DE102006062021A1 - Dimmstruktur für eine Bildanzeigevorrichtung - Google Patents

Dimmstruktur für eine Bildanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006062021A1
DE102006062021A1 DE102006062021A DE102006062021A DE102006062021A1 DE 102006062021 A1 DE102006062021 A1 DE 102006062021A1 DE 102006062021 A DE102006062021 A DE 102006062021A DE 102006062021 A DE102006062021 A DE 102006062021A DE 102006062021 A1 DE102006062021 A1 DE 102006062021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
image
backlight unit
light sources
dimming structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006062021A
Other languages
English (en)
Inventor
Chul Hee Suwon Yoo
Ho Sik Namdong Ahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electro Mechanics Co Ltd filed Critical Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Publication of DE102006062021A1 publication Critical patent/DE102006062021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/02Composition of display devices
    • G09G2300/023Display panel composed of stacked panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/066Adjustment of display parameters for control of contrast

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Eine Dimmstruktur für eine Bildanzeigevorrichtung weist weiter eine Kontrasttafel zum Ändern von Kontrastunterschieden in einem Bereich um ein ausgegebenes Bild auf, um Dimmeffekte auf einem Bild zu erzielen, das kleiner als eine Licht emittierende Lampe ist. Bei der Dimmstruktur weist eine Hintergrundleuchteinheit eine Vielzahl darin angeordneter Lichtquellen auf. Eine Anzeigetafel zeigt ein Bild an, wobei die Hintergrundleuchteinheit so angeordnet ist, dass sie die Anzeigetafel beleuchtet. Eine Kontrasttafel ist zwischen der Hintergrundleuchteinheit und der Anzeigetafel angeordnet. In einem Bereich, der dem Bild der Anzeigetafel entspricht, weist die Kontrasttafel ein Licht emittierendes Fenster auf, um von der Hintergrundleuchteinheit emittiertes Licht da hindurch zu übermitteln. Mit der Dimmstruktur werden einheitliche Dimmeffekte auf einem Bereich um das Bild trotz Verwendung einer Lichtquelle, die größer als das ausgegebene Bild ist, sichergestellt.

Description

  • Für diese Anmeldung wird die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 2006-02244, angemeldet am 09. Januar 2006 beim Koreanischen Patentamt, beansprucht, deren Offenbarung hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dimmstruktur für eine Bildanzeigevorrichtung, bei welcher die Helligkeit um ein über die Anzeigevorrichtung ausgegebenes Bild gesteuert wird, um dem Bild Lebendigkeit zu verleihen, und insbesondere eine Dimmstruktur für eine Bildanzeigevorrichtung, welche weiter eine Kontrasttafel zum Verändern von Kontrastunterschieden in einem Bereich um ein ausgegebenes Bild aufweist, um kleinere Dimmeffekte als die einer Licht emittierenden Lampe auf dem Bild zu erzeugen.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Aufgrund unterschiedlicher bekannt gemachter und vermarkteter Anzeigevorrichtungen wurden beachtliche technische Fortschritte bezüglich Farbreproduktion und Minderung des Stromverbrauchs gemacht. In letzter Zeit wurden insbesondere LCDs (liquid crystal displays) als Anzeigevorrichtung verwendet.
  • Im Allgemeinen besteht die LCD-Vorrichtung aus einer Anzeigetafel (Panel) zum Anzeigen eines Bildes mittels Licht und einer Hintergrundleuchteinheit zum Erzeugen von Licht. Die Hintergrundleuchteinheit ist hauptsächlich so gestattet, dass sie gleichmäßig Licht zu einem wirksamen Anzeigebereich liefert, in dem das Bild der Anzeigetafel angezeigt wird.
  • Kürzlich wurden, um die LCD-Vorrichtung weiterzuentwickeln, verschiedene Ansätze unternommen, ein lebendigeres und naturgetreueres Bild, das heißt ein Bild mit sichtbarer Tiefe, auszugeben, um die Anzeigequalität zu verbessern. Um dem Bild Lebendigkeit und sichtbare Tiefe zu verleihen, wurde hauptsächlich die Helligkeit teilweise erhöht, um das Kontrastverhältnis zu steigern. Des Weiteren wurden die LCD-Vorrichtungen, die diese Funktion aufweisen, auf den Markt gebracht.
  • Nachstehend wird eine herkömmliche LCD-Vorrichtung genauer unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • In 1 ist der Ablauf des Betriebs der herkömmlichen LCD-Vorrichtung dargestellt.
  • Wie in 1 dargestellt, weist die herkömmliche LCD-Vorrichtung 1 eine Hintergrundleuchteinheit 2, die mit einer Mehrzahl Lichtquellen 20 ausgestattet ist, und eine Anzeigetafel 3 zum Anzeigen eines Bildes 30 auf. Hier ist jede der Lichtquellen 20 als Balken gestaltet.
  • Entsprechend dem in 1 dargestellten Beispiel wird, wenn sich ein Bild wie beispielsweise Licht in einer dunklen Stelle bewegt, der Randbereich des Bildes 30 ebenfalls mäßig erhellt. Wird das Bild 30 in einem Bereich der Anzeigetafel 3 wie in Schritt (a) angezeigt, ist eine der dem Bild 30 entsprechenden Lichtquellen, das heißt eine dritte Lichtquelle, eine Lichtquelle mit hoher Helligkeit 22. Des Weiteren sind die Lichtquellen 20 rechts und links von der Lichtquelle mit hoher Helligkeit 22, das heißt die zweite und vierte Lichtquelle, Lichtquellen mit geringer Helligkeit 24. Die restlichen Lichtquellen mit Ausnahme der Lichtquellen mit hoher Helligkeit 22 und geringer Helligkeit 24 sind ausgeschaltete Lichtquellen 26, die kein Licht emittieren.
  • In Schritt (b), in dem das Bild 30 um eine halbe Breite der Lichtquelle 20 aus Schritt (a) nach rechts verschoben ist, sind die dritte Lichtquelle und die vierte Lichtquelle, zwischen denen das Bild 30 liegt, Lichtquellen mit hoher Helligkeit 22.
  • Weiterhin sind die linke und rechte Lichtquelle 20 neben den Lichtquellen mit hoher Helligkeit 22, das heißt die zweite Lichtquelle und die fünfte Lichtquelle, Lichtquellen mit geringer Helligkeit 24. Die restlichen Lichtquellen mit Ausnahme der Lichtquellen mit hoher Helligkeit 22 und geringer Helligkeit 24 sind ausgeschaltete Lichtquellen 26, die kein Licht emittieren.
  • Weiter entspricht in Schritt (c), in dem das Bild 30 um eine halbe Breite der Lichtquelle 20 aus Schritt (b) nach rechts verschoben ist, das Bild 30 nur der vierten Lichtquelle. Somit ist die vierte Lichtquelle die Lichtquelle mit hoher Helligkeit 22 und die Lichtquellen 20 links und rechts neben der Lichtquelle mit hoher Helligkeit 22, das heißt die dritte Lichtquelle und die fünfte Lichtquelle, sind Lichtquellen mit geringer Helligkeit 24. Die restlichen Lichtquellen mit Ausnahme der Lichtquellen mit hoher Helligkeit 22 und geringer Helligkeit 24 sind ausgeschaltete Lichtquellen 26, die kein Licht emittieren.
  • Auf diese Weise verändert sich die Leuchtmenge der Lichtquellen 20 entsprechend dem Ort des Bildes 30, um das Bild 30 naturgetreuer zu machen. Das heißt, dass das Bild 30 hell angezeigt wird, dessen Randbereich mäßig hell, das heißt gedimmt, angezeigt wird, und ein mit einem vorbestimmten Abstand von dem Bild angeordneter Bereich dunkel angezeigt wird.
  • Hier wird, in dem Fall, dass die Breite der Lichtquelle 20 viel schmaler ist als die des Bildes 30, der gedimmte Bereich klarer angezeigt, wodurch die Naturtreue eher sichergestellt wird. Jedoch wird in dem Fall, dass die Breite der Lichtquelle gleich oder größer als die des Bildes 30 ist, der gedimmte Bereich nicht klar angezeigt, wodurch weniger Naturtreue erzielt wird. Das heißt, dass in dem Fall, dass das Bild 30 so positioniert ist, dass es wie in Schritt (a) nur einer Lichtquelle 20 entspricht, der rechte und linke Bereich des Bildes 30 nur den Lichtquellen mit geringer Helligkeit 24 entspricht, wodurch der linke und rechte Bereich des Bildes 30 gleichmäßig hell sind. Andererseits entsprechen, in dem Fall, dass sich das Bild 30 zwischen den beiden Lichtquellen 20 wie in Schritt (b) befindet, der linke und rechte Bereich des Bildes 30 jeweils den Lichtquellen mit hoher Helligkeit 22 und den Lichtquellen mit geringer Helligkeit 24. Das führt zu Unterschieden in der Helligkeit zwischen dem linken und rechten Bereich des Bildes 30, wodurch die Lebendigkeit vermindert wird.
  • Weiterhin entsprechen, wie in 1 dargestellt ist, wenn die Lichtquellen 20 jeweils als Balken gestaltet sind, einige Bereiche der Tafel (Panel) 3, die über und unter dem Bild 30 angeordnet sind, dem Bereich der Lichtquelle mit hoher Helligkeit 22, wodurch sie heller aussehen als andere Bereiche der Tafel 3, die links und rechts von dem Bild 30 angeordnet sind.
  • In 2 ist der Ablauf des Betriebs einer anderen herkömmlichen LCD-Vorrichtung dargestellt.
  • Um das Problem der in 1 dargestellten LCD-Vorrichtung zu lösen, wurde die LCD-Vorrichtung 1 vorgeschlagen, bei welcher eine Vielzahl kleiner LEDs 10 dicht wie in 2 dargestellt angeordnet sind.
  • Wenn auf der LCD-Vorrichtung 1 aus 2 ein Bild wie beispielsweise helles Licht angezeigt wird, sind einige Bereiche der LEDs, die dem Bild entsprechen, LEDs mit hoher Helligkeit 12. Einige andere, zu den LEDs mit hoher Helligkeit 12 angrenzend angeordnete LEDs sind LEDs mit geringer Helligkeit 14, und die restlichen LEDs sind ausgeschaltete LEDs 16, wodurch dem Bild eine sichtbare Tiefe gegeben wird.
  • Wie oben beschrieben, kann die LCD-Vorrichtung 1 mit dichter angeordneten kleinen LEDs ein kleineres Bild anzeigen, indem die LEDs, die an der linken und rechten Seite sowie an der oberen und unteren Seite angeordnet sind, einzeln betrieben werden. Dementsprechend kann die LCD-Vorrichtung 1 einen Randbereich des Bildes, das heißt, wo das Licht gedimmt emittiert wird, klarer anzeigen, was zu einem naturgetreueren Bild führt.
  • Jedoch ist für die in 2 dargestellte herkömmliche LCD-Vorrichtung eine Mehrzahl darauf angeordneter LEDs erforderlich, wodurch die Herstellungskosten erhöht werden und mehr Strom verbraucht wird. Ebenfalls setzt jede der LEDs eine beträchtliche Wärmemenge frei, wodurch eine separate Struktur zum Freisetzen von Wärme erforderlich ist. Des Weiteren muss bei der herkömmlichen LCD-Vorrichtung jede der LEDs entsprechend verkabelt sein, um unabhängig angesteuert zu werden. Dadurch wird die Innenanordnung der Vorrichtung verkompliziert und es ist eine bedeutende Anzahl Schaltstrukturen erforderlich.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die vorgenannten Probleme im Stand der Technik zu lösen, und es ist somit ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Dimmstruktur für eine Bildanzeigevorrichtung vorzusehen, welche gleichförmige Dimmeffekte in einem Bereich um ein Bild bewirken kann, deren Innenanordnung vereinfacht ist und mit der die Probleme des Stromverbrauchs und der Wärmefreisetzung trotz einer Lichtquelle, die größer als ein einzugebendes Bild ist, gelöst werden.
  • Gemäß einem Gegenstand der Erfindung sieht die Erfindung eine Dimmstruktur für eine Bildanzeigevorrichtung vor, die eine Hintergrundleuchteinheit mit einer Vielzahl darin angeordneter Lichtquellen aufweist; eine Anzeigetafel zum Anzeigen eines Bildes, wobei die Hintergrundleuchteinheit so angeordnet ist, dass sie die Anzeigetafel beleuchtet; und eine Kontrasttafel, die zwischen der Hintergrundleuchteinheit und der Anzeigetafel angeordnet ist, wobei in der Kontrasttafel in einem Bereich, der dem Bild der Anzeigetafel entspricht, ein Licht emittierendes Fenster gebildet ist, um da hindurch von der Hintergrundleuchteinheit emittiertes Licht zu übertragen.
  • Das Licht emittierende Fenster ist mit dem von der Anzeigetafel ausgegebenen Bild mittig ausgerichtet.
  • Vorzugsweise weist das Licht emittierende Fenster eine Größe auf, die geringer ist als das von der Anzeigetafel ausgegebene Bild.
  • Das Licht emittierende Fenster weist einen horizontalen Querschnitt auf, dessen Form entsprechend der Form des Bildes veränderlich ist.
  • Die Kontrasttafel ist so angeordnet, dass Licht von der Hintergrundleuchteinheit durch das Licht emittierende Fenster mit Ausnahme des Restes der Hintergrundleuchteinheit übertragen wird.
  • Die Hintergrundleuchteinheit ist so angeordnet, dass eine der dem Bild der Anzeigetafel entsprechenden Lichtquellen helleres Licht emittiert, eine der Lichtquelle benachbarte Lichtquelle weniger helles Licht emittiert und die restlichen Lichtquellen kein Licht emittieren.
  • Die Lichtquellen sind parallel und jeweils in Form eines Balkens angeordnet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden besser verständlich anhand der folgenden genauen Beschreibung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 den Ablauf des Betriebs einer herkömmlichen LCD-Vorrichtung darstellt;
  • 2 den Ablauf des Betriebs einer weiteren herkömmlichen LCD-Vorrichtung darstellt;
  • 3 den Ablauf des Betriebs jedes in einer Dimmstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung enthaltenen Bestandteils darstellt;
  • 4 eine Draufsicht ist, welche den Ablauf des Betriebs einer Dimmstruktur gemäß der Erfindung darstellt; und
  • 5 eine Querschnittansicht ist, welche eine Dimmstruktur gemäß der Erfindung darstellt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun genauer unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • In 3 ist der Ablauf des Betriebs jedes in der Dimmstruktur gemäß der Erfindung enthaltenen Bestandteils dargestellt. 4 ist eine Draufsicht, welche den Ablauf des Betriebs einer Dimmstruktur gemäß der Erfindung darstellt.
  • Wie in 3 und 4 dargestellt, umfasst die Dimmstruktur 100 gemäß der Erfindung eine Hintergrundleuchteinheit 110, eine Anzeigetafel 130 sowie eine Kontrasttafel 120. In der Hintergrundleuchteinheit 110 ist eine Mehrzahl von Lichtquellen angeordnet. Auf der Anzeigetafel 130 wird ein Bild 132 angezeigt, wenn die Hintergrundleuchteinheit 110 so angeordnet ist, dass sie die Anzeigetafel 130 beleuchtet. Die Kontrasttafel 120 ist zwischen der Hintergrundleuchteinheit 110 und der Anzeigetafel 130 angeordnet. In einem Bereich der Kontrasttafel 120 ist ein Licht emittierendes Fenster gebildet, welches dem Bild der Anzeigetafel entspricht, um da hindurch von der Hintergrundleuchteinheit 110 emittiertes Licht zu übermitteln.
  • In der Hintergrundleuchteinheit 110 können die Lichtquellen parallel und jeweils in Form eines Balkens angeordnet sein, um die Gestaltung und Verkabelung zu vereinfachen. Das heißt, dass die Hintergrundleuchteinheit 110 identisch zu der in 1 dargestellten herkömmlichen Hintergrundleuchteinheit 2 gestaltet sein kann. Alternativ können die Lichtquellen der Hintergrundleuchteinheit 110 nah beieinander angeordnet werden. Hier kann jede der Lichtquellen 110 kreisförmig oder quadratisch ausgebildet sein.
  • Das bedeutet, dass die Hintergrundleuchteinheit 110 gemäß der Erfindung beispielhaft durch jede Art herkömmliche Hintergrundleuchteinheit 110 dargestellt sein kann. Die Anzeigetafel 130 gemäß der Erfindung ist ebenfalls in ihrer Struktur und ihrem Betrieb identisch zu der herkömmlichen Anzeigetafel 130. Somit werden Betrieb und Struktur der Hintergrundleuchteinheit 110 und der Anzeigetafel 130 nicht genauer erläutert.
  • Charakteristisches und wirksames Merkmal der Dimmstruktur 100 gemäß der Erfindung ist, dass die Kontrasttafel 120 zwischen der Hintergrundleuchteinheit 110 und der Anzeigetafel 130 angeordnet ist.
  • Die Kontrasttafel 120 übermittelt von der Hintergrundleuchteinheit 110 emittiertes Licht nur zu einem Bereich der Anzeigetafel 130, genauer dahin, wo das Bild 132 ausgegeben wird. Dadurch werden Kontrastunterschiede zwischen dem Bild 132 und dessen Randbereich vergrößert, was dazu dient, die Lebendigkeit des Bildes 132 zu verbessern.
  • Ebenfalls wird, in dem Fall, dass um das Bild 132 gedimmtes Licht emittiert wird, um das Bild 132 mit sichtbarer Tiefe auszugeben, durch die Hintergrundleuchteinheit 110 das hellste Licht von einer der dem Bild 132 entsprechenden Lichtquellen emittiert, mittelhelles Licht von einer der der Lichtquelle angrenzenden Lichtquellen emittiert und von den restlichen Lichtquellen kein Licht emittiert. Das heißt, dass, wenn das Bild 132 in einem Bereich der Anzeigetafel 130 wie in Schritt (a) aus 3 angezeigt wird, die eine der Lichtquellen, die dem Bild 132 entspricht, das heißt die dritte Lichtquelle, eine Lichtquelle mit hoher Helligkeit 112 ist. Die linke und rechte Lichtquelle neben der Lichtquelle mit hoher Helligkeit 112, das heißt die zweite und vierte Lichtquelle, sind Lichtquellen mit geringer Helligkeit 114. Die restlichen Lichtquellen mit Ausnahme der Lichtquellen mit hoher und geringer Helligkeit 112 und 114 sind ausgeschaltete Lichtquellen 116.
  • Hier übermittelt die Kontrasttafel 120 Licht von den Lichtquellen nur durch einen Bereich, der dem Bild 132 entspricht, so dass Licht von der Lichtquelle mit hoher Helligkeit 112 nicht über jene Bereiche der Tafel 120 emittiert wird, die einem oberen und unteren Bereich der Anzeigetafel 130 über und unter dem Bild 30 entsprechen. Somit wird gedimmtes Licht nur in einem Randbereich des Bildes 132 angezeigt, wodurch dem Bild 132 sichtbare Tiefe verliehen wird. Dies dient dazu, das ausgegebene Bild 132 lebensechter zu machen.
  • Hier wird, gemäß der Ausführungsform der Erfindung, um das Bild 132 leichter von dem Licht emittierenden Fenster 122 zu unterscheiden, das Erstgenannte 132 als Kreis dargestellt, und das Letztgenannte 122 wird als Quadrat dargestellt. Jedoch entspricht die Form des Licht emittierenden Fensters 122 vorzugsweise der Form des Bildes 132.
  • In Schritt (b), in dem das Bild 132 um eine halbe Breite der Lichtquelle aus Schritt (a) nach rechts verschoben ist, sind die dritte und vierte Lichtquelle, zwischen denen sich das Bild 132 befindet, Lichtquellen mit hoher Helligkeit 112. Die Lichtquellen links und rechts neben der Lichtquelle mit hoher Helligkeit 112, das heißt die zweite Lichtquelle und die fünfte Lichtquelle, sind Lichtquellen mit geringer Helligkeit 114. Die restlichen Lichtquellen mit Ausnahme der Lichtquelle mit hoher Helligkeit und geringer Helligkeit 112 und 114 sind ausgeschaltete Lichtquellen 116, die kein Licht emittieren.
  • Die Kontrasttafel 120 verschiebt den Ort des Licht emittierenden Fensters 122 entsprechend dem Ort des Bildes 132, wodurch sichergestellt wird, dass die ganze Zeit über gedimmtes Licht in einem Bereich um das Bild 132 angezeigt wird. Die Kontrasttafel 120, die gestaltet ist, um den Ort des Licht emittierenden Fensters 122 zu verschieben, ist auf die gleiche Weise auf ein schwarzweißes LCD anwendbar wie auf eine schwarzweiße LCD-Tafel. Jedoch kann die Kontrasttafel 120 in ihrer Gestaltung unterschiedlich modifiziert sein.
  • Des Weiteren bestimmt bei der Dimmstruktur 100 gemäß der Erfindung die Größe des Licht emittierenden Fensters 122 den Leuchtbereich der Lichtquelle mit hoher Helligkeit 112, der dem Bereich des Bildes 132 entspricht. Somit wird, selbst wenn zwei Lichtquellen mit hoher Helligkeit 112 wie in Schritt (b) betätigt werden, ein gedimmt beleuchteter Bereich auf die gleiche Weise wie in Schritt (a) um das Bild 132 erzeugt. Das heißt, dass der gedimmt beleuchtete Bereich um das Bild 132 unabhängig von der Anzahl an Lichtquellen mit hoher Helligkeit 112 konstant ausgegeben wird. Dementsprechend ermöglicht die Dimmstruktur 100 gemäß der Erfindung, dass ein lebensechteres Bild 132 angezeigt wird.
  • Des Weiteren werden mit der Dimmstruktur 100 gemäß der Erfindung Dimmeffekte auf dem Bild 132 trotz der Verwendung einer Lichtquelle, die größer als das Bild 132 ist, sichergestellt. Dadurch wird die Schaltungsverkabelung und Innenanordnung der Dimmstruktur 100 vereinfacht, die Wärmefreisetzungsrate reduziert, wodurch keine separate Vorrichtung erforderlich ist. Des Weiteren wird die Anzahl an Lichtquellen pro Bereich gesenkt, wodurch weniger Strom verbraucht wird.
  • In Schritt (c), in dem das Bild 132 um eine halbe Breite der Lichtquelle aus Schritt (b) nach rechts verschoben ist, ist nur die dem Bild 132 entsprechende vierte Lichtquelle eine Lichtquelle mit hoher Helligkeit 112. Die Lichtquellen links und rechts neben der Lichtquelle mit hoher Helligkeit 112, das heißt die dritte und fünfte Lichtquelle, sind Lichtquellen mit geringer Helligkeit 114. Die restlichen Lichtquellen mit Ausnahme der Lichtquellen mit hoher Helligkeit und geringer Helligkeit 112 und 114 sind ausgeschaltete Lichtquellen 116, die kein Licht emittieren. Hier wirkt die Kontrasttafel 120 so, dass der Ort des Licht emittierenden Fensters 122 auf die gleiche Weise wie oben stehend bei Schritt (a) zu Schritt (b) verschoben wird. Somit wird eine genaue Erläuterung des Betriebs der Kontrasttafel 120 ausgelassen.
  • 5 ist eine Querschnittansicht, in welcher eine Dimmstruktur gemäß der Erfindung dargestellt ist.
  • Wie in 5 dargestellt, weist die Dimmstruktur 100 gemäß der Erfindung eine auf einer Hintergrundleuchteinheit 110 angeordnete Kontrasttafel 120 sowie eine auf der Kontrasttafel 120 angeordnete Anzeigetafel 130 auf. Hier ist das Licht emittierende Fenster 122 vorzugsweise mit dem Bild in der vertikalen Mittelachse ausgerichtet, so dass das von der Lichtquelle mit hoher Helligkeit 112 emittierte Licht gleichmäßiger zu dem Bild 132 übermittelt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Licht emittierende Fenster 122 einen ebenen Bereich auf, der kleiner ist als der des Bildes 132. Dadurch wird ermöglicht, dass die Lichtquelle mit hoher Helligkeit 112 Licht intensiv auf den Mittelbereich des Bildes 132 abstrahlt. Somit ist der Randbereich des Bildes 132 weniger hell als der Mittelbereich, wodurch dem Bild 132 sichtbare Tiefe verliehen wird.
  • Jedoch kann der ebene Bereich des Licht emittierenden Fensters 122 unterschiedlich geformt sein, ohne auf die in 5 dargestellte Ausführungsform beschränkt zu sein. Zum Beispiel weist das Licht emittierende Fenster 122 eine horizontale Form auf, die identisch zu der des Bildes 132 ist. Alternativ weist das Licht emittierende Fenster 122 eine horizontale Form auf, die größer als die des Bildes 132 ist. In dem Fall, dass das Licht emittierende Fenster 122 eine horizontale Form aufweist, die identisch zu der des Bildes 132 ist, wird Licht von der Lichtquelle mit hoher Helligkeit 112 zu der Anzeigetafel 130 durch das Licht emittierende Fenster 122 gleichförmig auf jeden Bereich des Bildes 132 abgestrahlt, wodurch das lebendige Bild 132 ausgegeben wird. Indessen wird, in dem Fall, wenn das Licht emittierende Fenster 122 eine horizontale Form aufweist, die größer als die des Bildes 132 ist, Licht, das von der Lichtquelle mit hoher Helligkeit 112 zu der Anzeigetafel 130 emittiert wird, auch auf den Randbereich des Bildes 132 abgestrahlt, wodurch Farbbluten erzeugt wird. Vorzugsweise kann die Form und Größe des Licht emittierenden Fensters 122 unterschiedlich sein.
  • Wie oben beschrieben, wird für die Dimmstruktur 100 gemäß der Erfindung die herkömmliche Hintergrundleuchteinheit 110 und Anzeigetafel 130 verwendet, wodurch eine effektive Anwendbarkeit garantiert wird. Ebenfalls können Form und Größe der Licht emittierenden Vorrichtung 122 geändert werden, um unterschiedliche Effekte auf dem Bild 132 zu erzielen.
  • Wie oben beschrieben, stellt, entsprechend beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung, die Dimmstruktur gleichförmige Dimmeffekte auf einem Bereich um ein Bild trotz Verwendung einer Lichtquelle sicher, die größer als das auszugebende Bild ist. Dadurch wird ebenfalls die Innenanordnung der Vorrichtung vereinfacht, und es werden Stromverbrauch und Wärmefreisetzungsrate gesenkt.
  • Des Weiteren wird für die Dimmstruktur gemäß der Erfindung eine herkömmliche LCD-Vorrichtung verwendet, wodurch sehr effektive Anwendbarkeit garantiert wird. Des Weiteren kann die Dimmvorrichtung verschiedene Effekte bei vereinfachter Struktur erzeugen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurde, wird dem Fachmann offensichtlich sein, dass Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung wie durch die beigefügten Ansprüche definiert abzuweichen.

Claims (7)

  1. Dimmstruktur für eine Bildanzeigevorrichtung, welche aufweist: eine Hintergrundleuchteinheit mit einer Vielzahl darin angeordneter Lichtquellen; eine Anzeigetafel zum Anzeigen eines Bildes, wobei die Hintergrundleuchteinheit so angeordnet ist, dass sie die Anzeigetafel beleuchtet; und eine Kontrasttafel, die zwischen der Hintergrundleuchteinheit und der Anzeigetafel angeordnet ist, wobei in der Kontrasttafel in einem Bereich, der dem Bild der Anzeigetafel entspricht, ein Licht emittierendes Fenster gebildet ist, um da hindurch von der Hintergrundleuchteinheit emittiertes Licht zu übertragen.
  2. Dimmstruktur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht emittierende Fenster mit dem von der Anzeigetafel ausgegebenen Bild mittig ausgerichtet ist.
  3. Dimmstruktur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht emittierende Fenster eine Größe aufweist, die kleiner als das von der Anzeigevorrichtung ausgegebene Bild ist.
  4. Dimmstruktur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht emittierende Fenster einen horizontalen Querschnitt aufweist, dessen Form entsprechend der Form des Bildes veränderlich ist.
  5. Dimmstruktur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrasttafel so angeordnet ist, dass Licht von der Hintergrundleuchteinheit durch das Licht emittierende Fenster mit Ausnahme des Restes der Hintergrundleuchteinheit übertragen wird.
  6. Dimmstruktur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hintergrundleuchteinheit so angeordnet ist, dass eine der dem Bild der Anzeigetafel entsprechenden Lichtquellen helleres Licht ausstrahlt, eine der Lichtquelle benachbarte Lichtquelle weniger helles Licht emittiert und die restlichen Lichtquellen kein Licht emittieren.
  7. Dimmstruktur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen parallel und jeweils in Form eines Balkens angeordnet sind.
DE102006062021A 2006-01-09 2006-12-29 Dimmstruktur für eine Bildanzeigevorrichtung Withdrawn DE102006062021A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020060002244A KR100735361B1 (ko) 2006-01-09 2006-01-09 디밍장치
KR10-2006-0002244 2006-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006062021A1 true DE102006062021A1 (de) 2007-08-09

Family

ID=38232360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006062021A Withdrawn DE102006062021A1 (de) 2006-01-09 2006-12-29 Dimmstruktur für eine Bildanzeigevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8508462B2 (de)
JP (1) JP4676424B2 (de)
KR (1) KR100735361B1 (de)
DE (1) DE102006062021A1 (de)
NL (1) NL2000412C2 (de)
TW (1) TWI356943B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120041662A (ko) 2010-10-21 2012-05-02 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 백 라이트 유닛, 표시 장치 및 전자 기기
US9069550B2 (en) 2010-11-29 2015-06-30 International Business Machines Corporation System and method for adjusting inactivity timeout settings on a display device
CN102767763B (zh) * 2012-07-27 2014-06-25 深圳市华星光电技术有限公司 具有不均匀大小背光分区的侧入式背光模组及其设计方法
KR102115463B1 (ko) * 2013-12-10 2020-05-26 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치 및 이의 구동방법
EP3100135A4 (de) * 2014-01-31 2017-08-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. In einer anzeige enthaltene kamera
JP2016038567A (ja) * 2014-08-08 2016-03-22 キヤノン株式会社 表示装置及びその制御方法
US9753596B2 (en) 2014-09-29 2017-09-05 Japan Display Inc. Display device with display of complementary portion between dark portion and bright portion
JP6711564B2 (ja) * 2015-06-26 2020-06-17 キヤノン株式会社 表示装置及びその制御方法、並びにプログラム
US20180079370A1 (en) * 2016-09-22 2018-03-22 Delphi Technologies, Inc. Reconfigurable display with camera aperture therethrough
JP6788456B2 (ja) * 2016-09-26 2020-11-25 エルジー ディスプレイ カンパニー リミテッド 画像表示装置および画像表示方法
CN110264964B (zh) * 2019-06-25 2021-01-26 京东方科技集团股份有限公司 一种显示装置及显示控制方法
CN113093438B (zh) * 2021-04-21 2022-05-17 厦门天马微电子有限公司 一种显示装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI73325C (fi) 1985-03-05 1987-09-10 Elkoteade Ag Foerfarande foer alstring av individuellt reglerbara bildelement och pao dessa baserad faergdisplay.
GB2242052B (en) 1990-03-14 1994-01-19 Uk Games Limited A gaming machine comprising a display arrangement.
US5220442A (en) 1991-09-06 1993-06-15 Xerox Corporation Method of making color liquid crystal display with dead front appearance
JPH05127144A (ja) * 1991-11-01 1993-05-25 Hitachi Ltd 液晶表示装置
US5675357A (en) * 1994-10-11 1997-10-07 Sharp Kabushiki Kaisha Image display/input apparatus
WO1997026584A1 (en) * 1996-01-16 1997-07-24 Alliedsignal Inc. A color separating backlight
JP4230588B2 (ja) 1999-02-12 2009-02-25 株式会社奥村組 シールド掘削機
JP3535445B2 (ja) * 2000-03-28 2004-06-07 株式会社東芝 表示装置
KR100402739B1 (ko) * 2000-11-11 2003-10-22 삼성에스디아이 주식회사 광섬유를 이용한 디스플레이소자 및 이의 구동방법
JP2002277821A (ja) * 2001-03-14 2002-09-25 Sanyo Electric Co Ltd 三次元映像表示装置
JP2001318615A (ja) * 2001-03-22 2001-11-16 Nec Corp 液晶表示装置
KR100426963B1 (ko) * 2001-10-12 2004-04-14 엘지.필립스 엘시디 주식회사 반투과형 액정 표시 장치
KR100883986B1 (ko) * 2002-07-09 2009-02-17 엘지디스플레이 주식회사 콜레스테릭 액정 컬러필터과 콜레스테릭 액정 편광판을포함하는 액정표시장치
WO2004031647A1 (ja) * 2002-09-30 2004-04-15 Sharp Kabushiki Kaisha バックライトユニット及びバックライトユニットを用いた液晶表示装置
US7365809B2 (en) * 2003-03-25 2008-04-29 Sanyo Electric Co., Ltd. Stereoscopic image display device having negative pressure regions within
TW200506452A (en) 2003-08-11 2005-02-16 Hannstar Display Corp Liquid crystal display (LCD) having an electro-optical light shutter
KR100741772B1 (ko) * 2004-02-05 2007-07-24 엘지전자 주식회사 액정표시장치용 반투과 반사 시트 및 그 제조방법
JP4628770B2 (ja) * 2004-02-09 2011-02-09 株式会社日立製作所 照明装置を備えた画像表示装置及び画像表示方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL2000412C2 (nl) 2008-07-22
JP2007183639A (ja) 2007-07-19
JP4676424B2 (ja) 2011-04-27
NL2000412A1 (nl) 2007-07-26
US20070159449A1 (en) 2007-07-12
TWI356943B (en) 2012-01-21
KR100735361B1 (ko) 2007-07-04
TW200732761A (en) 2007-09-01
US8508462B2 (en) 2013-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062021A1 (de) Dimmstruktur für eine Bildanzeigevorrichtung
DE602006000054T2 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und damit ausgestattete Flüssigkristallanzeige
DE602005001640T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE112016005651T5 (de) Anzeigevorrichtung und Spielmaschine
EP3218795A2 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen anzeigevorrichtung
DE102014110776B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE602004005768T2 (de) Rücklicht-Beleuchtungssystem und Anzeigevorrichtung
DE3107827A1 (de) Grosse elektronisch gesteuerte fluessigkristall-bildschirme mit einer oder mehreren farben
DE112013000581B4 (de) Zweischirmanzeige und Anzeigeverfahren
DE102005059765A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer Vielzahl von Bildpunkten und Verfahren zum Anzeigen von Bildern
DE112015005979T5 (de) Präsentationssteuervorrichtung, Spielautomat und Programm
DE10056580A1 (de) Weiße LED-Leuchtsignalisierungsvorrichtung
DE112015005963T5 (de) Anzeigevorrichtung
WO1988001399A1 (en) Display apparatus with liquid crystal cells, preferably for motor vehicles
DE19905865A1 (de) Flaches Lichtquellengerät für Beleuchtungsanwendungen
DE102006055926A1 (de) Anzeige mit über Kreuz angeordneten Leuchteinheiten
AT504448B1 (de) Vorrichtung zum evakuieren von personen
DE10338691B4 (de) Hintergrundbeleuchtung für Flüssigkristallanzeigen
DE102015116382A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102007012560B4 (de) Schaltschrank
WO2000079334A1 (de) Farbanzeige mit sequentieller primärfarberzeugung
EP1970866A2 (de) Musik- oder Warenautomat mit Beleuchtungssystem
DE2820896A1 (de) Mehrfarben-anzeigevorrichtung
DE102007009014A1 (de) Verfahren zur Darstellung eines bewegten Bildes auf einem Display
DE102006017564B3 (de) Farb- Flüssigkristallanzeigeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LINDNER BLAUMEIER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 9040

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAMSUNG LED CO.,LTD., SUWON, KYONGGI, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG ELECTRONICS CO., LTD., SUWON-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG LED CO.,LTD., SUWON, KYONGGI, KR

Effective date: 20121204

Owner name: SAMSUNG ELECTRONICS CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG LED CO.,LTD., SUWON, KR

Effective date: 20121204

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20121122

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20121122

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20121204

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20121204

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee