DE602006000699T2 - Filtereinrichtung für Diesel-Abgase - Google Patents

Filtereinrichtung für Diesel-Abgase Download PDF

Info

Publication number
DE602006000699T2
DE602006000699T2 DE602006000699T DE602006000699T DE602006000699T2 DE 602006000699 T2 DE602006000699 T2 DE 602006000699T2 DE 602006000699 T DE602006000699 T DE 602006000699T DE 602006000699 T DE602006000699 T DE 602006000699T DE 602006000699 T2 DE602006000699 T2 DE 602006000699T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
filter device
layer
inlet
filter medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602006000699T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602006000699D1 (de
Inventor
John Muter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DCL International Inc
Original Assignee
DCL International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DCL International Inc filed Critical DCL International Inc
Publication of DE602006000699D1 publication Critical patent/DE602006000699D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602006000699T2 publication Critical patent/DE602006000699T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/0215Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters the filtering elements having the form of disks or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/0218Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters the filtering elements being made from spirally-wound filtering material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/14Sintered material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen Filtervorrichtungen und insbesondere Vorrichtungen zum Filtern von Partikelmaterial aus einem Dieselmotorabgasstrom.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Dieselmotorabgasgase enthalten "Ruß" (Partikelmaterial, das feine Kohlenstoffpartikel enthält). Unter gewissen Betriebsbedingungen kann eine beträchtliche Menge Ruß vorhanden sein. Der Ruß, den man als eine schwarze Wolke erkennt, die aus einem Auspuffrohr austritt, ist nicht wünschenswert. Somit muss dieser entfernt werden, falls er beim Verbrennungsprozess nicht vermieden werden kann.
  • Eine Art und Weise, Ruß zu entfernen, besteht darin, die Abgase durch einen Filter hindurchzuführen. Eine Schwierigkeit, die bei der Verwendung eines Filters auftritt, besteht darin, dass der Filter verstopfen kann, was die richtige Motorenfunktion beeinträchtigt, indem ein zu hoher "Gegendruck" (d. h. Stromdrosselung) in dem Auspuff erzeugt wird, wodurch ein korrekter Ausfluss der Abgase verhindert wird.
  • WO 2005/099867 (Sarai et al.) beschreibt eine Abgasreinigungsvorrichtung, die eine Vielzahl von Abgasdurchgangswegen und einen Filterkörper umfasst, der innerhalb der Durchgangswege installiert ist. Der Abgasdurchgang enthält einen Filterleitungsabschnitt und einen Filterumgehungsabschnitt.
  • Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Filtervorrichtung zum Filtern von Ruß aus einem Dieselmotorabgasstrom bereitzustellen, die wenigstens einen gewissen Gasstrom ermöglicht, und zwar sogar dann, wenn ein Filtermedium, das mit der Filtervorrichtung in Zusammenhang steht, vollständig verstopft sein sollte.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Sehr allgemein umfasst die Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von Durchgangen, die aus sich longitudinal erstreckenden nebeneinander angeordneten Kanälen bestehen. Die Durchgänge sind axial durch ein poröses Filtermedium getrennt, das sich über die Kanäle erstreckt, wodurch die Kanäle über das poröse Filtermedium fluidisch kommunizieren. Ein Druckunterschied wird entlang des Filtermediums erzeugt, indem der Strom durch ein Ende von jedem Kanal beschränkt bzw. gedrosselt wird, wobei sich jedes Drosselelement an einem gegenüberliegenden Ende von dem des anderen Kanals befindet. Da eine Stromdrosselung anstatt einer vollständigen Blockierung verwendet wird, ist ein gewisser Strom entlang jedem Durchgang direkt entlang der Kanäle möglich, und zwar sogar dann, wenn die Kanäle aufgrund eines Verstopfens des Filtermediums die Fähigkeit verlieren, fluidisch zu kommunizieren,.
  • In der einfachsten Ausführungsform werden die Kanäle hinsichtlich des Stroms gedrosselt, indem ein Ende zusammengedrückt ist. In ausgefeilteren Ausführungsformen sind die Kanäle in zu benachbarten Kanälen entgegengesetzten Richtungen verjüngt.
  • Insbesondere wird eine Filtervorrichtung bereitgestellt, die erste und zweite sich längs erstreckende Kanäle aufweist, die einander zugewandt sind und durch eine Lage bzw. Bahn eines porösen Filtermediums getrennt sind, um eine Filtereinheit zu definieren, die erste und zweite sich längs erstreckende Durchgänge aufweist, die fluidisch durch das Filtermedium kommunizieren. Die ersten und zweiten Durchgänge weisen jeweils einen Einlass und einen Auslass an gegenüberliegenden Enden davon auf, wobei der Einlass und der Auslass des ersten Durchgangs jeweils an den Einlass und den Auslass des zweiten Durchgangs angrenzen. Der Einlass des ersten Durchgangs und der Auslass des zweiten Durchgangs sind jeweils mit einem nicht beschränkenden Flussdrosselelement versehen, um einen Druckunterschied entlang des Filtermediums zu bewirken, und zwar in Reaktion darauf, dass ein mit Druck beaufschlagtes Fluid in die Einlässe der ersten und zweiten Durchgänge eingeleitet wird. Dies fördert den Fluidstrom zwischen den ersten und den zweiten Durchgängen durch das Filtermedium, während außerdem ein gewisser Fluidstrom direkt entlang der ersten und zweiten Durchgänge von deren jeweiligen Einlässen durch deren jeweilige Auslässe ermöglicht wird.
  • Die Einlass- und Auslassflussdrosselelemente können ausgewählt sein, um bis zu einem vorbestimmten Grad die maximale Luftdrosselung zu beschränken, die durch die Filtervorrichtung in dem Fall erzeugt wird, in dem das Filtermedium blockiert bzw. verstopft ist.
  • Eine Vielzahl von Filtereinheiten können in einer alternierenden Anordnung Seite an Seite angeordnet sein, um eine Vielzahl der ersten und zweiten Durchgänge zu definieren, wobei der Einlass von jedem der ersten Durchgänge an einen Einlass von einem der zweiten Durchgänge an einer gegenüberliegenden Seite des Filtermediums davon angrenzt und der Auslass von jedem der ersten Durchgänge an einen Auslass von einem der zweiten Durchgänge angrenzt, und zwar an einer gegenüberliegenden Seite des Filtermediums.
  • Die ersten und zweiten Kanäle können aus Metallfolie ausgebildet sein, wobei die Filtervorrichtung alternierende Lagen bzw. Bahnen aus Metallfolie umfasst und das poröse Filtermedium in einer gestapelten und/oder gewundenen Ausgestaltung vorliegt.
  • Bei dem Fluid kann es sich um Dieselabgase handeln, wobei das Filtermedium ausgewählt ist, um Partikelmaterial, einschließlich Ruß, aus den Dieselabgasen abzufangen.
  • Das Flussdrosselelement kann eine Verengung des Einlasses der ersten Durchgänge und des Auslasses der zweiten Durchgänge sein.
  • Die ersten und zweiten Kanäle können sich entlang deren jeweiligen Langen verjüngen.
  • Die ersten und zweiten Kanäle können im Allgemeinen parallele Seiten aufweisen, wobei das Schmalerwerden ein Ergebnis eines Verbiegens des Einlasses von jedem der ersten Durchgänge und des Auslasses von jedem der zweiten Durchgänge ist.
  • Die Kanäle können sich in einem Konvergenzverhältnis von 10:1 verjüngen. Die Einlässe der zweiten Durchgänge und die Auslässe der ersten Durchgänge können ungefähr 10 mm (.4 Zoll) breit, 2 mm (.08 Zoll) hoch und 90 mm (3,5 Zoll) lang sein.
  • Bei der Metallfolie kann es sich um eine Eisenchromaluminiumlegierung handeln und bei dem Filtermedium kann es sich um einen offenporigen Schaum oder um ein gesintertes, nicht gewebtes Faservlies aus einer Eisenchromaluminiumlegierung handeln.
  • Die Erfindung stellt ferner eine Filtervorrichtung bereit, die eine erste und eine zweite Lage bzw. Bahn umfasst, die in eine Vielzahl von sich longitudinal erstreckenden, verjüngenden Kanälen ausgebildet sind, die gegenüberliegende Einlass- und Auslassenden aufweisen, wobei die Kanäle zwischen einem Schmalerwerden und einem Breiterwerden entlang jeweiliger Langen davon zwischen den Einlass- und den Auslassenden alternieren. Die ersten und zweiten Lagen bzw. Bahnen können eine über die andere gestapelt sein, wobei die Einlass- und Auslassenden einander entsprechen und eine Lage bzw. Bahn eines porösen Filtermediums zwischen diesen angeordnet ist, um einen gestapelten Satz zu definieren. Ein sich longitudinal erstreckendes Gehäuse erstreckt sich um den gestapelten Satz, um einen Fluidkanal zu definieren, der sich zwischen den Einlass- und Auslassenden erstreckt.
  • Der gestapelte Satz kann zusammen mit einer weiteren Lage bzw. Bahn des porösen Filtermediums aufgewickelt werden, um benachbarte Schichten zu separieren, und zwar in Form einer Spirale mit einer Achse, die parallel zu den Kanälen verläuft, wobei das Gehäuse wenigstens teilweise den Außenumfang darum abdichtet, um eine Gasleckage dazwischen zu verhindern.
  • Die Filtervorrichtung kann außerdem eine Vielzahl der gestapelten Sätze umfassen, die in einem Block innerhalb einer Lage bzw. Bahn des porösen Filtermediums dazwischen übereinander angeordnet sind. Das Gehäuse kann eine Parallelepiped-Querschnittsform aufweisen, die sehr genau einem Außenumfang des Blocks entspricht, um eine Gasleckage dazwischen zu vermeiden. Das Gehäuse kann einen zylindrischen oder einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht, die teilweise ausgeschnitten ist, die die grundlegende Struktur und die Funktionsweise einer Filtervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 zeigt eine Draufsicht der Struktur von 1, wobei der ausgeschnittene Abschnitt nicht vorhanden ist.
  • 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 3-3 von 2.
  • 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 4-4 von 2.
  • 5 zeigt eine Explosionsdarstellung der Struktur von 1.
  • 6 zeigt eine Endansicht der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die eine gestapelte Ausgestaltung aufweist.
  • 6A zeigt eine teilweise ausgeschnittene perspektivische Ansicht einer Filtervorrichtung, die der von 6 ähnelt, wobei diese jedoch abgerundete Einlass- und Auslassenden aufweist.
  • 7 zeigt eine Endansicht einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die eine aufgewickelte Ausgestaltung aufweist.
  • 7A zeigt eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer aufgewickelten Ausgestaltung innerhalb eines Gehäuses.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht, die ein Ende von zwei ausgebildeten und zwei porösen Lagen bzw. Bahnen darstellt, die alternierend angeordnet sind, wie dies vor dem Stapeln gemäß 6 oder dem Aufwickeln gemäß 7 der Fall sein kann.
  • 9 zeigt eine Explosionsdarstellung einer alternativen Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, die 5 ähnelt, wobei jedoch anders geformte Kanäle dargestellt sind.
  • 10 zeigt einen Graph der Filtereffizienz gegenüber der Aufenthaltszeit.
  • 11 zeigt einen Graph der Transiteffizienz gegenüber der Geschwindigkeit.
  • 12 zeigt einen Graph der Effizienz gegenüber der Einlassgeschwindigkeit.
  • 13 zeigt einen Graph der Rußkonzentration gegenüber der Zeit.
  • 14 zeigt einen Graph des Gegendrucks gegenüber der Geschwindigkeit.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine Filtervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 20 gekennzeichnet. Die Filtervorrichtung 20 weist erste und zweite angrenzende und sich longitudinal erstreckende Durchgänge (passages) 22 bzw. 24 auf, wobei jeder durch einen ersten Kanal 26 und einen zweiten Kanal 28 definiert wird, die einander zugewandt sind (d. h. sich einander öffnen). Der erste und der zweite Kanal 26 bzw. 28 sind jeweils durch eine Lage bzw. Bahn (sheet) aus einem porösen Filtermedium 30 getrennt, um den ersten und den zweiten Durchgang 22 und 24 zu definieren.
  • Der erste und der zweite Durchgang 22 und 24 kommunizieren fluidisch durch das Filtermedium 30.
  • Jeder erste Durchgang 22 weist einen Einlass 32 und einen Auslass 42 an gegenüberliegenden Enden davon auf. Jeder zweite Durchgang 24 weist einen Einlass 34 und einen Auslass 44 an gegenüberliegenden Enden davon auf. Die Einlässe 32 und 34 des ersten Durchgangs 22 und des zweiten Durchgangs 24 grenzen jeweils aneinander an. Die Auslässe 42 und 44 desselben ersten Durchgangs 22 und zweiten Durchgangs 34 grenzen ebenso aneinander an.
  • Mit anderen Worten: Die ersten und zweiten Kanäle definieren einen Durchgang, der durch das poröse Filtermedium 30 in erste und zweite benachbarte Durchgänge 22 bzw. 24 getrennt wird, die fluidisch durch das poröse Filtermedium 30 kommunizieren.
  • Die Filtervorrichtung 20 weist in den meisten Anwendungen typischerweise zahlreiche erste Durchgänge 22 und zweite Durchgänge 24 auf, wobei in diesem Fall, wie dargestellt, eine Vielzahl von ersten Kanälen 26 und zweiten Kanälen 28 in alternie render bzw. abwechselnder Sequenz in einer ersten Lage aus einem formbaren Material 50 ausgebildet sind. Gleichermaßen ist eine Vielzahl von ersten Kanälen 26 und zweiten Kanälen 28 in abwechselnder Sequenz in einer zweiten Lage aus formbarem Material 60 ausgebildet. Das Filtermedium 30 umfasst, wie vorstehend beschrieben, eine Lage aus porösem Material, die sandwichartig zwischen der ersten Lage 50 und der zweiten Lage 60 angeordnet ist.
  • Die jeweiligen Materialien der ersten Lage bzw. Bahn 50, der zweiten Lage bzw. Bahn 60 und des Filtermediums können gemäß den Betriebsanforderungen ausgewählt werden. Bei einer Filtervorrichtung 20, die für die Verwendung in Dieselmotorabgasfilteranwendungen gedacht ist, kann es sich bei der ersten Lage 50 und der zweiten Lage 60 um eine Eisenchromaluminiumlegierung (FeCrAl) handeln. Derartiges Material wird üblicherweise für Katalysatorträgersubstrate verwendet und das Aluminium dient sowohl zur Vermeidung von Korrosion als auch als eine geeignete Oberfläche, auf der eine Katalysatorbeschichtung verankert werden kann. Beide Eigenschaften sind gemäß der vorliegenden Anmeldung wünschenswert. Ursprünglich verwendeten experimentelle Teile Nickelschaum als Filtermedium, wobei man jedoch herausgefunden hat, dass reines Nickel rasch in Richtung des oberen Endes eines Dieselabgastemperaturbereichs oxidiert. Bessere Ergebnisse sind unter Verwendung von Inconel oder FeCrAl als Material erhalten worden. Akzeptable Ergebnisse sind erhalten worden, indem entweder ein offenporiger Schaum oder ein gesintertes, nicht gewebtes Faservlies verwendet worden ist. Beide Materialien sind in beiden Formen erhältlich. Insbesondere sind Materialien mit einer Porosität von ungefähr 90% und einer mittleren Porengröße oder Hohlraumgröße von ungefähr 300 μm getestet worden. Die Dicke ist zwischen 0,2 und 4 mm (.008 und 0,16 Zoll) variiert worden.
  • Um einen Druckunterschied bzw. Druckabfall entlang des Filtermediums 30 zu erzeugen, setzen der Einlass 32 des ersten Durchgangs 22 und der Auslass 44 des dazugehörigen zweiten Durchgangs 24 dem Fluss einen anderen Widerstand bzw. an eine andere Drosselung entgegen als der entsprechende Einlass 34 des dazugehörigen zweiten Durchgangs 24 und der Auslass 42 des ersten Durchgangs 22. Mit anderen Worten, der Einlass 32 des ersten Durchgangs 22 bewirkt eine stärkere Flussdrosselung als der Einlass 34 des dazugehörigen zweiten Durchgangs 24. Der Auslass 42 des ersten Durchgangs 22 bewirkt eine geringere Flussdrosselung als der Auslass 44 des dazugehörigen zweiten Durchgangs 24.
  • Der Unterschied in der Flussdrosselung kann erreicht werden, indem der Einlass 32 des ersten Durchgangs 22 mit einem kleineren Querschnittsbereich als der Einlass 34 des zweiten Durchgangs 24 und der Auslass 42 des ersten Durchgangs 22 mit einem größeren Querschnittsbereich als der Auslass 44 des zweiten Durchgangs 24 ausgestaltet wird. Dies wird im Allgemeinen den Effekt haben, dass bei einem gegebenen Gasdruck an den jeweiligen Einlässen 32 und 34 ein größerer Druck in dem ersten Durchgang 22 als in den zweiten Durchgang 24 vorhanden ist. Somit wird dies den Gasstrom von dem ersten Durchgang durch das Filtermedium 30 in den zweiten Durchgang 24 fördern. Dies ist durch die Pfeile 70 gekennzeichnet.
  • Obgleich zu erwarten ist, dass es einen allgemeinen Fluidstrom (Gasstrom) von dem zweiten Durchgang 24 in den ersten Durchgang 22 gibt, muss dies nicht der Fall entlang der gesamten Länge des ersten Durchgangs 22 und des zweiten Durchgangs 24 sein. Computermodelle legen nahe, dass es regionale Anomalien geben kann, bei denen der Strom tatsächlich in der umgekehrten Richtung verläuft, d. h. von dem ersten Durchgang 22 zu dem zweiten Durchgang 24. Ein derartiges Verhalten kann von den Betriebsbedingungen, der Kanalausgestaltung und dem Grad des Blockierens des Filtermediums 30 abhängen. Somit sollten die Pfeile 70 mehr als eine beispielhafte Darstellung der allgemeinen Flussrichtung erachtet werden als eine bestimmte tatsächliche Flussrichtung.
  • Im Gebrauch erfolgt die Filtration beim Durchgang von Auspuffgasen bzw. Abgasen (oder einem anderen Fluid) durch das Filtermedium 30. Somit kann es sein, dass regionale Anomalien die Gesamtleistung der Filtervorrichtung 20 nicht beeinflussen.
  • Die ersten Kanäle 26 und die zweiten Kanäle 28 können verjüngt sein, wie dies in den 18 dargestellt ist. Alternativ können diese Seite an Seite parallel verlaufen, wie dies in 9 dargestellt ist. In der vorherigen Anordnung ist die Flussdrosselung inhärent in der Verjüngung der ersten und zweiten Durchgänge 22 bzw. 24. In der anderen Anordnung kann die Flussdrosselung erreicht werden, indem die Einlässe 32 der ersten Durchgänge 24 und die Auslässe 44 der zweiten Durchgänge 22 zusammengedrückt werden.
  • Ein Vorteil der verjüngten Anordnung, die in den 18 dargestellt ist, besteht darin, dass diese "robustere" Leistungseigenschaften aufweist. Mit anderen Worten, die verjüngte Anordnung liefert gute Ergebnisse über einen großen Bereich von Geschwindigkeiten, da diese ein gleichförmigeres Geschwindigkeitsprofil durch das Filtermedium 30 als die Version mit einem zusammengekniffenen bzw. zusammengedrückten Ende von 9 liefert. Obgleich man annimmt, dass die zusammengedrückte Ausgestaltung prinzipiell über die Drosselung des Abgasstromes an dem zusammengedrückten Ende funktioniert, können andere Faktoren relevant für den Strom in der verjüngten Ausgestaltung sein. Die verjüngte Ausgestaltung bewirkt, dass sich der Gasstrom entlang der Länge des Filtermediums 30 beschleunigt. Der sehr geringe Einfallswinkel erlaubt außerdem lange Aufenthaltszeiten innerhalb des Filtermediums.
  • Da die Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung nicht vollständig sowohl den Einlass 32 der ersten Durchgänge 22 als auch den Auslass 44 der zweiten Durchgänge 24 verschließt, handelt es sich um eine nicht blockierende Anordnung. Mit anderen Worten, falls das Filtermedium 30 verstopft bzw. blockiert werden sollte, wird ein Strom immer noch entlang der ersten Durchgänge 22 und der zweiten Durchgänge 24 direkt von deren jeweiligen Einlässen 32 und 34 durch deren jeweilige Auslässe 42 und 44 stattfinden. Vorzugsweise wird jedwede Flussdrosselung ausgewählt, um einen vorbestimmten maximalen Gegendruck bereitzustellen. Somit wird jedwedes Blockieren bzw. Verstopfen immer noch den Betrieb eines Motors ermöglichen, der mit der Filtervorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang steht.
  • Um einen Strom bzw. Fluss durch die ersten und zweiten Durchgänge 22 bzw. 24 zu bewirken, sind die Anordnung der ersten Durchgänge 22 und der zweiten Durchgänge 24 in einem Gehäuse 80 montiert, das schmiegsam um die Durchgänge passt, um den Gasfluss bzw. Gasstrom zwischen dem Gehäuse 80 und den Durchgängen auf ein Mindestmaß zu beschränken.
  • Die erste Lage bzw. Bahn 50 und die zweite Lage bzw. Bahn 60 können auf beiden Seiten des Filtermediums 30 mit einer weiteren Lage 30 aus Filtermedium unterhalb von diesen angeordnet werden, um sodann um einen Stift (mandrel) in eine Spirale aufgewickelt zu werden, wie dies in den 8 und 9 dargestellt ist. In einer derartigen Anordnung kann das Gehäuse einen zylindrischen Querschnitt aufweisen, wie dies dargestellt ist. Alternativ können die Lagen bzw. Bahnen 30, 50 und 60 in eine elliptische Ausgestaltung (nicht dargestellt) aufgewickelt werden, wobei in diesem Fall ein elliptisches Gehäuse 80 notwendig ist. Es ist außerdem möglich, die Struktur auszubilden, indem lediglich eine erste Lage bzw. Bahn 50 über dem Filtermedium 30 angeordnet wird und die zwei Lagen zusammen aufgewickelt werden. Dabei wird effektiv die erste Lage bzw. Bahn 50 die zweite Lage 60 relativ zu einer darüber liegenden Lage.
  • Vom Standpunkt der Herstellung ist es einfacher, die Struktur unter Verwendung einer einzelnen gewellten Lage bzw. Bahn, wie beispielsweise der Lage 50, und einer einzelnen Lage Filtermedium 30 auszubilden. Vorzugsweise werden das Filtermedium 30 und die gewellte Lage bzw. Bahn (50 oder 60) unter Verwendung einer amorphen Nickelhartlötfolie zusammengelötet. In der Praxis wird der Prozess des Aufwickelns keine geeignete Ausrichtung von allen ersten Kanälen 22 und zweiten Kanälen 24 liefern und somit wird nicht der gesamte Fluss so sein, wie dies dargestellt ist. In dem Fall von verjüngten Kanälen gibt es gewisse Überlappungen, die zu einem Fluss bzw. Strom von einem Kanal in zwei benachbarte Kanäle oder umgekehrt führen können, und zwar je nach dem Geschwindigkeitsprofil in dem betreffenden Bereich. Das Gesamtergebnis jedoch wird ein wirksames Filtern liefern. Falls es wünschenswert ist, eine gute Ausrichtung bereitzustellen, dann wird eine gestapelte Ausgestaltung gegenüber einer aufgewickelten bzw. aufgewundenen Ausgestaltung bevorzugt.
  • Als eine Alternative zum Aufwickeln kann die Grundstruktur, die die erste Lage bzw. Bahn 60 und die zweite Lage bzw. Bahn 70 umfasst, in einem Stapel 72 wiederholt werden, wie dies in 6 dargestellt ist. Dies erfordert ein Gehäuse, das wenigstens einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Andere Stapelanordnungen sind denkbar, wie beispielsweise diamantförmige, hexagonale oder oktagonale oder andere Querschnitte. Das entsprechende Gehäuse wird typischerweise eine Parallelepipedform aufweisen, wie dies in 6A dargestellt ist, und vorzugsweise schmiegsam um den Stapel passen, um eine Leckage zwischen diesen zu verhindern. Alternativ kann ein Abdichtungsmedium zwischen dem Gehäuse 80 und dem Stapel 72 bereitgestellt sein. Bei dem Abdichtungsmedium kann es sich beispielsweise um einen sich nach innen erstreckenden Flansch oder um ein elastisches hitzewiderstandsfähiges faseriges Material (nicht dargestellt) handeln. Wie bei der aufgewickelten Anordnung kann die Ausgestaltung ebenso durch Lagen bzw. Schichten erreicht werden, die eine erste Lage bzw. Bahn 50 (oder eine zweite Lage bzw. Bahn 60) umfassen, die eine über die andere gestapelt sind, wobei jede aufeinander folgende Lage bzw. Schicht versetzt ist, so dass eine schmale Öffnung sich oberhalb (oder unterhalb) einer breiten befindet.
  • Wie vorstehend angedeutet sind bessere Ergebnisse zumindest beim anfänglichen Testen mit verjüngten ersten und zweiten Kanälen 22 bzw. 24 als mit Seite an Seite parallel verlaufenden Kanälen erhalten worden. Obgleich die ausgewählten spezifischen Dimensionen von der besonderen Anwendung abhängen, haben erste Versuche beispielhaft vorteilhafte Ergebnisse mit einem Konvergenzverhältnis von ungefähr 10:1 mit einer Höhe des ersten Kanals 26 und des zweiten Kanals 28 von ungefähr 2 mm (ungefähr 0,08 Zoll), einer Länge von ungefähr 90 mm (ungefähr 3,5 Zoll) und einer Breite von ungefähr 10 mm (ungefähr 0,4 Zoll) für die Einlässe 34 der zweiten Durchgänge und die Auslässe 42 der ersten Durchgänge geliefert. Man nimmt an, dass eine untere Grenze für das Konvergenzverhältnis ungefähr 4:1 beträgt, wie dies durch eine minimale Effektivität definiert ist. Man nimmt an, dass die obere Grenze für das Konvergenzverhältnis ungefähr 20:1 beträgt, und zwar in Anbetracht von Herstellungserfordernissen.
  • Die Erfindung wird weiter durch die nachstehenden Beispiele illustriert.
  • Ein Werkbanktesten und Computermodellieren ist ausgeführt worden, und zwar unter Verwendung einer aufgewickelten bzw. aufgewundenen Filtervorrichtung mit verjüngten Kanälen mit einem Konvergenzverhältnis von 10:1, wobei die Einlässe ungefähr 10 mm (0,4 Zoll) × 2 mm (0,08 Zoll) hoch und die Kanäle ungefähr 90 mm (3,5 Zoll) lang gewesen sind. Ein Inconel Schaummedium mit einer Porengröße von ungefähr 540 μm mit ungefähr 300 Zellen bzw. Poren pro Quadratzoll ist verwendet worden.
  • Beispiel 1
  • 10 zeigt die Filtrierungseffizienz gegenüber der Aufenthaltszeit (residence time). Man erkennt, dass die Aufenthaltszeit ein sehr wichtiger Faktor hinsichtlich der Effizienz ist. Beispielsweise ist die Effizienz bei einer Aufenthaltszeit von 0,001 Sekunden unterhalb 20%, wohingegen eine größere Aufenthaltszeit von 0,05 Sekunden eine Effizienz von mehr als 50% liefert.
  • Beispiel 2
  • 11 zeigt eine Beziehung zwischen der Transiteffizienz und der Geschwindigkeit über einen Betriebsbereich von 2 bis 20 Meter pro Sekunde (6,6 bis 66 Fuß pro Sekunde). Die Transiteffizienz beträgt ungefähr 0,8 bei 10 Metern pro Sekunde (un gefähr 33 Fuß pro Sekunde) und erreicht ein Maximum bei ungefähr 13 Metern pro Sekunde (ungefähr 43 Fuß pro Sekunde) bei ungefähr 0,9.
  • Beispiel 3
  • 12 zeigt einen Graph, der die Filtereffizienz gegenüber der Geschwindigkeit illustriert. Anders als bei der Transiteffizienz nimmt die Filtrierungseffizienz mit steigender Geschwindigkeit ab. Es ist unzweifelhaft, dass dies eine Funktion der verminderten Aufenthaltszeit bei höherer Geschwindigkeit ist. Andere Flussfaktoren können jedoch ebenfalls einen Einfluss haben.
  • Beispiel 4
  • 13 zeigt gemessene Partikelemissionen, und zwar Grundrauschen (baseline) und mit einer Vorrichtung, wobei die gemessene Verminderung ungefähr 30% beträgt.
  • 14 zeigt die Beziehung zwischen dem Gegendruck und der Geschwindigkeit. Wie man das erwarten würde, nimmt der Gegendruck signifikant mit der Geschwindigkeit zu. Es ist interessant, dass, obgleich es einen verhältnismäßig starken Anstieg von ungefähr 5 Metern pro Sekunde (ungefähr 16,4 Fuß pro Sekunde) und 7 Meter pro Sekunde (ungefähr 23 Fuß pro Sekunde) gibt, der Anstieg jenseits dieses Punktes bis zu der Grenze des Ausgestaltungsbetriebsbereichs relativ linear ist.
  • Die vorstehende Beschreibung sollte als beispielhaft und nicht als beschränkend aufgefasst werden. Dem Fachmann ergeben sich Variationen, ohne vom Grundgedanken und vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, wie dieser durch die nachstehenden Patentansprüche definiert wird.

Claims (7)

  1. Filtervorrichtung (20), umfassend eine erste und eine zweite Lage (50, 60), die in eine Vielzahl von sich longitudinal erstreckenden Kanälen (26, 28) ausgebildet sind, die gegenüberliegende Einlass- und Auslassenden (32, 44) aufweisen, wobei die erste und die zweiten Lage (50, 60) übereinander gestapelt sind, wobei die Einlass- und die Auslassenden einander entsprechen und eine Lage eines porösen Filtermediums (30) dazwischen angeordnet ist, um einen gestapelten Satz zu definieren, sowie ein sich longitudinal erstreckendes Gehäuse (80), das sich um den gestapelten Satz erstreckt, wodurch eine Fluidleitung definiert wird, die sich zwischen dem Einlass- (32) und dem Auslassende (44) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die sich longitudinal erstreckenden Kanäle (26, 28) verjüngt sind, wobei die Kanäle zwischen einem Schmalerwerden und einem Breiterwerden entlang jeweiliger Längen davon zwischen dem Einlass- (32) und dem Auslassende (34) alternieren, wobei das Schmalerwerden der Kanäle eine nicht blockierende Flussdrosselung definiert.
  2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kanäle mit einem Konvergenzverhältnis von ungefähr 4:1 bis ungefähr 20:1 verjüngt sind.
  3. Filtervorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der gestapelte Satz zusammen mit einer weiteren Lage des porösen Filtermediums aufgewickelt ist, um benachbarte Schichten zu separieren, und zwar in Form einer Spirale mit einer Achse, die parallel zu den Kanälen verläuft, und wobei das Gehäuse wenigstens teilweise den Außenumfang abdichtet, um eine Gasleckage dazwischen zu verhindern.
  4. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend eine Vielzahl der gestapelten Sätze, die in einem Block innerhalb einer Lage des porösen Filtermediums dazwischen übereinander angeordnet sind, und wobei das Gehäuse eine Parallelepiped-Querschnittsform aufweist, die sehr ge nau einem Außenumfang des Blocks entspricht, um eine Gasleckage dazwischen zu verhindern.
  5. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste und der zweite Kanal in Metallfolie ausgebildet sind, bei der es sich um eine Eisenchromaluminiumlegierung handelt, und wobei das Filtermedium wenigstens aus einem der folgenden besteht: einem offenporigen Schaum und einem gesinterten nicht gewebten Faserstoffvlies aus Inconel einer FeCrAl-Legierung, die dazu geeignet ist, in der Dieselabgasumgebung zu überdauern.
  6. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Gehäuse zylindrisch ist.
  7. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Gehäuse einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
DE602006000699T 2005-11-14 2006-11-14 Filtereinrichtung für Diesel-Abgase Active DE602006000699T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US273610 1981-06-15
US11/273,610 US8702830B2 (en) 2005-11-14 2005-11-14 Diesel exhaust filtering apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602006000699D1 DE602006000699D1 (de) 2008-04-24
DE602006000699T2 true DE602006000699T2 (de) 2009-03-26

Family

ID=37698286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006000699T Active DE602006000699T2 (de) 2005-11-14 2006-11-14 Filtereinrichtung für Diesel-Abgase

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8702830B2 (de)
EP (1) EP1785604B1 (de)
AT (1) ATE389101T1 (de)
DE (1) DE602006000699T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2676825C (en) 2007-02-02 2015-04-21 Donaldson Company, Inc. Air filtration media pack, filter element, air filtration media, and methods
CA2691867C (en) 2007-06-26 2016-10-04 Donaldson Company, Inc. Filtration media pack, filter element, and methods
CA2731554A1 (en) 2008-07-25 2010-01-28 Donaldson Company, Inc. Pleated filtration media, media packs, filter elements, and methods for filtering fluids
EP3950092B1 (de) 2010-01-25 2023-05-10 Donaldson Company, Inc. Gefaltete filtriermedien mit sich verjüngenden kanälen
WO2014054824A1 (ko) * 2012-10-05 2014-04-10 주식회사 알란텀 배압 증가가 없는 3차원 구조의 반응점을 가지는 금속폼 촉매 담체
US9387438B2 (en) 2014-02-14 2016-07-12 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Modular system for reduction of sulphur oxides in exhaust
EP3413992B1 (de) * 2016-02-08 2022-04-06 DCL International Inc. Filtermediumelement zum filtern von teilchenmaterial in einem fluidstrom
CN112584915B (zh) 2018-06-11 2023-03-31 唐纳森公司 过滤介质、过滤介质包以及过滤元件

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2019186A (en) * 1933-03-01 1935-10-29 H S Kaiser Company Air filter
US2720937A (en) * 1952-03-22 1955-10-18 Cambridge Filter Corp Filter construction
US3146197A (en) * 1962-01-31 1964-08-25 American Air Filter Co Pleated filter construction
US3293833A (en) * 1963-02-28 1966-12-27 Cambridge Filter Corp Pleated filter
US4234324A (en) * 1978-12-04 1980-11-18 Dodge Jr Cleveland E Electrostatic filter
AU540009B2 (en) * 1982-02-16 1984-10-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Exhaust gas filter
US4537812A (en) * 1983-06-17 1985-08-27 Cambridge Filter Corporation Corrugated spacers for pleated air filter media
US4598063A (en) * 1985-08-09 1986-07-01 Retallick William B Spiral catalyst support and method of making it
DK0755294T3 (da) * 1994-04-14 2002-04-02 Inst Francais Du Petrole Fremgangsmåde og indretning til fjernelse af partikler indeholdt i en fluidstrøm
WO1995030468A1 (en) * 1994-05-10 1995-11-16 Womack International, Inc. Optimizing operation of a filter system
US6548147B1 (en) * 1995-06-30 2003-04-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus and process for producing a corrugated web and an absorbent article comprising a corrugated web
JPH08158863A (ja) * 1994-12-02 1996-06-18 Usui Internatl Ind Co Ltd メタルハニカム体
US5820835A (en) * 1995-07-12 1998-10-13 Engelhard Corporation Assembly and method for making catalytic converter structure
JP3434117B2 (ja) * 1996-03-29 2003-08-04 住友電気工業株式会社 ディーゼルエンジン用パティキュレートトラップ
ES2205220T3 (es) * 1996-04-26 2004-05-01 Donaldson Company, Inc. Dispositivo de filtraje con surcos.
US5820646A (en) * 1996-04-26 1998-10-13 Donaldson Company, Inc. Inline filter apparatus
DE29611143U1 (de) * 1996-06-25 1996-09-12 Emitec Emissionstechnologie Konischer Wabenkörper mit Longitudinalstrukturen
DE19704147A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Emitec Emissionstechnologie Hitzebeständiger und regenerierbarer Filterkörper mit Strömungswegen
US6273938B1 (en) * 1999-08-13 2001-08-14 3M Innovative Properties Company Channel flow filter
DE20117873U1 (de) * 2001-11-06 2002-02-14 Emitec Emissionstechnologie Offener Filterkörper mit verbesserten Strömungseigenschaften
DE102004001417A1 (de) * 2004-01-09 2005-08-04 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Partikelfilter umfassend eine metallische Faserlage
WO2005099867A1 (en) * 2004-04-12 2005-10-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purifying apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1785604B1 (de) 2008-03-12
US8702830B2 (en) 2014-04-22
DE602006000699D1 (de) 2008-04-24
US20070107392A1 (en) 2007-05-17
EP1785604A1 (de) 2007-05-16
ATE389101T1 (de) 2008-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000699T2 (de) Filtereinrichtung für Diesel-Abgase
EP1343573B1 (de) Filterelement zur stirnseitigen anströmung
DE102004000050B4 (de) Filterelement, insbesondere Innenraumfilter, zur stirnseitigen Anströmung
DE112011103785T5 (de) Faltenfilterelement mit sich verjüngenden Biegelinien
EP2027908B1 (de) Kompaktfilter
EP2267393A2 (de) Strömungskanal für einen wärmeübertrager und wärmeübertrager mit derartigen strömungskanälen
DE102008026485A1 (de) Konzentrischer Koaleszenz- und Kombinationsfilter
CH670573A5 (de)
DE2153278A1 (de) Wärmetauscher
DE102007000327A1 (de) Abgassbehandlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE4345130C1 (de) Hohlzylindrisches Filterelement
DE2513426A1 (de) Fluidfilter
EP3658252B1 (de) Flüssigkeitsfilter und tankfiltersystem mit einem flüssigkeitsfilter
EP1951400A1 (de) Kühlvorrichtung mit filtereinheit
DE102014008699B4 (de) Filterelement mit prismatischer Grundform und Filter
EP1621765A2 (de) Filterelement und Filtervorrichtung
EP0423527B1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Stoffgemischen mit voneinander beabstandeten, gestapelten Membranelementen
EP1787705A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Dieselbrennkraftmaschine
DE102018216841B4 (de) Partikelfilter
WO2005113113A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein abgassystem einer brennkraftmaschine
DE2653875B2 (de) Vorrichtung für die Ultrafiltration
DE19754145B4 (de) Spiralwärmeübertrager für feststoffbelastete Medien
DE19963774A1 (de) Filtervorrichtung zum Filtern von Feststoffen aus einem Gasstrom
DE102020114243A1 (de) Filtereinheit
DE102018117255A1 (de) Filtermedium, Faltenpack, Filterelement, Verfahren zum Herstellen eines Filtermediums und eines Faltenpacks sowie Verfahren zum Filtern eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition