DE102007000096B4 - Empfangsschaltung und Empfangsverfahren - Google Patents

Empfangsschaltung und Empfangsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102007000096B4
DE102007000096B4 DE200710000096 DE102007000096A DE102007000096B4 DE 102007000096 B4 DE102007000096 B4 DE 102007000096B4 DE 200710000096 DE200710000096 DE 200710000096 DE 102007000096 A DE102007000096 A DE 102007000096A DE 102007000096 B4 DE102007000096 B4 DE 102007000096B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
digital
output
systems
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710000096
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007000096A1 (de
Inventor
Hiroki Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102007000096A1 publication Critical patent/DE102007000096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007000096B4 publication Critical patent/DE102007000096B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/26Circuits for superheterodyne receivers
    • H04B1/28Circuits for superheterodyne receivers the receiver comprising at least one semiconductor device having three or more electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0433Radio signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/0003Software-defined radio [SDR] systems, i.e. systems wherein components typically implemented in hardware, e.g. filters or modulators/demodulators, are implented using software, e.g. by involving an AD or DA conversion stage such that at least part of the signal processing is performed in the digital domain
    • H04B1/0007Software-defined radio [SDR] systems, i.e. systems wherein components typically implemented in hardware, e.g. filters or modulators/demodulators, are implented using software, e.g. by involving an AD or DA conversion stage such that at least part of the signal processing is performed in the digital domain wherein the AD/DA conversion occurs at radiofrequency or intermediate frequency stage
    • H04B1/001Channel filtering, i.e. selecting a frequency channel within the SDR system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Empfangsschaltung eines Fahrzeugs, die gleichzeitig eine Vielzahl von Signalen empfängt, die von einer Vielzahl von zum Fahrzeug gehörenden Systemen ausgegeben werden, wobei die Vielzahl von Signalen zur gleichen Zeit von der Empfangsschaltung empfangen und erfasst wird, mit: einer Antenne (10) zum Empfangen der Vielzahl von Signalen, die durch Modulieren von Trägerwellen, die im Wesentlichen eine gleiche Frequenz besitzen, gemäß digitalen Signalen mit unterschiedlichen Bitraten, die von der Vielzahl von Systemen ausgegeben werden, erzeugt werden; einer Eingangseinrichtung (16) zum Einstellen und Ausgeben der Signale, die durch die Antenne (10) empfangen werden; seiner Analog-Digital-Umwandlungseinrichtung (21) zum Umwandeln der Signale, die von der Eingangseinrichtung (16) ausgegeben werden, in digitale Signale; einer Signalverarbeitungseinrichtung (22) zum Verarbeiten und Demodulieren der digitalen Signale; und einer Vielzahl von digitalen Bandpass-Filtereinrichtungen (23, 24), von welchen jede ein digitales Signal, das von einem entsprechenden System unter der Vielzahl von Systemen ausgegeben wird, aus dem demodulierten Signal, das von der Signalverarbeitungseinrichtung (22) ausgegeben wird, wobei eine Mittelfrequenz der jeweiligen Bandpass-Filtereinrichtung (23, 24) auf einer Bitrate des digitalen Signals basiert, das von dem entsprechenden System ausgegeben wird, extrahiert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Empfangsschaltung eines Fahrzeugs und ein Empfangsverfahren zum gleichzeitigen Empfangen einer Vielzahl von Signalen, die von einer Vielzahl von zum Fahrzeug gehörenden Systemen ausgegeben werden, wobei die Vielzahl von Signalen zur gleichen Zeit von der Empfangsschaltung empfangen und erfasst wird. Genauer betrifft die Erfindung eine Empfangsschaltung und ein Empfangsverfahren, die gleichzeitig Signale empfangen, die durch Modulieren von Trägerwellen, die im wesentlichen die gleiche Frequenz besitzen, gemäß digitalen Signalen, die von einer Vielzahl von Systemen ausgegeben werden, erzeugt werden.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren hat sich das drahtloser-Smart-Key-System bzw. System mit drahtlosem intelligentem Schlüssel weit verbreitet. Bei dem drahtloser-Smart-Key-System bedient ein Fahrer die tragbare Vorrichtung oder die tragbare Vorrichtung antwortet auf eine Anforderung, die durch die am Fahrzeug angebrachte Vorrichtung vorgenommen wird, um die Türen des Fahrzeugs zu verriegeln oder zu entriegeln oder um den Zündschalter einzuschalten, um den Motor zu starten. Das drahtloser-Smart-Key-System verwendet eine Trägerwelle im Frequenzband von 300 MHz.
  • Ein Reifendrucküberwachungssystem (nachstehend abgekürzt als „TPMS”) überwacht den Reifendruck der vier Räder des Fahrzeugs und den Druck eines Ersatzreifens. TPMS ist in den Vereinigten Staaten per Gesetz vorgeschrieben und deshalb wird erwartet, dass sich TPMS in der nahen Zukunft weiter verbreitet. Dieses System verwendet ebenso eine Trägerwelle im Frequenzband von 300 MHz.
  • Beide Systeme verwenden die Funkwellen im Frequenzband von 300 MHz, Die Zeiten, zu welchen die Funkwellen von den beiden Systemen übertragen werden, sind jedoch asynchron, und möglicherweise kann eine Funkstörung auftreten. Dementsprechend wird die Frequenz der Funkwelle, die von dem drahtloser-Smart-Key-System übertragen wird, von der Frequenz der Funkwelle, die von TPMS übertragen wird, um mehrere MHz bis mehrere 10 MHz unterschiedlich gemacht, so dass die Funkstörung nicht auftritt. Mit anderen Worten wird für jedes System ein Empfänger bereitgestellt.
  • Die Druckschrift JP-A-2005-236556 beschreibt einen Empfänger, der Funkwellen von einem entfernten Schlüssel, einem Smart-Key, und einer Reifendruckerfassungseinrichtung empfängt, und die Basisbandsignale der empfangenen Funkwellen extrahiert. Dann demoduliert der Empfänger die extrahierten Basisbandsignale durch den Tiefpassfilter, dessen Grenzfrequenz gemäß einem Anweisungssignal geändert wird, so dass das gewünschte Signal ausgegeben wird.
  • Weiter beschreibt die Druckschrift JP-A-2004-244851 eine schlüssellose Empfangseinheit, die Signale von dem schlüssellosen Zutrittsystem und Signale von der Reifendrucküberwachung empfangen kann. Zusätzlich beschreibt die Druckschrift JP-A-2003-72330 einen Empfänger für das schlüssellose Zutrittsystem, der sowohl Signale von dem Reifendrucksensor als auch Signale von dem schlüssellosen Zutrittsystem empfängt.
  • Die Trägerwellen, die von dem drahtloser-Smart-Key-System und TPMS verwendet werden, müssen im Wesentlichen die gleiche Frequenz besitzen, so dass ein analoger Empfänger die Signale von beiden Systemen empfangen kann. In diesem Fall tritt jedoch eine Funkwellenstörung auf.
  • Die Zeiten, zu welchen das drahtloser-Smart-Key-System und TPMS die Signale übertragen, sind asynchron. Ebenso ändert sich die elektrische Feldstärke der Signale an dem analogen Empfänger abhängig von der Situation. Deshalb tritt ein Problem auf, dass der Empfänger die Signale von einem der Systeme empfangen kann, welche eine höhere elektrische Feldstärke haben, aber die Signale von dem anderen System nicht empfangen kann, welche eine niedrigere elektrische Feldstärke haben.
  • Bei dem drahtloser-Smart-Key-System zum Beispiel ändert sich die elektrische Feldstärke der Signale an dem analogen Empfänger abhängig davon, wo der Benutzer ist. Bei TPMS ist der Sender auf einem Reifenventil von jedem der Reifen installiert. Deshalb ändern sich die Positionen der Sender, wenn die Sender Signale übertragen, wenn sich der Reifen dreht. Ebenso ändert sich die elektrische Feldstärke der Signale an dem analogen Empfänger abhängig von der Reflexion einer Straßenoberfläche und abhängig von dem Vorhandensein von reflektierenden Objekten um das Fahrzeug herum.
  • Deshalb hängt es von der Situation ab, ob die Signale von dem drahtloser-Smart-Key-System oder die Signale von TPMS eine höhere elektrische Feldstärke an dem Empfänger besitzen. Im Besonderen, wenn das drahtloser-Smart-Key-System nicht dann kommunizieren kann, wenn es notwendig ist, kann das drahtloser-Smart-Key-System nicht so betrieben werden, wie es von dem Benutzer erwartet wird. Dies führt dazu, dass sich der Benutzer unzufrieden fühlt.
  • In dem in der Druckschrift JP-A-2005-236556 beschriebenen Empfänger wird die Grenzfrequenz des Tiefpassfilters gemäß dem Anweisungssignal geändert. Somit, wenn Signale von dem Smart-Key und Signale von der Reifendruckerfassungseinrichtung zur gleichen Zeit empfangen werden, kann der Empfänger nur die Signale von einem der Systeme empfangen, welche eine höhere elektrische Feldstärke haben.
  • Wenn die Frequenz der Signale von dem Smart-Key auf 700 Hz und die Frequenz der Signale von dem TPMS auf 5 kHz gesetzt werden, wie in 1A gezeigt, wird die Frequenz der Signale von dem TPMS (z. B. 5 kHz) wesentlich gedämpft, wie in 1B gezeigt, wenn die Grenzfrequenz des Tiefpassfilters auf 1 kHz gesetzt wird, so dass die Signale von dem Smart-Key den Filter durchlaufen.
  • Im Gegensatz dazu, wenn die Grenzfrequenz des Tiefpassfilters auf 5,2 kHz gesetzt wird, so dass die Signale von dem TPMS den Filter durchlaufen, wie in 1C gezeigt, wird die Frequenz der Signale von dem Smart-Key nicht gedämpft und mit den Signalen von TPMS als Rauschen vermischt.
  • Die Druckschrift DE 60018237 T2 offenbart einen Empfänger zum Überwachen des Reifendrucks von Reifen eines Kraftfahrzeugs, der eine Empfangseinrichtung zum drahtlosen Empfangen von Drucksignalrahmen umfasst, die konfiguriert ist, um die Rahmen an Verarbeitungsschaltungen 15 weiterzuleiten. Der Empfänger verarbeitet ebenso Rahmen, die andere Signale darstellen und umfasst eine Rahmenunterscheidungseinrichtung zum Unterscheiden zwischen zwei bestimmten Arten von Rahmen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Empfangsschaltung eines Fahrzeugs und ein Empfangsverfahren zum gleichzeitigen Empfangen einer Vielzahl von Signalen der gleichen Frequenz, die von einer Vielzahl von zum Fahrzeug gehörenden Systemen ausgegeben werden, bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird jeweils durch die Merkmale in den Patentansprüchen 1, 5, 8 und 9 gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine Empfangsschaltung, die eine Vielzahl von Signalen empfängt, die durch Modulieren von Trägerwellen, die im Wesentlichen die gleiche Frequenz besitzen, gemäß digitalen Signalen mit unterschiedlichen Bitraten, die von einer Vielzahl von Systemen ausgegeben werden, erzeugt werden. Die Empfangsschaltung umfasst: einen Eingangsabschnitt, der die durch eine Antenne empfangenen Signale einstellt und ausgibt; einen Analog-Digital-Umwandlungs-Abschnitt, der die von dem Eingangsabschnitt ausgegebenen Signale in digitale Signale umwandelt; einen Signalverarbeitungsabschnitt, der die digitalen Signale verarbeitet und demoduliert; und eine Vielzahl von digitalen Filterabschnitten, von welchen jeder ein digitales Signal, das von einem entsprechenden System unter der Vielzahl von Systemen ausgegeben wird, aus den demodulierten Signalen, die von dem Signalverarbeitungsabschnitt ausgegeben werden, basierend auf einer Bitrate des digitalen Signals, das von dem entsprechenden System ausgegeben wird, extrahiert. Als ein Ergebnis kann eine Schaltung Signale empfangen, die durch Modulieren von Trägerwellen gemäß digitalen Signalen, die von einer Vielzahl von Systemen ausgegeben werden, erzeugt werden, und das digitale Signal, das von jedem der Systeme ausgegeben wird, extrahieren.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine Empfangsschaltung, die eine Vielzahl von Signalen empfangen kann, die durch Modulieren von Trägerwellen, die im Wesentlichen die gleiche Frequenz besitzen, gemäß digitalen Signalen mit unterschiedlichen Bitraten, die von einer Vielzahl von Systemen ausgegeben werden, erzeugt werden. Die Empfangsschaltung umfasst: einen Eingangsabschnitt, der die durch eine Antenne empfangenen Signale einstellt und ausgibt; einen Analog-Digital-Umwandlungs-Abschnitt, der die von dem Eingangsabschnitt ausgegebenen Signale in digitale Signale umwandelt; ein Signalverarbeitungsabschnitt, der die digitalen Signale verarbeitet und demoduliert; und einen variablen digitalen Filterabschnitt, in welchem ein Durchlassbereich gemäß einer Bitrate eines digitalen Signals, das von einem unter der Vielzahl von Systemen bezeichneten System ausgegeben wird, umgeschaltet wird, und welcher das digitale Signal, das von dem bezeichneten System ausgegeben wird, aus den demodulierten Signalen, die von dem Signalverarbeitungsabschnitt ausgegeben werden, extrahiert. Als ein Ergebnis kann eine Schaltung Signale empfangen, die durch Modulieren von Trägerwellen gemäß digitalen Signalen, die von einer Vielzahl von Systemen ausgegeben werden, erzeugt werden, und das digitale Signal, das von jedem der Systeme ausgegeben wird, extrahieren.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren des Empfangens einer Vielzahl von Signalen, die durch Modulieren von Trägerwellen, die im Wesentlichen die gleiche Frequenz besitzen, gemäß digitalen Signalen mit unterschiedlichen Bitraten, die von einer Vielzahl von Systemen ausgegeben werden, erzeugt werden. Bei dem Verfahren werden die durch eine Antenne empfangenen Signale eingestellt und ausgegeben; die ausgegebenen Signale werden in digitale Signale umgewandelt; die digitalen Signale werden verarbeitet und demoduliert; und ein digitales Signal, das von jedem der Vielzahl von Systemen ausgegeben wird, wird aus den demodulierten Signalen basierend auf einer Bitrate des digitalen Signals, das von jedem der Vielzahl von Systemen ausgegeben wird, extrahiert. Als ein Ergebnis kann eine Schaltung Signale empfangen, die durch Modulieren von Trägerwellen gemäß digitalen Signalen, die von einer Vielzahl von Systemen ausgegeben werden, erzeugt werden, und das digitale Signal, das von jedem der Systeme ausgegeben wird, extrahieren.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren des Empfangens einer Vielzahl von Signalen, die durch Modulieren von Trägerwellen, die im Wesentlichen die gleiche Frequenz besitzen, gemäß digitalen Signalen mit unterschiedlichen Bitraten, die von einer Vielzahl von Systemen ausgegeben werden, erzeugt werden. Bei dem Verfahren werden die durch eine Antenne empfangenen Signale eingestellt und ausgegeben; die ausgegebenen Signale werden in digitale Signale umgewandelt; die digitalen Signale werden verarbeitet und demoduliert; ein Durchlassbereich eines digitalen Filters wird gemäß einer Bitrate eines digitalen Signals, das von einem unter der Vielzahl von Systemen bezeichneten System ausgegeben wird, umgeschaltet; die demodulierten Signale durchlaufen den digitalen Filter; und das digitale Signal, das von dem bezeichneten System ausgegeben wird, wird aus den demodulierten Signalen extrahiert. Als ein Ergebnis kann eine Schaltung Signale empfangen, die durch Modulieren von Trägerwellen gemäß digitalen Signalen, die von einer Vielzahl von Systemen ausgegeben werden, erzeugt werden, und das digitale Signal, das von jedem der Systeme ausgegeben wird, extrahieren.
  • Bei der Empfangsschaltung kann die Vielzahl von Systemen ein drahtloser-Smart-Key-System und ein Reifendrucküberwachungssystem umfassen.
