WO2008141848A1 - Verfahren zum herstellen eines lösungsmittelfreien reifendichtmittels auf polymerer basis - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines lösungsmittelfreien reifendichtmittels auf polymerer basis Download PDF

Info

Publication number
WO2008141848A1
WO2008141848A1 PCT/EP2008/052554 EP2008052554W WO2008141848A1 WO 2008141848 A1 WO2008141848 A1 WO 2008141848A1 EP 2008052554 W EP2008052554 W EP 2008052554W WO 2008141848 A1 WO2008141848 A1 WO 2008141848A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealant
tire
component
sealant component
rubber
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/052554
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Sostmann
Martin Welzhofer
Joe Guardalabene
Casper Van De Pol
Original Assignee
Continental Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Aktiengesellschaft filed Critical Continental Aktiengesellschaft
Priority to JP2010508755A priority Critical patent/JP5589182B2/ja
Publication of WO2008141848A1 publication Critical patent/WO2008141848A1/de
Priority to US12/591,517 priority patent/US8821982B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/163Sealing compositions or agents, e.g. combined with propellant agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/002Methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/7495Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants for mixing rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/18Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents the article material itself being self-sealing, e.g. by compression
    • B29C73/20Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents the article material itself being self-sealing, e.g. by compression the article material only consisting in part of a deformable sealing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a tire sealant on a polymeric basis.
  • a tire sealant which causes a self-healing in a passing through the tread of the tire hole.
  • the tire sealant based on a reinforced, partially crosslinked matrix of medium to high molecular weight copolymer is applied to the inner surface of rubber tires and serves to seal holes in the tread area under widely varying temperature conditions (-30 to + 130 ° C).
  • solvents such as toluene, hexane, heptane, naphtha, trichlorethylene, cyclohexane and tetrahydrofuran are used.
  • Patent specification (2) describes a tire sealant based on a crosslinked butyl rubber.
  • the tire sealant consists of two components, one of which again comprises the butyl rubber. These two components are mixed together just prior to introduction into the tire.
  • the Rubber component by means of a solvent, for example hexane, diluted to workable viscosities.
  • Patent (3) also deals with a tire sealant based on butyl rubber which is reinforced and partially crosslinked. It also consists of two
  • patent document (4) presents a device for positioning a working unit between the sidewalls of a tire with which the tire sealant can be applied to a tire.
  • the novel process for producing a polymer-based tire sealant (C) is characterized in that a high-viscosity first sealant component (A) comprising a rubber component blended without blending or blended with at least one further rubber component and blending ingredients free of a solvent and an activator, having at least a second sealant component (B) comprising a low viscosity and separately prepared medium containing at least one activator, mixed to form the tire sealant (C), wherein crosslinking takes place with the subsequent entry of the tire sealant (C) in the inside of the tire.
  • A high-viscosity first sealant component
  • B comprising a low viscosity and separately prepared medium containing at least one activator
  • the first sealant component (A) which, unlike the sealants of the cited prior art, are prepared solvent-free, is prepared in a blender optimized for high viscosity processing.
  • Preparation is carried out in particular by means of a kneading extruder (batch mixer) or a twin-screw extruder.
  • the rubber component for the first sealant component (A) natural rubber (NR), butadiene rubber (BR), isoprene rubber (IR), styrene-butadiene rubber (SBR), polychloroprene (CR), butyl rubber (HR), bromobutyl rubber ( BIIR) or chlorobutyl rubber (CUR) or a blend of the abovementioned rubber types, for example NR / BR, NR / SBR or NR / SBR / BR blends. Of particular importance is HR, which in particular is uncut.
  • the compounding ingredients of the first sealant component (A) include a filler (eg, carbon black, silica) and / or a processing aid (eg, alkyl or phenolic resins) and / or a plasticizer (eg, naphthenic oil) and / or an anti-aging agent (eg, PPDs) and optionally other additives (eg color pigments).
  • a filler eg, carbon black, silica
  • a processing aid eg, alkyl or phenolic resins
  • a plasticizer eg, naphthenic oil
  • an anti-aging agent eg, PPDs
  • the crosslinker can already be admixed, but not the activator. However, the mixture ingredients can also be free of a crosslinker.
  • the crosslinker is added to the first sealant component (A), so that a good distribution is ensured when mixing with the second sealant component (B). It is preferred to use a crosslinker from the class of the quino
  • Chinondioxime used.
  • the total amount of the mixture ingredients with the inclusion of the crosslinker system, namely crosslinker and activator (accelerator) is 5 to 200 phr (per hundred rubber), in particular 20 to 100 phr. Otherwise, reference is made to the general state of rubber mixing technology.
  • the second sealant component (B), which is low viscosity compared to the first sealant component (A), is separately prepared on a stirrer. It comprises a medium, in particular a pasty or oily medium which contains at least the activator. As a further additive, the crosslinker may be admixed, so that the second sealant component (B) comprises the complete crosslinker system.
  • a peroxidic activator is used, for example based on diaroyl peroxides, diacyl peroxides or peroxyesters.
  • the first sealant component (A) and the second sealant component (B) are fed separately under pumping a metering device.
  • a metering device the following variants are used in particular:
  • the combined pumping and metering of the first sealant component (A) and / or the second sealant component (B) takes place by means of a membrane metering device. It is advantageous if the purpose of generating a uniform volume flow, the pumping and dosing by means of a hydraulic system.
  • the pumping is carried out first, followed by metering.
  • the gear metering is used.
  • the piston metering as an alternative can be used for both sealant components (A, B), but especially for the second sealant component (B).
  • the high-viscosity first sealant component (A) is mixed with the low-viscosity second sealant component (B) in a mixer to form the tire sealant (C). This networking occurs.
  • the mixing can be done in a static or dynamic mixer.
  • a third or further component (s) also prepared separately may be mixed with the two sealant components (A, B).
  • a third sealant component may be, for example, a pasty or oily medium containing color pigments.
  • the preparation, the pumping and dosing of the third or further components are carried out according to the guidelines of the sealant component (B).
  • the tire is preheated prior to its contact with the tire sealant (C), which accelerates the cross-linking and thus the reacting of the tire sealant.
  • the preheating is carried out at 40 to 100 ° C, in particular at 50 to 70 ° C.
  • the tire sealant (C) is now entered in a rotating tire.
  • the following two variants are used in particular:
  • the entry of the tire sealant (C) is carried out such that in the tire an endless bead is placed, which covers by means of a Spulvones the inside of the tire to be covered, in particular below its tread.
  • a wide bead is inserted in the tire, which reduces the number of bobbins by using a wide nozzle geometry of the dosing spout.
  • the winding is carried out in particular in a single pass.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Reifendichtmittels (C) auf polymerer Basis, wobei erfindungsgemäß eine hochviskose erste Dichtmittelkomponente (A), umfassend eine Kautschukkomponente, die verschnittfrei oder mit wenigstens einer weiteren Kautschukkomponente verschnitten ist, sowie Mischungsingredienzien, die frei von einem Lösungsmittel und einem Aktivator sind, mit wenigstens einer zweiten Dichtmittelkomponente (B), umfassend ein niedrigviskoses und separat hergestelltes Medium, das wenigstens einen Aktivatorenthält, unter Bildung des Reifendichtmittels (C) vermischt wird, wobei eine Vernetzung stattfindet, verbunden mit dem anschließenden Eintrag des Reifendichtmittels (C) in die Innenseite des Reifens. Es werden zweckmäßige Verfahrensschritte vorgestellt.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Herstellen eines lösungsmittelfreien Reifendichtmittels auf polymerer Basis
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Reifendichtmittels auf polymerer Basis. Hinsichtlich des diesbezüglichen Standes der Technik von
Reifendichtmitteln bei Einsatz von Beschädigungen, beispielsweise beim Durchstechen der Lauffläche mittels eines Nagels, wird insbesondere auf folgende Druckschriften verwiesen:
(I) DE 26 31 691 Al (2) US 4 068 027
(3) US 4 113 799
(4) US 4 289 089
In der Offenlegungsschrift (1) wird ein Reifendichtmittel vorgestellt, das bei einem durch die Lauffläche des Reifens hindurchgehenden Loch eine Selbstheilung bewirkt. Das Reifendichtmittel auf der Basis einer verstärkten, partiell vernetzten Matrix aus einem Copolymerisat mit mittlerem bis hohem Molekulargewicht wird auf die Innenfläche von Gummireifen aufgebracht und dient zur Abdichtung von Löchern im Laufflächenbereich unter stark variierenden Temperaturbedingungen (-30 bis +130°C). Bei der Herstellung des Reifendichtmittels kommen Lösungsmittel, wie Toluol, Hexan, Heptan, Naphtha, Trichlor- ethylen, Cyclohexan und Tetradydrofuran, zum Einsatz.
In der Patentschrift (2) wird ein Reifendichtmittel auf der Basis eines vernetzten Butylkautschuks beschrieben. Das Reifendichtmittel besteht dabei aus zwei Komponenten, wobei wiederum eine den Butylkautschuk umfasst. Diese beiden Komponenten werden kurz vor Einbringen in den Reifen zusammengemischt. Dabei wird die Kautschukkomponente mittels eines Lösungsmittels, beispielsweise Hexan, auf verarbeitbare Viskositäten verdünnt.
Die Patentschrift (3) befasst sich ebenfalls mit einem Reifendichtmittel auf der Basis von Butylkautschuk, der verstärkt und partiell vernetzt ist. Es besteht ebenfalls aus zwei
Komponenten, wobei hier zwei unterschiedliche Butylkautschuktypen eingesetzt werden. Ansonsten wird hier auf die bereits vorgestellte Lehre gemäß Offenlegungsschrift (1) verwiesen.
In der Patentschrift (4) wird schließlich eine Vorrichtung zum Positionieren einer Arbeitseinheit zwischen den Seitenwänden eines Reifens vorgestellt, mit der das Reifendichtmittel in einen Reifen appliziert werden kann.
Mit der bisherigen Verfahrenstechnik zum Herstellen von Reifendichtmitteln war der Einsatz von Lösungsmitteln zum Verdünnen des Polymerisates mit folgenden Nachteilen verbunden:
— Die einsetzbaren Lösungsmittel, insbesondere die in der Offenlegungsschrift (1) erwähnten Lösungsmittel, sind umweit- und gesundheitsschädlich.
— Es entstehen zusätzliche Materialkosten durch das Lösungsmittel als Prozesshilfsmittel.
— Die Lösungsmittel müssen im Prozess abgesaugt und zurückgewonnen werden, so dass zudem kostenintensive zusätzliche Verfahrensschritte erforderlich sind.
— Bei den bislang eingesetzten Lösungsmitteln bestand Explosionsgefahr im Prozess.
— Lösungsmittel verbleiben teilweise im Produkt, was eine Zwischenlagerung erforderlich macht. Außerdem waren hiermit Schwierigkeiten mit Kunden- Emissionsanforderungen verbunden. Zwecks Vermeidung der oben genannten Nachteile zeichnet sich das neue Verfahren zum Herstellen eines Reifendichtmittels (C) auf polymerer Basis dadurch aus, dass eine hochviskose erste Dichtmittelkomponente (A), umfassend eine Kautschukkomponente, die verschnittfrei oder mit wenigstens einer weiteren Kautschukkomponente verschnitten ist, sowie Mischungsingredienzien, die frei von einem Lösungsmittel und einem Aktivator sind, mit wenigstens einer zweiten Dichtmittelkomponente (B), umfassend ein niedrigviskoses und separat hergestelltes Medium, das wenigstens einen Aktivator enthält, unter Bildung des Reifendichtmittels (C) vermischt wird, wobei eine Vernetzung stattfindet, verbunden mit dem anschließenden Eintrag des Reifendichtmittels (C) in die Innenseite des Reifens.
Im folgenden werden die einzelnen Verfahrensschritte unter Einbezug vorteilhafter Verfahrensparameter näher vorgestellt.
Erster Verfahrensschritt
Die erste Dichtmittelkomponente (A), die im Gegensatz zu den Dichtmitteln gemäß dem eingangs zitierten Standes der Technik lösungsmittelfrei hergestellt werden, wird in einem Mischgerät, das für die Verarbeitung hoher Viskositäten optimiert ist, zubereitet. Die
Zubereitung erfolgt dabei insbesondere mittels eines Knetextruders (Batch-Mischer) oder eines Zweischnecken-Extruders.
Als Kautschukkomponente für die erste Dichtmittelkomponente (A) werden Naturkautschuk (NR), Butadien-Kautschuk (BR), Isopren-Kautschuk (IR), Styrol- Butadien-Kautschuk (SBR), Polychloropren (CR), Butylkautschuk (HR), Brombutylkautschuk (BIIR) oder Chlorbutylkautschuk (CUR) oder ein Verschnitt der vorgenannten Kautschuktypen, beispielsweise NR/BR-, NR/SBR- oder NR/SBR/BR- Verschnitte, eingesetzt. Von besonderer Bedeutung ist HR, der insbesondere unverschnitten ist. Die Mischungsingredienzien der ersten Dichtmittelkomponente (A) umfassen einen Füllstoff (z.B. Ruß, Silica) und/oder ein Verarbeitungshilfsmittel (z.B. Alkyl- oder Phenolharze) und/oder einen Weichmacher (z.B. naphthenischisches Öl) und/oder ein Alterungsschutzmittel (z.B. PPD's) sowie gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe (z.B. Farbpigmente). Als Zusatzstoff kann auch bereits der Vernetzer beigemischt werden, jedoch nicht der Aktivator. Die Mischungsingredienzien können aber auch frei von einem Vernetzer sein. Zweckmäßigerweise wird der Vernetzer der ersten Dichtmittelkomponente (A) beigefügt, so dass beim Vermischen mit der zweiten Dichtmittelkomponente (B) eine gute Verteilung gewährleistet ist. Es wird bevorzugt ein Vernetzer aus der Klasse der Chinone, insbesondere wiederum ein Chinondioxim (QDO), beispielsweise Para-
Chinondioxim, eingesetzt. Der Gesamtmengenanteil der Mischungsingredienzien unter Einbezug des Vernetzersystems, nämlich Vernetzer und Aktivator (Beschleuniger), beträgt 5 bis 200 phr (per hundred rubber), insbesondere 20 bis 100 phr. Ansonsten wird auf den allgemeinen Stand der Kautschukmischungstechnologie verwiesen.
Zweiter Verfahrensschritt
Die zweite Dichtmittelkomponente (B), die im Vergleich zur ersten Dichtmittelkomponente (A) niedrigviskos ist, wird auf einem Rührwerk separat hergestellt. Sie umfasst ein Medium, insbesondere ein pastöses oder öliges Medium, das wenigstens den Aktivator enthält. Als weiterer Zusatzstoff kann der Vernetzter beigemischt sein, so dass die zweite Dichtmittelkomponente (B) das komplette Vernetzersystem umfasst. Eingesetzt wird insbesondere ein peroxidischer Aktivator, beispielsweise auf der Basis von Diaroylperoxiden, Diacylperoxiden oder Peroxyestern.
Dritter Verfahrensschritt
Die erste Dichtmittelkomponente (A) und die zweite Dichtmittelkomponente (B) werden unter Verpumpen getrennt einer Dosiervorrichtung zugeführt. Diesbezüglich kommen insbesondere folgende Varianten zur Anwendung: — Das kombinative Verpumpen und Dosieren der ersten Dichtmittelkomponente (A) und/oder der zweiten Dichtmittelkomponente (B) erfolgt mittels eines Membrandosierers. Dabei ist es vorteilhaft, wenn zwecks Erzeugung eines gleichmäßigen Volumenstromes das Verpumpen und Dosieren mittels einer Hydraulikanlage erfolgt.
— Hinsichtlich der ersten Dichtmittelkomponente (A) und/oder der zweiten Dichtmittelkomponente (B) erfolgt zunächst das Verpumpen und dann erst das Dosieren. Im Hinblick auf die zweite Dichtmittelkomponente (B) kommt dabei die Zahnraddosierung zur Anwendung. Die Kolbendosierung als Alternative kann für beide Dichtmittelkomponenten (A, B) eingesetzt werden, insbesondere jedoch für die zweite Dichtmittelkomponente (B).
Vierter Verfahrensschritt
Die hochviskose erste Dichtmittelkomponente (A) wird mit der niedrigviskosen zweiten Dichtmittelkomponente (B) in einem Mischgerät unter Bildung des Reifendichtmittels (C) vermischt. Dabei tritt eine Vernetzung ein. Die Vermischung kann dabei in einem statischen oder dynamischen Mischer erfolgen.
Gegebenenfalls kann eine dritte oder weitere Komponente/n, die ebenfalls separat hergestellt werden, mit den beiden Dichtmittelkomponenten (A, B) vermischt werden. Eine dritte Dichtmittelkomponente kann beispielsweise ein pastöses oder öliges Medium sein, das Farbpigmente enthält. Die Zubereitung, das Verpumpen und Dosieren der dritten oder weiteren Komponenten erfolgen nach den Richtlinien der Dichtmittelkomponente (B).
Fünfter Verfahrensschritt
Der Reifen wird vor seinem Kontakt mit dem Reifendichtmittel (C) vorgewärmt, was die Vernetzung und somit das Ausreagieren des Reifendichtmittels beschleunigt. Die Vorwärmung wird bei 40 bis 100°C, insbesondere bei 50 bis 70°C, durchgeführt. Sechster Verfahrensschritt
Das Reifendichtmittel (C) wird nun in einen rotierenden Reifen eingetragen. Hinsichtlich des Eintrages kommen dabei insbesondere folgende zwei Varianten zum Einsatz:
— Der Eintrag des Reifendichtmittels (C) erfolgt derart, dass in den Reifen ein Endloswulst gelegt wird, welcher mittels eines Spulbildes die zu bedeckende Innenseite des Reifens, insbesondere unterhalb dessen Lauffläche, abdeckt.
— In den Reifen wird ein breiter Wulst eingelegt, der die Anzahl der Spulungen reduziert, indem eine breite Düsengeometrie des Dosierauslaufs verwendet wird. In diesem Zusammenhang wird die Spulung insbesondere in einem einzigen Durchlauf durchgeführt.
Siebter Verfahrensschritt
Schließlich wird das Reifendichtmittel (C) zum Erstarren gebracht, und zwar unter Erzielung der Dichtwirkung.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines Reifendichtmittels (C)) auf polymerer Basis, dadurch gekennzeichnet, dass eine hochviskose erste Dichtmittelkomponente (A), umfassend eine Kautschukkomponente, die verschnittfrei oder mit wenigstens einer weiteren
Kautschukkomponente verschnitten ist, sowie Mischungsingredienzien, die frei von einem Lösungsmittel und einem Aktivator sind, mit wenigstens einer zweiten Dichtmittelkomponente (B), umfassend ein niedrigviskoses und separat hergestelltes Medium, das wenigstens einen Aktivator enthält, unter Bildung des Reifendichtmittels (C) vermischt wird, wobei eine Vernetzung stattfindet, verbunden mit dem anschließenden Eintrag des Reifendichtmittels (C) in die Innenseite des Reifens.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens folgende Verfahrensschritte :
— die erste Dichtmittelkomponente (A) wird in einem Mischgerät, das für die Verarbeitung hoher Viskositäten optimiert ist, zubereitet;
— die zweite Dichtmittelkomponente (B) wird auf einem Rührwerk separat hergestellt;
— die erste Dichtmittelkomponente (A) und die zweite Dichtmittelkomponente (B) werden unter Verpumpen getrennt einer Dosiervorrichtung zugeführt;
— nun wird die hochviskose erste Dichtmittelkomponente (A) mit der niedrigviskosen zweiten Dichtmittelkomponente (B) in einem Mischgerät unter Bildung des Reifendichtmittels (C) vermischt;
— anschließend wird das Reifendichtmittel (C) in die Innenseite des Reifens eingetragen; — schließlich wird das Reifendichtmittel (C) zum Erstarren gebracht, und zwar unter Erzielung der Dichtwirkung.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtmittelkomponente (A) mittels eines Knetextruders zubereitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtmittelkomponente (A) mittels eines Zweischnecken-Extruders zubereitet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verpumpen und Dosieren der ersten Dichtmittelkomponente (A) und/oder der zweiten Dichtmittelkomponente (B) mittels eines Membrandosierers erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpumpen und Dosieren zwecks Erzeugung eines gleichmäßigen Volumenstromes mittels einer
Hydraulikanlage erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass hinsichtlich der ersten Dichtmittelkomponente (A) und/oder der zweiten Dichtmittelkomponente (B) zunächst das Verpumpen und dann das Dosieren erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass hinsichtlich der zweiten Dichtmittelkomponente (B) eine Zahnraddosierung erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass hinsichtlich der ersten Dichtmittelkomponente (A)und/oder der zweiten Dichtmittelkomponente (B) eine Kolbendosierung erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbendosierung für die zweite Dichtmittelkomponente (B) durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das
Vermischen der ersten Dichtmittelkomponente (A) mit der zweiten Dichtmittelkomponente (B) unter Bildung des Reifendichtmittels (C) in einem statischen Mischer durchgeführt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das
Vermischen der ersten Dichtmittelkomponente (A) mit der zweiten Dichtmittelkomponente (B) in einem dynamischen Mischer durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Reifen vor seinem Kontakt mit dem Reifendichtmittel (C) vorgewärmt wird, was die Vernetzung und somit das Ausreagieren des Reifendichtmittels beschleunigt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Reifen bei 40 bis 100°C vorgewärmt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Reifen bei 50 bis 70°C vorgewärmt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Reifendichtmittel (C) in einen rotierenden Reifen eingetragen wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 13 und/oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrag des Reifendichtmittels (C) so erfolgt, dass in den Reifen ein Endloswulst gelegt wird, welcher mittels eines Spulbildes die zu bedeckende Innenseite des Reifens, insbesondere unterhalb dessen Lauffläche, abdeckt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 13 und/oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass in den Reifen ein breiter Wulst gelegt wird, der die Anzahl der Spulungen reduziert, indem eine breite Düsengeometrie des Dosierauslaufs verwendet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulung in einem einzigen Durchlauf durchgeführt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass als Kautschukkomponente für die erste Dichtmittelkomponente (A) Naturkautschuk (NR), Butadien-Kautschuk (BR), Isopren-Kautschuk (IR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Polychloropren (CR), Butylkautschuk (HR), Brombutylkautschuk (BIIR) oder
Chlorbutylkautschuk (CUR) oder ein Verschnitt der vorgenannten Kautschuktypen eingesetzt werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass für die erste Dichtmittelkomponente (A) Mischungsingredienzien, umfassend einen Füllstoff und/oder ein Verarbeitungshilfsmittel und/oder einen Weichmacher und/oder ein Alterungsschutzmittel sowie gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe, die nicht den Aktivator betreffen, eingesetzt werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass für die erste Dichtmittelkomponente (A) Mischungsingredienzien eingesetzt werden, die einen Vernetzer umfassen.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass für die erste Dichtmittelkomponente (A) Mischungsingredienzien eingesetzt werden, die frei von einem Vernetzer sind.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Vernetzer der zweiten Dichtmittelkomponente (B) beigemischt wird, der mit dem Aktivator ein Vernetzersystem bildet.
25. Verfahren nach Anspruch 22 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vernetzer aus der Klasse der Chinone eingesetzt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass als Vernetzer ein Chinondioxim (QDO) eingesetzt wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass für die zweite Dichtmittelkomponente (B) ein peroxidischer Aktivator eingesetzt wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass Mischungsingredienzien unter Einbezug des Vernetzersystems in einem Gesamtmengenanteil von 5 bis 200 phr eingesetzt werden.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass Mischungs- ingredienzien in einem Gesamtmengenanteil von 20 bis 100 phr eingesetzt werden.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass für die zweite Dichtmittelkomponente (B) ein pastöses oder öliges Medium eingesetzt wird.
PCT/EP2008/052554 2007-05-23 2008-03-03 Verfahren zum herstellen eines lösungsmittelfreien reifendichtmittels auf polymerer basis WO2008141848A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010508755A JP5589182B2 (ja) 2007-05-23 2008-03-03 ポリマーベースでの無溶媒タイヤシーラントの製造方法
US12/591,517 US8821982B2 (en) 2007-05-23 2009-11-23 Method of making a solvent-free polymer-based tire sealant

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023994.9 2007-05-23
DE102007023994.9A DE102007023994B4 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Verfahren zum Herstellen eines lösungsmittelfreien Reifendichtmittels auf polymerer Basis

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/591,517 Continuation US8821982B2 (en) 2007-05-23 2009-11-23 Method of making a solvent-free polymer-based tire sealant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008141848A1 true WO2008141848A1 (de) 2008-11-27

Family

ID=39495666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/052554 WO2008141848A1 (de) 2007-05-23 2008-03-03 Verfahren zum herstellen eines lösungsmittelfreien reifendichtmittels auf polymerer basis

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8821982B2 (de)
JP (1) JP5589182B2 (de)
DE (1) DE102007023994B4 (de)
WO (1) WO2008141848A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110980A1 (de) 2013-10-02 2015-04-02 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens und Fahrzeugluftreifen
DE102013110977A1 (de) 2013-10-02 2015-04-02 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbsttätig abdichtendes Reifendichtmittel und Fahrzeugluftreifen
DE102013110979A1 (de) 2013-10-02 2015-04-02 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens und Fahrzeugluftreifen
DE102016219668A1 (de) 2016-10-11 2018-04-12 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels, Reifendichtmittel und Fahrzeugluftreifen, der das Reifendichtmittel aufweist
DE102016219667A1 (de) 2016-10-11 2018-04-12 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbsttätig abdichtendes Reifendichtmittel, Verfahren zur Herstellung eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels und Fahrzeugluftreifen enthaltend das Reifendichtmittel
DE102016220471A1 (de) 2016-10-19 2018-04-19 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Komponente eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels sowie eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels, Reifendichtmittel und Fahrzeugluftreifen enthaltend das Reifendichtmittel
WO2018141454A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbsttätig abdichtendes reifendichtmittel und fahrzeugluftreifen enthaltend das reifendichtmittel
DE102017208662A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Reifendichtmittels und Aufbringung des Reifendichtmittels in Fahrzeugluftreifen
EP3489002A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Continental Reifen Deutschland GmbH Selbsttätig abdichtendes reifendichtmittel und fahrzeugluftreifen enthaltend das reifendichtmittel
DE102017222075A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbsttätig abdichtendes Reifendichtmittel und Fahrzeugluftreifen enthaltend das Reifendichtmittel
EP3546202A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Continental Reifen Deutschland GmbH Verfahren zur herstellung eines selbsttätig abdichtenden reifendichtmittels, reifendichtmittel und fahrzeugluftreifen, der das reifendichtmittel aufweist
WO2020169234A1 (de) 2019-02-22 2020-08-27 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbsttätig abdichtendes reifendichtmittel und fahrzeugluftreifen enthaltend das reifendichtmittel

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035192A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Continental Aktiengesellschaft Reifendichtmittel
US9163135B2 (en) 2010-08-31 2015-10-20 Bridgestone Corporation Rubber compositions with filler and ketoxime or ketixmo silane
KR101432935B1 (ko) 2013-05-08 2014-08-21 금호타이어 주식회사 런플랫타이어의 사이드월인서트 고무조성물
US20160068031A1 (en) 2014-09-05 2016-03-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire with post cure sealant layer
JP6235990B2 (ja) * 2014-10-17 2017-11-22 住友ゴム工業株式会社 シーラントタイヤ
JP6218789B2 (ja) 2014-10-17 2017-10-25 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ用ゴム組成物
CN106715160B (zh) 2014-10-17 2019-09-03 住友橡胶工业株式会社 充气轮胎及其制造方法
JP6192740B2 (ja) * 2014-10-17 2017-09-06 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤの製造方法
US11794530B2 (en) * 2014-12-16 2023-10-24 Triangle Tyre Co. Ltd. Tire with intrinsic sealant containing intrinsic cellular innermost layer
US10035383B2 (en) * 2015-08-13 2018-07-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire with post cure sealant layer
US10086577B2 (en) 2015-12-01 2018-10-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of making a self-sealing tire, and a tire
US20170165872A1 (en) 2015-12-11 2017-06-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Modified tire sealant mixing device
WO2018163097A1 (en) 2017-03-09 2018-09-13 Indian Institute Of Technology Bombay A thermally stable tire sealant
JP6848744B2 (ja) 2017-07-24 2021-03-24 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
US10870319B2 (en) 2018-05-24 2020-12-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire with post cure sealant layer
JP7143645B2 (ja) 2018-06-27 2022-09-29 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ、空気入りタイヤの製造方法
JP7452529B2 (ja) 2019-03-28 2024-03-19 住友ゴム工業株式会社 タイヤ内面用シーラント材ゴム組成物及びシーラントタイヤ
JP2022038308A (ja) 2020-08-26 2022-03-10 住友ゴム工業株式会社 シーラント材用ゴム組成物、空気入りタイヤ
FI130080B (fi) * 2021-02-23 2023-01-31 Nokian Renkaat Oyj Menetelmä tiivistysaineen viemiseksi paineilmarenkaan sisäpintaan
JP2023062451A (ja) 2021-10-21 2023-05-08 住友ゴム工業株式会社 シーラント材用ゴム組成物、空気入りタイヤ
IT202100031847A1 (it) 2021-12-20 2023-06-20 Pirelli Processo e linea di produzione di uno pneumatico auto-sigillante

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935893A (en) * 1974-07-15 1976-02-03 General Motors Corporation Self-sealing vehicle tire and sealant composition
US4913209A (en) * 1985-01-22 1990-04-03 The Uniroyal Goodrich Tire Company Sealant product, laminate thereof, and pneumatic tire constructed therewith

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4238840A (en) * 1967-07-12 1980-12-09 Formigraphic Engine Corporation Method, medium and apparatus for producing three dimensional figure product
IE42487B1 (en) * 1975-03-12 1980-08-13 Uniroyal Inc Puncture sealing composition and tire
US4113799A (en) 1975-07-14 1978-09-12 Rocket Research Corp. Elastomeric sealant composition
US4068027A (en) 1976-01-07 1978-01-10 Rocket Research Corporation Sealant application method
ZA765304B (en) * 1976-05-06 1978-04-26 Uniroyal Inc Puncture sealing composition and tire
JPS53138111A (en) * 1977-05-10 1978-12-02 Yokohama Rubber Co Ltd:The Component of sealing puncture
US4289089A (en) 1976-11-26 1981-09-15 Rocket Research Corporation Tire sealant applicator
ATE75655T1 (de) * 1987-09-02 1992-05-15 Berstorff Gmbh Masch Hermann Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kautschukmischungen und anderen fuellstoffhaltigen mischungen auf der basis von polymeren.
US6194485B1 (en) * 1999-04-01 2001-02-27 Bridgestone Corporation Compounding process for achieving uniform, fine particle size dispersion of curing agents with minimal use of solvents
MXPA01001665A (es) * 2000-02-18 2002-04-01 John Michael Friel Pinturas para el marcado de caminos,preparadas a partir de prepinturas; metodo y aparato para formar zonas y lineas marcadas en los caminos, con dichas pinturas y dispositivo para aplicar dichas pinturas
US6303694B1 (en) * 2000-02-18 2001-10-16 Bridgestone Corporation Compounding process for achieving uniform, fine particle size dispersion of curing agents in the substantial absence of solvents and a sealant produced thereby
ES2284789T3 (es) * 2001-03-28 2007-11-16 Fujifilm Corporation Aparato de mezcla en-linea, proceso de mezcla de soluciones quimicas reactivas y proceso para producir microcapsulas.
US6951250B2 (en) * 2003-05-13 2005-10-04 Halliburton Energy Services, Inc. Sealant compositions and methods of using the same to isolate a subterranean zone from a disposal well

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935893A (en) * 1974-07-15 1976-02-03 General Motors Corporation Self-sealing vehicle tire and sealant composition
US4913209A (en) * 1985-01-22 1990-04-03 The Uniroyal Goodrich Tire Company Sealant product, laminate thereof, and pneumatic tire constructed therewith

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110980A1 (de) 2013-10-02 2015-04-02 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens und Fahrzeugluftreifen
DE102013110977A1 (de) 2013-10-02 2015-04-02 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbsttätig abdichtendes Reifendichtmittel und Fahrzeugluftreifen
DE102013110979A1 (de) 2013-10-02 2015-04-02 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens und Fahrzeugluftreifen
US9802446B2 (en) 2013-10-02 2017-10-31 Continental Reifen Deutschland Gmbh Self-sealing tire sealant and pneumatic vehicle tire
DE102016219668A1 (de) 2016-10-11 2018-04-12 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels, Reifendichtmittel und Fahrzeugluftreifen, der das Reifendichtmittel aufweist
DE102016219667A1 (de) 2016-10-11 2018-04-12 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbsttätig abdichtendes Reifendichtmittel, Verfahren zur Herstellung eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels und Fahrzeugluftreifen enthaltend das Reifendichtmittel
WO2018068920A1 (de) 2016-10-11 2018-04-19 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbsttätig abdichtendes reifendichtmittel, verfahren zur herstellung eines selbsttätig abdichtenden reifendichtmittels und fahrzeugluftreifen enthaltend das reifendichtmittel
DE102016220471A1 (de) 2016-10-19 2018-04-19 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Komponente eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels sowie eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels, Reifendichtmittel und Fahrzeugluftreifen enthaltend das Reifendichtmittel
WO2018141454A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbsttätig abdichtendes reifendichtmittel und fahrzeugluftreifen enthaltend das reifendichtmittel
DE102017201798A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbsttätig abdichtendes Reifendichtmittel und Fahrzeugluftreifen enthaltend das Reifendichtmittel
DE102017208662A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Reifendichtmittels und Aufbringung des Reifendichtmittels in Fahrzeugluftreifen
EP3489002A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Continental Reifen Deutschland GmbH Selbsttätig abdichtendes reifendichtmittel und fahrzeugluftreifen enthaltend das reifendichtmittel
DE102017221098A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbsttätig abdichtendes Reifendichtmittel und Fahrzeugluftreifen enthaltend das Reifendichtmittel
DE102017222075A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbsttätig abdichtendes Reifendichtmittel und Fahrzeugluftreifen enthaltend das Reifendichtmittel
EP3495125A1 (de) 2017-12-06 2019-06-12 Continental Reifen Deutschland GmbH Selbsttätig abdichtendes reifendichtmittel und fahrzeugluftreifen enthaltend das reifendichtmittel
EP3546202A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Continental Reifen Deutschland GmbH Verfahren zur herstellung eines selbsttätig abdichtenden reifendichtmittels, reifendichtmittel und fahrzeugluftreifen, der das reifendichtmittel aufweist
WO2020169234A1 (de) 2019-02-22 2020-08-27 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbsttätig abdichtendes reifendichtmittel und fahrzeugluftreifen enthaltend das reifendichtmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007023994A1 (de) 2008-11-27
JP2010528131A (ja) 2010-08-19
US8821982B2 (en) 2014-09-02
US20100119715A1 (en) 2010-05-13
DE102007023994B4 (de) 2014-10-30
JP5589182B2 (ja) 2014-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008141848A1 (de) Verfahren zum herstellen eines lösungsmittelfreien reifendichtmittels auf polymerer basis
DE69918994T2 (de) Perforationsbeständige reifenzusammensetzung und beschichtungsverfahren dafür
DE112010000061B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE1770946C3 (de) Mineralölgestreckte Kautschukmischung
DE2715784A1 (de) Waesserige beschichtungsmassen fuer elastomere formkoerper
DE1911741A1 (de) Vulkanisierbare Massen,Vulkanisationsverfahren und Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1920304C3 (de) Versprühbare Kautschukmischungslösung auf gegebenenfalls halogenierter Butylkautschukbasis für die Innenauskleidung von schlauchlosen Luftreifen
DE2230351A1 (de) Verfahren zum Modifizieren von Homo- oder Copolymeren mit ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen
EP3308984B1 (de) Fahrzeugluftreifen und verwendung eines polybutens mit einem geringen chlorgehalt
DE69920302T2 (de) Kautschukzusammensetzung
DE112004000459B4 (de) Verfahren zur Aufbringung eines Dichtungsmaterials
EP3576929B1 (de) Selbsttätig abdichtendes reifendichtmittel und fahrzeugluftreifen enthaltend das reifendichtmittel
DE1694359A1 (de) Verfahren zum Vermitteln einer Klebrigkeit bei natuerlichen und synthetischen Kautschukmassen
DE1594009A1 (de) Klebstoff fuer die Laufflaechen von Reifen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3844197B1 (de) Biomimetischer synthesekautschuk
EP3546202B1 (de) Verfahren zur herstellung eines selbsttätig abdichtenden reifendichtmittels, reifendichtmittel und fahrzeugluftreifen, der das reifendichtmittel aufweist
DE102017208662A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Reifendichtmittels und Aufbringung des Reifendichtmittels in Fahrzeugluftreifen
EP3181634A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kautschukmischung
EP3837123A1 (de) Technischer gummiartikel aufweisend mindestens eine sende- und/oder empfangsvorrichtung und verwendung einer klebemittelzusammensetzung zur befestigung mindestens einer sende- und/oder empfangsvorrichtung auf einer fläche eines technischen gummiartikels
DE2617520A1 (de) Verfahren zur herstellung von klebfreudigen gemischen auf der basis kautschukartiger mischpolymerisate aus aethylen
EP3526014A1 (de) Selbsttätig abdichtendes reifendichtmittel, verfahren zur herstellung eines selbsttätig abdichtenden reifendichtmittels und fahrzeugluftreifen enthaltend das reifendichtmittel
DE102016219668A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels, Reifendichtmittel und Fahrzeugluftreifen, der das Reifendichtmittel aufweist
DE2935845A1 (de) Haertbare dichtungsmasse
WO2023179827A1 (de) Selbsttätig abdichtendes reifendichtmittel, verfahren zu dessen herstellung und fahrzeugluftreifen aufweisend das reifendichtmittel sowie verwendung einer dispersion aus einem vernetzer in einem weichmacher bei der herstellung eines reifendichtmittels
WO2021249697A1 (de) Reparaturpflaster für ein elastomeres bauteil mit verbesserter verbindungsschicht

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08717317

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010508755

Country of ref document: JP

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08717317

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1