DE102006058507A1 - Eckventil - Google Patents

Eckventil Download PDF

Info

Publication number
DE102006058507A1
DE102006058507A1 DE200610058507 DE102006058507A DE102006058507A1 DE 102006058507 A1 DE102006058507 A1 DE 102006058507A1 DE 200610058507 DE200610058507 DE 200610058507 DE 102006058507 A DE102006058507 A DE 102006058507A DE 102006058507 A1 DE102006058507 A1 DE 102006058507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spindle
housing
seal
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610058507
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006058507B4 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Wirt. Ing. Schell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schell GmbH and Co KG
Original Assignee
Schell GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schell GmbH and Co KG filed Critical Schell GmbH and Co KG
Priority to DE102006058507.0A priority Critical patent/DE102006058507B4/de
Publication of DE102006058507A1 publication Critical patent/DE102006058507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006058507B4 publication Critical patent/DE102006058507B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/10Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube
    • F16K41/103Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube the diaphragm and the closure member being integrated in one member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/02Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with screw-spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/50Mechanical actuating means with screw-spindle or internally threaded actuating means
    • F16K31/508Mechanical actuating means with screw-spindle or internally threaded actuating means the actuating element being rotatable, non-rising, and driving a non-rotatable axially-sliding element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Eckventil mit einem Ventilgehäuse (1), das eine Wassereintrittsbohrung (11), eine Wasseraustrittsbohrung (12), eine Aufnahmebohrung (13) für eine Ventilspindel (3) sowie ein Betätigungsmittel aufweist. Im Bereich der Aufnahmebohrung (13) ist in dem Ventil eine Dichtung vorgesehen. Die Dichtung ist eine Membrandichtung (4), die einerseits mit der Ventilspindel (3) verbunden ist und andererseits am Ventilgehäuse (1) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Eckventil mit einem Ventilgehäuse, das eine Wassereintrittsbohrung, eine Wasseraustrittsbohrung, eine Aufnahmebohrung für eine Ventilspindel sowie ein Betätigungsmittel aufweist und im Bereich der Aufnahmebohrung eine Dichtung vorgesehen ist.
  • Eckventile der hier betrachteten Art dienen der Regulierung des Volumenstroms zum Anschluss sanitärer Armaturen und Apparate. Bei den bekannten Eckventilen ist das Betätigungsgewinde der Spindel durch O-Ringe vom durchströmenden Wasser getrennt und ist so gegen Verkalkung geschützt. Die O-Ringe können dabei auf der Spindel oder im Gehäuse angeordnet sein. In Abhängigkeit der Ventilspindelstellung erfolgt eine Drosselung des Volumenstroms des durchströmenden Wassers.
  • Nach ihrem Einbau und der Einstellung des gewünschten Volumenstroms befinden sich Eckventile üblicherweise dauernd in ihrer geöffneten Position. Lediglich im Falle einer erforderlichen Absperrung der angeschlossenen Armaturen oder Apparate, beispielsweise für den Fall einer Reparatur oder eines Austauschs der jeweiligen Armatur, werden die Eckventile geschlossen. Da sich im wasserdurchströmten Ventilbereich Kalkablagerungen bilden, besteht je nach Ausgangsposition der Ventilspindel die Gefahr, dass die O-Ringe beim Öffnen oder Schließen des Ventils in den Bereich der Kalkablagerungen gelangen. Da die Kalkablagerungen hartnäckig sind, besteht dabei die Gefahr einer Verletzung der O-Ringe, was Undichtigkeiten des Eckventils zur Folge haben kann.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Eckventil bereitzustellen, bei dem betriebsbedingte Verkalkungen im Falle einer Betätigung des Ventils nicht zur Beschädigung der Dichtung und damit zu Undichtigkeiten führen. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Dichtung eine Membrandichtung ist, die einerseits mit der Ventilspindel verbunden ist und andererseits am Gehäuse befestigt ist.
  • Aus dem Bereich der Getränketechnik sind manuelle Zapfventile bekannt, bei denen aus hygienischen Gründen die Ventilmechanik und das Medium, beispielsweise Kaffee oder heißes Wasser, durch eine Membran voneinander getrennt sind. Zur Getränkeabgabe werden diese Ventile mittels federbelastetem Kipphebel geöffnet und nach Freigabe des Kipphebels automatisch geschlossen. Diese Einrichtungen beinhalten jedoch lediglich die Positionen „geöffnet" und „geschlossen". Zwischenstellungen der Einrichtungen und damit eine Regulierung des Volumenstroms ist bei den bekannten Zapfventilen nicht möglich.
  • Mit der Erfindung ist ein Eckventil geschaffen, bei dem auch für den Fall einer Verkalkung des Ventils aufgrund dauerhafter Einstellung in seiner geöffneten Position bei der Betätigung des Ventils keine Beschädigungen der Dichtung auftreten. Dadurch sind Undichtigkeiten innerhalb des Ventils vermieden, was zu einer erhöhten Betriebssicherheit führt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Membrandichtung formschlüssig mit der Ventilspindel verbunden. Durch diese Verbindung ist gewährleistet, dass eine Betätigung der Ventilspindel unmittelbar eine Bewegung der Dichtung zur Folge hat, sodass in jeder Öffnungsposition der Spindel eine zuverlässige Abdichtung erfolgt.
  • In anderer Weiterbildung der Erfindung weist die Membrandichtung einen Dichtungsring auf, der in eine Nut im Ventilgehäuse fasst. Hierdurch ist gewährleistet, dass eine zuverlässige Dichtung gegen das durchströmende Wasser hervorgerufen ist.
  • Vorteilhaft weist die Membrandichtung eine Dichtfläche auf. Mit Hilfe der Dichtfläche ist eine vollständige Absperrung des Ventils möglich.
  • Bevorzugt weist die Dichtfläche eine strömungsgünstige Kontur auf. Diese Ausbildung beinhaltet den Vorteil, dass die Geräuschentwicklung insbesondere bei nur wenig geöffneter Stellung der Spindel vermieden ist, sodass das erfindungsgemäße Eckventil die geforderten Bau- und Prüfgrundsätze erfüllt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist die Ventilspindel einen Anschlag auf, der mit einem Anschlag des Ventilgehäuses korrespondiert. Diese Ausgestaltung verhindert ein Überdrehen der Spindel und damit ein unbeabsichtigtes Herausdrehen der Spindel aus dem Gehäuse.
  • Vorzugsweise ist der Anschlag des Ventilgehäuses ein Sicherungsring. Die Ausbildung des Anschlags als Sicherungsring stellt eine einfache und zugleich zuverlässige Art der Bereitstellung dar.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Anschlag der Ventilspindel eine Anlaufschräge auf. Die Anlaufschräge ermöglicht bei der Montage des Ventils ein Passieren des Anschlags ohne Beschädigung.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist die Ventilspindel mit dem Betätigungsmittel einteilig ausgebildet. Hierdurch ist ein einfacher Aufbau der Spindel und damit des Eckventils geschaffen, was insbesondere die Montage bzw. die Wartung des Eckventils erleichtert.
  • Äußerst bevorzugt umfasst das Ventilgehäuse einen Adapter. Durch das Vorsehen eines Adapters ist eine modulare Bauweise des Eckventils geschaffen.
  • Bevorzugt ist der Adapter mit dem Ventilgehäuse verschraubt. Durch die Verschraubung ist sowohl die Montage als auch die Demontage im Falle einer Wartung des Eckventils erleichtert.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Eckventil, teilweise in der Ansicht, teilweise im Axialschnitt und teilweise in geschlossener, teilweise in geöffneter Stellung;
  • 2 die Darstellung einer Membrandichtung im Schnitt;
  • 3 die Darstellung eines Adapters im Längsschnitt;
  • 4 die Darstellung einer Ventilspindel im Längsschnitt und
  • 5 ein Ventilgehäuse, teilweise in der Ansicht, teilweise im Axialschnitt.
  • Das als Ausführungsbeispiel gewählte Eckventil besteht aus einem Ventilgehäuse 1. Das Ventilgehäuse 1 umfasst einen Adapter 2. Der Adapter 2 ist von einer Ventilspindel 3 durchsetzt. An dem Ventilgehäuse 1 ist eine Membrandichtung 4 befestigt, die mit der Ventilspindel 3 verbunden ist.
  • Das Ventilgehäuse 1 ist in Axialrichtung mit einer Wassereintrittsbohrung 11 und rechtwinklig dazu mit einer Wasseraustrittsbohrung 12 versehen. Zwischen der Wassereintrittsbohrung 11 und der Wasseraustrittsbohrung 12 ist koaxial zur Wassereintrittsbohrung 11 eine Aufnahmebohrung 13 für die Ventilspindel 3 vorgesehen. An die Wasseraustrittsbohrung 12 schließt sich eine Aufnahmebohrung 14 für ein – nicht dargestelltes – Anschlussrohr an. Am Übergang zwischen der Aufnahmebohrung 13 für die Ventilspindel 3 und der Wasseraustrittsbohrung 12 ist eine Ventilsitz 17 ausgebildet.
  • Am freien Ende des die Wassereintrittsbohrung 11 enthaltenen Teils des Ventilgehäuses 1 ist ein Anschlussgewinde 15 für ein – nicht dargestelltes –, der Wasserzufuhr dienendes Rohr – eine Muffe – vorgesehen; an dem die Wasseraustrittsbohrung 12 enthaltenen Teil des Gehäuses 1 ein Anschlussgewinde 16 für ein der Wasserabfuhr dienendes Rohr – eine Muffe – vorgesehen. An seinem dem Wassereintritt abgewandten Ende ist das Ventilgehäuse 1 mit einem Außengewinde 18 versehen. Benachbart zum Außengewinde 18 weist das Gehäuse 1 stirnseitig eine Ringnut 19 auf.
  • Der Adapter 2 ist rotationssymmetrisch ausgebildet. Er ist entlang seiner Längsachse von einer Bohrung durchsetzt, die verschiedene Absätze aufweist. Hierdurch ist auf der dem Wassereintritt abgewandten Seite eine Aufnahmebohrung 21 ausgebildet, an die sich eine Durchgangsbohrung 22 für die Ventilspindel 3 anschließt. Die Durchgangsbohrung 22 ist unterbrochen von einer im Durchmesser vergrößerten Aufnahmenut 23. Die Nut 23 dient der Aufnahme eines Anschlags 5, der im Ausführungsbeispiel nach Arte eines Sicherungs rings ausgebildet ist. Die Aufnahmebohrung 21 ist mit einem Innengewinde 24 versehen.
  • Außen ist der Adapter 2 auf seiner dem Wassereintritt zugewandten Seite mit einem Außengewinde 25 versehen, das in einer Anschlagfläche 26 endet. Die dem Wassereintritt zugewandte Seite des Adapters 2 dient als Anlagefläche 27 für die Membrandichtung 4.
  • Die Ventilspindel 3 weist an ihrem dem Wassereintritt abgewandten Ende ein Betätigungsmittel auf, das im Ausführungsbeispiel ein Griff 31 ist. An den Griff 31 schließt sich ein Gewindeschaft 32 an. Der Gewindeschaft 32 ist außen mit einem Gewinde 33 versehen, das mit dem Innengewinde 24 des Adapters 2 korrespondiert. Das Gewinde 24 kann auch Teil des Ventilgehäuses 1 sein, wenn das Gehäuse 1 und der Adapter 2 einteilig ausgebildet sind.
  • An dem dem Griff 31 abgewandten Ende der Ventilspindel 3 ist ein Absatz 34 ausgebildet, der über einen Steg 35 mit der Spindel 3 in Verbindung steht. Die den Steg 35 umgebende – freie – Fläche der Spindel 3 bildet eine Druckfläche 36 aus. Etwa auf halber Strecke der Ventilspindel 3 weist diese einen Anschlag 37 auf, der auf der dem Griff 31 abgewandten Seite mit einer Anlaufschräge 38 versehen ist.
  • Die Membrandichtung 4 ist aus elastischem Kunststoff oder Elastomer hergestellt. Sie weist in ihrem Zentrum einen Dichtkörper 41 auf, der auf seiner dem Wassereintritt zugewandten Seite mit einer Dichtfläche 42 versehen ist. Die Dichtfläche 42 ist im Ausführungsbeispiel glatt ausgebildet; sie kann jedoch auch eine strömungsgünstige Kontur haben. In den Dichtkörper 41 ist auf der dem Wassereintritt abgewandten Seite eine Bohrung 43 eingebracht, an die sich eine tellerartige Erweiterung 44 anschließt. Die tellerartige Erweiterung 44 korrespondiert in montiertem Zustand mit dem Absatz 34 der Ventilspindel 3, wobei der Steg 35 dann die Bohrung 43 durchsetzt. Durch diese Ausgestaltung ist eine formschlüssige Verbindung der Membrandichtung 4 mit der Ventilspindel 3 hervorgerufen. An der dem Wassereintritt abgewandten Seite schließt sich an den Dichtkörper 41 eine Membran 45 an, die an ihrem äußersten Ende mit einem Dichtungsring 46 versehen ist. Der Dichtungsring 46 ist in montiertem Zustand in der Ringnut 19 des Ventilgehäuses 1 angeordnet.
  • Bei der Montage des erfindungsgemäßen Eckventils wird zunächst die Membrandichtung 4 in die Aufnahmebohrung 13 eingesetzt, sodass der Dichtungsring 46 in die Nut 19 des Ventilgehäuses 1 fasst. Im Anschluss daran wird der Adapter 2 mit seinem Außengewinde 25 in das Innengewinde 18 des Ventilgehäuses 1 eingeschraubt. Beim Einschrauben kommt die Anlagefläche 27 mit der Membran 45 in Berührung. Sobald die Anschlagfläche 26 an dem stirnseitigen Ende des Gehäuses 1 anliegt, ist die Membrandichtung 4 zwischen Ventilgehäuse 1 und Adapter 2 geklemmt gehalten. Gleichzeitig ist eine Abdichtung auf der dem Wassereintritt abgewandten Seite des Eckventils hervorgerufen. Sodann wird die Ventilspindel 3 in die Durchgangsbohrung 22 des Adapters 2 eingeführt, bis der Absatz 34 in die Erweiterung 44 der Membrandichtung 4 einfährt, wodurch eine formschlüssige Verbindung hervorgerufen ist. Beim Eindrehen der Ventilspindel 1 über die Gewindekombination 24/33 passiert der Anschlag 37 mit Hilfe der Anlaufschräge 38 den Anschlag 28. Dadurch ist gewährleistet, dass beim Öffnen des Ventils eine versehentliches Herausschrauben der gesamten Spindel vermieden ist.
  • Durch die Verwendung der Membrandichtung 4 ist eine zuverlässige Abdichtung der Ventilspindel 3 in dem Ventilgehäuse 1 hervorgerufen. Gleichzeitig dient im Ausführungsbeispiel die Membrandichtung 4 als Absperrorgan des gesamten Ventils. In Abwandlung des Ausführungsbeispiels besteht selbstverständlich die Möglichkeit, das Ventilgehäuse 1 einteilig auszubilden; in diesem Fall ist die seitens des Adapters 2 gebildete Geometrie direkt an dem Ventilgehäuse 1 angeordnet. Zudem besteht die Möglichkeit, die geschraubte Verbindung von Ventilgehäuse 1 und Adapter 2 in anderer Weise, beispielsweise durch Kleben, auszuführen. Die gewählte Ausbildung des Gehäuses 1 mit Adapter 2 bietet zudem den Vorteil, die gesamte Ventilmechanik ohne Lösen der Anschlussleitungen sowohl auf der Wassereintritts- als auch an der Wasseraustrittsseite auszubauen. Durch die Membrandichtung ist ein Auslaufen von Wasser dauerhaft verhindert. Dies bedeutet einen wesentlichen Fortschritt hinsichtlich der Wartungsfreundlichkeit von Eckventilen.

Claims (12)

  1. Eckventil mit einem Ventilgehäuse, das eine Wassereintrittsbohrung, eine Wasseraustrittsbohrung, eine Aufnahmebohrung für eine Ventilspindel sowie ein Betätigungsmittel aufweist und im Bereich der Aufnahmebohrung eine Dichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung eine Membrandichtung (4) ist, die einerseits mit der Ventilspindel (3) verbunden ist und andererseits am Ventilgehäuse (1) befestigt ist.
  2. Eckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrandichtung (4) formschlüssig mit der Ventilspindel (3) verbunden ist.
  3. Eckventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrandichtung (4) einen Dichtungsring (46) aufweist, der in eine Nut im Ventilgehäuse (1) fasst.
  4. Eckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrandichtung (4) eine Dichtfläche (42) aufweist.
  5. Eckventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (42) eine strömungsgünstige Kontur aufweist.
  6. Eckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (1) einen Adapter (2) umfasst.
  7. Eckventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (2) mit dem Ventilgehäuse (1) verschraubt ist.
  8. Eckventil einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilspindel (3) ein Gewinde (33) aufweist, das mit einem Gewinde (24) korrespondiert.
  9. Eckventil einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilspindel (3) einen Anschlag (37) aufweist, der mit einem Anschlag (5) des Ventilgehäuses (1) oder des Adapters (2) korrespondiert.
  10. Eckventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (5) ein Sicherungsring ist.
  11. Eckventil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (37) eine Anlaufschräge (38) aufweist.
  12. Eckventil einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilspindel (3) mit dem Betätigungsmittel einteilig ausgebildet ist.
DE102006058507.0A 2006-12-08 2006-12-08 Eckventil Active DE102006058507B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058507.0A DE102006058507B4 (de) 2006-12-08 2006-12-08 Eckventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058507.0A DE102006058507B4 (de) 2006-12-08 2006-12-08 Eckventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006058507A1 true DE102006058507A1 (de) 2008-06-19
DE102006058507B4 DE102006058507B4 (de) 2015-07-23

Family

ID=39399508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006058507.0A Active DE102006058507B4 (de) 2006-12-08 2006-12-08 Eckventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006058507B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236875A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-06 Mark Iv Systemes Moteurs (Sas) Fluidstromregelvorrichtung
DE102018110983B3 (de) 2018-05-08 2019-07-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für ein Wärmemanagementmodul

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH23083A (de) * 1901-07-26 1902-05-31 J Gut Hahn
US2381544A (en) * 1943-10-04 1945-08-07 Duriron Co Diaphragm valve
DE826226C (de) * 1948-12-22 1951-12-27 Karl Peter May Ventil
US2669415A (en) * 1950-01-04 1954-02-16 Air Reduction Manually operated shutoff valve
US2898130A (en) * 1958-01-20 1959-08-04 Hansen Mfg Co Safety seal
GB1096234A (en) * 1964-05-19 1967-12-20 Ferodo Sa Improvements in fluid obturating devices
DE3812233A1 (de) * 1988-04-13 1989-11-02 Ott Plastik Gmbh Wasserventil
JPH08285092A (ja) * 1995-04-19 1996-11-01 Sanyo Electric Co Ltd 冷媒用開閉弁および空気調和機の冷媒用開閉弁

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH23083A (de) * 1901-07-26 1902-05-31 J Gut Hahn
US2381544A (en) * 1943-10-04 1945-08-07 Duriron Co Diaphragm valve
DE826226C (de) * 1948-12-22 1951-12-27 Karl Peter May Ventil
DE830278C (de) * 1948-12-22 1952-02-04 Karl Peter May Ventil
US2669415A (en) * 1950-01-04 1954-02-16 Air Reduction Manually operated shutoff valve
US2898130A (en) * 1958-01-20 1959-08-04 Hansen Mfg Co Safety seal
GB1096234A (en) * 1964-05-19 1967-12-20 Ferodo Sa Improvements in fluid obturating devices
DE3812233A1 (de) * 1988-04-13 1989-11-02 Ott Plastik Gmbh Wasserventil
JPH08285092A (ja) * 1995-04-19 1996-11-01 Sanyo Electric Co Ltd 冷媒用開閉弁および空気調和機の冷媒用開閉弁

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236875A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-06 Mark Iv Systemes Moteurs (Sas) Fluidstromregelvorrichtung
DE102018110983B3 (de) 2018-05-08 2019-07-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für ein Wärmemanagementmodul
WO2019214776A1 (de) 2018-05-08 2019-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für ein wärmemanagementmodul
US11306646B2 (en) 2018-05-08 2022-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Control valve for a heat management module

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006058507B4 (de) 2015-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026162A1 (de) Absperrvorrichtung
DE102006058507B4 (de) Eckventil
DE102007019594B3 (de) Frostsichere Armatur
EP2325533A2 (de) Ventiloberteil
EP2644788B1 (de) Rohrtrenneranordnung
EP1570198A1 (de) Rückflussverhinderer
WO2008067988A1 (de) Absperrarmatur mit längenausgleich
DE102010023577A1 (de) Armatur
DE10304952B3 (de) Anbohrventil mit Sicherheitsfunktion
EP0905454A2 (de) Anschlussarmatur zum Anschliessen eines Druckausdehnungs-Gefässes an ein Leitungssystem
EP2206939A1 (de) Armatur
DE202013104285U1 (de) Systemtrenneranordnung
DE19636410B4 (de) Armatur für Wasserleitungen
DE4138968A1 (de) Absperrarmatur fuer fluide
EP2644789B1 (de) Modularer Bausatz für Rohrtrenneranordnungen
DE3939224A1 (de) Sanitaere mischarmatur
DE102008022339B4 (de) Ventiloberteil
EP3919789B1 (de) Sanitärarmatur
AT515295B1 (de) Bierzapfventil
DE3830615A1 (de) Kugelhahn
DE102008010135B4 (de) Eckventil
DE19944231C2 (de) Vorrichtung zum Absperren von frostsicheren Armaturen vor deren Fertigmontage
DE709067C (de) Auslaufventil, bei dem der Zufluss durch eine Membran geschlossen wird
DE102015120511A1 (de) Eckventil
EP3048205B1 (de) Systemtrenneranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final