DE102007000327A9 - Abgassbehandlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Abgassbehandlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102007000327A9
DE102007000327A9 DE200710000327 DE102007000327A DE102007000327A9 DE 102007000327 A9 DE102007000327 A9 DE 102007000327A9 DE 200710000327 DE200710000327 DE 200710000327 DE 102007000327 A DE102007000327 A DE 102007000327A DE 102007000327 A9 DE102007000327 A9 DE 102007000327A9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
treatment device
particles
inner channel
dust collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710000327
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007000327A1 (de
Inventor
Masahiro Kariya Okajima
Masatoshi Kariya Kuroyanagi
Yoshiaki Kariya Nishijima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102007000327A1 publication Critical patent/DE102007000327A1/de
Publication of DE102007000327A9 publication Critical patent/DE102007000327A9/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • F01N3/0275Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means using electric discharge means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/017Combinations of electrostatic separation with other processes, not otherwise provided for
    • B03C3/0175Amassing particles by electric fields, e.g. agglomeration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/06Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by presence of stationary tube electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/12Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by separation of ionising and collecting stations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/01Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust by means of electric or electrostatic separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/08Ionising electrode being a rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/10Ionising electrode has multiple serrated ends or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/30Details of magnetic or electrostatic separation for use in or with vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/28Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a plasma reactor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Eine Abgasbehandlungsvorrichtung besitzt eine Entladungselektrode (2) in einem Abgaskanal eines Verbrennungsmotors und eine Staubsammelelektrode (3), die eine hohle Zylinderform besitzt und entlang der Wandfläche des Abgaskanals angeordnet ist. Die Entladungselektrode (2) und die Staubsammelelektrode (3) sind so angeordnet, dass sie Abgaspartikel durch eine Korona-Entladung elektrostatisch verklumpen. Die Staubsammelelektrode (3) besitzt einen Zylinderwandabschnitt, der in sich in einen inneren Kanal (32) definiert und einen äußeren Filterabschnitt (31) bildet. Der äußere Filterabschnitt (31) ist leitend und besitzt Einfangräume (33) in seinem Inneren, die voneinander getrennt sind und Öffnungen besitzen, die mit dem inneren Kanal (32) in Verbindung stehen. Die verklumpten Abgaspartikel werden aufgrund einer Coulomb-Kraft zu einer Außenumfangsseite der Staubsammelelektrode (3) hin bewegt und in den Einfangraum (33) von den Öffnungen her so eingeführt, dass sie in dem Einfangraum (33) gehalten werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Abgasbehandlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor.
  • Stand der Technik
  • Im Allgemeinen wurden zahlreiche Vorrichtungen für das Behandeln von Abgaspartikeln vorgeschlagen, die von einem Dieselverbrennungsmotor oder einem Benzinverbrennungsmotor mit magerer Verbrennung emittiert werden. Zum Beispiel ist ein Partikelfilter, der aus einer porösen Keramik hergestellt ist, an einem Abgaskanal so angeordnet, dass er die Abgaspartikel sammelt (einfängt). Allerdings können in diesem Fall die Partikel (Nanopartikel) mit einem Durchmesser im Nanomikrometerbereich und desgleichen den Partikelfilter passieren, ohne eingefangen zu werden. Andererseits wird, wenn das Gitter das Partikelfilters so fein gemacht wird, dass ein Entweichen der Partikel verhindert wird, ein Anstieg des Druckverlustes des Abgasströmungskanals auftreten.
  • Daher wird eine Vorrichtung für das elektrostatische Verklumpen der Partikel durch die Verwendung einer Korona-Entladung untersucht. Zum Beispiel sind unter Bezugnahme auf das Dokument JP-2005-320955A eine elektrische Entladungselektrode und eine Staubsammelelektrode, die einander zugewandt sind, in dem Abgaskanal angeordnet. Eine Hochspannung wird zwischen den zwei Elektroden so aufgebracht, dass die in dem Abgas befindlichen Partikel durch die erzeugte Korona-Entladung elektrisch geladen werden. Die elektrisch geladenen Partikel bewegen sich infolge einer elektrostatischen Kraft zu der Seite der Staubsammelelektrode, um zu verklumpen, so dass die Partikel leicht durch den Partikelfilter eingesammelt werden können, der an der stromabwärtigen Seite der Staubsammelelektrode angeordnet ist.
  • Die 15A und 15B zeigen die Abgasbehandlungsvorrichtung für den Dieselverbrennungsmotor, bei dem ein PM-Agglomerations-Gerät (Partikel-Agglomerations-Gerät) 100 für das Verklumpen (Agglomerieren) der Partikel und ein DPF (Dieselpartikelfilter) 200 angeordnet sind. In diesem Fall ist die Abgasbehandlungsvorrichtung 100 auf halben Weg des Abgaskanals des Verbrennungsmotors angeordnet. Eine Korona-Entladungselektrode 101 ist einem elektrostatischen Agglomerationsabschnitt 102 zugewandt, der an der stromabwärtigen Seite der Korona-Entladungselektrode 101 angeordnet ist und den Abgaskanal kreuzt.
  • In diesem Fall ist der elektrostatische Agglomerationsabschnitt 102 mit einer leitenden Netzwerkform versehen und fungiert als die Staubsammelelektrode. Wenn die Hochspannung auf die zwei Elektroden aufgebracht wird, werden die in dem Abgas befindlichen Partikel daher infolge der Korona-Entladung elektrisch so geladen, dass sie verklumpen, während sie sich zu der Seite des elektrostatischen Agglomerationsabschnitts 102 bewegen. Die verklumpten Partikel laufen so durch die Maschen des elektrostatischen Agglomerationsabschnitts 102, dass sie an dem DPF 200 der stromabwärtigen Seite gesammelt werden, und werden in regelmäßigen Zeitabständen durch Verbrennung beseitigt.
  • Andererseits wird unter Bezugnahme auf das Dokument JP-2005-76497A eine Hochspannungselektrode an dem mittleren Abschnitt des Abgaskanals angeordnet und eine Niederspannungselektrode wird an dem Außenumfangsabschnitt es Abgaskanals so angeordnet, dass die Korona-Entladung erzeugt wird und die elektrisch geladenen Abgaspartikel sich zu dem Außenumfangsabschnitt hin bewegen. Somit wird das Abgas in solch einer Weise aufgespaltet (aufgeteilt), dass die räumliche Dichteverteilung der Partikel an dem Außenumfangsabschnitt relativ hoch ist und an dem mittleren Abschnitt des Abgaskanals relativ niedrig ist. In diesem Fall sind Filter, die jeweils für die räumlichen Dichteverteilungen geeignet sind, an der stromabwärtigen Seite so angeordnet, dass sie die Partikel einfangen.
  • Unter Bezugnahme auf die 16, die die in dem Dokument JP-2005-76497A offenbarte Vorrichtung zeigt, ist ein Durchgangsabschnitt 303 an einem Niederspannungsfilter 302 angeordnet, der an dem Außenumfangsabschnitt eines Hochspannungsfilters 301 angeordnet ist.
  • In diesem Fall laufen die Partikel, die negativ geladen wurden, infolge der Strömung des Abgases so durch den Durchgangsabschnitt 303, während sie elektrostatisch verklumpen, dass sie an einem außenseitigen Filter 304 eingesammelt werden.
  • Da die Bindungskraft zwischen den elektrostatisch verklumpten Partikeln schwach ist, treten allerdings die folgenden Probleme auf. Bei dem in der 15A gezeigten Aufbau sind zahlreiche Zellen-Strömungskanäle 201 in dem DPF 200 ausgebildet, der an der stromabwärtigen Seite der Abgasbehandlungsvorrichtung 100 angeordnet ist, wie dies in der 15B gezeigt ist. Die verklumpten Partikel werden an Zellwänden 202 gesammelt, die die Strömungskanäle unterteilen, wenn sie durch die Zellen-Strömungskanäle 201 strömen. Da die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases in dem Zellen-Strömungskanal 201 sehr hoch ist, können die verklumpten Partikel infolge einer Kollision mit der Oberfläche der Zellwände 202 (wie dies in der 15B gezeigt ist) erneut so verteilt werden, dass sie die Wandfläche verlassen und die Zellwand 202 umgehen.
  • Da es die Abgasströmung zu einem Ausstoßanschluss 306 eines äußeren Zylinders 305 gibt, in dem der Filter 304 untergebracht ist, werden bei dem in der 16 gezeigten Aufbau zudem die verklumpten Partikel erneut infolge der Kollision in dem äußeren Filter 304 verteilt, so dass ein Austritt stattfindet. Da der äußere Filter 304 mit großmaschigen Maschen versehen ist, um grobkörnige Partikel einzufangen, ist das Einfangen dieser Partikel, die die Wandfläche verlassen haben, unbefriedigend, so dass diese Partikel aus dem Ausstoßanschluss 306 emittiert werden können.
  • Technische Aufgabe
  • In Anbetracht der vorstehend beschriebenen Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abgasbehandlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor vorzusehen, bei der eine elektrostatische Ansammlungsleistung verbessert ist.
  • Technische Lösung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Abgasbehandlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, der ein Abgaskanalelement hat, in dem ein Abgaskanal definiert ist, mit einer Entladungselektrode, die in dem Abgaskanal angeordnet ist und einen Entladungsabschnitt besitzt, der an einem im Wesentlichen mittleren Abschnitt des Abgaskanals angeordnet ist, und einer Staubsammelelektrode versehen, die eine hohle Zylinderform besitzt und entlang einer Innenwandfläche des Abgaskanalelements angeordnet ist. Die Entladungselektrode und die Staubsammelelektrode sind so angeordnet, dass sie in dem Abgaskanal befindliche Abgaspartikel elektrostatisch durch eine Korona-Entladung verklumpen, die durch eine Hochspannung erzeugt wird, die zwischen der Entladungselektrode und der Staubsammelelektrode aufgebracht wird. Die Staubsammelelektrode besitzt einen Zylinderwandabschnitt, in dem ein innerer Kanal definiert ist und der einen äußeren Filterabschnitt bildet. Der äußere Filterabschnitt ist leitend und hat in sich eine Vielzahl von Einfangräumen, die voneinander getrennt sind und Öffnungen besitzen, die mit dem inneren Kanal in Verbindung stehen. Die in dem Abgas, das in dem inneren Kanal strömt, befindlichen verklumpten Abgaspartikel werden aufgrund einer Coulomb-Kraft zu einer Außenumfangsseite der Staubsammelelektrode bewegt und von den Öffnungen der Staubsammelelektrode so in den Einfangraum geleitet, dass sie in dem Einfangraum gehalten werden.
  • In diesem Fall werden die Abgaspartikel, die in die Abgasbehandlungsvorrichtung strömen, aufgrund von Ionen elektrisch geladen, die durch die Korona-Entladung erzeugt werden, und aufgrund der Coulomb-Kraft so zu der Staubsammelelektrode hin angezogen, während sie verklumpen, dass sie sich zu der Außenumfangsseite der Staubsammelelektrode bewegen. Wenn die verklumpten Partikel die Innenfläche des äußeren Filterabschnitts erreichen, der den leitenden Zylinderwandabschnitt der hohlen Staubsammelelektrode bildet, werden die verklumpten Partikel in die Einfangräume eindringen, die mit den Öffnungen in Verbindung stehen. Da die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases in der Umgebung des äußeren Filterabschnitts (das heißt an der Außenumfangsseite des Abgaskanals) niedrig ist, können die verklumpten Partikel davon abgehalten werden, sich infolge einer Kollision an dem Einlass (der Öffnung) des Einfangraums erneut zu verteilen, und bewegen sich zu dem Inneren der Einfangräume mit einer niedrigen Geschwindigkeit. Da die Außenumfangsseite des äußeren Filterabschnitts geschlossen ist, werden zudem die verklumpten Partikel, die eingefangen wurden, in den Einfangräumen gehalten. Das Abgas, von dem die Abgaspartikel separiert werden, wird durch den in der Staubsammelelektrode befindlichen inneren Kanal ausgestoßen.
  • Daher können die verklumpten Partikel leicht elektrostatisch eingefangen werden und dauerhaft an dem äußeren Filterabschnitt eingefangen werden, während eine nochmalige Diffusion und ein Austritt verhindert werden kann. Da der hohle Abschnitt der Staubsammelelektrode den Abgaskanal bildet, in dem das Abgas strömt, kann zudem der Anstieg des Druckverlusts begrenzt werden. Somit kann die Abgasbehandlungsvorrichtung, bei der der elektrostatische Agglomerationsteil und der Filterteil einstückig ausgebildet sind und die eine zufrieden stellende Leistung besitzt, vorgesehen werden.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen der Zeichnungen
  • Die vorstehende und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen verständlich.
  • 1A ist eine ausschnittartige Schnittansicht, die eine Abgasbehandlungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt, und 1B ist eine vertikale Schnittansicht entlang einer in der 1A gezeigten Linie IB-IB;
  • 2A ist eine vergrößerte Ansicht eines der 1A gezeigten Teils IIA, um einen äußeren Filterabschnitt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zu zeigen, und 2B ist eine vergrößerte Draufsicht, die Einfangräume gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 3A ist eine schematische Ansicht, die einen äußeren Filterabschnitt gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt, 3B ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Teil des äußeren Filterabschnitts zeigt, und 3C ist eine vergrößerte Ansicht eines in der 3B gezeigten Teils IIIC;
  • 4A ist eine schematische Schnittansicht, die ein Anordnungsbeispiel einer Korona-Entladungselektrode und einer Staubsammelelektrode gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt, 4B ist eine schematische Schnittansicht, die ein weiteres Anordnungsbeispiel der Korona-Entladungselektrode und der Staubsammelelektrode gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt, und 4C ist eine ausschnittartige Schnittansicht, die einen elektrostatischen Metall-Sammelfilter gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen äußeren Filterabschnitt gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 6 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen äußeren Filterabschnitt gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen äußeren Filterabschnitt gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 8 ist eine ausschnittartige Schnittansicht, die eine Abgasbehandlungsvorrichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 9 ist eine ausschnittartige Schnittansicht, die eine Abgasbehandlungsvorrichtung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 10 ist eine ausschnittartige Schnittansicht, die eine Abgasbehandlungsvorrichtung gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 11 ist eine ausschnittartige Schnittansicht, die eine Abgasbehandlungsvorrichtung gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 12 ist eine ausschnittartige Schnittansicht, die eine Abgasbehandlungsvorrichtung gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 13 ist eine ausschnittartige Schnittansicht, die eine Abgasbehandlungsvorrichtung gemäß einem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 14 ist eine ausschnittartige Schnittansicht, die eine Abgasbehandlungsvorrichtung gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 15A ist eine ausschnittartige Schnittansicht, die eine Abgasbehandlungsvorrichtung gemäß einem Stand der Technik zeigt, und
  • 15B ist eine vergrößerte Schnittansicht, die eine in dem DPF herrschende Abgasströmung zeigt; und
  • 16 ist eine ausschnittartige Schnittansicht, die eine Abgasbehandlungsvorrichtung gemäß einem Stand der Technik zeigt.
  • Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
  • Die exemplarischen Ausführungsbeispiele sind unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann eine Abgasbehandlungsvorrichtung 1 geeignet für zum Beispiel einen Verbrennungsmotor wie beispielsweise einen Diesel-Verbrennungsmotor verwendet werden. Die Abgasbehandlungsvorrichtung 1 besitzt eine elektrische Entladungselektrode 2 (Entladungselektrode) und einen elektrostatischen Sammelfilter 3 (zum Beispiel einen elektrostatischen Metall-Sammelfilter), der eine Staubsammelelektrode bildet. Die Entladungselektrode 2 und der elektrostatische Sammelfilter 3 sind einander zugewandt und sind zum Beispiel in einem Gehäuse H angeordnet, das mit einer Abgasleitung des Verbrennungsmotors verbunden ist.
  • Das Gehäuse H besitzt eine Zylinderform oder desgleichen und ist mit einem größeren Durchmesser als die Abgasleitung versehen. In dem Gehäuse H ist ein Abgaskanal 11 definiert, der zum Beispiel einen kreisförmigen Querschnitt besitzt. Das Gehäuse H besitzt zwei Abschnitte mit kleinem Durchmesser, die jeweils an zwei axialen Enden des Gehäuses H angeordnet sind und einen kleineren Durchmesser als ein mittlerer Abschnitt (der axialen Richtung) des Gehäuses H besitzen. Die zwei Abschnitte mit kleinem Durchmesser sind mit der Abgasleitung (zum Beispiel linearen Abschnitten der Abgasleitung) verbunden.
  • Die Entladungselektrode 2 durchdringt eine Halteplatte 12, die so angeordnet ist, dass sie einen Öffnungsabschnitt versperrt, der an dem Wandabschnitt des Gehäuses H angeordnet ist. Die Entladungselektrode 2 besitzt einen Isolator 23, der mit einem Außengewindeabschnitt an seinem Außenumfang versehen ist. Das Außengewinde befindet sich im Eingriff mit einem Innengewindeabschnitt, der an der Halteplatte 12 angeordnet ist. Somit kann die Entladungselektrode 2 an dem Gehäuse H durch eine Mutter 13 oder desgleichen befestigt werden.
  • Die Entladungselektrode 2 besitzt einen elektrisch leitenden Abschnitt 21, dessen Außenumfang durch den Isolator 23 gehalten wird (das heißt der leitende Abschnitt 21 ist durch den Isolator 23 hindurch eingeführt), und einen elektrischen Entladungsabschnitt 22 (Entladungsabschnitt), der an einem Ende (zum Beispiel dem in der 1A gezeigten unteren Ende) des leitenden Abschnitts 21 angeordnet ist. Das andere Ende (zum Beispiel das in der 1A gezeigte obere Ende) des leitenden Abschnitts 21, das zu der Außenseite des Gehäuses H vorsteht, ist mit einer Energiequelle (zum Beispiel einer Gleichstrom-Hochspannungsenergiequelle, die nicht gezeigt ist) verbunden.
  • Ein erster Teil (inklusive dem einen Ende) des leitenden Abschnitts 21, an dem der Entladungsabschnitt 22 angeordnet ist, liegt von dem Isolator 23 her frei und erstreckt sich im Wesentlichen entlang der axialen Richtung des Abgaskanals 11. Der erste Teil des leitenden Abschnitts 21 und ein zweiter Teil des leitenden Abschnitts 21, an dem sein anderes Ende positioniert ist, sind in solch einer Weise angeordnet, dass der leitende Abschnitt 21 im Ganzen eine im Wesentlichen L-artige Form besitzt. Der Entladungsabschnitt 22 an dem einen Ende des leitenden Abschnitts 21 kann durch die Energiequelle mit einer Hochspannung versorgt werden.
  • Der Entladungsabschnitt 22 kann zum Beispiel aus einer flachen Platte gebildet sein, die zahlreiche radiale Vorsprünge besitzt. Da diese Vorsprünge vorgesehen sind, kann die Entladungsrate des Entladungsabschnitts 22 erhöht werden und eine Korona-Entladung kann gleichmäßig durch den Entladungsabschnitt 22 in dem Abgaskanal 11 erzeugt werden. Somit kann ein Agglomerationseffekt (Verklumpungseffekt) verbessert werden.
  • Der elektrostatische Sammelfilter 3, der eine hohle Form (zum Beispiel eine Zylinderform) besitzt, ist an einer stromabwärtigen Seite des Abgases in Bezug auf den Entladungsabschnitt 22 angeordnet, der an dem im Wesentlichen mittleren Abschnitt des Abgaskanals 11 positioniert ist. Der Zylinderwandabschnitt des elektrostatischen Sammelfilters 3, der hohl ist, bildet einen äußeren Filterabschnitt 31 (Umfangsfilterabschnitt) für das Einsammeln mikroskopischer Partikel. In dem äußeren Filterabschnitt 31, der eine große Dicke besitzt, ist ein innerer Kanal 32 (Strömungskanal) für das Abgas definiert. Der innere Kanal 32 ist mit dem Abgaskanal 11 durchgängig.
  • Der äußere Filterabschnitt 31 kann aus einem leitenden Basismaterial wie zum Beispiel einem perforierten Metall oder einem Metalldraht hergestellt sein und im Ganzen mit einer Filterform versehen sein. Die Außenfläche des äußeren Filterabschnitts 31 steht in engem Kontakt mit der Innenfläche des Gehäuses H, das mit einem Erdungspotential versehen ist (das heißt das Gehäuse H ist geerdet), so dass der äußere Filterabschnitt 31 als eine Erdungselektrode dient.
  • Wie dies in der 1B gezeigt ist, besitzt der äußere Filterabschnitt 31 zahlreiche leitende Materiallagen, die in der Durchmesserrichtung des inneren Kanals 32 gestapelt sind. Jede der leitenden Materiallagen ist mit zahlreichen winzigen Durchgangslöchern versehen, von denen jedes die leitende Materiallage in der Durchmesserrichtung des inneren Kanals 32 durchdringt und die über die gesamten leitende Materiallage verteilt sind.
  • Die leitenden Materiallagen sind in solch einer Weise gestapelt, dass die Durchgangslöcher der einen Lage jeweils mit den Durchgangslöchern der anderen Lage verbunden sind, die zu der einen Lage benachbart ist, so dass zahlreiche Einfangräume 33 so ausgebildet sind, dass sie sich in der Durchmesserrichtung des zylindrischen Filters 3 (des inneren Kanals 32) erstrecken und voneinander getrennt sind. Das eine Ende des Einfangraums 33 ist zu dem inneren Kanal 32 hin geöffnet, so dass der Einfangraum 33 mit dem inneren Kanal 32 in Verbindung steht.
  • Insbesondere kann der äußere Filterabschnitt 31 aus zum Beispiel zahlreichen zylindrischen Einheiten gebildet sein, die aus perforiertem Metallmaterial hergestellt sind und mit feinen Löchern in der Größenordnung von Mikrometern versehen sind, die voneinander um vorbestimmte Abstände beabstandet sind. Die zylindrischen Einheiten können in der Durchmesserrichtung so gestapelt und gesintert sein, dass die zahlreichen Einfangräume 33 vorgesehen werden können, um als Filter zu fungieren.
  • Das heißt, in diesem Fall gibt es die zahlreichen Einfangräume 33 des zylindrischen Filters 3 in der axialen Richtung des inneren Kanals 32. Zudem gibt es die zahlreichen Einfangräume 33 in der Umfangsrichtung des inneren Kanals 32. Jeder der zahlreichen Einfangräume 33 steht mit dem inneren Kanal 32 in Verbindung.
  • Wie dies in den 2A und 2B gezeigt ist, werden verklumpte Abgaspartikel, die elektrisch geladen wurden, durch den elektrostatischen Sammelfilter 3 angezogen, der die Staubsammelelektrode darstellt, und werden von dem in den inneren Kanal 32 befindlichen Abgas so entfernt, dass sie sich zu der Seite des Außenumfangs des elektrostatischen Sammelfilters 3 bewegen.
  • Wenn die Abgaspartikel den äußeren Filterabschnitt 31 erreichen, werden die Abgaspartikel somit in den inneren Kanal 32 so eindringen, dass sie von dem Einlass 331 her in die Einfangräume 33 eintreten, die zu dem inneren Kanal 32 geöffnet sind, um eingefangen zu werden.
  • Das Abgaspartikel besitzt zum Beispiel einen Durchmesser in einem Bereich von 0,01 μm bis zu mehreren μm und die verklumpten Partikel besitzen im Wesentlichen einen Durchmesser in einem Bereich von 1 μm bis 10 μm. Der Einfangraum 33 ist mit einer solchen Größenordnung versehen, dass der Zufluss der verklumpten Partikel nicht behindert wird.
  • Es ist wünschenswert, dass der Kanal, der sich von dem Einlass 331 zu dem Inneren des Einfangraums 33 erstreckt, mit einem ausreichenden Raum für das Halten der verklumpten Partikel in ihm versehen ist. Die Größe des Kanals kann geeignet eingestellt werden, so dass ein gewünschter Einfangeffekt geboten werden kann. Unter Bezugnahme auf die 2B kann zum Beispiel eine Länge L (einer Seite einer Quadratform) des Durchgangslochs (das den Einfangraum 33 bildet) der leitenden Materiallage des äußeren Filterabschnitts 31 so eingestellt werden, dass sie etwa 50 μm beträgt.
  • Im Folgenden sind der Mechanismus der elektrostatischen Einsammlung und die Effekte der Abgasbehandlungsvorrichtung 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf die 2A wird, wenn eine negative Gleichstrom-Hochspannung (zum Beispiel –20 kV) von der Energiequelle auf den leitenden Abschnitt 21 der Korona-Entladungselektrode 2 aufgebracht wird, die in der 1A gezeigt wird, eine Korona-Entladung in der Nähe des Vorsprungs 2a des Entladungsabschnitts 22 erzeugt. Elektronen, die aufgrund der Korona-Entladung emittiert werden, machen gasförmige Moleküle (zum Beispiel Sauerstoffmoleküle, die eine hohe Elektronenkompatibilität besitzen) zu negativen Ionen, so dass sie an den Abgaspartikeln (durch das Bezugszeichen PM in der 1A bezeichnet) in ihrer Umgebung anhaften. Somit wird das Abgaspartikel negativ geladen.
  • Wie dies in den 4A und 4B gezeigt ist, wird das elektrisch geladene Abgaspartikel PM durch den elektrostatischen Sammelfilter 3 (der Erdungspotenzial besitzt) aufgrund einer Coulomb-Kraft so angezogen, dass es sich allmählich aus dem Abgasstrom entfernt und sich zu der Außenumfangsseite bewegt, während es verklumpt. Die Abgasströmung (die zum Beispiel eine Strömungsgeschwindigkeit von 20 m/Sek. besitzt) strömt in dem inneren Kanal 32 zu der stromabwärtigen Seite hin.
  • Wenn die verklumpten Abgaspartikel den äußeren Filterabschnitt 31 des elektrostatischen Sammelfilters 3 erreichen, werden die verklumpten Abgaspartikel PM von dem Einlass 331 her in den Einfangraum 33, der zu dem inneren Kanal 32 hin geöffnet ist, so eindringen, dass sie elektrostatisch angesammelt werden, wie dies in der 5 gezeigt ist. Wenn die Abgaspartikel durch den Einfangraum 33 eingefangen sind, werden die Elektronen, die die Abgaspartikel negativ geladen haben, durch die Kanalwand freigesetzt, die aus dem perforierten Metall ausgebildet ist, wie dies in der 6 gezeigt ist.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Aufbau können, da der elektrostatische Sammelfilter 3 mit der hohlen Zylinderform versehen ist und der äußere Filterabschnitt 31 um den inneren Kanal 32 herum angeordnet ist, in dem das Abgas läuft, können die verklumpten Abgaspartikel so von dem Abgas getrennt werden, dass sie zu dem äußeren Filterabschnitt 31 hin bewegt werden. Somit können die Abgaspartikel leicht eingesammelt werden. In diesem Fall kann auch der Druckverlust verringert werden.
  • Da die Abgasströmung an der Außenumfangsseite des inneren Kanals 32 langsam ist, bleiben die verklumpten Partikel, die leicht angezogen wurden, an der Außenumfangsseite und die Bewegungsgeschwindigkeit der Abgaspartikel, die die Innenwandfläche (an der Innenumfangsseite) des äußeren Filterabschnitts 31 erreicht haben, wird auch langsam. Daher wird sich das Abgaspartikel zum Inneren des Einfangraums 33 entlang der Kanalwand des Einfangraums 33 bewegen, während die Kollision mit dem Einlass 331 abgemindert wird.
  • Die Außenumfangsseite (die die Innenwandfläche des Gehäuses H berührt) des Einfangraums 33 ist geschlossen, so dass die Abgaspartikel, die eingefangen wurden, im Wesentlichen in dem Einfangraum 33 so gehalten werden können, dass sie davon abgehalten werden, sich wieder zu verteilen, und somit davon abgehalten werden können, den elektrostatischen Sammelfilter 3 zu durchlaufen.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist unter Bezugnahme auf die 3A bis 3C der äußere Filterabschnitt 31 des elektrostatischen Sammelfilters 3 aus Metalldraht W anstelle des perforierten Metalls ausgebildet.
  • Insbesondere kann der äußere Filterabschnitt 31 des elektrostatischen Sammelfilters 2 zum Beispiel aus Edelstahlfasern in der Größenordnung von Mikrometern gebildet sein, die so ausgebildet sind, dass sie eine räumliche Gitterform besitzen und sogar gesintert sind, so dass die zahlreichen Einfangräume 33 des äußeren Filterabschnitts 31 mit der Filterfunktion ausgestattet sind.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Edelstahlfaser zum Beispiel so ausgebildet sein, dass sie die räumliche Gitterform besitzt, indem ein Netzwerkgitter mit einer Drahtanzahl von 48 verwendet wird, das durch Taiyo Wire Cloth Co., Ltd. hergestellt wird. Zum Beispiel kann, wie dies in den 3B und 3C gezeigt ist, der Drahtdurchmesser T des Metalldrahts W im Wesentlichen 50 μm betragen und das Durchgangsloch, das den Einfangraum 33 bildet, kann mit einer im Wesentlichen quadratischen Form versehen sein. Die Länge L einer Seite des Quadrats kann zum Beispiel im Wesentlichen 50 μm betragen.
  • Wie dies in der 4A gezeigt ist, ist bei dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel die Korona-Entladungselektrode 2 an der stromaufwärtigen Seite des Abgases in Bezug auf den elektrostatischen Sammelfilter 3 angeordnet, der die Elektrode bildet, die die Elektronen aufnimmt. In diesem Fall wird das Abgaspartikel, an dem das Ion in der Umgebung der Korona-Entladungselektrode 2 zum Anhaften gebracht wird, in den elektrostatischen Sammelfilter 3 der stromabwärtigen Seite eingeführt und durch den äußeren Filterabschnitt 31 aufgrund der Coulomb-Kraft angezogen.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel können sich, da der äußere Filterabschnitt 31 für das Einfangen an der mittleren stromabwärtigen Seite in Bezug auf den elektrostatischen Agglomerationsteil angeordnet ist, die verklumpten Partikel, die geladen wurden, somit schnell zu der Außenumfangsseite des inneren Kanals 32 bewegen, um durch den äußeren Filterabschnitt 31 eingesammelt zu werden. Zum Beispiel können die verklumpten Partikel, die geladen wurden, an der mehrere Millimeter stromabwärtigen Seite sogar dann elektrostatisch eingefangen werden, wenn die Abgasströmung die maximale Strömungsgeschwindigkeit von 20 m/Sek. besitzt.
  • Wie dies in der 4B gezeigt ist, können die zahlreichen Korona-Entladungselektroden (zum Beispiel die Entladungselektroden 2A und 2B) vorgesehen sein. Die Entladungselektrode 2B kann in dem elektrostatischen Sammelfilter 3 angeordnet sein und die Entladungselektrode 2A kann an der stromaufwärtigen Seite in Bezug auf den elektrostatischen Sammelfilter 3 angeordnet sein.
  • Sogar dann, wenn es ein Abgaspartikel gibt, an das an der Korona-Entladungselektrode 2A der stromaufwärtigen Seite kein Ion anhaften kann, kann das Ion in diesem Fall an dem Abgaspartikel an der Korona-Entladungselektrode 2B in dem elektrostatischen Sammelfilter 3 anhaften. Daher kann das Abgaspartikel aufgrund der Coulomb-Kraft zu dem äußeren Filterabschnitt 31 hin angezogen werden. Somit kann das Abgaspartikel weiter davon abgehalten werden, den elektrostatischen Sammelfilter 3 zu durchlaufen. Das heißt, das Abgaspartikel kann davon abgehalten werden, freigesetzt zu werden.
  • Wie dies in der 4C gezeigt ist, ist es vorzuziehen, dass die Größe des äußeren Filterabschnitts 31 des elektrostatischen Sammelfilters 3 geeignet eingestellt ist, so dass die wünschenswerte Einfangleistung geboten werden kann. Somit können die verklumpten Abgaspartikel im Wesentlichen durch den äußeren Filterabschnitt 31 eingefangen werden. In der 4C ist die Querschnittsfläche des elektrostatischen Sammelfilters 3 mit dem Bezugszeichen S0 bezeichnet. Die Querschnittsfläche des inneren Kanals 32 (der durch den äußeren Filterabschnitt 31 definiert ist) ist mit dem Bezugszeichen S1 bezeichnet. Die Querschnittsfläche des äußeren Filterabschnitts 31 ist mit dem Bezugszeichen S2 bezeichnet (S2 = S0 – S1). Ein Verhältnis von S1 zu S2(S1/S2) kann zum Beispiel im Wesentlichen zu 4,26 eingestellt werden, wenn die Länge des äußeren Filterabschnitts 31 in der axialen Richtung im Wesentlichen 60 mm beträgt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Agglomeration (das Verklumpen) und das Einfangen der verklumpten Partikel infolge der elektrostatischen Kraft durch den elektrostatischen Sammelfilter 3 durchgeführt, so dass der Aufbau im Vergleich zu einer herkömmlichen Vorrichtung klein sein kann, bei der jeweils ein elektrostatisches Agglomerationsgerät und ein Filter für das Einfangen vorgesehen sind. Da der elektrostatische Sammelfilter 3 mit dem inneren Kanal 32 an seinem mittleren Abschnitt versehen ist, wird die Abgasströmung zudem nicht behindert und ein Anstieg des Druckverlusts (zum Beispiel der, der in der Vorrichtung auftreten wird, in der der Filter für das Einfangen so angeordnet ist, dass er den Abgaskanal kreuzt) verhindert werden.
  • Vorzugsweise ist ein allgemeiner DPF (Dieselpartikelfilter) an der stromaufwärtigen Seite des elektrostatischen Sammelfilters 3 angekoppelt. In diesem Fall kann der DPF mit einem grob gemaschten Filteraufbau für das Einfangen der Abgaspartikel versehen sein, die einen großen Durchmesser haben, und der elektrostatische Sammelfilter 3 ist an der stromabwärtigen Seite des DPF angeordnet, so dass Nanopartikel, die durch den DPF gelaufen sind, eingefangen werden können. Daher kann die Abgasbehandlungsvorrichtung, die einen niedrigen Druckverlust und eine hohe Einfangleistung besitzt, vorgesehen werden.
  • [Drittes Ausführungsbeispiel]
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist unter Bezugnahme auf die 5 beschrieben, die den Aufbau des äußeren Filterabschnitts 31 des elektrostatischen Sammelfilters 3 zeigt. Der grundlegende Aufbau und der Mechanismus der elektrostatischen Einfangung der Abgasbehandlungsvorrichtung 1 sind im Wesentlichen denen des ersten Ausführungsbeispiels gleich.
  • Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel sind die Lagen (die aus perforiertem Metall gemacht und gestapelt sind) des äußeren Filterabschnitts 31 leicht in der Strömungsrichtung des Abgases (das elektrisch geladen verklumpt ist) zueinander so versetzt, dass sie gestapelt sind. Somit kann der Einfangraum 33, der aus den Durchgangslöchern gebildet ist, die an zahlreichen Lagen angeordnet sind und miteinander verbunden sind, mit dem Kanal versehen werden, der in Bezug auf die Durchmesserrichtung des inneren Kanals 32 geneigt ist.
  • Zudem erstreckt sich der Kanal von dem Einlass 331 zu der Außenumfangsseite des elektrostatischen Sammelfilters 3 hin in der Eindringrichtung der verklumpten Partikel.
  • Zudem können die verklumpten Abgaspartikel gleichmäßig in den Einfangraum 33 strömen, der sich entlang der Strömungsrichtung der verklumpten Abgaspartikel erstreckt, ohne mit dem Einlass 331 und der Kanalwand zu kollidieren, so dass sie zu dem Endabschnitt der Außenumfangsseite des Einfangraums 33 geführt werden und an einem Spalt 332 eingefangen werden, der zwischen dem Endabschnitt und dem Gehäuse H ausgebildet ist.
  • In diesem Fall bildet die Innenwandfläche, die den Spalt 332 definiert und die Strömung der Abgaspartikel führt, eine Schutzwand 333 (Haltewand), die die verklumpten Abgaspartikel an dem Spalt 332 einfängt und die Bewegung der verklumpten Abgaspartikel regelt. Die Schutzwand 333 ist im Wesentlichen parallel zu der Kanalwand, die der Schutzwand 333 zugewandt ist, und definiert den dünnen Kanal, der eine im Wesentlichen konstante Größe besitzt. In diesem Fall werden die verklumpten Partikel, die von dem Einlass 331 her eingedrungen sind, zu dem Inneren des Einfangraums 33 geführt.
  • Somit können die verklumpten Partikel so in den Einfangraum 33 geführt werden, dass sie an dem Spalt 332 des Endabschnitts der Außenumfangsseite eingefangen werden, während sie davon abgehalten werden, sich auf halben Weg infolge ein Kollision erneut zu verteilen. Der Innenraum des äußeren Filterabschnitts 31 kann effizient verwendet werden, so dass die Ansammlungsleistung verbessert werden kann. Zudem kann die Bewegung der verklumpten Partikel, die durch die Schutzwand 333 eingefangen wurden, so geregelt werden, dass das Austreten der verklumpten Partikel verhindert werden kann. Somit kann die Halteleistung verbessert werden.
  • [Viertes Ausführungsbeispiel]
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist unter Bezugnahme auf die 6 beschrieben, die den Aufbau des äußeren Filterabschnitts 31 des elektrostatischen Sammelfilters 3 zeigt. Der grundlegende Aufbau und der Mechanismus des elektrostatischen Einfangens des Abgasbehandlungsvorrichtung 1 sind im Wesentlichen denen des ersten Ausführungsbeispiels ähnlich.
  • Gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel sind ähnlich zu dem dritten Ausführungsbeispiel die Lagen (die aus perforiertem Metall gemacht und gestapelt sind) des äußeren Filterabschnitts 31 in der Strömungsrichtung der Abgaspartikel (die elektrisch geladen und verklumpt sind) zueinander so versetzt, dass sie gestapelt sind.
  • Zudem ist der Raum (der Abstand), der durch das Durchgangsloch der Lage an der in Durchmesserrichtung inneren Seite des elektrostatischen Sammelfilters 3 definiert ist, größer als der Raum (der Abstand), der durch das Durchgangsloch der Lage an der in Durchmesserrichtung äußeren Seite des elektrostatischen Sammelfilters 3 definiert ist. Der Einfangraum 33 ist aus den Durchgangslöchern gebildet.
  • Das heißt, der Einfangraum 33 ist mit Trennwänden in seinem Inneren versehen, die an seiner Außenumfangsseite angeordnet sind und den Innenraum des Einfangraums 33 weiter in schmalere Einfangräume 33' unterteilt. Die Kanalwand, die der Schutzwand 333 zugewandt ist, ist im Wesentlichen parallel zu der Schutzwand 333.
  • Somit ist der Kanal des Einfangraums 33 in Bezug auf die Durchmesserrichtung des inneren Kanals 32 geneigt und der Durchmesser der Seite des Einlasses 331 ist größer eingestellt als der der Außenumfangsseite. Daher wird das Eindringen der verklumpten Abgaspartikel einfacher, so dass sie davor bewahrt werden, aufgrund einer Kollision erneut verteilt zu werden. Zudem können die verklumpten Abgaspartikel zu der Schutzwand 333 geführt werden, die an der Außenumfangsseite angeordnet ist, um im Wesentlichen an dem Spalt 332 eingefangen zu werden. Somit kann das Austreten im Wesentlichen verhindert werden.
  • [Fünftes Ausführungsbeispiel]
  • Ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist unter Bezugnahme auf die 7 beschrieben, die den Aufbau des äußeren Filterabschnitts 31 des elektrostatischen Sammelfilters 3 zeigt. Der grundlegende Aufbau der Abgasbehandlungsvorrichtung 1 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel ist dem des ersten Ausführungsbeispiels ähnlich.
  • Gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel ist der Stapelaufbau der perforierten Metalllagen des äußeren Filterabschnitts 31 verändert. In diesem Fall sind die Trennwände für das Unterteilen des Innenraums des Einfangraums 33 nicht an dem Abschnitt der äußersten Seite (Außenumfangsseite des elektrostatischen Sammelfilters 3) des Einfangraums 33 angeordnet. Somit können Spalte 334 für das Halten der verklumpten Partikel an dem geschlossenen Endabschnitt des Einfangraums 33' ausgebildet sein, der an dem Abschnitt der Außenseite (das heißt der Außenseite der Durchmesserrichtung des elektrostatischen Sammelfilters 3) des Einfangraums 33 ausgebildet ist, und relativ schmal sein.
  • Somit können die verklumpten Partikel, die in den Einfangraum 33 eingedrungen sind, zu dem Einfangraum 33' geführt werden, um in dem Spalt 334 der hintersten Seite (in Bezug auf den Einlass 331) des Kanals in dem äußeren Filterabschnitt 31 angesammelt zu werden. Daher kann der Raum für das Einfangen der Abgaspartikel an der Außenumfangsseite des äußeren Filterabschnitts 31 beibehalten werden und das Austreten der Abgaspartikel kann im Wesentlichen verhindert werden.
  • [Sechstes Ausführungsbeispiel]
  • Gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist unter Bezugnahme auf die 8 mindestens die Endfläche der Zuflussseite (des Abgases) des äußeren Filterabschnitts 31 des elektrostatischen Sammelfilters 3 so ausgebildet, dass sie eine verschlossene Fläche D ist. Somit kann die Strömung des Abgases in den äußeren Filterabschnitt 31 weiter beschränkt werden, so dass die Einfangeffizienz der Abgaspartikel verbessert werden kann.
  • [Siebtes Ausführungsbeispiel]
  • Gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind unter Bezugnahme auf die 9 beide Endflächen der Zuflussseite und der Abflussseite (des Abgases) des äußeren Filterabschnitts 31 des elektrostatischen Sammelfilters 3 so konstruiert, dass sie geschlossene Flächen D sind. Alternativ dazu kann die geschlossene Fläche D auch nur an der Endfläche der Abflussseite des äußeren Filterabschnitts 31 angeordnet sein.
  • [Achtes Ausführungsbeispiel]
  • Gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hat unter Bezugnahme auf die 10 die Dicke des Zylinderwandabschnitts (das heißt des äußeren Filterabschnitts 31) des elektrostatischen Sammelfilters 3 an der stromaufwärtigen Seite einen größeren Wert als an der stromabwärtigen Seite.
  • Der Durchmesser des Außenumfangs des äußeren Filterabschnitts 31 kann mit einem konstanten Wert versehen sein. Der Innenumfang des äußeren Filterabschnitts 31 besitzt an seinem Abschnitt, der an der weiter stromabwärtigen Seite positioniert ist, einen größeren Durchmesser, so dass der innere Kanal 32, der in dem äußeren Filterabschnitt 32 definiert ist, eine im Wesentlichen verjüngte Form besitzt.
  • Da das Abgas unmittelbar nach dem Einströmen in den inneren Kanal 32 eine Menge an Abgaspartikeln besitzt, die elektrisch geladen und verklumpt sind, ist die Dicke des äußeren Filterabschnitts 31 der Zuflussseite des Abgases so erhöht, dass der Einfangraum vergrößert ist. Somit kann die Einfangeffizienz der Abgaspartikel verbessert werden. Da der Durchmesser des inneren Kanals 32 der Zuflussseite verringert ist, können sich die Abgaspartikel leicht zu den äußeren Filterabschnitt 31 bewegen und die Abgaspartikel, die in den inneren Kanal 32 strömen, können im Wesentlichen eingesammelt werden.
  • [Neuntes Ausführungsbeispiel]
  • Gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann unter Bezugnahme auf die 11 zum Beispiel der Durchmesser des Innenumfangs des äußeren Filterabschnitts 31 einen konstanten Wert besitzen. Der Außenumfang des äußeren Filterabschnitts 31 besitzt einen kleineren Durchmesser an seinem Abschnitt, der an der weiter stromabwärtigen Seite positioniert ist, so dass er eine im Wesentlichen verjüngte Form besitzt. Somit besitzt die Dicke der Zylinderwand, die den äußeren Filterabschnitt 31 bildet, an der stromaufwärtigen Seite einen größeren Wert als an der stromabwärtigen Seite.
  • In diesem Fall ist die Dicke des äußeren Filterabschnitts 31 der Zuflussseite so vergrößert, dass der Einfangraum vergrößert ist, so dass die Einfangeffizienz der Abgaspartikel verbessert werden kann. Zudem kann der Druckverlust in dem elektrostatischen Sammelfilter 3 gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel verringert werden, wohingegen der Druckverlust der Zuflussseite des Abgases in dem elektrostatischen Sammelfilter 3, der in der 10 gezeigt ist, nicht zufrieden stellend ist.
  • [Zehntes Ausführungsbeispiel]
  • Gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann unter Bezugnahme auf die 12 zum Beispiel der äußere Filterabschnitt 31 des elektrostatischen Sammelfilters 3 aus einem porösen Metallmaterial hergestellt sein. Der äußere Filterabschnitt 31, der eine hohle Zylinderform besitzt und eine vorbestimmte Dicke hat, kann zum Beispiel aus Metallwolle oder einer Metallform (porösem Metall) hergestellt sein, das aus faserartigem Metallmaterial ausgebildet ist, so dass es zahlreiche winzige Einfangräume in sich besitzt, die zu dem inneren Kanal 32 hin offen sind. Somit können die Effekte vorgesehen werden, die denen des ersten Ausführungsbeispiels ähnlich sind.
  • [Elftes Ausführungsbeispiel]
  • Gemäß einem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist unter Bezugnahme auf die 13 die Korona-Entladungselektrode 2 in der Nähe des elektrostatischen Sammelfilters 3 angeordnet und der Entladungsabschnitt 22 ist in dem äußeren Filterabschnitt 31 des elektrostatischen Sammelfilters 3 angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der Entladungsabschnitt 22 an dem stromaufwärtigen Abschnitt des äußeren Filterabschnitts 31 positioniert, zum Beispiel an seinem Einlassabschnitt, wie es in der 13 gezeigt ist. Zudem ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Außendurchmesser des elektrostatischen Sammelfilters 3 größer als der Durchmesser des Abgaskanals 11, der an der stromaufwärtigen Seite des Abgaskanals in Bezug auf den äußeren Filterabschnitt 31 angeordnet ist, und die Strömungsdurchgangsfläche (Fläche des inneren Kanals 32) des äußeren Filterabschnitts 31 ist im Wesentlichen gleich der des Abgaskanals 11.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden, wenn die Abgaspartikel aufgrund der Korona-Entladung in der Umgebung des Entladungsabschnitts 22 elektrisch geladen werden, die Abgaspartikel rasch zu der Außenumfangsseite hin angezogen, während sie verklumpen, so dass sie durch den Einfangraum 33 des äußeren Filterabschnitts 31 gesammelt werden.
  • Somit ist es für den Entladungsabschnitt 22 nicht erforderlich, an der stromaufwärtigen Seite des Abgases in Bezug auf den elektrostatischen Sammelfilter 3 angeordnet zu sein. Das heißt, der Entladungsabschnitt 22 kann geeignet angeordnet werden und die Strömungskanallänge des äußeren Filterabschnitts 31 kann geeignet eingestellt werden, so dass die Abgaspartikel in den zahlreichen Einfangräumen gesammelt werden können, die an dem stromabwärtigen Abschnitt des äußeren Filterabschnitts 31 angeordnet sind. Somit kann ein ähnlicher Sammeleffekt vorgesehen werden. Zudem wird, da der äußere Filterabschnitt 31 den Innendurchmesser besitzt, der im Wesentlichen gleich dem Durchmesser des Abgaskanals 11 ist, das in dem Strömungskanal strömende Abgas nicht durch den äußeren Filterabschnitt 31 behindert werden. Daher kann der Druckverlust verringert werden.
  • [Zwölftes Ausführungsbeispiel]
  • Gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist unter Bezugnahme auf die 14 zusätzlich zu der Herstellung des äußeren Filterabschnitts 31 des elektrostatischen Sammelfilters 3 gemäß dem elften Ausführungsbeispiel ein Einführelement 4 zudem an der Innenfläche (an der Innenumfangsseite) des äußeren Filterabschnitts 31 angeordnet. Das Einführelement 4, das eine vorbestimmte Dicke besitzt, hat eine Zylinderform oder desgleichen entsprechend der Form der Innenfläche des äußeren Filterabschnitts 31.
  • Das Einführelement 4 besitzt zahlreiche Einführkanäle 41 an seinem Zylinderwandabschnitt. Der Einführkanal 41 erstreckt sich entlang der Strömungsrichtung der verklumpten Partikel und steht mit dem inneren Kanal 32 und den Einfangräumen 33 des äußeren Filterabschnitts 31 in Verbindung. Das Einführelement 4 kann aus einem nicht leitenden Material wie zum Beispiel einer Honigwabenstruktur hergestellt sein, die aus Keramik oder desgleichen gemacht ist. In diesem Fall kann der Einführkanal 41 aus Zellen der Honigwabenstruktur hergestellt sein.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel verklumpen die Abgaspartikel so, dass sie zu den verklumpten Partikeln werden. Die verklumpten Partikel werden in einer sich ergebenden Richtung aus einer Durchmesserrichtung, in der eine Kraft für das Anziehen der verklumpten Partikel zu dem elektrostatischen Sammelfilter 3 aufgebracht wird, und einer axialen Richtung angezogen, in der sich die verklumpten Partikel entlang der Abgasströmung bewegen. Die Anziehungsrichtung ist als eine Strömungsrichtung der verklumpten Partikel definiert.
  • Das heißt, wenn die elektrisch geladenen Abgaspartikel zu der Außenumfangsseite des elektrostatischen Sammelfilters 3 hin angezogen werden, werden die elektrisch geladenen Abgaspartikel zu dem äußeren Filterabschnitt 31 durch den Einführkanal 41 des Einführelements 4 geleitet, das in der Strömungsrichtung angeordnet ist, um leicht in dem Einfangraum 33 gesammelt zu werden.
  • In dem Fall, in dem der Strömungskanaldurchmesser des äußeren Filterabschnitts 31 vergrößert ist, kann die Sammeleffizienz durch die Anordnung des Einführelements 4 verbessert werden. In diesem Fall ist das Einführelement 4 nicht leitend, so dass die Bewegung der verklumpten Partikel nicht behindert wird. Somit können die verklumpten Partikel schnell in den äußeren Filterabschnitt 31 eingeführt werden.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, kann gemäß der Abgasbehandlungsvorrichtung 1 dieser vorliegenden Erfindung die elektrostatische Einsammlung der Abgaspartikel durch die Verwendung der Korona-Entladung mit dem verringerten Druckverlust verbessert werden. Somit kann die Abgasbehandlungsvorrichtung 1, die eine hohe Leistung und eine hohe praktische Anwendbarkeit besitzt, geeignet als eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung des Diesel-Verbrennungsmotors oder eines Benzin-Verbrennungsmotors mit magerer Verbrennung und desgleichen verwendet werden.
  • [Weiteres Ausführungsbeispiel]
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann der elektrostatische Sammelfilter 3 nach dem Einsammeln in regulären Zeitabständen ersetzt werden oder durch eine Heizvorrichtung oder desgleichen in regelmäßigen Zeitabständen durch Verbrennung wieder hergestellt werden.
  • Zudem ist bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der elektrostatische Sammelfilter 3 als die Staubsammelelektrode geerdet. Allerdings ist es nicht erforderlich, den elektrostatischen Sammelfilter 3 zu erden.
  • Die Abgasbehandlungsvorrichtung besitzt die Entladungselektrode 2 in dem Abgaskanal des Verbrennungsmotors und die Staubsammelelektrode 3, die eine hohle Zylinderform besitzt und entlang der Wandfläche des Abgaskanals angeordnet ist. Die Entladungselektrode 2 und die Staubsammelelektrode 3 sind so angeordnet, dass sie Abgaspartikel durch eine Korona-Entladung elektrostatisch verklumpen. Die Staubsammelelektrode 3 besitzt den Zylinderwandabschnitt, der in sich den inneren Kanal 32 definiert und den äußeren Filterabschnitt 31 bildet. Der äußere Filterabschnitt 31 ist leitend und besitzt die Einfangräume 33 in seinem Inneren, die voneinander getrennt sind und die Öffnungen besitzen, die mit dem inneren Kanal 32 in Verbindung stehen. Die verklumpten Abgaspartikel werden aufgrund der Coulomb-Kraft zu der Außenumfangsseite der Staubsammelelektrode 3 hin bewegt und in den Einfangraum 33 von den Öffnungen her so eingeführt, dass sie in dem Einfangraum 33 gehalten werden.

Claims (10)

  1. Abgasbehandlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, der ein Abgaskanalelement besitzt, das einen Abgaskanal in sich definiert, wobei die Abgasbehandlungsvorrichtung Folgendes besitzt: eine elektrische Entladungselektrode (2), die im Abgaskanal angeordnet ist und einen elektrischen Entladungsabschnitt (22) besitzt, der an einem im Wesentlichen mittleren Abschnitt des Abgaskanals positioniert ist; und eine Staubsammelelektrode (3), die eine hohle Zylinderform besitzt und entlang einer Innenwandfläche des Abgaskanalelements angeordnet ist, wobei die elektrische Entladungselektrode (2) und die Staubsammelelektrode (3) so geordnet sind, dass in dem Abgas befindliche Abgaspartikel durch eine Korona-Entladung elektrostatisch verklumpen, die durch eine Hochspannung erzeugt wird, die zwischen der elektrischen Entladungselektrode (2) und der Staubsammelelektrode (3) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubsammelelektrode (3) einen Zylinderwandabschnitt besitzt, der einen inneren Kanal (32) in sich definiert und einen äußeren Filterabschnitt (31) bildet, wobei das Abgas in dem inneren Kanal (32) strömt, der äußere Filterabschnitt (31) leitend ist und in sich eine Vielzahl von Einfangräumen (33) besitzt, die voneinander getrennt sind und Öffnungen besitzen, die mit dem inneren Kanal (32) in Verbindung stehen; und die verklumpten Abgaspartikel in dem Abgas, das in dem inneren Kanal (32) strömt, aufgrund einer Coulomb-Kraft zu einer Außenumfangsseite der Staubsammelelektrode (3) bewegt werden und in einen Innenraum des Einfangraums (33) von den Öffnungen der Einfangräume (33) her so eingeführt werden, dass sie in dem Einfangraum (33) gehalten werden.
  2. Abgasbehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei: der äußere Filterabschnitt (31) eine Vielzahl von leitenden Materiallagen besitzt, die in einer Durchmesserrichtung des inneren Kanals (32) gestapelt sind und von denen jede eine Vielzahl von winzigen Durchgangslöchern besitzt; und die Durchgangslöcher der leitenden Materiallagen miteinander so in Verbindung stehen, dass sie winzige Kanäle ausbilden, durch die die elektrostatisch verklumpten Abgaspartikel durchlaufen können und die die Einfangräume (33) bilden, die sich von einer Seite des inneren Kanals (32) zu der Außenumfangsseite der Staubsammelelektrode (3) erstrecken.
  3. Abgasbehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei der Kanal in dem Einfangraum (33) sich in einer Richtung erstreckt, die in Bezug auf die Durchmesserrichtung des inneren Kanals (32) geneigt ist.
  4. Abgasbehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei der Kanal in dem Einfangraum (33) so geneigt ist, dass er sich an der Öffnung des Einfangraums (33), der zu dem inneren Kanal (32) hin geöffnet ist, in einer Eindringrichtung der verklumpten Abgaspartikel erstreckt.
  5. Abgasbehandlungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Einfangraum (33) an einem Teil seiner Seite der Öffnung, die mit dem inneren Kanal (32) in Verbindung steht, größer als an seinem Endabschnitt ist, wobei sich der Endabschnitt des Einfangraums (33) an der Außenumfangsseite der Staubsammelelektrode (3) befindet.
  6. Abgasbehandlungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Einfangraum (33) eine Haltewand (333) für das Führen der verklumpten Abgaspartikel, die von der Öffnung her zu dem Innenraum des Einfangraums (33) eindringen, und für das Regeln der Bewegung der verklumpten Abgaspartikel besitzt, die in dem Innenraum gefangen sind.
  7. Abgasbehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die Haltewand (333) im Wesentlichen parallel zu einem Wandabschnitt des Einfangraums (33) ist, wobei der Wandabschnitt der Haltewand (333) zugewandt ist.
  8. Abgasbehandlungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der äußere Filterabschnitt (31) an einem Teil an seiner stromaufwärtigen Seite des Abgases eine größere Dicke als an einem Teil an seiner stromabwärtigen Seite des Abgases besitzt.
  9. Abgasbehandlungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der elektrische Entladungsabschnitt (22) der elektrischen Entladungselektrode (2) in dem inneren Kanal (32) der Staubsammelelektrode (3) angeordnet ist.
  10. Abgasbehandlungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, die zudem Folgendes besitzt: ein Einführelement (4), das eine Vielzahl von Einführkanälen (41) besitzt, die mit dem inneren Kanal (32) und den Einfangräumen (33) in Verbindung stehen und sich entlang der Strömungsrichtung der verklumpten Abgaspartikel erstrecken, wobei das Einführelement (4) nicht leitend ist.
DE200710000327 2006-06-16 2007-06-13 Abgassbehandlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor Withdrawn DE102007000327A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006167449 2006-06-16
JP2006-167449 2006-06-16
JP2007062171A JP2008019853A (ja) 2006-06-16 2007-03-12 内燃機関の排気処理装置
JP2007-62171 2007-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007000327A1 DE102007000327A1 (de) 2007-12-20
DE102007000327A9 true DE102007000327A9 (de) 2008-04-24

Family

ID=38690376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710000327 Withdrawn DE102007000327A1 (de) 2006-06-16 2007-06-13 Abgassbehandlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2008019853A (de)
DE (1) DE102007000327A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026010A1 (de) 2008-06-24 2010-01-14 Solmaz, Bülent Elektrostatische Abscheidevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009243419A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Denso Corp 内燃機関の排気浄化装置
JP2011052544A (ja) * 2009-08-31 2011-03-17 Ngk Insulators Ltd 排気ガス処理装置
JP2011069268A (ja) * 2009-09-25 2011-04-07 Ngk Insulators Ltd 排気ガス処理装置
JP2011106423A (ja) * 2009-11-20 2011-06-02 Denso Corp 排気浄化装置
DE102010044343A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung mit einer ringförmigen Elektrode zur Verringerung von Rußpartikeln im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010045507A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Anordnung für eine Stromversorgung einer Komponente in einem Abgasystem
JP5649889B2 (ja) * 2010-09-21 2015-01-07 日本碍子株式会社 排気ガス浄化装置
DE102010051655A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Behandlung von Rußpartikel enthaltendem Abgas
EP2687687B8 (de) * 2011-03-16 2017-09-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur verarbeitung von schwebstoffteilchen
CN104271248B (zh) * 2012-07-31 2016-10-05 富士电机株式会社 电除尘装置
JP6290824B2 (ja) 2015-05-22 2018-03-07 トヨタ自動車株式会社 排気浄化装置
CN111068451B (zh) * 2019-12-13 2023-07-14 华电电力科学研究院有限公司 一种温湿调控细颗粒物高效脱除的装置及方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026010A1 (de) 2008-06-24 2010-01-14 Solmaz, Bülent Elektrostatische Abscheidevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007000327A1 (de) 2007-12-20
JP2008019853A (ja) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000327A9 (de) Abgassbehandlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP0299197A2 (de) Elektrostatischer Filter zum Reinigen von Gasen
DE102004022288B4 (de) Elektrostatischer Abscheider mit internem Netzgerät
DE69820912T2 (de) Filtrationsmedium mit strukturierter oberfläche
EP2087213B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von ölteilchen aus dem kurbelgehäuselüftungsgas einer brennkraftmaschine
DE3529057C2 (de)
WO2009106192A1 (de) Elektrostatischer abscheider
DE10306133A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung
WO2006125485A1 (de) Nasselektrostatische ionisierungsstufe in einer elektrostatischen abscheideeinrichtung
DE102011053578A1 (de) Gegenelektrode und Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen mit einer solchen Gegenelektrode
DE10244051C1 (de) Ionisator und seine Verwendung in einer Abgasreinigungsanlage für tropfenbeladene und/oder kondensierende Feuchtgase
WO2011147880A1 (de) Druckbegrenzungsventil einer vorrichtung zum entlüften des kurbelgehäuses einer brennkraftmaschine und vorrichtung mit einem solchen druckbegrenzungsventil
DE2013244B2 (de) Luftzuführungseinrichtung zur Injektion von vorzugsweise kalter Ventilationsluft
DE102012111721A1 (de) Blow-by-Gas-Reinigungsvorrichtung
EP1926558A1 (de) Elektrostatische ionisierungsstufe in einer abscheidungseinrichtung
EP2058482A1 (de) Wabenkörper mit zerklüfteten Stirnseiten
DE20315341U1 (de) Einstellbarer Elektrostatischer Filter mit Wirbelbewegung
DE2623133C3 (de) Filter zum Trennen von Material höherer Dichte von Material geringerer Dichte
DE3804779A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von russpartikeln aus dem abgasstrom einer dieselbrennkraftmaschine
EP1930081B1 (de) Optimierter elektrostatischer Abscheider
DE602006000699T2 (de) Filtereinrichtung für Diesel-Abgase
EP1755767A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein abgassystem einer brennkraftmaschine
DE102004048488B4 (de) Abgassystem mit einer Aggregationseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP4061536A1 (de) Elektroabscheider
EP4000738B1 (de) Filter zur reinigung eines gasstroms

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8197 Reprint of an erroneous patent document
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee