DE102006057712B3 - Federkraftklemme zum Anschluß von Leiterenden und Kabelschuhen - Google Patents

Federkraftklemme zum Anschluß von Leiterenden und Kabelschuhen Download PDF

Info

Publication number
DE102006057712B3
DE102006057712B3 DE102006057712A DE102006057712A DE102006057712B3 DE 102006057712 B3 DE102006057712 B3 DE 102006057712B3 DE 102006057712 A DE102006057712 A DE 102006057712A DE 102006057712 A DE102006057712 A DE 102006057712A DE 102006057712 B3 DE102006057712 B3 DE 102006057712B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
spring
box
frame
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006057712A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Feye-Hohmann
Ralf Dipl.-Ing. Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102006057712A priority Critical patent/DE102006057712B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006057712B3 publication Critical patent/DE102006057712B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4842Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Eine solche Klemme weist eine einzige Einstecköffnung auf und es ist im Inneren des Klemmengehäuses ein Kontaktteil mit einem Klemmwiderlager vorhanden, gegen das zumindest ein Leiterende oder eine Gabel- oder Ringzunge des Kabelschuhs verspannt werden kann. Dazu wirkt mit dem Klemmwiderlager ein Klemmelement zusammen. Um auch die Gabel- oder Ringzunge des Kabelschuhs mittels Federkraft klemmen zu können, besteht das Kontaktteil mit dem Klemmwiderlager aus einem zur Einstecköffnung des Gehäuses hin offenen Kasten und ist an der Öffnungsseite des Kastens eine Schenkelfeder angeordnet, die einstückig mit einem Halterahmen ist. Der Halterahmen sitzt auf zwei einander gegenüberliegenden Kastenwänden auf und zur Fixierung des Halterahmens sind an den Kastenwänden Haltezungen vorgesehen. Die Schenkelfeder weist zumindest einen Klemmschenkel auf, der das mit dem Klemmlager zusammenwirkende Klemmelement bildet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Federkraftklemme, an der wahlweise zumindest ein Leiter mit einem unmittelbar zu kontaktierenden Leiterende oder ein Leiter mit einem am Leiterende angeordneten Kabelschuh mit einer zu kontaktierenden Gabel- oder Ringzunge angeschlossen werden kann.
  • Eine solche Klemme ist aus dem Dokument DE 10 2004 021 836 A1 bekannt. Das Klemmengehäuse dieser Klemme weist eine einzige, für das zumindest eine Leiterende und die Gabel- oder Ringzunge passende Einstecköffnung auf und in seinem Innern ist ein Kontaktteil mit einem Klemmwiderlager angeordnet, das mit einem das zumindest eine Leiterende oder die Gabel- oder Ringzunge gegen das Klemmwiderlager verspannenden Klemmelement zusammenwirkt. Das Klemmwiderlager wird von einem Kontaktblech gebildet, welches an der Innenseite einer der Wandungen des Klemmengehäuses angeordnet ist. Als Klemmelement dient ein schwenkbarer Nocken, der von einer im Klemmengehäuse geführten Schraube beaufschlagt wird.
  • Das Dokument WO 2004/027935 A1 beschreibt eine Klemmvorrichtung zum Kontaktieren der Ringzungen von je an einem Leiterende angeordneten Kabelschuhen, bei der ebenfalls exzentrisch schwenkbare Nocken zum Verspannen der Ringzungen gegen ein Klemmwiderlager vorgesehen sind, wobei das Klemmwiderlager elastisch nachgebend aufgelagert ist.
  • Das nachveröffentlichte Dokument EP 1 768 213 A2 zeigt ebenfalls eine Federkraftklemme, an der Einzelleiter mit und ohne Aufsätze, wie Kabelschuhe oder Aderendhülsen, geklemmt werden können. Dazu dient eine Klemmfeder mit zwei Federschenkeln, die an einem Halterahmen fixiert sind. Die Klemmstelle für das Leiterende oder den Kabelschuh ist zwischen den freien Enden der Federschenkel und einem gegenüberliegenden Widerlager am Halterahmen gebildet.
  • Das Dokument DE 203 13 855 U1 offenbart eine Federkraftklemme mit einer schlaufenförmigen Schenkelfeder, deren eines Ende aufgrund einer fensterartigen Aussparung nach Art eines Rahmens ausgebildet ist, wobei der zweite Schenkel, der Klemmschenkel, durch die fensterartige Aussparung hindurchgeführt ist. Die Klemmstelle ist zwischen dem Klemmschenkel und einem in die fensterartige Aussparung hineinragenden Teil einer Stromschiene gebildet.
  • Das Dokument DE 10 2004 046 471 B3 zeigt eine ähnlich ausgeführte Federkraftklemme mit einer Schenkelfeder, deren einer Schenkel eine fensterartige Aussparung aufweist. Mit diesem rahmenförmigen Schenkel sitzt die Schenkelfeder auf einem Kontaktteil auf, welches kastenförmig ist und zur Aufnahme der Schenkelfeder verlängerte, einander gegenüberliegende Wandungen aufweist. An den Enden dieser Wandungen sind Haltezungen angeordnet, die in den rahmenartig ausgebildeten Schenkel der Schenkelfeder eingreifen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Federkraftklemme zu schaffen, die ein stabiles Kontaktteil aufweist, welches nicht nur die unterschiedlichen Klemmkräfte zum Klemmen von Einzelleitern und Kabelschuhen aufbringt sondern auch die für das Klemmen von Kabelschuhen höheren Klemmkräfte innerhalb des Kontaktteils sicher kompensiert.
  • Für die Erfindung ist wesentlich, daß das Kontaktteil mit dem Klemmwiderlager und die Schenkelfeder mit dem zumindest einen Klemmschenkel auch den Anschluß einer Gabel- oder Ringzunge eines Kabelschuhs mit ausreichender Kontaktsicherheit ermöglichen. Die entsprechend großen, vom Klemmschenkel der Schenkelfeder aufzubringenden Klemmkräfte schließen sich über den mit der Schenkelfeder einstückigen Halterahmen, der auf dem das Klemmwiderlager bildenden Kasten lagesicher fixiert ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Draufsicht auf eine Klemme mit daran angeschlossenem Kabelschuh,
  • 2 eine perspektivische, gesprengte Darstellung der Klemme nach 1,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des das Klemmwiderlager aufweisenden Kontaktteils der Klemme nach den 1 und 2,
  • 4 in perspektivischer Wiedergabe das nach Art einer Federkraftklemme ausgeführte Klemmelement der Klemme nach den vorstehenden Figuren,
  • 5 eine perspektivische Draufsicht auf die aus dem Kontaktteil und dem Klemmelement zusammengefügte Einheit und
  • 6 eine der 5 entsprechende Draufsicht der aus dem Kontaktteil und dem Klemmelement bestehenden Einheit bei Klemmung einer Ringzunge eines Kabelschuhs.
  • 1 zeigt im einzelnen ein Klemmengehäuse 1, welches aus einem Isoliermaterial besteht. An seiner Oberseite weist das Klemmengehäuse 1 eine Einstecköffnung 2 auf, die aus einem ersten Öffnungsteil 2.1 und einem zweiten Öffnungsteil 2.2 besteht, die beide im Querschnitt annähernd kreisrund sind. Die beiden Öffnungsteile 2.1 und 2.2 sind über einen in 2 dargestellten Spalt 2.3 miteinander verbunden, so daß insoweit die gesamte Einstecköffnung 2 quer zum Spalt 2.3 eine Länge hat, die erheblich größer ist als sie für die Klemmung eines im Querschnitt kreisrunden Leiters benötigt wird. Zwei solcher Leiter bzw. Leiterenden können durch die Teilöffnungen 2.1 und 2.2 bis in das Innere des Gehäuses 1 hinein eingesteckt werden. Dargestellt ist in den 1, 2 und 6 der Anschluß eines Kabelschuhs 3, der üblicherweise am Ende eines Leiters angeordnet ist, der in der Zeichnung nicht wiedergegeben ist. Der Kabel schuh 3 wird im Bereich seiner Ringzunge 3.1 kontaktiert, worauf nachstehend noch näher eingegangen werden wird.
  • 1 veranschaulicht weiter, daß an der Oberseite des Klemmengehäuses 1 weitere Einfuhröffnungen 4 vorgesehen sind, die zum Einstecken einer Werkzeugklinge 5 dienen, um die geklemmten Leiter oder den geklemmten Kabelschuh 3 aus dem Klemmengehäuse 1 beschädigungsfrei wieder herausziehen zu können. Weiter läßt 1 ebenso wie 2 erkennen, daß das Klemmengehäuse 1 aus zwei Gehäusehälften 1.1 und 1.2 besteht, die im wesentlichen spiegelbildlich zueinander ausgeführt sind und zusammengefügt werden können. Zur Fügeseite der Gehäusehälften 1.1 und 1.2 hin öffnen Aufnahmeräume 1.3, in denen in zusammengefügter Anordnung des Klemmengehäuses 1 die Kontaktbauteile angeordnet sind.
  • Zu den Kontaktbauteilen gehört ein aus Metall geformter Kasten 6, dessen Aufbau sich aus 3 ergibt. Der Kasten 6 hat einen im wesentlichen quadratischen oder rechteckigen Grundriß und weist eine vordere Kastenwand 8 sowie eine rückwärtige Kastenwand 9 auf. Die beiden Kastenwände 8, 9 sind über den rundum geschlossenen Kasten 6 nach oben hinaus vorstehend verlängert und zwischen den beiden verlängerten Abschnitten der Kastenwände 8, 9 befindet sich ein Raum 7, der zumindest teilweise als Klemmraum genutzt wird, wie sich aus dem Nachstehenden noch ergibt. An der vorderen Kastenwand 8 stehen über ihren oberen Rand 10 nach oben hinaus zwei Haltezungen 11 vor, in gleicher Weise findet sich eine solche nach oben vorstehende Haltezunge 12 an der rückwärtigen Kastenwand 9. Der Kasten 6 ist aus einem einstückigen flachen Metallteil hergestellt, welches ausgestanzt wird. Durch Biegen wird die Raumform des Kastens 6 erzielt, mittig im Bereich der Vorderwand 8 erkennt man eine Stoßfuge 6.1, entlang der die Endkanten des Stanzteils aneinandergefügt sind.
  • 4 zeigt das weitere Kontaktbauteil, welches aus einer Schenkelfeder 14 und aus einem Halterahmen 15 besteht, wobei die Schenkelfeder 14 und der Halterahmen 15 in einem Stück aus einem metallenen Stanzteil mit entsprechenden Federeigenschaften geformt sind. Der Halterahmen 15 weist, wie auch 5 veranschaulicht, eine im Umriß quadratische oder rechteckige Form auf, wobei sein vorderer Steg 16, seine Seitenstege 17 und sein rückwärtiger Steg 18 in einer gemeinsamen Ebene liegen. An dem rückwärtigen Steg 18 des Halterahmens 15 schließt mit einer Biegung von etwa 90° ein Federschenkel 19 als Teil der Schenkelfeder 14 an. Der Federschenkel 19 geht über zwei Biegegelenke 21 in zwei Klemmschenkel 20 über, die entsprechend der Biegung im Bereich der Biegegelenke 21 zum Halterahmen 15 hin zurückgebogen sind. Der Halterahmen 15 umschließt mit seinen Stegen 1618 eine Rahmenöffnung 23, und durch diese Rahmenöffnung 23 ragen die Klemmenden 22 der Klemmschenkel 20 hindurch. Die Klemmschenkel 20 sind zumindest im Bereich der Biegegelenke 21 bereits voneinander getrennt und ihre Klemmenden 22 weisen einen Abstand voneinander auf. Zwischen den Klemmenden 22 der Klemmschenkel 20 erstreckt sich eine Nase 24, die vom vorderen Steg 16 des Halterahmens 15 aus in die Rahmenöffnung 23 hineinragt und mit ihrem Ende bis über die Unterseite des Halterahmens 15 in den Klemmraum 7 vorstehend abgebogen ist.
  • Der Halterahmen 15 dient dazu, die Schenkelfeder 14 auf die am Kasten 6 vorstehenden Kastenwände 8, 9 aufsetzen zu können, wobei die Unterseite des Halterahmens 15 auf den oberen Rändern 10 der Kastenwände aufsitzt. Die Haltezungen 11 an der Kasten-Vorderwand 8 und die Haltezungen 12 an der Kasten-Rückwand 9 greifen hierbei durch die Rahmenöffnung 23 hindurch. Sie sind in Abstimmung auf die die Rahmenöffnung 23 umgrenzende Innenkontur des Halterahmens 15 so angeordnet, daß der Halterahmen 15 mitsamt der Schenkelfeder 14 auf dem Kasten 6 bzw. den Kastenwänden 8, 9 fixiert ist. So liegt der vordere Steg 16 des Halterahmens 15 unter der Kraft der Klemmschenkel 20 der Schenkelfeder 14, die sich vom Federschenkel 19 weg aufzuweiten suchen, an den Außenseiten der Haltezungen 11 des Kastens 6 an. Die Haltezungen 11 bilden mit ihren voneinander abgewandten Außenkanten 11.1 Anlagestellen für die seitlichen Stege 17 des Halterahmens 15. Im rückwärtigen Steg 18 des Halterahmens 15 sind Konturen 18.1 in Gestalt von in Richtung zu dem vorderen Steg 17 offenen Aussparungen eingeformt, in die die rückwärtigen Haltezungen 12 formschlüssig derart eingreifen, daß auch hier ein Verschieben des Halterahmens 15 in der Längsrichtung seines rückwärtigen Steges 18 nicht möglich ist.
  • Die vordere Wand 8 des Kastens 6 bildet mit ihrer Innenseite ein ebenflächiges Klemmwiderlager 13, an welches die vorderen Haltezungen 11 flächenbündig anschließen. In ihrem weiteren Bereich nach oben hin sind die Haltezungen 11 jedoch in Richtung von den Klemmschenkeln 20 der Schenkelfeder 14 weg geneigt, so daß sich zwischen der Innenseite jeder Haltezunge 11 und der ihr gegenüberliegen-den Außenseite des Klemmendes 22 des betreffenden Klemmschenkels 20 ein sich in Richtung zum Klemmraum 7 vor dem Klemmwiderlager 13 verjüngender Zwickelraum ergibt, der das Einführen der zu klemmenden Leiter oder der zu kontaktierenden Ringzunge oder Gabelzunge eines Kabelschuhs zur Klemmstelle hin erleichtert.
  • 6 zeigt die Klemmung der Ringzunge 3.1 des Kabelschuhs 3, die von den beiden Klemmenden 22 der Klemmschenkel 20 der Schenkelfeder 14 gegen das Klemmwiderlager 13 an der Innenseite der vorderen Kastenwand 8 verspannt wird. Anstelle der Ringzungen 3.1 des Kabelschuhs 3 können auch zwei Leiter je für sich geklemmt werden, die durch die Teilöffnungen 2.1 und 2.2 an der Oberseite des Gehäuses 1 (2) eingeführt werden und je für sich durch einen der Klemmschenkel 20 der Schenkelfeder 14 gegen das Klemmwiderlager 13 an der Innenseite der vorderen Gehäusewand 8 verspannt werden. Um sowohl die einzelnen Leiter als auch die Ringzunge 3.1 des jeweiligen Kabelschuhs 3 beschädigungsfrei bis zum Klemmwiderlager 13 hin einführen und von dort weg zurückziehen zu können, wird, wie es die 1 und 2 veranschaulichen, der betreffende Klemmschenkel 20 oder werden beide Klemmschenkel 20 der Schenkelfeder 14 beaufschlagt, um deren Klemmenden 22 vom Klemmwiderlager 13 oder von den geklemmten Leitern bzw. der Ringzunge 3.1 abzuheben.
  • Die besondere Gestaltung des Klemmengehäuses 1 und die Bauform des Kastens 6 sowie der Schenkelfeder 14 mit dem Halterahmen 15 erlauben eine einfache Montage der Klemme, wie vor allem 2 erkennen läßt. Die Kontaktbauteile, nämlich der Kasten 6 und die Schenkelfeder 14 mit dem daran einstückigen Halterahmen 15, sind miteinander vormontierbar, indem der Halterahmen 15 selbsthaltend auf der Vorderwand 8 und der Rückwand 9 des Kastens 6 oberseitig aufgesetzt wird. Bei zentraler Ausrichtung zwischen den Gehäuseteilen 1.1 und 1.2 sind die Gehäuseteile 1.1, 1.2 zusammenfügbar, hierbei finden die Kontaktbauteile Platz in den Aufnahmeräumen 1.3 der Gehäusehälften 1.1, 1.2. Um die als Kunststoffspritzgußteile zu fertigenden Gehäuseteile 1.1, 1.2 günstiger fertigen zu können, ist es zweckmäßig, das Volumen der Aufnahmeräume 1.3, insbesondere deren Öffnungen zur Fügeseite der Gehäusehälften 1.1, 1.2 hin, klein zu halten. Deshalb ist der Kasten 6, wie aus 3 weiter hervorgeht, mit Seitenwänden 6.1 versehen, die eine weitaus geringere Höhe als die Vorderwand 8 und die Rückwand 9 des Kastens 6 aufweisen. Die in der Höhenrichtung nicht benötigten Abschnitte 6.2 der Seitenwände 6.1 des Kastens 6 sind in das Kasteninnere hinein abgebogen und liegen sich ebenengleich einander gegenüber, wobei sie zur Unterseite des Kastens 6 parallel sind. Die Breite der Wandabschnitte 6.2 entspricht dem Abstand der vorderen Kastenwand 8 zur rückwärtigen Kastenwand 9 in Höhe dieser Wandabschnitte 6.2, so daß sich die vordere Kastenwand 8 und die rückwärtige Kastenwand 9 an den Seitenkanten der Wandabschnitte 6.2 abstützen, wodurch insbesondere bei oberseitig daran aufgenommenen Halterahmen 15 der gesamte Kasten 6 stabilisiert ist.
  • Wie 2 weiter veranschaulicht, erfolgt die Verbindung der Gehäusehälften 1.1, 1.2 durch Verrastung mittels Rastzapfen und -buchsen 1.4. In der zusammengefügten Anordnung sind die Teilöffnungen 2.1 und 2.2 der Einstecköffnung miteinander über die Spalte 2.3 derart miteinander verbunden, daß die Ringzunge 3.1 des Kabelschuhs 3, an deren Dicke die Spaltweite angepaßt ist, in beide Teilöffnungen 2.1 und 2.2 sowie durch die deckungsgleichen Spalte 2.3 hindurch zugleich eingesteckt werden kann, um mittels beider Klemmschenkel 20 der Schenkelfeder 14 die Ringzunge 3.1 gegen das Klemmwiderlager 13 zu verspannen. Hierbei wird, wie man 6 entnimmt, durch Eingriff der Nase 24 am vorderen Steg 16 des Halterahmens 15 in die Öffnung der Ringzunge 3.1 noch eine besondere Auszugsicherung für den Kabelschuh 3 erzielt.

Claims (8)

  1. Federkraftklemme zum wahlweisen Anschluß zumindest eines Leiters mit einem unmittelbar zu kontaktierenden Leiterende oder eines Leiters mit einem am Leiterende angeordneten Kabelschuh mit einer zu kontaktierenden Gabel- oder Ringzunge, wobei das Klemmengehäuse (1) eine einzige, für das zumindest eine Leiterende und die Gabel- oder Ringzunge passende Einstecköffnung (2) aufweist und im Inneren des Gehäuses (1) ein Kontaktteil (6) in Gestalt eines zur Einstecköffnung (2) des Gehäuses hin offenen Kastens (6) mit einem von einer der Kastenwände (9) mit ihrer Innenseite gebildeten Klemmwiderlager (13) angeordnet ist, welches mit einer das zumindest eine Leiterende oder die Gabel- oder Ringzunge gegen das Klemmwiderlager (13) verspannenden Schenkelfeder (14) zusammenwirkt, wobei diese Schenkelfeder an der zur Einstecköffnung (2) des Gehäuses (1) hinliegenden, offenen Seite des Kastens (6) angeordnet und einstückig mit einem auf einander gegenüberliegenden Kastenwänden (8, 9) aufsitzenden Halterahmen (15) ist, wobei an den Kastenwänden (8, 9) Haltezungen (11, 12) nach oben hin vorstehen, die in den Halterahmen (15) eingreifen, und wobei die Schenkelfeder (14) an der kastenabgewandten und von der das Klemmwiderlager (13) bildenden Kastenwand (8) wegliegenden Seite an den Halterahmen (15) schlaufenförmig anschließt und zumindest einen Klemmschenkel (20) als Klemmelement aufweist, der zum Halterahmen (15) zurückgebogen ist und mit seinem Klemmende (22) durch die Rahmenöffnung (23) hindurchragt.
  2. Federkraftklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelfeder (14) zwei Klemmschenkel (20) aufweist, die miteinander identisch sowie in nicht klemmender Lage parallel miteinander sind.
  3. Federkraftklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber jedem der Klemmschenkel (20) an der Kastenwand (8), an der das Klemmwiderlager (13) sich befindet, je eine Haltezunge (11) oberseitig vorsteht und durch die Öffnung (23) des Halterahmens (15) hindurchragt, wobei diese beiden Haltezungen (11) mit ihren den Klemmschenkeln (20) zugewandten Seiten flächenbündig an die Kastenwand (8) anschließen.
  4. Federkraftklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Haltezungen (11) gegenüber den Klemmschenkeln (20) mit ihren voneinander wegliegenden Außenkanten (11.1) Anlagestellen für quer dazu verlaufende Rahmenstege (17) zur Lagefixierung des Halterahmens (15) bilden.
  5. Federkraftklemme nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Haltezungen (11) gegenüber den Klemmschenkeln (20) der Schenkelfeder (14) in Richtung von den Klemmschenkeln (20) weg geneigt sind.
  6. Federkraftklemme nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kastenwand (9), die der das Klemmwiderlager (13) bildenden Kastenwand (8) gegenüberliegt, zumindest zwei Hal tezungen (12) vorstehen, die formschlüssig in eine in einen rückwärtigen Rahmensteg (18) eingeformte Kontur (18.1) zur Lagefixierung des Halterahmens (15) in Richtung dieses Rahmenstegs (18) eingreifen.
  7. Federkraftklemme nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rahmensteg (16) des Halterahmens (15), welcher der das Klemmwiderlager (13) bildenden Kastenwand (8) benachbart ist, eine Nase (24) vorsteht, die zwischen den Klemmenden (22) der Klemmschenkel (20) angeordnet ist und in den Klemmraum vor dieser Kastenwand (8) hineinragt.
  8. Federkraftklemme nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmengehäuse (1) aus zwei miteinander spiegelbildlichen Gehäusehälften (1.1, 1.2) besteht, deren Fügeebene parallel zu den offenen Stirnseiten der schlaufenförmigen Schenkelfeder (14) liegt, wobei zur Fügeebene hin offene Aufnahmeräume (1.3) für den Kasten (6), die Schenkelfeder (14) und den Halterahmen (15) in die Gehäusehälften (1.1, 1.2) eingeformt sind.
DE102006057712A 2006-12-07 2006-12-07 Federkraftklemme zum Anschluß von Leiterenden und Kabelschuhen Active DE102006057712B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057712A DE102006057712B3 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Federkraftklemme zum Anschluß von Leiterenden und Kabelschuhen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057712A DE102006057712B3 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Federkraftklemme zum Anschluß von Leiterenden und Kabelschuhen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006057712B3 true DE102006057712B3 (de) 2008-04-10

Family

ID=39154929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006057712A Active DE102006057712B3 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Federkraftklemme zum Anschluß von Leiterenden und Kabelschuhen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006057712B3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024690A1 (de) * 2007-05-25 2008-12-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE102011115637A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
FR2996959A1 (fr) * 2012-10-11 2014-04-18 Renault Sa Systeme de connexion haute tension
DE102014103638B4 (de) * 2014-03-17 2016-05-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
EP3145030A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-22 Omron Corporation Fassung
US9987717B2 (en) 2016-02-24 2018-06-05 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg Finishing device
DE202017102948U1 (de) 2017-05-16 2018-08-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen zumindest eines elektrischen Leiters an eine Bolzenklemme
WO2018210599A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum anschliessen zumindest eines elektrischen leiters an eine bolzenklemme

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096993B (de) * 1956-04-12 1961-01-12 Wago Klemmenwerk G M B H Kabelschuh fuer elektrische Leiter zum Anschluss an Federdruck-Klemmen
DE19611854C1 (de) * 1996-03-26 1997-07-10 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schraubenlose Anschlußklemme
WO2004027935A1 (en) * 2002-09-23 2004-04-01 Young-Sun Won Coupling terminal of electric wire or telephone line
DE20313855U1 (de) * 2003-09-06 2005-01-05 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußvorrichtung zum Direktsteckanschluß von Leiterenden
DE102004021836A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktklemme
DE102004046471B3 (de) * 2004-09-23 2006-02-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE202005005369U1 (de) * 2004-11-13 2006-03-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußvorrichtung zum Direktsteckanschluß von Leiterenden und elektrisches Gerät mit einer derartigen Anschlußvorrichtung
EP1768213A2 (de) * 2005-09-23 2007-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Feder-Steckklemme

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096993B (de) * 1956-04-12 1961-01-12 Wago Klemmenwerk G M B H Kabelschuh fuer elektrische Leiter zum Anschluss an Federdruck-Klemmen
DE19611854C1 (de) * 1996-03-26 1997-07-10 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schraubenlose Anschlußklemme
WO2004027935A1 (en) * 2002-09-23 2004-04-01 Young-Sun Won Coupling terminal of electric wire or telephone line
DE20313855U1 (de) * 2003-09-06 2005-01-05 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußvorrichtung zum Direktsteckanschluß von Leiterenden
DE102004021836A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktklemme
DE102004046471B3 (de) * 2004-09-23 2006-02-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE202005005369U1 (de) * 2004-11-13 2006-03-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußvorrichtung zum Direktsteckanschluß von Leiterenden und elektrisches Gerät mit einer derartigen Anschlußvorrichtung
EP1768213A2 (de) * 2005-09-23 2007-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Feder-Steckklemme

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024690A1 (de) * 2007-05-25 2008-12-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE102007024690B4 (de) * 2007-05-25 2009-06-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE102011115637A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102011115637B4 (de) * 2011-06-21 2014-03-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
US9083115B2 (en) 2011-06-21 2015-07-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical connection terminal
FR2996959A1 (fr) * 2012-10-11 2014-04-18 Renault Sa Systeme de connexion haute tension
DE102014103638B4 (de) * 2014-03-17 2016-05-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
US9831568B2 (en) 2014-03-17 2017-11-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical connection terminal
CN106532281A (zh) * 2015-09-15 2017-03-22 欧姆龙株式会社 插座
US9774107B2 (en) 2015-09-15 2017-09-26 Omron Corporation Socket having a connection fitting with a divided spring member
EP3145030A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-22 Omron Corporation Fassung
CN106532281B (zh) * 2015-09-15 2019-06-18 欧姆龙株式会社 插座
US9987717B2 (en) 2016-02-24 2018-06-05 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg Finishing device
DE202017102948U1 (de) 2017-05-16 2018-08-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen zumindest eines elektrischen Leiters an eine Bolzenklemme
WO2018210599A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum anschliessen zumindest eines elektrischen leiters an eine bolzenklemme
DE102017110645A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen zumindest eines elektrischen Leiters an eine Bolzenklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006057712B3 (de) Federkraftklemme zum Anschluß von Leiterenden und Kabelschuhen
DE102005048972B4 (de) Federkraftklemme mit Klemmfeder und Strombalken
EP3345256B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem fixierbaren rastbügel
EP3345259B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem sperrelement unter vorspannung
DE2609789A1 (de) Klammer
EP0939986B1 (de) Schaltschrank mit einem rahmengestell
DE8508964U1 (de) Kastenfeder
DE9017229U1 (de) Doppelflachfederkontakt mit Anschlageinrichtung
EP2475057A1 (de) Kabeltragvorrichtung
DE1765266B2 (de) Einbauschalter
DE102007059204B4 (de) Schaltschrank oder Rack
DE102006010309B4 (de) Dosenklemme
DE3715435C2 (de)
EP1229282B1 (de) Adapter zur Klemmschellemontage
DE4006632C1 (en) Electrical contact part for plug - is stamped from metal plate and bent to form pair of tongues
DE19949509B4 (de) Schirmklemme zur Anbindung von Kabelschirmen
DE4032538A1 (de) Klemme fuer ein schaltgeraet
DE19621137C2 (de) Adapter für mittigen Anschluß von Heizkörpern
DE3206526A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer einen spiegel
DE29503285U1 (de) Schaltgerät
DE102019108706B4 (de) Einstückiges Kabelführungsprofil
DE102005018414A1 (de) Verbindungselement
DE3802971C2 (de) Elektrisches Installationsgerät, wie Schalter, Taster, Tastschalter od. dgl.
EP2067906A2 (de) Verbindungssystem für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
DE19724089A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier nebeneinander aufgereihter elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence