet, so dass ein an dem Test-Eingang anliegendes Test-Signal dem Latch zugeführt wird.
  • Alternativ wird nach Starten des Verfahrens in 1606 die Schaltkreis-Anordnung in einem Daten-Betriebsmodus betrieben und die Scan-Test-Eingangsstufe wird hochohmig geschaltet, so dass ein an dem Daten-Eingang anliegendes Daten-Signal dem Latch zugeführt wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein erstes Puls-Taktsignal erzeugt zum Betreiben der Daten-Eingangsstufe und es wird ein zweites Puls-Taktsignal erzeugt zum Betreiben der Scan-Test-Eingangsstufe.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein erstes Puls-Taktsignal erzeugt zum Betreiben der Daten-Eingangsstufe und es wird ein Taktsignal erzeugt zum flankengesteuerten Betreiben der Scan-Test-Eingangsstufe.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden tristate-fähige Teil-Eingangsstufen für den Test-Betriebsmodus und den Normal-Betriebsmodus eines Flip-Flops über den Daten-Eingang, an dem das zu verarbeitende Daten-Signal zugeführt wird, bereitgestellt. Auf diese Weise wird eine Auftrennung des Scan-Test-Pfades (Test-Signal zu Latch (beispielsweise SR-Latch)) und des Daten-Eingang-Pfades (Daten-Signal zu Latch (beispielsweise SR-Latch)) ermöglicht. Diese Auftrennung ermöglicht es gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, die Schaltungskomponenten der Scan-Test-Erweiterung so zu verlangsamen, dass eine lange CLK-Q-Verzögerungszeit entsteht. Dies erhöht die so genannte Race-Immunität R (die sich ergibt gemäß folgender Vorschrift: R = tCLK-Q – tHOLD, wobei mit tCLK-Q die CLK-Q-Verzögerungszeit und mit tCLK-Q die Halte-Zeit bezeichnet werden) von Flip-Flops in kurzen Pfaden wie dem Scan-Test-Pfad, ohne den zeitkritischen D-Q-Pfad zu verlangsamen.
  • Die Eigenschaft, dass die Halte-Zeit in einem konventionellen Master-Slave-Latch-Paar sehr kurz ist (beispielsweise in einem Bereich von ungefähr 10 ps bis ungefähr 30 ps für CMOS RVT (Regular Voltage threshold) Devices mit einer Versorgungsspannung von ungefähr 1,32 V in einer 65 nm-Technologie) und damit gilt R >> 0 ps, wird in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung insofern ausgenutzt, als dass die oben erwähnte Trennung der tristate-fähigen Pfade Scan-Test-Pfad und Dateneingangs-Pfad es ermöglicht, das Flip-Flop als Master-Slave-Latch-Paar zu betreiben und so von der erhöhten Race-Immunität zu profitieren. Das Flip-Flop besitzt in diesem Sinne eine Dual-Modus-Fähigkeit, die in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung (beispielsweise in dem Flip-Flop 1400 gemäß 14) zur Reduktion des aktiven Leistungsverbrauchs ausgenutzt wird.
  • Optional kann in den Ausführungsbeispielen die Verlangsamung der CLK-Q-Zeit tCLK-Q im Master-Slawe-Modus durch entsprechende Transistordimensionierungen oder durch den Einsatz von Hoch-Schwellenspannung-Transistoren (High-Vt-Transistoren) oder Hoch-Schwellenspannung/Mittlere Gateoxiddicke-Transistoren (High-Vt/Medium GOX-Transistoren) optimiert werden.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung der Wechsel des Betriebsmodus dynamisch innerhalb einer Taktperiode erfolgen kann, indem beispielsweise das Master-Slawe-Aktivierung-Signal (MSE) 1414 entsprechend der oben beschriebenen Tabelle gesetzt wird.
  • In alternativen Ausführungsbeispielen werden in den obigen Schaltkreis-Anordnungen sowohl bei steigenden Taktsignalflanken als auch bei fallenden Taktsignalflanken Signalpulse erzeugt und auf diese Weise ist jeweils ein Doppel-flankengetriggertes (double-edge-triggered) Flip-Flop bereitgestellt.
  • Obwohl die Erfindung vor allem im Zusammenhang mit spezifischen Ausführungsbeispielen gezeigt und beschrieben worden ist, sollte es von denjenigen mit dem Fachgebiet vertrauten Personen verstanden werden, dass vielfältige Änderungen der Ausgestaltung und der Details daran vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Bereich der Erfindung, wie er durch die nachfolgenden Ansprüche definiert wird, abzuweichen. Der Bereich der Erfindung wird daher durch die angefügten Ansprüche bestimmt, und es ist beabsichtigt, dass sämtliche Veränderungen, welche in Reichweite der Bedeutung und des Äquivalenzbereichs der Ansprüche liegen, von den Ansprüchen umfasst werden.

Claims (21)

  1. Schaltkreis-Anordnung, aufweisend: • eine Scan-Test-Eingangsstufe mit einem Test-Eingang zum Empfangen eines Test-Signals, wobei die Scan-Test-Eingangsstufe hochohmig schaltbar ist; • eine Daten-Eingangsstufe mit einem Daten-Eingang zum Empfangen eines Daten-Signals, wobei die Daten-Eingangsstufe hochohmig schaltbar ist; und • ein mit mindestens einem Ausgang der Scan-Test-Eingangsstufe und mit mindestens einem Ausgang der Daten-Eingangsstufe gekoppeltes Latch.
  2. Schaltkreis-Anordnung gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend: • einen Taktgenerator mit einem ersten Taktgenerator-Ausgang und mit einem zweiten Taktgenerator-Ausgang; • wobei die Scan-Test-Eingangsstufe ferner einen mit dem ersten Taktgenerator-Ausgang gekoppelten Taktsignal-Eingang aufweist; • wobei die Daten-Eingangsstufe ferner einen mit dem zweiten Taktgenerator-Ausgang gekoppelten Taktsignal-Eingang aufweist.
  3. Schaltkreis-Anordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Latch aufweist: • einen ersten Latch-Pfad, der mit dem mindestens einen Ausgang der Scan-Test-Eingangsstufe gekoppelt ist; • einen zweiten Latch-Pfad, der mit dem mindestens einen Ausgang der Daten-Eingangsstufe gekoppelt ist.
  4. Schaltkreis-Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Latch ein Setz/Rücksetz-Latch ist.
  5. Schaltkreis-Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Scan-Test-Eingangsstufe ein Latch aufweist.
  6. Schaltkreis-Anordnung gemäß Anspruch 5, wobei die Scan-Test-Eingangsstufe ein C2MOS-artiges Latch aufweist.
  7. Schaltkreis-Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Daten-Eingangsstufe ein Latch aufweist.
  8. Schaltkreis-Anordnung gemäß Anspruch 7, wobei die Daten-Eingangsstufe ein C2MOS-artiges Latch aufweist.
  9. Schaltkreis-Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Scan-Test-Eingangsstufe aufweist: • ein mit dem Test-Eingang gekoppeltes Scan-Test-Master-Latch; • ein mit einem Ausgang des Scan-Test-Master-Latches gekoppeltes Scan-Test-Slave-Latch; • wobei der mindestens eine Ausgang der Scan-Test-Eingangsstufe mit einem Ausgang des Scan-Test-Slave-Latches gekoppelt ist.
  10. Schaltkreis-Anordnung gemäß Anspruch 2 und 9, wobei der Taktgenerator eingerichtet ist zum Bereitstellen eines Puls-Taktsignals an dem ersten Taktgenerator-Ausgang.
  11. Schaltkreis-Anordnung gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei das Scan-Test-Master-Latch ein flankengesteuertes Latch ist.
  12. Schaltkreis-Anordnung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Scan-Test-Slave-Latch ein flankengesteuertes Latch ist.
  13. Schaltkreis-Anordnung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, ferner aufweisend: • einen Multiplexer, • dessen erster Eingang mit dem Daten-Eingang gekoppelt ist, • dessen zweiter Eingang mit dem Test-Eingang gekoppelt ist, • dessen Steuer-Eingang mit einem Test-Aktivierungs-Eingang gekoppelt ist, • dessen Ausgang mit einem Eingang des Scan-Test-Master-Latches gekoppelt ist, • einen Scan-Test-Master-Slave-Aktivierungs-Eingang, der mit einem zusätzlichen Eingang des Scan-Test-Master-Latches gekoppelt ist.
  14. Elektronische Einrichtung mit einer Schaltkreis-Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Elektronische Einrichtung gemäß Anspruch 14, eingerichtet als Prozessor.
  16. Elektronische Einrichtung gemäß Anspruch 15, eingerichtet als Mikroprozessor.
  17. Elektrisches Gerät mit einer elektronischen Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16.
  18. Kommunikationseinrichtung mit einer elektronischen Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16.
  19. Verfahren zum Betreiben einer Schaltkreis-Anordnung, • wobei die Schaltkreis-Anordnung aufweist: • eine Scan-Test-Eingangsstufe mit einem Test-Eingang zum Empfangen eines Test-Signals, wobei die Scan-Test-Eingangsstufe hochohmig schaltbar ist; • eine Daten-Eingangsstufe mit einem Daten-Eingang zum Empfangen eines Daten-Signals, wobei die Daten-Eingangsstufe hochohmig schaltbar ist; • ein mit mindestens einem Ausgang der Scan-Test-Eingangsstufe und mit mindestens einem Ausgang der Daten-Eingangsstufe gekoppeltes Latch; • wobei das Verfahren aufweist: • Betreiben der Schaltkreis-Anordnung in einem Scan-Test-Betriebsmodus und hochohmig Schalten der Daten-Eingangsstufe, so dass ein an dem Test-Eingang anliegendes Test-Signal dem Latch zugeführt wird; oder • Betreiben der Schaltkreis-Anordnung in einem Daten-Betriebsmodus und hochohmig Schalten der Scan-Test-Eingangsstufe, so dass ein an dem Daten-Eingang anliegendes Daten-Signal dem Latch zugeführt wird.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 19, ferner aufweisend: • Erzeugen eines ersten Puls-Taktsignals zum Betreiben der Daten-Eingangsstufe; und • Erzeugen eines zweiten Puls-Taktsignals zum Betreiben der Scan-Test-Eingangsstufe.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 19, ferner aufweisend: • Erzeugen eines ersten Puls-Taktsignals zum Betreiben der Daten-Eingangsstufe; und • Erzeugen eines Taktsignals zum flankengesteuerten Betreiben der Scan-Test-Eingangsstufe.
DE102007006385.9A 2007-02-08 2007-02-08 Eine Schaltkreis-Anordnung, ein Prozessor mit einer Schaltkreis-Anordnung, ein elektrisches Gerät und ein Verfahren zum Betreiben einer Schaltkreis-Anordnung Expired - Fee Related DE102007006385B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006385.9A DE102007006385B4 (de) 2007-02-08 2007-02-08 Eine Schaltkreis-Anordnung, ein Prozessor mit einer Schaltkreis-Anordnung, ein elektrisches Gerät und ein Verfahren zum Betreiben einer Schaltkreis-Anordnung
US12/028,657 US7958418B2 (en) 2007-02-08 2008-02-08 Circuit arrangement, electronic mechanism, electrical turn out and procedures for the operation of one circuit arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006385.9A DE102007006385B4 (de) 2007-02-08 2007-02-08 Eine Schaltkreis-Anordnung, ein Prozessor mit einer Schaltkreis-Anordnung, ein elektrisches Gerät und ein Verfahren zum Betreiben einer Schaltkreis-Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007006385A1 true DE102007006385A1 (de) 2008-08-14
DE102007006385B4 DE102007006385B4 (de) 2019-02-14

Family

ID=39597499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007006385.9A Expired - Fee Related DE102007006385B4 (de) 2007-02-08 2007-02-08 Eine Schaltkreis-Anordnung, ein Prozessor mit einer Schaltkreis-Anordnung, ein elektrisches Gerät und ein Verfahren zum Betreiben einer Schaltkreis-Anordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7958418B2 (de)
DE (1) DE102007006385B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8332698B2 (en) * 2010-05-21 2012-12-11 Apple Inc. Scan latch with phase-free scan enable
US8423844B2 (en) * 2011-01-11 2013-04-16 International Business Machines Corporation Dense register array for enabling scan out observation of both L1 and L2 latches
US9378789B2 (en) 2014-09-26 2016-06-28 Qualcomm Incorporated Voltage level shifted self-clocked write assistance
CN104297679B (zh) * 2014-10-30 2017-05-17 国家电网公司 断路器跳闸消息预警方法
US10340898B1 (en) * 2017-06-23 2019-07-02 Xilinx, Inc. Configurable latch circuit
US11971741B2 (en) * 2021-08-06 2024-04-30 Qualcomm Incorporated Aging mitigation
US11888478B2 (en) * 2021-10-29 2024-01-30 Texas Instruments Incorporated Methods and apparatus to perform CML-to-CMOS deserialization

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1233277A2 (de) * 1995-05-31 2002-08-21 Texas Instruments Incorporated Speicherentwurf für IC-Anschlüsse
EP0717287B1 (de) * 1994-12-16 2004-10-13 Texas Instruments Incorporated Eingabe und Ausgabe-Abtastzellen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995030230A2 (en) * 1994-04-28 1995-11-09 Apple Computer, Inc. Scannable d-flip-flop with system independent clocking
US6728915B2 (en) * 2000-01-10 2004-04-27 Texas Instruments Incorporated IC with shared scan cells selectively connected in scan path
JP2002357636A (ja) * 2001-05-31 2002-12-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd スキャンテスト用フリップフロップ回路、論理マクロ、スキャンテスト回路及びそのレイアウト方法
US6944784B2 (en) 2001-06-29 2005-09-13 Intel Corporation Flip-flop having multiple clock sources and method therefore
US6911845B2 (en) * 2003-04-02 2005-06-28 Stmicroelectronics, Inc. Pulse triggered static flip-flop having scan test
US6911854B2 (en) 2003-07-30 2005-06-28 Sun Microsystems, Inc. Clock skew tolerant clocking scheme
US6972598B2 (en) * 2003-12-09 2005-12-06 International Business Machines Corporation Methods and arrangements for an enhanced scanable latch circuit
KR20050112972A (ko) * 2004-05-28 2005-12-01 삼성전자주식회사 스캔 플립-플롭 회로 및 그를 포함한 반도체 집적 회로 장치
US7139951B2 (en) * 2004-06-29 2006-11-21 Intel Corporation Scan enabled storage device
US7278074B2 (en) * 2005-01-26 2007-10-02 Intel Corporation System and shadow circuits with output joining circuit
US7992062B2 (en) * 2006-06-22 2011-08-02 Qualcomm Incorporated Logic device and method supporting scan test

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0717287B1 (de) * 1994-12-16 2004-10-13 Texas Instruments Incorporated Eingabe und Ausgabe-Abtastzellen
EP1233277A2 (de) * 1995-05-31 2002-08-21 Texas Instruments Incorporated Speicherentwurf für IC-Anschlüsse

Also Published As

Publication number Publication date
US20080250285A1 (en) 2008-10-09
DE102007006385B4 (de) 2019-02-14
US7958418B2 (en) 2011-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006385B4 (de) Eine Schaltkreis-Anordnung, ein Prozessor mit einer Schaltkreis-Anordnung, ein elektrisches Gerät und ein Verfahren zum Betreiben einer Schaltkreis-Anordnung
DE19855602C2 (de) Puffer, welcher einen dynamischen Schwellenspannungs-MOS-Transistor verwendet
DE102005063097B4 (de) Gepulstes statisches Flip-Flop
DE102012202747B4 (de) Doppeltrigger-Niedrigenergie-Flip-Flop-Schaltung
DE102005056278B4 (de) Flip-Flop-Vorrichtung und Verfahren zum Speichern und Ausgeben eines Datenwerts
US10651832B2 (en) Level shifter
US8970274B2 (en) Pulse latches
DE102015107183A1 (de) Flip-Flop-Schaltung
DE10063307A1 (de) Auffangschaltung für Daten und deren Ansteuerungsverfahren
DE102007027068B3 (de) Daten-Pipeline mit großem Abstimmbereich für Taktsignale
US9584121B2 (en) Compact design of scan latch
WO2005088837A1 (de) Pulsgenerator-schaltkreis und schaltkreis-anordnung
DE10255636B4 (de) Schaltkreis-Anordnung
DE102017205781A1 (de) Schaltung und Verfahren für einen Pegelumsetzer ohne statischen Strom
DE602005003197T2 (de) P-Domino Kippschaltung
EP1665529A2 (de) Master-latchschaltung mit signalpegelverschiebung für ein dynamisches flip-flop
DE102020118818A1 (de) Flipflop, master-slave-flipflop und betriebsverfahren dafür
US20190372557A1 (en) Low power flip-flop circuit
DE102006010282B4 (de) Teilerschaltung
DE102021115298A1 (de) Flipfloparchitektur mit niedriger Leistung mit Hochgeschwindigkeitsübertragungsgattern
DE112008003831B4 (de) Synchrone sequentielle Logikvorrichtung mit doppelt getriggerten Flipflops sowie eine Methode zum gezielt zeitversetzten Triggern solcher zustandsspeichernden Register
US9098659B2 (en) Advanced array local clock buffer base block circuit
DE102011054032B4 (de) Pegelumsetzschaltung und Verfahren zum Umsetzen eines Spannungspegels
DE102019110541B4 (de) Pegelumsetzer
DE102013114640B4 (de) Ein zweiflankig getriggerter Flip-Flop-Schaltkreis mit niedriger Taktenergie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee