DE102006048284A1 - Schlauchbeutelmaschine - Google Patents

Schlauchbeutelmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006048284A1
DE102006048284A1 DE200610048284 DE102006048284A DE102006048284A1 DE 102006048284 A1 DE102006048284 A1 DE 102006048284A1 DE 200610048284 DE200610048284 DE 200610048284 DE 102006048284 A DE102006048284 A DE 102006048284A DE 102006048284 A1 DE102006048284 A1 DE 102006048284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
tube
retainer
film tube
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610048284
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr. Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rovema Verpackungsmaschinen GmbH and Co KG
Rovema GmbH
Original Assignee
Rovema Verpackungsmaschinen GmbH and Co KG
Rovema GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rovema Verpackungsmaschinen GmbH and Co KG, Rovema GmbH filed Critical Rovema Verpackungsmaschinen GmbH and Co KG
Priority to DE200610048284 priority Critical patent/DE102006048284A1/de
Publication of DE102006048284A1 publication Critical patent/DE102006048284A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/2014Tube advancing means
    • B65B9/2028Rollers or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/2042Means for altering the cross-section of the tube filling opening prior to transversal sealing, e.g. tube spreading devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/213Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles the web having intermittent motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/12Creating additional longitudinal welds on horizontal or vertical form fill seal [FFS] machines for stiffening packages or for creating package edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/2056Machines for packages of special type or form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

Bei einer Schlauchbeutelmaschine (1), deren Füllrohr (7) von diesem wegweisende, flache Spreizelemente (17) und in Transportrichtung (9) der Folienbahn (3) danach jeweils eine Kantenschweißeinrichtung (18) pro Spreizelement (17) aufweist, um die von den Spreizelementen (17) ausgelenkten Schlauchränder (19) zu verschweißen und um derart Schlauchbeutel (16) mit verschweißten Schlauchrändern (19) zu erzeugen, dient ein Folienrückhalter (20) zum Halten des Folienschlauches (5) an den Spreizelementen (17). Um die Schlauchbeutelmaschine (1) kompakt ausführen zu können und um dabei Spannungen im Folienschlauch (5) zwischen dem Folienrückhalter (20) und einem Folienabzug (6) zu minimieren, wird vorgeschlagen, dass der Folienrückhalter (20) eine Aussparung (22) aufweist, in welcher der Folienabzug (6) angeordnet ist. Dadurch wirken der Folienrückhalter (20) und der Folienabzug (6) in einem gemeinsamen Bereich des Folienschlauches (5).

Description

  • Der Anmeldegegenstand betrifft den Verpackungsmaschinenbau und dort eine Schlauchbeutelmaschine.
  • Schlauchbeutelmaschinen sind hinlänglich bekannt. Sie dienen zum Abpacken von riesel- oder fließfähigen Produkten in Schlauchbeutel. Dabei ist es möglich, unterschiedliche Beuteltypen zu erzeugen. Bei einer bekannten Schlauchbeutelmaschine werden Schlauchbeutel mit verschweißten Kanten erzeugt, um sie stabiler auszubilden. Dazu werden ausgelenkte Schlauchränder eines Folienschlauches an der Schlauchbeutelmaschine verschweißt.
  • Aus der DE 199 57 891 A1 ist eine Schlauchbeutelmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Bei dieser Schlauchbeutelmaschine mit einer von einer Vorratsrolle abwickelbaren Folienbahn, dient eine Formschulter zum Umformen der Folienbahn zu einem Folienschlauch. Ein gegen den Folienschlauch wirkender Folienabzug ist zum Weiterbewegen der ebenen Folienbahn und des Folienschlauches vorgesehen. Ein Füllrohr ist zum Aufnehmen und Befüllen des Folienschlauches und eine Längssiegeleinrichtung zum Verschweißen des Folienschlauches parallel zu seiner Transportrichtung mittels einer Längsnaht vorgesehen. Eine Quersiegeleinrichtung mit gegeneinander bewegbaren, den Folienschlauch quer zur Transportrichtung verschweißenden Querbacken dient zum Erzeugen von Quernähten im Folienschlauch und eine Trenneinrichtung zum Abtrennen fertiggestellter Schlauchbeutel vom Folienschlauch. Mit dem Füllrohr verbundene, vom Füllrohr weg weisende, flache Spreizelemente sind zum Auslenken des Folienschlauches vorgesehen, wobei in Transportrichtung den Spreizelementen nachgeordnet jeweils eine Kantenschweißeinrichtung pro Spreizelement vorgesehen ist, die gegen einen von jeweils einem Spreizelement ausgelenkten Schlauchrand gerichtet ist, um diesen zu verschweißen. Ein von außen gegen den Folienschlauch wirkender Folienrückhalter wird dazu genutzt, in einem Bereich zwischen zwei Spreizelementen den Folienschlauch gegenüber seiner Auslenkung zurückzuhalten, um eine ortsgenaue Auslenkung zweier nebeneinander liegender Schlauchränder und damit eine präzise Kantenbildung an den beiden Schlauchrändern sowie eine ortsgenaue Verschweißung der Schlauchränder zu erreichen.
  • Bei der bekannten Schlauchbeutelmaschine ist der Folienabzug relativ weit vom Folienrückhalter unterhalb von diesen angebracht. Dies hat den Nachteil, dass sich zwischen der Stelle der Schlauchrandbildung und dem Angreifen des Folienabzuges eine relativ lange Spannungszone im Folienschlauch ausbildet. Zudem kann eine relativ große Bauhöhe des Füllrohres notwendig werden.
  • Es liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen.
  • Gelöst ist die Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Danach weist der Folienrückhalter eine Aussparung auf, in welcher der Folienabzug angeordnet ist.
  • Die vorgeschlagene Neuerung hat den Vorteil, dass der Folienabzug in den Folienrückhalter, d. h. zwischen die beiden zurückzuhaltenden, ausgelenkten Schlauchränder gesetzt wird. Dadurch wird eine lange Spannungszone zwischen dem Folienrückhalter und dem Folienabzug vermieden. Zudem kann das Füllrohr und damit die Schlauchbeutelmaschine niedriger ausgebildet werden als bei einer Technik, bei welcher der Folienabzug unterhalb des Folienrückhalters positioniert ist. Der Folienabzug kann mitsamt dem Folienrückhalter in einer Baueinheit ausgeführt werden, was zu einer einfachen Montage führt. Oder der Folienabzug wird lediglich zwischen die seitlichen, äußeren Oberflächen des Folienrückhalters in diesen gesetzt. Ein mittiges Einsetzen zwischen die Spreizelemente sorgt dabei für einen sicheren Folienlauf.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Schlauchbeutelmaschine sind in den Ansprüchen 2 bis 8 beschrieben.
  • Liegt der Folienrückhalter mit jeweils einer äußeren Oberfläche an einer Auslenkung des Folienschlauches an (Anspruch 2), so genügt eine derart genaue Folienführung der Ausbildung eines ortsgenauen Schlauchrandes.
  • Weist der Folienrückhalter die Form einer Platte auf, in welcher, vorzugsweise mittig, die Aussparung vorgesehen ist (Anspruch 3), so ist damit ein stabiler und einfach zu montierender Folienrückhalter erreicht. Umgibt dieser dabei rahmenartig den Folienabzug, so wird der Folienschlauch besonders gleichmäßig gegen das Füllrohr sowie die Spreizelemente gehalten.
  • Es ist aber auch möglich, dass gemäß Anspruch 4 der Folienrückhalter zwei parallel zueinander ausgerichtete Leisten aufweist, zwischen denen sich die Aussparung erstreckt. Diese Ausführung kann mit einer relativ geringen Erstreckung längs der Transportrichtung des Folienschlauches umgesetzt werden. Es eignet sich also auch für relativ kurze Füllrohre.
  • Weist der Folienrückhalter eine Einlaufkrümmung zum Einlaufen des Folienschlauches in den Folienrückhalter auf (Anspruch 5), so wird der Folienschlauch entlang der Einlaufkrümmung zwischen den Folienrückhalter und das Füllrohr geleitet. Dabei werden kaum lokale Spannungen im Folienschlauch erzeugt, was einen leichtgängigen, präzisen Folienlauf zur Folge hat.
  • Ein in der Praxis bewährter Folienabzug ist erreicht, wenn dieser gemäß Anspruch 6 ein um zwei Rollen umlaufender Riemen ist, wobei eine Rolle mittels eines Antriebs angetrieben ist. In ebenfalls bekannter und bewährter Weise kann auf gegenüberliegenden Seiten des Füllrohres jeweils ein Folienrückhalter vorgesehen werden, um Schlauchbeutel mit vier verschweißten, aus den Schlauchrändern sich ergebenden Kanten zu erzeugen.
  • Im folgenden wird die vorgeschlagene Schlauchbeutelmaschine an Hand zwei Ausführungsbeispiele darstellender Figuren näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 in einer Seitenansicht eine vertikale Schlauchbeutelmaschine mit einem Füllrohr und mit einem Folienabzug, der in einen Folienrückhalter zum Rückhalten eines Folienschlauches bei der Erzeugung von Schlauchbeuteln mit verschweißten Schlauchrändern eingesetzt ist;
  • 2 in einer Seitenansicht und in vergrößerter Darstellung den Folienabzug und den Folienrückhalter der 1, wobei der Folienrückhalter den Folienabzug rahmenartig umgibt;
  • 3 in einer Seitenansicht in einer anderen Ausführung eines Folienrückhalters, in den ein Folienabzug eingesetzt ist;
  • 4 in einem Schnitt entlang A-A der 1 das Füllrohr, vier Spreizelemente zum Auslenken von Schlauchränder und zwei Folienrückhalter des Gegenstandes der 1;
  • 5 in einer Seitenansicht den Gegenstand der 2;
  • 6 in einer Seitenansicht einen erzeugten Schlauchbeutel gemäß 1, sowie
  • 7 in einem Schnitt entlang B-B der 6 den Schlauchbeutel der 6.
  • Bei einer vertikalen Schlauchbeutelmaschine 1 mit einer von einer Vorratsrolle 2 abgewickelten Folienbahn 3, einer Umlenkrolle 30, einer Formschulter 4 zum Umformen der Folienbahn 3 zu einem Folienschlauch 5, zwei gegen den Folienschlauch 5 wirkenden Folienabzügen 6 zum Weiterbewegen der ebenen Folienbahn 3 und des Folienschlauches 5, dient ein Füllrohr 7 zum Aufnehmen und Befüllen des Folienschlauches 5 (1). Eine Längssiegeleinrichtung 8 ist zum Verschweißen des Folienschlauches 5 parallel zu seiner Transportrichtung 9 mittels einer Längsnaht 10 und eine Quersiegeleinrichtung 11 mit gegeneinander bewegbaren, den Folienschlauch 5 quer zur Transportrichtung 9 verschweißenden Querbacken 12, 13 zum Erzeugen von Quernähten 14 vorgesehen. Eine Trenneinrichtung 15 dient zum Abtrennen fertiggestellter Schlauchbeutel 16 (6 und 7) vom Folienschlauch 5. Vier mit dem Füllrohr 7 verbundene, vom Füllrohr 7 weg weisende, flache Spreizelemente 17 ( 4) sind zum Auslenken des Folienschlauches 5 ausgebildet, wobei in Transportrichtung 9 den Spreizelementen 17 nachgeordnet jeweils eine Kantenschweißeinrichtung 18 mit zwei Siegelbacken 31 pro Spreizelement 17 vorgesehen ist, die gegen jeweils einen von einem Spreizelement 17 ausgelenkten Schlauchrand 19 gerichtet ist, um diesen zu verschweißen. Zwei von außen gegen den Folienschlauch 5 wirkende, gegenüberliegende Folienrückhalter 20, ragen jeweils in einen Bereich zwischen zwei Spreizelementen 17, um den Folienschlauch 5 gegenüber seinen Auslenkungen 21 zurückzuhalten. Jeder über eine Befestigung 32 gehaltener Folienrückhalter 20 weist eine Aussparung 22 auf, in welcher ein Folienabzug 6 angeordnet ist (2).
  • Als Folienabzug 6 dient jeweils ein um zwei Rollen 27 umlaufender Riemen 28, wobei eine Rolle 27 mittels eines Antriebs 29 angetrieben ist (5). Die beiden Riemen 28 werden gegenläufig betrieben. Auf gegenüberliegenden Seiten des Füllrohres 7 sind baugleiche Folienrückhalter 20 angebracht. Jeder Folienrückhalter 20 liegt mit zwei äußeren Oberflächen 23 an einer Auslenkung 21 des Folienschlauches 5 an, um im Folienschlauch 5 insgesamt vier Schlauchränder 19 auszubilden. Diese sodann verschweißten Schlauchränder 19 geben den erzeugten Schlauchbeuteln 16 (6 und 7) eine erhöhte Stabilität. Die Folienrückhalter 20 sind in Form einer Platte 24 ausgebildet, die rahmenartig eine mittige Aussparung 22 in der Platte 24 umgibt.. In die Aussparung 2 ist jeweils der Folienabzug 6 eingesetzt, dessen Riemen 28 reibschlüssig am Folienschlauch 5 angreift. Jeder Folienrückhalter 20 hat eine Einlaufkrümmung 26 zum Einlaufen des Folienschlauches 5 in den Folienrückhalter 20 ausgebildet.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel (3) weist der Folienrückhalter (20) zwei parallel zueinander ausgerichtete Leisten (25) auf, zwischen denen sich die Aussparung (22) erstreckt. Wie beim vorherigen Ausführungsbeispiel liegen auch bei diesem Folienrückhalter 20 dessen beiden äußeren Oberflächen 23 an jeweils einer Auslenkung an.
  • Den Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass der Folienabzug 6 in den Folienrückhalter 20 in kompakter Weise eingesetzt ist. Dadurch erfolgt ein sicherer Folienlauf.
  • 1
    Schlauchbeutelmaschine
    2
    Vorratsrolle
    3
    Folienbahn
    4
    Formschulter
    5
    Folienschlauch
    6
    Folienabzug
    7
    Füllrohr
    8
    Längssiegeleinrichtung
    9
    Transportrichtung
    10
    Quersiegeleinrichtung
    12, 13
    Querbacke
    14
    Quernaht
    15
    Trenneinrichtung
    16
    Schlauchbeutel
    17
    Spreizelement
    18
    Kantenschweißeinrichtung
    19
    Schlauchrand
    20
    Folienrückhalter
    21
    Auslenkung
    22
    Aussparung
    23
    Oberfläche
    24
    Platte
    25
    Leiste
    26
    Einlaufkrümmung
    27
    Rolle
    28
    Riemen
    29
    Antrieb
    30
    Umlenkrolle
    31
    Siegelbacke
    32
    Befestigung

Claims (7)

  1. Schlauchbeutelmaschine (1) mit einer von einer Vorratsrolle (2) abwickelbaren Folienbahn (3), einer Formschulter (4) zum Umformen der Folienbahn (3) zu einem Folienschlauch (5), einem gegen den Folienschlauch (5) wirkenden Folienabzug (6) zum Weiterbewegen der ebenen Folienbahn (3) und des Folienschlauches (5), einem Füllrohr (7) zum Aufnehmen und Befüllen des Folienschlauches (5), einer Längssiegeleinrichtung (8) zum Verschweißen des Folienschlauches (5) parallel zu seiner Transportrichtung (9) mittels einer Längsnaht (10), einer Quersiegeleinrichtung (11) mit gegeneinander bewegbaren, den Folienschlauch (5) quer zur Transportrichtung (9) verschweißenden Querbacken (12, 13) zum Erzeugen von Quernähten (14), einer Trenneinrichtung (15) zum Abtrennen fertiggestellter Schlauchbeutel (16) vom Folienschlauch (5), mit dem Füllrohr (7) verbundenen, vom Füllrohr (7) weg weisenden, flachen Spreizelementen (17) zum Auslenken des Folienschlauches (5), wobei in Transportrichtung (9) den Spreizelementen (17) nachgeordnet jeweils eine Kantenschweißeinrichtung (18) pro Spreizelement (17) vorgesehen ist, die gegen einen von jeweils einem Spreizelement (17) ausgelenkten Schlauchrand (19) gerichtet ist, um diesen zu verschweißen, sowie mit einem von außen gegen den Folienschlauch (5) wirkenden Folienrückhalter (20), welcher in einem Bereich zwischen zwei Spreizelementen (17) den Folienschlauch (5) gegenüber seiner Auslenkung (21) zurückhält, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienrückhalter (20) eine Aussparung (22) aufweist, in welcher der Folienabzug (6) angeordnet ist.
  2. Schlauchbeutelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienrückhalter (20) mit jeweils einer äußeren Oberfläche (23) an einer Auslenkung (21) anliegt.
  3. Schlauchbeutelmaschine nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienrückhalter (20) die Form einer Platte (24) aufweist, in welcher, vorzugsweise mittig, die Aussparung (22) vorgesehen ist.
  4. Schlauchbeutelmaschine nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienrückhalter (20) zwei parallel zueinander ausgerichtete Leisten (25) aufweist, zwischen denen sich die Aussparung (22) erstreckt.
  5. Schlauchbeutelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienrückhalter (20) eine Einlaufkrümmung (26) zum Einlaufen des Folienschlauches (5) in den Folienrückhalter (20) aufweist.
  6. Schlauchbeutelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienabzug (6) ein um zwei Rollen (27) umlaufender Riemen (28) ist, wobei eine Rolle (27) mittels eines Antriebs (29) angetrieben ist.
  7. Schlauchbeutelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf gegenüberliegenden Seiten des Füllrohres (7) jeweils ein Folienrückhalter (20) vorgesehen ist.
DE200610048284 2006-10-12 2006-10-12 Schlauchbeutelmaschine Withdrawn DE102006048284A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610048284 DE102006048284A1 (de) 2006-10-12 2006-10-12 Schlauchbeutelmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610048284 DE102006048284A1 (de) 2006-10-12 2006-10-12 Schlauchbeutelmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006048284A1 true DE102006048284A1 (de) 2008-04-17

Family

ID=39184867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610048284 Withdrawn DE102006048284A1 (de) 2006-10-12 2006-10-12 Schlauchbeutelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006048284A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957891A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Rovema Gmbh Schlauchbeutelmaschine
EP1167192A2 (de) * 2000-06-30 2002-01-02 O-Mega Packaging AG Vorrichtung für die Kantensiegelung von Standbeuteln in einer Schlauchbeutelmaschine
DE10251069A1 (de) * 2002-11-02 2004-05-13 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Kombination aus einem Füllrohr und einem Seitenfaltenerzeuger
DE60307129T2 (de) * 2002-11-04 2007-02-01 Ica S.P.A. Ausrüstung zur verpackung rechteckiger behälter mit steifen ecken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957891A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Rovema Gmbh Schlauchbeutelmaschine
EP1167192A2 (de) * 2000-06-30 2002-01-02 O-Mega Packaging AG Vorrichtung für die Kantensiegelung von Standbeuteln in einer Schlauchbeutelmaschine
DE10251069A1 (de) * 2002-11-02 2004-05-13 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Kombination aus einem Füllrohr und einem Seitenfaltenerzeuger
DE60307129T2 (de) * 2002-11-04 2007-02-01 Ica S.P.A. Ausrüstung zur verpackung rechteckiger behälter mit steifen ecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1106508B1 (de) Schlauchbeutelmaschine
DE10032551B4 (de) Formschulter und Vorrichtung zur Herstellung von längsgeformten Bahnen
EP1456084B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beutelpackungen
DE3316065A1 (de) Verfahren zum fuellen, entlueften und verschliessen von saecken
CH627413A5 (de) Schlauchbeutelmaschine.
EP2480458B1 (de) Formschulter und vorrichtung zum herstellen von schlauchbeuteln
DE19539888C1 (de) Schlauchbeutelmaschine zum Herstellen von Beutelpackungen mit zwei gesiegelten Längsnähten
DE2730132A1 (de) Beutel aus folienmaterial
DE102006048284A1 (de) Schlauchbeutelmaschine
DE102006046123B4 (de) Schlauchbeutelmaschine
DE102013105549B3 (de) Kühlvorrichtung für die Kühlung einer Schweißnaht an einer Seitenfalte eines Folienmaterials in einer Sackfüllanlage
DE102006059003B4 (de) Schlauchbeutelmaschine
DE102006044914A1 (de) Schlauchbeutelmaschine mit einer kontinuierlich weiterbewegbaren Folienbahn
DE10251072A1 (de) Formschulter zur Umformung einer Folienbahn
EP1300338B1 (de) Vertikale Schlauchbeutelmaschine zum Herstellen kantenverschweisster Schlauchbeutel
EP1493668A2 (de) Vertikale Schlauchbeutelmaschine
DE10251070A1 (de) Vorrichtung zum Umformen einer Folienbahn und vertikale Schlauchbeutelmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
DE202013101880U1 (de) Folienverpackungsmaschine für Gegenstände unterschiedlicher Höhe
EP0808772A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heisssiegeln von Folien-Schläuchen
DE202012006946U1 (de) Verpackungsbehälter mit Entlüftungsfunktion
DE3010181C2 (de) Vorrichtung zum Aufspreizen eines Folienbandes
DE10127108A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen gefüllter Beutel
DE10304913A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen eines Folienschlauches und vertikale Schlauchbeutelmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
EP1415910B1 (de) Vertikale Schlauchbeutelmaschine
EP1544107A1 (de) Vertikale Schlauchbeutelmaschine zum Herstellen von flachen, standfähigen Beuteln

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee