DE102010029659A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation mit einem Fahrzeug sowie Radarsensor - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation mit einem Fahrzeug sowie Radarsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102010029659A1
DE102010029659A1 DE102010029659A DE102010029659A DE102010029659A1 DE 102010029659 A1 DE102010029659 A1 DE 102010029659A1 DE 102010029659 A DE102010029659 A DE 102010029659A DE 102010029659 A DE102010029659 A DE 102010029659A DE 102010029659 A1 DE102010029659 A1 DE 102010029659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
communication
vehicle
radar sensor
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010029659A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich STÄHLIN
Marc Menzel
Sighard SCHRÄBLER
Ulrich Moeller
Maik Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
ADC Automotive Distance Control Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG, ADC Automotive Distance Control Systems GmbH filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102010029659A priority Critical patent/DE102010029659A1/de
Publication of DE102010029659A1 publication Critical patent/DE102010029659A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/003Transmission of data between radar, sonar or lidar systems and remote stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9316Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles combined with communication equipment with other vehicles or with base stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/40Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kommunikation mit einem Fahrzeug zur Übermittlung von Daten, wobei die Daten zur Programmierung, Parametrierung und/oder Diagnose einer Steuereinrichtung (10) und/oder mindestens eines Sensors (14, 16, 18, 20, 22) des Fahrzeugs dienen. Zur Reduzierung von Kosten für Stecker oder Aufsetzadapter wird vorgeschlagen, dass die Kommunikation drahtlos über mindestens einen Radarsensor (15) des Fahrzeugs erfolgt. Es wird ferner eine entsprechende Vorrichtung zur Kommunikation, ein Radarsensor (15), ein Fahrzeug und eine Verwendung beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kommunikation mit einem Fahrzeug zur Übermittlung von Daten, wobei die Daten zur Programmierung, Parametrierung und/oder Diagnose einer Steuereinrichtung und/oder mindestens eines Sensors des Fahrzeugs dienen. Die Erfindung betrifft ferner eine entsprechende Vorrichtung zur Kommunikation mit einem Fahrzeug sowie einen Radarsensor und eine Verwendung eines solchen Radarsensors.
  • Die Programmierung, Parametrierung und/oder Diagnose einer Steuereinrichtung und/oder mindestens eines Sensors des Fahrzeugs erfolgt heute drahtgebunden. Hierfür werden Stecker oder Aufsetzadapter verwendet, deren Herstellung und Bereitstellung jedoch mit enormen Kosten verbunden ist. Alternativ kann auch über den Fahrzeugbus programmiert oder parametriert werden. Auch in diesem Fall gelangen die Daten z. B. über einen entsprechenden Stecker in das Fahrzeug, wobei in diesem Fall ein Zentralstecker für alle Steuergeräte verwendet werden kann.
  • Aufgrund der erheblichen Kosten für Stecker oder Aufsetzadapter ist es wünschenswert, diese Kosten zu reduzieren.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die Programmierung, Parametrierung oder Diagnose von Steuergeräten oder Sensoren des Fahrzeugs kostengünstiger zu gestalten.
  • Die obige Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Kommunikation mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Insbesondere erfolgt die Kommunikation zur Programmierung, Parametrierung oder Diagnose von Steuergeräten oder Sensoren des Fahrzeugs drahtlos über mindestens einen Radarsensor des Fahrzeugs.
  • Erfindungsgemäß wird daher eine drahtlos und kontaktlos kommunizierende Einheit, nämlich der Radarsensor, als Kommunikationseinheit verwendet. Der besondere Vorteil bei der Verwendung des Radarsensors besteht darin, dass er als Sensor häufig bereits im Fahrzeug vorhanden ist und lediglich noch mit einer zusätzlichen Funktionalität versehen werden muss. Die genannten Anwendungsfälle (Programmieren, Parametrieren oder Diagnose) erfordern auch keine gleichzeitige Sensorfunktionalität des Radarsensors, so dass keine Einschränkung der Hauptfunktion des Radarsensors gegeben ist. Es ist daher nicht notwendig, einen Stecker oder Aufsetzadapter vorzusehen und es können erhebliche Kosten gespart werden. Insbesondere waren die Stecker oder Aufsetzadapter an das jeweilige Fahrzeugmodell oder das Steuergerät bzw.
