DE3015087A1 - Sende/empfangsweg-ueberwachungseinrichtung - Google Patents

Sende/empfangsweg-ueberwachungseinrichtung

Info

Publication number
DE3015087A1
DE3015087A1 DE19803015087 DE3015087A DE3015087A1 DE 3015087 A1 DE3015087 A1 DE 3015087A1 DE 19803015087 DE19803015087 DE 19803015087 DE 3015087 A DE3015087 A DE 3015087A DE 3015087 A1 DE3015087 A1 DE 3015087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
central unit
transmitted
telegram
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803015087
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dallmann
Sigurd Dipl.-Ing. 1000 Berlin Gätjens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19803015087 priority Critical patent/DE3015087A1/de
Priority to FR8100675A priority patent/FR2481029B1/fr
Publication of DE3015087A1 publication Critical patent/DE3015087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/46Monitoring; Testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/60Supervising unattended repeaters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/46Monitoring; Testing
    • H04B3/48Testing attenuation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/20Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using signal quality detector

Description

EK/PLI Wt/Li
16. 4. 1980
ROBERT BOSCH GMBH7 7QOO Stuttgart 1
Sende/Empfangsweg-Überwachungseinrichtung Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Sende/Empfangswegüberwachungseinrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs .
Es ist bereits eine Vielzahl von sogenannten
Diversity-Anlagen bekannt, bei denen eine vorzugsweise ortsfeste Zentraleinheit mit mehreren, ebenfalls vorzugsweise ortsfesten Sende-EmpfangsStationen in Verbindung steht, wobei die Stationen örtlich von der Zentraleinheit abgesetzt und so verteilt sind, daß eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung eines mehrere Mobilstationen umfassenden Sende/Empfangsgebietes gewährleistet ist.
130043/0476
27/80 -Z-
Die Verbindungen zwischen der Zentraleinheit und den abgesetzten Sende-Empfangsstationen werden üblicherweise durch Zweidraht-Postleitungen hergestellt. Dabei ist für jede abgesetzte Sende-Empfangsstation jeweils eine Zweidrahtleitung für den Empfangsweg und eine für den Sendeweg erforderlich. Um die Betriebssicherheit der Diversity-Anlage zu erhöhen, ist es erforderlich, die Sende/Empfangswege zu überwachen, sei es im Hinblick auf eine Unterbrechung der Zweidrahtleitung, sei es im Hinblick auf eine Verschlechterung der Leitungsdämpfung .
Hierzu ist es bekannt, den übertragenen Nachrichten einen Gleichstrom zu überlagern, der über die Sende/ Empfangswege geschickt wird. Die Verwendung eines Gleichstroms als Testsignal für die Sende/Empfangsweg-Überwachung hat jedoch den Nachteil, daß nur insgesamt gleichstromdurchlässige Sende/Empfangswege überwacht werden können.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Sende/Empfangsweg-Überwachungseinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß parallel zu der in Diversity-Anlagen vorgesehenen Sprachübertragung in einfacher Weise eine Datenübertragung möglich ist, die vorzugsweise ein Kriterium für die Qualitätsbewertung der empfangenen Sprachsignale darstellt. Die ohnehin für die Datenübertragung vorhandenen digitalen Signale
— 3 —
130043/0476
27/80 - Χ-
werden dabei zur überwachung des Sende/Empfangsweges mit ausgenutzt. Hierdurch sind nur wenige zusätzliche Schaltmittel in der Zentraleinheit und den abgesetzten Stationen erforderlich. Darüber hinaus ist auf diese Weise auch die überwachung von nicht gleichstromdurchlässigen Sende/Empfangswegen möglich.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Einrichtung möglich.
So wird durch die übertragung eines Überwachungssignals in den Sende- bzw. Empfangspausen sichergestellt, daß die Sende/Empfangswege ständig überwacht werden. Weiterhin ist durch Aussendung eines ersten Signals von der Zentraleinheit zu den Stationen und Rücksendung eines zweiten Signals von den Stationen zu der Zentraleinheit zu Überwachungszwecken sichergestellt, daß in der Zentraleinheit differenziert erkannt werden kann, ob ein Fehler auf dem Empfangs- oder Sendeweg aufgetreten ist, wobei zusätzlich die Leitungsdämpfung überwacht werden kann.
Zeichnung
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Stromlaufplan einer Ausführungsform einer 'erfindungsgemäßen Sende/Empfangsweg-Überwachungseinrichtung in einer Diversity-■ Anlage;
Fig. 2 eine schematische Darstellung von übermittelten Datentelegrammen.
130043/047
27/80 -Jr-
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der Fig. 1 ist mit 10 eine ortsfeste Zentraleinheit bezeichnet, die vorzugsweise über fest verdrahtete Leitungen mit mehreren Sende-Empfangsstationen 11, 11' in Verbindung steht, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Fig. 1 nur eine (Station 11) im einzelnen dargestellt ist. Die Sende-Empfangsstation steht ihrerseits mit mehreren, in der Zeichnung nicht dargestellten Mobilstationen, beispielsweise Kraftfahrzeugen, in Verbindung.
Die Sende-Empfangsstation 11 ist in einen Empfangsteil 11 a und einen Sendeteil 11b sowie eine gemeinsame Antenne 12 unterteilt. Die gemeinsame Antenne 12 ist entsprechend mit einem Empfänger 13 und einem Sender verbunden. Der Diskriminator-Ausgang des Empfängers 13 ist einerseits an ein Bandpaßfilter 15 angeschlossen, dem über einen in der Zeichnung nicht dargestellten Gleichrichter sowie einen Analog/Digital-Wandler ein Modulator 16 nachgeschaltet ist, dessen Ausgang auf einen Eingang eines Summierverstärkers 17 geführt ist. Der andere Eingang des Summierverstärkers 17 steht mit einem Tiefpaßfilter 18 in Verbindung, das eingangsseitig ebenfalls mit dem Diskriminator-Ausgang des Empfängers verbunden ist. Der Ausgang des Summierverstärkers 17 ist über eine Zweidrahtleitung 19 mit der Zentraleinheit verbunden.
Die Zweidrahtleitung 19 steht in der Zentraleinheit 10 einmal mit einem Tiefpaßfilter 20 in Verbindung, das über eine erste Auswahleinheit 21 mit einem Lautsprecher 22 in Wirkungsverbindung steht, und zum anderen mit einem Hochpaßfilter 23, an das ein Demodulator 24 angeschlossen ist,
130043/0476
27/80 -·β"-
der mit einem Eingang eines Komparators 25 verbunden ist. Der Ausgang des Demodulators 24 ist weiterhin an eine Überwachungseinheit 27 angeschlossen, die drei Anzeigen 28, 29, 30 aufweist. Der andere Eingang des Komparators 25 ist mit einem Sollwertgeber 26 abgeschlossen. Der Ausgang des Komparators 25 führt auf eine Höchstwert-Auswahlstufe 31, deren Ausgang über eine Steuerleitung 32 und einen Zwischenspeicher 33 mit dem Steuereingang der ersten Auswahleinheit verbunden ist.
Der Ausgang des Zwischenspeichers 33 steuert in gleicher Weise über eine Sendewegfreigäbe 34, die von einer Sendetaste 35 betätigbar ist, eine zweite Auswahleinheit 36, durch die entweder ein Mikrofon 37 oder ein Tongenerator 38 über eine Zweidrahtleitung 39 zum Sender 14 der Sende-Empfangsstation 11 schaltbar ist. Hierzu ist die Zweidrahtleitung im Sendeteil· 11b der Sende-Empfangsstation 11 einmal über einen Modulationsverstärker 40 und einen Sendertaster 41 mit dem Sender 14 verbunden. Zum zweiten ist die Zweidrahtleitung 39 an einen Tonfrequenzauswerter, bestehend aus einem Bandpaßfilter 42 mit nachgeschaltetem Gleichrichter 43, und zum dritten an einen Sendezeitbegrenzer, bestehend aus einem Gleichrichter 44 mit nachgeschaltetem retriggerbaren Monoflop 45, angeschlossen. Der Ausgang des Gleichrichters 43 ist mit einem invertierenden Eingang und das.Monoflop 45 mit einem nichtinvertierenden Eingang eines UND-Gatters 46 verbunden, dessen Ausgang mit dem Steuereingang des Sendertasters 41 in Verbindung steht. Der Ausgang des Monoflops ist weiterhin auf einen Steuereingang des Modulators 16 im Empfangsteil 11a der Sende-Empfangsstation 11 geführt.
Die Höchstwert-Auswahlstufe 31, die erste Auswahleinheit 21 und die zweite Auswahleinheit 36 weisen eine Vielzahl von Eingangsanschlüssen auf, die der Anzahl der jeweils vorhandenen Sende-Empfangsstationen 11, 11' entspricht. Dabei ist beispiels-
130043/0476
weise der zweite Eingang der Höchstwert-Auswahlstufe 31 an den Ausgang eines !Comparators 25* angeschlossen, der dem bereits erwähnten Komparator 25 entspricht, jedoch der zweiten Sende-Empfangsstation 11' zugeordnet ist. In entsprechender Weise finden sich analog zu den beschriebenen Elementen 20, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 die Elemente 201, 231, 241, 25', 26·, 27', 28", 29", 30' bzw. Zweidrahtleitungen 19', 39', die der zweiten Sende-Empfangsstation 11' zugeordnet sind. Die Höchstwert-Auswahlstufe 31, die erste Auswahleinheit 21 und die zweite Auswahleinheit 36 sind im dargestellten Beispiel für drei Sende-Empfangsstationen 11, 11' usf. ausgelegt, es versteht sich jedoch von selbst, daß eine beliebige Anzahl von Sende-Empfangsstationen zusammen mit der Zentraleinheit 10 betrieben werden kann.
Die Wirkungsweise der in Fig. 1 dargestellten Anlage ist wie folgt:
Durch die Antenne 12 wird ein Signal von einer Mobilstation empfangen und dem Empfänger 13 zugeleitet, der einen Diskriminator-Ausgang aufweist, dessen Ausgangssignal auf das Bandpaßfilter 15 und das Tiefpaßfilter 18 gelangt. Im Tiefpaßfilter wird das zu übertragende Sprachband herausgefiltert und im Bandpaßfilter 15 ein hier nicht näher beschriebenes, dem Signal/Rauschverhältnis entsprechendes Bewertungssignal erzeugt. Das Bewertungssignal wird dabei im Modulator 16 moduliert und zusammen mit dem Sprachsignal vom Tiefpaßfilter 18 auf den Summierverstärker 17 gegeben, der für die übertragung über die Zweidrahtleitung 19 zur Zentraleinheit 10 sorgt.
Als Modulationsverfahren werden bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel binäre übertragungsverfahren, vorzugsweise Frequenzumtastung (FSK) oder Phasenumtastung (PSK), verwendet. Hierzu werden Telegrammworte gebildet, wie dies in Fig. 2 veranschaulicht ist. Die Telegrammworte sind dabei mit T bezeichnet. Sie weisen ein Startbit einer Polarität auf, die der
130043/0476
27/80 -/Γ-
ersten Frequenz bzw. Phase der Umtastung entspricht, wobei dem Startbit anschließend mehrere Bits des Bewertungssignals folgen, die in Fig. 2 schraffiert dargestellt sind. Bei den in Fig. dargestellten Telegrammworten TW ist dabei die Startpolarität mit logisch L und die auf das Telegrammwort folgende Stopppolarität mit logisch H bezeichnet. Die Polarität der Bits des übertragenen Bewertungssignals kann dabei selbstverständlich L oder H sein. Durch die festgelegte Polarität des Startbits wird dabei bewirkt, daß eine Erkennung möglich ist, daß es sich um ein Telegrammwort handelt. An das Telegrammwort schließt sich eine Telegrammpause an, die in Fig. 2 mit TP bezeichnet ist, wobei deren Bits die Polarität der zweiten Frequenz bzw. Phase der Umtastung haben, im dargestellten Beispiel logisch H, Die Telegrammpause wird dabei gleich der Dauer des Telegrammwortes gewählt, so daß während der Telegrammpause eine Synchronisation möglich ist, falls es bei der übertragung des Telegrammwortes zu Synchronisationsfehlern gekommen sein sollte.
In der Zentraleinheit 10 werden Sprach- und Signalband durch die Filter 20, 23 wieder getrennt, wobei das übertragene Sprachband über das Tiefpaßfilter 20 herausgefiltert und über die erste Auswahleinheit 21 dem Lautsprecher 22 zugeleitet wird. Das Bewertungssignal kann in einfacher Weise durch das Hochpaßfilter 23 aus dem übertragenen Signal abgetrennt und dem Demodulator 24 zugeleitet werden, an dessen Ausgang das Bewertungssignal wieder in analoger oder digitaler Form zur Verfügung steht. Das Bewertungssignal wird nunmehr der Überwachungseinheit 27 zugeleitet.
Die Überwachungseinheit 27 überwacht die eintreffenden Signale, wie sie beispielhaft in Fig. 2 dargestellt sind. Erfindungsgemäß wird von den abgesetzten Sende-Empfangsstationen 11, 11' in den Empfangspausen EP, das heißt zu der Zeit, zu der kein Empfangssignal von den Mobilstationen über die Sende-Empfangsstationen 11, 11' zur Zentraleinheit 10 übermittelt wird, die Stoppolarität als Dauersignal zur Zentraleinheit 10 übertragen.
130043/0476
27/80 ~Jtr -
_ AA-
Entsprechend ist, wie weiter unten im einzelnen erläutert, sichergestellt, daß dann, wenn kein Signal am Sendeteil 11 b der Sende-Empfancjsstation 11 ankommt, also beispielsweise infolge einer Unterbrechnung der Zweidrahtleitung 39, ein Dauersignal mit der Startpolarität über die Zweidrahtleitung 19 ausgesandt wird. Die Überwachungseinheit 27 überwacht nun die eintreffenden Signale beispielsweise derart, daß die eintreffenden Telegramme TW bzw. Telegrammpausen TP von rücksetzbaren Zählern gezählt werden, um auf diese Weise festzustellen, wann von der Sende-Empfangsstation ein Dauerton statt eines Telegrammes TW bzw. einer Telegrammpause TP eintrifft. In dem in Fig. 2 dargestellten Signalbeispiel wird von der Zeit t bis t1 ein erstes Telegrammwort TW, von t.. bis t~ eine erste Telegrammpause TP und von t„ bis t-, ein zweites Telegrammwort TW übertragen. Bei der sich nun anschließenden Stoppolarität ab dem Zeitpunkt t_ kann die Uberwachungseinheit 27 zunächst nicht erkennen, ob es sich um eine Telegrammpause TP handelt oder ob bereits eine Empfangspause EP vorliegt, in der die Stoppolarität als Dauerton ausgesandt wird. Da die Überwachungseinheit 27 jedoch auch die Länge der Telegrammpausen TP auszählt, ist zum Zeitpunkt t., von dem ab weiterhin die Stoppolarität übertragen wird, sichergestellt, daß die Stoppolarität als Dauersignal übertragen wurde und mithin eine Empfangspause EP vorliegt. Während der Empfangspause EP stellt die überwachungseinheit 27 nun zunächst fest, ob überhaupt ein Signal mit der Stoppolarität eintrifft. Diese Anzeige ist mit E1 bezeichnet. Da nämlich die Stoppolarität als Dauersignal während der Empfangspause EP übermittelt wird, kann aus einem Nichteintreffen der Stoppolarität geschlossen werden, daß die Zweidrahtleitung 19 unterbrochen oder der Empfangsweg sonstwie gestört ist. Weiterhin kann die Qualität des Empfangsweges dadurch überprüft werden, daß die Amplitude der übertragenen Stoppolarität überwacht wird. Hierzu wird das Signal mit der Stoppolarität beispielsweise in einem in der Fig. 1 nicht dar-
130043/0476
27/80 --5Γ-
gestellten Komparator mit einem Sollsignal· verglichen, wobei bei Absinken des Signales unter einen vorbestimmten Wert ange~ zeigt wird, daß die Dämpfung des Empfangsweges einen zulässigen Wert überschritten hat. Diese Anzeige wird mit E„ bezeichnet. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, statt der Amplitude der Stoppolarität die Amplitude des mitübertragenen Rauschens im Sprachband zu überwachen und die Anzeige E„ dann in Betrieb zu setzen, wenn die Rauschamplitude einen vorbestimmten Betrag überschreitet. Eine dritte Anzeige wird dadurch möglich, daß durch weiter unten im einzelnen beehriebene Schaltmittel sichergestellt ist, daß in bestimmten, den Sendeweg betreffenden Betriebsfällen, die Startpolarität als Dauersignal über den Empfangsweg übertragen wird. Ein derartiger Betriebsfall· ist beispielhaft in Fig. 2 ab dem Zeitpunkt t^ dargestell·^ Tritt zum Zeitpunkt t5 die Startpoiarität auf, kann dies zunächst bedeuten, daß ein Telegrammwort folgt, dessen Startbit, wie erwähnt, die Startpolarität hat, wobei es ja möglich ist, daß sämtliche Bits des Bewertungssignais ebenfalls die Startpolarität aufweisen. Durch die bereits erwähnten Zähier in der Überwachungseinheit 27 wird jedoch die mögiiche TeiegramirLLange ausgezähi-t, so daß zum Zeitpunkt tg, an dem sich die übertragene Startpoiarität fortsetzt, festgestel·^ werden kann, daß einer der vorbestimmten Betriebsfälle auf dem Sendeweg eingetreten ist, was durch die Anzeige S symbolisiert ist.
Das eintreffende Bewertungssignal wird im Komparator 25 mit einem durch die Sollwertgeber 26, 26r für jede Sende-Empfangsstation getrennt einstellbaren Sollwert verglichen, wobei anschließend in der Höchstwert-Auswahlstufe 31 festgestellt wird, weicher Empfangsweg jewels der qualitativ beste ist. Über die Leitung 32 und den Speicher 33 werden dann die Auswahlstufen 21, 36 in der Weise umgeschaltet, daß jeweils die abgesetzte Sende-Empfangsstation (im dargestellten Ausführungsbeispiel die Station 11) mit der besten Signalqualität
- 10 -
130043/0476
durchgeschaltet wird, das heißt der Lautsprecher 22 wird an den Empfangsweg und das Mikrofon 3 7 an den Sendeweg angeschlossen. Dabei ist der zweiten Auswahleinheit 36 für den Sendeweg die Sendewegfreigabe 34 vorgeschaltet, die von der Sendetaste 35 betätigbar ist. Dadurch wird erreicht, daß nur dann der Sendeweg vom Mikrofon 37 freigegeben wird, wenn die Sendetaste 35 betätigt wird. Die Umschaltung der Sendewege in der zweiten Auswahleinheit 36 in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Höchstwert-Auswahlstufe 31 wird dabei in der Weise vorgenommen, daß einerseits die jeweils ausgewählte Sende-Empfangsstation mit dem Mikrofon 37 verbunden wird und alle anderen abgesetzten Sende-Empfangsstationen an den Tongenerator 38, der einen sogenannten Inverstastton erzeugt, angeschlossen werden. In der in Fig. 1 dargestellten Schaltstellung ist, wie erwähnt, das Mikrofon 37 zur Sende-Empfangsstation 11 durchgeschaltet. Das Sprachsignal gelangt auf den Modulationsverstärker 40 und von dort auf den Sender 14, sofern der Sendertaster 41 geschlossen ist. Der Sendertaster 41 wird in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des UND-Gatters 46 betätigt, der eingangsseitig vom Tonfrequenzauswerter 42, 4 3 und vom Sendezeitbegrenzer 44, 45 angesteuert wird. Der Tonfrequenzauswerter ist durch das Bandpaßfilter 42 auf die Frequenz des Tongenerators 38 abgestimmt. Dies bedeutet, daß am invertierenden Eingang des UND-Gatters 4 6 nur dann ein Signal anliegt, wenn der Tongenerator 38 durchgeschaltet ist. Demgegenüber ist der Sendezeitbegrenzer breitbandig ausgelegt, so daß im Gleichrichter 44 jedes eintreffende Signal, sei es vom Mikrofon 37 oder vom Tongenerator 38, gleichgerichtet und dem retriggerbaren Monoflop 45 zugeführt wird. Das retriggerbare Monoflop 45 hat dabei beispielsweise eine Standzeit von mehreren Sekunden. Es wird solange in seinem gesetzten Zustand gehalten, wie ein Eingangssignal über die Zweidrahtleitung übertragen wird, sei dies das Sprachsignal vom Mikrofon 37 oder das Inverstastton-Signal vom Tongenerator 38. Solange eines dieser Signale ständig übertragen wird, wird das UND-
1300A3/0476
27/80 -f
Gatter 46 vom Monoflop 45 mit einem positiven Signal angesteuert. Die Verknüpfung über das UND-Gatter 46 hat dabei folgende Wirkung: Wird nur ein Sprachsignal vom Mikrofon 37 übertragen, wie dies der in Fig. 1 dargestellten Schaltstellung der zweiten Auswahleinheit 36 entspricht, wird das UND-Gatter 46 vom Monoflop 45, solange ständig ein Signal übertragen wird, positiv angesteuert. Andererseits gelangt kein Signal über das Bandpaßfilter 42, das UND-Gatter 46 wird aufgrund des invertierenden Einganges jedoch auch in diesem Falle vom Gleichrichter 43 angesteuert, so daß insgesamt der Sendertaster 41 betätigt wird und damit das Sprachsignal vom Mikrofon 37 zum Sender 14 übertragen wird. Wird andererseits der der Sende-Empfangsstation 11 zugehörige Kontakt der zweiten Auswahleinheit 36 in die in Fig. 1 nicht dargestellte Stellung heruntergeschaltet und damit der Tongenerator 38 auf die Zweidrahtleitung 39 geschaltet, etwa, weil die weitere Sende-Empfangsstation 11' ein Signal besserer Qualität liefert, gelangt das Inverstastton-Signal vom Tongenerator 38 über das Bandpaßfilter 42 und den Gleichrichter 43 auf den invertierenden Eingang des UND-Gatters 46, so daß in diesem Falle das UND-Gatter 46 nicht durchschaltet und der Sendertaster 41 den Sendeweg nicht freigibt.
Wie bereits erwähnt, wird das Monoflop 45 sowohl durch das Sprachsignal vom Mikrofon 37 als auch durch das Inverstastton-Signal vom Tongenerator 38 angesteuert. Solange also nur eines dieser beiden Signale ständig anliegt, bleibt das Monoflop 45 gesetzt. Tritt jedoch in einem der beiden Signale eine Pause auf, die länger ist als die Standzeit des Monoflops 45, wird das Monoflop 45 zurückgesetzt und bewirkt dabei einerseits, daß das UND-Gatter 46 gesperrt und damit über den Sendertaster 41 der Sender 14 zugetastet wird. Andererseits bewirkt ein Rücksetzen des Monoflops 45 eine Beeinflussung des Modulators 16 im Empfangsteil 11a der Sende-Empfangsstation
- 12 -
1 30043/0478
derart, daß, solange das Monoflop 45 im zurückgesetzten Zustand verharrt, über die Zweidrahtleitung 19 ein Dauersignal mit der Startpolarität übertragen wird. Wie oben im einzelnen erläutert, führt dies zu einer Anzeige S in der überwachungseinheit 27. Dieser Betriebsfall kann in den Übertragungspausen, in denen der Inverstastton vom Tongenerator 38 zu den Sende-Empfangsstationen 11, 11' übertragen wird, jedoch nur dann auftreten, wenn das Inverstastton-Signal nicht im Sendeteil 11 b eintrifft, was darauf schließen läßt, daß der Sendeweg gestört ist, beispielsweise durch Unterbrechung der Zweidrahtleitung Die Anzeige S wird jedoch auch dann in Betrieb gesetzt, wenn das Mikrofon 37 durchgeschaltet ist und über einen Zeitraum, der länger als die Standzeit des Monoflops 45 ist, kein Sprachsignal vom Mikrofon 37 übertragen wird. Dies soll in der Zentraleinheit 10 daran erinnern, daß das Mikrofon 37 noch zum Sendeteil 11b durchgeschaltet ist, obwohl keine Sprachinformation mehr übertragen wird.
130043/0476
EK/PLI Wt/Li
16. 4. 1980
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1 Zusammenfassung
Es wird eine Sende/Empfangsweg-Überwachungseinrichtung für Diversity-Anlagen vorgeschlagen, die aus einer Zentraleinheit und mehreren abgesetzten Stationen bestehen.
Zwischen der Zentraleinheit und den Stationen findet ein
Datenaustausch in Form von übermittelten Datentelegrammen, die aus einem Telegrammwort und einer Telegrammpause
bestehen, statt, wobei die Telegrammworte ein Startbit mit einer Startpolarität aufweisen und von zur Synchronisierung dienenden Telegrammpausen gefolgt werden, während
denen ebenfalls die Stoppolarität übertragen wird. Die
überwachung der Empfangswege erfolgt dabei anhand der
Datentelegramme, vorzugsweise derart, daß während der
Empfangspausen ebenfalls die Stoppolarität übertragen wird und die Zentraleinheit überprüft, ob und in welcher Qualität das Signal in der Empfangspause ankommt. Zur Überwachung der Sendewege wird von der Zentraleinheit während
der Sendepausen ein Dauerton zu den Stationen übermittelt, der eine Zutastung des Sendeteiles der Stationen während
der Sendepause bewirkt. Trifft keinerlei Signal am Sendeteil ein, wird von der Station nach einer bestimmten Verzögerungszeit die Startpolarität als Dauersignal zur Zentraleinheit übermittelt.
13QCU3/0476
, "Α1" ■

Claims (11)

EK/PLI Wt/Li 16. 4. 1980 ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1 Ansprüche
1. Sende/Empfangsweg-Überwachungseinrichtung, insbesondere für Diversity-Anlagen, mit einer Zentraleinheit und mehreren, vorzugsweise ortsfesten Sende-Empfangsstationen, die über Signalwege, vorzugsweise Leitungen, mit der Zentraleinheit verbunden sind, und mit einer Vielzahl von MobilStationen, wobei die überwachung zwischen der Zentraleinheit und den ortsfesten Sende-Empfangsstationen stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zentraleinheit und ortsfesten Sende-Empfangsstationen neben der Sprachinformation digitale Datentelegramme aus einem Telegrammwort und einer sich daran anschließenden, zur Synchronisation dienenden Telegrammpause übermittelt werden, wobei das Telegrammwort ein Startbit mit einer Startpolarität aufweist und in den Telegrammpausen Bits mit einer Stoppolarität übertragen werden, daß in den Empfangspausen gleichfalls die Stoppolarität übertragen wird und daß die Datentelegramme zur Überwachung der Sende/Empfangswege herangezogen werden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datentelegramme mittels Frequenzumtastung (FSK) übertragen werden.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datentelegramme mittels Phasenumtastung (PSK) übertragen werden.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Telegrammpause mindestens gleich der Dauer des Telegrammwortes ist.
— 2 —
130043/0476
27/80 - 2 -
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kontrolle der Leitungsdämpfung des Übertragungsweges während der Empfangspause die Amplitude der Stoppolarität des Übertragungssignales in der Zentraleinheit (10) überwacht wird.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kontrolle der Leitungsdämpfung des Empfangsweges während der Empfangspause die Amplitude der Störsignale im Frequenzbereich des Sprachbandes in der Zentraleinheit (10) überwacht wird.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Sendertastung von der Zentraleinheit (10) ein Dauerton ausgesendet wird, wobei bei Ausbleiben des Dauertons der Sender auftastbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sende-Empfangsstation (11, 11') ein Sendezeitbegrenzer (44, 45) vorgesehen ist, der bei Ausbleiben des Dauertons über eine vorgebbare Zeit und bei Nicht anliegen einer Niederfrequenzmodulation den Sender zutastet.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Nichtanliegen eines Signales am Sendeteil (11 b) der Sende-Empfangsstation (11, 11') ein Unterbrechungssignal zur Zentraleinheit (10) übertragen wird.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet r daß als Unterbrechungssignal die Startpolarität des Übertragungssignales als Dauersignal ausgesendet wird.
— 3 —
130043/0476
27/80 - 3 -
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Datentelegramme zur Übermittlung eines dem Signal/Rauschverhältnis der jeweiligen Sende-Empfangsstation (11, 11') entsprechenden Bewertungssignales dienen, wobei diese in der Zentraleinheit (10) mit einem für jede Sende-Empfangsstation (11, 11') getrennt einstellbaren, vorgegebenen Wert verglichen werden und der Signalweg von der Sende-Empfangsstation (11/ 11') zu einem Lautsprecher (22) bzw. Mikrofon (37) der Zentraleinheit (10) durchgeschaltet wird, der qualitativ der beste ist.
130043/0476
BADORIGINAL
DE19803015087 1980-04-19 1980-04-19 Sende/empfangsweg-ueberwachungseinrichtung Withdrawn DE3015087A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015087 DE3015087A1 (de) 1980-04-19 1980-04-19 Sende/empfangsweg-ueberwachungseinrichtung
FR8100675A FR2481029B1 (fr) 1980-04-19 1981-01-15 Dispositif de controle de canaux emetteurs/recepteurs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015087 DE3015087A1 (de) 1980-04-19 1980-04-19 Sende/empfangsweg-ueberwachungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3015087A1 true DE3015087A1 (de) 1981-10-22

Family

ID=6100438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803015087 Withdrawn DE3015087A1 (de) 1980-04-19 1980-04-19 Sende/empfangsweg-ueberwachungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3015087A1 (de)
FR (1) FR2481029B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346022A1 (de) * 1983-12-20 1985-07-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur ueberwachung analoger und digitaler mobilfunkverbindungen
DE3940690A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Int Mobile Machines Kombinierte raumdiversity-anordnung
DE4332999A1 (de) * 1993-09-28 1995-03-30 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen eines Systemtaktes in Basisstationen eines mehrzellularen, drahtlosen Fernsprechsystems
DE4333000A1 (de) * 1993-09-28 1995-04-20 Siemens Ag Verfahren zum Synchronisieren von Basisstationen in einem mehrzellularen, drahtlosen Fernsprechsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164565B1 (de) * 1984-06-13 1988-12-14 ANT Nachrichtentechnik GmbH Messverfahren für Datenübertragungsqualität

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1463680B2 (de) * 1964-05-06 1970-07-09 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Duplex-Fernwirkverfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346022A1 (de) * 1983-12-20 1985-07-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur ueberwachung analoger und digitaler mobilfunkverbindungen
DE3940690A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Int Mobile Machines Kombinierte raumdiversity-anordnung
DE3940690C2 (de) * 1988-12-08 2001-02-08 Interdigital Tech Corp Telefonstation mit einem Raumdiversitätssystem und Verfahren hierfür
DE4332999A1 (de) * 1993-09-28 1995-03-30 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen eines Systemtaktes in Basisstationen eines mehrzellularen, drahtlosen Fernsprechsystems
DE4333000A1 (de) * 1993-09-28 1995-04-20 Siemens Ag Verfahren zum Synchronisieren von Basisstationen in einem mehrzellularen, drahtlosen Fernsprechsystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2481029B1 (fr) 1985-11-22
FR2481029A1 (fr) 1981-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042133B1 (de) Dienstintegriertes Nachrichtenübertragungs- und Vermittlungssystem
DE2745295A1 (de) Steuerschaltung fuer ein mobiles duplex-funkuebertragungssystem mit kombinierter sprach/daten-uebertragung
DE2757171A1 (de) Verfahren und anordnung zur uebertragung zweier unterschiedlicher informationen in einem einzigen uebertragungskanal vorgegebener bandbreite auf einer traegerwelle
DE2231869A1 (de) Modem fuer ein im duplexverfahren arbeitendes datenuebertragungssystem
DE3908282A1 (de) Sprechrichtungserkennung in einer digitalen fernsprechstation
DE2738800A1 (de) Funknachrichtenuebertragungssystem mit frequenz- und/oder phasenmodulation
DE3015087A1 (de) Sende/empfangsweg-ueberwachungseinrichtung
DE2056769C3 (de) Sende-Empfangsstation in einem Radio-Telef onienetz mit selektivem Anruf
DE3918697C2 (de) Nachrichtentechnische Geräte, Funkübertragungssystem und Funkstation mit verbessertem Kennungsaustausch
DE19831954A1 (de) Punkt-zu-Mehrpunkt Netzwerk
DE3906780C1 (de)
EP0036037B1 (de) Sende-Empfangs-Diversity-Anlage
DE4334216C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung von Funkeinrichtungen
DE2124148C2 (de) Vorrichtung zur Auswahl eines Kanals aus mehreren HF-Kanälen in einem FM-Funkempfänger
DE4203537C2 (de) Schnurloses Telefon
DE2738278C2 (de) Funkanlage mit drahtloser Übertragung zwischen tragbaren Sende-Empfangs-Geräten und mit selektivem Anruf der Teilnehmer untereinander unter Zwischenschaltung einer Zentrale
DE3418082C1 (de) Anordnung zur Empfängerauswahl in einem Funksystem
DE2756613C2 (de) Verfahren zum Übertragen von jeweils mit einer Adresse versehenen Impulstelegrammen auf einer einzigen hochfrequenten Trägerfrequenz
DE2537136C3 (de) Funktelefoniesystem mit mehreren miteinander korrespondierenden, vorzugsweise als mobile Anlagen ausgebildeten Stationen
DE4209797A1 (de) Verfahren zur bidirektionalen datenuebertragung
DE2448802C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zum automatischen Aufrufen einer von mehreren Endstellen durch eine Zentralstation
DE10136758B4 (de) Verfahren zur Datenübertragung
DE951455C (de) Selbstwaehl-Fernsprechsystem mit zwei oder mehr frequenzmodulierten Funkstationen
DE1949134C (de) Einrichtung zur Alarmruckmeldung bei Tragerfrequenznachnchtenubertragungssyste men
DE2238342B2 (de) Auswerteeinrichtung für Funkzentralen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination