DE102006061603A1 - Kraftstoff - Google Patents

Kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102006061603A1
DE102006061603A1 DE102006061603A DE102006061603A DE102006061603A1 DE 102006061603 A1 DE102006061603 A1 DE 102006061603A1 DE 102006061603 A DE102006061603 A DE 102006061603A DE 102006061603 A DE102006061603 A DE 102006061603A DE 102006061603 A1 DE102006061603 A1 DE 102006061603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ppm
vegetable oil
fuel
oil
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006061603A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Dotzer
Georg Gruber
Thomas Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006061603A priority Critical patent/DE102006061603A1/de
Priority to CA002671913A priority patent/CA2671913A1/en
Priority to PCT/EP2007/011418 priority patent/WO2008080599A1/de
Priority to US12/448,506 priority patent/US20100024284A1/en
Priority to EP07857123A priority patent/EP2108033A1/de
Publication of DE102006061603A1 publication Critical patent/DE102006061603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/06Production of fats or fatty oils from raw materials by pressing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/02Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only
    • C10L1/026Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only for compression ignition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B3/00Refining fats or fatty oils
    • C11B3/008Refining fats or fatty oils by filtration, e.g. including ultra filtration, dialysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1011Biomass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P30/00Technologies relating to oil refining and petrochemical industry
    • Y02P30/20Technologies relating to oil refining and petrochemical industry using bio-feedstock

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem aus Pflanzenöl gewonnenen Kraftstoff für den Betrieb von dieselmotorischen Brennkraftmaschinen. Erfindungsgemäß beträgt der Phosphorgehalt weniger als 0,5 mg pro kg Kraftstoff.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftstoff nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Insbesondere im LKW-Bereich, aber auch bei PKWs gibt es zwischenzeitlich dieselmotorische Brennkraftmaschinen, die mit reinem Pflanzenöl betrieben werden können. Dabei werden marktübliche Serienmotoren auf Pflanzenölbetrieb umgerüstet. Die so umgerüsteten Motoren werden entweder mit kaltgepressten Pflanzenölen aus dezentralen Ölmühlen oder mit sogenanntem Vollraffinat, das aus überregionalen Extraktionsbetrieben stammt, betrieben.
  • Zur Herstellung von kaltgepresstem Pflanzenöl hat sich inzwischen in Deutschland ein Netz von ca. 300 dezentralen Ölmühlen gebildet. Diese Ölmühlen verarbeiten ca. 10% der nationalen Rapsproduktion. Das von diesen Ölmühlen hergestellte Pflanzenöl weist üblicherweise einen Phosphorgehalt zwischen 5 und 30 ppm, also zwischen 5 und 30 mg/kg Pflanzenöl auf. Der Gehalt an Magnesium und Calcium beträgt typischerweise in Summe zwischen 10 und 30 ppm.
  • Bei dem oben angeführten Vollraffinat handelt es sich um Pflanzenöl, das typischerweise mit Hilfe von Hexan aus den gemahlenen Früchten extrahiert wird. Das bei der Extraktion entstehende Zwischenprodukt wird gefiltert, entschleimt und gebleicht. Das Endprodukt weist einen Phosphorgehalt unter 5 ppm auf. Gute Vollraffinate sollen einen Phosphorgehalt zwischen 1 und 3 ppm besitzen. Da das sogenannte Volllraffinat meist im Lebensmittelbereich eingesetzt wird, bestehen üblicherweise keine Vorschriften über den Calcium- und Magnesiumgehalt.
  • Untersuchungen zur Spezifizierung des Phosphor-, Calcium- und Magnesiumgehalts von Pflanzenöl als Kraftstoff haben zwischenzeitlich zu einer Vornorm des Deutschen Instituts für Normierung geführt. Diese DIN-Vornorm DINV 51605 beziffert den Höchstgehalt dieser drei Stoffe in einem aus Pflanzenöl gewonnenen Treibstoff folgendermaßen:
    • – Phosphor: 12 ppm
    • – Calcium + Magnesium: 20 ppm.
  • Bei dem Betrieb von Motoren mit Kraftstoff nach dieser Vornorm hat sich herausgestellt, dass oftmals unerklärliche Verkrustungen entstehen, die die Kolben belegen, sich auf den Ventiltellern oder der Glühkerze ablagern, oder im Abgasbereich den Katalysator blockieren oder den Rußfilter verstopfen. Unter welchen genauen Betriebsbedingungen diese Ablagerungen entstehen, konnte bisher jedoch nicht endgültig geklärt werden.
  • Die gleichen Phänomene treten ebenso bei Motoren auf, die mit Rapsmehtylester, sogenanntem Biodiesel, betrieben werden. Biodiesel wird nach der DIN-Norm DIN EN14214 produziert. Nach dieser Norm sind folgende Höchstwerte für Phosphor, Calcium und Magnesium vorgeschrieben:
    • – Phosphor: 10 mg/kg
    • – Calcium + Magnesium: 5 mg/kg
  • Soweit von den überregionalen Extraktionsbetrieben Vollraffinat nicht nur für den Lebensmittelbereich, sondern auch als Kraftstoff hergestellt wird, nähert man sich immer mehr an die Phosphor-, Calcium- und Magnesiumwerte nach der DIN-Vornorm für Pflanzenöl als Kraftstoff an. Das bedeutet, dass diese Werte erhöht werden, soweit das extrahierte Pflanzenöl nur als Kraftstoff verwendet werden soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen aus Pflanzenöl gewonnenen Kraftstoff zur Verfügung zu stellen, der unter allen vorkommenden Betriebsbedingungen keine oder nur geringe Ablagerungen verursacht.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch einen aus Pflanzenöl gewonnenen Kraftstoff mit den Merkmalen von Anspruch 1. Entgegen der richtungsweisenden Untersuchungen der Normierungskommission, die die DIN-Vornorm für Pflanzenöl als Kraftstoff verabschiedet hat, hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass der Phosphorgehalt des Treibstoffs eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Verkrustungen und Ablagerungen spielt. Dies wurde ebenso von den Extraktionsbetrieben verkannt, die von den re lativ niedrigen Phosphoranteilen im Vollraffinat für den Lebensmittelbereich ausgehen und immer mehr auf die Werte der DIN-Vornorm abstellen. Durch den erfindungsgemäßen Phosphorgehalt von weniger als 0,5 mg pro kg Kraftstoff (0,5 ppm) können die Verkrustungen und Ablagerungen nun bei allen auftretenden Betriebsbedingungen soweit reduziert werden, dass der sichere Betrieb des Motors nicht gefährdet ist.
  • Ebenso und überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass der Calciumgehalt des aus Pflanzenöl gewonnenen Kraftstoffs maßgeblich an der Bildung von Verkrustungen und Ablagerungen bei bestimmten Betriebsbedingungen des Motors verantwortlich ist. Bei einem Calciumgehalt von weniger als 0,5 ppm konnten kaum Verkrustungen und Ablagerungen beobachtet werden. Selbst im Rußfilter eines Stationärmotors konnten nach 500 Betriebsstunden nur geringfügige Ablagerungen aufgefunden werden.
  • Auch Magnesium verursacht nach neuesten Untersuchungen in nicht unerheblichem Umfang die Bildung von Verkrustungen und Belägen. Durch die erfindungsgemäße Reduzierung des Magnesiumgehalts auf 0,5 ppm in dem aus Pflanzenöl gewonnenen Kraftstoff lässt sich diese Ursache erheblich eindämmen.
  • Noch bessere Werte werden erzielt, wenn der Kraftstoff einen Phosphorgehalt von weniger als 0,3 ppm aufweist. Die Reduzierung des Phosphorgehalts sollte allerdings einhergehen mit einer gleichzeitigen Reduzierung des Calcium- und Magnesiumgehalts. In Summe sollten diese beiden Stoffe in einem bevorzugten Kraftstoff nicht mehr als 0,75 ppm betragen.
  • Bei Versuchspressungen konnten mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bei Rapsöl folgende Werte erzielt werden:
    Charge P Ca Mg Tonmin. P Ca Mg
    1 6,56 ppm 9,37 ppm 1,5 ppm 1% < 0,3 ppm 1,24 ppm < 0,25 ppm
    2 6,89 ppm 8,13 ppm 1,6 ppm 1% < 0,3 ppm 1,19 ppm < 0,25 ppm
    3 6,89 ppm 8,13 ppm 1,6 ppm 3% < 0,3 ppm < 0,5 ppm < 0,25 ppm
    4 46,7 ppm 36,2 ppm 13,8 ppm 2% < 0,3 ppm < 0,5 ppm < 0,25 ppm
  • Die Spalten 2–4 beinhalten den Phosphor-, bzw. Calcium-, bzw. Magnesiumgehalt im gepressten Pflanzenöl in dem Auffang- und Mischbehälter 2. Die Angabe in Spalte 5 bezieht sich auf die Zugabe von Tonmineral in Gewichtsprozent zum Pflanzenöl. Die Angaben in den Spalten 6–8 geben den Phosphor-, bzw. Calcium-, bzw. Magnesiumgehalt des behandelten Pflanzenöls im Tank 7 wieder. Bei einigen Angaben in den Spalten 6–8 wurden die Nachweisgrenzen des beauftragten Labors erreicht. Es ist daher nicht auszuschließen, dass die tatsächlichen Werte noch erheblich unter diesen Werten liegen.
  • Nachfolgend soll erläutert werden, wie der erfindungsgemäße Kraftstoff hergestellt werden kann. 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen Kraftsoffs aus Pflanzenöl.
  • Die Presse 1 ist üblicherweise als Spindelpresse ausgeführt. Dabei dreht eine Spindel innerhalb eines Käfigs, der aus parallel zur Spindelachse verlaufenden Seierstäben gebildet wird. Die Ölfrüchte brauchen normalerweise vorher nicht vermahlen zu werden, da sie in der Spindelpresse so weit gebrochen werden, dass das Öl abgepresst werden kann.
  • Die exakte Justierung des Abstands der einzelnen Seierstäbe ist für den Anteil an Trubstoffen in dem ablaufenden Pflanzenöl verantwortlich. Dieser Anteil ist allerdings nicht nur von den konstruktiven Bedingungen der Presse 1 sondern auch von dem Wassergehalt der Ölfrüchte abhängig. In jedem Fall ist es das Ziel, das ablaufende Pflanzenöl mit möglichst wenig Trubstoffen zu belasten.
  • Das Pflanzenöl läuft in einen Auffang- und Mischbehälter 2. Dort wird es durch ein nicht gezeigtes Mischpaddel in Bewegung gehalten. Gleichzeitig wird auf diese Weise verhindert, dass sich die Trubstoffe in dem Auffang- und Mischbehälter 2 absetzen. Das Pflanzenöl erhitzt sich beim Pressen und weist in dem Auffang- und Mischbehälter 2, je nach Pressgrad, eine Temperatur zwischen 40 und 70°C auf. Bei dieser Temperatur ist das Pflanzenöl dünnflüssig und es entstehen bei dem Mischvorgang keine Schlieren, die eine gleichmäßige Verteilung der Trubstoffe verhindern würden.
  • Über den Dosierer 4 wird Tonmineral zugegeben. Die Zugabe richtet sich nach dem Trubstoffanteil des aufgefangenen Pflanzenöls. Ebenso ist der Gehalt von Phosphor, Cal cium und Magnesium nach der Pressung zu berücksichtigen. Es gilt, dass stark gepresstes Öl einen höheren Anteil dieser Stoffe aufweist als schonend gepresstes Öl.
  • Die Pumpe 8 saugt das Öl aus dem Auffang- und Mischbehälter 2 und drückt es durch den Filter 3. Der vor dem Filter 3 anstehende Druck wird durch den Drucksensor 10 ermittelt und an die Steuerung 5 weitergegeben. Das aus dem Filter 3 abfließende Öl wird durch den optischen Sensor 9 geprüft. Dieser optische Sensor 9 ermittelt z. B. über die Transparenz des Öls den Anteil an Trubstoffen.
  • Von dem Filter 3 gelangt das Öl in das 3-Wege-Ventil 6 und wird von dort wieder dem Auffang- und Mischbehälter 2 oder aber dem Tank 7 zugeführt. Das 3-Wege-Ventil 6 wird durch die Steuerung 5 angesteuert.
  • Über den Drucksensor 10 ermittelt die Steuerung 5 wie schnell der Druck vor dem Filter 3 ansteigt. Proportional zu dem Druckanstieg entwickelt sich der Aufbau des Filterkuchens in dem Filter 3. Der Druckanstieg ist daher auch ein Maßstab für den Trubstoffanteil in dem Öl in dem Auffang- und Mischbehälter 2. Entsprechend dem Druckanstieg vor dem Filter 3 wird daher der Dosierer 4 angesteuert und eine berechnete Menge an Tonmineral zugegeben.
  • Die Steuerung 5 prüft über den Drucksensor 10 ständig den Druck vor dem Filter 3. Bis der Drucksensor 10 einen Wert ermittelt, der unterhalb eines vorbestimmten Schwellwertes liegt, wird das 3-Wege-Ventil 6 so angesteuert, dass das Öl wieder dem Auffang- und Mischbehälter 2 zugeführt wird. Auf diese Weise wird das Öl über den Filter 3 im Kreislauf gepumpt.
  • Erst wenn an dem Drucksensor 10 der Schwellwert überschritten wird, wird auch die Transparenz des Öls hinter dem Filter 3 durch den optischen Sensor 9 geprüft. Auch hier ist in der Steuerung 5 ein Schwellwert hinterlegt. Ist die Transparenz des durchlaufenden Öls höher als der hinterlegte Schwellwert, schaltet die Steuerung 5 das 3-Wege-Ventil 6 um. Ab diesem Zeitpunkt wird das Öl in den Tank 7 gepumpt.
  • Da sich der Filterkuchen immer weiter aufbaut, steigt auch der Druck vor dem Filter 3 im mer weiter an. Es ist in der Steuerung 5 daher auch ein Höchstwert hinterlegt. Wird dieser Höchstwert erreicht, muss der Filter 3 gereinigt werden. Üblicherweise wird hierzu die Pumpe 8 gestoppt und der Filter 3 mit Luft getrocknet. Durch manuelles Schütteln oder durch automatisches Vibrieren wird der getrocknete Filterkuchen gelöst und nach unten abgezogen. Danach kann der Prozess von Neuem beginnen. Der Auffang- und Mischbehälter 2 ist üblicherweise so ausgelegt, dass das ablaufende Öl während der Reinigungszeit zwischenspeichert wird und die Presse 1 auf diese Weise auch in der Reinigungspause weiter betrieben werden kann.
  • 1
    Presse
    2
    Auffang- und Mischbehälter
    3
    Filter
    4
    Dosierer
    5
    Steuerung
    6
    3-Wege-Ventil
    7
    Tank
    8
    Pumpe
    9
    optischer Sensor
    10
    Drucksensor

Claims (5)

  1. Aus Pflanzenöl gewonnener Kraftstoff für den Betrieb von dieselmotorischen Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass der Phosphorgehalt weniger als 0,5 mg pro kg Kraftstoff beträgt.
  2. Kraftstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Calciumgehalt weniger als 0,5 mg pro kg Kraftstoff beträgt.
  3. Kraftstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnesiumgehalt weniger als 0,5 mg pro kg Kraftstoff beträgt.
  4. Kraftstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Phosphorgehalt weniger als 0,3 mg pro kg Kraftstoff beträgt.
  5. Kraftstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Calciumgehalt in Summe mit dem Magnesiumgehalt weniger als 0,75 mg pro kg Kraftstoff beträgt.
DE102006061603A 2006-12-27 2006-12-27 Kraftstoff Withdrawn DE102006061603A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061603A DE102006061603A1 (de) 2006-12-27 2006-12-27 Kraftstoff
CA002671913A CA2671913A1 (en) 2006-12-27 2007-12-23 Fuel based on vegetable oil
PCT/EP2007/011418 WO2008080599A1 (de) 2006-12-27 2007-12-23 Kraftstoff auf basis von pflanzenöl
US12/448,506 US20100024284A1 (en) 2006-12-27 2007-12-23 Fuel based on vegetable oil
EP07857123A EP2108033A1 (de) 2006-12-27 2007-12-23 Kraftstoff auf basis von pflanzenöl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061603A DE102006061603A1 (de) 2006-12-27 2006-12-27 Kraftstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006061603A1 true DE102006061603A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39156666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006061603A Withdrawn DE102006061603A1 (de) 2006-12-27 2006-12-27 Kraftstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100024284A1 (de)
EP (1) EP2108033A1 (de)
CA (1) CA2671913A1 (de)
DE (1) DE102006061603A1 (de)
WO (1) WO2008080599A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057579A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-20 Eoil Automotive & Technologies Gmbh Verfahren und Anlage zur Reinigung von nativen Fetten und/oder Ölen, vorzugsweise von rohen Pflanzenölen, zur Verwendung als Kraftstoff in Verbrennungsmotoren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MD4265C1 (ro) * 2012-02-27 2014-07-31 Государственный Университет Молд0 Procedeu de obţinere a uleiului de rapiţă

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005020492U1 (de) * 2005-12-30 2006-04-27 Clean Oil Ag Pflanzenöl-Dieselkraftstoff

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560210B1 (fr) * 1983-12-30 1986-10-03 Inst Francais Du Petrole Procede de fabrication d'un ester methylique, ethylique, propylique ou butylique d'acide gras adapte a l'utilisation comme carburant diesel
DE3771670D1 (de) * 1986-11-13 1991-08-29 Cambrian Eng Group Ltd Verfahren zum entschleimen von triglyceridoelen.
CA2040677A1 (en) * 1991-04-03 1992-10-04 Gabriella J. Toeneboehn Fatty chemicals and wax esters
US5252762A (en) * 1991-04-03 1993-10-12 W. R. Grace & Co.-Conn. Use of base-treated inorganic porous adsorbents for removal of contaminants
JP2000154245A (ja) * 1998-11-19 2000-06-06 Mitsui Chemicals Inc ポリオキシアルキレンポリオールの精製方法
US7666234B2 (en) * 2004-10-20 2010-02-23 Council Of Scientific And Industrial Research Process for the preparation of fatty acid methyl ester from triglyceride oil by transesterification
US8470751B2 (en) * 2005-05-20 2013-06-25 Infineum International Limited Lubricating oil compositions
TW200801175A (en) * 2006-02-28 2008-01-01 Grace Gmbh & Amp Co Kg Physical refining process using adsorbent particles for the production of biodiesel fuel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005020492U1 (de) * 2005-12-30 2006-04-27 Clean Oil Ag Pflanzenöl-Dieselkraftstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057579A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-20 Eoil Automotive & Technologies Gmbh Verfahren und Anlage zur Reinigung von nativen Fetten und/oder Ölen, vorzugsweise von rohen Pflanzenölen, zur Verwendung als Kraftstoff in Verbrennungsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
US20100024284A1 (en) 2010-02-04
EP2108033A1 (de) 2009-10-14
WO2008080599A1 (de) 2008-07-10
CA2671913A1 (en) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1476528B1 (de) Verfahren zur herstellung von kerzen, bestehend aus pflanzlichen oder tierischen oelen oder fetten
EP1060136B1 (de) Verfahren zur entwässerung von klärschlämmen mit plattenfiltern (filterpressen)
DE10155241C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kraftstoffen aus sauren Fetten und Anlage zu dessen Durchführung
EP0696961B1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung des pressdruckes einer presse zur fest-/flüssigtrennung
EP2106436B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftstoffs aus pflanzenöl
DE19747853A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmierung und gleichzeitigen Kraftstoffversorgung eines Verbrennungsmotors
DE19747854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmierung und gleichzeitigen Kraftstoffversorgung eines pflanzenöl-tauglichen Verbrennungsmotors
DE102006061603A1 (de) Kraftstoff
EP1860073A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Drucklufthebersystems für eine Kleinkläranlage und Drucklufthebersystem
EP0027910B1 (de) Verfahren zum Auspressen von Klärschlämmen mittels einer Kammerfilterpresse
EP2159387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen mit aus Pflanzenöl hergestelltem Kraftstoff betriebenen Verbrennungsmotor
DE10356208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung eines Abwasserreinigungsprozesses in Abwasserbehandlungsanlagen
DE4324157A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Würzeabflusses aus einem Läuterbottich
EP0047333B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschicken von Extrakteuren mit Extrahiergut und Extraktionsmittel und ihre Verwendung
DE3844389C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufhackvorrichtung in einem Läuterbottich bei der Biererzeugung
DE10232976A1 (de) Verfahren zur Konzentration von Fettabscheiderinhalten
EP2755503B1 (de) Verfahren und anlage zur aufarbeitung von alpeorujo
DE3906759A1 (de) Schmierung eines verbrennungsmotors fuer kraftfahrzeuge u. dgl. sowie verbrennungsmotor fuer kaftfahrzeuge u. dgl. mit einer einrichtung zur motorschmierung
DE3246926C2 (de)
DE2513173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufarbeiten von waesserigen oelemulsionen
Drachuk Die Quantitative Auswertung der Erhaltung von 137Cs in den Pilzen des Waldökosystems Polissja
DE4205272A1 (de) Messvorrichtung einer stellvorrichtung eines variablen keilriemengetriebes
EP2846087A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dampfkessels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012215756A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erstellen eines Zündwinkel-Kennfeldes für einen Verbrennungsmotor mit mindestens einem Zylinder
DE2612385B1 (de) Vorrichtung zum entw[ssern von schlamm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703