  • Gemäß den Aspekten der Erfindung kann eine Schaltung Signale empfangen, die durch Modulieren von Trägerwellen gemäß digitalen Signalen, die von einer Vielzahl von Systemen ausgegeben werden, erzeugt werden, und das digitale Signal, das von jedem der Systeme ausgegeben wird, extrahieren.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen der Zeichnungen
  • Die vorhergehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen ersichtlicher, wobei gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um gleiche Elemente zu bezeichnen, und wobei:
  • 1A bis 1C Ansichten sind, die die Charakteristika von herkömmlichen analogen Filtern darstellen;
  • 2 eine Ansicht ist, die die Schaltungsstruktur einer Empfangsschaltung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
  • 3 eine Ansicht ist, die Charakteristika von digitalen Filtern gemäß der Erfindung darstellt; und
  • 4 eine Ansicht ist, die die Schaltungsstruktur einer Empfangsschaltung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
  • Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
  • Die Ausführungsbeispiele der Erfindung werden mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Als eine Vorbedingung der Erfindung überträgt ein drahtloser-Smart-Key-System Signale, die durch Modulieren einer Trägerwelle mit der Frequenz von zum Beispiel 314 MHz mittels einer Frequenz-Umtastung (FSK) gemäß digitalen Signalen mit der Bitrate von zum Beispiel 700 bps erzeugt werden. TPMS überträgt Signale, die durch Modulieren einer Trägerwelle mit der Frequenz von zum Beispiel 314 MHz mittels einer FSK gemäß digitalen Signalen mit der Bitrate von zum Beispiel 5 kbps erzeugt werden. Es sei angemerkt, dass die Frequenz der Trägerwelle, die durch das drahtloser-Smart-Key-System verwendet wird, sich von der Frequenz der Trägerwelle, die durch TPMS verwendet wird, um ungefähr mehrere 10 kHz unterscheiden kann.
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • 2 zeigt schematisch die Schaltungsstruktur einer Empfangsschaltung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In 2 empfängt eine Antenne 10 Signale und die empfangenen Signale werden an einen Filter 11 gesendet. Die Signale werden durch den Filter 11 gefiltert. Das heißt, nur die Signale im Frequenzband von zum Beispiel 314 MHz, durchlaufen den Filter 11. Die durch den Filter 11 gefilterten Signale werden durch einen Vorverstärker 12 verstärkt und an einen Mischer 13 gesendet. Der Mischer 13 mischt die gefilterten Signale mit lokalen Oszillatorsignalen, die von einem lokalen Oszillator 14 ausgegeben werden, um Zwischenfrequenzsignale (nachstehend ”IF-Signale”) zu produzieren. Die IF-Signale werden an einen IF-Filter 15 gesendet und unnötige Frequenzkomponenten werden von den IF-Signalen durch den IF-Filter 15 entfernt. Der Block der Einrichtungen von der Antenne 10 bis zu dem IF-Filter 15 wird zusammen als Antenneneingang 16 bezeichnet.
  • Die von dem IF-Filter 15 ausgegebenen IF-Signale werden an einen AD-Wandler 21 gesendet, der in einem digitalen Demodulationsabschnitt 20 bereitgestellt ist, ohne unter Verwendung eines Begrenzungsverstärkers begrenzt zu werden. Die IF-Signale werden in digitale IF-Signale umgewandelt. Die digitalen IF-Signale in einem relativ breiten Band (z. B. 30 kHz oder weniger) werden mittels einer FSK durch einen Signalverarbeitungsabschnitt 22 verarbeitet und demoduliert. Die von dem Signalverarbeitungsabschnitt 22 ausgegebenen demodulierten Signale werden an digitale Filter 23, 24 gesendet.
  • Wie in 3 durch eine gestrichelte Linie A gezeigt, ist der digitale Filter 23 ein Bandpassfilter, bei welchem die Mittelfrequenz im Durchlassbereich 5 kHz ist. Der digitale Filter 23 extrahiert Signale, die von dem TPMS ausgegeben werden (nachstehend als TPMS-Signale” bezeichnet), deren Bitrate 5 kbps ist. Die extrahierten TPMS-Signale werden an eine Decodiererschaltung 25 gesendet. Die Decodiererschaltung 25 decodiert die TPMS-Signale, um TPMS-Codes auszugeben.
  • Wie in 3 durch eine gestrichelte Linie B gezeigt, ist der digitale Filter 24 ein Bandpassfilter, bei welchem die Mittelfrequenz im Durchlassbereich 700 Hz ist. Der digitale Filter 24 extrahiert Signale, die von dem drahtloser-Smart-Key-System ausgegeben werden (nachstehend als drahtloser-Smart-Key-Signale bezeichnet), deren Bitrate 700 bps ist. Die extrahierten drahtloser-Smart-Key-Signale werden an eine Decodiererschaltung 26 gesendet. Die Decodiererschaltung 26 decodiert die drahtloser-Smart-Key-Signale, um drahtloser-Smart-Key-Codes auszugeben.
  • Es sei angemerkt, dass bei einer herkömmlichen analogen Schaltung, wie in der Druckschrift JP-A-2005-236556 beschrieben, die IF-Signale mittels einer FSK erfasst werden, nachdem sie durch den Begrenzungsverstärker begrenzt werden. Deshalb, auch wenn die Signale, die von dem drahtlosen Smart-Key und die Signale, die von der Reifendruckerfassungseinrichtung übertragen werden, zu der gleichen Zeit empfangen werden, werden entweder die Signale die von dem drahtlosen Smart-Key übertragen werden, oder die Signale die von der Reifendruckerfassungseinrichtung übertragen werden, welche eine höhere elektrische Feldstärke haben, erfasst, und die Signale mit einer niedrigeren elektrischen Feldstärke werden aufgrund des schlechten Signal-Rausch-Verhältnisses (SN-Verhältnis) nicht erfasst. Dieses Phänomen wird der „Erfassungseffekt” bzw. „capture effect” genannt.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel werden die Signale jedoch in digitale Signale umgewandelt, ohne begrenzt zu werden, und die digitalen Signale in dem relativ breiten Frequenzband (z. B. 30 kHz oder weniger) werden mittels einer FSK verarbeitet und demoduliert. Deshalb, unbeachtet der elektrischen Feldstärke, umfassen die demodulierten Signale sowohl die TPMS-Signale als auch die drahtloser-Smart-Key-Signale, und die TPMS-Signale und die drahtloser-Smart-Key-Signale können voneinander durch die digitalen Filter 23, 24 getrennt werden.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • 4 zeigt schematisch die Schaltungsstruktur einer Empfangsschaltung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In 4 besitzen der Antenneneingang 16, der AD-Wandler und der Signalverarbeitungsabschnitt 22 die gleichen Strukturen wie in 2 und deshalb wird eine detaillierte Beschreibung von diesen ausgelassen.
  • Ein variabler digitaler Filter 33 ist ein Bandpassfilter, bei welchem die Mittelfrequenz in dem Durchlassbereich zwischen 5 kHz und 700 Hz gemäß einer Anweisung, die von einem Steuerungsabschnitt 35 ausgegeben wird, umgeschaltet wird. Der variable digitale Filter 33 extrahiert die TPMS-Signale mit der Bitrate von 5 kbps, wenn die Mittelfrequenz in dem Durchlassbereich 5 kHz ist. Der variable digitale Filter 33 extrahiert die drahtloser-Smart-Key-Signale mit der Bitrate von 700 bps, wenn die Mittelfrequenz in dem Durchlassbereich 700 Hz ist. Dann werden die extrahierten Signale in beiden Fällen an eine Decodiererschaltung 34 gesendet. Die Decodiererschaltung 34 decodiert die TPMS-Signale oder die drahtloser-Smart-Key-Signale, um den TPMS-Code oder den drahtloser-Smart-Key-Code auszugeben.
  • Der Steuerungsabschnitt 35 umfasst ein drahtloser-Smart-Key-Modul 36, einen Filterkonstantenanweisungsabschnitt 37, und einen Codedecodierer 38. Der drahtloser-Smart-Key-Code, der von der Decodiererschaltung 34 ausgegeben wird, wird durch den Codedecodierer 38 decodiert und an das drahtloser-Smart-Key-Modul 36 gesendet.
  • Das drahtloser-Smart-Key-Modul 36 des Steuerungsabschnitts 35 überträgt ein Anforderungssignal an die tragbare Vorrichtung des drahtloser-Smart-Key-Systems, wenn der Steuerungsabschnitt 35 mit der tragbaren Vorrichtung kommuniziert. Dann antwortet die tragbare Vorrichtung auf das Anforderungssignal. Somit wird die Kommunikation zwischen diesen auf diese Weise hergestellt.
  • Ein Anforderungssignal, das von dem drahtloser-Smart-Key-Modul 36 übertragen wird, wird an den Filterkonstantenanweisungsabschnitt 37 gesendet. Dann überträgt der Filterkonstantenanweisungsabschnitt 37 ein Anweisungssignal an den variablen digitalen Filter 33, so dass die Mittelfrequenz in dem Durchlassbereich des variablen digitalen Filters 33 für eine vorbestimmte Zeit (z. B. mehrere Sekunden) ab Empfang des Anforderungssignals an dem Filterkonstantenanweisungsabschnitt 37 auf 700 Hz gesetzt wird. Weiter, während einer anderen als der vorstehend erwähnten vorbestimmten Zeit, wird das Anweisungssignal an den variablen digitalen Filter 33 übertragen, so dass die Mittelfrequenz in dem Durchlassbereich auf 5 kHz gesetzt wird.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel, wenn die Kommunikation mit dem drahtloser-Smart-Key-System und die Kommunikation mit dem TPMS zur gleichen Zeit auftreten, wird der Kommunikation mit dem drahtloser-Smart-Key-System immer die Priorität über die Kommunikation mit dem TPMS gegeben. Die Kommunikation mit dem drahtloser-Smart-Key-System tritt jedoch nicht häufig auf. Zusätzlich wird eine Steuerung zum Verriegeln/Entriegeln der Türen des Fahrzeugs oder zum Einzuschalten des Zündschalters des Fahrzeugs, um den Motor zu starten, ausgeführt, während das Fahrzeug angehalten ist. Im Gegensatz dazu, ist es wichtig und notwendig, dass ein Überwachen des Reifendrucks durchgeführt wird, während das Fahrzeug läuft. Wenn zum Beispiel das TPMS erfasst, dass der Reifendruck abnimmt, während das Fahrzeug läuft, wird eine Steuerung ausgeführt, um das Fahrzeug anzuhalten. Somit erfordert das TPMS eine Kommunikation in einer Situation, die von der Situation unterschiedlich ist, in der das drahtloser-Smart-Key-System eine Kommunikation erfordert. Als ein Ergebnis tritt kein Problem auf, auch wenn der Kommunikation mit dem drahtloser-Smart-Key-System immer die Priorität über die Kommunikation mit dem TPMS gegeben wird.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel werden der variable digitale Filter 33 und die Decodiererschaltung 34 gemeinsam sowohl für das drahtloser-Smart-Key-System als auch für TPMS verwendet. Das heißt, sowohl der drahtloser-Smart-Key-Code als auch der TPMS-Code können durch gemeinsames Verwenden des variablen digitalen Filters 33 und der Decodiererschaltung 34 extrahiert werden, und deshalb gibt es keine Notwendigkeit, eine Vielzahl von digitalen Filtern und Decodiererschaltungen bereitzustellen. Als ein Ergebnis kann die Größe der Schaltung kleiner als die des ersten Ausführungsbeispiels gemacht werden.
  • So wie das drahtloser-Smart-Key-System und TPMS, kann ein anderes System Signale übertragen, die durch Modulieren einer Trägerwelle, die im Wesentlichen die gleiche Frequenz besitzt, gemäß digitalen Signalen mit einer Bitrate, die unterschiedlich von der der digitalen Signale ist, die von dem drahtloser-Smart-Key-System und TPMS ausgegeben werden, erzeugt werden. Die Empfangsschaltung kann die digitalen Signale, die von dem anderen System ausgegeben werden, auf die gleiche Weise extrahieren, wie der Weise, mit der die digitalen Signale, die von dem drahtloser-Smart-Key-System und dem TPMS ausgegeben werden, extrahiert werden.
  • Es sei angemerkt, dass bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen der Antenneneingang 16 die empfangenen Signale durch Ändern der Frequenz in die IF-Signale umwandelt und der AD-Wandler die IF-Signale in die digitalen IF-Signale umwandelt. Nachfolgend demoduliert der Signalverarbeitungsabschnitt die digitalen IF-Signale mittels einer FSK. Zusätzlich zu diesem Verfahren können andere Verfahren eingesetzt werden. Das heißt, es ist möglich, das Verfahren einzusetzen, bei welchem der Antenneneingang die Signale im Frequenzband von 314 MHz einstellt; der AD-Wandler die Signale in die digitalen Signale umwandelt; und der Signalverarbeitungsabschnitt die digitalen Signale mittels einer FSK demoduliert. Alternativ ist es möglich, das Verfahren einzusetzen, bei welchem der Antenneneingang die empfangenen Signale direkt in dem Frequenzband von 314 MHz in die Basisbandsignale mit der Frequenz im Bereich von 700 Hz bis 5 kHz umwandelt, d. h. der Antenneneingang führt eine direkte Umwandlung durch; der AD-Wandler die Basisbandsignale in digitale Signale umwandelt; und der Signalverarbeitungsabschnitt die digitalen Signale mittels einer FSK demoduliert.
  • Es sei angemerkt, dass der Antenneneingang 16 und der AD-Wandler 21 entsprechend als der Antenneneingangsabschnitt und der Analog-Digital-Umwandlungsabschnitt der Erfindung angesehen werden können. Der Signalverarbeitungsabschnitt 22, die digitalen Filter 23, 24, und der variable digitale Filter 33 können entsprechend als der Signalverarbeitungsabschnitt, eine Vielzahl von digitalen Filterabschnitten und der variable digitale Filterabschnitt der Erfindung angesehen werden.
  • Eine Empfangsschaltung empfängt eine Vielzahl von Signalen, die durch Modulieren von Trägerwellen, die im Wesentlichen die gleiche Frequenz besitzen, gemäß digitalen Signalen mit unterschiedlichen Bitraten, die von einer Vielzahl von Systemen ausgegeben werden, erzeugt werden. Die Empfangsschaltung umfasst eine Eingangseinrichtung (16) zum Einstellen und Ausgeben der Signale, die durch eine Antenne (10) empfangen werden; eine Analog-Digital-Umwandlungseinrichtung (21) zum Umwandeln der Signale, die von der Eingangseinrichtung (16) ausgegeben werden, in digitale Signale; eine Signalverarbeitungseinrichtung (22) zum Verarbeiten und Demodulieren der digitalen Signale; und eine Vielzahl von digitalen Filtereinrichtungen (23, 24), von welchen jede ein digitales Signal, das von einem entsprechenden System unter der Vielzahl von Systemen ausgegeben wird, aus den demodulierten Signalen, die von der Signalverarbeitungseinrichtung (22) ausgegeben werden, basierend auf einer Bitrate des digitalen Signals, das von dem entsprechenden System ausgegeben wird, extrahiert.

Claims (9)

  1. Empfangsschaltung eines Fahrzeugs, die gleichzeitig eine Vielzahl von Signalen empfängt, die von einer Vielzahl von zum Fahrzeug gehörenden Systemen ausgegeben werden, wobei die Vielzahl von Signalen zur gleichen Zeit von der Empfangsschaltung empfangen und erfasst wird, mit: einer Antenne (10) zum Empfangen der Vielzahl von Signalen, die durch Modulieren von Trägerwellen, die im Wesentlichen eine gleiche Frequenz besitzen, gemäß digitalen Signalen mit unterschiedlichen Bitraten, die von der Vielzahl von Systemen ausgegeben werden, erzeugt werden; einer Eingangseinrichtung (16) zum Einstellen und Ausgeben der Signale, die durch die Antenne (10) empfangen werden; seiner Analog-Digital-Umwandlungseinrichtung (21) zum Umwandeln der Signale, die von der Eingangseinrichtung (16) ausgegeben werden, in digitale Signale; einer Signalverarbeitungseinrichtung (22) zum Verarbeiten und Demodulieren der digitalen Signale; und einer Vielzahl von digitalen Bandpass-Filtereinrichtungen (23, 24), von welchen jede ein digitales Signal, das von einem entsprechenden System unter der Vielzahl von Systemen ausgegeben wird, aus dem demodulierten Signal, das von der Signalverarbeitungseinrichtung (22) ausgegeben wird, wobei eine Mittelfrequenz der jeweiligen Bandpass-Filtereinrichtung (23, 24) auf einer Bitrate des digitalen Signals basiert, das von dem entsprechenden System ausgegeben wird, extrahiert.
  2. Empfangsschaltung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von digitalen Bandpass-Filtereinrichtungen (23, 24) parallel zueinander eingerichtet sind und mit der Signalverarbeitungseinrichtung (22) verbunden sind.
  3. Empfangsschaltung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die demodulierten Signale gleichzeitig in die Vielzahl von digitalen Bandpass-Filtereinrichtungen (23, 24) eingegeben werden.
  4. Empfangsschaltung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Systemen ein drahtloser-Smart-Key-System und ein Reifendrucküberwachungssystem umfassen.
  5. Empfangsschaltung eines Fahrzeugs, die gleichzeitig eine Vielzahl von Signalen empfängt, die von einer Vielzahl von zum Fahrzeug gehörenden Systemen ausgegeben werden, wobei die Vielzahl von Signalen zur gleichen Zeit von der Empfangsschaltung empfangen und erfasst wird, mit: einer Antenne (10) zum Empfangen der Vielzahl von Signalen, die durch Modulieren von Trägerwellen, die im Wesentlichen eine gleiche Frequenz besitzen, gemäß digitalen Signalen mit unterschiedlichen Bitraten, die von der Vielzahl von Systemen ausgegeben werden, erzeugt werden; einer Eingangseinrichtung (16) zum Einstellen und Ausgeben der Signale, die durch die Antenne (10) empfangen werden; einer Analog-Digital-Umwandlungseinrichtung (21) zum Umwandeln der Signale, die von der Eingangseinrichtung (16) ausgegeben werden, in digitale Signale; einer Signalverarbeitungseinrichtung (22) zum Verarbeiten und Demodulieren der digitalen Signale; und einer variablen digitalen Bandpass-Filtereinrichtung (33), in welcher ein Durchlassbereich umgeschaltet wird, wobei eine Mittelfrequenz der Bandpass-Filtereinrichtung (33) auf einer Bitrate eines digitalen Signals basiert, das von einem unter der Vielzahl von Systemen bezeichneten System ausgegeben wird, gemäß einer Anweisung, die von einem Steuerungsabschnitt (35) ausgegeben wird, und welche das digitale Signal, das von dem bezeichneten System ausgegeben wird, aus den demodulierten Signalen, die von der Signalverarbeitungseinrichtung (22) ausgegeben werden, extrahiert.
  6. Empfangsschaltung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Systemen ein drahtloser-Smart-Key-System und ein Reifendrucküberwachungssystem umfassen.
  7. Empfangsschaltung gemäß Anspruch 6, weiter gekennzeichnet durch: ein drahtloser-Smart-Key-Modul (36), das mit einer tragbaren Vorrichtung des drahtloser-Smart-Key-Systems kommuniziert, wobei, nachdem das drahtloser-Smart-Key-Modul (36) eine Anforderung an die tragbare Vorrichtung überträgt, so dass die tragbare Vorichtung auf die Anforderung antwortet, der Durchlassbereich der variablen digitalen Bandpass-Filtereinrichtung (33) gemäß einer Bitrate eines digitalen Signals, das von dem drahtloser-Smart-Key-System ausgegeben wird, für eine vorbestimmte Zeit gesetzt wird.
  8. Verfahren des gleichzeitigen Empfangens einer Vielzahl von Signalen, die von einer Vielzahl von zu einem Fahrzeug gehörenden Systemen ausgegeben werden, wobei die Vielzahl von Signalen zur gleichen Zeit von der Empfangsschaltung empfangen und erfasst wird, mit: Empfangen der Vielzahl von Signalen, die durch Modulieren von Trägerwellen, die im Wesentlichen eine gleiche Frequenz besitzen, gemäß digitalen Signalen mit unterschiedlichen Bitraten, die von der Vielzahl von Systemen ausgegeben werden, erzeugt werden; Einstellen und Ausgeben der Signale, die durch eine Antenne (10) empfangen werden; Umwandeln der ausgegebenen Signale in digitale Signale; Verarbeiten und Demodulieren der digitalen Signale; und Extrahieren eines digitalen Signals, das von einem entsprechenden System unter der Vielzahl von Systemen ausgegeben wird, aus den demodulierten Signalen, unter Verwendung einer digitalen Bandpass-Filtereinrichtung (23, 24), wobei eine Mittelfrequenz der entsprechenden Bandpass-Filtereinrichtung (23, 24) auf einer Bitrate des digitalen Signals basiert, das von dem entsprechenden System ausgegeben wird.
  9. Verfahren des gleichzeitigen Empfangens einer Vielzahl von Signalen, die von einer Vielzahl von zu einem Fahrzeug gehörenden Systemen ausgegeben werden, wobei die Vielzahl von Signalen zur gleichen Zeit von der Empfangsschaltung empfangen und erfasst wird, mit: Empfangen der Vielzahl von Signalen, die durch Modulieren von Trägerwellen, die im Wesentlichen eine gleiche Frequenz besitzen, gemäß digitalen Signalen mit unterschiedlichen Bitraten, die von der Vielzahl von Systemen ausgegeben werden, erzeugt werden; Einstellen und Ausgeben der Signale, die durch eine Antenne empfangen werden; Umwandeln der ausgegebenen Signale in digitale Signale; Verarbeiten und Demodulieren der digitalen Signale; Umschalten eines Durchlassbereichs einer digitalen Bandpass-Filtereinrichtung (33), wobei eine Mittelfrequenz der Bandpass-Filtereinrichtung (33) auf einer Bitrate eines digitalen Signals basiert, das von einem unter der Vielzahl von Systemen bezeichneten System ausgegeben wird, gemäß einer Anweisung, die von einem Steuerungsabschnitt (35) ausgegeben wird; und Extrahieren des digitalen Signals, das von dem bezeichneten System ausgegeben wird, aus den demodulierten Signalen, durch ein Durchlaufen der demodulierten Signale durch die digitale Bandpass-Filtereinrichtung (33).
DE200710000096 2006-02-16 2007-02-15 Empfangsschaltung und Empfangsverfahren Expired - Fee Related DE102007000096B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-039440 2006-02-16
JP2006039440A JP4192954B2 (ja) 2006-02-16 2006-02-16 受信回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007000096A1 DE102007000096A1 (de) 2007-08-30
DE102007000096B4 true DE102007000096B4 (de) 2013-06-06

Family

ID=38320014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710000096 Expired - Fee Related DE102007000096B4 (de) 2006-02-16 2007-02-15 Empfangsschaltung und Empfangsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7711345B2 (de)
JP (1) JP4192954B2 (de)
DE (1) DE102007000096B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014034797A (ja) * 2012-08-08 2014-02-24 Tokai Rika Co Ltd 統合受信機
EP2866120A1 (de) * 2013-10-28 2015-04-29 Acco Brands Corporation Tragbares elektronisches Vorrichtungsgehäuse, Blatt und Ladebrücke
US9963002B2 (en) * 2013-12-18 2018-05-08 Infineon Technologies Ag Pressure module, transceiver module, control module, methods and computer programs for providing information related to a tire pressure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003072330A (ja) * 2001-09-05 2003-03-12 Honda Motor Co Ltd タイヤ監視システム
JP2004244851A (ja) * 2003-02-12 2004-09-02 Mazda Motor Corp リモートコントロールシステム
JP2005236556A (ja) * 2004-02-18 2005-09-02 Denso Corp 受信機及び電子機器
DE60018237T2 (de) * 1999-09-03 2006-01-12 Johnson Controls Automotive Electronics Empfänger zum Empfangen von Reifendruckwerten und Fernbedienungssignalen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3545606B2 (ja) 1998-03-04 2004-07-21 株式会社東芝 受信装置
JP2001103024A (ja) 1999-09-29 2001-04-13 Fujitsu Ltd デジタル無線装置、デジタル無線通信システム、デジタル無線送信装置、デジタル無線通信方法
GB2378331A (en) * 2001-07-30 2003-02-05 Ipwireless Inc Digital filter for multi-rate communication
US7526254B2 (en) * 2004-03-23 2009-04-28 Texas Instruments Incorporated Digital radio front end with minimized IF signal path
JP4407583B2 (ja) 2005-07-19 2010-02-03 株式会社デンソー 車両用受信機システム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60018237T2 (de) * 1999-09-03 2006-01-12 Johnson Controls Automotive Electronics Empfänger zum Empfangen von Reifendruckwerten und Fernbedienungssignalen
JP2003072330A (ja) * 2001-09-05 2003-03-12 Honda Motor Co Ltd タイヤ監視システム
JP2004244851A (ja) * 2003-02-12 2004-09-02 Mazda Motor Corp リモートコントロールシステム
JP2005236556A (ja) * 2004-02-18 2005-09-02 Denso Corp 受信機及び電子機器

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007221438A (ja) 2007-08-30
US20070205913A1 (en) 2007-09-06
DE102007000096A1 (de) 2007-08-30
US7711345B2 (en) 2010-05-04
JP4192954B2 (ja) 2008-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110168T2 (de) Fernbedienungsempfänger mit mindestens zwei Modulationsverfahren
DE102007039599B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102007010888B4 (de) Steuergerät zur drahtlosen Kommunikation mit einer peripheren Einheit
DE102014010668B4 (de) Passives schlüsselloses Ferneintrittssystem mit einer niveau-basierten Anti-Diebstahl-Eigenschaft
DE102005007625A1 (de) Empfänger und elektronische Vorrichtung mit Empfänger
DE102006025949B4 (de) Mehrkanal-Empfängersystem und entsprechendes Verfahren
DE102017200378B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern eines Systems für passive Entriegelung eines Fahrzeugsystems gegen Relaisstellenangriffe
DE10224284A1 (de) Nutzungsberechtigungskontrollverfahren
EP1550239B1 (de) Verfahren zum übertragen eines datenprotokolls auf einer hf-funkstrecke
DE102015220297B4 (de) Abgesetzte Antenneneinrichtung zur Fahrzeug-zu-Fahrzeug (C2C) oder Fahrzeug-zu-X (C2X) Kommunikation
DE112010001151T5 (de) Vorrichtung und verfahren zum reduzieren von interferenzenin empfangenen kommunikationssignalen
DE102007000096B4 (de) Empfangsschaltung und Empfangsverfahren
DE10109359A1 (de) Diversity-Antennenanordnung
EP3350781A1 (de) Fahrzeugschlüssel für passive zugangssysteme und zugehöriges verfahren
DE112005000571T5 (de) System zur Überwachung eines Radzustandes
WO2003019802A1 (de) Adaptives filterverfahren und filter zum filtern eines funksignals in einem mobilfunk-kommunikationssystem
EP4052425A1 (de) Verfahren, modem und netzwerk zur kommunikation zwischen geräten eines fahrzeugs
EP0345843B1 (de) Empfangsverfahren und Empfangs-Antennensystem für mobilen Emfang
EP3564702A1 (de) Verfahren zur verbesserung der laufzeit- und/oder phasenmessung
DE60116502T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung der welligkeiten verursacht durch mehrwegeausbreitung und zur steuerung der empfangsantenne und des tuners
EP3374974B1 (de) Fahrzeugschlüssel für passive zugangssysteme und zugehöriges verfahren
DE102010029659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation mit einem Fahrzeug sowie Radarsensor
EP0036037B1 (de) Sende-Empfangs-Diversity-Anlage
WO2008155422A1 (de) Empfangseinheit zur drahtlosen kommunikation mit einer peripheren einheit
DE3015087A1 (de) Sende/empfangsweg-ueberwachungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130907

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee