DE102006059003B4 - Schlauchbeutelmaschine - Google Patents

Schlauchbeutelmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006059003B4
DE102006059003B4 DE102006059003.1A DE102006059003A DE102006059003B4 DE 102006059003 B4 DE102006059003 B4 DE 102006059003B4 DE 102006059003 A DE102006059003 A DE 102006059003A DE 102006059003 B4 DE102006059003 B4 DE 102006059003B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
film
filling
film tube
transport direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006059003.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006059003A1 (de
Inventor
Gerhard Kuss
René Ohrisch
Dr. Baur Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rovema GmbH
Original Assignee
Rovema GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rovema GmbH filed Critical Rovema GmbH
Priority to DE102006059003.1A priority Critical patent/DE102006059003B4/de
Publication of DE102006059003A1 publication Critical patent/DE102006059003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006059003B4 publication Critical patent/DE102006059003B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/207Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles the web advancing continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/003Arrangements to enable adjustments related to the packaging material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/2014Tube advancing means
    • B65B9/2028Rollers or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/2042Means for altering the cross-section of the tube filling opening prior to transversal sealing, e.g. tube spreading devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/213Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles the web having intermittent motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/22Forming shoulders; Tube formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/12Creating additional longitudinal welds on horizontal or vertical form fill seal [FFS] machines for stiffening packages or for creating package edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/2056Machines for packages of special type or form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

Schlauchbeutelmaschine (1) mit einer von einer Vorratsrolle (2) abwickelbaren Folienbahn (3), einer Formschulter (4) zum Umformen der Folienbahn (3) zu einem Folienschlauch (5), einem gegen den Folienschlauch (5) wirkenden Folienabzug (6) zum Weiterbewegen der ebenen Folienbahn (3) und des Folienschlauches (5), einem vertikal ausgerichteten Füllrohr (7) zum Befüllen des Folienschlauches (5), einem Formatrohr (37) zum Aufnehmen des Folienschlauches (5), einer Längssiegeleinrichtung (8) zum Verschweißen des Folienschlauches (5) parallel zu seiner Transportrichtung (9) mittels einer Längsnaht (10), einer Quersiegeleinrichtung (11) mit gegeneinander bewegbaren, den Folienschlauch (5) quer zur Transportrichtung (9) verschweißenden Querbacken (12, 13) zum Erzeugen von Quernähten (14), einer Trenneinrichtung (15) zum Abtrennen fertiggestellter Schlauchbeutel (16) vom Folienschlauch (5), mit dem Füllrohr (7) verbundenen, vom Füllrohr (7) weg weisenden, flachen Spreizelementen (17) zum Auslenken des Folienschlauches (5), wobei in Transportrichtung (9) den Spreizelementen (17) nachgeordnet jeweils eine Kantenschweißeinrichtung (18) pro Spreizelement (17) vorgesehen ist, die gegen einen von jeweils einem Spreizelement (17) ausgelenkten Schlauchrand (19) gerichtet ist, um diesen zu verschweißen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Füllrohr (7) und der Formschulter (4) ein erster Freiraum (35) ausgespart ist, dass ein weiterer, zweiter Freiraum (38) zwischen zwei benachbarten Spreizelementen (17) vorgesehen ist, welcher wahlweise mittels eines Auffüllelementes (39) teilweise oder gänzlich auffüllbar ist, dass das Auffüllelement (39) eine äußere Oberfläche (40) zum Aufnahmen des Folienschlauches (5) aufweist, und dass das Auffüllelement (39) über eine Verbindung (41) mit dem Füllrohr (7) verbunden ist.

Description

  • Der Anmeldegegenstand betrifft den Verpackungsmaschinenbau und dort eine Schlauchbeutelmaschine.
  • Schlauchbeutelmaschinen sind hinlänglich bekannt. Sie dienen zum Abpacken von riesel- oder fließfähigen Produkten in Schlauchbeutel. Dabei ist es möglich, unterschiedliche Beuteltypen zu erzeugen. Bei einer bekannten Schlauchbeutelmaschine werden Schlauchbeutel mit verschweißten Kanten erzeugt, um sie stabiler auszubilden. Dazu werden ausgelenkte Schlauchränder eines Folienschlauches an der Schlauchbeutelmaschine verschweißt.
  • Aus der DE 199 57 891 A1 ist eine Schlauchbeutelmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Bei dieser Schlauchbeutelmaschine mit einer von einer Vorratsrolle abwickelbaren Folienbahn dient eine Formschulter zum Umformen der Folienbahn zu einem Folienschlauch. Ein gegen den Folienschlauch wirkender Folienabzug ist zum Weiterbewegen der ebenen Folienbahn und des Folienschlauches vorgesehen. Ein Füllrohr ist zum Befüllen des Folienschlauches, ein Formatrohr zum Aufnehmen des Folienschlauches und eine Längssiegeleinrichtung zum Verschweißen des Folienschlauches parallel zu seiner Transportrichtung mittels einer Längsnaht vorgesehen. Eine Quersiegeleinrichtung mit gegeneinander bewegbaren, den Folienschlauch quer zur Transportrichtung verschweißenden Querbacken dient zum Erzeugen von Quernähten im Folienschlauch und eine Trenneinrichtung zum Abtrennen fertiggestellter Schlauchbeutel vom Folienschlauch. Mit dem Füllrohr verbundene, vom Füllrohr weg weisende, flache Spreizelemente sind zum Auslenken des Folienschlauches vorgesehen, wobei in Transportrichtung den Spreizelementen nachgeordnet jeweils eine Kantenschweißeinrichtung pro Spreizelement vorgesehen ist, die gegen einen von jeweils einem Spreizelement ausgelenkten Schlauchrand gerichtet ist, um diesen zu verschweißen.
  • Soll nach einer Herstellung von Schlauchbeuteln mit verschweißten Schlauchrändern bzw. Kanten eine Herstellung von herkömmlichen Schlauchbeuteln ohne verschweißte Schlauchränder erfolgen, so ist es notwendig, das Füllrohr, an dem die Spreizelemente zum Auslenken der Schlauchränder vorgesehen sind, gegen ein Füllrohr ohne Spreizelemente auszutauschen. Dabei ist zu beachten, dass der Schlauchumfang wegen des Wegfalls der Spreizelemente bei gleichem Rohrumfang und bei gleichem lichten Querschnitt des Füllrohres deutlich verringert ist. Somit muss das Füllrohr, welches die Spreizelemente aufweist, gegen ein Füllrohr ausgetauscht werden, das sowohl keine Spreizelemente hat, als auch einen größeren Umfang hat.
  • Der bekannte Stand der Technik hat den Nachteil, dass bei einem Wechsel von einem Beuteltyp mit verschweißten Schlauchrändern auf einen Beuteltyp ohne verschweißte Schlauchränder oder umgekehrt ein relativ aufwändiger Füllrohraustausch erfolgen muss. Gleiches gilt für eine Verbreiterung oder Verschmälerung der verschweißten Schlauchränder.
  • Es liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schlauchbeutelmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass dieser Nachteil beseitigt wird.
  • Gelöst ist die Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Danach ist zwischen dem Füllrohr und der Formschulter ein erster Freiraum ausgespart, ist ein weiterer, zweiter Freiraum zwischen zwei benachbarten Spreizelementen vorgesehen, welcher wahlweise mittels eines Auffüllelementes teilweise oder gänzlich auffüllbar ist, weist das Auffüllelement eine äußere Oberfläche zum Aufnehmen des Folienschlauches auf, und ist das Auffüllelement über eine Verbindung mit dem Füllrohr verbunden.
  • Die vorgeschlagene Schlauchbeutelmaschine hat den Vorteil, dass bei einer Änderung der Beutelform von einem Beuteltyp mit verschweißten Schlauchrändern auf einen ohne derartige, zusätzliche Schweißnähte oder umgekehrt kein Füllrohrwechsel erfolgen muss. Sollen die Spreizelemente nicht benötigt werden, so wird das Auffüllelement in den Freiraum zwischen zwei benachbarten Spreizelementen gesetzt, um diesen aufzufüllen. Da der Umfang eines Folienschlauches mit zwei oder vier ausgelenkten Schlauchrändern deutlich größer ist als ein Folienschlauch ohne ausgelenkten Schlauchrand, muss bei einer gleich breiten Folienbahn von einem Auffüllelement bzw. von zwei Auffüllelementen mitsamt dem Füllrohr ein gleicher Umfang erzeugt werden, wie er bei Nutzung von zwei oder vier Spreizelementen vorläge. Entsprechend wird die äußere Oberfläche eines Auffüllelementes bzw. werden die äußeren Oberflächen von gegenüber am Füllrohr angeordneten Auffüllelementen positioniert. In analoger Weise können lediglich zwei von vier Spreizelementen außer Funktion gesetzt werden, oder es wird lediglich die Tiefe zweier benachbarter Spreizelemente verringert. Der Freiraum zwischen dem Füllrohr und der Formschulter dient dazu, ein relativ großes Beutelformat über einen relativ großen Formatrohrumfang vorzuwählen und dabei ein Füllrohr mit relativ geringer Abmessung nutzen zu können, um derart den Freiraum zwischen den Spreizelementen auffüllen zu können, und dabei die Beutelbreite bei Wegfall der verschweißten Schlauchränder erhöhen zu können.
  • Bei der vorgeschlagenen Technik kann zudem die Formschulter bei schnell zu änderndem Beuteltyp unverändert an der Schlauchbeutelmaschine verbleiben.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Schlauchbeutelmaschine sind in den Ansprüchen 2 bis 5 beschrieben.
  • Prinzipiell können die Spreizelemente am Füllrohr verbleiben, wenn ein Auffüllelement zwischen diese gesetzt wird. Sind jedoch die Spreizelemente über eine Verbindung lösbar mit dem Füllrohr verbunden (Anspruch 2), so können sie gegen Spreizelemente anderer Tiefe ersetzt werden, wenn Schlauchbeutel mit verschweißten Schlauchrändern anderer Breite erzeugt werden sollen. Zudem können die Spreizelemente gänzlich entfernt werden, wenn Schlauchbeutel ohne verschweißte Kanten, d. h. verschweißte, ausgelenkte Schlauchränder erzeugt werden sollen.
  • Sind verschiedene Auffüllelemente mit unterschiedlicher Tiefe vorgesehen (Anspruch 3), so können ebenfalls unterschiedliche Breiten der verschweißten Schlauchränder erzeugt werden, oder es kann bei verbleibendem Formatrohr ein Beuteltyp, der keine verschweißten Schlauchränder aufweist, produziert werden.
  • Weist das Auffüllelement eine veränderbare Tiefe auf (Anspruch 4), wobei sich die Tiefe zwischen der äußeren Oberfläche des Auffüllelementes, an welcher der Folienschlauch anliegt, und der äußeren Oberfläche des Füllrohres, an welcher das Auffüllelement angebracht ist, erstreckt, so können stufenlos oder in Stufen das Beutelformat und die Breite der ausgelenkten Schlauchränder verändert, oder bei außer Funktion gesetzten Spreizelementen, lediglich unterschiedliche Beutelformate erzeugt werden.
  • Ist gemäß Anspruch 5 das Auffüllelement über seine Verbindung lösbar mit dem Füllrohr verbunden, so kann es in einfacher Weise, z. B. über eine Schraub- oder Steckverbindung, an das Füllrohr gesetzt oder von diesem entfernt werden.
  • Im folgenden wird die vorgeschlagene Schlauchbeutelmaschine an Hand von Ausführungsbeispiele darstellenden Figuren näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 in einer Seitenansicht eine vertikale Schlauchbeutelmaschine mit einer Formschulter, einem Füllrohr, einem Folienabzug, einem Folienrückhalter zum Rückhalten eines Folienschlauches bei der Erzeugung von Schlauchbeuteln mit verschweißten Schlauchrändern, und mit Kantenschweißeinrichtungen beidseits des Folienabzugs;
  • 2 in einer um 90 Grad zur Ansicht der 1 versetzten Ansicht eine andere Formschulter, welche ebenso wie die der 1 einen Freiraum zwischen sich und dem Füllrohr aufweist;
  • 3 in einem Schnitt entlang A-A der 1 das Füllrohr mit vier Spreizelementen und dem darüber angeordneten Formatrohr, ohne Folienschlauch und ohne Folienrückhalter;
  • 4 in einem Schnitt analog 3 ein anderes Füllrohr mit vier Spreizelementen, mit zwischen den Spreizelementen eingreifenden Folienrückhaltern, und mit Folienschlauch;
  • 5 in einer Schnittdarstellung den Gegenstand der 3, jedoch zusätzlich mit jeweils einem Auffüllelement zwischen zwei Spreizelementen;
  • 6 in einer Schnittdarstellung einen Gegenstand analog 5, jedoch mit einer anderen Verbindung zwischen den Auffüllelementen und dem Füllrohr, und mit entfernten Spreizelementen;
  • 7 in einer Schnittdarstellung den Gegenstand der 6, jedoch ohne Formatrohr;
  • 8 in einer Schnittdarstellung ein Füllrohr mit zwei seitlich angeordneten Auffüllelementen analog 7, jedoch mit geringerer Tiefe der Auffüllelemente;
  • 9 in einer Schnittdarstellung ein Füllrohr mit vier Spreizelementen, wobei jeweils ein Auffüllelement zwischen zwei Spreizelemente in das Füllrohr eingesteckt ist;
  • 10 in einer Schnittdarstellung den Gegenstand der 9, jedoch mit beidseits nicht so weit eingesteckten Auffüllelementen, um eine größere Tiefe an Auffüllung zu erreichen;
  • 11 in einer Schnittdarstellung den Gegenstand der 9, jedoch mit weit herausgezogenen Auffüllelementen, um ohne Wechsel von Formschulter oder Formatrohr Schlauchbeutel ohne verschweißte Schlauchränder zu erzeugen;
  • 12 in einer Schnittdarstellung den Gegenstand der 9, jedoch mit ungleich eingesteckten Auffüllelementen ohne Wechsel von Formschulter und Formatrohr Schlauchbeutel mit zwei verschweißten, relativ schmalen Schlauchrändern herzustellen;
  • 13 in einer Seitenansicht und in vergrößerter Darstellung den Folienabzug, den Folienrückhalter und die Kantenschweißeinrichtungen der 1;
  • 14 in einer Seitenansicht in einer anderen Ausführung eine Kantenschweißeinrichtung mit zwei gegenläufig betriebenen Siegelbändern an einem ausgelenkten Schlauchrand;
  • 15 in einer Seitenansicht einen Schlauchbeutel gemäß 1, sowie
  • 16 in einem Schnitt entlang B-B der 15 den Schlauchbeutel der 15.
  • Bei einer vertikalen Schlauchbeutelmaschine 1 mit einer von einer Vorratsrolle 2 abgewickelten Folienbahn 3, einer Umlenkrolle 30, einer Formschulter 4 zum Umformen der Folienbahn 3 zu einem Folienschlauch 5, zwei gegen den Folienschlauch 5 wirkenden Folienabzügen 6 zum kontinuierlichen Weiterbewegen der ebenen Folienbahn 3 und des Folienschlauches 5, dient ein Formatrohr 37 zum Aufnehmen und ein Füllrohr 7 zum Befüllen des Folienschlauches 5 (1). Eine Längssiegeleinrichtung 8 ist zum Verschweißen des Folienschlauches 5 parallel zu seiner Transportrichtung 9 mittels einer Längsnaht 10 und eine Quersiegeleinrichtung 11 mit gegeneinander bewegbaren, den Folienschlauch 5 quer zur Transportrichtung 9 verschweißenden Querbacken 12, 13 zum Erzeugen von Quernähten 14 vorgesehen. Eine Trenneinrichtung 15 dient zum Abtrennen fertiggestellter Schlauchbeutel 16 (15 und 16) vom Folienschlauch 5. Vier langgestreckte, mit dem Füllrohr 7 verbundene, vom Füllrohr 7 weg weisende, flache Spreizelemente 17 (4) sind zum Auslenken des Folienschlauches 5 ausgebildet, wobei in Transportrichtung 9 den Spreizelementen 17 nachgeordnet jeweils eine Kantenschweißeinrichtung 18 pro Spreizelement 17 vorgesehen ist, die gegen jeweils einen von einem Spreizelement 17 ausgelenkten Schlauchrand 19 gerichtet ist, um diesen zu verschweißen. Zwei von außen gegen den Folienschlauch 5 wirkende, gegenüberliegende Folienrückhalter 20, ragen jeweils in einen Bereich zwischen zwei Spreizelementen 17, um den Folienschlauch 5 gegenüber seinen Auslenkungen 21 zurückzuhalten. Die vier Kantenschweißeinrichtungen 18 sind auf gleicher Höhe wie die beiden Folienabzüge 6 montiert (13).
  • Als Folienabzug 6 dient jeweils ein um zwei Rollen 27 umlaufender Riemen 28, wobei eine Rolle 27 mittels eines Antriebs 29 angetrieben ist. Die beiden Riemen 28 werden gegenläufig betrieben. Auf gegenüberliegenden Seiten des Füllrohres 7 sind baugleiche Folienrückhalter 20 angebracht. Jeder Folienrückhalter 20 liegt mit zwei äußeren Oberflächen 23 an einer Auslenkung 21 des Folienschlauches 5 an, um im Folienschlauch 5 insgesamt vier Schlauchränder 19 auszubilden. Diese sodann an den Kantenschweißeinrichtungen 18 verschweißten Schlauchränder 19 geben den erzeugten Schlauchbeuteln 16 (15 und 16) eine erhöhte Stabilität. Die Folienrückhalter 20 sind in Form einer Platte 24 ausgebildet. Die Folienabzüge 6 sind jeweils dicht unterhalb des unteren Plattenendes angeordnet, und das Füllrohr 7 ist relativ kurz. Die Riemen 28 greifen reibschlüssig am Folienschlauch 5 an. Jeder Folienrückhalter 20 hat eine Einlaufkrümmung 26 zum Einlaufen des Folienschlauches 5 in den Folienrückhalter 20 ausgebildet.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 13 sind als Kantenschweißeinrichtung 18 eine Siegelbacke 31 und ein Gegenhalter 33 für die Siegelbacke 31 vorgesehen. Ein ausgelenkter Schlauchrand 19 wird zwischen der Siegelbacke 31 und dem Gegenhalter 33 geführt. Dabei bilden die Siegelbacke 31 und ihr Gegenhalter 33 eine in zwei senkrecht zueinander in der Horizontalebene sich erstreckende Richtungen versetzbare Baueinheit. Ein Versetzen wird bei einer Formatänderung, d. h. wenn ein Füllrohr 7 anderer Breite oder Tiefe eingesetzt werden soll, vorgenommen.
  • Jeder Folienrückhalter 20 liegt mit jeweils einer äußeren Oberfläche 23 an einer Auslenkung 21 an. Entlang diesen Oberflächen 23 erstreckt sich über deren gesamte Länge jeweils ein Spreizelement 17. Auf den gegenüberliegenden Seiten des Füllrohres 7 sind jeweils baugleiche Folienrückhalter 20 und Folienabzüge 6 vorgesehen.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 14 sind zwei um jeweils zwei Rollen 25 gegenläufig mittels jeweils eines Antriebs 34 angetriebene, umlaufende Siegelbänder 22 als Siegelelement und Gegenhalter 33 eingesetzt, um die kontinuierliche Verschweißung der ausgelenkten Schlauchränder 19 auszuführen.
  • Zwischen dem Füllrohr 7 und der Formschulter 4 ist ein erster Freiraum 35 ausgespart (1). Ein weiterer, zweiter Freiraum 38 ist jeweils zwischen zwei benachbarten Spreizelementen 17 vorgesehen (3), welcher wahlweise jeweils mittels eines Auffüllelementes 39 teilweise oder gänzlich (5) auffüllbar ist. Jedes Auffüllelement 39 weist eine äußere Oberfläche 40 zum Aufnehmen bzw. Entlanggleiten des Folienschlauches 5 auf. Jedes Auffüllelement 39 ist über jeweils eine lösbare Verbindung 41 in geklemmter Weise mit dem Füllrohr 7 verbunden und kann somit wieder vom Füllrohr 7 entfernt werden. Je nach Anwendungsfall können gleichartige oder ungleiche Auffüllelemente 39 auf gegenüber liegenden Seiten des Füllrohres 7 zwischen zwei Spreizelementen 17 angebracht werden. Ungleiche Auffüllelemente 39 können eine ungleiche Tiefe 43 aufweisen. Zudem kann ein Auffüllelement 39 eine veränderbare Tiefe 43 (9 bis 12) bewirken. Die Spreizelemente 17 können am Füllrohr 7 verbleiben, wenn die Auffüllelemente 39 an das Füllrohr 7 gesetzt werden (5). Oder die Spreizelemente 17 werden vom Füllrohr 7 entfernt, bevor die Auffüllelemente 39 an dieses gesetzt werden (6 bis 8).
  • Bei der vorgeschlagenen Schlauchbeutelmaschine 1 wird die Folienbahn 3 mittels einer Formschulter 4 umgeformt und dann als Folienschlauch 5 auf ein Formatrohr 37 gezogen (1). Dabei kann die Formschulter 4 mit einem Stutzenteil 44 (1) oder ohne ein solches Teil (2) ausgeführt sein. Eine Halterung 36 dient einem Halten der Formschulter 4. Der Freiraum 35 zwischen der Formschulter 4 und dem Füllrohr 7 ist dazu vorgesehen, das Füllrohr 7, welches die Spreizelemente 17 aufweist, mit einem dort gelegenen Freiraum 38, welcher sich zwischen dem Füllrohr 7, zwei Spreizelementen 17 und er senkrechten Projektion des Formatrohres 37 erstreckt, auszustatten (3). Werden beide zwischen den Spreizelementen 17 gelegenen Freiräume 38 mittels Auffüllelementen 39 aufgefüllt (5), wobei der Umfang des Folienschlauches 7 (in 4 zu erkennen) bei einer Erzeugung von verschweißten Schlauchrändern 19 gleich dem Umfang des Folienschlauches 7 ist, der um das Füllrohr 7 mitsamt den beiden Auffüllelementen 39 ist, d. h. bei dem keine zu verschweißenden Schlauchränder 19 vorgesehen sind, so kann durch wahlweise Nutzung der anklemmbaren Auffüllelemente 39 mit der entsprechenden Tiefe 43 ohne Wechsel des Füllrohres 7 entweder ein Beuteltyp mit verschweißten Schlauchrändern 19 oder ein Beuteltyp ohne verschweißte Schlauchränder 19 erzeugt werden.
  • Bei angebrachten Auffüllelementen 39 können die Spreizelemente 17 entweder am Füllrohr 7 verbleiben (5) oder unter Lösen ihrer Verbindung 42 (Schraube) vom Füllrohr 7 entfernt werden. Zum Befestigen eines Auffüllelementes 39 kann als Verbindung 41 ebenfalls eine Schraube vorgesehen werden. Je nach Tiefe 43 des Auffüllelementes 39 können Spreizelemente unterschiedlicher Breite ausgeglichen werden (7 und 8).
  • Das entsprechende gilt stets auch, wenn zunächst nur zwei Spreizelemente 17 am Füllrohr 7 angebracht sind, um Schlauchbeutel 16 mit nur zwei diese stabilisierenden, verschweißten Schlauchrändern 19 herzustellen. Dann befinden sich nur zwei Spreizelemente 17 auf einer Seite des Füllrohres 7 und es wird lediglich ein Auffüllelement 39 benötigt.
  • Relativ variabel ist der Beuteltyp, wenn auf gegenüberliegenden Seiten des Füllrohres 7 jeweils ein bezüglich seiner erzeugten Tiefe 43 verstellbares Auffüllelement 39 vorgesehen ist. Beim Ausführungsbeispiel der 9 bis 12 ist dazu die Verbindung 41 als schwergängige Steckverbindung ausgeführt, um ihre Oberflächen 40, auf denen der Folienschlauche 5 gleitet, unabhängig voneinander und mit stufenlos vorwählbarer Tiefe 43 positionieren zu können. Ein Folienrückhalter 20 (4) wird bei den Ausführungen der 9, 10 und 12 entsprechend verstellt.
  • Außer dass ein Auffüllelement 39 oder beide Auffüllelemente 39 auch gänzlich vom Füllrohr 7 entfernt werden könnte bzw. könnten, kann die effektiv noch zu nutzende Breite der Spreizelemente 17 durch Einstellen einer bestimmten Tiefe 43 vorgegeben werden (10). Die Funktion der Spreizelemente 17 kann außer Funktion gesetzt werden, wobei zusätzlich ein zuvor für das Ausführungsbeispiel der 9 genutzter Schlauchumfang beibehalten wird (11). Oder die Auffüllelemente 39 werden ungleich positioniert (12), so dass bei ebenfalls gleichem Schlauchumfang nur zwei Spreizelemente 17 genutzt werden, und die anderen beiden Spreizelemente 17 durch Einstellen einer relativ großen Tiefe 43 außer Funktion gesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlauchbeutelmaschine
    2
    Vorratsrolle
    3
    Folienbahn
    4
    Formschulter
    5
    Folienschlauch
    6
    Folienabzug
    7
    Füllrohr
    $
    Längssiegeleinrichtung
    9
    Transportrichtung
    10
    Längsnaht
    11
    Quersiegeleinrichtung
    12, 13
    Querbacke
    14
    Quernaht
    15
    Trenneinrichtung
    16
    Schlauchbeutel
    17
    Spreizelement
    18
    Kantenschweißeinrichtung
    19
    Schlauchrand
    20
    Folienrückhalter
    21
    Auslenkung
    22
    Siegelband
    23
    Oberfläche
    24
    Platte
    25
    Rolle
    26
    Einlaufkrümmung
    27
    Rolle
    28
    Riemen
    29
    Antrieb
    30
    Umlenkrolle
    31
    Siegelbacke
    32
    Befestigung
    33
    Gegenhalter
    34
    Antrieb
    35
    Freiraum
    36
    Halterung
    37
    Formatrohr
    38
    Freiraum
    39
    Auffüllelement
    40
    Oberfläche
    41
    Verbindung
    42
    Verbindung
    43
    Tiefe
    44
    Stutzenteil

Claims (5)

  1. Schlauchbeutelmaschine (1) mit einer von einer Vorratsrolle (2) abwickelbaren Folienbahn (3), einer Formschulter (4) zum Umformen der Folienbahn (3) zu einem Folienschlauch (5), einem gegen den Folienschlauch (5) wirkenden Folienabzug (6) zum Weiterbewegen der ebenen Folienbahn (3) und des Folienschlauches (5), einem vertikal ausgerichteten Füllrohr (7) zum Befüllen des Folienschlauches (5), einem Formatrohr (37) zum Aufnehmen des Folienschlauches (5), einer Längssiegeleinrichtung (8) zum Verschweißen des Folienschlauches (5) parallel zu seiner Transportrichtung (9) mittels einer Längsnaht (10), einer Quersiegeleinrichtung (11) mit gegeneinander bewegbaren, den Folienschlauch (5) quer zur Transportrichtung (9) verschweißenden Querbacken (12, 13) zum Erzeugen von Quernähten (14), einer Trenneinrichtung (15) zum Abtrennen fertiggestellter Schlauchbeutel (16) vom Folienschlauch (5), mit dem Füllrohr (7) verbundenen, vom Füllrohr (7) weg weisenden, flachen Spreizelementen (17) zum Auslenken des Folienschlauches (5), wobei in Transportrichtung (9) den Spreizelementen (17) nachgeordnet jeweils eine Kantenschweißeinrichtung (18) pro Spreizelement (17) vorgesehen ist, die gegen einen von jeweils einem Spreizelement (17) ausgelenkten Schlauchrand (19) gerichtet ist, um diesen zu verschweißen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Füllrohr (7) und der Formschulter (4) ein erster Freiraum (35) ausgespart ist, dass ein weiterer, zweiter Freiraum (38) zwischen zwei benachbarten Spreizelementen (17) vorgesehen ist, welcher wahlweise mittels eines Auffüllelementes (39) teilweise oder gänzlich auffüllbar ist, dass das Auffüllelement (39) eine äußere Oberfläche (40) zum Aufnahmen des Folienschlauches (5) aufweist, und dass das Auffüllelement (39) über eine Verbindung (41) mit dem Füllrohr (7) verbunden ist.
  2. Schlauchbeutelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizelemente (17) über eine Verbindung (42) lösbar mit dem Füllrohr (7) verbunden sind.
  3. Schlauchbeutelmaschine nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Auffüllelemente (39) mit unterschiedlicher Tiefe (43) vorgesehen sind.
  4. Schlauchbeutelmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auffüllelement (39) eine veränderbare Tiefe (43) aufweist.
  5. Schlauchbeutelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Auffüllelement (39) über eine Verbindung (41) lösbar mit dem Füllrohr (7) verbunden ist.
DE102006059003.1A 2006-12-14 2006-12-14 Schlauchbeutelmaschine Active DE102006059003B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059003.1A DE102006059003B4 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Schlauchbeutelmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059003.1A DE102006059003B4 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Schlauchbeutelmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006059003A1 DE102006059003A1 (de) 2008-06-19
DE102006059003B4 true DE102006059003B4 (de) 2014-07-17

Family

ID=39399607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006059003.1A Active DE102006059003B4 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Schlauchbeutelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006059003B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2017225013B2 (en) * 2016-09-12 2023-03-16 Tna Australia Pty Limited A former chute

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH644073A5 (de) * 1980-01-04 1984-07-13 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zur herstellung von beutelpackungen.
DE19957891A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Rovema Gmbh Schlauchbeutelmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH644073A5 (de) * 1980-01-04 1984-07-13 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zur herstellung von beutelpackungen.
DE19957891A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Rovema Gmbh Schlauchbeutelmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006059003A1 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118724T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von luftkissen
DE19957891A1 (de) Schlauchbeutelmaschine
EP1060072A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von schlauchbeutelpackungen
DE2715091A1 (de) Verpackungsform-, abfuell- und schliessmaschine
CH627413A5 (de) Schlauchbeutelmaschine.
DE102006059003B4 (de) Schlauchbeutelmaschine
DE4432261A1 (de) Schlauchbeutelmaschine
DE1146431B (de) Maschine zum kontinuierlichen Herstellen gefuellter und verschlossener Einzelpackungen mit parallelepipedischer Form
DE102006046123B4 (de) Schlauchbeutelmaschine
DE102005003769A1 (de) Vertikale Schlauchbeutelmaschine
DE102006010139A1 (de) Schlauchbeutelmaschine mit Kantenschweißeinrichtungen
DE10251072A1 (de) Formschulter zur Umformung einer Folienbahn
EP1415911B1 (de) Umlenkkante zum Umformen einer Folienbahn und vertikale Schlauchbeutelmaschine mit einer derartigen Umlenkkante
DE1179089B (de) Maschine zum Herstellen von Schlauch-abschnitten mit Seitenfalten fuer Faltbeutel
DE10304913B4 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen eines Folienschlauches und vertikale Schlauchbeutelmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
DE1461916A1 (de) Maschine zum Herstellen,Fuellen und Verschliessen von Packungen
DE102006044914A1 (de) Schlauchbeutelmaschine mit einer kontinuierlich weiterbewegbaren Folienbahn
DE102006048284A1 (de) Schlauchbeutelmaschine
EP1493668A2 (de) Vertikale Schlauchbeutelmaschine
DE2323599C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken schütt-oder fließfähiger Güter
DE10251070A1 (de) Vorrichtung zum Umformen einer Folienbahn und vertikale Schlauchbeutelmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
DE10121526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von an den Längskanten Verstärkungen aufweisenden Beutelpackungen
EP1442981A2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen eines Folienschlauches und vertikale Schlauchbeutelmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
DE10359106A1 (de) Vertikale Schlauchbeutelmaschine zum Herstellen von flachen, standfähigen Beuteln
DE1262870B (de) Formschacht zum Einhuellen von Stueckguetern in einen Packmittelschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROVEMA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROVEMA - VERPACKUNGSMASCHINEN GMBH, 35463 FERNWALD, DE

Effective date: 20110915

R082 Change of representative

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20110915

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120926

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final