WO2019197062A1 - Gebilde eines selbsttätig abdichtenden reifendichtmittels - Google Patents

Gebilde eines selbsttätig abdichtenden reifendichtmittels Download PDF

Info

Publication number
WO2019197062A1
WO2019197062A1 PCT/EP2019/052703 EP2019052703W WO2019197062A1 WO 2019197062 A1 WO2019197062 A1 WO 2019197062A1 EP 2019052703 W EP2019052703 W EP 2019052703W WO 2019197062 A1 WO2019197062 A1 WO 2019197062A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealant
tire
self
structure according
tackiness
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/052703
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mikheil Doroshenko
Sherry-Ann TIM KEE
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland Gmbh filed Critical Continental Reifen Deutschland Gmbh
Priority to EP19703307.9A priority Critical patent/EP3775079A1/de
Publication of WO2019197062A1 publication Critical patent/WO2019197062A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/10Adhesives in the form of films or foils without carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/18Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents the article material itself being self-sealing, e.g. by compression
    • B29C73/20Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents the article material itself being self-sealing, e.g. by compression the article material only consisting in part of a deformable sealing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D30/0685Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/163Sealing compositions or agents, e.g. combined with propellant agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D30/0685Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
    • B29D2030/0686Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/354Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for automotive applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2407/00Presence of natural rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2421/00Presence of unspecified rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2475/00Presence of polyurethane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2483/00Presence of polysiloxane

Definitions

  • the invention relates to a structure of a self-sealing tire sealant, which has on at least one surface a tackiness-reducing coverage.
  • Self-sealing designed pneumatic vehicle tires are known for example from DE 10 2006 059 286 A1 of the applicant.
  • standard tire constructions are subsequently provided with a sealant layer.
  • the self-sealing sealant is a self-adhesive, viscous sealant, which is applied as a layer from the radially inner in the projection region of the belt package on the radially innermost tire layer, the inner layer largely executed airtight.
  • the sealant layer is capable of self-sealing punctures of up to five millimeters in diameter. After a puncture through the tread through the inner layer, the sealant completely encloses the foreign body that has penetrated, seals the inner space with respect to the
  • the sealant is characterized by airtightness, strong stickiness and balanced flow behavior.
  • the present invention is therefore based on the object to provide an automatically sealing tire sealant for a variety of different tire types and dimensions and thus make them accessible.
  • the object is achieved by the structure according to the invention of an automatically sealing tire sealant which has a tackiness-reducing covering on at least one surface.
  • sealant is provided in a manner that it is z. B. also allows the private consumer to equip a pneumatic vehicle tires later with a sealant. This is under subsequently especially not only the breakdown case meant in which u. a. Latex-based sealants are subsequently introduced into the tire. Instead, any kind of new tires should be able to be provided with a sealing means described above, even before the ferry operation, which are not already configured as a self-sealing pneumatic vehicle tires from the factory.
  • the tire sealant is provided as a structure with a cover, it can be handled separately, so even without being incorporated into a tire, and provided in the supply chain to the end user. As soon as that
  • Sealant is to be introduced into the tire, the covering of the sticky surface of the sealant is expediently removed in order to glue the sealant to the tire inner surface, in particular at least on the inner surface opposite the tread.
  • the covering of at least part of the tacky surface of the tire sealant has the advantage that no contaminants and objects adhere to the sealant and thus reliably adheres to the tire inner surface later after removal of the cover.
  • the structure of the tire sealant can be provided in particular in variable form and dimension, so that it is accessible for different tire sizes is. Thereafter, then expediently also the extent of the surface, which is provided with the cover.
  • the film thickness (measured in the radial direction (rR) perpendicular to the axial direction (aR) of the vehicle tire) of the sealant can be adjusted later in the tire by the film thickness and shape of the structure.
  • the layer thickness of the covering is also measured in the radial direction (rR) perpendicular to the axial direction (aR).
  • the layer thickness of the covering is from 0.01 to 4 mm, for example 0.1 mm.
  • the layer thickness of the sealant is from 1 to 9 mm, preferably 3 to 5 mm, for example 3.5 mm.
  • the structure can in principle assume any shape that is suitable to store the sealant, to transport and later apply to the inside of the tire.
  • the structure has the form of a roll.
  • the sealing means is already in a form which it later assumes, at least in a similar manner, as a sealant layer in the interior of the vehicle tire.
  • the sealant can be applied in the form of a role as a structure particularly simple by rolling on the tire inner surface.
  • rollers can be useful after the production of
  • sealant composition for example, by providing the sealant as a quasi endless belt of variable width and can be variably cut to length and rolled into rolls.
  • the sealing means for a variety of tire dimensions, in particular the circumference of the tire inner side and axial width of the tread, can be provided.
  • axial width is meant the length in the axial direction.
  • roll is meant a structure which arises from a particular flat structure of the sealant by rolling to a single or multi-layer concentric rolled up structure.
  • the flat structure is in particular a band. Rolling is done by definition in the direction of rotation (UR) of the roll.
  • this is also the direction of rotation of the pneumatic vehicle tire, in which the sealant is introduced by rolling.
  • Sealant tape is smaller in the unrolled state than the inner circumference of the tire - are applied in the interior of the vehicle tire in a variable direction by rolling, such as in the axial direction.
  • the roller has an axial width of 1 to 500 mm, preferably 40 to 300 mm.
  • the width of the roller can be chosen in particular so that it makes up half the axial width of the pneumatic vehicle tire, in which the sealant is applied.
  • the roller has an axial width of 40 to 120 mm.
  • the sealing means of the roller at least on the radially outwardly directed surface at least one
  • the "radially outwardly directed surface” is understood to mean any surface of the sealant which is directed radially outward, ie in the case of a multilayer concentrically rolled up sealant in projection any surface which is directed outward, including the surfaces radially outward have further concentrically arranged Dichtmittcl / Bc harshungslagcn. Particularly preferred is the entire radially outwardly directed surface of the sealant, so thus the entire surface, which is to adhere later to the tire inner side, covered.
  • the radially inwardly directed surface of the sealant of the roll on such a cover is provided.
  • the "radially inwardly directed surface” is understood to be any surface of the sealant which is directed radially inward, ie in the case of a multi-layer concentrically rolled up sealant in projection any surface that is directed inward, including the surfaces radially inward have further concentrically arranged sealing center FBe fürungslagen.
  • the radially outward and radially inwardly directed surface of the sealant of the roll has such a covering.
  • the radially inwardly directed surface of the roll can also be covered in other ways, for example with a substance or particles which reduce the stickiness and need not be removed again.
  • This radially inwardly directed surface of the sealant of the roll is later the radially inwardly directed surface of the sealant layer of the tire.
  • the tackiness-reducing covering may be any type of covering which is suitable for reducing the tackiness of the surface of the sealant and which can be at least partially removed, so that the adhesive layer can be removed released surface of the structure due to the inherent stickiness of the
  • Sealant can adhere to a tire inner surface.
  • this cover is a foil or a paper.
  • the film may in principle comprise any material, so that the cover has the described effect.
  • it may be a silicone film.
  • the film comprises biaxially oriented polymers. These are obtained in particular by stretching the film both in the machine direction and in the transverse direction after the material has been extruded.
  • the polymer is polypropylene.
  • Biaxially oriented polypropylene films are known by the abbreviation BOPP and are commercially available.
  • the paper may in principle comprise any material so that the cover has the described effect.
  • coated paper in particular coated kraft paper, may be used.
  • Kraft paper is known in the art and has compared to other papers a relatively high strength and thus a special mechanical
  • the coating of the paper may in principle be any coating.
  • the paper may be coated with LDPE and / or LLDPE in a single or multi-layered construction.
  • LDPE low density polyethylene
  • PE-LD low density polyethylene
  • LLDPE linear low density polyethylene
  • PE-LLD linear low density polyethylene
  • the paper may be teflonated paper.
  • FEP Fluoroplastic Film fluorinated ethylene propylene
  • PFA Fluoroplastic Film perfluoroalkoxyalkane
  • Tefzel® ETFE ethylene-tetrafluoroethylene fluoroplastic films
  • the sealant may be any suitable sealant composition known to those skilled in the art, such as, for example, silicone based, or based on polyurethane, or based on crosslinking of a rubber and / or a polyolefin.
  • the sealing means contains at least one rubber.
  • the rubber may be any of the types of rubber known to those skilled in the art. It is also conceivable a mixture of different rubbers.
  • Chlorobutyl rubber (CIIR) and / or silicone rubber.
  • the sealant may in particular contain natural and / or synthetic polyisoprene, preferably natural polyiosprene.
  • natural polyiosprene preferably natural polyiosprene.
  • solid natural rubber (NR) with liquid polyisoprene may be used in combination.
  • the sealant may include natural rubber and styrene-butadiene rubber (SBR), for example, ESBR (emulsion-polymerized styrene-butadiene rubber).
  • SBR styrene-butadiene rubber
  • ESBR emulsion-polymerized styrene-butadiene rubber
  • the crosslinking can be based on peroxides and / or on one
  • sulfur may be used in combination with peroxidic agents such as "VAROX Organic Peroxide Crosslinking Agents", Vanderbilt Chemicals, LLC.
  • the ratio of NR to ESBR is for example 30 to 40 to 60 to 70 wt .-%.
  • the sealant is based on the crosslinking of a rubber and / or polyolefin.
  • the above statements apply.
  • the self-sealing tire sealant contains 20 to 80 wt .-%, preferably 40 to 80 wt .-%, particularly preferably 50 to 75 wt .-%, of at least one polyolefin. This is an optimal flow behavior achieved at the same time good manufacturability (processability) of the sealant.
  • the at least one polyolefin preferably has a number average of
  • the at least one polyolefin is at least one polybutene.
  • polystyrene resin may also be a mixture of two or more polybutenes each having a Mn from 400 to 2500 g / mol, wherein the polybutenes may differ in Mn.
  • Suitable polybutenes also called polyisobutenes, are, for example, among the
  • the sealant is based on the crosslinking by at least one crosslinker which is selected from the group containing, more preferably consisting of Polymethy lolharz and divinylbenzene and quinones.
  • the quinone is preferred
  • Quinone dioxime for example dibenzoylquinone dioxime or para-benzoquinone dioxime. Particularly preferred is para-benzoquinone dioxime.
  • the sealant is based on crosslinking by at least one crosslinker in combination with a crosslinking initiator, wherein the crosslinking initiator is preferably selected from the group consisting of lead oxide and other metal oxides and peroxidic compounds.
  • the crosslinking initiator is a chemical compound that initiates crosslinking of the sealant.
  • the or the peroxide (s) are preferably selected from the group consisting of Diaro ylperoxiden, diacyl peroxides and peroxyesters.
  • the crosslinking initiator may be added as a pure substance or in a mixture.
  • a mixture for example of 50 wt .-% dibenzoyl peroxide in dibutyl maleate, only the amount of the peroxide contained in the amount
  • Crosslinking initiator so that in the indicated amounts of at least one crosslinking initiator companion substances such as dibutyl maleate are not included.
  • the sealant may further contain other ingredients, such as in particular further filler (s), tackifiers, plasticizers, such as. As oil (s), and optionally other additives, such as. As color pigments and / or zinc oxide and / or sulfur.
  • the sealant also contains at least one filler, in particular at least one active filler.
  • the filler may be any of the fillers known to those skilled in the art, such as, in particular, reinforcing fillers, such as carbon black and / or silica, in particular precipitated silicas which are known and preferred as fillers for tire rubber blends.
  • Silica-based fillers such as silicates or sand, conceivable and possibly reinforcing fillers such.
  • the filler comprises at least one carbon black.
  • This has the advantage that the cohesion of the sealant is increased and the tack of the sealant is lowered during the manufacturing process. At the same time, the site strength and the tearing properties of the sealant are improved.
  • all carbon black types known to those skilled in the art are conceivable as carbon blacks.
  • a carbon black which has an iodine adsorption number according to ASTM D 1510 of 20 to 180 g / kg, more preferably 30 to 140 g / kg, and a DBP number according to ASTM D 2414 of 30 to 200 ml / 100 g, preferably 90 to 180 ml / 100 g, particularly preferably 110 to 180 ml / 100 g.
  • a carbon black of the type N326 is used.
  • the filler comprises at least one silica.
  • Viscosity control and adjustment possible the cohesion of the sealant is increased with at least one silica and the tackiness of the sealant is lowered during the manufacturing process. At the same time, the site strength and the tearing properties of the sealant are improved.
  • the silicas may be the silicas known to those skilled in the art which are suitable as a filler for tire rubber mixtures.
  • silicas can thus z. B. both those of the type Ultrasil® VN3 (trade name) from Evonik and silicas with a relatively low BET surface area (such as Zeosil® 1115 or Zeosil® 1085 from Solvay) as well as highly dispersible silicas, so-called HD silicas (eg Zeosil® 1165 MP from Solvay) can be used.
  • the sealant contains according to advantageous embodiments, at least one
  • Tackifier especially in the event that the sealant is not already due to the constituents contained, in particular the polymers has sufficient tackiness.
  • tackifier is meant in principle any substance which increases the tackiness of the sealant. According to advantageous embodiments of the invention is in the
  • Tackifier at least one hydrocarbon resin.
  • hydrocarbon resins are polymers which are composed of monomers, the hydrocarbon resin being formally constructed from derivatives of the monomers by linking the monomers to one another.
  • hydrocarbon resins in the context of the present application comprises resins which have carbon atoms and hydrogen atoms and optionally
  • Heteroatoms in particular oxygen atoms, may have.
  • the hydrocarbon resin may be a homopolymer or a copolymer.
  • Homopolymer is understood in the present application to mean a polymer which, according to Römpp Online (excerpt from 02.01.2017, last update of the August 2008 article), "has been formed from monomers of only one type".
  • copolymer is understood as meaning a polymer which consists of several, i. two or more, different monomers is constructed.
  • the hydrocarbon resin can therefore be used e.g. also be a copolymer of three different monomers.
  • the monomers may be any of the monomers of hydrocarbon resins known to those skilled in the art, such as aliphatic monomers, especially aliphatic Cs monomers, other unsaturated compounds which may be cationically polymerized, containing aromatics and / or terpenes and / or alkenes and / or cycloalkenes , Particularly preferred monomers are C ' s and C9 monomers.
  • aromatics may be, for example, alpha-methylstyrene and / or styrene and / or vinyltoluene and / or indene and / or coumarone and / or methylindene and / or methylcoumarone and / or phenol.
  • the aromatic monomers are preferably alpha-methylstyrene and / or styrene and / or vinyltoluene and / or indene and / or coumarone and / or methylindene and / or methylcumarone.
  • unsaturated terpenes, alkenes and cycloalkenes are combined under the generic term olefins.
  • the alkenes may be, for example, 1-butene and / or 2-butene and / or butadiene.
  • the hydrocarbon resin is at least one aliphatic resin, ie a resin which does not contain any aromatic ring systems.
  • a resin consists of 100% by weight of aliphatic monomers or their derivatives.
  • the resin is from 10 to 99 wt .-%, preferably 50 to 99 wt .-%, particularly preferably 70 to 99 wt .-%, of aliphatic and 1 to 90 wt .-%, preferably 1 to 50 wt .-%, particularly preferably 1 to 30 wt .-% of aromatic monomers.
  • the hydrocarbon resin is at least one resin which is composed of at least C's monomers and is known to those skilled in the art as so-called Cs-resin.
  • the aliphatic C's Monomcrcn may be monomers of C's petroleum fraction, such as isoprene, and / or monomers of terpenes and / or cycloolefins and / or olefins, such as pentene, act.
  • C ' s means that these monomers are composed of five carbon atoms.
  • the sealant contains 2 to 20 wt .-% of at least one hydrocarbon resin as a tackifier.
  • the amount of the at least one hydrocarbon resin is 2 to 10 wt .-%.
  • the tack and viscosity of the sealant are further optimized.
  • the sealant contains the following constituents in the following quantities:
  • the percentages by weight are based on the total amount of sealant.
  • the sealant composition can be prepared by known methods and apparatus, in particular by intensive mixing in a mixer or extruder, in particular a twin-screw extruder.
  • the production of the structure according to the invention is carried out by providing the mixed sealant in a depending on the shape of the structure suitable "pre-form", such as extruded or calendered tape in the case of a roll.
  • the variable width tape can be cut to different lengths to obtain different sized rolls for different sized tires.
  • the "pre-form" that is, for example, the band
  • already a part of the surface can be provided with the cover.
  • Sealant composition are extruded as a quasi-endless belt on a quasi-endless belt of a film or a paper. After being cut to length and rolled up, the radially outwardly directed surface of the roll is protected by the cover.
  • the sealant can also be provided from both sides with a foil or a paper.
  • the sealant is beispie lswiese extruded onto a quasi-endless belt of a film or paper and at the same time the upward surface of the sealant is provided with a quasi-endless belt of a film or paper.
  • FIG. 1 a shows schematically a structure of a sealant 1.
  • the structure has at least one surface 2.
  • the structure can assume any geometric form.
  • FIG. 1b schematically shows a simple example according to the invention of the structure 1 with a tackiness-reducing covering 3 on a surface 2.
  • FIG. 2 shows schematically an advantageous example according to the invention of a structure 1.
  • the structure is shown in Figure 2 a role 4.
  • the radially outwardly directed surface 5 of the sealant of the roller with the tackiness-reducing cover 3 is provided.
  • the roller 4 is obtained in particular by the fact that, as described above, a band of a sealant, which is provided with a tackiness-reducing covering 3 is rolled up into a roll, in such a way that the
  • Tack-reducing cover 3 is directed to the outside.
  • FIG. 3 shows schematically another simple example according to the invention of the structure 1 with a tackiness-reducing covering 3 on two different surfaces 2.
  • roller 4 also shows a roller 4.
  • the sealant has, for example, a layer thickness DS of 3 to 5, in particular 3.5 mm.
  • the cover has, for example, a layer thickness DB of 0.1 mm.
  • the roller has, for example, an axial width of 40 to 120 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gebilde eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels, welches an wenigstens einer Oberfläche eine klebrigkeitsreduzierende Bedeckung aufweist.

Description

Beschreibung
Gebilde eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels
Die Erfindung betrifft ein Gebilde eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels, welches an wenigstens einer Oberfläche eine klebrigkeitsreduzierende Bedeckung aufweist.
Selbstdichtend ausgestaltete Fahrzeugluftreifen sind beispielsweise aus der DE 10 2006 059 286 Al der Anmelderin bekannt. Hierbei werden Reifen- Standard-konstruktionen nachträglich mit einer Dichtmittellage versehen. Das selbsttätig abdichtende Dichtmittel ist eine selbsthaftende, viskose Dichtmasse, welche von radial innen im Projektionsbereich des Gürtelpakets auf die radial innerste Reifenlage, die weitgehend luftdicht ausgeführte Innenschicht, als Lage aufgetragen wird. Die Dichtmittelschicht ist in der Lage, Einstiche von bis zu fünf Millimetern Durchmesser selbständig abzudichten. Nach einem Durchstich durch den Laufstreifen bis durch die Innenschicht umschließt das Dichtmittel den eingedrungenen Fremdkörper vollständig, dichtet den Innenraum gegenüber der
Umgebung ab und verhindert so einen Druckluft verlust des Reifens. Der Fahrer des Fahrzeuges ist nicht gezwungen, den defekten Reifen sofort durch ein vollwertiges Ersatzrad oder ein Notrad zu ersetzen.
Das Dichtmittel zeichnet sich durch Luftdichtigkeit, starke Klebrigkeit und ausgewogenes Fließverhalten aus.
Allerdings sind derzeitig üblicherweise nur bestimmte Fahrzeugluftreifen als Neureifen mit dem Dichtmittel ausgestattet, während ggf. Bedarf bestehen könnte, auch andere Reifen(- Typen und/oder -Dimensionen) mit einem Dichtmittel nachträglich auszustatten. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein selbsttätig abdichtendes Reifendichtmittel für eine Vielzahl unterschiedlicher Reifentypen und-Dimensionen bereitzustellen und somit zugänglich zu machen. Die Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Gebilde eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels, welches an wenigstens einer Oberfläche eine klebrigkeitsreduzierende Bedeckung aufweist, gelöst.
Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass somit ein eingangs
beschriebenes Dichtmittel auf eine Art und Weise bereitgestellt wird, die es z. B. auch dem privaten Endverbraucher ermöglicht, einen Fahrzeugluftreifen nachträglich mit einem Dichtmittel auszustatten. Hierbei ist unter nachträglich insbesondere nicht erst der Pannenfall gemeint, bei dem u. a. Latex-basierte Dichtmittel nachträglich in den Reifen eingebracht werden. Stattdessen soll jegliche Art von Neureifen auch vor dem Fährbetrieb mit einem eingangs beschriebenen Dichtmittel versehen werden können, welche ab Werk nicht bereits als selbstdichtende Fahrzeugluftreifen ausgestaltet sind.
Dadurch, dass das Reifendichtmittel als Gebilde mit einer Bedeckung bereitgestellt wird, kann es separat, also auch noch ohne in einen Reifen eingebracht zu sein, gehandhabt und in der Lieferkette bis hin zum Endverbraucher bereitgestellt werden. Sobald das
Dichtmittel in den Reifen eingebracht werden soll, wird die Bedeckung der klebrigen Oberfläche des Dichtmittels zweckmäßigerweise entfernt, um das Dichtmittel auf die Reifeninnenfläche zu kleben, insbesondere wenigstens auf die dem Laufstreifen gegenüberliegende Innenfläche.
Die Bedeckung -zumindest eines Teils der klebrigen Oberfläche des Reifendichtmittels- hat den Vorteil, dass keine Verunreinigungen und Gegenstände an dem Dichtmittel anhaften und diese Oberfläche somit später nach Entfernen der Bedeckung zuverlässig an der Reifeninnenseite haftet.
Das Gebilde des Reifendichtmittels kann dabei insbesondere in variabler Form und Dimension bereitgestellt werden, sodass es für unterschiedliche Reifengrößen zugänglich ist. Hiernach richtet sich dann zweckmäßigerweise auch das Ausmaß der Fläche, die mit der Bedeckung versehen ist.
Ferner kann die Schichtdicke (gemessen in radialer Richtung (rR) senkrecht zur axialen Richtung (aR) des Fahrzeugreifens) des Dichtmittels später im Reifen durch Schichtdicke und Form des Gebildes eingestellt werden.
Die Schichtdicke der Bedeckung wird ebenfalls in radialer Richtung (rR) senkrecht zur axialen Richtung (aR) gemessen.
Gemäß vorteilhafter Ausführungsformen beträgt die Schichtdicke der Bedeckung von 0,01 bis 4 mm, beispielsweise 0,1 mm.
Gemäß vorteilhafter Ausführungsformen beträgt die Schichtdicke des Dichtmittels von 1 bis 9 mm, bevorzugt 3 bis 5 mm, beispielsweise 3,5 mm.
Das Gebilde kann dabei prinzipiell jede Form annehmen, die geeignet ist, das Dichtmittel zu lagern, zu transportieren und später auf die Reifeninnenseite aufzubringen.
Gemäß einer vorteilhaften und beispielhaften Ausführungsform der Erfindung hat das Gebilde die Form einer Rolle. Dies hat den Vorteil, dass das Dichtmittel bereits in einer Form ist, die es später zumindest auf ähnliche Weise als Dichtmittellage im Inneren des Fahrzeugreifens annimmt. Somit kann das Dichtmittel in Form einer Rolle als Gebilde besonders einfach durch Abrollen auf die Reifeninnenfläche appliziert werden.
Ferner lassen sich Rollen zweckmäßig nach der Herstellung der
Dichtmittelzusammensetzung beispielsweise dadurch herstellen, dass das Dichtmittel als quasi endloses Band mit variabler Breite bereitgestellt und variabel abgelängt und zu Rollen aufgerollt werden kann.
Somit kann das Dichtmittel für eine Vielzahl von Reifendimensionen, insbesondere Umfang der Reifeninnenseite und axiale Breite des Laufstreifens, bereitgestellt werden.
Unter„axialer Breite“ wird die Länge in axialer Richtung verstanden. Unter„Rolle“ wird dabei ein Gebilde verstanden, welches aus einem insbesondere flächigen Gebilde des Dichtmittels durch Aufrollen zu einem ein- oder mehrlagig konzentrisch aufgerollten Gebilde entsteht. Bei dem flächigen Gebilde handelt es sich insbesondere um ein Band. Das Aufrollen erfolgt per definitionem in Umlaufrichtung (UR) der Rolle.
Vorteilhafterweise ist dies auch die Umlaufrichtung des Fahrzeugluftreifens, in den das Dichtmittel durch Abrollen eingebracht wird.
Es ist aber auch denkbar, dass eine oder mehrere kleinere Rollen - d. h. Länge des
Dichtmittelbandes ist im abgerollten Zustand kleiner als der innere Umfang des Reifens - im Inneren des Fahrzeugreifens in variabler Richtung durch Abrollen appliziert werden, wie beispielsweise in axialer Richtung.
Für die Rolle als Beispiel des Gebildes gelten die obigen Ausführungen zu den
Schichtdicken von Dichtmittel und Bedeckung. Hierbei beziehen sich die Angaben radiale Richtung, axiale Richtung und Umlaufrichtung des Fahrzeugreifens dann genauso auf die Rolle.
Gemäß vorteilhafter Ausführungsformen weist die Rolle eine axiale Breite von 1 bis 500 mm, bevorzugt 40 bis 300 mm, auf. Die Breite der Rolle kann dabei insbesondere so gewählt werden, dass sie die Hälfte der axialen Breite des Fahrzeugluftreifens ausmacht, in den das Dichtmittel appliziert wird.
Beispielsweise weist die Rolle eine axiale Breite von 40 bis 120 mm auf.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Dichtmittel der Rolle zumindest an der radial nach außen gerichteten Oberfläche wenigstens eine
klebrigkeitsreduzierende Bedeckung auf.
Unter der„radial nach außen gerichteten Oberfläche“ wird jegliche Oberfläche des Dichtmittels verstanden, welche nach radial außen gerichtet ist, also im Fall eines mehrlagig konzentrisch aufgerollten Dichtmittels in Projektion jede Oberfläche, die nach außen gerichtet ist, also auch die Oberflächen, die radial außen weitere konzentrisch angeordnete Dichtmittcl/Bcschichtungslagcn aufweisen. Besonders bevorzugt ist dabei die gesamte nach radial außen gerichtete Fläche des Dichtmittels, also damit die gesamte Fläche, die später an die Reifeninnenseite anhaften soll, bedeckt.
Damit ist zumindest die exponierte Fläche, die am schnellsten Verunreinigungen aufnehmen kann, vor dem Entfernen der Bedeckung und der Applikation in den Reifen geschützt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die nach radial innen gerichtete Oberfläche des Dichtmittels der Rolle eine derartige Bedeckung auf.
Unter der„radial nach innen gerichteten Oberfläche“ wird jegliche Oberfläche des Dichtmittels verstanden, welche nach radial innen gerichtet ist, also im Fall eines mehrlagig konzentrisch aufgerollten Dichtmittels in Projektion jede Oberfläche, die nach innen gerichtet ist, also auch die Oberflächen, die radial innen weitere konzentrisch angeordnete Dichtmitte FBeschichtungslagen aufweisen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die nach radial außen und die radial nach innen gerichtete Oberfläche des Dichtmittels der Rolle eine derartige Bedeckung auf.
Ferner kann die radial nach innen gerichtete Oberfläche der Rolle auch auf andere Weise bedeckt sein, also beispielsweise mit einer Substanz oder Partikeln, die die Klebrigkeit herabsetzen und nicht wieder entfernt werden müssen. Diese radial nach innen gerichtete Oberfläche des Dichtmittels der Rolle ist später die nach radial innen gerichtete Oberfläche der Dichtmittellage des Reifens.
Bei der klebrigkeitsreduzierenden Bedeckung kann es sich prinzipiell um jegliche Art der Bedeckung handeln, die geeignet ist, die Klebrigkeit der Dichtmitteloberfläche zu reduzieren und die zumindest teilweise wieder entfernt werden kann, sodass die freiwerdende Oberfläche des Gebildes aufgrund der inhärenten Klebrigkeit des
Dichtmittels an eine Reifeninnenfläche anhaften kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist diese Bedeckung eine Folie oder ein Papier. Diese haben den Vorteil, dass sie aufgrund der flächigen Dimensionen ein geringes Eigengewicht mitbringen und einfach zu entfernen sind. Somit ist die
Handhabung bis zum und beim Endverbraucher besonders vorteilhaft.
Die Folie kann prinzipiell jegliches Material umfassen, sodass die Bedeckung die beschriebene Wirkung hat.
Beispielsweise kann es sich um eine Silikonfolie handeln.
Gemäß einem weiteren Beispiel umfasst die Folie biaxial orientierte Polymere. Diese werden insbesondere dadurch erhalten, dass nach der Extrusion des Materials die Folie sowohl in Laufrichtung als auch in Querrichtung gestreckt wird.
Beispielsweise handelt es sich bei dem Polymer um Polypropylen. Biaxial orientierte Polypropylen Folien sind unter der Abkürzung BOPP bekannt und im Handel erhältlich.
Das Papier kann prinzipiell jegliches Material umfassen, sodass die Bedeckung die beschriebene Wirkung hat.
Gemäß beispielhafter und vorteilhafter Ausführungsformen kann beschichtetes Papier, insbesondere beschichtetes Kraftpapier, verwendet werden.
Kraftpapier ist dem Fachmann bekannt und weist gegenüber anderen Papieren eine vergleichsweise hohe Festigkeit und damit eine besondere mechanische
Widerstandsfähigkeit auf.
Bei der Beschichtung des Papiers kann es sich prinzipiell um jegliche Beschichtung handeln. Beispielsweise kann das Papier mit LDPE und/oder LLDPE in einem ein- oder mehrschichtigen Aufbau beschichtet sein.
LDPE ist dem Fachmann bekannt und steht für engl„low density polyethylene“, also Polyethylen mit einer niedrigen Dichte. Statt LDPE wird auch die Abkürzung PE-LD verwendet. LLDPE ist dem Fachmann bekannt und steht für engl„linear low density polyethylene“, also Polyethylen mit einer niedrigen Dichte und linearer Struktur. Statt LLDPE wird auch die Abkürzung PE-LLD verwendet. Gemäß weiteren beispielhaften und vorteilhaften Ausführungsformen kann es sich bei dem Papier um tefloniertes Papier„engl („teflonated paper“) handeln.
Beispielsweise kann„FEP Fluoroplastic Film“ (fluoriertes Ethylenpropylen) oder„PFA Fluoroplastic Film“ (Perfluoralkoxyalkan) oder„Tefzel® ETFE (Ethylen- Tetrafluorethylen) Fluoroplastic films“ der Firma DuPont verwendet werden.
Bei dem Dichtmittel kann es sich um alle geeigneten und dem Fachmann bekannten Dichtmittelzusammensetzungen handeln, wie beispielsweise auf Silikonbasis, oder auf Basis von Polyurethan oder basierend auf der Vernetzung eines Kautschuks und/oder eines Polyolefins.
Gemäß einer vorteilhaften und beispielsweisen Ausführungsform enthält das Dichtmittel wenigstens einen Kautschuk.
Bei dem Kautschuk kann es sich um alle dem Fachmann bekannten Kautschuktypen handeln. Es ist auch ein Gemisch verschiedener Kautschuke denkbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem
Kautschuk um Naturkautschuk (NR) und/oder Butadien-Kautschuk (BR) und/oder Isopren- Kautschuk (IR) und/oder Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) und/oder Polychloropren (CR) und/oder Butylkautschuk (IIR) und/oder Brombutylkautschuk (BIIR) und/oder
Chlorbutylkautschuk (CIIR) und/oder Silikonkautschuk.
Diese Kautschuktypen sind für die Verarbeitungstemperaturen bei der Herstellung des Dichtmittels und später bei der Anwendung, insbesondere im Fahrzeugluftreifen, besonders gut geeignet.
Gemäß beispielhafter Ausführungsformen kann das Dichtmittel insbesondere natürliches und/oder synthetisches Polyisopren, bevorzugt natürliches Polyiospren, enthalten. Hierbei kann beispielsweise fester Naturkautschuk (NR) mit flüssigem Polyisopren in Kombination verwendet werden.
Beispielsweise kann das Dichtmittel Naturkautschuk und Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), beispielsweise ESBR (emulsionspolymerisierten Styrol-Butadien-Kautschuk) enthalten. Die Vernetzung kann auf Peroxiden basieren und/oder auf einer
Schwefelvemetzung. Beispielsweise kann Schwefel in Kombination mit peroxidischen Agenzien, wie beispielsweise„VAROX-Organic-Peroxide-Crosslinking- Agents“, der Firma Vanderbilt Chemicals, LLC verwendet werden. Das Verhältnis von NR zu ESBR beträgt beispielsweise 30 bis 40 zu 60 bis 70 Gew.-%.
Gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen handelt es sich um ein Silikonbasiertes Dichtmittel. Gemäß einer vorteilhaften und beispielsweisen Ausführungsform basiert das Dichtmittel auf der Vernetzung eines Kautschuks und/oder Polyolefins. Für den Kautschuk gelten die obigen Ausführungen.
Dem Fachmann ist klar, dass sämtliche genannten Bestandteile im vernetzten Dichtmittel zumindest teilweise in chemisch veränderter Form, insbesondere als Derivate, vorliegen.
Besonders bevorzugt wird wenigstens Butylkautschuk (IIR) verwendet. Butylkautschuk eignet sich besonders gut, da er eine vergleichsweise hohe Fuftdichtigkeit aufweist. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthält das selbsttätig abdichtende Reifendichtmittel 20 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 50 bis 75 Gew.-%, wenigstens eines Polyolefins. Hiermit wird ein optimales Fließ verhalten bei einer gleichzeitig guten Herstellbarkeit (Prozessierbarkeit) des Dichtmittels erzielt. Das wenigstens eine Polyolefin weist bevorzugt ein Zahlenmittel der
Molekulargewichtsverteilung Mn gemäß GPC von 400 bis 2500 g/mol, besonders bevorzugt 800 bis 2500 g/mol, ganz besonders bevorzugt 800 bis 1600 g/mol, wiederum bevorzugt 1200 bis 1600 g/mol, wiederum besonders bevorzugt 1200 bis 1400 g/mol, beispielsweise 1300 g/mol, auf.
Ein Polyolefin mit den genannten Bereichen für das Mn ist besonders geeignet, um die gewünschte Fließ fähigkeit bei gleichzeitiger Abdichtwirkung des Dichtmittels im
Pannenfall zu erzeugen.
Hierbei ist es besonders bevorzugt, dass das wenigstens eine Polyolefin wenigstens ein Polybuten ist.
Dieses stellt die Klebrigkeit des fertigen Dichtmittels ein und bestimmt die Fließfähigkeit im Produktionsprozess sowie die lokale Ortsfestigkeit des fertigen Dichtmittels.
Es kann sich auch um ein Gemisch zweier oder mehrerer Polybutene mit jeweils einem Mn von 400 bis 2500 g/mol handeln, wobei sich die Polybutene im Mn unterscheiden können. Geeignete Polybutene, auch Polyisobutene genannt, sind beispielsweise unter den
Handelsnamen Indopol® Polybutene der Firma INEOS Capital Fimited erhältlich.
Es ist auch ein Gemisch wenigstens eines Polybutens mit wenigstens einem weiteren Polyolefin denkbar. Bevorzugt basiert das Dichtmittel auf der Vernetzung durch wenigstens einen Vernetzer, der ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend, besonders bevorzugt bestehend aus, Polymethy lolharz und Divinylbenzol und Chinonen. Das Chinon ist bevorzugt ein
Chinondioxim, beispielsweise Dibenzoylchinondioxim oder para-Benzochinondioxim. Besonders bevorzugt ist para-Benzochinondioxim.
Bevorzugt basiert das Dichtmittel auf der Vernetzung durch wenigstens einen Vernetzer in Kombination mit einem Vemetzungsinitiator, wobei der Vemetzungsinitiator bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Bleioxid und andere Metalloxide und peroxidische Verbindungen. Der Vemetzungsinitiator ist eine chemische Verbindung, welche die Vernetzung des Dichtmittels initiiert. Eine peroxidische Verbindung ist eine chemische Verbindung, die wenigstens eine Peroxid-Einheit, also -O-O- enthält (wobei O = Sauerstoff). Es können auch mehrere Peroxide eingesetzt werden. Das oder die Peroxid(e) sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Diaro ylperoxiden, Diacylperoxiden und Peroxyestern.
Der Vemetzungsinitiator kann als reine Substanz oder in einem Gemisch zugegeben werden. Im Falle eines Gemisches, beispielsweise von 50 Gew.-% Dibenzoylperoxid in Dibutylmaleat, geht nur die Menge des enthaltenen Peroxides in die Menge an
Vemetzungsinitiator mit ein, sodass in den angegebenen Mengen des wenigstens einen Vemetzungsinitiators Begleitsubstanzen wie Dibutylmaleat nicht eingerechnet sind.
Das Dichtmittel kann ferner weitere Bestandteile enthalten, wie insbesondere weitere Füllstoff(e), Klebrigmacher, Weichmacher, wie z. B. Öl(e), sowie gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe, wie z. B. Farbpigmente und/oder Zinkoxid und/oder Schwefel.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Dichtmittel zudem wenigstens einen Füllstoff, insbesondere wenigstens einen aktiven Füllstoff.
Bei dem Füllstoff kann es sich um alle dem Fachmann bekannten Füllstoffe handeln, wie insbesondere verstärkende Füllstoffe, wie Industrieruß und/oder Kieselsäure, wobei insbesondere gefällte Kieselsäuren gemeint und bevorzugt sind, die als Füllstoffe für Reifenkautschukmischungen bekannt sind.
Ferner sind weitere verstärkende und nicht verstärkende Füllstoffe, insbesondere
Siliziumoxid basierte Füllstoffe, wie Silikate oder Sand, denkbar sowie ggf. verstärkende Füllstoffe wie z.B. Graphit und Graphene und sogenannte„carbon-silica dual-phase filler“.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Füllstoff wenigstens einen Industrieruß. Dies hat den Vorteil, dass die Kohäsion des Dichtmittels erhöht und die Klebrigkeit des Dichtmittels während des Herstellverfahrens erniedrigt wird. Gleichzeitig werden die Ortsfestigkeit und die Reißeigenschaften des Dichtmittels verbessert. Als Ruße sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung prinzipiell alle dem Fachmann bekannten Ruß-Typen denkbar.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Ruß eingesetzt, der eine Jodadsorptionszahl gemäß ASTM D 1510 von 20 bis 180 g/kg, besonders bevorzugt 30 bis 140 g/kg, und eine DBP-Zahl gemäß ASTM D 2414 von 30 bis 200 ml/ 100 g, bevorzugt 90 bis 180 ml/l00g, besonders bevorzugt 110 bis 180 ml/l00g, aufweist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Ruß des Typs N326 verwendet.
Es ist auch ein Gemisch von zwei oder mehreren Rußen denkbar.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Füllstoff wenigstens eine Kieselsäure (engl„silica“).
Hierdurch wird eine optimale Verstärkung des Dichtmittels erzielt und eine gute
Viskositätskontrolle und -einstellung ermöglicht. Zudem wird mit wenigstens einer Kieselsäure die Kohäsion des Dichtmittels erhöht und die Klebrigkeit des Dichtmittels während des Herstellverfahrens erniedrigt wird. Gleichzeitig werden die Ortsfestigkeit und die Reißeigenschaften des Dichtmittels verbessert.
Es ist auch ein Gemisch von zwei oder mehreren Kieselsäuren denkbar.
Bei den Kieselsäuren kann es sich um die dem Fachmann bekannten Kieselsäuren, die als Füllstoff für Reifenkautschukmischungen geeignet sind, handeln. Als Kieselsäuren können somit z. B. sowohl jene des Typs Ultrasil® VN3 (Handelsname) der Firma Evonik als auch Kieselsäuren mit einer vergleichsweise niedrigen BET-Oberfläche (wie z. B. Zeosil® 1115 oder Zeosil® 1085 der Firma Solvay) als auch hoch dispergierbare Kieselsäuren, so genannte HD-Kieselsäuren (z. B. Zeosil® 1165 MP der Firma Solvay) verwendet werden.
Ferner ist ein Gemisch der genannten Füllstoffe denkbar und bevorzugt, wie insbesondere wenigstens ein Industrieruß in Kombination mit wenigstens einer Kieselsäure, wobei sich ebenfalls die genannten Vorteile ergeben. Das Dichtmittel enthält gemäß vorteilhafter Ausführungsformen wenigstens einen
Klebrigmacher, und zwar insbesondere für den Fall, dass das Dichtmittel nicht bereits aufgrund der enthaltenen Bestandteile, insbesondere der Polymere eine ausreichende Klebrigkeit aufweist. Unter„Klebrigmacher“ wird prinzipiell jede Substanz verstanden, die die Klebrigkeit des Dichtmittels erhöht. Gemäß vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung handelt es sich bei dem
Klebrigmacher um wenigstens ein Kohlenwasserstoffharz.
Dem Fachmann ist klar, dass Kohlenwasserstoffharze Polymere sind, die aus Monomeren aufgebaut sind, wobei das Kohlenwasserstoffharz durch die Verknüpfung der Monomere zueinander formal aus Derivaten der Monomere aufgebaut ist.
Der Begriff„Kohlenwasserstoffharze“ umfasst im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Harze, die Kohlenstoffatome und Wasserstoffatome aufweisen sowie optional
Heteroatome, wie insbesondere Sauerstoffatome, aufweisen können. Das Kohlenwasserstoffharz kann ein Homopolymer oder ein Copolymer sein. Unter Homopolymer wird in der vorliegenden Anmeldung ein Polymer verstanden, welches gemäß Römpp Online (Auszug vom 02.01.2017, letzte Aktualisierung des Artikels August 2008)„aus Monomeren nur einer Art entstanden ist“.
Unter Copolymer wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Polymer verstanden, welches aus mehreren, d.h. zwei oder mehr, verschiedenen Monomeren aufgebaut ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann das Kohlenwasserstoffharz daher z.B. auch ein Copolymer aus drei verschiedenen Monomeren sein.
Bei den Monomeren kann es sich um alle dem Fachmann bekannten Monomere von Kohlenwasserstoffharzen handeln, wie aliphatische Monomere, insbesondere aliphatische Cs-Monomcrc, weitere ungesättigte Verbindungen, die kationisch polymerisiert werden können, enthaltend Aromaten und/oder Terpene und/oder Alkene und/oder Cycloalkene. Bevorzugte Monomere sind insbesondere Cs und C9-Monomere. Bei den Aromaten (aromatische Monomere) kann es sich beispielsweise um alpha- Methylstyrol und/oder Styrol und/oder Vinyltoluol und/oder Inden und/oder Cumaron und/oder Methylinden und/oder Methylcumaron und/oder Phenol handeln.
Bevorzugt handelt es sich bei den aromatischen Monomeren um alpha-Methylstyrol und/oder Styrol und/oder Vinyltoluol und/oder Inden und/oder Cumaron und/oder Methylinden und/oder Methylcumaron.
Gemäß Römpp Online ist der Begriff„Olefine“ die„Gruppenbezeichnung für acyclische und cyclische aliphatische Kohlenwasserstoffe mit einer oder mehreren reaktiven C=C- Doppelbindungen im Molekül, die heute besser als Alkene bzw. Cycloalkene bezeichnet werden, in weiterem Sinne auch Bezeichnung für deren substituierte Derivate... Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden daher ungesättigte Terpene, Alkene und Cycloalkene unter den Oberbegriff Olefine zusammengefasst.
Bei den Alkenen kann es sich beispielsweise um 1 -Buten und/oder 2-Buten und/oder Butadien handeln.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Kohlenwasserstoffharz um wenigstens ein aliphatisches Harz, also ein Harz welches keine aromatischen Ringsysteme enthält. Ein derartiges Harz besteht zu 100 Gew.-% aus aliphatischen Monomeren bzw. dessen Derivaten.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht das Harz zu 10 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 50 bis 99 Gew.-%, besonders bevorzugt 70 bis 99 Gew.-%, aus aliphatischen und zu 1 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 30 Gew.-% aus aromatischen Monomeren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Kohlenwasserstoffharz um wenigstens ein Harz, welches wenigstens aus C’s-Monomcrcn aufgebaut ist und dem Fachmann als sogenanntes Cs-Harz bekannt ist. Hiermit werden besonders gute Eigenschaften des Dichtmittels, insbesondere ein optimiertes
Fließverhalten bei gleichzeitig guter Klebrigkeit, erzielt. Bei den aliphatischen C’s-Monomcrcn kann es sich um Monomere der C’s-Erdölfraktion, z.B. Isopren, und/oder Monomere der Terpene und/oder Cycloolefine und/oder Olefine, wie z.B. Penten, handeln. Unter Cs ist zu verstehen, dass diese Monomere aus fünf Kohlenstoffatomen aufgebaut sind.
Ferner ist dem Fachmann bekannt, dass die Cs-Erdölfraktion außer aliphatischen
Monomeren mit fünf Kohlenstoffatomen andere aliphatische Monomere (Bausteine) mit z.B. vier, also C4-Monomere, oder sechs Kohlenstoffatomen, CVMonomcrc, enthalten kann. Gemäß vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung enthält das Dichtmittel 2 bis 20 Gew.-% wenigstens eines Kohlenwasserstoffharzes als Klebrigmacher. Bevorzugt beträgt die Menge des wenigstens einen Kohlenwasserstoffharzes 2 bis 10 Gew.-%.
Mit derartigen bevorzugten und besonders bevorzugten Mengen werden die Klebrigkeit und die Viskosität des Dichtmittels weiter optimiert.
Gemäß vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung enthält das Dichtmittel folgende Bestandteile in folgenden Mengen:
- 20 bis 75 Gew.-% wenigstes eines Polyolefins, bevorzugt wenigstens eines Polybutens, und
- 2,0 bis 20 Gew.-% wenigstens eines Klebrigmachers und
- 9,0 bis 45 Gew.-% wenigstens eines Kautschuks und
- 1,0 bis 30 Gew.-% wenigstens eines Füllstoffs und
- 0,4 bis 0,8 Gew.-% wenigstens eines Vernetzers und
- 0,5 bis 1,2 Gew.-% wenigstens eines Vemetzungsinitiators.
Die Angaben in Gew.-% beziehen sich jeweils auf die Gesamtmenge an Dichtmittel.
Die Dichtmittelzusammensetzung kann durch bekannte Verfahren und Vorrichtungen hergesteht werden, insbesondere durch intensives Mischen in einem Mischer oder Extruder, insbesondere einem Doppelschneckenextruder. Die Herstellung des erfindungsgemäßen Gebildes erfolgt durch Bereitstellung des gemischten Dichtmittels in einer je nach Form des Gebildes geeigneten„Vor-Form“, wie beispielsweise als extrudiertes oder kalandriertes Band im Falle einer Rolle. Wie oben beschrieben kann das Band mit variabler Breite unterschiedlich abgelängt werden um unterschiedlich große Rollen für unterschiedlich große Reifen zu erhalten.
Bei der Bereitstellung der„Vor-Form“, also beispielsweise des Bandes, kann bereits ein Teil der Oberfläche mit der Bedeckung versehen werden. Beispielsweise kann die
Dichtmittelzusammensetzung als quasi endloses Band auf ein quasi endloses Band einer Folie oder eines Papieres extrudiert werden. Nach erfolgtem Ablängen und Aufrollen ist die radial nach außen gerichtete Oberfläche der Rolle von der Bedeckung geschützt.
Auf diese Weise kann das Dichtmittel auch von beiden Seiten mit einer Folie oder einem Papier versehen werden. Hierbei wird das Dichtmittel beispie lswiese auf ein quasi endloses Band einer Folie oder eines Papieres extrudiert und gleichzeitig wird die nach oben gerichtete Oberfläche des Dichtmittels mit einem quasi endlosen Band einer Folie oder eines Papieres versehen. Die Erfindung soll nun anhand der Figuren la bis 4 erläutert werden.
Fig. la zeigt schematisch ein Gebilde eines Dichtmittels 1. Das Gebilde weist zumindest eine Oberfläche 2 auf. Das Gebilde kann jegliche geometrische Form annehmen.
Fig. lb zeigt schematisch ein einfaches erfindungsgemäßes Beispiel des Gebildes 1 mit einer klebrigkeitsreduzierenden Bedeckung 3 an einer Oberfläche 2.
Fig. 2 zeigt schematisch ein vorteilhaftes erfindungsgemäßes Beispiel eines Gebildes 1.
Das Gebilde ist in Figur 2 eine Rolle 4. Hierbei ist die nach radial außen gerichtete Oberfläche 5 des Dichtmittels der Rolle mit der klebrigkeitsreduzierenden Bedeckung 3 versehen. Die Rolle 4 ist insbesondere dadurch erhalten, dass wie oben beschrieben ein Band eines Dichtmittels, welches mit einer klebrigkeitsreduzierenden Bedeckung 3 versehen ist, zu einer Rolle aufgerollt wird, und zwar derart, dass die
klebrigkeitsreduzierende Bedeckung 3 nach außen gerichtet ist.
Fig. 3 zeigt schematisch ein weiteres einfaches erfindungsgemäßes Beispiel des Gebildes 1 mit einer klebrigkeitsreduzierenden Bedeckung 3 auf zwei unterschiedlichen Oberflächen 2.
Fig. 4 zeigt schematisch ein weiteres vorteilhaftes erfindungsgemäßes Beispiel eines Gebildes 1. Das Gebilde ist in Figur 4 ebenfalls eine Rolle 4. Hierbei sind sowohl die nach radial außen gerichtete Oberfläche 5 als auch die nach radial innen gerichtete Oberfläche 6 des Dichtmittels der Rolle mit der klebrigkeitsreduzierenden Bedeckung 3 versehen.
Das Dichtmittel weist beispielsweise eine Schichtdicke DS von 3 bis 5, insbesondere 3,5 mm, auf. Die Bedeckung weist beispielsweise eine Schichtdicke DB von 0,1 mm auf. Die Rolle weist beispielsweise eine axiale Breite von 40 bis 120 mm auf.
Bezugszeichenliste
(Teil der Beschreibung)
1 Gebilde eines Dichtmittels
2 Oberfläche des Gebildes
3 klebrigkeitsreduzierende Bedeckung
4 Rolle (aufgerolltes Band) als Beispiel eines Gebildes
5 Radial nach außen gerichtete Oberfläche
6 Radial nach innen gerichtete Oberfläche
DS Schichtdicke des Dichtmittels
DB Schichtdicke der Bedeckung
rR radiale Richtung
aR axiale Richtung
UR Umfangsrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Gebilde (1) eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels, welches an
wenigstens einer Oberfläche (2) eine klebrigkeitsreduzierende Bedeckung (3) aufweist.
2. Gebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es die Form einer Rolle (4) hat.
3. Gebilde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel der
Rolle (4) zumindest an der radial nach außen gerichteten Oberfläche (5) wenigstens eine klebrigkeitsreduzierende Bedeckung (3) aufweist.
4. Gebilde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel der Rolle (4) zumindest an der radial nach innen gerichteten Oberfläche (5) wenigstens eine klebrigkeitsreduzierende Bedeckung (3) aufweist.
5. Gebilde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel der Rolle (4) zumindest an der radial nach innen und an der nach radial außen gerichteten Oberfläche (5) wenigstens eine klebrigkeitsreduzierende Bedeckung
(3) aufweist.
6. Gebilde nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine klebrigkeitsreduzierende Bedeckung (3) eine Folie oder ein Papier ist.
7. Gebilde nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das selbsttätig abdichtende Reifendichtmittel wenigstens einen Kautschuk enthält.
8. Gebilde nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das selbsttätig abdichtende Reifendichtmittel auf der Vernetzung eines Kautschuks und/oder Polyolefins basiert.
9. Gebilde nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das selbsttätig abdichtende Reifendichtmittel wenigstens ein natürliches
Polyisopren enthält.
10. Gebilde nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das selbsttätig abdichtende Reifendichtmittel ein Silikonbasiertes Dichtmittel ist.
11. Gebilde nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das selbsttätig abdichtende Reifendichtmittel wenigstens ein Polyurethan enthält.
PCT/EP2019/052703 2018-04-13 2019-02-05 Gebilde eines selbsttätig abdichtenden reifendichtmittels WO2019197062A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19703307.9A EP3775079A1 (de) 2018-04-13 2019-02-05 Gebilde eines selbsttätig abdichtenden reifendichtmittels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205644.7 2018-04-13
DE102018205644.7A DE102018205644A1 (de) 2018-04-13 2018-04-13 Gebilde eines selbsttätig abdichtenden Reifendichtmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019197062A1 true WO2019197062A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=65279557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/052703 WO2019197062A1 (de) 2018-04-13 2019-02-05 Gebilde eines selbsttätig abdichtenden reifendichtmittels

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3775079A1 (de)
DE (1) DE102018205644A1 (de)
WO (1) WO2019197062A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113087978A (zh) * 2021-05-06 2021-07-09 南京曼润高分子科技研究院有限公司 一种改性高韧性水闸橡胶密封件及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313585A1 (de) * 1982-04-14 1984-02-02 Rockcor Inc., Redmond, Wash. Klebstoffmasse
DE102006038806A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Continental Aktiengesellschaft Selbstdichtender Fahrzeugluftreifen und Verfahren zur Herstellung eines selbstdichtenden Fahrzeugluftreifens
DE102006059286A1 (de) 2006-12-13 2008-06-19 Continental Ag Dichtmittel für selbstdichtende Fahrzeugreifen
WO2018024857A1 (en) * 2016-08-03 2018-02-08 Dow Corning Corporation Elastomeric compositions and their applications

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313585A1 (de) * 1982-04-14 1984-02-02 Rockcor Inc., Redmond, Wash. Klebstoffmasse
DE102006038806A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Continental Aktiengesellschaft Selbstdichtender Fahrzeugluftreifen und Verfahren zur Herstellung eines selbstdichtenden Fahrzeugluftreifens
DE102006059286A1 (de) 2006-12-13 2008-06-19 Continental Ag Dichtmittel für selbstdichtende Fahrzeugreifen
WO2018024857A1 (en) * 2016-08-03 2018-02-08 Dow Corning Corporation Elastomeric compositions and their applications

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113087978A (zh) * 2021-05-06 2021-07-09 南京曼润高分子科技研究院有限公司 一种改性高韧性水闸橡胶密封件及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018205644A1 (de) 2019-10-17
EP3775079A1 (de) 2021-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631691A1 (de) Dichtungsmassen
EP3308984B1 (de) Fahrzeugluftreifen und verwendung eines polybutens mit einem geringen chlorgehalt
EP3564332B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit geräuschabsorbierenden eigenschaften und klebemittelzusammensetzung zur befestigung wenigstens eines geräuschabsorbers auf einer fläche eines fahrzeugluftreifens
EP3576929B1 (de) Selbsttätig abdichtendes reifendichtmittel und fahrzeugluftreifen enthaltend das reifendichtmittel
EP3775079A1 (de) Gebilde eines selbsttätig abdichtenden reifendichtmittels
EP3743296B1 (de) Selbstabdichtender fahrzeugluftreifen mit dichtmittellage
DE102018116939A1 (de) Luftreifen
EP3619059A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit geräuschabsorber und klebemittelzusammensetzung zur befestigung wenigstens eines geräuschabsorbers auf einer fläche eines fahrzeugluftreifens
EP3927530A1 (de) Selbsttätig abdichtendes reifendichtmittel und fahrzeugluftreifen enthaltend das reifendichtmittel
DE2737368C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines einstichabdichtenden Luftreifens und Luftreifen selbst
EP3833554B1 (de) Selbstabdichtender fahrzeugluftreifen mit dichtmittellage und verfahren zu dessen herstellung
EP3498494B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit dichtmittellage
EP3831618B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit dichtmittellage und verfahren zur detektion eines fahrzeugluftreifens mit dichtmittellage
EP4103410B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit dichtmittellage und verfahren zur detektion eines fahrzeugluftreifens mit dichtmittellage sowie zum recycling eines fahrzeugluftreifens mit dichtmittel
EP3546202B1 (de) Verfahren zur herstellung eines selbsttätig abdichtenden reifendichtmittels, reifendichtmittel und fahrzeugluftreifen, der das reifendichtmittel aufweist
DE102018206782A1 (de) Selbsttätig abdichtendes Reifendichtmittel und Fahrzeugluftreifen enthaltend das Reifendichtmittel
DE102019203136A1 (de) Fahrzeugluftreifen umfassend einen Geräuschabsorber
EP3943319A1 (de) Fahrzeugreifen mit einem geschwindigkeitsindex von l oder geringer
EP3536520B1 (de) Selbstabdichtender fahrzeugluftreifen mit dichtmittellage
EP3489002A1 (de) Selbsttätig abdichtendes reifendichtmittel und fahrzeugluftreifen enthaltend das reifendichtmittel
WO2023179827A1 (de) Selbsttätig abdichtendes reifendichtmittel, verfahren zu dessen herstellung und fahrzeugluftreifen aufweisend das reifendichtmittel sowie verwendung einer dispersion aus einem vernetzer in einem weichmacher bei der herstellung eines reifendichtmittels
EP3495125A1 (de) Selbsttätig abdichtendes reifendichtmittel und fahrzeugluftreifen enthaltend das reifendichtmittel
DE102013200984A1 (de) Reifen für einen LKW oder Bus

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19703307

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019703307

Country of ref document: EP