DE102006061614A1 - Außengriff, insbesondere für die Seitentüren von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Außengriff, insbesondere für die Seitentüren von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102006061614A1
DE102006061614A1 DE102006061614A DE102006061614A DE102006061614A1 DE 102006061614 A1 DE102006061614 A1 DE 102006061614A1 DE 102006061614 A DE102006061614 A DE 102006061614A DE 102006061614 A DE102006061614 A DE 102006061614A DE 102006061614 A1 DE102006061614 A1 DE 102006061614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing bracket
handle
recess
return spring
outer handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006061614A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006061614B4 (de
Inventor
Dieter Meyer
René DAU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102006061614.6A priority Critical patent/DE102006061614B4/de
Publication of DE102006061614A1 publication Critical patent/DE102006061614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006061614B4 publication Critical patent/DE102006061614B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Außengriff, insbesondere für die Seitentüren von Kraftfahrzeugen, der um eine im Wesentlichen horizontale, in der Türebene der Seitentür des Kraftfahrzeuges liegende Schwenkachse schwenkbar angeordnet und dabei einer Griffmulde der Seitentür zugeordnet ist und mit einem am Türaußenblech innenseitig befestigten Lagerbügel (3) in Wirkverbindung steht, der zumindest teilweise gegen die Kraft einer Rückstellfeder (17) um eine Schwenkachse (18) angeordnet ist und andererseits den Außengriff (1, 2) derart aufnimmt, dass dieser bei seiner Betätigung eine Schwenkbewegung ausführt. Es ist vorgesehen, dass der Lagerbügel (3) einen Führungsbereich (4) für den Außengriff (1, 2) besitzt, durch den dieser zur Durchführung seiner Schwenkbewegung unabhängig vom jeweils eingesetzten Außengriff (1, 2) unterschiedlicher Länge aufnehmbar ist, wobei der Außengriff (1, 2) auf der dem Führungsbereich (4) des Lagerbügels (3) gegenüberliegenden Seite einen Zughaken (11) besitzt, der mit dem Lagerbügel (3) durch Einrasten in eine Ausnehmung (13) des Lagerbügels (3) gegen die Kraft der Rückstellfeder (17) um die Schwenkachse (18) schwenkbar in Wirkverbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Außengriff, insbesondere für die Seitentüren von Kraftfahrzeugen, mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
  • Es ist bekannt, für die Anordnung des Außengriffes an Kraftfahrzeugtüren, bei denen der Außengriff um eine im Wesentlichen horizontale, in der Türebene der Kraftfahrzeugtür liegenden Schwenkachse schwenkbar angeordnet ist, die vielfältigsten Konstruktionen und Ausführungsformen einzusetzen. Dabei wird im Allgemeinen stets davon ausgegangen, dass der Außengriff zunächst unter Berücksichtigung aerodynamischer Bedingungen aber auch unter Herbeiführung eines ansprechenden Designs einer in der Kraftfahrzeugtür ausgeformten Griffmulde zugeordnet wird, die mit einem innenseitig am Türaußenblech befestigten Lagerbügel in Wirkverbindung steht, derart, dass bei Betätigung des Außengriffes dieser gegen die Kraft einer Rückstellfeder um eine Schwenkachse eine Schwenkbewegung ausführt. Unabhängig davon, wie die jeweiligen Ausführungsformen für die Anordnung des Außengriffes gestaltet sind, haftet ihnen jedoch immer wieder der Nachteil an, dass der dabei erforderliche Lagerbügel nur immer für einen Außengriff konstanter Ausbildung und damit für einen speziellen Fahrzeugtyp verwendbar ist, so dass beispielsweise Kleinfahrzeuge einen anderen Lagerbügel benötigen als Kraftfahrzeuge der Mittel- oder der Oberklasse.
  • Um einen Lagerbügel für den Außengriff von Kraftfahrzeugtüren bereitzustellen, durch den nicht nur eine Anpassung an unterschiedliche Fahrzeugtüren und somit an unterschiedliche Fahrzeugtypen ermöglicht wird, sondern auch spiegelbildliche geometrische Anforderungen bei Reduzierung unterschiedlicher Lagerbügelarten berücksichtigt werden, ist nach der DE 10 2004 044 758 A1 ein Lagerbügel für Betätigungsgriffe, insbesondere für in Griffmulden versenkbare Türgriffe für Kraftfahrzeuge bekannt, der im Wesentlichen aus zwei Elementen aufgebaut ist, die über einen gemeinsamen Abschnitt gegeneinander verschiebbar sind. Dabei ist in einem ersten Element ein zweites Element linear geführt, indem das zweite Element vorzugsweise zwei Fortsätze besitzt, die beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt besitzen und in entsprechende Ausnehmungen des ersten Elementes einsteckbar sind. Obwohl der Türgriff die gegenseitige Festlegung der beiden Elemente bei dieser Ausbildung übernehmen kann, ist jedoch zusätzlich zur eindeutigen Festlegung der beiden Elemente u. a. eine Verrastung vorgesehen. Hierbei weisen die Fortsätze des zweiten Elementes Rastzähne und die Ausnehmungen des ersten Elementes Rastausnehmungen auf, die beim Zusammenfügen der beiden Elemente in entsprechend vorwählbaren Positionen die beiden Elemente aneinander festlegen. Hierdurch wird zwar eine Anpassung an unterschiedliche Fahrzeugtüren sowie an unterschiedliche Fahrzeugtypen ermöglicht, aber eine Anpassung erfolgt jedoch nur stufenweise, wobei der Abstand der Rastzähne die Stufen bestimmt, so dass eine stufenlose Feineinstellung nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Außengriff, insbesondere für die Seitentüren von Kraftfahrzeugen, entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, dessen zugeordneter Lagerbügel unabhängig von der breiten Palette der unterschiedlichsten Fahrzeugtüren und somit der unterschiedlichsten Fahrzeugtypen stufenlos und dabei kostengünstig eine Feineinstellung und somit eine Anpassung an die unterschiedlichsten zur Anwendung kommenden Außengriffe und damit an die unterschiedlichsten Fahrzeugtypen ermöglicht und dabei auch spiegelbildliche geometrische Anforderungen berücksichtigt.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß der Lagerbügel einen Führungsbereich für den Außengriff besitzt, durch den dieser zur Durchführung seiner Schwenkbewegung unabhängig vom jeweils eingesetzten Außengriff unterschiedlicher Länge aufnehmbar ist, wobei der Außengriff auf der dem Führungsbereich des Lagerbügels gegenüberliegenden Seite einen Zughaken besitzt, der mit dem Lagerbügel durch Einrasten in eine Ausnehmung des Lagerbügels gegen die Kraft der Rückstellfeder um die Schwenkachse schwenkbar in Wirkverbindung steht, wird erreicht, dass durch diesen Lagerbügel bei kostengünstiger Herstellung des Lagerbügels die unterschiedlichsten Außengriffe aufgenommen werden können. Ermöglicht wird dieses durch das Zusammenwirken des Führungsbereiches des Lagerbügels mit dem Zughaken des Außengriffes, aus dem eine stufenlose Feineinstellung bei Anpassung an die unterschiedlichsten zur Anwendung kommenden Außengriffe und somit an die unterschiedlichsten Fahrzeugtüren beziehungsweise Fahrzeugtypen resultiert, die auch spiegelbildliche geometrische Anforderungen berücksichtigt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Zughaken des Außengriffes schwenkbar angeordnet und steht unter der Kraft einer Zugfeder, so dass in Abhängigkeit vom jeweils eingesetzten Außengriff unterschiedlicher Länge durch den Zughaken nach seinem Einrasten in die Ausnehmung des dem Zughaken zugeordneten Abschnittes des Lagerbügels ein unterschiedlicher Winkel einnehmbar ist. Unabhängig von der Ausbildung des Führungsbereiches des Lagerbügels für den Außengriff erfolgt durch die Einnahme eines unterschiedlichen Winkels durch den Zughaken des Außengriffes bereits bei der Komplettierung des Außengriffes mit dem Lagerbügel stufenlos eine Feineinstellung bei der Anpassung an den jeweils eingesetzten Außengriff unterschiedlicher Länge.
  • Da diese stufenlose Feineinstellung bei der Anpassung an den jeweils eingesetzten Außengriff nur begrenzt eine Anpassung an die zur Anwendung kommenden Außengriffe ermöglicht, besitzt zur Berücksichtigung insbesondere von Außengriffen großer Länge der Führungsbereich des Lagerbügels zur Durchführung der Schwenkbewegung des Außengriffes unabhängig vom jeweils eingesetzten Außengriff unterschiedlicher Länge an jeder seiner beiden Längsseiten vorzugsweise Führungsflächen, durch die der Außengriff mit seinen Zapfen aufnehmbar ist. Dabei sind die an den Längsseiten des Führungsbereiches des Lagerbügels angeordneten Führungsflächen vorteilhaft als Führungsnuten ausgebildet, die auf der dem Außengriff zugerichteten Seite des Lagerbügels angeordnet sind, in die der Außengriff mit seinem Zapfen bei der Montage einsteckbar ist. Während durch diese Führungsflächen des Lagerbügels bei der Komplettierung des Außengriffes mit dem Lagerbügel unabhängig von seiner Länge zunächst eine stufenlose Einstellung bei der Anpassung an den jeweils eingesetzten Außengriff gewährleistet wird, wird eine Feineinstellung durch den unter der Kraft der Zugfeder stehenden Zughaken des Außengriffes bei der Einnahme des jeweiligen Winkels erreicht. Selbstverständlich ist das Vorsehen der an den beiden Längsseiten des Führungsbereiches des Lagerbügels angeordneten Führungsflächen nicht die einzige Möglichkeit. Vielmehr werden diese Wirkungen auch dann erzielt, wenn an den Längsseiten des Führungsbereiches des Lagerbügels angeordnete Lager gebildet sind, in die der Außengriff mit seinen Zapfen bei der Montage einschiebbar, einlegbar, einrastbar oder dergleichen ist. Hierbei kommt es dann zu einer abgestuften Grobeinstellung der Anpassung an den jeweils eingesetzten Außengriff.
  • Zweckmäßigerweise ist der Lagerbügel zweiteilig ausgebildet, wobei ein erster, den Führungsbereich für den Außengriff besitzender Abschnitt innenseitig am Türaußenblech befestigt ist, während ein zweiter, den schwenkbar angeordneten, unter der Kraft der Zugfeder stehenden Zughaken des Außengriffes in seiner Ausnehmung aufnehmender Abschnitt gegen die Kraft der Rückstellfeder bei Betätigung des Außengriffes um die Schwenkachse schwenkbar ist.
  • Der Lagerbügel besteht vorteilhaft aus einer die Ausnehmungen für den Führungsbereich und den Zughaken sowie gegebenenfalls in Abhängigkeit von der Anordnung der Rückstellfeder eine Aussparung für die Rückstellfeder besitzenden Platte. Abweichend hiervon kann der Lagerbügel aber auch im Wesentlichen aus Profilen unterschiedlicher Form gebildet sein, die nach Art eines Gerüstes zumindest unter Bildung der Ausnehmungen für den Führungsbereich und den Zughaken zusammengesetzt sind, wobei bei der Wahl der Profile und ihrem Zusammenfügen eine den Anforderungen entsprechende Festigkeit des Lagerbügels zu berücksichtigen ist.
  • Unabhängig davon, ob der Lagerbügel als Platte oder aber als aus Profilen bestehendes Gerüst ausgebildet ist, besteht der Lagerbügel zwecks weiterer Gewichtsreduzierung bei Kraftfahrzeugen aus Kunststoff und ist dabei im Spritzgussverfahren hergestellt. Kunststoff wird als Material vorteilhaft aber auch für den Außengriff eingesetzt, wobei die Herstellung ebenfalls im Spritzgussverfahren erfolgt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist unabhängig von der erfindungsgemäßen Ausbildung des Lagerbügels in den Außengriff ein Zylinderschloss integriert, wobei für die Integration des Zylinderschlosses der Lagerbügel ein Schlossgehäuse besitzt, das durch eine elektrische Heizeinrichtung erwärmbar ist, so dass gleichzeitig ein Einfrieren des Zylinderschlosses auch bei diesem Außengriff mit seinem Lagerbügel vermieden wird.
  • Schließlich sind bei dem Außengriff nach der Erfindung mit seinem Lagerbügel die Öffnungen innerhalb der Griffmulde der Seitentüren des Kraftfahrzeuges, durch die der Zughaken des Außengriffes sowie der die Zapfen besitzende Bereich des Außengriffes hindurchgeführt ist, gummielastisch abgedichtet, so dass eine Abdichtung u. a. gegen Spritzwasser erfolgt. Dadurch wird gleichzeitig gewährleistet, dass auch bei winterlichen Bedingungen der Außengriff durch Vermeidung von hinterfrierendem Wasser funktionsfähig bleibt.
  • Selbstverständlich ist das Eintreten der durch die Erfindung beabsichtigten Wirkungen nicht auf die Anwendung bei Seitentüren von Kraftfahrzeugen beschränkt. Diese Wirkungen werden auch dann erreicht, wenn der erfindungsgemäß ausgebildete Außengriff mit seinem Lagerbügel beispielsweise bei Hecktüren beziehungsweise Heckklappen von Kraftfahrzeugen zur Anwendung kommt.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht von zwei Außengriffen unterschiedlicher Ausbildung in Verbindung mit einem den Außengriffen zugeordneten Lagerbügel;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Führungsbereiches des Lagerbügels nach 1;
  • 3 einen Ausschnitt einer Längsseite des Führungsbereiches des Lagerbügels nach 2 mit diesem zugeordneten Führungsflächen und
  • 4 eine Draufsicht auf die Führungsflächen gemäß der Schnittlinie A-A gemäß 2.
  • 1 geht von zwei Außengriffen 1, 2 einer nicht weiter dargestellten Seitentür von Kraftfahrzeugen aus, die nicht nur eine unterschiedliche Ausbildung aufweisen, sondern auch eine unterschiedliche Länge besitzen. Dabei ist den Außengriffen 1, 2 ein Lagerbügel 3 zugeordnet, der bei seiner aus der Montage resultierenden Wirkverbindung mit diesen Außengriffen 1, 2 eine Anpassung ermöglicht, obwohl die Außengriffe 1, 2 eine voneinander abweichende Länge besitzen. Ermöglicht wird dieses, indem der Lagerbügel 3 einen auch in 2 dargestellten Führungsbereich 4 besitzt, durch den der jeweilige Außengriff 1, 2 zur Durchführung einer um eine horizontale, in der Türebene der Seitentür des Kraftfahrzeuges liegenden Schwenkachse schwenkbar aufgenommen wird. Zur Aufnahme der Außengriffe 1, 2 besitzt der Führungsbereich 4 des Lagerbügels 3 an jeder seiner beiden Längsseiten 5, 6 Führungsflächen 7, 8, durch die der jeweilige Außengriff 1, 2 mit seinen Zapfen 9, 10 unter Berücksichtigung seiner Länge aufnehmbar, das heißt führbar ist. Durch die Führungsflächen 7, 8 wird zunächst eine stufenlose Einstellung bei der Anpassung an den jeweils eingesetzten Außengriff 1, 2 erreicht. Um bei dieser Ausbildung ausgehend von dem Führungsbereich 4 des Lagerbügels 3 stufenlos eine Feineinstellung zu ermöglichen, steht der Zughaken 11 des Außengriffes 1, 2 zur Verfügung, der unter der Kraft einer Zugfeder 12 stehend nach seinem Einrasten in eine Ausnehmung 13 des Lagerbügels 3 bereit ist, einen unterschiedlichen Winkel einzunehmen und somit ebenfalls zur Anpassung an die unterschiedlichen Längen der Außengriffe 1, 2 beiträgt.
  • Wie aus der 1 weiterhin hervorgeht, ist der Lagerbügel 3 zweiteilig ausgebildet. Während der erste Abschnitt 14 des Lagerbügels 3, der in einer Ausnehmung 15 den Führungsbereich 4 für den Außengriff 1, 2 aufnimmt, innenseitig am Türaußenblech befestigt ist, nimmt der zweite Abschnitt 16 als selbstständiges Bauteil in der Ausnehmung 13 den schwenkbar angeordneten, unter der Kraft der Zugfeder 12 stehenden Zughaken 11 auf und ist dabei bei Betätigung des Außengriffes 1, 2 gegen die Kraft der Rückstellfeder 17 um die Schwenkachse 18 schwenkbar angeordnet.
  • Die 3 zeigt eine mögliche Ausbildung der in den Längsseiten 5, 6 des Führungsbereiches 4 des Lagerbügels 3 angeordneten Führungsflächen 7, 8 zwecks Führung der Zapfen 9, 10 der Außengriffe 1, 2. Die Zapfen 9, 10 sind jeweils auf den Führungsflächen gleitend geführt.
  • 4 verdeutlicht in einer Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß 2, dass die Zapfen 9, 10 auf der Führungsfläche 7, 8 geführt sind und hierbei quasi in eine die Längsbewegung der Zapfen 9, 10 stützende Führungsnut des Lagerbügels 3 eingreifen.
  • 1, 2
    Außengriffe
    3
    Lagerbügel
    4
    Führungsbereich
    5, 6
    Längsseiten
    7, 8
    Führungsflächen
    9, 10
    Zapfen
    11
    Zughaken
    12
    Zugfeder
    13, 15
    Ausnehmungen
    14, 16
    Abschnitte
    17
    Rückstellfeder
    18
    Schwenkachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004044758 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Außengriff, insbesondere für die Seitentüren von Kraftfahrzeugen, der um eine im Wesentlichen horizontale, in der Türebene der Seitentür des Kraftfahrzeuges liegenden Schwenkachse schwenkbar angeordnet und dabei einer Griffmulde der Seitentür zugeordnet ist und mit einem am Türaußenblech innenseitig befestigten Lagerbügel (3) in Wirkverbindung steht, der zumindest teilweise gegen die Kraft einer Rückstellfeder (17) um eine Schwenkachse (18) schwenkbar angeordnet ist und andererseits den Außengriff (1, 2) derart aufnimmt, dass dieser bei seiner Betätigung eine Schwenkbewegung ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbügel (3) einen Führungsbereich (4) für den Außengriff (1, 2) besitzt, durch den dieser zur Durchführung seiner Schwenkbewegung unabhängig vom jeweils eingesetzten Außengriff (1, 2) unterschiedlicher Länge aufnehmbar ist, wobei der Außengriff (1, 2) auf der dem Führungsbereich (4) des Lagerbügels (3) gegenüberliegenden Seite einen Zughaken (11) besitzt, der mit dem Lagerbügel (3) durch Einrasten in eine Ausnehmung (13) des Lagerbügels (3) gegen die Kraft der Rückstellfeder (17) um die Schwenkachse (18) schwenkbar in Wirkverbindung steht.
  2. Außengriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zughaken (11) schwenkbar angeordnet ist und unter der Kraft einer Zugfeder (12) steht, so dass in Abhängigkeit vom jeweils eingesetzten Außengriff (1, 2) unterschiedlicher Länge durch den Zughaken (11) nach seinem Einrasten in die Ausnehmung (13) des dem Zughaken (11) zugeordneten Abschnittes (16) des Lagerbügels (3) ein unterschiedlicher Winkel einnehmbar ist.
  3. Außengriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbereich (4) des Lagerbügels (3) zur Durchführung der Schwenkbewegung des Außengriffes (1, 2) unabhängig vom jeweils eingesetzten Außengriff (1, 2) unterschiedlicher Länge an jeder seiner beiden Längsseiten (5, 6) Führungsflächen (7, 8) besitzt, durch die der Außengriff (1, 2) mit seinen Zapfen (9, 10) führbar ist.
  4. Außengriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbügel (3) zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erster den Führungsbereich (4) für den Außengriff (1, 2) besitzender Abschnitt (14) innenseitig am Türaußenblech befestigt ist, während ein zweiter, den schwenkbar angeordneten, unter der Kraft der Zugfeder (12) stehenden Zughaken (11) des Außengriffes (1, 2) in seiner Ausnehmung (13) aufnehmender Abschnitt (16) gegen die Kraft der Rückstellfeder (17) bei Betätigung des Außengriffes (1, 2) um die Schwenkachse (18) schwenkbar ist.
  5. Außengriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbügel (3) aus einer die Ausnehmungen (13, 15) für den Zughaken (11) und für den Führungsbereich (4) sowie gegebenenfalls eine Aussparung für die Rückstellfeder (17) besitzenden Platte besteht.
  6. Außengriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbügel (3) im Wesentlichen aus Profilen unterschiedlicher Form besteht, die nach Art eines Gerüstes zumindest unter Bildung der Ausnehmungen (13, 15) für den Zughaken (11) und für den Führungsbereich (4) zusammengefügt sind.
  7. Außengriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbügel (3) aus Kunststoff besteht und im Spritzgussverfahren hergestellt ist.
  8. Außengriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Außengriff (1, 2) ein Zylinderschloss integriert ist, wobei für die Integration des Zylinderschlosses der Lagerbügel (3) ein Schlossgehäuse besitzt.
  9. Außengriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlossgehäuse durch eine elektrische Heizeinrichtung erwärmbar ist.
  10. Außengriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außengriff (1, 2) aus Kunststoff besteht und im Spritzgussverfahren hergestellt ist.
  11. Außengriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen innerhalb der Griffmulde, durch die der Zughaken (11) des Außengriffes (1, 2) sowie der die Zapfen (9, 10) besitzende Bereich des Außengriffes (1, 2) hindurchgeführt sind, vorzugsweise gummielastisch abgedichtet sind.
DE102006061614.6A 2006-12-27 2006-12-27 Griffvorrichtung, insbesondere für die Seitentüren von Kraftfahrzeugen Active DE102006061614B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061614.6A DE102006061614B4 (de) 2006-12-27 2006-12-27 Griffvorrichtung, insbesondere für die Seitentüren von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061614.6A DE102006061614B4 (de) 2006-12-27 2006-12-27 Griffvorrichtung, insbesondere für die Seitentüren von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006061614A1 true DE102006061614A1 (de) 2008-07-03
DE102006061614B4 DE102006061614B4 (de) 2016-05-12

Family

ID=39465667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006061614.6A Active DE102006061614B4 (de) 2006-12-27 2006-12-27 Griffvorrichtung, insbesondere für die Seitentüren von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006061614B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022761A1 (de) 2010-06-05 2011-12-08 Volkswagen Ag Zweiteiliger Lagerbügel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044758A1 (de) 2004-09-16 2006-04-06 Volkswagen Ag Lagerbügel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044758A1 (de) 2004-09-16 2006-04-06 Volkswagen Ag Lagerbügel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022761A1 (de) 2010-06-05 2011-12-08 Volkswagen Ag Zweiteiliger Lagerbügel
WO2011151070A1 (de) 2010-06-05 2011-12-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Zweiteiliger lagerbügel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006061614B4 (de) 2016-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005054186B4 (de) Windabweiser im Kraftfahrzeugbereich
DE102010020650A1 (de) Scharnierteil für das Scharnier einer Klappe, Motorhaube oder eines Kofferraumdeckels eines Kraftfahrzeuges und Scharnier
DE102019110084A1 (de) Windabweiser für eine Scheibenwischanlage eines Kraftwagens
WO2005065988A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE10334768A1 (de) Eine Führung für eine Verglasung eines Kraftfahrzeugs bildenden Fenstergummi
DE3336952A1 (de) Druckknopfschloss, insbesondere fuer verschlussklappen von handschuhfaechern in kraftfahrzeugen
EP2331373A1 (de) Anschlussvorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts
EP1587195A2 (de) Kabelkanalsystem
EP1743805A1 (de) Kunststoffleiste für eine Fahrzeugkarosserie
EP1516402A1 (de) Kabelhalterung
DE202012000898U1 (de) Eckverbindungsbeschlag
DE102007058331B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102006061614B4 (de) Griffvorrichtung, insbesondere für die Seitentüren von Kraftfahrzeugen
DE202007005065U1 (de) Befestigungsclip zum Befestigen einer Dachleiste in einem Dachkanal eines Fahrzeugs
DE202019101827U1 (de) Verbindungselement mit zwei unabhängigen Haltevorrichtungen
DE102009052761A1 (de) Befestigungssystem für eine Führungsschiene eines Fensterhebers
DE102014110064A1 (de) Wischvorrichtung zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe und Wischblatt für eine Wischvorrichtung
EP1087092B1 (de) Profilelement
DE10340196B4 (de) Schlossmoduleinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102010015134A1 (de) Halterung für einen Plattenheizkörper
WO2001073248A1 (de) Abdeckglied
DE102009036780B4 (de) Führungseinrichtung für eine seilzugbetätigte Verstellvorrichtung
WO2006079506A1 (de) Aggregateträger mit fensterscheibenführungsschienen für eine kraftfahrzeugtür
DE102019110082A1 (de) Windabweiser für eine Scheibenwischanlage eines Kraftwagens
DE102014217571A1 (de) Spoilerelement für einen Scheibenwischer, und Wischerbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130826

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0005040000

Ipc: E05B0085160000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final