WO2011151070A1 - Zweiteiliger lagerbügel - Google Patents

Zweiteiliger lagerbügel Download PDF

Info

Publication number
WO2011151070A1
WO2011151070A1 PCT/EP2011/002720 EP2011002720W WO2011151070A1 WO 2011151070 A1 WO2011151070 A1 WO 2011151070A1 EP 2011002720 W EP2011002720 W EP 2011002720W WO 2011151070 A1 WO2011151070 A1 WO 2011151070A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing bracket
handle
bowden cable
lever
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/002720
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Meyer
Carsten Jatzen
Andreas Sukop
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Publication of WO2011151070A1 publication Critical patent/WO2011151070A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"

Definitions

  • the invention relates to a bearing bracket, in particular a bearing bracket or a vehicle door on which such a bearing bracket is arranged.
  • bearing brackets for motor vehicle doors which allow the opening and closing of a vehicle door, wherein the bearing bracket actuates a latching device.
  • the bearing bracket is provided with a different depending on the vehicle version and type aperture or the like.
  • a bearing bracket for operating handles especially for recessed in recessed door handles for motor vehicles.
  • the bearing bracket is a pivotable about a pivot axis component through which a latching device of a door is directly or indirectly actuated. It is designed such that the component has a first and a second element, wherein upon actuation, the second pivots with the first element. In a common section of the two elements, the elements of the bearing bracket are guided to adjust the required length against each other displaced.
  • Direction spatial variable designed extendable, which opens up a flexible field of application.
  • the thus telescoping bearing bracket ensures more in the area of the recessed grip
  • CONFIRMATION COPY a holding structure holding the handle and an inner structure located in the respective element.
  • the recessed grip is recessed towards the door pane and forms the location with the lowest relative to the structure of the respective component
  • DE 10 2006 061 614 A1 relates to an outer handle, in particular for the side doors of motor vehicles, which is arranged pivotably about a substantially horizontal, lying in the door plane of the side door of the motor vehicle pivot axis and also one
  • Recessed recess is assigned to the side door, the one inside the door outer panel
  • the bearing bracket has a guide portion for the outer handle, by which this, in order to carry out its pivotal movement, regardless of the respective outer handle used different length can be accommodated, wherein the outer handle on the guide portion of the bearing bracket opposite side comprises a pull hook, with the bearing bracket by snapping in a recess of the
  • Bearing bracket against the force of a return spring, about a pivot axis is pivotally operatively connected.
  • This outer handle triggers the adaptation of the outer handles of different lengths, by adjusting the installation location of the outer handle, in the designated guide region of the bearing bracket.
  • the outer handle is adapted depending on its length locally to the bearing bracket.
  • the invention is therefore based on the object, a space-saving bearing bracket,
  • the invention is based on a bearing bracket for a arranged on a support structure handle, in particular for a in a recessed grip formed as a support structure outer panel of a vehicle door, retractable handle, the opening movement causes a direct or indirect operation of a locking and unlocking device.
  • the bearing bracket is in two parts and a first
  • Bearing part is attached to the support structure.
  • the handle is arranged in the first bearing bracket part of the two-part bearing bracket in a pivot bearing and mounted there pivotally.
  • the bearing bracket is further characterized in that the handle is mounted in the second bearing bracket part of the two-part bearing bracket and is pivotable in its actuation from the second bearing bracket part.
  • Actuation of the locking and unlocking device provided.
  • An indirect actuation of the locking and unlocking device is effected via the arranged in the second bearing bracket part lever and a force acting on the reversing lever transmission device, which is arranged between the lever and locking and unlocking device.
  • a Bowden cable is used as a transmission device.
  • a Bowden cable strand each in one
  • Figure 1 A is a bearing bracket according to the prior art, on a recessed grip a
  • FIG. 2E shows an enlarged perspective view of the second bearing bracket part according to FIG. 2D;
  • Figure 3A is an enlarged perspective view of the handle in the region of the second
  • Figure 3B is a perspective view of an unactuated lock
  • Figure 4A is an enlarged perspective view of the handle. in the area of the second
  • FIGS. 1A and 1B firstly describe a hitherto known arrangement and function of a handle 20 using the example of a vehicle door, in a plan view and a perspective interior view with a transmission device arranged in a one-part bearing frame, the so-called bearing bracket 10, for opening a serving as locking and unlocking lock the vehicle door.
  • bearing bracket 10 can be used not only for door handles, but such a bearing bracket 10, in particular the bearing bracket 10 according to the invention, which is described in Figures 2A et seq., Are generally used as a bearing bracket 10 for arranged on a support structure handles can, with which locking and unlocking devices of all kinds are actuated.
  • directional information is subsequently provided for better understanding and the unambiguous assignment of the movements of individual components using the Cartesian coordinate system.
  • the exemplified in the exemplary embodiment arrangement of the bearing bracket 10, its longitudinal extent in a particular direction x (direction) or the directional information belonging to him or the surrounding components may vary from application to application.
  • the bearing bracket 10 can also be arranged in its longitudinal position in the y or z direction, whereby the components belonging to it or the components surrounding it likewise change their direction analogously to the following exemplary embodiment.
  • the direction of travel in the direction of travel corresponds to the x-direction; the vertical in a vehicle is defined by the z-direction, with the axes running transversely to the direction of travel in the y-direction.
  • the unactuated handle 20 of a door handle which is known from the prior art in FIG. 1A, is seated on a recessed grip 30 of an outer panel of a vehicle door designed as a retaining structure.
  • the door handle 20 comprises a closing unit 50, in particular a lock cylinder and a reversing lever 60 (FIG. 1B), wherein the movement of the handle 20 pulled outward by an actuation over the reversing lever 60 does not affect a lock located in the door (in FIG shown) is transmitted.
  • the lock cylinder 50 is slightly inclined with respect to the y-axis, but substantially in the y-direction on the axis YY.
  • the lock cylinder 50 and the lever 60 are arranged in the one-piece bearing bracket 10, to which finally the handle 20 is attached.
  • the lever 60 is pulled by the y-direction in a pivot bearing
  • a pull hook 20 A is arranged, which biases the lever 50 against the force of the spring element 70 and entrains.
  • Transmission device such as a Bowden cable, arranged through which a, caused by the pulling operation of the handle 20 pivotal movement of the reversing lever 60 is transmitted to the lock for unlocking the lock 100.
  • FIG. 1B shows the concave side of the recessed grip 30 curved inwards
  • FIG. 2A shows the two-part bearing bracket 10 according to the invention on the recessed grip 30 of a vehicle door of a motor vehicle, analogous to FIG. 1A, in a plan view.
  • a separately arranged first and second bearing bracket part 10-1 and 10-2 is fixed to the inside of the recessed grip 30.
  • the lever 60 is in the second
  • Bearing part 10-2 arranged.
  • Figure 2A is in the second bearing bracket part 10-2 of the
  • FIG. 2B shows, analogously to FIG. 1A, the two-part bearing bracket 10-1, 10-2 according to the invention, in a view from the inside, on the inwardly curved grip recess 30, according to the sectional plane A2-A2 drawn in FIG. 2A.
  • the first bearing bracket part 10-1 which is also referred to as a bearing block for the handle 20 to be stored, is screwed from the outside to the outer door panel via a screw connection 90B, as can be seen in the enlarged FIG. 2C.
  • the second bearing bracket part 10-2 is preferably pressed with the lock cylinder 50 on the door outer panel.
  • bearing block as further shown in Figure 2C, is preferably formed integrally with a clip 90A, which engages in a arranged as a fastener on the outer door panel tab 30A, to prevent twisting and tilting of the bolted bearing block.
  • Figure 2E shows an enlarged perspective view of the second bearing bracket part 10-2.
  • the Bowden cable strand 80B of a Bowden cable arranged as a transmission device 80 is fixed in a Bowden cable strand bearing 80C on the second bearing bracket 10-2.
  • Bowden cable sheath 80A is guided on a Bowden cable end sleeve 80A-1, located at
  • Deflection lever 60 is supported.
  • Bowden cable 80A can move back and forth when giving the reversing lever 60 on the Bowden cable 80B.
  • Actuating lever 100A the so-called external operating lever, the lock 100, which unlocks the lock 100 by its from the handle 10 from the outside performed operation.
  • the spring element 70 supported on the second bearing bracket part 10-2 pushes the deflection lever 60 back into its starting position, as a result of which the handle 20 likewise returns to its unactuated position 2A via the pull hook 20A
  • the actuating lever 100A takes after its operation also by a spring 100 disposed in the spring element again the unactuated position, whereby the other end of the actuating lever 100A supporting the Bowden cable 80A
  • the Bowden cable 80 in particular the Bowden cable cover 80A and the Bowden cable wire 80B, is arranged between the deflection lever 60 of the second bearing bracket part 10-2 and the actuating lever 100A of the lock 100.
  • the Bowden cable 80B of the Bowden cable 80 extends from the lever 60 in the Bowden cable 80A to the lock and unlockable 100th
  • the Bowden cable 80B of the Bowden cable 80 preferably has at each end of a Bowden cable suspension link, which serves to the Bowden cable 80B in the second
  • end of the Bowden cable sleeve 80A Bowdenzugendhülsen 80A-1 are preferably arranged, on the one hand on the
  • the locking and unlocking device comprises, as shown in Fig. 3B, 4B, the operating lever 100A which, as shown in Fig. 4B, is displaced by the displacement of the cable sheath 80A relative to the Bowden cable 80B by pressing the cable sheath 80A against the operating lever 100A is pivoted. As a result, the unlocking, the so-called external operating lever 100A takes place.
  • a significant advantage of the invention is to be summarized in that, as can be seen in particular in Figures 2A, 3A, 3B, significantly more space between the handle 30 and door glass 40 is present. Furthermore, compared to a conventional bearing bracket material and thereby saves weight.
  • bearing strap lengths can be effected by moving the components arranged separately from one another to the first and / or second bearing bracket part 10-1, 10-2 in the longitudinal direction of the bearing bracket 10 (x-direction), so that the independent arrangement the bearing bracket parts 10-1, 10-2 the use of different lengths, the bearing bracket 10, 10-1, 10-2 can be arranged 20 handles comfortably made possible.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lagerbügel (10) für einen an einer Haltestruktur angeordneten Griff (20), insbesondere für einen in einer Griffmulde (30) eines als Haltestruktur ausgebildeten Außenbleches einer Fahrzeugtür versenkbaren Griff (20), dessen Öffnungsbewegung eine direkte oder indirekte Betätigung einer Ver- und Entriegelungsvorrichtung bewirkt. Es ist vorgesehen, dass der Lagerbügel (10) zweiteilig ist und ein erstes Lagerbügelteil (10-1) aufweist, das örtlich getrennt und somit unabhängig von einem zweiten Lagerbügelteil (10-2) an der Haltestruktur angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Zweiteiliger Lagerbügel
Die Erfindung betrifft einen Lagerbügel, insbesondere einen Lagerbügel oder eine Fahrzeugtür an der ein solcher Lagerbügel angeordnet ist.
Im Stand der Technik sind Lagerbügel für Kraftfahrzeugtüren bekannt, die das Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür ermöglichen, wobei der Lagerbügel eine Einrastvorrichtung betätigt. Im Regelfall ist der Lagerbügel mit einer je nach Fahrzeugausführung und -typ unterschiedlichen Blende oder dergleichen versehen.
Je nach Fahrzeugtyp eines Herstellers sind verschiedene Türgriffe notwendig, da sich die Anforderungen an Schließkraft, Belastbarkeit und Optik mit dem Gewicht der Tür und auch der Exklusivität des Fahrzeugs ändern. So erfordert ein vergleichsweise kurzer Kunststoff-Türgriff an einer kleinen, innen kunststoffverkleideten Tür eine unterschiedliche Ausgestaltung und Dimensionierung seines Lagerbügels gegenüber einem Türgriff für eine vergleichsweise größere und schwerere Tür. Somit sind herkömmliche Lagerbügel für Fahrzeugtürgriffe speziell auf einen Fahrzeugtyp abgestimmt und dann nur für diesen verwendbar.
Aus der DE 10 2004 044 758 A1 ist ein Lagerbügel für Betätigungsgriffe, insbesondere für in Griffmulden versenkbare Türgriffe für Kraftfahrzeuge bekannt. Der Lagerbügel ist ein um eine Schwenkachse verschwenkbares Bauteil, durch den eine Einrastvorrichtung einer Tür direkt oder indirekt betätigbar ist. Er ist derart ausgestaltet, dass das Bauteil ein erstes und ein zweites Element aufweist, wobei bei einer Betätigung das zweite mit dem ersten Element mitschwenkt. In einem gemeinsamen Abschnitt der beiden Elemente sind die Elemente des Lagerbügels zur Abstimmung der erforderlichen Länge gegeneinander verschieblich geführt. Mittels dieser Ausbildung der beiden Elemente zueinander ist der Lagerbügel in einer
Raumrichtung variabel verlängerbar ausgestaltet, was ihm ein flexibles Einsatzgebiet eröffnet. Der somit teleskopierbare Lagerbügel sorgt im Bereich der Griffmulde für mehr
Gestaltungsfreiraum. Dieser bekannte, zweiteilige durch einen verstellbaren Abschnitt verbundene Lagerbügel verläuft jedoch, wie die meisten Lagerbügel, im Bereich der engsten Stelle zwischen der Griffmulde und einer Türscheibe oder allgemein ausgedrückt zwischen
BESTÄTIGUNGSKOPIE einer den Griff haltenden Haltestruktur und einer in dem jeweiligen Element liegenden inneren Struktur. Bei dem genannten Beispiel ist die Griffmulde zur Türscheibe hin vertieft und bildet dort gegenüber der Struktur des jeweiligen Bauteiles die Stelle mit dem geringsten zur
Verfügung stehenden Bauraum.
Die DE 10 2006 061 614 A1 betrifft einen Außengriff, insbesondere für die Seitentüren von Kraftfahrzeugen, der um eine im Wesentlichen horizontale, in der Türebene der Seitentür des Kraftfahrzeuges liegende Schwenkachse schwenkbar angeordnet und ebenfalls einer
Griffmulde der Seitentür zugeordnet ist, der mit einem am Türaußenblech innenseitig
befestigten Lagerbügel in Wirkverbindung steht. Der Lagerbügel weist einen Führungsbereich für den Außengriff auf, durch den dieser, zur Durchführung seiner Schwenkbewegung, unabhängig vom jeweils eingesetzten Außengriff unterschiedlicher Länge aufnehmbar ist, wobei der Außengriff auf der dem Führungsbereich des Lagerbügels gegenüberliegenden Seite einen Zughaken umfasst, der mit dem Lagerbügel durch Einrasten in eine Ausnehmung des
Lagerbügels gegen die Kraft einer Rückstellfeder, um eine Schwenkachse schwenkbar in Wirkverbindung steht. Dieser Außengriff löst die Anpassung der Außengriffe unterschiedlicher Länge, durch Anpassung des Einbauortes des Außengriffes, in dem dafür vorgesehenen Führungsbereich des Lagerbügels. Bei der Lösung wird somit nicht die Länge des Lagerbügels variiert, wie bei der DE 10 2004 044 758 A1 , sondern der Außengriff wird je nach seiner Länge örtlich an den Lagerbügel angepasst.
Bei beiden bereits bekannten Lagerbügeln ist nachteilig, dass im Bereich einer hinter der Griffmulde liegenden Struktur durch die Ausbildung einer gewölbten Griffmulde stets eine Engstelle vorliegt, die insbesondere dort, wo die Griffmulde am Tiefsten ist, besonders wenig Bauraum lässt. Bei der konstruktiven Anordnung, der in diesem Bauraum liegenden Bauteile muss dieser räumliche Engpass stets berücksichtigt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Platz sparenden Lagerbügel,
insbesondere einen Lagerbügel für Kraftfahrzeugtüren, zu schaffen.
Die Erfindung geht von einem Lagerbügel für einen an einer Haltestruktur angeordneten Griff, insbesondere für einen in einer Griffmulde eines als Haltestruktur ausgebildeten Außenbleches einer Fahrzeugtür, versenkbaren Griff aus, dessen Öffnungsbewegung eine direkte oder indirekte Betätigung einer Ver- und Entriegelungsvorrichtung bewirkt. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Lagerbügel zweiteilig ist und ein erstes
Lagerbügelteil aufweist, das örtlich getrennt und somit unabhängig von einem zweiten
Lagerbügelteil an der Haltestruktur befestigt ist.
In bevorzugter Ausgestaltung ist der Griff im ersten Lagerbügelteil des zweiteiligen Lagerbügels in einem Schwenklager angeordnet und dort schwenkbar gelagert.
Der Lagerbügel ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Griff im zweiten Lagerbügelteil des zweiteiligen Lagerbügels gelagert ist und bei seiner Betätigung aus dem zweiten Lagerbügelteil heraus schwenkbar ist.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist der Griff im Bereich des zweiten
Lagerbügelteiles einen Mitnehmer auf, der die Verlagerung eines in dem zweiten Lagerbügelteil angeordneten Umlenkhebels bewirkt, der um eine Umlenkhebelschwenkachse schwenkbar ist.
In einer bevorzugten Anordnung liegt die Griffschwenkachse und die
Umlenkhebelschwenkachse im Lagerbügel parallel zur Fläche der Haltestruktur des Griffes.
Bei einer direkten Betätigung der Ver- und Entriegelungsvorrichtung wirkt der in dem zweiten Lagerbügelteil angeordnete Umlenkhebel direkt auf eine an dem Umlenkhebel angeordnete Ver- und Entriegelungsvorrichtung ein. In einer anderen Ausgestaltung ist eine indirekte
Betätigung der Ver- und Entriegelungsvorrichtung vorgesehen. Eine indirekte Betätigung der Ver- und Entriegelungsvorrichtung, wird über den in dem zweiten Lagerbügelteil angeordneten Umlenkhebel und eine an dem Umlenkhebel angreifende Übertragungseinrichtung bewirkt, die zwischen Umlenkhebel und Ver- und Entriegelungsvorrichtung angeordnet ist.
Bevorzugt wird als Übertragungseinrichtung ein Bowdenzug verwendet.
Dazu ist in einer bevorzugt Ausgestaltung eine Bowdenzuglitze jeweils in einem
Bowdenzuglitzenfestlager am zweiten Lagerbügel und an der Ver- und
Entriegelungsvorrichtung fixiert, so dass eine sich zwischen Umlenkhebel des zweiten
Lagerbügelteiles und einem Betätigungshebel der Ver- und Entriegelungsvorrichtung
angeordnete Bowdenzughülle durch Betätigung des Umlenkhebels in Folge der Betätigung des Griffes gegenüber der Bowdenzuglitze verlagert, wodurch über die Bowdenzughülle eine Entriegelung des Betätigungshebels der Ver- und Entriegelungsvorrichtung bewirkbar ist. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und aus den in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles und der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 A einen Lagerbügel nach dem Stand der Technik, an einer Griffmulde einer
Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges, in einer Draufsicht;
Figur 1 B den Lagerbügel nach dem Stand der Technik in einer Ansicht von innen
(Schnittebene A1-A1) auf die Fahrzeugtür, auf die nach innen gewölbte Griffmulde; einen erfindungsgemäßen zweiteiligen Lagerbügel, an der Griffmulde einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges, in einer Draufsicht; der erfindungsgemäße zweiteilige Lagerbügel, in einer Ansicht von innen (Schnittebene A2-A2) auf die Fahrzeugtür, auf die nach innen gewölbte Griffmulde; eine vergrößerte Ansicht des ersten Lagerbügelteiles, gemäß Figur 2B; eine vergrößerte Ansicht des zweiten Lagerbügelteiles, gemäß Figur 2B;
Figur 2E eine vergrößerte perspektivische Ansicht des zweiten Lagerbügelteiles, gemäß Figur 2D;
Figur 3A eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Griffes im Bereich des zweiten
Lagerbügelteiles in unbetätigter Position;
Figur 3B eine perspektivische Ansicht eines unbetätigten Schlosses;
Figur 4A eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Griffes. im Bereich des zweiten
Lagerbügelteiles in unbetätigter Position und
Figur 4B eine perspektivische Ansicht des betätigten Schlosses. Die Figuren 1A und 1 B beschreiben zur Verdeutlichung der Erfindung zunächst eine bisher bekannte Anordnung und Funktion eines Griffes 20 am Beispiel einer Fahrzeugtür, in einer Draufsicht und einer perspektivischen Innenansicht mit einer in einem einteiligen Lagerrahmen, dem so genannten Lagerbügel 10, angeordneten Übertragungseinrichtung zum Öffnen eines als Ver- und Entriegelungsvorrichtung dienenden Schlosses der Fahrzeugtür.
Es wird vorausgeschickt, dass der Lagerbügel 10 nicht nur für Türgriffe einsetzbar ist, sondern ein solcher Lagerbügel 10, insbesondere auch der erfindungsgemäße Lagerbügel 10, der in den Figuren 2A ff. beschrieben wird, allgemein als Lagerbügel 10 für an einer Haltestruktur angeordnete Griffe verwendet werden kann, mit denen Ver- und Entriegelungsvorrichtungen aller Art betätigbar sind. Dabei wird insbesondere, jedoch nicht abschließend, an ver- und entriegelbare Sitzteile gegenüber Sitzschienen, ver- und entriegelbare Rückenlehnen gegenüber Sitzteilen oder auch ver- und entriegelbare Koffer- und/oder Motorraumdeckel gegenüber einer Karosserie gedacht.
Für das Ausführungsbeispiel nach dem Stand der Technik und der Erfindung werden nachfolgend zum besseren Verständnis und der eindeutigen Zuordnung der Bewegungen einzelner Bauteile, unter Verwendung des kartesischen Koordinatensystems Richtungsangaben gemacht. Die im Ausführungsbeispiel beispielhaft gewählte Anordnung des Lagerbügels 10, seiner Längserstreckung in eine bestimmte Richtung x (Fahrtrichtung) beziehungsweise die Richtungsangaben, der zu ihm gehörenden beziehungsweise der ihn umgebenden Bauteile kann von Anwendungsfall zu Anwendungsfall verschieden sein. Der Lagerbügel 10 kann in seiner Längsstellung auch in y- oder z-Richtung liegend, angeordnet werden, wodurch die zu ihm gehörenden beziehungsweise die ihn umgebenden Bauteile analog zum nachfolgenden Ausführungsbeispiel ebenfalls ihre Richtung ändern.
Für die nachfolgende Beschreibung sollen folgende Festlegungen, die aus dem
Automobilbereich bekannt sind, gelten: In beziehungsweise entgegen der Fahrtrichtung entspricht der x-Richtung, die Vertikale in einem Fahrzeug ist mit der z-Richtung festgelegt, wobei die Achsen quer zur Fahrtrichtung in y-Richtung verlaufen.
Der in Figur 1 A aus dem Stand der Technik bekannte unbetätigte Griff 20 eines Türgriffes sitzt an einer Griffmulde 30 eines als Haltestruktur ausgebildeten Außenbleches einer Fahrzeugtür. Der Türgriff 20 umfasst eine Schließeinheit 50, insbesondere einen Schließzylinder und einen Umlenkhebel 60 (Figur 1 B), wobei über den Umlenkhebel 60 die Bewegung des durch eine Betätigung nach außen gezogenen Griffes 20 auf ein in der Tür befindliches Schloss (in Figur 1 A nicht dargestellt) übertragen wird. Der Schließzylinder 50 verläuft etwas gegenüber der y-Achse geneigt, jedoch im Wesentlichen in y-Richtung auf der Achse Y-Y. Der Schließzylinder 50 und der Umlenkhebel 60 sind in dem einteiligen Lagerbügel 10 angeordnet, an dem schließlich auch der Griff 20 befestigt ist.
Der Umlenkhebel 60 ist durch den in y-Richtung gezogenen in einem Schwenklager
angeordneten Griff 20 um eine in z-Richtung verlaufende Griffschwenkachse Z1-Z1
schwenkbar, der sich durch das Ziehen über eine parallel zur Griffschwenkachse Z1-Z1 verlaufende ebenfalls in z-Richtung verlaufende Umlenkhebelschwenkachse Z2-Z2 entgegen der Kraft eines Federelementes 70 verlagert.
Am Griff 20 ist dazu ein Zughaken 20A angeordnet, der den Umlenkhebel 50 gegen die Kraft des Federelementes 70 spannt und mitnimmt.
Zwischen dem Umlenkhebel 60 und einem Schloss ist eine nicht näher dargestellte
Übertragungseinrichtung, beispielsweise ein Bowdenzug, angeordnet, durch das eine, durch die Zugbetätigung des Griffes 20 hervorgerufene Schwenkbewegung des Umlenkhebels 60 auf das Schloss zur Entriegelung des Schlosses 100 übertragen wird.
Figur 1 B zeigt den an der nach innen gewölbten konkaven Seite der Griffmulde 30
angeordneten aus dem Stand der Technik bekannten einteiligen Lagerbügel 10 mit dem im Lagerbügel 10 gelagerten Umlenkhebel 60 und das zugehörige Federelement 70.
Bei der Ansicht von innen (Schnittebene A1-A1 nach Figur 1A), von der die Struktur 40 der Tür bildenden Türscheibe aus gesehen, ist der Umlenkhebel 60 sichtbar, der bei einer Betätigung des Ziehgriffes 20 und Mitnahme durch den Zughaken 20A um die Umlenkhebelschwenkachse Z2-Z2 geschwenkt wird, wodurch über die gezogene Bowdenzuglitze des Bowdenzuges die Entriegelung des Schlosses hervorgerufen wird. Ferner ist die Mittelachse X-X des Lagerbügels 10 eingezeichnet. Hierdurch wird zusätzlich zu Figur 1A verdeutlicht, dass der Lagerbügel 10 im Ausführungsbeispiel mit seiner Längserstreckung in x-Richtung (Fahrtrichtung) verlaufend angeordnet ist. Wie insbesondere in Figur 1A ersichtlich ist, weist der bekannte Lagerbügel 10 im Bereich der nach innen zur Türscheibe 40 hin gewölbten Griffmulde 30 seine engste Stelle auf. Um diesen geringen zur Verfügung stehenden Bauraum zu optimieren, wird der Lagerbügel 10
erfindungsgemäß in zwei getrennten Lagerbügelteilen 10-1 und 10-2 ausgebildet.
Die Figur 2A zeigt den erfindungsgemäßen zweiteiligen Lagerbügel 10 an der Griffmulde 30 einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges, analog zu Figur 1A, in einer Draufsicht.
Ein getrennt voneinander angeordnetes erstes und zweites Lagerbügelteil 10-1 und 10-2 ist an der Innenseite der Griffmulde 30 befestigt. Der Umlenkhebel 60 ist in dem zweiten
Lagerbügelteil 10-2 angeordnet. In Figur 2A ist im zweiten Lagerbügelteil 10-2 der zum
Umlenkhebel 60 gehörende Zughaken 20A sichtbar, der sich mit seiner Innenseite einseitig auf dem Umlenkhebel 60 abstützt.
Figur 2B zeigt analog zu Figur 1A den erfindungsgemäßen zweiteiligen Lagerbügel 10-1 , 10-2, in einer Ansicht von innen, auf die nach innen gewölbte Griffmulde 30, gemäß der in Figur 2A eingezeichneten Schnittebene A2-A2.
Das auch als Lagerbock für den zu lagernden Griff 20 bezeichnete erste Lagerbügelteil 10-1 , wird, wie in der vergrößerten Figur 2C sichtbar ist, über eine Schraubverbindung 90B von außen an das Türaußenblech geschraubt. Das zweite Lagerbügelteil 10-2 wird vorzugsweise mit dem Schließzylinder 50 am Türaußenblech verpresst.
Zusätzlich wird der Lagerbock, wie Figur 2C weiter zeigt, vorzugsweise einteilig mit einem Clip 90A ausgebildet, der in eine als Befestigungselement am Türaußenblech angeordnete Lasche 30A einrastet, um ein Verdrehen und Kippeln des verschraubten Lagerbocks zu verhindern.
Der Umlenkhebel 60, siehe Figuren 1 B, 2B, 2D und 2E in Zusammenschau, ist jetzt nicht mehr im Griffmuldenbereich (Stand der Technik, Figur 1 B) angeordnet, sondern sitzt in dem zweiten Lagerbügelteil 10-2, in dem auch der Schließzylinder 50 angeordnet ist.
Beim Ziehen des Griffes 20 um die Griffschwenkachse Z1-Z1 des Schwenklagers des Griffes 20 im ersten Lagerbügelteil 10-1 in Öffnungsrichtung y, nimmt der sich in Pfeilrichtung P1 bewegende Zughaken 20A des Griffes 20 den Umlenkhebel 60, gemäß Figur 2A entgegen der Uhrzeigerrichtung mit, wodurch der Umlenkhebel 60, gemäß Figur 2B, um die sich örtlich vom Stand der Technik unterscheidende Umlenkhebelschwenkachse Z3-Z3 verschwenkt wird. Wie, insbesondere die Figuren 2B und 2D verdeutlichen, wird der Umlenkhebel 60 um die Umlenkhebelschwenkachse Z3-Z3 aus seiner im Wesentlichen parallel zur Türebene liegenden Ausgangslage heraus geschwenkt. Der Umlenkhebel 60 wird somit, gemäß Figur 2B, 2D links in die Blattebene hinein und rechts aus der Blattebene heraus geschwenkt.
Hierdurch wird folgende Wirkung erzielt. Figur 2E zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht des zweiten Lagerbügelteiles 10-2.
Die Bowdenzuglitze 80B eines als Übertragungseinrichtung 80 angeordneten Bowdenzuges ist in einem Bowdenzuglitzenfestlager 80C am zweiten Lagerbügel 10-2 fixiert. Die
Bowdenzughülle 80A wird auf eine Bowdenzugendhülse 80A-1 geführt, die sich am
Umlenkhebel 60 abstützt.
Das andere Ende der Bowdenzuglitze 80B und die Bowdenzughülle 80A, die in den Figuren 2B, 2D, 2E abgeschnitten dargestellt ist, wird an eine Ver- und Entriegelungseinrichtung, insbesondere an das Schloss 100 (Figur 3B , 4B) herangeführt, wobei die Bowdenzughülle 80A an einem Betätigungshebel 100A und die Bowdenzuglitze 80B an einem
Bowdenzuglitzenfestlager 80C (Figuren 3B, 4B) des Schlosses 100 befestigt wird.
Durch diese beidseitige Befestigung 80C der Bowdenzuglitze 80B und der relativ zur
Bowdenzuglitze 80B beweglichen Bowdenzughülle 80A ist dafür gesorgt, dass sich die
Bowdenzughülle 80A beim Verschenken des Umlenkhebels 60 auf der Bowdenzuglitze 80B hin und her bewegen kann.
Beim Verschwenken des Umlenkhebels 60 um die Umlenkhebelschwenkachse Z3-Z3, gemäß Figur 2E entgegen der Uhrzeigerrichtung, wird somit die Länge der Bowdenzuglitze 80B zwischen Türschloss 100 und Umlenkhebel 60 nicht verändert, jedoch drückt die rechte Seite des entgegen der Uhrzeigerrichtung schwenkenden Umlenkhebels 60 auf die
Bowdenzugendhülse 80A-1 und damit auf die Bowdenzughülle 80A, wodurch die
Bowdenzughülle 80A relativ zur Bowdenzuglitze 80B gemäß Figur 2E nach oben bewegt wird.
Dadurch drückt die Bowdenzughülle 80A auf einen in Figur 2E nicht sichtbaren
Betätigungshebel 100A, den so genannten Außenbetätigungshebel, des Schlosses 100, welcher durch seine vom Griff 10 von außen vorgenommene Betätigung das Schloss 100 entriegelt. Wird der Griff 20 losgelassen, drückt das sich am zweiten Lagerbügelteil 10-2 abstützende Federelement 70 den Umlenkhebel 60 in seine Ausgangsstellung zurück, wodurch der Griff 20 über den Zughaken 20A ebenfalls wieder in seine unbetätigte Position Figur 2A
zurückschwenkt. Der Betätigungshebel 100A nimmt nach seiner Betätigung ebenfalls durch ein im Schloss 100 angeordnetes Federelement wieder die unbetätigte Position ein, wodurch die sich am Betätigungshebel 100A anderenends abstützende die Bowdenzughülle 80A in
Vorbereitung der nächsten Entriegelungsbetätigung wieder ihre ursprüngliche Ausgangslage einnimmt.
Innerhalb der Figur 3A, 3B und 4A, 4B werden in perspektivischen Ansichten mit gleichen Bezugszeichen noch einmal der unbetätigte und betätigte Griff 20 und das unbetätigte und betätigte Schloss 100 gezeigt.
Wie Figur 3B, 4B zeigen, wie der Bowdenzug 80, insbesondere die Bowdenzughülle 80A und die Bowdenzuglitze 80B zwischen dem Umlenkhebel 60 des zweiten Lagerbügelteiles 10-2 und dem Betätigungshebel 100A des Schlosses 100 angeordnet ist. Die Bowdenzuglitze 80B des Bowdenzuges 80 verläuft ausgehend vom Umlenkhebel 60 in der Bowdenzughülle 80A zu dem ent- und verriegelbaren Schloss 100.
Die Bowdenzuglitze 80B des Bowdenzuges 80 weist vorzugsweise jeweils endseitig einem Bowdenzugeinhängeglied auf, welches dazu dient die Bowdenzuglitze 80B im zweiten
Lagerbügelteil 10-2 des Lagerbügels 10 und im Schloss 100 in Bowdenzuglitzenfestlagern 80C, vorzugsweise durch Einhängen, zu befestigen. Jeweils endseitig der Bowdenzughülle 80A sind vorzugsweise Bowdenzugendhülsen 80A-1 angeordnet, die sich einerseits auf dem
Umlenkhebel 60 und andererseits auf dem Betätigungshebel 100A des Schlosses 100 abstützen.
Durch das in Figur 4A dargestellte Ziehen des Griffes 20 in Betätigungsrichtung P und
Verschwenken des Umlenkhebels 60, um die Umlenkhebelschwenkachse Z3-Z3, wird die Bowdenzughülle 80A relativ zur Bowdenzuglitze 80B in Richtung des Schlosses 100 bewegt, wodurch eine Ver- und Entriegelungsvorrichtung im Türschloss 100 entriegelbar ist.
Die Ver- und Entriegelungsvorrichtung weist, gemäß 3B, 4B den Betätigungshebel 100A auf, der, wie in Figur 4B gezeigt ist, durch die Verschiebung der Bowdenzughülle 80A relativ zur Bowdenzuglitze 80B durch Drücken der Bowdenzughülle 80A an dem Betätigungshebel 100A verschwenkt wird. Dadurch erfolgt die Entriegelung, des so genannten Außenbetätigungshebels 100A.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist zusammenfassend darin zu sehen, dass wie insbesondere in den Figuren 2A, 3A, 3B erkennbar ist, deutlich mehr Bauraum zwischen Griffmulde 30 und Türscheibe 40 vorhanden ist. Ferner wird gegenüber einem herkömmlichen Lagerbügel Material und dadurch Gewicht eingespart.
Außerdem ist vorteilhaft, dass durch Verschieben, der getrennt voneinander angeordneten Komponenten dem ersten und/oder zweiten Lagerbügelteil 10-1 , 10-2 in Längsrichtung des Lagerbügels 10 (x-Richtung), unterschiedliche Lagerbügellängen bewirkt werden können, so dass durch die unabhängige Anordnung der Lagerbügelteile 10-1 , 10-2 die Verwendung von unterschiedlich langen, am Lagerbügel 10, 10-1 , 10-2 anordbaren Griffen 20 komfortabel ermöglicht wird.
Bezugszeichenliste
10 Lagerbügel
10-1 erstes Lagerbügelteil
10-2 zweites Lagerbügelteil
10-2A Befestigung
20 Griff
20A Mitnehmer, Zughaken
30 Griffmulde
30A Befestigungselement, Lasche
40 Struktur, Türscheibe
50 Schließeinheit, Schließzylinder
60 Umlenkhebel
70 Federelement
80 Übertragungseinrichtung, Bowdenzug
80A Bowdenzughülle
80A-1 Bowdenzugendhülse
80B Bowdenzüglitze
80C Litzenfestlager
90 Lagerbock
90A Einrastelement, Clip
90B Schraubverbindung
100 Schloss
100A Betätigungshebel'
X-X Längsachse des Umlenkhebels
Y-Y Achse der Schließeinheit
Z-Z Schwenkachsen
Z1-Z1 Griffschwenkachse
Z2-Z2 Umlenkhebelschwenkachse im Stand der Technik
Z3-Z3 Umlenkhebelschwenkachse
P1 Betätigungsrichtung
x x-Richtung, gewöhnliche Fahrtrichtung eines Fahrzeuges y y-Richtung, quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeug z z-Richtung, vertikale in einem Fahrzeug

Claims

Patentansprüche
1. Lagerbügel (10) für einen an einer Haltestruktur angeordneten Griff (20), insbesondere für einen in einer Griffmulde (30) eines als Haltestruktur ausgebildeten Außenbleches einer Fahrzeugtür versenkbaren Griff (20), dessen Öffnungsbewegung eine direkte oder indirekte Betätigung einer Ver- und Entriegelungsvorrichtung (100) bewirkt, dadurch
gekennzeichnet, dass der Lagerbügel (10) zweiteilig ist und ein erstes Lagerbügelteil (10-1) aufweist, das örtlich getrennt und somit unabhängig von einem zweiten
Lagerbügelteil (10-2) an der Haltestruktur angeordnet ist.
2. Lagerbügel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (20) im ersten
Lagerbügelteil (10-1) in einem Schwenklager angeordnet und schwenkbar gelagert ist.
3. Lagerbügel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (20) im zweiten Lagerbügelteil (10-2) gelagert ist und bei seiner Betätigung aus dem zweiten Lagerbügelteil (10-2) heraus schwenkbar ist.
4. Lagerbügel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (20) im Bereich des zweiten Lagerbügelteiles (10-2) einen Mitnehmer (20A) aufweist, der die Verlagerung eines in dem zweiten Lagerbügelteil (10-2) angeordneten Umlenkhebels (60) bewirkt.
5. Lagerbügel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die indirekte Betätigung der Ver- und Entriegelungsvorrichtung (100) über den in dem zweiten Lagerbügelteil (10-2) angeordneten Umlenkhebel (60) und eine an dem Umlenkhebel (60) angreifende
Übertragungseinrichtung (80) bewirkbar ist.
6. Lagerbügel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (80) ein Bowdenzug ist.
7. Lagerbügel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Bowdenzug litze (80B) jeweils in einem Bowdenzuglitzenfestlager (80C) am zweiten Lagerbügel (10-2) und an der Ver- und Entriegelungsvorrichtung (100) fixiert ist, so dass eine sich zwischen Umlenkhebel (60) des zweiten Lagerbügelteiles (10-2) und einem Betätigungshebel (100A) der Ver- und Entriegelungsvorrichtung (100) angeordnete Bowdenzughülle (80A) durch Betätigung des Umlenkhebels (60) in Folge der Betätigung des Griffes (20) gegenüber der Bowdenzuglitze (80B) verlagert, wodurch über die Bowdenzughülle (80A) eine Entriegelung des
Betätigungshebels (100A) der Ver- und Entriegelungsvorrichtung (100) bewirkbar ist.
8. Lagerbügel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Griffschwenkachse (Z1-Z1 ) und die Umlenkhebelschwenkachse (Z3-Z3) parallel zur Fläche der Haltestruktur des Griffes (20) liegt.
PCT/EP2011/002720 2010-06-05 2011-06-01 Zweiteiliger lagerbügel WO2011151070A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010022761 DE102010022761A1 (de) 2010-06-05 2010-06-05 Zweiteiliger Lagerbügel
DE102010022761.7 2010-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011151070A1 true WO2011151070A1 (de) 2011-12-08

Family

ID=44280926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/002720 WO2011151070A1 (de) 2010-06-05 2011-06-01 Zweiteiliger lagerbügel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010022761A1 (de)
WO (1) WO2011151070A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046189A1 (de) * 2000-09-12 2002-04-04 Brose Fahrzeugteile Schließeinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
US6612630B1 (en) * 2000-10-13 2003-09-02 Adac Plastics Inc. Motor vehicle door handle assembly with split housing
WO2005042883A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-12 Key Plastics, Llc Exterior door handle with minimum surface intrusion
DE102004044758A1 (de) 2004-09-16 2006-04-06 Volkswagen Ag Lagerbügel
FR2876811A1 (fr) * 2004-10-14 2006-04-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Mecanisme de manoeuvre d'une piece commandee mobile et dispositif d'immobilisation d'un ouvrant de vehicule
DE102006061614A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Volkswagen Ag Außengriff, insbesondere für die Seitentüren von Kraftfahrzeugen
FR2914678A1 (fr) * 2007-04-06 2008-10-10 Coutier Moulage Gen Ind Ensemble de poignee exterieure de porte de vehicule automobile

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046189A1 (de) * 2000-09-12 2002-04-04 Brose Fahrzeugteile Schließeinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
US6612630B1 (en) * 2000-10-13 2003-09-02 Adac Plastics Inc. Motor vehicle door handle assembly with split housing
WO2005042883A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-12 Key Plastics, Llc Exterior door handle with minimum surface intrusion
DE102004044758A1 (de) 2004-09-16 2006-04-06 Volkswagen Ag Lagerbügel
FR2876811A1 (fr) * 2004-10-14 2006-04-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Mecanisme de manoeuvre d'une piece commandee mobile et dispositif d'immobilisation d'un ouvrant de vehicule
DE102006061614A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Volkswagen Ag Außengriff, insbesondere für die Seitentüren von Kraftfahrzeugen
FR2914678A1 (fr) * 2007-04-06 2008-10-10 Coutier Moulage Gen Ind Ensemble de poignee exterieure de porte de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010022761A1 (de) 2011-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0940344B1 (de) Verfahr- und arretierbare Sammelvorrichtung
EP0747553B1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
EP2318631B1 (de) Kraftfahrzeug mit mechanismus zum bewegen einer klappe oder tür
EP1937920B1 (de) Bowdenzuganbindung mit integrierter massensperre
EP1307626B1 (de) Schliesseinrichtung für eine fahrzeugtür
DE102010004005A1 (de) Feststellbremsen-Betätigungssystem mit mehreren Verbindungsgliedern
EP3688258B1 (de) Türgriffanordnung einer fahrzeugtür
EP1392545B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102015200495A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit zwei integrierten Betätigungselementen
EP0693603B1 (de) Entriegelungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008032324A1 (de) Blockiervorrichtung für einen Betätigungszug, insbesondere Bowdenzug, einer Schließvorrichtung eines beweglichen Karosserieteils eines Fahrzeugs
DE102013217226A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für eine hintere sitzreihe
EP4077843B1 (de) Führungsanordnung zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteils
DE102021117374B3 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Heckklappe
DE602005000403T2 (de) Abdeckklappe für eine Kraftfahrzeugkarrosserie und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Abdeckklappe
WO2011151070A1 (de) Zweiteiliger lagerbügel
DE102008030275A1 (de) Funktionsmodul für einen Fahrzeugsitz
EP1659016B1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeugteil
DE19853821B4 (de) Personenkraftwagen mit Flügeltüren
DE102005000804B4 (de) Handbremshebelsystem
EP2977532B1 (de) Außengriffsystem für eine Fahrzeugtür
DE19513249C1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
EP1522429A1 (de) Kupplungshaken
EP1847447B1 (de) Runge für die Ladeöffnung eines Fahrzeugaufbaus
DE4446904C1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11729900

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11729900

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1