  • Sensor angepasst. Diese Anpassung entfällt mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass im Stand der Technik bereits eine Reihe von Systemen existiert, welche drahtlos mit einem Fahrzeug kommunizieren. Stellvertretend sei hierfür die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation (C2C-Kommunikation) oder die Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation (C2I-Kommunikation) genannt, welche beispielsweise in der Druckschrift WO 2009/074655 A1 beschrieben werden. Diese Kommunikation betrifft jedoch nicht die Programmierung, Parametrierung oder Diagnose von Steuergeräten oder Sensoren, sondern beispielsweise die Navigation, Positionsbestimmung oder Fahrassistenz eines Kraftfahrzeugs. Die zuletzt genannten Funktionen werden in der Regel bei laufendem Motor des Fahrzeugs oder beim Fahren des Fahrzeugs ausgeführt. Demgegenüber wird die Programmierung, Parametrierung oder Diagnose in der Regel bei stillstehendem Fahrzeug beziehungsweise ausgeschaltetem Motor durchgeführt. Ferner erfolgt die C2C- oder C2I-Kommunikation nicht mit dem Radarsensor, sondern es sind separate Kommunikationseinheiten vorgesehen. Ferner ist die Kommunikation mit dem Radarsensor stark in einen Raumbereich gerichtet und beschränkt, während dies auf die C2C- oder C2I-Kommunikation nicht zutrifft.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Kommunikation zur Übermittlung von Daten in einem Kommunikationsmodus des mindestens einen Radarsensors, welcher einen ersten Kanal nutzt. Durch die Verwendung eines Kommunikationsmodus, welcher sich von dem Sensormodus des Radarsensors (herkömmlicher Standardmodus des Radarsensors) unterscheidet, wird eine gegenseitige Störung der beiden Funktionen Radar und Kommunikation vermieden.
  • Alternativ können die beiden Funktionen Radar und Kommunikation auch gleichzeitig, z. B. in unterschiedlichen Frequenzbändern, durchgeführt werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Wechsel in den Kommunikationsmodus aufgrund eines entsprechenden Kommandos vorgenommen, welches dem mindestens einen Radarsensor über einen vom ersten Kanal verschiedenen zweiten Kanal, z. B. über den Fahrzeugbus, übertragen wird. Das Umschalten in den Kommunikationsmodus könnte dabei beispielsweise über einen Taster erfolgen, beispielsweise über das Remote Keyless Entry Modul (RKE-Modul).
  • Für die erstmalige Programmierung oder Parametrierung kann auch vorgesehen sein, den Radarsensor grundsätzlich zunächst im Kommunikationsmodus zu betreiben, wobei der Kommunikationsmodus dann beispielsweise per Software am Ende der erstmaligen Programmierung oder Parametrierung zum Sensormodus verlassen wird. Ferner kann vorgesehen sein, dass sich der Radarsensor bei abgeschaltetem Motor, d. h. dann, wenn in der Regel Programmierung, Parametrierung oder Diagnose vorgenommen werden, immer im Kommunikationsmodus befindet.
  • Im Kommunikationsmodus könnte ferner die Kommunikation auf eine vorgegebene Anzahl von Anwendungsfällen beschränkt werden, beispielsweise:
    • – Abfragen von Diagnosedaten (z. B. nur für den Radarsensor oder das gesamte Fahrzeug),
    • – Parametrierung (z. B. nur für den Radarsensor oder für vorgegebene Steuergeräte im Fahrzeug),
    • – Programmierung oder Programm-Update (z. B. nur für den Radarsensor oder vorgegebene Steuergeräte im Fahrzeug)
    • – Bandendeprogrammierung.
  • Um störende Abstrahlungen oder Zulassungsprobleme zu vermeiden, kann die Kommunikation in einem abgeschlossenen Volumen erfolgt, beispielsweise innerhalb einer Haube, welche einen Sender und einen Empfänger für die elektromagnetische Strahlung im Bereich der Funkwellen aufweist.
  • Ein weiterer Vorteil in Bezug auf die Verwendung des Radarsensors als Kommunikationseinheit für die Programmierung, Parametrierung und/oder Diagnose von Steuergeräten oder Sensoren des Fahrzeugs besteht in der zur Verfügung stehenden hohen Datenrate, vor allem wenn der Radarsensor per Flexray-Bus mit dem Fahrzeugbus verbunden ist. Vorzugsweise wird eine Datenrate von mindestens 1 MBaud eingesetzt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann eine kurzreichweitige Kommunikation verwendet werden, z. B. indem die Kommunikationsgegenstelle direkt vor den Radarsensor gesetzt wird. Vorzugsweise beträgt die Reichweite daher höchstens 60 cm. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass sich gleich zeitig stattfindende Kommunikationsläufe bei verschiedenen Fahrzeugen nicht stören.
  • Ferner kann die Kommunikation zur Übermittlung der Daten zusätzlich über mindestens eine weitere drahtlose Kommunikationstechnik erfolgen, um die Programmierung, Parametrierung und Diagnose insgesamt schneller erledigen zu können.
  • Es ist außerdem von Vorteil, wenn die Daten unter Anwendung eines Codierungsschemas übermittelt werden, z. B. PSK, FSK, Gauss shaped FSK, GMSK, DSSS, OFDM etc.
  • Ein weiterer Vorteil aufgrund der Verwendung eines Radarsensors als Kommunikationseinheit besteht darin, dass Radarsensoren die Möglichkeit aufweisen, ein hochfrequentes Radarsignal senderseitig zu modulieren und empfangsseitig zu demodulieren. Folglich kann zur Übermittlung der Daten eine Amplitudenmodulation verwendet werden und die Übermittlung der Daten kann mit einem hochfrequenten Trägersignal erfolgen. Beispielsweise können Radar-Trägersignale im Gigahertzbereich genutzt werden. Hierdurch sind sehr hohe Datenraten, welche bis zu 100 Mal größer als bei RKE sind, möglich.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Übermittlung der Daten ein vorgegebenes Kommunikationsprotokoll verwendet, welches vorzugsweise eine bidirektionale Kommunikation, besonders bevorzugt unter Verwendung einer Software-PLL, ermöglicht. Das Kommunikati onsprotokoll kann somit speziell an den verwendeten Radarsensor angepasst werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann zur Übermittlung der Daten ein richtungsabhängiger Kommunikationskanal verwendet werden. Die richtungsabhängige Kommunikation hat den Vorteil, dass sie gezielt räumlich ausgerichtet werden kann, so dass in der Werkhalle eine ungestörte Kommunikationsstrecke errichtet werden kann.
  • Die obige Aufgabe wird zudem von einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
  • Insbesondere ist die Vorrichtung zur drahtlosen Kommunikation mit mindestens einem Radarsensor des Fahrzeugs eingerichtet.
  • Die Vorrichtung ist in Ausführungsbeispielen der Erfindung für die Durchführung oben beschriebener Verfahrensschritte eingerichtet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist demnach die oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahrens angegebenen Vorteile auf, welche an dieser Stelle nicht nochmals wiederholt werden sollen. Es wird vielmehr auf obige Erläuterungen verwiesen.
  • Die obige Aufgabe wird zudem von einem Radarsensor mit den Merkmalen des Anspruchs 11 und von einem Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
  • Insbesondere sind der Radarsensor und entsprechend das Fahrzeug zur drahtlosen Kommunikation mit einer Vorrichtung gemäß obiger Beschreibung zur Übermittlung von Daten eingerichtet, wobei die Daten zur Programmierung, Parametrierung und/oder Diagnose einer Steuereinrichtung und/oder mindestens eines Sensors des Fahrzeugs dienen. Auch der erfindungsgemäße Radarsensor weist die oben angesprochenen Vorteile des Verfahrens auf.
  • Es wird in Anspruch 16 ferner die Verwendung mindestens eines Radarsensors eines Fahrzeugs zur drahtlosen Kommunikation zur Übermittlung von Daten angegeben, wobei die Daten zur Programmierung, Parametrierung und/oder Diagnose einer Steuereinrichtung und/oder mindestens eines Sensors des Fahrzeugs dienen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Figur. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbezüge.
  • Es zeigt schematisch:
  • 1 Elektronikkomponenten eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Radarsensor und eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kommunikation.
  • Die in 1 dargestellten Elektronikkomponenten eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs weisen eine Steuereinheit 10, welche beispielsweise in Form einer CPU ausgeführt ist, als zentrales Element auf. Mit der Steuereinheit 10 ist ein Speicherelement 12 verbunden, welches auch in die Steuereinheit 10 integriert sein kann. In dem Speicherelement 12 sind Programmdaten gespeichert, welche während eines Programmierschritts erstellt wurden und die richtige Funktionsweise der Elektronikkomponenten sicherstellen. Ferner speichert das Speicherelement 12 Parameter, welche während eines Parametrierschrittes eingespielt werden und meist spezifisch für das jeweilige Fahrzeugmodell sind. Werte, die währende der Fahrt des Fahrzeugs zur Diagnose der Arbeitsweise der Komponenten erzeugt werden, können ebenfalls im Speicherelement 12 abgelegt werden.
  • Zur Bestimmung der aktuellen Fahrzeugposition weist das Fahrzeug eine Navigationseinheit 14 mit einer integrierten Positionierungseinheit auf, wobei die Positionierungseinheit zum Empfang von Positionssignalen von Satelliten eines globalen Satelliten-Navigationssystem, beispielsweise GPS-Satelliten. Die Navigationseinheit 14 ist ebenfalls mit der Steuereinheit 10 verbunden.
  • Als Umfeldsensoren weist das Fahrzeug einen Radarsensor 15, einen Richtungssensor 16, einen Lenkradwinkelsensor 18, einen Wegstreckensensor und einen ESP-Sensor 20 auf. Ferner ist ein Geschwindigkeitsmesser 22 vorgesehen. Die Sensoren 15, 16, 18, 20 und der Geschwindigkeitsmesser 22 sind ebenfalls mit der Steuereinheit 10 verbunden.
  • Die Signale der Navigationseinheit 14, der Sensoren 15, 16, 18, 20 und des Geschwindigkeitsmessers 22 werden in der Steuereinheit 10 verarbeitet.
  • Das Fahrzeug weist ferner eine drahtlose Zugangs- und Fahrberechtigungseinheit 24 (RKE, Remote Keyless Entry) auf, die ebenfalls mit der Steuereinheit 10 verbunden ist. In vielen aktuellen PKW-Baureihen werden solche Zugangs- und Fahrberechtigungseinheiten benutzt, welche innerhalb der länderspezifischen und lizenzfreien ISM Frequenzbänder (Industrial Band, Scientific Band, Medical Band) funken. Die Zugangs- und Fahrberechtigungseinheit 24 weist eine nicht dargestellte Antenne auf.
  • Weiter ist an dem Fahrzeug eine Eingabeeinheit 26 vorgesehen, welche beispielsweise als Tastatur oder eine Vielzahl von Kippschaltern ausgeführt ist. Die Eingabeeinheit 26 ist ebenfalls mit der Steuereinheit 10 verbunden.
  • Soll nun bei einem Werkstattbesuch oder vor Auslieferung des Fahrzeugs die Steuereinheit 10 oder die Sensoren 15, 16, 18, 20, die Navigationseinheit 14 sowie der Geschwindigkeitsmesser 22 programmiert werden, so kann beispielsweise über durch Betätigung der drahtlosen Zugangs- und Fahrberechtigungseinheit 24 oder eines Kippschalters der Eingabeeinheit 26 der Radarsensor 15 in den Kommunikationsmodus versetzt werden.
  • Im Kommunikationsmodus kommunizieren der Radarsensor 15 und eine nicht zum Fahrzeug gehörende Vorrichtung zur Kommunikation 30 über Frequenzband, welcher von dem Kommunikationskanal der Zugangs- und Fahrberechtigungseinheit 24 verschieden ist.
  • Folgende vorteilhafte Eigenschaften weist der Radarsensor 15 im Kommunikationsmodus auf:
    • – Der Radarsensor 15 arbeitet mit geringerer Leistung als im Sensormodus.
    • – Die elektromagnetische Strahlung des Radarsensors 15 wird im Kommunikationsmodus anderes moduliert als im Sensormodus, um für die Datenübertragung geeignet zu sein, insbesondere können alle gängigen Modulationsarten (AM, FSK, PSK, OFDM, etc.) verwendet werden. Einfache Modulationsarten (AM, FSK) sind einfach zu implementieren, aber nur für kleine Datenraten ausreichend. OFDM ermöglicht hohe Datenraten, aber benötigt einen erheblichen Aufwand in der Verarbeitung und Erzeugung der Signale. Die genutzte Modulation sollte der Systemnutzung entsprechen.
    • – Die im Sensormodus verwendete räumliche Ablenkung des Radarstrahls kann abgeschaltet werden.
  • Im Kommunikationsmodus überträgt die Vorrichtung 30 mittels eines nicht dargestellten Senders an den nicht dargestellten Empfänger des Radarsensors 15 beispielsweise Daten, die zur Programmierung der Steuereinheit 10 dienen. Ferner können im Kommunikationsmodus für die Tätigkeit der Steuereinheit 10 oder die Sensoren 15, 16, 18, 20, die Navigationseinheit 14 sowie den Geschwindigkeitsmesser 22 wichtige Pa rameter übermittelt werden, welche dann beispielsweise in der Speichereinheit 12 gespeichert werden, da die Speichereinheit 12 über die Steuereinheit 10 mit dem Radarsensor 15 verbunden ist.
  • In die entgegengesetzte Kommunikationsrichtung können von einem nicht dargestellten Sender des Radarsensors 15 Diagnosedaten beispielsweise der Sensoren 15, 16, 18, 20, der Navigationseinheit 14 sowie des Geschwindigkeitsmessers 22 an die Vorrichtung zur Kommunikation 30 übertragen werden.
  • Um die Kommunikation zwischen Radarsensor 15 und Vorrichtung zur Kommunikation 30 abzuschirmen, weist die Vorrichtung eine Haube 32 auf, die insbesondere den Radarsensor 15 des Fahrzeugs fast vollständig umschließt.
  • 10
    Steuereinheit
    12
    Speicherelement
    14
    Navigationseinheit
    15
    Radarsensor
    16
    Richtungssensor
    18
    Lenkradwinkelsensor
    20
    ESP-Sensor
    22
    Geschwindigkeitsmesser
    24
    Zugangs- und Fahrberechtigungseinheit
    26
    Eingabeeinheit
    30
    Vorrichtung zur Kommunikation
    32
    Haube
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2009/074655 A1 [0009]

Claims (16)

  1. Verfahren zur Kommunikation mit einem Fahrzeug zur Übermittlung von Daten, wobei die Daten zur Programmierung, Parametrierung und/oder Diagnose einer Steuereinrichtung (10) und/oder mindestens eines Sensors (14, 16, 18, 20, 22) des Fahrzeugs dienen, dadurch kennzeichnet, dass die Kommunikation drahtlos über mindestens einen Radarsensor (15) des Fahrzeugs erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation zur Übermittlung von Daten in einem Kommunikationsmodus des mindestens einen Radarsensors (15) erfolgt, welcher einen ersten Kanal nutzt, wobei der Wechsel in den Kommunikationsmodus vorzugsweise nur aufgrund eines entsprechenden Kommandos vorgenommen wird, welches dem mindestens einen Radarsensor (15) über einen zweiten Kanal übertragen wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation in einem abgeschlossenen Volumen erfolgt, vorzugsweise innerhalb einer Haube (32), welche einen Sender und einen Empfänger für die elektromagnetische Strahlung im Bereich der Funkwellen aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation zur Übermittlung der Daten mit einer Datenrate von mindestens 1 MBaud und/oder einer Reichweite von höchstens 60 cm erfolgt und/oder zusätzlich über mindestens eine weitere drahtlose Kommunikationstechnik.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten unter Anwendung eines Codierungsschemas übermittelt werden und/oder dass die Übermittlung der Daten mit einem hochfrequenten Trägersignal erfolgt und/oder dass zur Übermittlung der Daten eine Amplitudenmodulation verwendet wird und/oder dass zur Übermittlung der Daten ein vorgegebenes Kommunikationsprotokoll verwendet wird, welches vorzugsweise eine bidirektionale Kommunikation, besonders bevorzugt unter Verwendung einer Software PLL, ermöglicht und/oder dass zur Übermittlung der Daten ein richtungsabhängiger Kommunikationskanal verwendet wird.
  6. Vorrichtung zur Kommunikation (30) mit einem Fahrzeug zur Übermittlung von Daten, wobei die Daten zur Programmierung, Parametrierung und/oder Diagnose einer Steuereinrichtung (10) und/oder mindestens eines Sensors (14, 16, 18, 20, 22) des Fahrzeugs dienen, dadurch kennzeichnet, dass die Vorrichtung (30) zur drahtlosen Kommunikation mit mindestens einem Radarsensor (15) des Fahrzeugs eingerichtet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation in einem abgeschlossenen Volumen erfolgt, vorzugsweise innerhalb einer Haube (32), welche einen Sender und einen Empfänger für die elektromagnetische Strahlung im Bereich der Funkwellen aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation zur Übermittlung der Daten mit einer Datenrate von mindestens 1 MBaud und/oder einer Reichweite von höchstens 60 cm und/oder zusätzlich über mindestens eine weitere drahtlose Kommunikationstechnik erfolgt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Kommunikation (30) derart eingerichtet ist, dass die Daten unter Anwendung eines Codierungsschemas und/oder dass die Daten mit einem hochfrequenten Trägersignal und/oder dass die Daten mit einer Amplitudenmodulation übermittelt werden und/oder dass ein spezielles, vorgegebenes Kommunikationsprotokoll verwendet wird, welches vorzugsweise eine bidirektionale Kommunikation ermöglicht.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (30) zur Übermittlung der Daten einen richtungsabhängigen Kommunikationskanal besitzt.
  11. Radarsensor (15), welcher zur drahtlosen Kommunikation mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10 zur Übermittlung von Daten eingerichtet ist, wobei die Daten zur Programmierung, Parametrierung und/oder Diagnose einer Steuereinrichtung und/oder mindestens eines Sensors des Fahrzeugs dienen.
  12. Radarsensor (15) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation mit der Vorrichtung zur Übermittlung von Daten in einem Kommunikationsmodus des Radarsensors (15) erfolgt, welcher einen ersten Kanal nutzt, wobei der Wechsel in den Kommunikationsmodus vorzugsweise nur aufgrund eines entsprechenden Kommandos vorgenommen wird, welches dem Radarsensor (15) über einen zweiten Kanal übertragen wird.
  13. Radarsensor (15) nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Radarsensor (15) derart eingerichtet ist, dass Daten empfangen werden können, welche unter Anwendung eines Codierungsschemas und/oder mit einem hochfrequenten Trägersignal mit einer Amplitudenmodulation übermittelt werden.
  14. Radarsensor (15) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Radarsensor (15) zur Verwendung eines auf den Radarsensor (15) abgestimmten, vorgegebenen Kommunikationsprotokolls eingerichtet ist, welches vorzugsweise eine bidirektionale Kom munikation, besonders bevorzugt unter Verwendung einer Software-PLL, ermöglicht.
  15. Fahrzeug mit mindestens einem Radarsensor (15) nach einem der Ansprüche 11 bis 14.
  16. Verwendung mindestens eines Radarsensors (15) eines Fahrzeugs, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 11 bis 14, zur drahtlosen Kommunikation zur Übermittlung von Daten, wobei die Daten zur Programmierung, Parametrierung und/oder Diagnose einer Steuereinrichtung (10) und/oder mindestens eines Sensors (14, 16, 18, 20, 22) des Fahrzeugs dienen.
DE102010029659A 2009-06-05 2010-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation mit einem Fahrzeug sowie Radarsensor Pending DE102010029659A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029659A DE102010029659A1 (de) 2009-06-05 2010-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation mit einem Fahrzeug sowie Radarsensor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026784.0 2009-06-05
DE102009026784 2009-06-05
DE102010029659A DE102010029659A1 (de) 2009-06-05 2010-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation mit einem Fahrzeug sowie Radarsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010029659A1 true DE102010029659A1 (de) 2010-12-09

Family

ID=43049520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010029659A Pending DE102010029659A1 (de) 2009-06-05 2010-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation mit einem Fahrzeug sowie Radarsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010029659A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9065507B2 (en) 2013-09-05 2015-06-23 Infineon Technologies Ag Mixing stage, modulator circuit and a current control circuit
DE102019211431A1 (de) 2019-07-31 2020-07-09 Audi Ag Verfahren zum Betrieb von Radarsensoren in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102022208494A1 (de) 2022-08-16 2024-02-22 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems sowie Assistenzsystem und Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009074655A1 (de) 2007-12-11 2009-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Übertragung von fahrzeug-relevanten daten eines fahrzeugs über mobile kommunikation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009074655A1 (de) 2007-12-11 2009-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Übertragung von fahrzeug-relevanten daten eines fahrzeugs über mobile kommunikation

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9065507B2 (en) 2013-09-05 2015-06-23 Infineon Technologies Ag Mixing stage, modulator circuit and a current control circuit
US9673845B2 (en) 2013-09-05 2017-06-06 Infineon Technologies Ag Mixing stage, modulator circuit and a current control circuit
US9748984B2 (en) 2013-09-05 2017-08-29 Infineon Technologies Ag Mixing stage, modulator circuit and a current control circuit
US9941911B2 (en) 2013-09-05 2018-04-10 Infineon Technologies Ag Mixing stage, modulator circuit and a current control circuit
DE102019211431A1 (de) 2019-07-31 2020-07-09 Audi Ag Verfahren zum Betrieb von Radarsensoren in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102022208494A1 (de) 2022-08-16 2024-02-22 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems sowie Assistenzsystem und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005059715B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung der Position von Rädern eines Kraftfahrzeugs
DE102016113830A1 (de) Fahrzeugantennensystem und Verfahren zur Bestimmung dessen Verbindungsstatus
EP3206923A1 (de) Elektronisches bremssystem für ein fahrzeug
DE102012106125A1 (de) Fahrzeugsteuerungseinrichtung, elektronische Steuerungsvorrichtung und Kommunikationsverfahren
EP1764621B1 (de) Navigationsgerät mit interner und externer Antenne
DE102015205924A1 (de) Kommunikationseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015226150A1 (de) Funkeinrichtung für ein Fahrzeug-Schließsystem und Verfahren zur Kalibrierung einer solchen Funkeinrichtung
DE102012106126A1 (de) Fahrzeugsteuerungseinrichtung und Authentifikationsverfahren
DE102010029659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation mit einem Fahrzeug sowie Radarsensor
EP1849665B1 (de) Systemarchitektur für ein Keyless-Go-System
EP3510577B1 (de) Konzept zum erfassen eines umfelds eines kraftfahrzeugs
WO2016156377A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von höheninformationen eines objekts in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs an einer kommunikationsschnittstelle, sensoreinrichtung, verarbeitungseinrichtung und kraftfahrzeug
DE102017011035A1 (de) Verfahren zum Senden und Empfangen von Radarsignalen in einem Fahrzeug
DE102017128710A1 (de) Fahrzeuge, verfahren und systeme unter verwendung von internen kapazitätsbandantennen
DE19621354A1 (de) Drahtloses Reifendruck-Meßverfahren
DE10151034B4 (de) Diebstahlschutzsystem, Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems und Komponenten eines Diebstahlschutzsystems
DE102018203968A1 (de) Zweiwege-Sensorsystem für Kraftfahrzeuge
DE10312663C5 (de) Kommunikationsvorrichtung und Fahrzeug mit Kommunikationsvorrichtung
WO2005002939A1 (de) Einrichtung zur kommunikation mit steuergeräten in einem fahrzeug
DE102013004177A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012111625A1 (de) Verfahren zum Auslesen von Sensorrohdaten eines Umfeldsensors eines Fahrzeugs
DE102016219164A1 (de) Antennenanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
EP2193695B1 (de) Elektronisches Bauteil mit einer Leiterplatte, Mauterfassungsgerät, Telematikgerät und System mit diesem Bauteil, und Verfahren zur Integration einer Kommunikationseinheit auf einer Leiterplatte
EP3371026B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kopplung von elektronischen geräten mit einem kraftfahrzeug
DE102015202641A1 (de) Schnittstelle, die mehrere Systeme zu einem kombiniert

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20111116

R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ADC AUTOMOTIVE DISTANCE CONTROL SYSTEMS GMBH, 88131 LINDAU, DE; CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE