DE102007004341A1 - Fortschrittliches Tool zur Verwaltung eines Prozesssteuerungsnetzwerks - Google Patents

Fortschrittliches Tool zur Verwaltung eines Prozesssteuerungsnetzwerks Download PDF

Info

Publication number
DE102007004341A1
DE102007004341A1 DE102007004341A DE102007004341A DE102007004341A1 DE 102007004341 A1 DE102007004341 A1 DE 102007004341A1 DE 102007004341 A DE102007004341 A DE 102007004341A DE 102007004341 A DE102007004341 A DE 102007004341A DE 102007004341 A1 DE102007004341 A1 DE 102007004341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process control
devices
majority
information
spatial arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007004341A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark J. Round Rock Nixon
Terrence L. Round Rock Blevins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisher Rosemount Systems Inc
Original Assignee
Fisher Rosemount Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisher Rosemount Systems Inc filed Critical Fisher Rosemount Systems Inc
Publication of DE102007004341A1 publication Critical patent/DE102007004341A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B17/00Systems involving the use of models or simulators of said systems
    • G05B17/02Systems involving the use of models or simulators of said systems electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41885Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by modeling, simulation of the manufacturing system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0208Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the configuration of the monitoring system
    • G05B23/0216Human interface functionality, e.g. monitoring system providing help to the user in the selection of tests or in its configuration
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23161Hand held terminal PDA displays machine control program when user is near that machine
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24104Operator can select a graphical screen at his will as help diagnostic
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25062Detect physical location of field device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25428Field device

Abstract

Ein Prozesssteuerungskonfigurations- und Verwaltungssystem weist eine Mehrzahl von Funktionsblöcken auf, die eine Mehrzahl von Geräten in Bezug auf eine räumliche Anordnung einer Anlage repräsentieren, in der das Prozesssteuerungssystem implementiert ist. Das Konfigurations- und Verwaltungssystem stellt weiterhin Prozesssteuerungsinformationen und Prozesssimulationsinformationen in Bezug auf jedes der Mehrzahl von Geräten in Bezug auf die räumliche Anordnung der Anlage bereit. Das Konfigurations- und Verwaltungssystem kann auf einem Handheld-Gerät implementiert werden und es kann ein geografisches Positionierungssystem beinhalten, das geografische Positionierungsdaten in Bezug auf das Handheld-Gerät und diverse Geräte in Bezug auf die räumliche Anordnung der Anlage bereit stellt.

Description

  • Feld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Prozesssteuerungsnetzwerke und spezifischer auf die Konfigurierung und Verwaltung von Prozesssteuerungsnetzwerken.
  • Beschreibung der entsprechenden Technik
  • Große Prozesse wie beispielsweise chemische, Erdöl- und andere Produktions- und Raffinationsprozesse weisen zahlreiche Feldgeräte auf, die an unterschiedlichen Orten innerhalb einer Anlage vorgesehen sind, um Prozessparameter zu messen und zu steuern, die dadurch die Steuerung des Prozesses beeinflussen. Diese Geräte können beispielsweise Sensoren wie Temperatur-, Druck- und Strömungsgeschwindigkeitssensoren sowie Steuerungselemente wie beispielsweise Ventile und Schalter sein. Historisch verwendete die Prozesssteuerungsindustrie manuelle Tätigkeiten wie beispielsweise die manuelle Ablesung von Füllstands- und Druckanzeigen, Betätigen von Ventilstellrädern etc., um die Mess- und Steuerungs-Feldgeräte innerhalb eines Prozesses zu betätigen.
  • Derzeit wird die Steuerung des Prozesses oftmals mittels mikroprozessorbasierter Steuerungen, Computer oder Workstations bzw. Arbeitsplatzstationen oder Rechner realisiert, die den Prozess überwachen, indem sie Befehle und Daten zur Hardwaregeräten senden und empfangen, um entweder einen bestimmten Aspekt des Prozesses oder den gesamten Prozess insgesamt zu steuern. Die spezifischen Prozesssteuerungsfunktionen, die von Softwareprogrammen in diesem Mikroprozessoren, Computern oder Workstations implementiert sind, können einzeln durch Programmierung gestaltet, modifiziert oder geändert werden, ohne Änderungen der Hardware zu verlangen. So kann beispielsweise ein Ingenieur veranlassen, dass ein Programm geschrieben wird, damit die Steuerung einen Fluidstand von einem Füllstandsensor in einem Tank liest, der Tankfüllstand mit einem vorher festgelegten, gewünschten Stand verglichen wird und sodann ein Speiseventil abhängig davon, ob der abgelesene Füllstand niedriger oder höher als der vorher festgelegte, gewünschte Stand ist, geöffnet oder geschlossen wird. Die Parameter sind leicht zu ändern, indem eine ausgewählte Sicht des Prozesses angezeigt und sodann das Programm mittels der ausgewählten Sicht modifiziert wird. Der Ingenieur ändert Parameter typischerweise so, dass eine Ingenieur-Sicht des Prozesses angezeigt und modifiziert wird.
  • Die Steuerung, der Computer oder die Workstation speichert und implementiert ein zentralisiertes und oftmals komplexes Steuerungsschema, um Messungen und die Steuerung von Prozessparametern entsprechend einem Gesamt-Steuerungsschema durchzuführen. In der Regel ist das implementierte Steuerungsschema jedoch ein proprietäres Steuerungsschema des Feldgeräteheerstellers, sodass Erweiterungen, Verbesserungen, Umprogrammierungen und/oder Wartungsarbeiten am Prozesssteuerungssystem schwierig und teuer sind, da der Lieferant des Feldgeräts auf integrale Weise beteiligt werden muss, um irgendwelche dieser Aktivitäten auszuführen. Darüber hinaus können die Ausrüstungen, die verwendet oder verbunden werden können, auf Grund der proprietären Natur des Feldgeräts und der Tatsache, dass der Lieferant nicht notwendigerweise bestimmte Geräte oder Funktionen von Geräten anderer Anbieter unterstützt, beschränkt sein.
  • Um einige der mit der Verwendung proprietärer Feldgeräte inhärent einher gehenden Probleme zu beseitigen, hat die Prozesssteuerungsindustrie eine Reihe von offenen Standard-Kommunikationsprotokollen einschließlich beispielsweise des HART®-, DE-, PROFIBUS®-, WORLDFIP®-, LONWORKS®-, Device-Net®- und CAN-Protokolls entwickelt. Diese Standardprotokolle versetzen von verschiedenen Herstellern hergestellte Feldgeräte in die Lage, zusammen innerhalb derselben Prozesssteuerungsumgebung verwendet werden zu können. In der Theorie kann jedes Feldgerät, das einem dieser Protokolle entspricht, innerhalb eines Prozesses verwendet werden, um mit einem Prozesssteuerungssystem oder einer anderen Steuerung, die das Protokoll unterstützt, auch dann zu kommunizieren und von diesen gesteuert zu werden, wenn die Feldgeräte von verschiedenen Herstellern hergestellt wurden.
  • Für die Implementierung von Steuerungsfunktionen weist jedes Prozesssteuerungsgerät einen Mikroprozessor auf, der in der Lage ist, eine oder mehrere grundlegende Steuerungsfunktionen auszuführen sowie mit anderen Prozesssteuerungsgeräten mittels eines Standard- oder offenen Protokolls zu kommunizieren. Auf diese Weise führen von einem anderen Ingenieur hergestellte Feldgeräte und die mikroprozessorbasierte Steuerung oder der Computer die Prozesssteuerungsfunktion aus.
  • Systeme, die Funktionen in Prozesssteuerungsumgebungen ausführen, überwachen, steuern und rückmelden, werden typischerweise durch Software implementiert, die in Computerprogrammierungs-Hochsprachen wie beispielsweise Basic, Fortran oder C geschrieben ist und auf einem Computer oder auf einer Steuerung ausgeführt wird. Diese Hochsprachen sind zwar für die Programmierung von Prozesssteuerungen effizient, werden jedoch von Prozessingenieuren, Wartungsingenieuren, Steuerungsingenieuren, Bedienern oder Überwachungspersonal in der Regel nicht verwendet oder nicht verstanden. Für dieses Personal wurden höhere Grafikanzeigesprachen wie beispielsweise kontinuierliche Funktionsblock- oder Leiterlogik entwickelt. Jeder der Ingenieure, Wartungsmitarbeiter, Bediener, Labormitarbeiter und dergleichen benötigt daher eine grafische Sicht der Elemente des Prozesssteuerungssystems, die ihn in die Lage versetzt, das System in Bezug auf die für seinen Verantwortungsbereich relevanten Elemente zu betrachten.
  • Die grafische Sicht der Elemente des Prozesssteuerungssystems erfolgt ohne Bezug zur räumlichen Anordnung der Anlage und zeigt lediglich logische Verbindungen der Geräte und Funktionen. So könnte ein Prozesssteuerungsprogramm beispielsweise in Fortran geschrieben sein und zwei Eingaben erfordern, den Durchschnitt der Eingaben berechnen und einen Ausgabewert gleich dem Durchschnitt der beiden Eingaben erzeugen. Dieses Programm könnte als DURCHSCHNITTS-Funktion bezeichnet und über eine grafische Anzeige für die Steuerungsingenieure aufgerufen und referenziert werden. Eine typische grafische Anzeige kann aus einem rechteckigen Block mit zwei Eingaben, einer Ausgabe und einem den Block als DURCHSCHNITT kennzeichnenden Etikett bestehen. Ein anderes Programm kann zur Erzeugung der grafischen Darstellung dieser selben Funktion für einen Bediener zur Anzeige des Durchschnittswerts verwendet werden. Bevor das System an den Kunden übergeben wird, werden diese Softwareprogramme in eine Bibliothek vordefinierter, vom Bediener auswählbarer Merkmale eingebunden. Diese Programme werden durch Funktionsblöcke identifiziert. Ein Bediener kann sodann eine Funktion aufrufen und die vordefinierten, in Form rechteckiger Kästen dargestellten grafischen Darstellungen auswählen, um unterschiedliche Sichten für den Bediener, Ingenieur etc. zu erzeugen, indem er einen Funktionsblock aus einer Mehrzahl von Funktionsblöcken aus der Bibliothek auswählt, um auf so auf logischem Wege eine Prozesssteuerungslösung zu definieren, anstatt ein vollständig neues Programm in Fortran entwickeln zu müssen; Hersteller können beispielsweise mit einem Prozesssteuerungskreis verbunden werden, um miteinander zu kommunizieren und eine oder mehrere Prozesssteuerungsfunktionen oder Steuerungskreise auszuführen. Ein weiteres Beispiel für ein offenes Kommunikationsprotokoll, das Geräte von unterschiedlichen Herstellern in die Lage versetzt, über einen Standardbus miteinander zu arbeiten und zu kommunizieren, um eine dezentrale Steuerung innerhalb eines Prozesses auszuführen, ist das FOUNDATION-Fieldbus-Protokoll (nachstehend als "Feldbus-Protokoll" bezeichnet) der Fieldbus Foundation. Das Feldbus-Protokoll ist ein vollständig digitales, Zweidraht-Schleifen-Protokoll.
  • Bei der Verwendung dieser Protokolle besteht eine Schwierigkeit in Verbindung mit der Konstruktion des Prozesssteuerungssystems oder Netzwerks in Bezug auf die tatsächliche physikalische Anordnung und Verbindung der diversen Prozesssteuerungsgeräte. Insbesondere legt jedes dieser Protokolle Einschränkungen der Werte für die physikalischen Eigenschaften fest, innerhalb derer ein Prozesssteuerungssystem arbeiten muss, um dem Standard zu genügen. Diese Einschränkungen sind beispielsweise der Spannungsabfall über Kommunikationsabschnitte, die Länge von Abzweigungen, die Gesamt-Kabellänge, die Gesamt-Stromaufnahme sowie die Gesamtzahl der Prozesssteuerungsgeräte an einem bestimmten Hub. Die räumlichen Standorte von Gefäßen, Rohren, Pumpen, Motoren und Ventilen sowie Steuerungen und Bedienrechner legen ebenfalls Einschränkungen fest, die bei der Konfigurierung des Prozesssteuerungssystems oder Netzwerks zu berücksichtigt werden müssen. Die Beziehung zwischen diesen Einschränkungen ist wichtig und je nach den Werten der Einschränkungen variabel. Sobald das Prozesssteuerungssystem oder Netzwerk konfiguriert und in Betrieb ist, kann die Verwaltung des Systems auf Grund der Komplexität der meisten Raffinerie- und Produktionsanlagen mühsam sein.
  • Zusätzlich zur Ausführung von Steuerungsprozessen überwachen Softwareprogramme auch die Prozesse, zeigen eine Sicht der Prozesse an und liefern Rückmeldungen in Form einer Bedieneranzeige oder Sicht hinsichtlich des Status eines bestimmten Prozesses. Die Überwachungssoftwareprogramme lösen weiterhin auch einen Alarm aus, wenn ein Problem auftritt. Einige Programme zeigen einem Bediener Anweisungen oder Vorschläge an, wenn ein Problem auftritt. Der für den Steuerungsprozess verantwortliche Bediener benötigt eine Sicht des Prozesses aus seinem Gesichtspunkt und muss das Problem rasch beheben. Ein Display oder eine Konsole ist typischerweise als Schnittstelle zwischen der die Prozesssteuerungsfunktion ausführenden mikroprozessorbasierten Steuerung oder dem Computer und dem Bediener und ebenfalls zwischen dem Programmierer oder vorgesehen
  • Eine Gruppe standardisierter Funktionen, die jede durch einen zugeordneten Funktionsblock bestimmt ist, kann in einer Steuerungsbibliothek gespeichert werden. Ein mit einer derartigen Bibliothek ausgestatteter Konstrukteur kann Prozesssteuerungslösungen konstruieren, indem er auf einem Computerbildschirm diverse Funktionen oder Elemente logisch miteinander verbindet, die mit den durch rechteckige Kästen dargestellten Funktionsblöcken ausgewählt werden, um bestimmte Aufgaben auszuführen. Der Mikroprozessor oder Computer ordnet jeder der durch die Funktionsblöcke definierten Funktionen oder jedem der durch die Funktionsblöcke definierten Elemente vordefinierte, in der Bibliothek gespeicherte Schablonen zu und setzt jede der Programmfunktionen oder jedes der Elemente entsprechend den vom Konstrukteur gewünschten Verbindungen miteinander in Verbindung. Ein Konstrukteur konstruiert ein komplettes Prozesssteuerungsprogramm mittels logischer Sichten vordefinierter Funktionen, ohne die Konstruktion jemals zu den räumlichen Abmessungen der Raffinerie- oder Produktionsanlage in Beziehung zu setzen.
  • Eine Schwierigkeit in Verbindung mit den erzeugten grafischen Sichten ist, dass lediglich logische Verbindungen gezeigt werden. Derzeit wird die räumliche Anordnung der Anlage nicht mit der Konfiguration des Prozesssteuerungssystem korreliert und kann während der Verwaltung des Systems nicht referenziert werden. Beim Konfigurieren des Prozesssteuerungssystems müssen räumliche Informationen manuell gemessen und in das Tool eingegeben werden. Bei der Verwaltung des Prozesssteuerungssystems müssen die physikalischen Standorte von Geräten und Steuerungen manuell bestimmt werden, was oftmals einen erhöhten Zeitaufwand für die Behebung eines Problems oder für die Verwaltung des Prozesssteuerungssystems erforderlich macht.
  • Benötigt wird ein Verfahren zur Konfigurierung eines Prozesssteuerungssystems, das die räumliche Anlage der Anlage berücksichtigt und es Bedienern des Systems ermöglicht, den räumlichen Standort von Prozesssteuerungsgeräten und Steuerungen rasch zu erreichen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung dient dazu, räumliche Informationen für eine Anlage zu verwenden, um ein in der Anlage enthaltenes Prozesssteuerungssystem zu konfigurieren und zu verwalten. Das Prozesssteuerungssystem kann einem Standardprotokoll entsprechen. Ein derartiges System ermöglicht auf vorteilhafte Weise die effiziente Konstruktion und Verwendung eines Prozesssteuerungssystems und gewährleistet gleichzeitig, dass die physikalischen Eigenschaften des Systems dem Standard entsprechen. Darüber hinaus ermöglicht ein derartiges System auch auf vorteilhafte Weise effizientere Diagnoseverfahren, Online-Debugging, Alarmverwaltung und Gerätewartung.
  • Das Tool kann optional eine automatische Generierung der Anordnung des Prozesssteuerungsnetzwerks, die auf die räumliche Anordnung der Anlage übertragen wird, bieten. In einer anderen Ausführung dient das Tool zur Analyse der auf die räumliche Anordnung der Anlage übertragenen Anordnung des Prozesssteuerungsnetzwerks, um zu gewährleisten, dass die Anordnung des Netzwerks den Kriterien eines Standardprotokolls wie beispielsweise des Feldbus-Protokolls entspricht. Das Tool kann optional blinkende Gerätedarstellungen vorsehen, um aktive Alarme im Netzwerk anzuzeigen.
  • In einer anderen Ausführung wird das Prozesssteuerungsnetzwerk zunächst mittels logischer Verbindungen konfiguriert, wobei die Konfiguration zu einem späteren Zeitpunkt auf die räumliche Anordnung der Anlage übertragen und verwendet wird, um das Prozesssteuerungsnetzwerk mittels der auf die Netzwerkanordnung übertragenen räumlichen Informationen zu verwalten.
  • In einer anderen Ausführung weist ein Prozesssteuerungskonfigurierungs- und Verwaltungssystem eine Mehrzahl von Funktionsblöcken auf, die eine Mehrzahl von Geräten in Bezug auf eine räumliche Anordnung einer Anlage repräsentieren, in der das Prozesssteuerungssystem implementiert ist. Das Konfigurierungs- und Verwaltungssystem stellt weiterhin Prozesssteuerungsinformationen und Prozesssimulationsinformationen in Bezug auf jedes der Mehrzahl von Geräten in Bezug auf die räumliche Anordnung der Anlage bereit. Mittels dieses Systems kann ein Anwender einen oder mehrere Parameter in Bezug auf die Funktionsblöcke verändern, um Simulationsinformationen in Bezug auf den Funktionsblock in Bezug auf die räumliche Anordnung der Anlage zu erzeugen und zu betrachten.
  • In einer weiteren Ausführung kann das Konfigurierungs- und Verwaltungssystem weiterhin auch geografische Positionierungsdaten in Bezug auf diverse Geräte in Bezug auf die räumliche Anordnung der Anlage bereit stellen. In einer weiteren Ausführung kann das Konfigurierungs- und Verwaltungssystem die räumliche Anordnung der Anlage, die Prozesssteuerungsinformationen bezüglich diverser Geräte, Prozesssimulationsinformationen bezüglich diverser Geräte etc. in dreidimensionaler Form und/oder auf einem Handheld-Gerät darstellen.
  • Andere Anwendungen der vorliegenden Offenlegungsschrift erschließen sich dem technisch Versierten bei der Lektüre der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung kann unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen besser verständlich werden und ihre zahlreichen Objekte, Merkmale und Vorteile können sich dem technisch Versierten unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen besser erschließen.
  • 1A ist ein schematisches Blockdiagramm eines Prozesssteuerungssystems und zeigt eine Workstation einschließlich eines Tools entsprechend einer generalisierten Ausführung der vorliegenden Erfindung, das eine räumliche Konfigurierungs- und Verwaltungsmöglichkeit bietet.
  • 1B ist ein Blockdiagramm des Controller-/Multiplexer- und Prozessanteils des in 1A dargestellten Prozesssteuerungssystems.
  • 2 ist ein schematisches Blockdiagramm und zeigt die Prozesssteuerungsumgebung in einer Konfigurierungsimplementierung und eine Verwaltungs- oder Laufzeitimplementierung.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb eines Tools entsprechend der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 4 ist eine Bildschirmdarstellung des Konfigurierungsteils des Tools und zeigt logische Verbindungen zwischen Funktionen und Geräten eines Prozesssteuerungssystems.
  • 5A5C sind Ansichten des Bildschirmdarstellung des räumlichen Teils und zeigen die physikalischen Verbindungen zwischen Funktionen und Geräten eines Prozesssteuerungssystems sowie deren relative Positionen in der räumlichen Anordnung der Anlage.
  • 6 ist ein schematisches Blockdiagramm einer alternativen Implementierung des Prozesssteuerungssystems.
  • 7A7C zeigen Beispiele für grafische Darstellungen von Geräte des Prozesssteuerungssystems repräsentierenden Prozesselementen.
  • Detaillierte Beschreibung der Offenlegung
  • Eine Prozesssteuerungsumgebung 100 ist in 1a dargestellt und veranschaulicht eine Steuerungsumgebung für die Implementierung eines digitalen Steuerungssystems, einer Prozesssteuerung oder dergleichen. Die Prozesssteuerungsumgebung 100 weist einen Bedienrechner 102, einen Labor-Arbeitsplatzrechner 104 und einen Engineering-Arbeitsplatzrechner 106 auf, die miteinander elektrisch über ein lokales Netzwerk ("LAN") 108 oder eine andere bekannte Kommunikationsverbindung verbunden sind, um Daten und Steuerungssignale zwischen den diversen Rechnern und einer Mehrzahl von Controllern/Multiplexern 110 zu übertragen und zu empfangen. Die Rechner 102, 104 und 106 sind beispielsweise Computer, die der IBM-kompatiblen Architektur entsprechen. Die Rechner 102, 104 und 106 sind in der Darstellung über das LAN 108 mit einer Mehrzahl von Controllern/Multiplexern 110 verbunden, die die elektrische Schnittstelle zwischen den Workstations und einer Mehrzahl von Prozessen 112 bilden. In einer Vielzahl unterschiedlicher Ausführungen weist das LAN 108 je nach Aufgaben und Anforderungen der Prozesssteuerungsumgebung 100 eine einzelne Workstation auf, die direkt mit einem Controller/Multiplexer 110 verbunden ist, oder alternativ eine Mehrzahl von Rechnern wie beispielsweise drei Rechnern 102, 104 und 106 sowie viele Controller/Multiplexer 110. In einigen Ausführungen steuert ein einzelner Prozess-Controller/Multiplexer 110 mehrere verschiedene Prozesse 112 oder alternativ einen Teil eines einzelnen Prozesses.
  • In der Prozesssteuerungsumgebung 100 wird eine Prozesssteuerungsstrategie entwickelt, indem beispielsweise auf dem Engineering-Arbeitsplatzrechner 106 eine Softwaresteuerungslösung entwickelt und über das LAN 108 zum Bedienrechner 102, zum Labor-Arbeitsplatzrechner 104 und zum Controller/Multiplexer 110 zur Ausführung übertragen wird. Der Bedienrechner 102 liefert Schnittstellenanzeigen zu der im Controller/Multiplexer 110 implementierten Steuerungs-/Überwachungsstrategie und kommuniziert mit einem oder mehreren der Controller/Multiplexer 110 zur Darstellung der Prozesse 112 und zur Veränderung der Steuerungsattributwerte entsprechend den Anforderungen der konstruierten Lösung. Die Prozesse 112 werden von einem oder mehreren Feldgeräten gebildet, die intelligente Feldgeräte oder konventionelle (unintelligente) Feldgeräte sein können.
  • Darüber hinaus kommuniziert der Bedienrechneer 102 optische und akustische Rückmeldungen bezüglich des Status und der Bedingungen der gesteuerten Prozesse 112 an den Bediener. Der Engineering-Arbeitsplatzrechner 106 weist einen Prozessor 116 und ein Display 115 sowie ein oder mehrere Eingabe-/Ausgabe- oder Bedienerschnittstellengeräte 118 wie beispielsweise eine Tastatur, einen Lichtstift und dergleichen auf. Der Rechner weist weiterhin einen Speicher 117 auf, der sowohl einen flüchtigen als auch einen nicht-flüchtigen Speicher beinhaltet. Der Speicher 117 weist ein Steuerungsprogramm auf, das auf dem Prozessor 116 ausgeführt wird, um Steuerungsoperationen und Funktionen der Prozesssteuerungsumgebung 100 zu implementieren. Der Speicher 117 weist weiterhin ein Konfigurierungs- und Verwaltungs-Tool (auch als Steuerungsstudio-Tool bezeichnet) auf. Der Bedienrechner 102 und andere (nicht dargestellte) Workstations innerhalb der Prozesssteuerungsumgebung 100 weisen mindestens eine (nicht dargestellte) Zentraleinheit auf, die elektrisch mit einem (nicht dargestellten) Display und einem (nicht dargestellten) Bedienerschnittstellengerät verbunden ist, um eine Interaktion zwischen einem Bediener und dem Prozessor zu ermöglichen.
  • Das Tool 120 dient der Konfigurierung des Prozesssteuerungsnetzwerks und der Sicherstellung, dass das Prozesssteuerungsnetzwerk einem gewünschten Standardprotokoll wie beispielsweise dem Feldbus-Protokoll entspricht. Das Tool 120 kann auch während der Verwaltung des Prozesssteuerungsnetzwerks verwendet werden, um eine effizientere Fehlerbehebung und Wartung zu bieten. Das Tool 120 ist vorzugsweise eine im Speicher 117 gespeicherte Software, kann jedoch auch auf einem computerlesbaren Medium enthalten sein und wird vom Prozessor 116 des Engineering-Arbeitsplatzrechners 106 ausgeführt. Das computerlesbare Medium kann eine Floppy Disk, eine CD-ROM oder jeder andere Typ von Medium sein, auf dem Software gespeichert werden kann. Das Tool 120 ermöglicht Bildschirmpräsentationen, die auf dem Display 115 des Engineering-Arbeitsplatzrechners 106 angezeigt werden, das lediglich die logische Verbindung des Prozesses 112 anzeigen oder das physikalische Verbindungen beinhalten kann, die die räumlichen Merkmale des Grundrisses der Raffinations- oder Produktionsanlage beinhalten.
  • Während das Tool der vorliegenden Erfindung im Detail in Verbindung mit einem Prozesssteuerungssystem beschrieben wird, das Feldbus-Geräte verwendet, sei darauf hingewiesen, dass das Tool der vorliegenden Erfindung mit Prozesssteuerungssystemen verwendet werden kann, die andere Typen von Feldgeräten und Kommunikationsprotokollen beinhalten einschließlich Protokollen, die auf anderen als Zwei-Draht-Bussen und auf Protokollen, die lediglich eine analoge oder sowohl eine analoge als auch eine digitale Kommunikation unterstützen, basieren. So kann beispielsweise das Tool der vorliegenden Erfindung in jedem Prozesssteuerungssystem verwendet werden, das mittels des HART-, PROFIBUS- oder einem anderen Kommunikationssystem oder mittels aller anderen Kommunikationsprotokolle kommuniziert, die derzeit existieren oder die in Zukunft entwickelt werden können.
  • Es erfolgt eine allgemeine Beschreibung des Feldbus-Protokolls, der entsprechend diesem Protokoll konfigurierten Feldgeräte, der Art und Weise, auf die eine Kommunikation in einer Prozesssteuerungsumgebung, die das Feldbus-Protokoll implementiert, erfolgt, sowie von Beispielen von Einschränkungen von Werten, die nach dem Feldbus-Protokoll erforderlich sind. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass das Feldbus-Protokoll in der Technik bekannt und in zahlreichen Artikeln, Broschüren und Spezifikationen im Detail beschrieben ist, die unter anderem von der Fieldbus Foundation, einer gemeinnützigen Organisation mit Sitz in Austin, Texas, veröffentlicht und verteilt werden und von dieser bezogen werden können. Insbesondere wird das Feldbus-Protokoll einschließlich Einschränkungen von Werten, die im Rahmen des Feldbus-Protokolls erforderlich sind, im Detail beschrieben in "Wiring and Installation 31.25 Kbits/sec. Voltage Mode Wire Medium Application Guide" [Verdrahtung und Installation 31,25 kbit/s. Anwendungsanleitung für Spannungsmodus-Drahtmedium] Foundation Fieldbus, 1996.
  • Allgemein ist das Feldbus-Protokoll ein digitales, serielles, bidirektionales Kommunikationsprotokoll, das eine standardisierte physikalische Schnittstelle für einen Zwei-Draht-Kreis oder -Bus darstellt, der Prozesssteuerungsausrüstungen wie beispielsweise Sensoren, Steller, Steuerungen, Ventile etc. verbindet, die sich innerhalb einer Mess-, Steuerungs- und Regelungs- oder Prozesssteuerungsumgebung befinden. Das Feldbus-Protokoll stellt letztlich ein lokales Netzwerk für Feldinstrumente (Feldgeräte) innerhalb eines Prozesses dar und versetzt diese Feldgeräte in die Lage, an über einen Prozess verteilten Orten Prozesssteuerungsfunktionen auszuführen und vor und nach der Ausführung dieser Steuerungsfunktionen miteinander zu kommunizieren, um eine übergeordnete Steuerungsstrategie zu implementieren. Da das Feldbus-Protokoll eine Verteilung von Steuerungsfunktionen in einem kompletten Prozesssteuerungsnetzwerk ermöglicht, reduziert das Protokoll die Komplexität der zentralen Prozesssteuerung oder beseitigt deren Notwendigkeit vollständig. Die dezentrale Natur des System erhöht jedoch die Komplexität bei der Verwaltung des Systems und der Bestimmung des physikalischen Standorts von Problemgeräten bei der Störungsbeseitigung und bei der Verwaltung des Systems.
  • Das Feldbus-Protokoll ermöglicht eine Verwaltung der Feldgeräte und des gesamten Prozesssteuerungssystems, indem es eine Kommunikation über Gerätebeschreibungen und Funktionsblöcke bietet. Feldgeräte sind Feldinstrumente wie beispielsweise Geber und Ventile mit Prozessoren, die die Leistung und den Status der Geräte überwachen. Eine Gerätebeschreibung ähnelt einem Treiber für das Gerät. Für Feldgeräte beinhaltet die Gerätebeschreibung die Kalibrierungsverfahren, Parameterverfahren und weitere Informationen, die das Steuerungssystem benötigt, um mit dem Feldgerät zu kommunizieren. Die Feldgeräte teilen dem Steuerungssystem Standardbetriebsparameter mit, sie führen eine Selbstdiagnose aus und sind in der Lage, dem Steuerungssystem Geräteprobleme wie beispielsweise ein fehlkalibriertes Instrument zu melden. Jedes Feldgerät hat eine einzigartige physikalische Gerätekennzeichnung und eine entsprechende Netzwerkadresse.
  • Für die Verwaltung von Feldgeräten stehen zahlreiche Kommunikationstypen zur Verfügung. Hierzu gehören beispielsweise: Sammeln von Port- und Kommunikationsstatistiken, Abfrage des Status des Feldgeräts, Betrachten und Ändern von Betriebsmittelkonfiguration und -Parametern, Veranlassen eines Haupt-Reset oder eines Selbsttests des Feldgeräts, Anzeige des Status der Sensoren sowie Verändern der Ober- und Untergrenze sowie der Nullstellung des Sensors. Durch Bereitstellung räumlicher Informationen mittels der oben aufgeführten Verwaltungskommunikationsprozesse sind die Verwaltungsmerkmale des Prozesssteuerungssystem effizienter und leichter zu nutzen.
  • 1B zeigt den Controller-/Multiplexer- und Prozessteil des Prozesssteuerungsnetzwerks 100 in 1A gemäß den Feldbus-Protokoll. Das Netzwerk weist einen Controller/Multiplexer 110 auf, der über einen Bus 142 mit einem oder mehreren Prozessen 112 verbunden ist, die aus einer Mehrzahl von Feldgeräten bestehen. Der Bus 142 weist eine Mehrzahl von Abschnitten oder Segmenten mit entsprechenden Längen sowie anderen Merkmalen auf. Der Bus 142 kann weiterhin auch einen oder mehrere Verbindungskästen 144 (JB1, JB2, JB3) aufweisen, die oftmals auch als "Bausteine" bezeichnet werden. Jede Anschlussdose 144 kann mit einem oder mehreren Busgeräten 146 und mit dem Bus 142 verbunden werden. Der Controller/Multiplexer 110 ist ebenfalls mit mindestens einer Stromversorgung 148 verbunden. Das in 1b dargestellte Netzwerk dient lediglich veranschaulichenden Zwecken und es existieren zahlreiche andere Arten, auf die ein Prozesssteuerungsnetzwerk mittels des Feldbus-Protokolls konfiguriert werden kann.
  • Das Prozesssteuerungsnetzwerk 100 weist eine Anzahl räumlicher Merkmale auf wie beispielsweise die Abzweigungslänge eines bestimmten Kommunikationsabschnitts, die Gesamtlänge des Busses, die Gesamtzahl der mit einer bestimmten Anschlussdose verbundenen Prozesssteuerungsgeräte sowie den physikalischen Standort der Steuerungen und Geräte in Bezug auf die Anordnung der Raffinerie- oder Produktionsanlage. Diese räumlichen Merkmale können während der Konfigurierung des Systems mittels der räumlichen Informationen bezüglich der physikalischen Anordnung der Anlage automatisch gemessen und berechnet werden. Das Prozesssteuerungsnetzwerk 100 weist weiterhin eine Anzahl nicht-räumlicher Merkmale auf wie beispielsweise den Spannungsabfall über die Kommunikationsabschnitte, den Gesamt-Stromverbrauch eines Segments und die Typen von Geräten im System. Diese nicht-räumlichen Merkmale werden vom Anwender bei der Konfigurierung des Systems eingegeben. Das Tool 120 analysiert diese Merkmale, um zu bestimmen, ob das Prozesssteuerungsnetzwerk dem gewünschten Standardprotokoll entspricht.
  • Sobald die Konfiguration des Prozesssteuerungssystem abgeschlossen ist, kann das Tool 120 einschließlich der die räumliche Anordnung des Systems in der Anlage definierenden Daten für die Verwaltung des Prozesssteuerungssystems mittels beliebiger oder aller der Workstations 102, 104 oder 106 verwendet werden. Die Funktion der Verwaltung des Prozesssteuerungssystems beinhaltet Funktionen wie beispielsweise Diagnoseverfahren, Online-Debugging, Alarmüberwachung und Gerätewartung. Wenn während des Diagnoseverfahrens oder Alarmüberwachung ein Ventil oder ein anderes Gerät ausfällt, kann die Darstellung des Geräts auf dem Anzeigegerät in den räumlichen Sicht der Anlage blinken und leicht lokalisiert werden. Der Kennzeichnungsname des Geräts sowie der räumliche Standort des Geräts können zur Identifizierung des Ventils oder anderen Geräts verwendet werden. Beim Online-Debugging können die Werte der Anschlüsse und Attribute in den Funktionsblöcken in der räumlichen Sicht der Anlage gezeigt werden, sodass der Anwender die aktuellen Bedingungen des Systems leichter feststellen kann. Bei der Gerätewartung können durch Auswahl eines Geräts in der räumlichen Sicht die aktuellen Bedingungen und Informationen über das Gerät wie beispielsweise die aktuelle Strömungsgeschwindigkeit oder die letzten Wartungsaufzeichnungen erhalten werden.
  • Die Prozesssteuerungsumgebung 100 existiert in einem Konfigurierungsmodell oder einer Konfigurierungsimplementierung 210 und einem Verwaltungs- oder Laufzeitmodell oder einer Verwaltungs- oder Laufzeitimplementierung 220, wie in 2 dargestellt. In der Konfigurierungsimplementierung 210 werden die Komponentengeräte, Objekte, Verbindungen und Beziehungen innerhalb der Prozesssteuerungsumgebung 100 definiert und auf die räumlichen Informationen bezüglich der physikalischen Anordnung der Anlage bezogen. In der Laufzeitimplementierung 220 werden Operationen der verschiedenen Komponentengeräte, Objekte, Verbindungen und Beziehungen ausgeführt. Die Konfigurierungsimplementierung 210 und die Laufzeitimplementierung 220 werden über eine ASCII-basierte Download-Sprache miteinander verbunden. Die Download-Sprache erzeugt Systemobjekte entsprechend den von einem Anwender gelieferten Definitionen und erzeugt aus den gelieferten Definitionen Instanzen. Zusätzlich zum Herunterladen von Definitionen lädt die Download-Sprache auch Instanzen und Instanzenwerte herauf. Die Konfigurierungsimplementierung 210 wird aktiviert, um in der Laufzeitimplementierung 220 mittels einer Installationsprozedur ausgeführt zu werden.
  • Die Prozesssteuerungsumgebung 100 weist multiple Teilsysteme auf, wobei einige der Untersysteme sowohl eine Konfigurierungs- als auch eine Laufzeitimplementierung aufweisen. So liefert beispielsweise ein Prozessgrafik-Teilsystem 230 benutzerdefinierte Sichten und Bedienerschnittstellen zur Architektur der Prozesssteuerungsumgebung 100. Das Prozessgrafik-Teilsystem 230 weist einen Prozessgrafik-Editor 232 als Teil der Konfigurierungsimplementierung 210 sowie einen Prozessgrafik-Viewer als Teil der Laufzeitimplementierung 220 auf. Der Prozessgrafik-Editor 232 ist mit dem Prozessgrafik-Viewer 234 über eine Schnittstelle 236 zwischen den Teilsystemen in der Download-Sprache verbunden. Die Prozesssteuerungsumgebung 100 weist weiterhin ein Steuerungs-Teilsystem 240 auf, das Steuerungsmodule und Ausrüstungsmodule in einem Definitions- und Moduleditor 242 konfiguriert und installiert und das die Steuerungsmodule und Ausrüstungsmodule in einem Laufzeit-Controller ausführt. Der Definitions- und Moduleditor 242 arbeitet innerhalb der Konfigurierungsimplementierung 210 und der Laufzeit-Controller arbeitet innerhalb der Laufzeitimplementierung 220, um kontinuierliche und Ablaufsteuerungsfunktionen zu liefern. Der Definitions- und Moduleditor 242 ist mit dem Laufzeit-Controller 244 über eine Schnittstelle 246 zwischen den Teilsystemen in der Download-Sprache verbunden. Die multiplen Teilsysteme sind über eine Schnittstelle 250 zwischen den Teilsystemen miteinander verbunden.
  • Die Konfigurierungsimplementierung 210 und die Laufzeitimplementierung 220 sind mit einer Master-Datenbank 260 verbunden, um den Zugang zu gemeinsamen Datenstrukturen zu unterstützen. Diverse lokale (Nicht-Master-) Datenbanken 262 sind mit der Master-Datenbank 260 verbunden, um beispielsweise Konfigurationsdaten von der Master-Datenbank 260 zu den lokalen Datenbanken 262 entsprechend den Anweisungen eines Anwenders zu übertragen. Ein Teil der Master-Datenbank 260 ist eine persistente Datenbank 270. Die persistente Datenbank 270 ist ein Objekt, das die Zeit überdauert, sodass die Datenbank auch dann noch existiert, wenn der Erzeuger der Datenbank nicht mehr existiert, und das raumunabhängig existiert, sodass die Datenbank in einen Adressraum verschoben werden kann, der sich von dem Adressraum unterscheidet, in dem die Datenbank erzeugt worden war. Die gesamte Konfigurierungsimplementierung 210 wird in der persistenten Datenbank 270 gespeichert.
  • Die Laufzeitimplementierung 220 ist mit der persistenten Datenbank 270 und mit lokalen Datenbanken 262 verbunden, um auf Datenstrukturen zuzugreifen, die von der Konfigurierungsimplementierung gebildet wurden. Insbesondere holt die Laufzeitimplementierung 220 ausgewählte Ausrüstungsmodule, Anzeigen und dergleichen aus den lokalen Datenbanken 262 und der persistenten Datenbank 270. Die Laufzeitimplementierung 220 ist mit anderen Teilsystemen verbunden, um Definitionen zu installieren und auf diese Weise Objekte zu installieren, die verwendet werden, um Instanzen zu erzeugen, wenn die Definitionen noch nicht existieren, um Laufzeitinstanzen zu instanzieren und um Informationen von diversen Quell- und Zielobjekten zu übertragen.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb des Tools 120 veranschaulicht. Die einzelnen Schritte des Tools 120 arbeiten entsprechend einer "Assistenten"-Funktionalität der Art, wie sie in diversen Programmen vorliegt, die unter einem WINDOWSTM-Betriebssystem laufen. Jeweils nach Abschluss eines Schrittes geht der Anwender durch Betätigen einer "WEITER"-Schaltfläche oder dergleichen zum nächsten Schritt weiter. Wenn der Anwender nicht fortfahren möchte, kann er das Tool durch Betätigen einer "BEENDEN"-Schaltfläche oder dergleichen verlassen.
  • In Schritt 310 versorgt der Anwender das Tool mit Informationen über die nicht-räumlichen Eigenschaften des Prozesssteuerungsnetzwerks. Diese Informationen beinhalten Informationen über den Kunden, die verwendeten Geräte, Kalibrierungsdaten, Kennzeichnungsnamen, Kabeltyp, Stromversorgungsmerkmale und Karten-, Segment und Verbindungskonfigurationsinformationen. Die Kundeninformationen können den Namen des Kunden aufweisen, den Namen des Unternehmens, den Standort der Anlage, in der sich das Netzwerk befindet, den Namen des Vertreters, der das Tool bereit stellt, sowie den Namen eines Ansprechpartners für diesen Vertreter. Die Kartenkonfigurationsinformationen können dem Anwender Informationen über den Typ der eingesetzten Karten und Informationen über Operationen, die für die Analyse des Prozesssteuerungsnetzwerks 100 verwendet werden, zur Verfügung stellen. Die Segmentkonfigurationsinformationen können die Spannung der Stromversorgung und den Kabeltyp (einschließlich Informationen über den Aderdurchmesser innerhalb des Kabels sowie andere Merkmale des Kabels) beinhalten. Die Verbindungskonfigurationsinformationen können Informationen über Geräte, die mit der Verbindung gekoppelt sind, sowie Informationen darüber, wie die Kopplung mit der Verbindung konfiguriert ist, einschließlich Informationen bezüglich des Abzweigkabeltyps und des Typs des an die Abschlussdose angeschlossenen Instruments beinhalten. In der bevorzugten Ausführung ist das Instrument ein Gerät, das dem Feldbus-Protokoll entspricht. Der Anwender kann dem Instrument optional ein Identifikationskennzeichnung zuordnen.
  • Um eine Karte zu konfigurieren, wählt ein Anwender eine Steuerungskarte aus einer Liste verfügbarer Steuerungskarten aus. Nachdem die Karte ausgewählt wurde, können dem Tool die dazu gehörenden Informationen für die ausgewählte Steuerungskarte übergeben werden. Im wesentlichen konfiguriert der Anwender durch Auswahl einer Steuerungskarte ein Segment für das Netzwerk. In der bevorzugten Ausführung kann jede Steuerungskarte zwei Segmente steuern. Je nach Steuerungskarte können von einer Steuerungskarte jedoch auch mehr oder weniger Segmente gesteuert werden. Während die Segmente konfiguriert werden, kann der Anwender eine Zusammenfassung der Informationen aufrufen, die dem Tool 120 übergeben wurden.
  • In Schritt 320 übergibt der Anwender dem Tool räumliche Informationen bezüglich der Anlage. Insbesondere werden die physikalische Anordnung der Anlage einschließlich Grundfläche, Instrumententyp, Größe und Standort sowie Gitternetzdarstellungen übergeben. Diese Informationen können dem Tool von einem Anwender übergeben oder aus einem anderen Tool wie beispielsweise einem 3D-Toolkit wie beispielsweise Open Inventor von TGS importiert werden.
  • In Schritt 330 werden Funktionsblöcke erzeugt und aktiviert. Im Feldbus-Protokoll bewirken Funktionsblöcke die Steuerung des Systemverhaltens und können Funktionen wie beispielsweise Kalibrierungsverfahren, Parameterverfahren und Kommunikationsverfahren beinhalten. Jedes Feldbus-Gerät kann mehrere Funktionsblöcke haben. Die Anordnung der Blöcke und die Verbindungen zwischen den Blöcken bestimmen die Funktion der Feldbus-Geräte.
  • In Schritt 340 wird die physikalische Anordnung des Prozesssteuerungssystems auf die räumlichen Informationen bezüglich der Anordnung der Anlage angewandt. Funktionsblöcke und Geräte werden miteinander verdrahtet, was in der Regel auf Gitternetzen und der Verdrahtung anderer Geräte in der Anlage basiert. Die Anordnung kann manuell vom Anwender durchgeführt werden oder das Tool 120 kann die physikalische Anordnung des Prozesssteuerungssystems 120 automatisch generieren. Informationen wie beispielsweise die Länge eines Kabelsegments von einer Steuerung zu einem Anschluss oder von einem Anschluss zu einem anderen Anschluss sowie die Länge eines Abzweigs können aus der räumlichen Anordnung der Raffinerie- oder Produktionsanlage automatisch generiert und berechnet werden. In einer anderen Ausführung kann die Verbindung der Funktionsblöcke und Geräte zunächst logisch vorgenommen und zu einem späteren Zeitpunkt auf die räumlichen Informationen bezüglich der Anlage angewandt werden.
  • In Schritt 350 wird die Konfiguration des Prozesssteuerungssystems auf Übereinstimmung mit den Anforderungen des ausgewählten Protokolls überprüft. Sämtliche Abzweigungslängen eines Segments werden überprüft, um zu gewährleisten, dass die Abzweigungslängen eine vordefinierte Abzweigungslänge entsprechend der Definition durch das Standardprotokoll nicht überschreiten. Die Abzweigungslängen werden durch die Anzahl der Instrumente am Segment (pro Segment) begrenzt. Dies bedeutet, dass die zulässige Abzweigungslänge pro Segment je größer ist, desto weniger Instrumente angeschlossen sind. Weiterhin wird auch die Anzahl der Geräte pro Segment überprüft, um zu gewährleisten, dass die Anzahl der Geräte eine vorher festgelegte Anzahl von Geräten nicht übersteigt. Die Anzahl der zulässigen Geräte kann je nach der vom Prozesssteuerungsnetzwerk verwendeten Steuerung schwanken. In der bevorzugten Ausführung erlaubt die Steuerung die Verbindung von 16 Geräten pro Segment mit dem Bus. Der derzeitige Feldbus-Standard gestattet jedoch den Anschluss von bis zu 32 Geräten pro Segment an den Bus. Der Gesamt-Stromverbrauch pro Segment wird geprüft, um zu gewährleisten, dass der Stromverbrauch den vom Standardprotokoll maximal zugelassenen Stromverbrauch nicht überschreitet. In der bevorzugten Ausführung beträgt der maximal zulässige Stromverbrauch 375 mA pro Segment. Die Gesamt- Segmentkabellänge (einschließlich Abzweigungslänge) wird geprüft, um zu gewährleisten, dass die Länge die vom Standardprotokoll maximal zugelassene Segmentlänge nicht überschreitet. In der bevorzugten Ausführung beträgt die maximal zulässige Segmentlänge 6232 Fuß oder 1900 Meter. Die Mindestspannung pro Segment wird geprüft, um zu gewährleisten, dass die an jedem mit dem Prozesssteuerungsnetzwerk verbundenen Gerät anliegende Spannung größer oder gleich der vom Standardprotokoll vorgegebenen Spannung ist. In der bevorzugten Ausführung beträgt diese Spannung 12,5 Volt. Wenn einer oder mehrere der Werte nicht innerhalb der vom Protokoll definierten Grenzen liegen, kann der Anwender zu Schritt 340 zurückkehren, um die Konfiguration des Prozesssteuerungsnetzwerks zu ändern.
  • Sobald das Prozesssteuerungsnetzwerk konfiguriert ist, kann der Anwender beginnen, das Prozesssteuerungsnetzwerk mittels der bereit gestellten nicht-räumlichen und räumlichen Informationen zu verwalten (Schritt 360). Für die Verwaltung von Feldgeräten stehen zahlreiche Kommunikationstypen zur Verfügung. Hierzu gehören beispielsweise: Sammeln von Port- und Kommunikationsstatistiken, Abfrage des Status des Feldgeräts, Betrachten und Ändern von Betriebsmittelkonfiguration und -Parametern, Veranlassen eines Haupt-Reset oder Selbsttests des Feldgeräts, Anzeige des Status der Sensoren sowie Verändern der Ober- und Untergrenze sowie der Nullstellung des Sensors. Durch Bereitstellung räumlicher Informationen mittels der oben aufgeführten Verwaltungskommunikationsprozesse sind die Verwaltungsmerkmale des Prozesssteuerungssystems effizienter und leichter zu nutzen.
  • Die räumlichen Informationen bezüglich der Anlage können vollständig dreidimensional einschließlich dreidimensionaler Wände, Geräte, Workstations etc. sein. Die räumlichen Informationen bezüglich der Anlage können auch eine zweidimensionale Blaupause der Anlage sein, auf die die Konfiguration des Prozesssteuerungssystems aufgetragen ist, sowie jede Kombination von zwei oder drei Dimensionen, die für die Anwendung des Anwenders geeignet ist.
  • In anderen Ausführungen kann das Tool dem Anwender ein Verfahren bieten, um eine Teileliste für die Konstruktion des Prozesssteuerungsnetzwerks zu erhalten. Das Tool kann weiterhin die Anordnung des Prozesssteuerungssystems innerhalb der physikalischen Anordnung der Anlage bereit stellen und gewährleisten, dass die Anforderungen des Protokolls erfüllt sind. In einer anderen Ausführung kann der Anwender das System konfigurieren, ohne die räumlichen Informationen der Anlage bereit zu stellen, und zu einem späteren Zeitpunkt die räumlichen Informationen zur Verwendung bei der Verwaltung des Prozesssteuerungssystems ergänzen. Es ist ersichtlich, dass die Funktionen zwar mit einer bestimmten Abfolge von Ereignissen beschrieben werden, der Umfang der Erfindung jedoch auch jede andere Reihenfolge umfasst, in der die Informationen bereit gestellt oder die Schritte ausgeführt werden.
  • 4 zeigt eine Bildschirmdarstellung des Konfigurierungsteils des Tools mittels der logischen Verbindungen des Prozesssteuerungssystems im Hauptsteuerungsfenster des Tools 120. Die Bildschirmdarstellung des Tools 120 weist Pulldown-Menüs 402 mit Texten, ein Piktogramm-Menü 404, eine Schablonenpräsentation 406 sowie eine Bildschirmdarstellung 408 mit einem Diagrammanteil auf. Die Schablonenpositionen 420 werden innerhalb der Schablonenanteilpräsentation 406 angezeigt. Das Anwenderdiagramm der Konstruktion der Prozesssteuerungsumgebung wird im Diagrammteil der Bildschirmdarstellung angezeigt. Das Diagramm der Prozesssteuerungskonstruktionsumgebung wird als Prozesssteuerungsumgebungssicht bezeichnet. Jede der Darstellungen im Hauptfenster kann vom Anwender mittels der bekannten Fenstertechniken in ihrer Größe verändert und an anderer Stelle angeordnet werden. Das Tool 120 verfolgt die Position und Größe der Flächen des Hauptfensters durch Führung ständiger Objektdaten einschließlich Koordinaten innerhalb der zweidimensionalen Anzeige sowie Eigenschaften und anderer Informationen.
  • Bei der Konstruktion einer Prozesssteuerungsumgebung mittels logischer Verbindungen betätigt ein Anwender einfach eine Schablonenposition aus der Schablonenanteildarstellung 406, zieht die betätigte Schablonenposition an eine gewünschte Stelle innerhalb des Diagrammteils 408 der Bildschirmdarstellung und legt die betätigte Schablonenposition an einem gewünschten Ort ab. Das Steuerungsstudio-Objektsystem 130 erzeugt sodann eine Diagrammposition, die es dem Diagramm ermöglicht, ein Objekt mit sämtlichen Informationen zu erzeugen, die für die Konfigurierung einer Prozesssteuerungsumgebung erforderlich sind. Da die Schablonenpositionen Objekte sind, die sämtliche Informationen beinhalten, die für das Diagramm erforderlich sind, um eine Prozesssteuerungsumgebung zu konfigurieren, wenn die Prozesssteuerungsumgebung innerhalb des Diagrammteils fertig gestellt ist, kann diese Konstruktion direkt in die entsprechenden Teile der Prozesssteuerungsumgebung heruntergeladen werden.
  • 4 und 5A5C zeigen Bildschirmdarstellungen des räumlichen Anordnungsteils des Tools unter Verwendung räumlicher Informationen der Anlage in der Anordnung des Prozesssteuerungssystems. Das Tool ermöglicht eine Betrachtung unter unterschiedlichen Winkeln und mit unterschiedlichen Vergrößerungen der räumlichen Anordnung des Prozesssteuerungssystems. Die Präsentation kann in Graustufen oder in Farbe erfolgen. Die Bildschirmdarstellungen können innerhalb eines Fensters des Tools 120 auf eine Weise analog zum Fenster 408 für die Bildschirmdarstellung des Diagrammanteils enthalten sein. Andere Arten der Darstellung der räumlichen Informationen sind jedoch ebenfalls im Umfang der Erfindung enthalten.
  • Bei der Konstruktion einer Prozesssteuerungsumgebung unter Verwendung der räumlichen Informationen der Anlage beginnt ein Anwender, indem er entweder die physikalische Anordnung der Anlage importiert oder die Anordnung im Diagrammteil des Hauptsteuerungsfensters des Tools 120 erzeugt. Um Feldgeräte oder Funktionen hinzuzufügen, betätigt ein Anwender einfach eine Schablonenposition aus der Schablonenanteildarstellung 408, zieht die betätigte Schablonenposition an eine gewünschte Stelle in der räumlichen Darstellung der Anlage innerhalb des Diagrammteils 408 der Bildschirmdarstellung und legt die betätigte Schablonenposition an einem gewünschten Ort ab. Zusätzlich zu rechteckigen Darstellungen von Funktionen beinhalten die Schablonenpositionen dreidimensionale Darstellungen von Positionen, die in einer Raffinerie- oder Produktionsanlage vorkommen, wie beispielsweise Ventile, Pumpen, Tanks, Rohre etc. Ein räumlicher Anteil des Steuerungsstudio-Objektsystems 130 erzeugt sodann eine Diagrammposition mit den Informationen, die zum Konfigurieren einer Prozesssteuerungsumgebung innerhalb der räumlichen Anordnung der Anlage erforderlich sind. Da die Schablonenpositionen Objekte sind, die sämtliche Informationen beinhalten, die für das Diagramm erforderlich sind, um eine Prozesssteuerungsumgebung innerhalb der räumlichen Anordnung einer Anlage zu konfigurieren, wenn die Prozesssteuerungsumgebung innerhalb des Diagrammteils fertig gestellt ist, kann diese Konstruktion direkt in die entsprechenden Teile der Prozesssteuerungsumgebung einschließlich des räumlichen Teils des Steuerungsstudio-Objektsystems heruntergeladen werden.
  • 5A5C zeigen Beispiels für räumliche Bildschirmdarstellungen 452456 einschließlich eines Beispiels für die physikalische Anordnung der Anlage in einer räumlichen Sicht. Spezifischer ausgedrückt, zeigt 5A eine Präsentation 452 einer physikalischen Anordnung einer Anlage über einer schematischen Ansicht der Anlage. Die räumliche Darstellung beinhaltet weiterhin eine physikalische und logische Darstellung der diversen Komponenten der Prozesssteuerungsumgebung. Entsprechend kann ein Anwender auf vorteilhafte Weise die physikalischen Standorte der diversen, einer schematischen Sicht der Anlage überlagerten Komponenten der Prozesssteuerungsumgebung betrachten. 5B und 5C zeigen vergrößerte und gedrehte Sichten 454456 von Teilen der Diagrammdarstellung in 5A. 5B5C zeigen mithin Beispiele dafür, wie ein Anwender auf Teile der Diagrammdarstellung wie beispielsweise den in 5A gezeigten Teil zugreifen kann, um eine bessere Sicht bestimmter Teile der Prozesssteuerungsumgebung zu erhalten. Es ist ersichtlich, dass die räumliche Darstellung nicht notwendigerweise der schematischen Ansicht überlagert sein muss.
  • In einer alternativen Ausführung der Prozesssteuerungsumgebung 100 können die in 5A5C dargestellten räumlichen Anordnungen mit einer Blockdarstellung diverser Steuerungssystemelemente kombiniert werden. So kann beispielsweise in einer Implementierung der Prozesssteuerungsumgebung eine Blockdarstellung des Prozesses einer der räumlichen Anordnungen 452456 überlagert werden, um einem Anwender ein besseres Verständnis der Prozessumgebung zu ermöglichen. Darüber hinaus kann eine Simulationsdarstellung des Prozesses ebenfalls einer derartigen räumlichen Anordnung überlagert werden.
  • 6 zeigt eine derartige alternative Implementierung der Prozesssteuerungsumgebung 460. Es sei darauf hingewiesen, dass die Prozesssteuerungsumgebung 460 eine Anzahl von Elementen ähnlich den Prozesselementen der in 1A dargestellten Prozesssteuerungsumgebung 100 aufweist. Die Prozesssteuerungsumgebung 460 weist jedoch zusätzlich ein tragbares Computergerät 462 auf, das kommunikativ mit dem LAN 108 verbunden ist. Das tragbare Computergerät 462 kann beispielsweise ein Handheld-Gerät, ein tragbarer Computer, ein Personal Data Assistant (PDA) etc. sein. In einer Implementierung kann das tragbare Computergerät 462 auf drahtlose Weise mit dem LAN 108 verbunden sein.
  • Das tragbare Computergerät 462 kann verwendet werden, um eine grafische Darstellung der Prozessanlage zusammen mit den räumlichen Anordnungen 452456 des Prozesses zu präsentieren. Die Verwendung des tragbaren Computergeräts 462 zur Betrachtung der grafischen Darstellung der Prozessanlage ermöglicht es einem Anwender, mit einem Anlagenbediener zu kommunizieren, während er sich zwischen diversen Standorten in der Anlage bewegt. Ein Anwender im Feld kann ein derartiges tragbares Computergerät 462 verwenden, um mit einem Anlagenbediener zusammen zu arbeiten, während er die grafische Darstellung der Anlage in Bezug auf die räumlichen Anordnungen 452456 betrachtet. In einer derartigen Situation kann ein Anwender im Feld eine Kombination von Prozesssteuerungsinformationen, Prozesssimulationsinformationen, dreidimensionaler Visualisierung des Prozesses und räumlichen Darstellungen 452456 der Anlage verwenden, um mehr Informationen über eine Ausrüstung oder einen Prozess zu erhalten, für die bzw. den eine Wartung, Aktualisierung etc. erforderlich sein kann.
  • Das in 6 dargestellte tragbare Computergerät 462 weist einen Prozessor 464, einen Speicher 466, ein Display 468, ein oder mehrere Eingabe-/Ausgabe- oder Bedienerschnittstellengeräte 470 wie beispielsweise eine Tastatur, einen Lichtstift, ein Mikrofon etc. sowie einen drahtlosen Kommunikator 472 auf. Der Speicher 466 kann ein beliebiger flüchtiger und/oder nichtflüchtiger Speicher sein und eine Anzahl von Programmen aufweisen, die im Prozessor 464 ausgeführt werden können, sowie eine oder mehrere von den Programmen verwendete Datenbanken etc.
  • So weist beispielsweise in einer Implementierung der Speicher 464 ein grafisches Generierungs- und Speicherungsprogramm 474 auf, das Blockdarstellungen des Prozesses, die räumlichen Anordnungen 452456, Simulationsdarstellungen des Prozesses etc. erzeugt. Das grafische Generierungs- und Speicherungsprogramm 474 kann eine Kombination dieser Grafiken auf dem Display 468 darstellen. Der Speicher 466 kann weiterhin ein Prozesssimulatorprogramm 478 aufweisen, das Simulationsinformationen in Bezug auf die diversen Elemente des Prozesses erzeugen kann. Ein im Speicher 466 gespeicherter Grafikanzeige-Editor 480 kann es einem Anwender ermöglichen, Änderungen der Blockdarstellung des Prozesses auf dem Display 468 vorzunehmen.
  • Eine Implementierung des tragbaren Computergeräts 462 kann weiterhin auch ein geografisches Positionierungssystem 482 aufweisen, das es einem Anwender ermöglicht, die geografische Position des tragbaren Computergeräts 462 in Bezug auf diverse Abschnitte einer Prozessanlage zu bestimmen. Wenn ein Anwender ein tragbares Gerät verwendet, um die grafische Darstellung des Prozesses und die räumlichen Darstellungen 452456 der Anlage zu betrachten, kann der Anwender zusätzlich geografische Positionierungsmöglichkeiten verwenden, um die Position des tragbaren Computergeräts 462 in Bezug auf diverse Abschnitte der Anlage, die Position diverser Geräte in Bezug auf den Standort des Anwenders in der Prozessanlage etc. zu bestimmen. Diese Möglichkeit versetzt den Anwender in die Lage, ein Prozessgerät, das seiner sofortigen Aufmerksamkeit bedarf, leichter zu erreichen.
  • In einer alternativen Ausführung können geografische Positionierungsgeräte an einem oder mehreren Standorten innerhalb der Prozessanlage integriert werden und Informationen bezüglich der geografischen Position der diversen Teile der Prozessanlage, diverser Geräte in der Anlage etc. können in die räumlichen Anordnungen 452456 der Prozessanlage integriert werden.
  • 7A zeigt ein Beispiel einer grafischen Darstellung 500 von Prozesselementen, die für die Simulation von Prozessen innerhalb einer Prozessanlage und für die Präsentation dieser Simulationen zusammen mit den Bildschirmdarstellungen der räumlichen Anordnungen 452456 verwendet werden können. Die grafische Darstellung 500 kann vom grafischen Generierungs- und Speicherungsprogramm 474 erzeugt und im Speicher 466 gespeichert werden. Die grafische Darstellung 500 zeigt einen Recyclingtank 502, ein Eingangssteuerventil 504 sowie die Ausgangssteuerventile 506 und 508. Der technisch Versierte erkennt, dass in der grafischen Darstellung 500 eine Anzahl weiterer Elemente wie beispielsweise Pumpen, Heizungen, Mischer etc. zusätzlich dargestellt werden kann.
  • Die grafische Darstellung 500 kann zum Zwecke der Prozesssimulation und/oder Bedienerschulung mit den räumlichen Anordnungen 452456 und einer Blockdarstellung der Prozesssteuerungsumgebung kombiniert werden. Insbesondere kann diese grafische Darstellung von Prozesselementen mit einer dreidimensionalen räumlichen Anordnung kombiniert werden, um den Anwendern eine realistischere Visualisierung der Anlagenausrüstung, des Anlagenbetriebs, des Zustands der Anlage, der Standorte von Ausrüstungsalarmen, von Wartungsanforderungen etc. zu bieten.
  • Die Präsentation von Prozesssimulationen zusammen mit einer räumlichen Anordnung der Anlage verbessert die Fähigkeit von Anlagenbedienern insgesamt, die Anlage zu bedienen und Diagnoseverfahren durchzuführen, die Kenntnis eines Bedieners von Anlagenbedingungen und Anlagenprozessen zu steigern, Anlagenstillstände durch Kombination der Prävention abnormaler Bedingungen mit einer realistischeren Visualisierung der Orte, an denen Probleme in der Anlage auftreten, zu verringern, die Effizienz des Projekt-Engineering zu steigern, die Bedienerschulung zu verbessern, die Effizienz von Simulationsanwendungen zu verbessern etc.
  • Aus 7A ergibt sich, dass Verbindungen zwischen den grafischen Elementen 502508 über Rohrsysteme, Kanäle, Förderbänder, Drähte etc. ebenfalls gezeigt werden können. Wie in 7A dargestellt, ist der Recyclingtank 502 über Rohre mit den Ventilen 504508 verbunden. 7A zeigt, dass das Eingangsventil 504 den Strom von Aufbereitungsfluid in den Recyclingtank steuert und dass das Eingangsventil 506 den Fluss von zu recycelndem Fluid steuert, während das Ausgangsventil 508 den Fluss von Fluid in einen Reaktor steuert. Darüber hinaus kann die grafische Darstellung 500 auch dynamische Werte in Bezug auf verschiedene Elemente, Messungen verschiedener Prozessmerkmale sowie Daten aus anderen Quellen wie beispielsweise Wartungsinformationen in Bezug auf die Elemente, Simulationsinformationen in Bezug auf die Elemente etc. veranschaulichen.
  • So können beispielsweise Prozessinformationen über den Recyclingtank 502 wertvolle Informationen bieten wie beispielsweise Informationen darüber, welche Operation der Recyclingtank 502 ausführt, wie der Recyclingtank 502 angeschlossen ist, was innerhalb des Recyclingtanks 502 geschieht etc. Die grafische Darstellung 500 kann weiterhin auch eine oder mehrere dynamische Simulationswerte in Bezug auf den Recyclingtank 502 zeigen einschließlich Zusammensetzungsberechnungen, Massenbilanz, Energiebilanz, anwendungsspezifische Berechnungen etc., die sich auf das Fluid innerhalb des Recyclingtanks 502 beziehen. Derartige dynamische Simulationsinformationen können als Antwort auf die Auswahl der Betriebsumgebung durch einen Anwender geändert und sichtbar gemacht werden. So kann ein Anwender beispielsweise eine Offline-Simulationsumgebung wählen, wenn die sich auf den Recyclingtank 502 beziehenden Simulationsinformationen angezeigt werden. Alternativ kann der Anwender eine Online-Umgebung wählen, wenn die sich auf den Recyclingtank 502 beziehenden Ist-Prozessinformationen mit der grafischen Darstellung angezeigt werden. 7B zeigt eine exemplarische Online-Darstellung, die diverse Prozessparameter zeigt, die sich auf den Recyclingtank 502 und die dazu gehörenden Prozesselemente beziehen.
  • In einer Ausführung der grafischen Darstellung 500 können zusätzliche Elemente in Form grafischer Ebenen ergänzt werden. So kann beispielsweise eine Trainer-Ebene der grafischen Darstellung 500 hinzugefügt werden, um diverse trainingsbezogene Informationen anzuzeigen. 7C zeigt eine exemplarische Offline-Darstellung für einen Anwender mit "Trainer"-Rechten, in der eine zusätzliche Informationsebene dargestellt ist. Wenn in einer derartigen Offline-Darstellung ein Trainer ein grafisches Element wie beispielsweise ein Handventil auswählt, kann eine Faceplate 520 dargestellt werden, die es dem Trainer ermöglicht, an dem ausgewählten Element Änderungen vorzunehmen. So kann die Faceplate 520 beispielsweise einen Steuerungsknopf 522 aufweisen, der verwendet werden kann, um das von der Faceplate 520 gesteuerte Handventil zu öffnen oder zu schließen.
  • In einer derartigen Offline-Umgebung kann die Trainer-Ebene es auch einem Anwender ermöglichen, das Verhalten eines Elements mittels der Faceplate 520 zu ändern und als Reaktion auf eine derartige Änderung des Verhaltens eine detaillierte Anzeige in Bezug auf Änderungen von Parametern in Bezug auf diverse Elemente zu präsentieren. So kann es beispielsweise einem Trainer erlaubt werden, eine Störung des Prozesses an einem bestimmten Element einzuführen, einen Messwert zu verfälschen, Rauschen in einen Messwert einzufügen, den Messwert auf einen festen Wert zu ändern, den Messungsstatus zu ändern etc. und die Reaktion dieser Änderung anhand von Parametern zu beobachten, die sich auf diverse Elemente der grafischen Offline-Darstellung beziehen.
  • In einem Online-Steuerungssystem gibt es oftmals eine Steuerungslogik, die so konzipiert ist, dass sie mit einem externen Teil des Systems arbeitet, und dieser externe Teil des Systems weist oftmals eine Steuerungsstrategie auf, die gesondert von der in der Offline-Umgebung enthaltenen Steuerungsstrategie abläuft. Jede beliebige lokale Steuerungslogik, die mit einem derartigen externen System verbunden ist, kann ebenfalls in die Offline-Simulationsdarstellung integriert werden, indem diese externe Steuerungslogik mit den in der grafischen Darstellung 500 dargestellten Prozesssteuerungselementen kombiniert wird. So kann es beispielsweise eine separate Steuerungsstrategie geben, die das Eingangsventil 504 steuert, und eine lokale Steuerungsstrategie kann mit dem Eingangsventil 504 interagieren, indem sie Einstellwerte oder Ablesewerte von einer externen Steuerungsstrategie bereit stellt. Im Offline-Betrieb ist die Steuerungsstrategie, die das Eingangsventil 504 gesteuert hatte, nicht mehr vorhanden. Während der Simulation eines Prozesses, der das Eingangsventil 504 beinhaltet, kann ein Anwender direkt mit der Simulation des Eingangsventils 504 arbeiten, wobei der Anwender sich in diesem Fall keine Gedanken über die externe Steuerungsstrategie zu machen braucht.
  • Eine Implementierung des Tools 120 kann einen Grafikanzeige-Editor aufweisen, der eine Anzahl von Anzeigepaletten aufweist, um die Erzeugung von Grafikanzeigen zu unterstützen. Ein derartiger Grafikanzeige-Editor kann in dem im Speicher 466 gespeicherten Grafikanzeige-Editor 480 implementiert sein. Ein Anwender kann verschiedene Elemente sowie diverse Eigenschaften auswählen, die diesen Elementen von den Paletten zuzuordnen sind, um die Online-Grafikdarstellung oder die Offline-Grafikdarstellung der Prozessanlage zu editieren. Anschließend kann eine derartige grafische Darstellung der dreidimensionalen Darstellung der Anordnung der Prozessanlage überlagert werden.
  • Der Grafikanzeige-Editor 480 kann eine Berechnungs- und Steuerungspalette aufweisen, die Elemente für den Zugriff auf Informationen von bei der Steuerung und Berechnung verwendeten Funktionsblöcken wie beispielsweise einen PID-(Proportional-Integral-Differential-)Funktionsblock, einen Sollwertfunktionsblock, einen Prozessvariablenfunktionsblock etc. aufweist. Eine Eigenschaften- und Messungspalette kann Elemente aufweisen, die für den Zugriff auf Feldmessungen und simulierte Merkmale in Verbindung mit diversen Prozessausrüstungen und Anschlüssen sowie für deren Spezifizierung verwendet werden. Eine Stellglieder-Palette kann Elemente aufweisen, die zum Einstellen oder Regeln von Prozessströmen verwendete Feldgeräte repräsentieren. Eine Verarbeitungspalette kann Elemente aufweisen, die diverse gemeinsame Prozessausrüstungen repräsentieren. Zusätzlich kann eine anwendungsspezifische Palette Elemente aufweisen, die es einem Anwender ermöglichen, in der grafischen Anzeige des betreffenden Prozesses Ausrüstungen hinzuzufügen, die für einen bestimmten Prozess spezifisch sind.
  • Eine Implementierung des Tools 120 kann auch einen Prozesssimulations-Editor aufweisen, der es einem Anwender ermöglicht, eine Offline-Simulationsdarstellung zu erzeugen und/oder zu editieren. Der Prozesssimulations-Editor kann es einem Anwender ermöglichen, Funktionsblöcke, Ströme und die zu diesen gehörenden Verbindungen zur Simulationsdarstellung hinzuzufügen. Ein derartiger Prozesssimulations-Editor kann im Prozesssimulator 478 des Speichers 466 gespeichert sein. Allgemein gesagt, existiert eine Eins-zu-eins-Verbindung zwischen der grafischen Darstellung von verschiedenen Prozesselementen und von Simulationsfunktionsblöcken, die der Repräsentation dieser Prozesselemente dienen. Es kann daher möglich sein, dass ein Anwender eine grafische Anzeige mittels des Prozesssimulations-Editors konstruiert und deren entsprechende Prozesssimulation erzeugt. So kann ein Anwender beispielsweise Prozesselemente wie beispielsweise ein Ventil, einen Tank, eine Pumpe etc. als Teil eines Prozessmodels in der Simulationsdarstellung auswählen.
  • Anschließend kann ein Anwender, um eine derartige Prozesssimulation zu erzeugen, einen Prozessblock auswählen, der ein Steuerungsmodul innerhalb eines Prozesssteuerungssystems repräsentiert, und Prozesselemente wie beispielsweise ein Stellglied, ein Verbindungselement, ein Messelement etc. auswählen, die an den Prozess angefügt werden sollen. Verbindungen zwischen an ein Steuerungsmodul angefügten Eingabe-/Ausgabeblöcken, an ein Steuerungsmodul angefügten Messblöcken etc. sowie zwischen den Prozesselementen wie beispielsweise den Stellgliedern etc. können hergestellt werden, indem man zwischen diesen Blöcken Zeige- und Klickoperationen durchführt.
  • Die den Steuerungsmodulen entsprechenden Prozessblöcke können durch die folgenden gemeinsamen Merkmale charakterisiert werden: (1) die Prozessblock-Eingabeverbindungen und die Parameter des Prozessblocks können in der Simulation verwendet werden, (2) die mit einer simulierten Eigenschaft oder einem Parameter verbundenen Prozessmessungen können in einem Prozessblock referenziert werden, um eine Korrektur von Modellfehlern und nicht gemessenen Störungen zu ermöglichen, (3) die Anzahl der von den Prozessblöcken unterstützen Eingaben und Ausgaben kann als erweiterbar definiert werden, (4) die Ergebnisse aus der Ausführung der Prozessblöcke können sich in den Prozessblock-Ausgabeverbindungen oder als Parameter der Prozessblöcke widerspiegeln, (5) ein Prozessblockalgorithmus kann als Stufenantwort definiert oder vom Anwender auf eine Art und Weise ähnlich einem Berechnungs-/Logiksteuerungsblock eingegeben werden, wobei ein Anwender im Falle der Eingabe des Prozessblockalgorithmus die Dynamik gesondert für jeden Ausgang vorgeben kann, (6) Ortssteuertafel-Eingaben, externe Systemeingaben und/oder direkt mit einem Verarbeitungselement verbundene Logik können in dem diese Verarbeitungselemente enthaltenden Prozessblockalgorithmus enthalten sein und (7) ein gemeinsamer Parametersatz kann für Eingabe- und Ausgabeverbindungen zu den Prozessblöcken unterstützt werden.
  • Mit den Eingabe- und Ausgabeverbindungen zu den Prozessblöcken verbundene Parameter können zwischen diversen Prozessblöcken als Array/Struktur von Parametern kommuniziert werden einschließlich beispielsweise als Verbindungszustand (gut/schlecht), Massenströmungsgeschwindigkeit an der Verbindung, Druck an der Verbindung, Dichte des Fluids an der Verbindung etc. Darüber hinaus kann es auch erforderlich sein, andere Parameter wie beispielsweise die Zusammensetzung von Dampf an einer Verbindung etc. vorzugeben.
  • Um einen flexibleren Parametersatz zu unterstützen, kann darüber hinaus ein Array von Verbindungsparametern einen Standard- und einen erweiterten Parameterstromblock aufweisen. In einem derartigen Fall kann ein Anwender als Teil des erweiterten Stromblocks einen Satz zuvor definierter Datengruppen auswählen. So kann beispielsweise ein erweiterter Parametersatz in Verbindung mit der Brennstoffzuführung zu einem einen Kessel repräsentierenden Funktionsblock Parameter aufweisen, die die Brennstoffzusammensetzung, das Kohlenstoffgewicht des Brennstoffs, den Wasserstoffgehalt im Brennstoff, den Schwefelgehalt im Brennstoff, den Sauerstoffgehalt im Brennstoff, die Feuchtigkeitsmenge im Brennstoff, den Stickstoffgehalt im Brennstoff etc. angeben. Entsprechend kann ein erweiterter Parametersatz, der der Dampfzuführung zu einem einen Turbogenerator repräsentierenden Funktionsblock zugehört, Parameter aufweisen, die die eingestellte Dampfzusammensetzung, die Enthalpie des in den Turbogenerator eintretenden Dampfes, die Enthalpie des den Turbogenerator verlassenden Dampfes etc. angeben. Ein derartiger erweiterter Stromblock kann ausschließlich für die Verbindung mit einem Prozessblock, der diesen erweiterten Parametersatz verwendet, zugelassen werden. Darüber hinaus kann dieser erweiterte Parametersatz auch verwendet werden, um eine hochgenaue Simulation zu ermöglichen, bei der einige der erweiterten Parameter als sichtbare Prozessgrafik auf einigen Strömen zur Verfügung gestellt werden.
  • In einer Offline-Simulationsumgebung können diversen Funktionsblöcken zugeordnete Messungselemente einem Anwender bei Anklicken derartiger Elemente simulierte Messwerte zur Verfügung stellen. Diese simulierten Messwerte können zum Vergleich mit tatsächlichen Messwerten gespeichert werden. Während des Online-Betriebs können den Funktionen Messwerte übergeben werden und die Anwender können diese tatsächlichen Messwerte durch Anklicken von Elementen innerhalb der Funktionsblöcke sehen. Während des Online-Betriebs kann ein Funktionsblock die tatsächlichen Messwerte von Parametern mit simulierten Messwerten vergleichen und einem Anwender eine Anzeige der Differenz zwischen diesen bieten. Alternativ können tatsächliche oder simulierte Messwerte in Form einer dreidimensionalen Grafik zusammen mit dem Funktionsblock angezeigt werden. Darüber hinaus können die Funktionsblöcke auch die tatsächlichen Messwerte über einen Zeitraum speichern und die Trends der Messwerte über die Zeit mittels der grafischen Darstellung 500 anzeigen.
  • Auch wenn der obige Text eine detaillierte Beschreibung mehrerer unterschiedlicher Ausprägungen der Erfindung enthält, so sei darauf hingewiesen, dass der juristische Umfang der Erfindung durch die Beschreibung der Ansprüche am Ende dieser Offenlegungsschrift definiert wird. Die detaillierte Beschreibung ist lediglich beispielhaft zu verstehen und beschreibt nicht jede mögliche Ausprägung der Erfindung, da eine Beschreibung jeder möglichen Ausprägung nicht mit realistischem Aufwand möglich, wenn nicht sogar vollkommen unmöglich, wäre. Es könnten unter Einsatz aktueller Technologien oder unter Einsatz von Technologien, die erst nach dem Tage der Einreichung dieser Offenlegungsschrift entwickelt werden, zahlreiche alternative Ausprägungen realisiert werden, die nach wie vor von den die Erfindung beschreibenden Ansprüchen abgedeckt wären.
  • Innerhalb der Ansprüche sind andere Ausführungen möglich. So analysiert beispielsweise das Protokoll, in dem die bevorzugte Ausführung beschrieben wird, zwar ein Prozesssteuerungsnetzwerk für ein Feldbus-Protokoll, jedoch ist ersichtlich, dass durch Einstellung der entsprechenden Einschränkungen ein beliebiges Protokoll analysiert werden kann. Während die bevorzugte Ausführung weiterhin beispielsweise unter einem WINDOWSTM-Betriebssystem läuft und eine Präsentation vom Typ eines Assistenten verwendet, ist jedoch ersichtlich, dass diese Details nicht dem Zweck dienen, das Gesamtkonzept der Erfindung einzuschränken.
  • Während bestimmte Ausführungen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, erkennt der technisch Versierte, dass Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von dieser Erfindung in ihren breiteren Aspekten abzuweichen, sodass die beigefügten Ansprüche in ihrem Rahmen sämtliche derartige Änderungen und Modifikationen beinhalten, die innerhalb des wahren Geistes und Umfangs dieser Erfindung liegen, wozu beispielsweise, nicht jedoch darauf beschränkt, Implementierungen in anderen Programmsprachen gehören. Während die bevorzugte Ausführung weiterhin als Software-Implementierung beschrieben ist, ist ersichtlich, dass Hardware-Implementierungen wie beispielsweise Implementierungen als anwendungsspezifische integrierte Schaltungen ebenfalls in den Umfang der folgenden Ansprüche fallen.

Claims (31)

  1. Verfahren zur Verwaltung einer Prozessanlage mit einer Mehrzahl von Ausrüstungen und einem Prozesssteuerungsnetzwerk, wobei das Prozesssteuerungsnetzwerk einen Computer mit einem Prozessor, einem Display und einem Speicher aufweist und wobei das Verfahren beinhaltet: im Speicher Speicherung von Informationen hinsichtlich der räumlichen Anordnung der Mehrzahl von Ausrüstungen; im Speicher Speicherung von Informationen hinsichtlich einer Konfiguration einer Mehrzahl von Geräten, die einem Prozesssteuerungsnetzwerk zugeordnet sind; im Speicher Speicherung einer Mehrzahl von Funktionsblöcken, die für die Steuerung der Mehrzahl von Geräten angepasst sind; Präsentation der räumlichen Anordnung der Mehrzahl von Ausrüstungen auf dem Display und auf dem Display Präsentation der Mehrzahl von Funktionsblöcken in Bezug auf die räumliche Anordnung der Mehrzahl von Ausrüstungen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Präsentation der räumlichen Anordnung der Ausrüstungen weiterhin die Präsentation der räumlichen Anordnung der Mehrzahl von Ausrüstungen als dreidimensionale Grafik beinhaltet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend: Erhalten von Prozessinformationen von der Mehrzahl von Geräten, die dem Prozesssteuerungsnetzwerk zugeordnet sind, und auf dem Display Präsentation der Prozessinformationen in Bezug auf die Mehrzahl von Funktionsblöcken.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Erhalten von Prozessinformationen von der Mehrzahl von Geräten weiterhin das Erhalten von Prozesssimulationsinformationen in Bezug auf die Mehrzahl der Geräte beinhaltet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, weiterhin aufweisend: eine Möglichkeit für einen Anwender, einen Wert eines Parameters zu ändern, der sich auf mindestens einen der Mehrzahl von Funktionsblöcken bezieht; Erzeugen der Prozesssimulationsinformationen als Reaktion auf den geänderten Wert des Parameters und Präsentation der Prozesssimulationsinformationen in Bezug auf die räumliche Anordnung der Mehrzahl von Ausrüstungen.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Erhalten der Prozessinformationen von der Mehrzahl von Geräten weiterhin mindestens eine der folgenden Informationen beinhaltet: (1) Massenbilanz in Bezug auf die Mehrzahl von Geräten, (2) Energiebilanz in Bezug auf die Mehrzahl von Geräten, (3) anwendungsspezifische Berechnungen in Bezug auf die Mehrzahl von Geräten und (4) Berechnungen der Zusammensetzung in Bezug auf die Mehrzahl von Geräten.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend: im Speicher Speicherung von Trainer-Ebenen-Grafikdarstellungen einschließlich einer Mehrzahl von die Mehrzahl von Geräten repräsentierenden grafischen Elementen und auf dem Display Präsentation der Trainer-Ebenen-Grafikdarstellung in Bezug auf die räumliche Anordnung der Mehrzahl von Ausrüstungen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Trainer-Ebenen-Grafikdarstellung in mindestens einer der folgenden Umgebungen präsentiert wird: (1) einer Online-Prozesssteuerungsumgebung und (2) einer Offline-Prozesssteuerungsumgebung.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei es die Darstellung der Offline-Prozesssteuerungsumgebung der Trainer-Ebenen-Grafikdarstellung einem Benutzer ermöglicht, Parameter zu ändern, die sich auf mindestens eines der Mehrzahl von grafischen Elementen beziehen.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, weiterhin die Bereitstellung eines Grafikanzeige-Editors aufweisend, um es einem Benutzer zu ermöglichen, die Grafikdarstellung der Trainer-Ebene zu verändern.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Grafikanzeige-Editor eine Mehrzahl von Anzeigepaletten einschließlich mindestens einer der folgenden Paletten aufweist: (1) eine Berechnungs- und Steuerpalette, (2) eine Eigenschaften- und Messungspalette, (3) eine Stellglieder-Palette, (4) eine Verarbeitungspalette und (5) eine anwendungsspezifische Palette.
  12. Verfahren nach Anspruch 3, weiterhin aufweisend: Überwachung des Leistungsverhaltens der Mehrzahl von Geräten; Erzeugung von Leistungsverhalten-Statistiken bezüglich des Leistungsverhaltens der Mehrzahl von Geräten und Präsentation der Leistungsverhalten-Statistiken in Bezug auf die räumliche Anordnung der Mehrzahl von Ausrüstungen.
  13. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Präsentation der Prozessinformationen von der Mehrzahl von Geräten weiterhin die Präsentation der Prozessinformationen von der Mehrzahl von Geräten auf einem Handheld-Gerät beinhaltet.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Handheld-Gerät drahtlos mit dem Prozesssteuerungsnetzwerk verbunden ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, weiterhin aufweisend: Erzeugung von die Position des Handheld-Geräts liefernden geografischen Positionsdaten und Anzeige der Position des Handheld-Geräts in Bezug auf die räumliche Anordnung der Mehrzahl von Ausrüstungen.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend: Durchführen einer Prozesssimulation in Bezug auf die räumliche Anordnung der Mehrzahl von Ausrüstungen, wobei die Prozesssimulation eine Mehrzahl von Prozessblöcken aufweist, und Zuordnen eines jeden der Mehrzahl von Prozessblöcken zu mindestens einem einer Mehrzahl von Prozessgrafikelementen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Prozessblöcke Eingabe- und Ausgabeverbindungen aufweisen und wobei jede der Eingabe- und Ausgabeverbindungen eine Anzahl zugehöriger Parameter aufweist einschließlich mindestens eines der folgenden Parameter: (1) Verbindungsqualität, (2) Massenfluss, (3) Druck, (4) Temperatur, (5) spezifische Wärme und (6) Dichte.
  18. System zur Verwaltung einer Prozessanlage mit einer Mehrzahl von Ausrüstungen und einem Prozesssteuerungsnetzwerk, wobei das System aufweist: eine Mehrzahl von Prozesssteuerungsgeräten und einen Computer, der mit der Mehrzahl von Prozesssteuerungsgeräten kommunikativ verbunden ist und aufweist: einen Prozessor, ein Display und einen Speicher, ausgelegt für die Speicherung von: Informationen bezüglich einer räumlichen Anordnung der Mehrzahl von Ausrüstungen, Informationen bezüglich einer Konfiguration der Mehrzahl von Prozesssteuerungsgeräten, die dem Prozesssteuerungsnetzwerk zugehören, einer Mehrzahl von Funktionsblöcken, die für die Steuerung der Mehrzahl von Prozesssteuerungsgeräten angepasst sind, und einem Computerprogrammcode, der für die Ausführung auf dem Prozessor angepasst ist, um: die räumliche Anordnung der Mehrzahl von Ausrüstungen auf dem Display zu präsentieren und die Mehrzahl von Funktionsblöcken in Bezug auf die räumliche Anordnung der Mehrzahl von Ausrüstungen zu präsentieren.
  19. System nach Anspruch 18, wobei der Computerprogrammcode weiter angepasst ist, um Prozessinformationen von der Mehrzahl von Geräten zu erhalten und die Prozessinformationen in Bezug auf die Mehrzahl von Funktionsblöcken zu präsentieren.
  20. System nach Anspruch 19, wobei der Computerprogrammcode weiter angepasst ist, um Prozesssimulationsinformationen in Bezug auf die Mehrzahl von Prozesssteuerungsgeräten bereit zu stellen.
  21. System nach Anspruch 18, wobei: der Speicher weiter angepasst ist, um Trainer-Ebenen-Grafikdarstellungen einschließlich einer Mehrzahl von die Mehrzahl der Prozesssteuerungsgeräte repräsentierenden grafischen Elementen zu speichern, und der Computerprogrammcode weiter angepasst ist, um festzustellen, ob ein Anwender über Trainer-Rechte verfügt, und dem Anwender die Trainer-Ebenen-Grafikdarstellungen in Bezug auf die räumliche Anordnung der Mehrzahl von Ausrüstungen zu präsentieren.
  22. System nach Anspruch 21, wobei der Speicher weiter angepasst ist, um einen Grafikanzeige-Editor zu speichern, der angepasst ist, um es einem Benutzer zu ermöglichen, die Grafikdarstellung der Trainer-Ebene zu ändern.
  23. System nach Anspruch 22, wobei der Grafikanzeige-Editor weiter angepasst ist, um eine Mehrzahl von Anzeigepaletten einschließlich mindestens einer der folgenden Paletten aufzuweisen: (1) eine Berechnungs- und Steuerpalette, (2) eine Eigenschaften- und Messungspalette, (3) eine Stellglieder-Palette, (4) eine Verarbeitungspalette und (5) eine anwendungsspezifische Palette.
  24. System nach Anspruch 18, wobei der Computer ein Handheld-Gerät ist, das drahtlos mit dem Prozesssteuerungsnetzwerk verbunden ist.
  25. System nach Anspruch 24, weiterhin aufweisend ein geografisches Positionierungsgerät, das angepasst ist, um die geografische Position des Handheld-Gerätes in Bezug auf die Mehrzahl von Prozesssteuerungsgeräten bereit zu stellen.
  26. System nach Anspruch 25, wobei das geografische Positionierungsgerät weiter angepasst ist, um die geografische Position des Handheld-Geräts in Bezug auf die räumliche Anordnung der Anlage auf dem Display zu präsentieren.
  27. Prozesssteuerungsnetzwerk zur Verwaltung einer Prozessanlage, wobei das Prozesssteuerungsnetzwerk aufweist: eine Mehrzahl von Prozesssteuerungsgeräten und ein Handheld-Gerät, das angepasst ist, um zu präsentieren: (1) eine räumliche Anordnung einer Mehrzahl von Ausrüstungen innerhalb der Prozessanlage, (2) eine Mehrzahl von Funktionsblöcken in Bezug auf die räumliche Anordnung der Mehrzahl von Ausrüstungen, wobei jeder der Mehrzahl von Funktionsblöcken eines oder mehrere der Mehrzahl von Prozesssteuerungsgeräten steuert, und (3) Prozessinformationen, die von mindestens einem der Mehrzahl von Steuerungsgeräten in Bezug auf die räumliche Anordnung der Mehrzahl von Ausrüstungen erzeugt werden.
  28. Prozesssteuerungsnetzwerk nach Anspruch 27, weiterhin aufweisend eine geografische Positionierungsvorrichtung, die angepasst ist, um die geografische Position des Handheld-Gerätes in Bezug auf mindestens eines der Mehrzahl von Prozesssteuerungsgeräten bereit zu stellen.
  29. Prozesssteuerungsnetzwerk nach Anspruch 28, wobei die geografische Positionierungsvorrichtung weiter angepasst ist, um die geografische Position des Handheld-Gerätes und die geografische Position mindestens eines der Mehrzahl von Prozesssteuerungsgeräten in Bezug auf die räumliche Anordnung der Mehrzahl von Ausrüstungen zu präsentieren.
  30. Prozesssteuerungsnetzwerk nach Anspruch 27, weiterhin aufweisend einen Prozesssimulator, der angepasst ist, um es einem Benutzer zu ermöglichen, den Wert eines Parameters zu verändern, der sich auf mindestens einen der Mehrzahl von Funktionsblöcken bezieht, um Prozesssimulationsinformationen als Reaktion auf den geänderten Wert zu erzeugen und um die Prozesssimulationsinformationen in Bezug auf die räumliche Anordnung der Mehrzahl von Ausrüstungen zu präsentieren.
  31. Prozesssteuerungsnetzwerk nach Anspruch 30, weiterhin aufweisend einen Grafikanzeige-Editor, der angepasst ist, um es einem Benutzer zu ermöglichen, die Präsentation der Mehrzahl von Funktionsblöcken zu verändern und um der Mehrzahl von Funktionsblöcken Eingabe-/Ausgabeparameter zuzuordnen.
DE102007004341A 2006-01-31 2007-01-29 Fortschrittliches Tool zur Verwaltung eines Prozesssteuerungsnetzwerks Withdrawn DE102007004341A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/344,397 US7474929B2 (en) 2000-01-20 2006-01-31 Enhanced tool for managing a process control network
US11/344,397 2006-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007004341A1 true DE102007004341A1 (de) 2007-12-27

Family

ID=37873057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007004341A Withdrawn DE102007004341A1 (de) 2006-01-31 2007-01-29 Fortschrittliches Tool zur Verwaltung eines Prozesssteuerungsnetzwerks

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7474929B2 (de)
JP (1) JP5201843B2 (de)
CN (1) CN101013318B (de)
DE (1) DE102007004341A1 (de)
GB (1) GB2437757B (de)
HK (1) HK1115204A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011873A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Safebridge Ug Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung von softwaregesteuerten Geräten
WO2012019618A3 (de) * 2010-08-09 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum bedienen, beobachten und/oder steuern einer anlage und steuervorrichtung
EP2824525A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Position von Betriebsmitteln einer industriellen Automatisierungsanordnung

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7117049B2 (en) * 2000-08-03 2006-10-03 Siemens Aktlencesellschaft Industrial controller based on distributable technology objects
US9224303B2 (en) 2006-01-13 2015-12-29 Silvertree Media, Llc Computer based system for training workers
US20120026173A1 (en) * 2006-08-04 2012-02-02 Gabbert Adam K Transitioning Between Different Views of a Diagram of a System
FR2918469B1 (fr) * 2007-07-02 2010-06-18 Eatops Procede et systeme de controle a distance de systemes equipes de capteurs
US20090043415A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Chevron U.S.A. Inc. System and Method for Distributed Control of a Plant Process
JP4383476B2 (ja) * 2007-10-05 2009-12-16 新日本製鐵株式会社 プラント制御システム及び方法
ES2332345B1 (es) * 2007-11-05 2010-09-08 Juan Luis Nuñez Casas Sistema de monitorizacion y control de procesos basado en telefono movil.
US8589809B2 (en) * 2008-02-28 2013-11-19 Chevron U.S.A. Inc. Methods and systems for conducting a meeting in a virtual environment
CN104407518B (zh) * 2008-06-20 2017-05-31 因文西斯系统公司 对用于过程控制的实际和仿真设施进行交互的系统和方法
US8989879B2 (en) 2008-09-27 2015-03-24 Jda Software Group, Inc. System and method for a demand driven lean production control system
US8965539B2 (en) 2008-09-27 2015-02-24 Jda Software Group, Inc. System and method for a demand driven lean production control system
US9335761B2 (en) * 2008-09-30 2016-05-10 Rockwell Automation Technologies, Inc. Procedure classification for industrial automation
FR2939553B1 (fr) * 2008-12-10 2011-01-14 Somfy Sas Procede d'apprentissage d'un dispositif de commande d'equipements domotiques d'un batiment
US9354629B2 (en) * 2009-02-19 2016-05-31 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Methods and apparatus to configure a process control system using an electronic description language script
CN102356364A (zh) * 2009-05-15 2012-02-15 费希尔-罗斯蒙德系统公司 具有增强功能的手持现场维护工具
WO2010132799A2 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Improved detection and location of wireless field devices
US9256219B2 (en) * 2009-08-11 2016-02-09 Fisher-Rosemount Systems, Inc. System configuration using templates
DE102009047544A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum Einstellen von Prametern eines Feldgerät-Stromversorgungsmoduls
DE102009054901A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 CodeWrights GmbH, 76137 Verfahren zur offline Bedienung eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik
US9864357B2 (en) 2010-07-28 2018-01-09 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Handheld field maintenance tool with integration to external software application
US8717374B2 (en) 2010-09-13 2014-05-06 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Methods and apparatus to display process control information
US8532795B2 (en) * 2010-10-04 2013-09-10 General Electric Company Method and system for offline code validation
US20120245710A1 (en) * 2011-03-22 2012-09-27 General Electric Company Control system with state capture and restoration
US9581994B2 (en) * 2011-04-05 2017-02-28 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Methods and apparatus to manage process control resources
US8782525B2 (en) * 2011-07-28 2014-07-15 National Insturments Corporation Displaying physical signal routing in a diagram of a system
US9454744B2 (en) * 2011-09-02 2016-09-27 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Asset tracking in process control environments
US8868384B2 (en) * 2012-03-15 2014-10-21 General Electric Company Methods and apparatus for monitoring operation of a system asset
US9690265B2 (en) * 2012-07-13 2017-06-27 Siemens Industry, Inc. Mobile device with automatic acquisition and analysis of building automation system
US11216159B2 (en) * 2012-10-08 2022-01-04 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Configuration element for graphic elements
US9823626B2 (en) 2014-10-06 2017-11-21 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Regional big data in process control systems
US9804588B2 (en) 2014-03-14 2017-10-31 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Determining associations and alignments of process elements and measurements in a process
US9558220B2 (en) 2013-03-04 2017-01-31 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Big data in process control systems
US10678225B2 (en) 2013-03-04 2020-06-09 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Data analytic services for distributed industrial performance monitoring
US10909137B2 (en) 2014-10-06 2021-02-02 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Streaming data for analytics in process control systems
US10649449B2 (en) 2013-03-04 2020-05-12 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Distributed industrial performance monitoring and analytics
US10223327B2 (en) 2013-03-14 2019-03-05 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Collecting and delivering data to a big data machine in a process control system
US9397836B2 (en) 2014-08-11 2016-07-19 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Securing devices to process control systems
US10649424B2 (en) 2013-03-04 2020-05-12 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Distributed industrial performance monitoring and analytics
US9665088B2 (en) 2014-01-31 2017-05-30 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Managing big data in process control systems
US10386827B2 (en) 2013-03-04 2019-08-20 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Distributed industrial performance monitoring and analytics platform
US10866952B2 (en) 2013-03-04 2020-12-15 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Source-independent queries in distributed industrial system
US10282676B2 (en) 2014-10-06 2019-05-07 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Automatic signal processing-based learning in a process plant
CN105051760B (zh) 2013-03-15 2018-03-02 费希尔-罗斯蒙特系统公司 数据建模工作室
US9541905B2 (en) 2013-03-15 2017-01-10 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Context sensitive mobile control in a process plant
GB2513238B (en) * 2013-03-15 2020-12-09 Fisher Rosemount Systems Inc Mobile control room with real-time environment awareness
US10168691B2 (en) 2014-10-06 2019-01-01 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Data pipeline for process control system analytics
US10855551B2 (en) * 2014-12-31 2020-12-01 Dell Products L.P. Multi-port selection and configuration
US11243309B2 (en) 2015-02-16 2022-02-08 Northwest Instrument Inc. Ranging system and ranging method
CN105511742B (zh) * 2016-01-07 2021-10-01 美国西北仪器公司 一种智能交互界面
JP2017040990A (ja) * 2015-08-18 2017-02-23 横河電機株式会社 機器システム、情報処理装置、端末装置、および表示方法
US11556170B2 (en) 2016-01-07 2023-01-17 Northwest Instrument Inc. Intelligent interface based on augmented reality
US10503483B2 (en) * 2016-02-12 2019-12-10 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Rule builder in a process control network
US10671038B2 (en) 2016-07-15 2020-06-02 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Architecture-independent process control
US11605037B2 (en) * 2016-07-20 2023-03-14 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Fleet management system for portable maintenance tools
EP3336631B1 (de) * 2016-12-16 2021-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Prozessleitsystem sowie anlagenplanungs-werkzeug
JP6855798B2 (ja) * 2017-01-12 2021-04-07 富士通株式会社 機器点検支援方法、機器点検支援装置及び機器点検支援システム
US10462020B2 (en) * 2017-02-16 2019-10-29 Cisco Technology, Inc. Network device user interface
JP6412974B1 (ja) * 2017-03-30 2018-10-24 西日本電信電話株式会社 情報管理装置、情報管理方法、及び情報管理プログラム
US20190073238A1 (en) * 2017-11-02 2019-03-07 Nri R&D Patent Licensing, Llc Software controlled transport and operation processes for fluidic and microfluidic systems, temporal and event-driven control sequence scripting, functional libraries, and script creation tools
US11604904B2 (en) 2018-03-19 2023-03-14 Northwest Instrument Inc. Method and system for space design
CN108520106B (zh) 2018-03-19 2022-09-23 美国西北仪器公司 用于空间设计的方法和系统
CN108829066A (zh) * 2018-07-19 2018-11-16 郑州云海信息技术有限公司 生产管理可视化控制方法和装置
US11429409B2 (en) * 2018-09-04 2022-08-30 Lam Research Corporation Software emulator for hardware components in a gas delivery system of substrate processing system

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636328A (en) * 1968-09-03 1972-01-18 Badger Co Automatic designing
US5400246A (en) * 1989-05-09 1995-03-21 Ansan Industries, Ltd. Peripheral data acquisition, monitor, and adaptive control system via personal computer
JP2538069B2 (ja) * 1989-09-13 1996-09-25 株式会社日立製作所 プラント制御システム、その制御回路表示方法および保守装置
EP0457924B1 (de) * 1990-01-11 1994-10-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Gerät zur unterstützung von installationsinspektion
US5530643A (en) 1993-08-24 1996-06-25 Allen-Bradley Company, Inc. Method of programming industrial controllers with highly distributed processing
US5793974A (en) 1995-06-30 1998-08-11 Sun Microsystems, Inc. Network navigation and viewing system for network management system
US5812394A (en) * 1995-07-21 1998-09-22 Control Systems International Object-oriented computer program, system, and method for developing control schemes for facilities
US5917730A (en) * 1995-08-17 1999-06-29 Gse Process Solutions, Inc. Computer implemented object oriented visualization system and method
US5841654A (en) * 1995-10-16 1998-11-24 Smar Research Corporation Windows based network configuration and control method for a digital control system
US5940294A (en) * 1996-04-12 1999-08-17 Fisher-Rosemont Systems, Inc. System for assisting configuring a process control environment
US5838563A (en) * 1996-04-12 1998-11-17 Fisher-Rosemont Systems, Inc. System for configuring a process control environment
US5828851A (en) * 1996-04-12 1998-10-27 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process control system using standard protocol control of standard devices and nonstandard devices
JP3211663B2 (ja) * 1996-05-20 2001-09-25 株式会社日立製作所 プラント運転情報表示方法及びプラント運転監視装置
US5898860A (en) * 1996-10-01 1999-04-27 Leibold; William Steven System and method for automatically generating a control drawing for a real-time process control system
US5892939A (en) * 1996-10-07 1999-04-06 Honeywell Inc. Emulator for visual display object files and method of operation thereof
US5980078A (en) 1997-02-14 1999-11-09 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process control system including automatic sensing and automatic configuration of devices
US5971581A (en) * 1997-09-17 1999-10-26 National Instruments Corp. Fieldbus network configuration utility with improved scheduling and looping
US6020889A (en) * 1997-11-17 2000-02-01 International Business Machines Corporation System for displaying a computer managed network layout with varying transience display of user selected attributes of a plurality of displayed network objects
US6282455B1 (en) * 1998-10-19 2001-08-28 Rockwell Technologies, Llc Walk-through human/machine interface for industrial control
US6806847B2 (en) * 1999-02-12 2004-10-19 Fisher-Rosemount Systems Inc. Portable computer in a process control environment
US6788980B1 (en) * 1999-06-11 2004-09-07 Invensys Systems, Inc. Methods and apparatus for control using control devices that provide a virtual machine environment and that communicate via an IP network
US6618630B1 (en) * 1999-07-08 2003-09-09 Fisher-Rosemount Systems, Inc. User interface that integrates a process control configuration system and a field device management system
US6446202B1 (en) * 1999-10-04 2002-09-03 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process control configuration system for use with an AS-Interface device network
US6772017B1 (en) * 2000-01-20 2004-08-03 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Tool for configuring and managing a process control network including the use of spatial information
US7246044B2 (en) * 2000-09-13 2007-07-17 Matsushita Electric Works, Ltd. Method for aiding space design using network, system therefor, and server computer of the system
US7013232B2 (en) * 2001-08-15 2006-03-14 National Insurance Corporation Network-based system for configuring a measurement system using configuration information generated based on a user specification
US6773932B2 (en) * 2001-11-30 2004-08-10 Seh America, Inc. System and method for collecting, storing, and displaying process data including particle measurement data
DE10348563B4 (de) * 2002-10-22 2014-01-09 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Integration von Grafikdisplayelementen, Prozeßmodulen und Steuermodulen in Prozeßanlagen
US7191021B2 (en) * 2003-12-04 2007-03-13 Honeywell International Remote management of field devices in a manufacturing plant
US7515977B2 (en) * 2004-03-30 2009-04-07 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Integrated configuration system for use in a process plant

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011873A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Safebridge Ug Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung von softwaregesteuerten Geräten
WO2012019618A3 (de) * 2010-08-09 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum bedienen, beobachten und/oder steuern einer anlage und steuervorrichtung
EP2824525A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Position von Betriebsmitteln einer industriellen Automatisierungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101013318A (zh) 2007-08-08
US20080312757A9 (en) 2008-12-18
HK1115204A1 (en) 2008-11-21
GB0701784D0 (en) 2007-03-07
GB2437757A8 (en) 2007-11-09
GB2437757A (en) 2007-11-07
US7474929B2 (en) 2009-01-06
JP5201843B2 (ja) 2013-06-05
GB2437757B (en) 2011-10-26
US20070179645A1 (en) 2007-08-02
CN101013318B (zh) 2013-01-02
JP2007242000A (ja) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004341A1 (de) Fortschrittliches Tool zur Verwaltung eines Prozesssteuerungsnetzwerks
DE10102205B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren und Verwalten eines Prozeßsteuerungsnetzes
DE112005001043B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung bzw. Konfigurierung einer Benutzerschnittstelle und Benutzerschnittstellensystem
DE60119171T2 (de) Verfahren und gerät zur erzeugung einer anwendung für ein automatisiertes steuerungssystem
DE10348563B4 (de) Integration von Grafikdisplayelementen, Prozeßmodulen und Steuermodulen in Prozeßanlagen
DE102010038146A1 (de) Verfahren zum Auswählen von Formen in einer Grafikanzeige
DE102015100024A1 (de) Wiederverwendbare Grafikelemente mit schnell bearbeitungsfähigen Merkmalen zur Verwendung in Benutzeranzeigen von Anlagenüberwachungssystemen
DE112009002304T5 (de) Effiziente Auslegung und Konfigurierung von Elementen in einem Prozesssteuerungssystem
DE102011001460A1 (de) Verfahren und Gerät für eine datengesteuerte Schnittstelle basierend auf Relationen zwischen Prozesssteuerungsetiketten
DE102010036914A1 (de) Systemkonfiguration unter Verwendung von Vorlagen
DE102007046962A1 (de) Aktualisierung und Einsatz dynamischer Prozesssimulation im laufenden Betrieb einer Prozessumgebung
DE102007041917A1 (de) Prozessanlagenüberwachung auf der Grundlage von multivariater statistischer Analyse und Online-Prozesssimulation
DE102015108243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration von Prozesssteuerungssystemen basierend auf generischen Prozesssystembibliotheken
WO2009074544A1 (de) Verfahren zum betreiben eines systems aufweisend ein feldgerät und ein bediensystem
DE102018124358A1 (de) Systeme und verfahren zur grafischen konfigurationsdesignprüfung in einer prozessanlage
DE102015122002A1 (de) Verfahren und Apparatur zur Bereitstellung einer rollenbasierten Benutzerschnittstelle
DE102018124263A1 (de) Integrator-funktionsblock
DE102019123645A1 (de) Systeme und verfahren zum einbetten eines web-frames in prozessgrafik
EP2290593A1 (de) Verfahren zur Unterstützung einer Planung einer technischen Anlage
DE10223158A1 (de) Prozess-Steuersystem
DE102011079756A1 (de) Einrichtung zur Feldgeräteintegration, die angepasst wurde, um eine Internet-und/oder Intranetverbindung zu einem Datenbanksystem herzustellen
DE10131956A1 (de) Verfahren und System zur Inbetriebsetzung von MES-Komponenten
DE102018124316A1 (de) Systeme und Verfahren zum Konfigurieren und Darstellen einer Anzeige-Navigationshierarchie in einer Prozessanlage
EP2012227A1 (de) Programmieroberfläche zum Programmieren von Computern
DE102010011190A1 (de) Verfahren und System zur Aufbereitung und Bereitstellung von Informationen zum Betrieb einer technischen Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110407

R120 Application withdrawn or ip right abandoned