DE102016219668A1 - Verfahren zur Herstellung eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels, Reifendichtmittel und Fahrzeugluftreifen, der das Reifendichtmittel aufweist - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels, Reifendichtmittel und Fahrzeugluftreifen, der das Reifendichtmittel aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE102016219668A1
DE102016219668A1 DE102016219668.5A DE102016219668A DE102016219668A1 DE 102016219668 A1 DE102016219668 A1 DE 102016219668A1 DE 102016219668 A DE102016219668 A DE 102016219668A DE 102016219668 A1 DE102016219668 A1 DE 102016219668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
viscosity
rubber
tire
tire sealant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016219668.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dahlke
Christian Kunze
Tomas Gargulak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102016219668.5A priority Critical patent/DE102016219668A1/de
Publication of DE102016219668A1 publication Critical patent/DE102016219668A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating
    • B29B7/726Measuring properties of mixture, e.g. temperature or density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/7495Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants for mixing rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/90Fillers or reinforcements, e.g. fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/163Sealing compositions or agents, e.g. combined with propellant agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C19/12Puncture preventing arrangements
    • B60C19/122Puncture preventing arrangements disposed inside of the inner liner
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • C08J3/226Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/32Compounds containing nitrogen bound to oxygen
    • C08K5/33Oximes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L11/00Compositions of homopolymers or copolymers of chloroprene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C08L23/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L7/00Compositions of natural rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/06Copolymers with styrene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08J2323/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2421/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2423/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2423/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2423/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08J2423/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C08J2423/22Copolymers of isobutene; butyl rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels, ein Reifendichtmittel und einen Fahrzeugluftreifen, der das Reifendichtmittel aufweist. Das Verfahren zur Herstellung eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels aus einer Komponente A und einer Komponente B umfasst wenigstens die folgenden Schritte: a) Vermischen wenigstens eines Kautschuks mit wenigstens einem Füllstoff zur Herstellung eines Masterbatches; und b) Vermischen des Masterbatches mit wenigstens einer niederviskosen Flüssigkeit mit einer dynamischen Scherviskosität bei 100 °C im Bereich von 1 mPas bis 10 Pas, zur Herstellung einer Komponente A; und c) Anschließende kontinuierliche Messung der dynamischen Viskosität von Komponente A, wobei die niederviskose Flüssigkeit in Schritt b) kontinuierlich so zu dosiert wird, dass eine dynamische Viskosität der Komponente A bei 120 °C zwischen 1000 bis 20000 mPas eingestellt wird; und d) Bereitstellung einer Komponente B enthaltend wenigstens einen Vernetzungsinitiator; und e) Vermischen von Komponente A und Komponente B zur Herstellung des Reifendichtmittels.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels, ein Reifendichtmittel und einen Fahrzeugluftreifen, der das Reifendichtmittel aufweist.
  • Selbstdichtend ausgestaltete Fahrzeugluftreifen sind beispielsweise aus der DE 102006059286 A1 der Anmelderin bekannt. Hierbei werden Reifen-Standardkonstruktionen nachträglich mit einer Dichtmittellage versehen. Das Dichtmittel ist eine selbsthaftende, viskose Dichtmasse, welche von radial innen im Projektionsbereich des Gürtelpakets auf die radial innerste Reifenlage, die weitgehend luftdicht ausgeführte Innenschicht, als Lage aufgetragen wird. Die Dichtmittelschicht ist in der Lage, Einstiche von bis zu fünf Millimetern Durchmesser selbständig abzudichten. Nach einem Durchstich durch den Laufstreifen bis durch die Innenschicht umschließt das Dichtmittel den eingedrungenen Fremdkörper vollständig, dichtet den Innenraum gegenüber der Umgebung ab und verhindert so einen Druckluftverlust des Reifens. Der Fahrer des Fahrzeuges ist nicht gezwungen, den defekten Reifen sofort durch ein vollwertiges Ersatzrad oder ein Notrad zu ersetzen. Das Dichtmittel zeichnet sich durch Luftdichtigkeit, starke Klebrigkeit und ausgewogenes Fließverhalten aus.
  • In der WO 2008/141848 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Reifendichtmittels offenbart, wobei dieses aus zwei Dichtmittelkomponenten A und B hergestellt wird. Die Komponente A ist hierbei eine hochviskose Komponente, welche wenigstens einen Kautschuk enthält. Im Wesentlichen weist der eingesetzte Kautschuk, insbesondere Butylkautschuk, eine im Vergleich zum Dichtmittel hohe Viskosität auf, die zur Herstellung des fertigen Dichtmittels (Vermischen mit Komponente B) zunächst verringert werden muss. Durch Schwankungen der Luftfeuchtigkeit, Materialbeschaffenheit des Kautschuks etc. können Schwankungen der Viskosität der Komponente A entstehen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels bereitzustellen, bei dem Viskositätsschwankungen der Komponente A, und damit auch des Dichtmittels, verringert oder vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Verfahren wenigstens die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
    • a) Vermischen wenigstens eines Kautschuks mit wenigstens einem Füllstoff zur Herstellung eines Masterbatches; und
    • b) Vermischen des Masterbatches mit wenigstens einer niederviskosen Flüssigkeit mit einer dynamischen Scherviskosität bei 100 °C im Bereich von 1 mPas bis 10 Pas, zur Herstellung einer Komponente A; und
    • c) Anschließende kontinuierliche Messung der dynamischen Viskosität von Komponente A, wobei die niederviskose Flüssigkeit in Schritt b) kontinuierlich so zu dosiert wird, dass eine dynamische Viskosität der Komponente A bei 120 °C zwischen 1000 bis 20000 mPas eingestellt wird; und
    • d) Bereitstellung einer Komponente B enthaltend wenigstens einen Vernetzungsinitiator; und
    • e) Vermischen von Komponente A und Komponente B zur Herstellung des Reifendichtmittels.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden somit durch kontinuierliche Messung der Viskosität der hergestellten Komponente A und kontinuierlicher Anpassung der Menge der zugesetzten niederviskosen Flüssigkeit Viskositätsschwankungen vermieden. Dies erleichtert die Herstellung des Dichtmittels beim Vermischen mit der Komponente B in Schritt e).
  • Erfindungsgemäß wird in Verfahrensschritt a) zunächst ein Masterbatch hergestellt, welcher wenigstens einen Kautschuk und wenigstens einen Füllstoff enthält.
  • Bei dem Kautschuk kann es sich um alle dem Fachmann bekannten Kautschuktypen handeln. Es ist auch ein Gemisch verschiedener Kautschuke denkbar. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Kautschuk in Verfahrensschritt a) um Naturkautschuk (NR) und/oder Butadien-Kautschuk (BR) und/oder Isopren-Kautschuk (IR) und/oder Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) und/oder Polychloropren (CR) und/oder Butylkautschuk (IIR) und/oder Brombutylkautschuk (BIIR) und/oder Chlorbutylkautschuk (CIIR). Diese Kautschuktypen sind für die Verarbeitungstemperaturen bei der Herstellung des Reifendichtmittels und später bei der Anwendung im Reifen besonders gut geeignet.
  • Besonders bevorzugt wird in Verfahrensschritt a) wenigstens Butylkautschuk (IIR) verwendet. Butylkautschuk eignet sich besonders gut, da er eine vergleichsweise hohe Luftdichtigkeit aufweist.
  • Bei dem Füllstoff kann es sich um alle dem Fachmann bekannten Füllstoffe handeln, wie insbesondere Ruß und/oder Kieselsäure. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Füllstoff in Verfahrensschritt a) wenigstens einen Ruß. Dies hat den Vorteil, dass die Kohäsion des Dichtmittels erhöht und die Klebrigkeit des Dichtmittels während des Herstellverfahrens erniedrigt wird. Gleichzeitig werden die Ortsfestigkeit und die Reißeigenschaften des Dichtmittels verbessert.
  • Hierbei kann es sich um alle dem Fachmann bekannten Rußtypen handeln, wie insbesondere und bevorzugt ein Ruß des Typs N326.
  • In Verfahrensschritt a) können weitere Bestandteile hinzugegeben werden, wie Verarbeitungshilfsmittel, insbesondere Klebrigmacher wie z. B. Alkyl- oder Phenolharze, und/oder wenigstens ein Weichmacher, wie z. B. ein Öl, sowie gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe, wie z. B. Farbpigmente. Bei dem Öl kann es sich um alle dem Fachmann bekannten Öle handeln, wie insbesondere aromatische, naphthenische oder paraffinische Mineralölweichmacher, wie z.B. MES (mild extraction solvate) oder RAE (Residual Aromatic Extract) oder TDAE (treated distillate aromatic extract), oder Rubber-to-Liquid-Öle (RTL) oder Biomass-to-Liquid-Öle (BTL) bevorzugt mit einem Gehalt an polyzyklischen Aromaten von weniger als 3 Gew.-% gemäß Methode IP 346. Mineralöle sind als Weichmacher besonders bevorzugt. Bei der Verwendung von Mineralöl ist dieses bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus DAE (Destillated Aromatic Extracts) und/oder RAE (Residual Aromatic Extract) und/oder TDAE (Treated Destillated Aromatic Extracts) und/oder MES (Mild Extracted Solvents) und/oder naphthenische Öle.
  • Verfahrensschritt a) kann dabei in einer oder mehreren Mischstufen durchgeführt werden. In Verfahrensschritt a) kann bevorzugt und insbesondere auch wenigstens ein Vernetzer hinzugefügt werden. Insbesondere durch die Kombination der Zugabe eines Vernetzers bei der Herstellung der Komponente A mit der Zugabe eines Vernetzungsinitiators in Komponente B wird ein besonders wirksames, im Pannenfall schnell abdichtendes Reifendichtmittel erhalten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird in Verfahrensschritt a) zusätzlich ein Vernetzer zugegeben, welcher bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend, besonders bevorzugt bestehend aus, Polymethylolharz und Divinylbenzol und Chinonen. Das Chinon ist bevorzugt ein Chinondioxim, beispielsweise Dibenzoylchinondioxim oder para-Benzochinondioxim. Besonders bevorzugt ist para-Benzochinondioxim. Mit den bevorzugten und besonders bevorzugten Vernetzern wird eine extrem schnelle Vernetzung bei relativ niedrigen Temperaturen erzielt.
  • Der in Schritt a) hergestellte Masterbatch wird in Verfahrensschritt b) mit wenigstens einer niederviskosen Flüssigkeit mit einer dynamischen Scherviskosität im Bereich von 1 mPas bis 10 Pas, vermischt, wodurch die Komponente A hergestellt wird. Unter „niederviskos“ (auch „niedrigviskos“) wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine dynamische Scherviskosität im Bereich von 1 mPas bis 10 Pas verstanden. Die Angaben der dynamischen Scherviskositäten gelten in beiden Fällen für eine Schergeschwindigkeit von 1 s–1 gemessen bei 100 °C. Die Messung der Scherviskosität im Bereich der niedrigviskosen Flüssigkeiten erfolgt hierbei mit handelsüblichen Scherscheiben- Rheometern, insbesondere mit Platte-Platte-Rheometern, beispielsweise der Firma Haake, Model Rheostress 6000. Die Einheit „Pas“ bedeutet Pascal-Sekunde (Pascal mal Sekunde) und ist dem Fachmann bekannt. Die Einheit „mPas“ bedeutet entsprechend Millipascal-Sekunde.
  • Der in Verfahrensschritt a) hergestellte Masterbatch wird dagegen als ein hochviskoser Masterbatch mit einer dynamischen Scherviskosität im Bereich von 5000 Pas bis 140000 Pas erhalten. Hier erfolgt die Messung der Scherviskosität mit handelsüblichen Hochdruckkapillar- Rheometern im Bereich hochviskoser Flüssigkeiten.
  • Bevorzugt erfolgt die Herstellung von Komponente A in Verfahrensschritt b) in einem Knetextruder oder einem Doppelschneckenextruder. Hierdurch wird eine ausreichende Durchmischung des nahezu festen Masterbatches mit der niederviskosen Flüssigkeit erzielt. Die genannten Extruder sind somit für die Verarbeitung hoher Viskositäten besonders geeignet. Es sind aber auch andere hierfür geeignete Vorrichtungen denkbar. Besonders bevorzugt erfolgt die Herstellung von Komponente A in Verfahrensschritt b) in einem Doppelschneckenextruder.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die niederviskose Flüssigkeit in Verfahrensschritt b) eine dynamische Scherviskosität bei 100 °C von 20 bis 1000 mPas auf. Bevorzugt enthält die niederviskose Flüssigkeit in Schritt b) wenigstens ein Polyolefin, besonders bevorzugt wenigstens ein Polybuten. Dieses stellt die Klebrigkeit des fertigen Dichtmittels ein und bestimmt die Fließfähigkeit der Komponente A im Produktionsprozess sowie die lokale Ortsfestigkeit des fertigen Dichtmittels. Bevorzugt ist wenigstens ein Polybuten mit einem Zahlenmittel der Molekulargewichtsverteilung Mn gemäß GPC von 800 bis 2500 g/mol, besonders bevorzugt 1200 bis 1600 g/mol, wiederum besonders bevorzugt 1200 bis 1400 g/mol, insbesondere beispielhaft 1300 g/mol. Ein Polybuten mit einer derartigen Molekulargewichtsverteilung Mn weist bevorzugt eine dynamische Scherviskosität bei 100 °C von 20 bis 1000 mPas auf und ist aufgrund des Fließverhaltens in Kombination mit den weiteren Eigenschaften besonders bevorzugt.
  • Erfindungsgemäß erfolgt gemäß Verfahrensschritt c) eine kontinuierliche Messung der dynamischen Viskosität der hergestellten Komponente A, wobei zudem die niederviskose Flüssigkeit in Schritt b) kontinuierlich so zu dosiert wird, dass eine dynamische Viskosität der Komponente A bei 120 °C zwischen 1000 bis 20000 mPas eingestellt wird. Durch die kontinuierliche Messung der Viskosität und anschließende Anpassung der Menge der Polymerschmelze können anfängliche Viskositätsschwankungen ausgeglichen und verringert werden, sowie im kontinuierlichen Prozess letztlich sogar vermieden werden. Die Schritte b) und c) greifen somit ineinander.
  • Die Einheit „mPas“ bedeutet Millipascal-Sekunde (Millipascal mal Sekunde) und ist dem Fachmann bekannt.
  • Die Angabe der Viskosität in Verfahrensschritt c) bezieht sich auf eine dynamische Viskosität, die mittels eines Prozessviskosimeters gemessen wird, welches einen Sensor aufweist, der über ein Transmissionskabel mit einem Transmitter verbunden ist. Hierbei regt der Transmitter den Sensor zu einer oszillierenden Torsion bei kleiner Amplitude an und hält mit einer schnellen PID-Regelung die Resonanzfrequenz des Sensors konstant. Es wird bevorzugt ein sogenanntes in-line ViscoScope-Prozessviskosimeter der Firma Marimex verwendet. Die Angaben zu dem Prozessviskosimeter sind der Homepage der Fa. Marimex entnommen (Quelle: http://www.marimex.de/de-technologie-prozess-viskosimeter.php). Je höher die Viskosität wird, desto grösser wird die erforderliche Spannung, die ein Maß für die dynamische Viskosität in mPas ist. Das in-line Viskosimeter ist sofort messbereit und reagiert in weniger als 2 Sekunden auf Viskositätsänderungen. Die torsionelle Oszillation des Messfühlers erzeugt in der Flüssigkeit eine Scherwelle mit geringer Eindringtiefe. Diese Technik erlaubt die Detektion kleinster Viskositätsunterschiede, auch unter rauen Prozessbedingungen. Die Angabe der Viskosität „bei einer Temperatur von 120 °C“ bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass die Komponente A prozessbedingt eine Temperatur von 120 °C ± 10 °C (plus minus zehn Grad Celsius) aufweist.
  • Die Zugabe der niederviskosen Flüssigkeit erfolgt durch den Fachmann bekannte Vorrichtungen. Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Berechnung der Zugabemenge der niederviskosen Flüssigkeit sowie deren Dosierung in Schritt b) bei kontinuierlicher Messung der dynamischen Viskosität in Schritt c) automatisiert, also bevorzugt mittels einer computergesteuerten Regelschleife. Hierdurch erfolgt eine notwendige Anpassung der Menge der zudosierten niederviskosen Flüssigkeit schnell und einfach, wodurch Viskositätsschwankungen besonders wirksam ausgeglichen werden können. Das somit hergestellte Reifendichtmittel weist eine besonders hohe Homogenität und sehr gute Dichtwirkung auf.
  • Zudem kann in Verfahrensschritt b) zusätzlich wenigstens ein Öl, bevorzugt wenigstens eines der oben genannten Öle wie insbesondere und beispielsweise ein paraffinisches Öl, zugegeben werden.
  • Gemäß Verfahrensschritt d) wird die Komponente B enthaltend wenigstens einen Vernetzungsinitiator zunächst separat bereitgestellt. Der Vernetzungsinitiator ist eine chemische Verbindung, welche die Vernetzung des Dichtmittels initiiert. Bei dem Vernetzungsinitiator kann es sich beispielsweise und bevorzugt um Bleioxid oder andere Metalloxide oder eine peroxidische Verbindung handeln.
  • Eine peroxidische Verbindung ist eine chemische Verbindung, die wenigstens eine Peroxid-Einheit, also -O-O- enthält (wobei O = Sauerstoff). Es können auch mehrere Peroxide eingesetzt werden. Das oder die Peroxid(e) sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Diaroylperoxiden, Diacylperoxiden und Peroxyestern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Komponente B vor dem Vermischen mit Komponente A ebenfalls eine niederviskose Flüssigkeit mit einer dynamischen Scherviskosität im Bereich von 1 mPas bis 10 Pas, wobei die vorstehend genannten Angaben zur Messung der dynamischen Scherviskosität und der Beschaffenheit der niederviskosen Flüssigkeit auch hier gelten. Insbesondere umfasst die niederviskose Flüssigkeit, die in Komponente B enthalten sein kann, bevorzugt ebenfalls ein Polyolefin, bevorzugt wenigstens ein Polybuten.
  • Bevorzugt ist wenigstens ein Polybuten mit einem Zahlenmittel der Molekulargewichtsverteilung Mn gemäß GPC von 200 bis 2500 g/mol, besonders bevorzugt 200 bis 1600 g/mol, wiederum besonders bevorzugt 400 bis 1000 g/mol, insbesondere beispielhaft 635 g/mol.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass die in Schritt d) bereitgestellte Komponente B Klebrigmacher, wie z. B. die oben genannten Klebharze, enthält.
  • Gemäß Verfahrensschritt e) erfolgt das Vermischen von Komponente A und Komponente B zur Herstellung des Reifendichtmittels.
  • Mit dem Verfahren wird durch die Kombination der Verfahrensschritte a) bis e) ein homogenes Reifendichtmittel erzielt, welches zudem durch die Homogenität ein vorteilhaftes Abdichtverhalten aufweist.
  • Sonstige Verfahrensschritte und Vorrichtungen sind bevorzugt wie in der WO 2008/141848 offenbart ausgeführt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein selbsttätig abdichtendes Reifendichtmittel sowie einen selbstdichtenden Fahrzeugluftreifen bereitzustellen, wobei das Reifendichtmittel eine verbesserte Homogenität aufweist oder auf vereinfachte Weise homogen hergestellt werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass das Reifendichtmittel mittels des beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens, inklusiver aller genannten Ausführungsformen, hergestellt ist und der Fahrzeugluftreifen wenigstens ein erfindungsgemäß hergestelltes Reifendichtmittel auf der dem Laufstreifen gegenüberliegenden Innenfläche aufweist. Dem Fachmann sind Verfahren und Vorrichtungen zum Auftragen des Reifendichtmittels auf die Innenfläche des Reifens bekannt.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Beispiels erläutert werden.
  • Herstellung des Dichtmittels:
    Beispielsweise wird zunächst die Komponente A aus einem Masterbatch und Polybuten wie folgt hergestellt:
    Hierbei wird zunächst in einem Innenmischer ein Masterbatch hergestellt, der 45 bis 50 Gew.% Butylkautschuk, 25 bis 30 Gew.-% Ruß N326, 2 bis 5 Gew.-% MES-Öl, 2 bis 3 Gew.-% Zinkoxid, 8 bis 10 Gew.-% Klebharz, 2 bis 4 Gew.-% Chinondioxim sowie 0,5 bis 3 Gew.-% Schwefel enthält. Die Gew.-% beziehen sich jeweils auf den Anteil bezogen auf die Gesamtmenge des Masterbatches.
  • In einem Doppelschneckenextruder werden 25 bis 30 Gew.-% des Masterbatches dann gemäß einem Verfahrensschritt b) kontinuierlich mit 65 bis 70 Gew.-% Polybuten (z. B. Indopol H-300 der Firma Ineos, Mn = 1300 g/mol, dynamische Scherviskosität bei 100 °C = 550 mPas) und 1 bis 5 Gew.-% Paraffinöl vermischt, wodurch die Komponente A hergestellt ist. Die Gew.-% beziehen sich jeweils auf den Anteil bezogen auf die Gesamtmenge der Komponente A.
  • Es erfolgt gemäß Schritt c) eine kontinuierliche Messung der Viskosität mittels eines in-line ViscoScope-Prozessviskosimeter der Firma Marimex und eine kontinuierliche Anpassung der Menge des zudosierten Polybutens in Schritt b), wodurch Komponente A mit verbesserter Homogenität erhalten wird. Es wird beispielsweise eine dynamische Viskosität bei 120 °C von 6500 mPas eingestellt.
  • Es wird gemäß Schritt d) die Komponente B enthaltend 70 bis 75 Gew.-% Polybuten (z. B. Indopol H-25 der Firma Ineos, Mn = 635 g/mol, dynamische Scherviskosität bei 100 °C = 40,5 mPas) und 25 bis 30 Gew.-% Dibenzoylperoxid-Lösung (50 Gew.-% Dibenzoylperoxid in Dibutylmaleat) bereitgestellt, wobei sich die Gew.-% auf die Gesamtmenge der Komponente B beziehen.
  • Gemäß Schritt e) werden beispielsweise Komponente A und Komponente B im Gewichtsverhältnis 10 zu 1 miteinander vermischt, wodurch das Reifendichtmittel erfindungsgemäß erhalten wird.
  • Die Vernetzung erfolgt bei und nach dem Vermischen von Komponente A und Komponente B.
  • Das erfindungsgemäß erhaltene Reifendichtmittel wird mittels bekannter Vorrichtungen auf die Innenseite eines Fahrzeugluftreifens aufgebracht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006059286 A1 [0002]
    • WO 2008/141848 A1 [0003]
    • WO 2008/141848 [0031]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://www.marimex.de/de-technologie-prozess-viskosimeter.php [0021]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels aus einer Komponente A und einer Komponente B, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens die folgenden Verfahrensschritte umfasst: a) Vermischen wenigstens eines Kautschuks mit wenigstens einem Füllstoff zur Herstellung eines Masterbatches; und b) Vermischen des Masterbatches mit wenigstens einer niederviskosen Flüssigkeit mit einer dynamischen Scherviskosität bei 100 °C im Bereich von 1 mPas bis 10 Pas, zur Herstellung einer Komponente A; und c) Anschließende kontinuierliche Messung der dynamischen Viskosität von Komponente A, wobei die niederviskose Flüssigkeit in Schritt b) kontinuierlich so zu dosiert wird, dass eine dynamische Viskosität der Komponente A bei 120 °C zwischen 1000 bis 20000 mPas eingestellt wird; und d) Bereitstellung einer Komponente B enthaltend wenigstens einen Vernetzungsinitiator; und e) Vermischen von Komponente A und Komponente B zur Herstellung des Reifendichtmittels.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kautschuk in Verfahrensschritt a) um Naturkautschuk (NR) und/oder Butadien-Kautschuk (BR) und/oder Isopren-Kautschuk (IR) und/oder Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) und/oder Polychloropren (CR) und/oder Butylkautschuk (IIR) und/oder Brombutylkautschuk (BIIR) und/oder Chlorbutylkautschuk (CIIR) handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt a) wenigstens Butylkautschuk (IIR) verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff in Verfahrensschritt a) wenigstens einen Ruß umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt a) zusätzlich wenigstens ein Vernetzer zugegeben wird, der ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend Polymethylolharz und Divinylbenzol und Chinone.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung von Komponente A in Verfahrensschritt b) in einem Knetextruder oder einem Doppelschneckenextruder erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die niederviskose Flüssigkeit in Schritt b) wenigstens ein Polyolefin, bevorzugt wenigstens Polybuten, enthält.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Viskosität in Verfahrensschritt c) mittels eines Prozessviskosimeters erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe der niederviskosen Flüssigkeit in Schritt b) anhand der gemessenen dynamischen Viskosität automatisiert, bevorzugt mittels einer computergesteuerten Regelschleife, erfolgt.
  10. Reifendichtmittel hergestellt durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Fahrzeugluftreifen, der wenigstens ein Reifendichtmittel nach Anspruch 10 wenigstens auf der dem Laufstreifen gegenüberliegenden Innenfläche aufweist.
DE102016219668.5A 2016-10-11 2016-10-11 Verfahren zur Herstellung eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels, Reifendichtmittel und Fahrzeugluftreifen, der das Reifendichtmittel aufweist Withdrawn DE102016219668A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219668.5A DE102016219668A1 (de) 2016-10-11 2016-10-11 Verfahren zur Herstellung eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels, Reifendichtmittel und Fahrzeugluftreifen, der das Reifendichtmittel aufweist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219668.5A DE102016219668A1 (de) 2016-10-11 2016-10-11 Verfahren zur Herstellung eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels, Reifendichtmittel und Fahrzeugluftreifen, der das Reifendichtmittel aufweist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016219668A1 true DE102016219668A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=61695312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016219668.5A Withdrawn DE102016219668A1 (de) 2016-10-11 2016-10-11 Verfahren zur Herstellung eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels, Reifendichtmittel und Fahrzeugluftreifen, der das Reifendichtmittel aufweist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016219668A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3572218A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Luftreifen mit nachhärtungsdichtungsschicht und verfahren zur herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059286A1 (de) 2006-12-13 2008-06-19 Continental Ag Dichtmittel für selbstdichtende Fahrzeugreifen
WO2008141848A1 (de) 2007-05-23 2008-11-27 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen eines lösungsmittelfreien reifendichtmittels auf polymerer basis

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059286A1 (de) 2006-12-13 2008-06-19 Continental Ag Dichtmittel für selbstdichtende Fahrzeugreifen
WO2008141848A1 (de) 2007-05-23 2008-11-27 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen eines lösungsmittelfreien reifendichtmittels auf polymerer basis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.marimex.de/de-technologie-prozess-viskosimeter.php

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3572218A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Luftreifen mit nachhärtungsdichtungsschicht und verfahren zur herstellung
CN110527202A (zh) * 2018-05-24 2019-12-03 固特异轮胎和橡胶公司 具有固化后密封剂层的充气轮胎
US10870319B2 (en) 2018-05-24 2020-12-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire with post cure sealant layer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007023994B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines lösungsmittelfreien Reifendichtmittels auf polymerer Basis
WO2012004038A1 (de) Kautschukmischung
EP3308984A1 (de) Fahrzeugluftreifen und verwendung eines polybutens mit einem geringen chlorgehalt
EP3576929B1 (de) Selbsttätig abdichtendes reifendichtmittel und fahrzeugluftreifen enthaltend das reifendichtmittel
DE2900558A1 (de) Kautschukzusammensetzung
EP3552849B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit geräuschabsorber und klebemittelzusammensetzung zur befestigung wenigstens eines geräuschabsorbers auf einer fläche eines fahrzeugluftreifens
DE102016219668A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels, Reifendichtmittel und Fahrzeugluftreifen, der das Reifendichtmittel aufweist
WO2018202413A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit geräuschabsorber und klebemittelzusammensetzung zur befestigung wenigstens eines geräuschabsorbers auf einer fläche eines fahrzeugluftreifens
DE19753630B4 (de) Verwendung einer Zusammensetzung zum nachträglichen Abdichten von Reifen
EP3743296B1 (de) Selbstabdichtender fahrzeugluftreifen mit dichtmittellage
EP3546202B1 (de) Verfahren zur herstellung eines selbsttätig abdichtenden reifendichtmittels, reifendichtmittel und fahrzeugluftreifen, der das reifendichtmittel aufweist
WO2020169234A1 (de) Selbsttätig abdichtendes reifendichtmittel und fahrzeugluftreifen enthaltend das reifendichtmittel
DE102017208662A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Reifendichtmittels und Aufbringung des Reifendichtmittels in Fahrzeugluftreifen
DE102016220471A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Komponente eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels sowie eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels, Reifendichtmittel und Fahrzeugluftreifen enthaltend das Reifendichtmittel
EP3837123B1 (de) Technischer gummiartikel aufweisend mindestens eine sende- und/oder empfangsvorrichtung und verwendung einer klebemittelzusammensetzung zur befestigung mindestens einer sende- und/oder empfangsvorrichtung auf einer fläche eines technischen gummiartikels
DE102017202753A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kautschukmischung umfassend einen Ruß und Verfahren zur Herstellung eines Vulkanisats umfassend die Kautschukmischung
WO2023179827A1 (de) Selbsttätig abdichtendes reifendichtmittel, verfahren zu dessen herstellung und fahrzeugluftreifen aufweisend das reifendichtmittel sowie verwendung einer dispersion aus einem vernetzer in einem weichmacher bei der herstellung eines reifendichtmittels
DE102016219667A1 (de) Selbsttätig abdichtendes Reifendichtmittel, Verfahren zur Herstellung eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels und Fahrzeugluftreifen enthaltend das Reifendichtmittel
EP4161765B1 (de) Reparaturpflaster für ein elastomeres bauteil mit verbesserter verbindungsschicht
DE102018205420A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit Geräuschabsorber und Klebemittelzusammensetzung zur Befestigung wenigstens eines Geräuschabsorbers auf einer Fläche eines Fahrzeugluftreifens
EP3489002A1 (de) Selbsttätig abdichtendes reifendichtmittel und fahrzeugluftreifen enthaltend das reifendichtmittel
DE2005946A1 (de)
EP2838942B1 (de) Kautschukmischung
DE102017119673A1 (de) Elastomerformulierung unter Verwendung einer Kombination von Polymeren zur Erzeugung von Ozon-Resistenz ohne Zugabe von Wachs
EP3844002A1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination