DE102006059286A1 - Dichtmittel für selbstdichtende Fahrzeugreifen - Google Patents

Dichtmittel für selbstdichtende Fahrzeugreifen Download PDF

Info

Publication number
DE102006059286A1
DE102006059286A1 DE102006059286A DE102006059286A DE102006059286A1 DE 102006059286 A1 DE102006059286 A1 DE 102006059286A1 DE 102006059286 A DE102006059286 A DE 102006059286A DE 102006059286 A DE102006059286 A DE 102006059286A DE 102006059286 A1 DE102006059286 A1 DE 102006059286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealant
tire
isocyanate
components
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006059286A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006059286B4 (de
Inventor
Ingo Dr. Paul
Stefan Dr. Sostmann
Guido Grande
Peter Dr. Gansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental AG
Technogel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG, Technogel GmbH filed Critical Continental AG
Priority to DE102006059286.7A priority Critical patent/DE102006059286B4/de
Priority to PCT/EP2007/010720 priority patent/WO2008071361A1/de
Publication of DE102006059286A1 publication Critical patent/DE102006059286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006059286B4 publication Critical patent/DE102006059286B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/22Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents the article containing elements including a sealing composition, e.g. powder being liberated when the article is damaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D30/0685Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C19/12Puncture preventing arrangements
    • B60C19/122Puncture preventing arrangements disposed inside of the inner liner
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/6547Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/36 or hydroxylated esters of higher fatty acids of C08G18/38
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/163Sealing compositions or agents, e.g. combined with propellant agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D30/0685Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
    • B29D2030/0686Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre
    • B29D2030/0697Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre the sealant being in liquid form, e.g. applied by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2190/00Compositions for sealing or packing joints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2380/00Tyres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Es wird ein Dichtmittel für die Herstellung selbstdichtender Fahrzeugluftreifen bereitgestellt, das ohne Lösungsmittelzusatz flüssig in den Reifen eingebracht werden kann und dann erst im Reifen zum eigentlichen Dichtmittel ausreagiert. Die dabei entstehende Dichtschicht ist elastisch und deformierbar aber ortsfest und damit sehr gut als Reifendichtmittel geeignet. Da das System sehr dünnflüssig eingebracht werden kann, können so auch sehr dünne Schichten realisiert werden. Das Dichtmittel besteht aus zwei bei Lagerung getrennten Komponenten, von denen die eine wenigstens ein Isocyanat und die andere wenigstens ein Polyol enthält, wobei die beiden Komponenten bei Vereinigung zu einem Polyurethan-Gel ausreagieren, die Isocyanatkennzahl des Reaktionsgemisches zwischen 15 und 80 liegt und ein Teil der Polyolkomponente als Geldispersionsmittel dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dichtmittel und ein Verfahren für die Herstellung eines selbstdichtenden Fahrzeugreifens, einen zugehörigen selbstdichtenden Fahrzeugluftreifen und die Verwendung eines bestimmten Polyurethan-Gels als Dichtmittel im Sinne dieser Erfindung.
  • Reifendichtmittel sind als solche im Stande der Technik bekannt. Dabei geht es einerseits darum, Undichtigkeiten an gebrauchten Reifen abzudichten (am meisten verwendet bei Fahrradreifen), aber in neuerer Zeit auch darum, Fahrzeugluftreifen so auszurüsten, dass sie sich bei Durchstich-Beschädigung des Reifens selbst abdichtend verhalten.
  • Für die nachträgliche Abdichtung werden häufig Mittel verwendet, die nach dem Aufbringen auf die Reparaturstelle vernetzen, also im weiteren Sinne aushärten, und sich gleichzeitig mit dem Reifenmaterial gut verbinden, damit sich die geflickte Stelle nicht ablöst. Hierfür werden häufig Kautschuklösungen mit oder ohne Haftvermittler eingesetzt, bei denen gleichzeitig mit dem Auftrag eine chemische Vernetzung initialisiert wird. Für die Ausrüstung von Reifen, um diese bei Beschädigungen selbstabdichtend zu machen, sind diese Mittel in der Regel unbrauchbar, da die Selbstabdichtung erfordert, dass das Mittel die Abdichteigenschaften lange Zeit aktiv behält, um im Bedarfsfall wirken zu können.
  • Bei der Entwicklung eines Reifendichtmittels muss ein Kompromiss zwischen zwei Eigenschaften geschlossen werden, die dieses Mittel mitbringen muss: Es muss im Betrieb dort verbleiben, wo es vermutlich später abdichten soll (Ortsfestigkeit) und es muss niedrigviskos genug sein um sich über einer Durchstichstelle luftdicht schließen zu können. Die bislang verwendeten Kautschuklösungen können diese Bedingungen nur teilweise erfüllen und altern zudem durch Lösungsmittelverlust.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen Fahrzeugluftreifen vor dem Einsatz so auszurüsten, dass ein selbsttätiges Abdichten von Beschädigungen, die von durchstechenden oder durchbohrenden Gegenständen verursacht wurden, zu erreichen und einen Luftverlust durch das Einstichloch zu verhindern.
  • Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Dichtmittel für die Herstellung eines selbstdichtenden Fahrzeugreifens aus zwei bei Lagerung getrennten Komponenten, von denen die eine wenigstens ein Isocyanat und die andere wenigstens ein Polyol enthält, die beiden Komponenten bei Vereinigung zu einem Polyurethan-Gel ausreagieren, die Isocyanatkennzahl des Reaktionsgemisches zwischen 15 und 80 liegt und ein Teil der Polyolkomponente als Geldispersionsmittel dient.
  • Unter einem Gel versteht man allgemein ein relativ formbeständiges, jedoch leicht (reversibel) deformierbares wenigstens zweikomponentiges System, bei dem ein in einem kohärenten räumlichen Netzwerk aus Haupt- oder Nebenvalenzkräften angeordneter fester Stoff von einem flüssigen Dispersionsmittel durchdrungen ist (siehe Römpp, Chemie-Lexikon, Thieme Verlag 1995 zu "Gele"). Im Falle der Polyurethan-Gele kann das Dispersionsmittel Wasser sein, man spricht dann von Hydrogelen.
  • Aus der EP 57838 und der EP 511570 sind weiterhin spezielle Gele bekannt, bei denen ein Teil des Polyols als Dispersionsmittel für das durch Reaktion mit dem Isocyanat gebildete, vernetzte Polyurethan dient. Die Erfindung betrifft die Verwendung der in den vorgenannten europäischen Patenten beschriebenen Gele in einem oder als Dichtmittel für die Herstellung selbstdichtender Fahrzeugreifen. Die Gele sind dadurch charakterisiert, dass die Isocyanatkennzahl des Reaktionsgemisches zwischen 15 und 80 liegt.
  • Unter der Isocyanatkennzahl wird das Aquivalentverhältnis (NCO/OH) × 100 verstanden. Eine Isocyanatkennzahl von 15 bedeutet demnach, dass auf eine reaktive OH-Gruppe in der Polyolkomponente 0,15 reaktive NCO-Gruppen in der Isocyanat oder auf eine reaktive NCO-Gruppe im Isocyanat 6,67 reaktive OH-Gruppen im Polyol vorliegen. Eine Isocyanatkennzahl von 80 bedeutet demnach, dass auf eine reaktive OH-Gruppe im Polyol 0,8 reaktive NCO-Gruppen kommen. Das Polyol liegt demnach im stöchiometrischen Überschuss vor.
  • In dem erfindungsgemäßen Gel lassen sich für die Phase der Polyurethanbildung Viskosität und Standzeiten besonders gut einstellen, so dass das selbstdichtende Mittel optimal in den Reifen eingebracht, bzw. auf diesen aufgebracht werden kann. Nach dem Ausreagieren bildet das Polyurethan-Gel ein Produkt, das eindringenden Fremdkörpern, z.B. Nägeln, ausweichen und sich nach deren Entfernung selbsttätig wieder verschließen kann. Es ist daher als Dichtmittel oder als Komponente in Dichtmitteln für selbstdichtende Fahrzeugreifen sehr gut geeignet.
  • Das Dichtmittel kann, muss jedoch nicht, in wenigstens einer Komponente ein Streckmittel enthalten, vorzugsweise in der Summe in einem Anteil von wenigstens 10 Gew.-%, weiter vorzugsweise wenigstens 20 oder wenigstens 30 Gew.-% und vorzugsweise maximal 50 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt die Gesamtmase des Streckmittels 20 bis 40 Gew.-%.
  • Streckmittel sind insbesondere solche, die sich innerhalb des Gels weitgehend chemisch inert verhalten (von nicht zu verhindernden Alterungsprozessen und dergleichen abgesehen) und vorzugsweise einen Siedepunkt oberhalb 150°C bei Normaldruck besitzen. Geeignet sind pulverförmige anorganische Materialien, wie z.B. Metall- oder Siliziumoxide, Metall- oder Siliziumhydroxide, oder Flüssigkeiten, besonders organische Flüssigkeiten, wie Alkyl-, alkoxy- und/oder halogensubstituierte aromatische Verbindungen, z.B. Dodecylbenzol, m-Dipropoxybenzol, o-Dichlorbenzol, halogenierte aliphatische Verbindungen, wie z.B. chlorierte Paraffine, organische Carbonate, wie Propylencarbonat, Carbonsäureester, wie Dioctylphthalat, oder Dodecylsulfonsäureester, weiterhin Öle, vorzugsweise Mineralöle oder Pflanzenöle, Fette, Zucker, allgemein Kohlenhydrate, alle genannten Substanzen jeweils einzeln oder im Gemisch.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Polyol-Komponente mit ein oder mehreren anderen isocanatreaktiven Verbindungen, d.h. allgemein leicht H-aziden Verbindungen, gestreckt werden, die in Ergänzung des Polyols in das Gelgerüst mit eingebunden werden. Als Streckmittel für die Polyolkomponente kommen insbesondere natürliche oder modifizierte Pflanzenöle, insbesondere auch OH- Gruppen tragende Pflanzenöle in Betracht. Bevorzugt sind u.a. Rizinusöl, Rapsöl und Palmöl.
  • Als Rohstoffe für das Polyurethan können die in EP 511570 und EP 57838 genannten Rohstoffe verwendet werden.
  • Bevorzugte Isocyanate für die erfindungsgemäßen Gelmassen sind aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und/oder heterocyclische Polyisocyanate, wie die z.B. von W. Siefken in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136 beschrieben werden, insbesondere solche mit einer Isocyanatfunktionalität von 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4, besonders bevorzugt von 2.
  • Die in der Polyolkomponente verwendeten Polyole können primäre und/oder sekundäre Hydroxylgruppen aufweisen. Bevorzugt werden die primären Hydroxylgruppen mit der Isocyanatkomponente reagieren. Für die Bestimmung der Funktionalität der Polyolkomponente werden die mit Isocyanat reaktionsfähigen OH-Gruppen betrachtet, deren Zahl geringer als die Gesamtzahl der OH-Gruppen sein kann. Zur Berechnung der Isocyanatkennzahl werden hingegen stets alle Hydroxylgruppen der Polyolkomponente berücksichtigt.
  • Die Polyolkomponente erfüllt neben ihrer Funktion als Bestandteil der Polyurethanmatrix zusätzlich die Rolle eines Gel-Dispersionsmittels. Bei den in dem erfindungsgemäß verwendeten Gel eingesetzten Polyolen kann es sich vorzugsweise um bei 10 bis 60°C flüssige Polyhydroxy-polyester, -polyether, -polythioether, -polyacetale, -polycarbonate, -polyesteramide, -polyamide oder -polybutadiene mit den unten angegebenen Hydroxylzahlbereichen handeln.
  • Bevorzugt ist, wenn die Polyolkomponente des Dichtmittels ein Gemisch aus a) einem oder mehreren Polyolen mit Hydroxylzahlen unter 112 und b) einem oder mehreren Polyolen mit Hydroxylzahlen im Bereich von 112 bis 600 enthält, wobei das Gewichtsverhältnis von a) zu b) 10:90 bis 90:10 beträgt.
  • Alternativ kann die Polyolkomponente in einer anderen bevorzugten Ausführungsform ein oder mehrere Polyole mit einem Molekulargewicht zwischen 1000 und 12000 und einer OH-Zahl zwischen 20 und 112 enthalten.
  • Das Produkt der Funktionalitäten der Isocyanatkomponente und der Polyolkomponente beträgt vorzugsweise wenigstens 5,2.
  • Das Dichtmittel kann außerdem die in der Polyurethanchemie üblichen Zusätze wie Katalysatoren, Vernetzer, Kettenverlängerer und/oder Zusatzstoffe (Additive, z.B. Farbstoffe, Alterungsschutzmittel und dergleichen) enthalten.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines selbstdichtenden Fahrzeugreifens mit Hilfe eines Dichtmittels nach der Erfindung wie vorstehend beschrieben, bei welchem die zwei Komponenten vermischt und das Dichtmittel vor dem Ausreagieren in das Innere eines Fahrzeugreifens so eingebracht wird, dass es wenigstens die der Lauffläche gegenüberliegende innere Oberfläche bedeckt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird das Dichtmittelgemisch in den Reifen eingebracht und dieser in Rotation versetzt bis sich das Dichtmittel wenigstens auf der der Lauffläche gegenüberliegenden inneren Oberfläche verteilt hat.
  • Das Dichtmittel sollte in einer solchen Menge eingebracht werden, dass sich eine Dichtmittelschichtdicke von wenigstens 0,5 mm, weiter vorzugsweise wenigstens 1 mm ergibt. Bevorzugte Dichtmittel-Schichtdicken liegen im Bereich von 1 bis 3 mm.
  • Grundsätzlich kann die Herstellung der Gelmassen aus den zwei reaktiven Komponenten auf verschiedene Weise erfolgen, wobei man im Wesentlichen das one-shot- und das Prepolymer-Verfahren unterscheidet: Beim one-shot-Verfahren werden alle Komponenten, einschließlich ggf. vorhandener Hilfs und Zusatzstoffe auf einmal zusammengegeben und innig miteinander vermischt. Bei dem Prepolymer-Verfahren werden zunächst Prepolymere durch Umsetzung der einen Komponente im Überschuss mit einem Teil der anderen Komponente hergestellt. Das Prepolymer wird dann vor Ort, d.h. hier am Reifen, mit dem Rest der zweiten Komponente umgesetzt.
  • Das gewählte Verfahren wird sich danach richten, dass eine einfache Handhabung erzielt wird, und dass das Zweikomponentensystem unmittelbar nach dem Mischen genügend dünnflüssig ist, um sich in dem Reifen, bzw. am vorgesehenen Einsatzort leicht und gleichmäßig verteilen zu lassen.
  • Schließlich umfasst die Erfindung einen selbstdichtenden Fahrzeugluftreifen wie er durch das oben beschriebene Verfahren erhalten wird, d.h. dass er in seinem Inneren, wenigstens auf einer der Lauffläche gegenüberliegenden inneren Oberfläche, eine Schicht aus einem Dichtmittelgemisch aus den zwei Komponenten des erfindungsgemäßen Dichtmittels trägt.
  • Sehr vorteilhaft bei der Erfindung ist, dass ein Dichtmittel bereitgestellt wird, das ohne Lösungsmittelzusatz flüssig in den Reifen eingebracht werden kann und dann erst im Reifen zum eigentlichen Dichtmittel ausreagiert. Die dabei entstehende Dichtschicht ist elastisch und deformierbar aber ortsfest und damit sehr gut als Reifendichtmittel geeignet. Da das System sehr dünnflüssig eingebracht werden kann, können so auch sehr dünne Schichten realisiert werden, im Gegensatz zu höherviskosen kautschukbasierten Systemen, die in stärkerer Schichtdicke gespritzt werden müssen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Dichtmittel sowohl für die Herstellung selbstdichtender Reifen als auch zum nachträglichen Abdichten von Undichtigkeiten an gebrauchten Reifen verwendet werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert. Das Beispiel dient ausschließlich der Illustration und dem besseren praktischen Verständnis der Erfindung und ist nicht in einschränkender Weise zu verstehen.
  • BEISPIEL
  • Ein fertiger Luftreifen wird mit einem 2-Komponenten-Polyurethangel als Dichtmittel ausgerüstet. Hierzu wird das reaktive Zwei-Komponenten-Polyurethansystem in den fertigen Reifen eingebracht, während dieser mit einer Drehzahl von 500-1000 1/min rotieren gelassen wird, um so ein gleichmäßiges Verteilen des Dichtmittels im Inneren des Reifens zu erreichen.
  • Rezeptur Dichtmittel (Beispiel)
  • 80 Gew.-Tle. eines trifunktionellen Polyols mit einer OH-Zahl von 36 und 20 Gew.-Tle. Rapsöl der Fa. Aldi (Holstol) sowie 0,2 Gew.-Tle. Coscat 83 (Katalysator: Wismuthorganische Verbindung in Karbonsäure) werden mit 10 Gew.-Tle. Desmodur E 305 (vernetzendes Isocyanat: NCO terminiertes HDI/Etherdiol-Prepolymer) mit einer herkömmlichen Niederdruckmaschine intensiv vermischt. Bei dem Isocyanat handelt es sich um ein modifiziertes Isocyanat auf der Basis von HDI mit einem NCO-Gehalt von etwa 12 %.
  • Anstelle von Rapsöl kann hier beispielsweise in der gleichen Menge, Rizinusöl eingesetzt werden.
  • Die Abbildung zeigt einen Luftreifen im Querschnitt, der mit einem Reifendichtmittel ausgerüstet ist und im Bereich der Lauffläche von einem Nagel durchstoßen ist.
  • Der Reifen 1 besitzt einen Laufstreifen 3, der an einer Position A von einem Nagel durchstoßen ist. Im Inneren des Reifens 1 befindet sich gegenüber der Lauffläche und seitlich darüber hinaus eine Schicht des Reifendichtmittels 5. Bei Herausziehen des Nagels wird die entstehende Undichtigkeit zuverlässig abgedichtet, wie die nachfolgend beschriebenen Versuche zeigen.
  • Testergebnisse
    • 1. Reifen ohne Dichtmittel (Vergleichsbeispiel)
    • 1.1. Ein Reifen ohne Dichtmittel wurde auf eine Felge montiert und mit 2,5 bar Luftdruck befüllt. Anschließend wurden insgesamt 6 Nägel in den Reifen getrieben (2 Nägel mit 3,5 mm, 2 Nägel mit 4,2 mm und 2 Nägel mit 5,5 mm Durchmesser) und zwar so, dass jeder Nagel den Reifen komplett durchstieß und in den Innenraum ragte. Nach 24 Stunden war die Luft komplett aus dem Reifen entwichen.
    • 1.2. Derselbe Reifen wurde anschließend wieder mit 2,5 bar Luftdruck befüllt und alle 6 Nägel wurden aus dem Reifen gezogen. Nach 2 Minuten war die Luft komplett aus dem Reifen entwichen.
    • 2. Reifen mit Dichtmittel
    • 2.1. Ein mit dem Dichtmittel nach Beispiel 1 versehener Reifen wurde auf eine Felge montiert und mit 2,5 bar Luftdruck befüllt. Anschließend wurden die gleichen 6 Nägel wie unter Test 1 in den Reifen getrieben und zwar so, dass jeder Nagel den Reifen komplett durchstieß und in den Innenraum ragte. Nach 1 Woche war der Reifen noch dicht und hatte keine Luft verloren.
    • 2.2. Anschließend wurden alle 6 Nägel aus dem Reifen gezogen. Nach einer weiteren Woche war der Reifen noch dicht und hatte keine Luft verloren.
    • 2.3. Ein mit Dichtmittel versehener Reifen wurde zusätzlich einer Prüfprozedur unterworfen, bei der der Reifen mit 4200 N gegen eine Prüftrommel gedrückt und zunächst bei 90 km/h für 108 Minuten warm gefahren wurde. Anschließend wurden die gleichen 6 Nägel wie unter Test 1 durch die Lauffläche getrieben und wieder herausgezogen. Danach lief der Reifen noch über 53,6 Stunden mit 4200 N Last bei 90 km/h, ohne dass eine Undichtigkeit auftrat.
    • 2.4. Ein mit Dichtmittel versehener Reifen wurde zusätzlich einer weiteren Prüfprozedur unterworfen, bei der der Reifen mit 4200 N gegen eine Prüftrommel gedrückt und zunächst bei 90 km/h für 108 Minuten warm gefahren wurde. Anschließend wurden die gleichen 6 Nägel wie unter Test 1 durch die Lauffläche getrieben. Danach lief der Reifen mit 4200 N Last bei 90 km/h weiter. Nach 3,3 Stunden traten erste Undichtigkeiten auf, die repariert wurden. Erst nach 65 Stunden Laufzeit wurde der Test beendet, da alle Stellen mit Nägeln undicht waren.
  • 1
    Reifen
    3
    Laufstreifen
    5
    Reifendichtmittel
    Position A
    Nagel

Claims (12)

  1. Dichtmittel für die Herstellung eines selbstdichtenden Fahrzeugreifens aus zwei bei Lagerung getrennten Komponenten, von denen die eine wenigstens ein Isocyanat und die andere wenigstens ein Polyol enthält, wobei die beiden Komponenten bei Vereinigung zu einem Polyurethan-Gel ausreagieren, die Isocyanatkennzahl des Reaktionsgemischs zwischen 15 und 80 liegt und ein Teil der Polyolkomponente als Geldispersionsmittel dient.
  2. Dichtmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Komponenten ein Streckmittel enthält, vorzugsweise in der Summe in einem Anteil von wenigstens 10 und maximal 50 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse.
  3. Dichtmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckmittel ein Öl, insbesondere ein Pflanzenöl, ein Fett, ein Zucker, ein Kohlenhydrat, ein Metalloxid oder ein Metallhydroxid ist, einzeln oder im Gemisch.
  4. Dichtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyolkomponente ein Gemisch aus a) einem oder mehreren Polyolen mit Hydroxylzahlen unter 112 und b) einem oder mehreren Polyolen mit Hydroxylzahlen im Bereich von 112 bis 600 enthält, wobei das Gewichtsverhältnis von a) zu b) 10:90 bis 90:10 beträgt.
  5. Dichtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyolkomponente ein oder mehrere Polyole mit einem Molekulargewicht (MW) zwischen 1000 und 12000 und einer OH-Zahl zwischen 20 und 112 enthält.
  6. Dichtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt der Funktionalität der Isocyanatkomponente und der Funktionalität der Polyolkomponente wenigstens 5,2 beträgt.
  7. Dichtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Komponenten zusätzlich Katalysatoren, Vernetzer und/oder Zusatzstoffe enthält.
  8. Verfahren zur Herstellung eines selbstdichtenden Fahrzeugreifens mit Hilfe eines Dichtmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Komponenten vermischt und das Dichtmittel vor dem Ausreagieren in das Innere eines Fahrzeugreifens so eingebracht wird, dass es wenigstens die der Lauffläche gegenüberliegende innere Oberfläche bedeckt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittelgemisch in den Reifen eingebracht und dieser in Rotation versetzt wird bis sich das Dichtmittel wenigstens auf der der Lauffläche gegenüberliegenden inneren Oberfläche verteilt hat.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel in solcher Menge eingebracht wird, dass sich eine Dichtmittelschichtdicke von wenigstens 0,5 mm, vorzugsweise wenigstens 1 mm ergibt.
  11. Selbstdichtender Fahrzeugluftreifen, dadurch gekennzeichnet, dass er in seinem Inneren, wenigstens auf einer der Lauffläche gegenüberliegenden inneren Oberfläche, eine Schicht aus einem Dichtmittelgemisch aus den zwei Komponenten des Dichtmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 7 trägt.
  12. Verwendung eines Polyurethan-Gels aus einem Isocyanat und einer isocyanatreaktiven Komponente, wobei die beiden Komponenten bei Vereinigung zu einem Polyurethan-Gel ausreagieren, die Isocyanatkennzahl des Reaktionsgemischs zwischen 15 und 80 liegt und ein Teil der Polyolkomponente als Geldispersionsmittel dient, als Dichtmittel für die Herstellung selbstdichtender Fahrzeugreifen.
DE102006059286.7A 2006-12-13 2006-12-13 Verwendung eines Polyurethan-Gels als Dichtmittel für selbstdichtende Fahrzeugluftreifen, Verfahren zur Herstellung eines selbstdichtenden Fahrzeugluftreifens sowie selbstdichtender Fahrzeugluftreifen Active DE102006059286B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059286.7A DE102006059286B4 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Verwendung eines Polyurethan-Gels als Dichtmittel für selbstdichtende Fahrzeugluftreifen, Verfahren zur Herstellung eines selbstdichtenden Fahrzeugluftreifens sowie selbstdichtender Fahrzeugluftreifen
PCT/EP2007/010720 WO2008071361A1 (de) 2006-12-13 2007-12-10 Dichtmittel für selbstichtende fahrzeugreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059286.7A DE102006059286B4 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Verwendung eines Polyurethan-Gels als Dichtmittel für selbstdichtende Fahrzeugluftreifen, Verfahren zur Herstellung eines selbstdichtenden Fahrzeugluftreifens sowie selbstdichtender Fahrzeugluftreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006059286A1 true DE102006059286A1 (de) 2008-06-19
DE102006059286B4 DE102006059286B4 (de) 2020-08-06

Family

ID=39337679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006059286.7A Active DE102006059286B4 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Verwendung eines Polyurethan-Gels als Dichtmittel für selbstdichtende Fahrzeugluftreifen, Verfahren zur Herstellung eines selbstdichtenden Fahrzeugluftreifens sowie selbstdichtender Fahrzeugluftreifen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006059286B4 (de)
WO (1) WO2008071361A1 (de)

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107606A1 (de) 2012-08-20 2014-02-20 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbstdichtender Fahrzeugluftreifen
DE102012108343A1 (de) 2012-09-07 2014-03-13 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE202015006945U1 (de) 2015-10-06 2015-10-26 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbstdichtender Fahrzeugluftreifen
DE102015219295A1 (de) 2015-10-06 2017-04-06 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines selbstdichtenden Fahrzeugluftreifens
DE102015219296A1 (de) 2015-10-06 2017-04-06 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbstdichtender Fahrzeugluftreifen
WO2017220224A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbstdichtender fahrzeugluftreifen und verfahren zu dessen herstellung
DE102016211111A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbstdichtender Fahrzeugluftreifen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016211113A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines selbstdichtenden Fahrzeugluftreifens
DE102016219668A1 (de) 2016-10-11 2018-04-12 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels, Reifendichtmittel und Fahrzeugluftreifen, der das Reifendichtmittel aufweist
DE102016220471A1 (de) 2016-10-19 2018-04-19 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Komponente eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels sowie eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels, Reifendichtmittel und Fahrzeugluftreifen enthaltend das Reifendichtmittel
WO2018068920A1 (de) 2016-10-11 2018-04-19 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbsttätig abdichtendes reifendichtmittel, verfahren zur herstellung eines selbsttätig abdichtenden reifendichtmittels und fahrzeugluftreifen enthaltend das reifendichtmittel
WO2018141454A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbsttätig abdichtendes reifendichtmittel und fahrzeugluftreifen enthaltend das reifendichtmittel
DE102017206278A1 (de) 2017-04-12 2018-10-18 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Messung der Klebrigkeit einer Oberfläche eines vernetzten Kautschukartikels
DE102017208662A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Reifendichtmittels und Aufbringung des Reifendichtmittels in Fahrzeugluftreifen
DE102017221098A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbsttätig abdichtendes Reifendichtmittel und Fahrzeugluftreifen enthaltend das Reifendichtmittel
DE102017222075A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbsttätig abdichtendes Reifendichtmittel und Fahrzeugluftreifen enthaltend das Reifendichtmittel
DE102017222555A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen mit Dichtmittellage
DE102018201044A1 (de) 2018-01-24 2019-07-25 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbstabdichtender Fahrzeugluftreifen mit Dichtmittellage
DE102018201952A1 (de) 2018-02-08 2019-08-08 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Detektion und zum Abdichten einer Einstichstelle in einem technischen Gummiartikel, insbesondere in einem Fahrzeugluftreifen, Sicherheitssystem zur Durchführung des Verfahrens und Fahrzeugluftreifen umfassend das Sicherheitssystem
EP3536520A1 (de) 2018-03-07 2019-09-11 Continental Reifen Deutschland GmbH Selbstabdichtender fahrzeugluftreifen mit dichtmittellage
EP3546202A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Continental Reifen Deutschland GmbH Verfahren zur herstellung eines selbsttätig abdichtenden reifendichtmittels, reifendichtmittel und fahrzeugluftreifen, der das reifendichtmittel aufweist
DE102018205421A1 (de) 2018-04-11 2019-10-17 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbsttätig abdichtendes Reifendichtmittel und Fahrzeugluftreifen enthaltend das Reifendichtmittel
DE102018205644A1 (de) 2018-04-13 2019-10-17 Continental Reifen Deutschland Gmbh Gebilde eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels
WO2020030348A1 (de) 2018-08-10 2020-02-13 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbstabdichtender fahrzeugluftreifen mit dichtmittellage und verfahren zu dessen herstellung
WO2020169234A1 (de) 2019-02-22 2020-08-27 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbsttätig abdichtendes reifendichtmittel und fahrzeugluftreifen enthaltend das reifendichtmittel
EP3741586A1 (de) 2019-05-22 2020-11-25 Continental Reifen Deutschland GmbH Fahrzeugluftreifen mit dichtmittellage
EP3831567A1 (de) 2019-12-06 2021-06-09 Continental Reifen Deutschland GmbH Verfahren zum recycling von fahrzeugluftreifen mit dichtmittellage
EP3831618A1 (de) 2019-12-06 2021-06-09 Continental Reifen Deutschland GmbH Fahrzeugluftreifen mit dichtmittellage und verfahren zur detektion eines fahrzeugluftreifens mit dichtmittellage
DE102020201584A1 (de) 2020-02-10 2021-08-12 Continental Reifen Deutschland Gmbh Reifendichtmittel, Fahrzeugluftreifen aufweisend das Dichtmittel und Verfahren zur Detektion eines Fahrzeugluftreifens mit Dichtmittellage sowie zum Recycling eines Fahrzeugluftreifens mit Dichtmittel
DE102020201586A1 (de) 2020-02-10 2021-08-12 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen mit Dichtmittellage und Verfahren zur Detektion eines Fahrzeugluftreifens mit Dichtmittellage sowie zum Recycling eines Fahrzeugluftreifens mit Dichtmittel
DE102020210343A1 (de) 2020-08-14 2022-02-17 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zum Recycling eines Fahrzeugreifens
DE102022202949A1 (de) 2022-03-25 2023-09-28 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbsttätig abdichtendes Reifendichtmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Fahrzeugluftreifen aufweisend das Reifendichtmittel sowie Verwendung einer Dispersion aus einem Vernetzer in einem Weichmacher bei der Herstellung eines Reifendichtmittels
EP4371749A1 (de) 2022-11-15 2024-05-22 Illinois Tool Works Inc. Reifendichtmittel

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8617333B2 (en) 2007-09-20 2013-12-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having built-in sealant layer and preparation thereof
US20090078353A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Ramendra Nath Majumdar Pneumatic Tire Having Built-In Sealant Layer And Preparation Thereof
US8316903B2 (en) 2007-10-01 2012-11-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having built-in sealant layer and preparation thereof
DE102009003333A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Continental Reifen Deutschland Gmbh Dichtmittel für selbstabdichtende Fahrzeugluftreifen, selbstabdichtender Fahrzeugluftreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011055938A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen mit verbesserter Unwucht
CN104669947A (zh) * 2013-11-28 2015-06-03 杜永财 轮胎防扎垫
US10179479B2 (en) 2015-05-19 2019-01-15 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Plant oil-containing rubber compositions, tread thereof and race tires containing the tread

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628585A (en) * 1963-09-09 1971-12-21 Goodyear Tire & Rubber Pneumatic tire containing a sealant
GB1534687A (en) 1975-03-06 1978-12-06 Dunlop Ltd Tyres
JPS5465904A (en) * 1977-11-07 1979-05-28 Bridgestone Corp Packing material for tire
DE3103564A1 (de) 1981-02-03 1982-08-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Gel-polster, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US4396053A (en) 1981-04-17 1983-08-02 The Firestone Tire & Rubber Company Pneumatic tire including a curable, storage-stable and solventless single component sealant composition
DE4114213A1 (de) 1991-05-01 1992-11-05 Bayer Ag Gelmassen, sowie deren herstellung und verwendung
US6187125B1 (en) 1997-09-05 2001-02-13 Arnco Method for producing a deflation-proof pneumatic tire and tire filling composition having high resilience
US6508898B1 (en) * 1999-09-02 2003-01-21 Arnco Heat stable self-sealing tire liner

Cited By (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107606A1 (de) 2012-08-20 2014-02-20 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbstdichtender Fahrzeugluftreifen
DE102012108343A1 (de) 2012-09-07 2014-03-13 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
WO2014037154A1 (de) 2012-09-07 2014-03-13 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE202015006945U1 (de) 2015-10-06 2015-10-26 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbstdichtender Fahrzeugluftreifen
DE102015219295A1 (de) 2015-10-06 2017-04-06 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines selbstdichtenden Fahrzeugluftreifens
DE102015219296A1 (de) 2015-10-06 2017-04-06 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbstdichtender Fahrzeugluftreifen
WO2017220224A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbstdichtender fahrzeugluftreifen und verfahren zu dessen herstellung
DE102016211111A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbstdichtender Fahrzeugluftreifen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016211113A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines selbstdichtenden Fahrzeugluftreifens
WO2017220225A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbstdichtender fahrzeugluftreifen und verfahren zu dessen herstellung
WO2017220223A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung eines selbstdichtenden fahrzeugluftreifens
DE102016211112A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbstdichtender Fahrzeugluftreifen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016219668A1 (de) 2016-10-11 2018-04-12 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels, Reifendichtmittel und Fahrzeugluftreifen, der das Reifendichtmittel aufweist
WO2018068920A1 (de) 2016-10-11 2018-04-19 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbsttätig abdichtendes reifendichtmittel, verfahren zur herstellung eines selbsttätig abdichtenden reifendichtmittels und fahrzeugluftreifen enthaltend das reifendichtmittel
DE102016220471A1 (de) 2016-10-19 2018-04-19 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Komponente eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels sowie eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels, Reifendichtmittel und Fahrzeugluftreifen enthaltend das Reifendichtmittel
WO2018141454A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbsttätig abdichtendes reifendichtmittel und fahrzeugluftreifen enthaltend das reifendichtmittel
DE102017201798A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbsttätig abdichtendes Reifendichtmittel und Fahrzeugluftreifen enthaltend das Reifendichtmittel
DE102017206278A1 (de) 2017-04-12 2018-10-18 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Messung der Klebrigkeit einer Oberfläche eines vernetzten Kautschukartikels
DE102017208662A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Reifendichtmittels und Aufbringung des Reifendichtmittels in Fahrzeugluftreifen
DE102017221098A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbsttätig abdichtendes Reifendichtmittel und Fahrzeugluftreifen enthaltend das Reifendichtmittel
EP3489002A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Continental Reifen Deutschland GmbH Selbsttätig abdichtendes reifendichtmittel und fahrzeugluftreifen enthaltend das reifendichtmittel
DE102017222075A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbsttätig abdichtendes Reifendichtmittel und Fahrzeugluftreifen enthaltend das Reifendichtmittel
EP3495125A1 (de) 2017-12-06 2019-06-12 Continental Reifen Deutschland GmbH Selbsttätig abdichtendes reifendichtmittel und fahrzeugluftreifen enthaltend das reifendichtmittel
DE102017222555A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen mit Dichtmittellage
EP3498494A1 (de) 2017-12-13 2019-06-19 Continental Reifen Deutschland GmbH Fahrzeugluftreifen mit dichtmittellage
DE102018201044A1 (de) 2018-01-24 2019-07-25 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbstabdichtender Fahrzeugluftreifen mit Dichtmittellage
WO2019145060A1 (de) 2018-01-24 2019-08-01 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbstabdichtender fahrzeugluftreifen mit dichtmittellage
DE102018201952A1 (de) 2018-02-08 2019-08-08 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Detektion und zum Abdichten einer Einstichstelle in einem technischen Gummiartikel, insbesondere in einem Fahrzeugluftreifen, Sicherheitssystem zur Durchführung des Verfahrens und Fahrzeugluftreifen umfassend das Sicherheitssystem
EP3524416A1 (de) 2018-02-08 2019-08-14 Continental Reifen Deutschland GmbH Verfahren zur detektion und zum abdichten einer einstichstelle in einem technischen gummiartikel, insbesondere in einem fahrzeugluftreifen, sicherheitssystem zur durchführung des verfahrens und fahrzeugluftreifen umfassend das sicherheitssystem
EP3536520A1 (de) 2018-03-07 2019-09-11 Continental Reifen Deutschland GmbH Selbstabdichtender fahrzeugluftreifen mit dichtmittellage
DE102018203350A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbstabdichtender Fahrzeugluftreifen mit Dichtmittellage
EP3546202A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Continental Reifen Deutschland GmbH Verfahren zur herstellung eines selbsttätig abdichtenden reifendichtmittels, reifendichtmittel und fahrzeugluftreifen, der das reifendichtmittel aufweist
DE102018205421A1 (de) 2018-04-11 2019-10-17 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbsttätig abdichtendes Reifendichtmittel und Fahrzeugluftreifen enthaltend das Reifendichtmittel
EP3564022A1 (de) 2018-04-11 2019-11-06 Continental Reifen Deutschland GmbH Selbsttätig abdichtendes reifendichtmittel und fahrzeugluftreifen enthaltend das reifendichtmittel
DE102018205644A1 (de) 2018-04-13 2019-10-17 Continental Reifen Deutschland Gmbh Gebilde eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels
WO2019197062A1 (de) 2018-04-13 2019-10-17 Continental Reifen Deutschland Gmbh Gebilde eines selbsttätig abdichtenden reifendichtmittels
WO2020030348A1 (de) 2018-08-10 2020-02-13 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbstabdichtender fahrzeugluftreifen mit dichtmittellage und verfahren zu dessen herstellung
WO2020169234A1 (de) 2019-02-22 2020-08-27 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbsttätig abdichtendes reifendichtmittel und fahrzeugluftreifen enthaltend das reifendichtmittel
EP3741586A1 (de) 2019-05-22 2020-11-25 Continental Reifen Deutschland GmbH Fahrzeugluftreifen mit dichtmittellage
EP3831567A1 (de) 2019-12-06 2021-06-09 Continental Reifen Deutschland GmbH Verfahren zum recycling von fahrzeugluftreifen mit dichtmittellage
EP3831618A1 (de) 2019-12-06 2021-06-09 Continental Reifen Deutschland GmbH Fahrzeugluftreifen mit dichtmittellage und verfahren zur detektion eines fahrzeugluftreifens mit dichtmittellage
DE102020201584A1 (de) 2020-02-10 2021-08-12 Continental Reifen Deutschland Gmbh Reifendichtmittel, Fahrzeugluftreifen aufweisend das Dichtmittel und Verfahren zur Detektion eines Fahrzeugluftreifens mit Dichtmittellage sowie zum Recycling eines Fahrzeugluftreifens mit Dichtmittel
DE102020201586A1 (de) 2020-02-10 2021-08-12 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen mit Dichtmittellage und Verfahren zur Detektion eines Fahrzeugluftreifens mit Dichtmittellage sowie zum Recycling eines Fahrzeugluftreifens mit Dichtmittel
WO2021160311A1 (de) 2020-02-10 2021-08-19 Continental Reifen Deutschland Gmbh Reifendichtmittel, fahrzeugluftreifen aufweisend das dichtmittel und verfahren zur detektion eines fahrzeugluftreifens mit dichtmittellage sowie zum recycling eines fahrzeugluftreifens mit dichtmittel
WO2021160312A1 (de) 2020-02-10 2021-08-19 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen mit dichtmittellage und verfahren zur detektion eines fahrzeugluftreifens mit dichtmittellage sowie zum recycling eines fahrzeugluftreifens mit dichtmittel
DE102020210343A1 (de) 2020-08-14 2022-02-17 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zum Recycling eines Fahrzeugreifens
DE102022202949A1 (de) 2022-03-25 2023-09-28 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbsttätig abdichtendes Reifendichtmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Fahrzeugluftreifen aufweisend das Reifendichtmittel sowie Verwendung einer Dispersion aus einem Vernetzer in einem Weichmacher bei der Herstellung eines Reifendichtmittels
WO2023179827A1 (de) 2022-03-25 2023-09-28 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbsttätig abdichtendes reifendichtmittel, verfahren zu dessen herstellung und fahrzeugluftreifen aufweisend das reifendichtmittel sowie verwendung einer dispersion aus einem vernetzer in einem weichmacher bei der herstellung eines reifendichtmittels
EP4371749A1 (de) 2022-11-15 2024-05-22 Illinois Tool Works Inc. Reifendichtmittel
EP4371748A1 (de) 2022-11-15 2024-05-22 Illinois Tool Works Inc. Reifendichtmittel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008071361A1 (de) 2008-06-19
DE102006059286B4 (de) 2020-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059286B4 (de) Verwendung eines Polyurethan-Gels als Dichtmittel für selbstdichtende Fahrzeugluftreifen, Verfahren zur Herstellung eines selbstdichtenden Fahrzeugluftreifens sowie selbstdichtender Fahrzeugluftreifen
EP3288995B1 (de) Polyurethan-basiertes bindemittel-system
DE2711185C2 (de) Aushärtbare und lösungsmittelfreie Zweikomponentendichtungsmasse
EP0382052B2 (de) Herstellung von emulgatorfreien, wässrigen Polyurethandispersionen
EP2655873B1 (de) Klebstoff für das verfüllen von fugen und spalten in rotorblättern für windkraftanlagen
DE2913604C2 (de)
WO2012084937A1 (de) Klebstoff für rotorblätter für windkraftanlagen
DE102009003333A1 (de) Dichtmittel für selbstabdichtende Fahrzeugluftreifen, selbstabdichtender Fahrzeugluftreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1518874B1 (de) Monomerarmes Gemisch, enthaltend polymeres MDI
DE102008003554A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit Dichtmittellage
DE102007031274A1 (de) Luftreifen mit füllstoffhaltiger Dichtmittelzwischenlage und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1985436A1 (de) Luftreifen mit Dichtmittelzwischenlage und Verfahren zu seiner Herstellung
DD144891A5 (de) Luftreifen mit mittel zum abdichten von schadstellen
DE4229953A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundfolien
DE4442353A1 (de) Polyurethan-Zusammensetzungen mit stabiler Reaktivität
DE202007019202U1 (de) Behälter, insbesondere Sprühdose, zur Ausbringung eines PU-Schaumes
WO2017108742A1 (de) Dichtstoff für bodenfugen mit hoher beständigkeit gegenüber kraftstoffen
WO2004064879A1 (de) Pflaster mit bedruckter wundauflage und transparenter fixierfolie
EP1710263B1 (de) Polyurethangummi hergestellt aus einem isocyanat terminierten Prepolymeren enthaltend Polydienole
DE3835832A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bei raumtemperatur wasserhaertenden elastomer-materiales
DE10218718C1 (de) Verfahren zum Verfestigen von geologischen Formationen
DE1900330A1 (de) Flexibler Polyurethanschaum geringer Durchlaessigkeit
DE3707350A1 (de) Zweikomponentenmasse und deren verwendung
EP1811006B1 (de) Klebstoffsystem
DE4039194A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanbeschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TECHNOGEL GMBH, 37115 DUDERSTADT, DE

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HAN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HAN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130615

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HANNOVER, DE