DE102006057314A1 - Wärmeaustauscher - Google Patents

Wärmeaustauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102006057314A1
DE102006057314A1 DE102006057314A DE102006057314A DE102006057314A1 DE 102006057314 A1 DE102006057314 A1 DE 102006057314A1 DE 102006057314 A DE102006057314 A DE 102006057314A DE 102006057314 A DE102006057314 A DE 102006057314A DE 102006057314 A1 DE102006057314 A1 DE 102006057314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcing
tube
heat exchanger
side parts
stiffening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006057314A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006057314B4 (de
Inventor
Alastair Kariya Overbury
Martin Kariya Timmins
Adrian Kariya Mincher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102006057314A1 publication Critical patent/DE102006057314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006057314B4 publication Critical patent/DE102006057314B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/185Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding with additional preformed parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/04Reinforcing means for conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/906Reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Wärmeaustauscher umfasst eine Sammlerplatte bzw. einen Sammlerboden, der über eine Vielzahl von Öffnungen verfügt, und eine Vielzahl von Rohren, die je mit einem Endteil in eine der Vielzahl von Öffnungen in dem Sammlerboden eingeführt sind. Jedes aus dieser Vielzahl von Rohren verfügt über einen im Allgemeinen rechteckigen Querschnitt und eine Längsachse. Ein Endteil wenigstens einiger aus der Vielzahl von Rohren wird durch einen jeweiligen Versteifungsteil versteift. Jeder Versteifungsteil umfasst zwei Verstärkungselemente, die einander gegenüber angeordnet gegen eine Innenfläche des Rohres anliegen und jedes Verstärkungselement einen Rückenteil und zwei vom Rückenteil abgehende Seitenteile aufweist; wenigstens ein Verbindungselement verbindet die Seitenteile der Verstärkungselemente. Der Wärmeaustauscher verfügt über eine verbesserte Warmfestigkeit im Gebrauch aufgrund des Versteifungsteils. Die Auslegung des Versteifungsteils bedeutet, dass die Herstellung einfach und die Installierung bzw. Montage im Wärmeaustauscher erleichtert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Wärmeaustauscher und insbesondere auf Lade-Luft-Kühler (sog. CACs, im Englischen Charge Air Coolers genannt).
  • Es sind Wärmeaustauscher bekannt, bei denen ein fluides Wärmeaustauschermedium durch eine Vielzahl von Rohren fließt bzw. strömt. Die Rohre haben typischerweise Rechteckquerschnitt und sind mit einem Stirnteil in der Sammlerplatte bzw. dem Sammlerboden angebracht. Im Betrieb können Wärmespannungen Ermüdungserscheinungen im Stirnteil der Rohre, wo sie in der Sammlerplatte montiert sind, hervorrufen. Dies reduziert die Lebensdauer und die Verlässlichkeit des Wärmeaustauschers.
  • Um dieses Problem zu überwinden, wurde vorgeschlagen, die Enden der Rohre zu versteifen, insbesondere die Rohre gegen den Rand des Wärmeaustauschers, die eher thermischen Spannungen ausgesetzt sind. Bei einem durch 1 erläuterten bekannten Verfahren sind zwei gesonderte Versteifer in die oberen Teile eines Rohres 4 eingeführt. Die Versteifer werden dann an ihrem Ort während der Herstellung verlötet. Es ist jedoch schwierig, die Versteifer bzw. Versteifungselemente sicher zu positionieren, so dass sie gegen die Innenfläche des Rohres 4 anliegen und sich auf korrekter Tiefe befinden.
  • Ein Versteifungselement für Wärmeaustauscherrohre wird auch diskutiert in der EP-A-1562015. Darin wird die Verwendung von Einsatzelementen diskutiert, welche zwei massive Einsatzteile, verbunden über einen Verbindungsteil, umfassen. Die Einsatzteile sind aus der Ebene des Verbindungsteils herausgebogen und definieren einen Raum, durch welchen Kühlmittel strömen kann. Da jedoch die Einsatzteile fest bzw. massiv sind, muss das Versteifungselement eine Breite entsprechend der Innenbreite des Rohres haben. Wenn eine unterschiedliche Rohrgröße erforderlich ist, ist es notwendig, die Dicke des Materials zu verändern, aus dem die Versteifungselemente gemacht sind, was die Werkzeugkosten erhöht. Darüber hinaus begrenzt die Verwendung eines festen oder massiven Materials die verfügbare Fläche für die Fluidströmung.
  • Es ist daher ein Ziel bzw. eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Konstruktion eines Wärmeaustauschers vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird somit ein Versteifungsteil zur Verfügung gestellt, der zwei Verstärkungselemente umfasst, die je im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet sind und über einen Rückenteil und Seitenteile, die vom Rückenteil abgehen, verfügen. Wenigstens verbindet ein Verbindungselement die Seitenteile der Verstärkungselemente.
  • Solch ein Versteifungsteil kann leicht in ein Rohr eines Wärmeaustauschers eingeführt werden und die U-Gestalt der Verstärkungselemente stellt eine geringere Behinderung der Fluidströmung dar.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Wärmeaustauscher vorgesehen, umfassend:
    einen Sammlerboden bzw. eine Sammlerplatte mit einer Vielzahl von Öffnungen;
    eine Vielzahl von Rohren, von denen jedes einen Endteil besitzt, der in eine der Vielzahl von Öffnungen in dem Sammlerboden eingesetzt ist, wobei jedes dieser Rohre über einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt und eine Längsachse verfügt, wobei der Endteil wenigstens eines dieser Rohre durch jeweils einen Versteifungsteil versteift ist und wobei jeder Versteifungsteil umfasst:
    zwei Verstärkungselemente, die einander gegenüber angeordnet sind und gegen eine Innenfläche des Rohres anliegen, wobei jedes Verstärkungselement einen rückwärtigen Teil und zwei Seitenteile umfasst, die vom Rückenteil abgehen; und
    wenigstens ein Verbindungselement, welches die Seitenteile der Verstärkungselemente verbindet.
  • Der Aufbau der Verstärkungselemente ermöglicht es dem Fluid, zwischen den Seitenteilen zu strömen und weniger Behinderung der Fluidströmung als die Einsatzteile der EP-A-1562015 entgegenzusetzen. Des weiteren kann der Versteifungsteil durch Pressformen aus einem einzigen Metallstück geformt werden. Weiterhin kann der Versteifungsteil eingestellt werden auf unterschiedliche Rohrabmessungen, und zwar einfach dadurch, dass das Pressformverfahren verändert wird; die Notwendigkeit, eine unterschiedliche Metallbreite wie nach der EP-A-1562015 erforderlich, ist nicht notwendig. Weiterhin ist der Wärmeaustauscher besser zur Verwendung als ein Zwischenkühler als der Wärmeaustauscher der EP-A-1562015 geeignet. Die Rohrhöhe eines Zwischenkühlers ist höher als ein Radiator und es ist nicht möglich, beide Ecken und das Rohrende unter Verwendung des Einsatzstückes der EP-A-1562015 zu verstärken, ganz im Gegensatz zum Wärmeaustauscher der vorliegenden Erfindung.
  • Bevorzugt umfasst der Rückenteil wenigstens eines der beiden Verstärkungselemente eine Nut parallel zur Längsachse des Rohres. In Praxis wird das Rohr über eine innere Schweißnaht verfügen, die über die Länge seiner Innenfläche verläuft. Die Nut ermöglicht es, dass der Versteifungsteil in dem Wärmeaustauscher eingesetzt wird, ohne an der inneren Schweißung hängen zu bleiben oder diese zu beschädigen: somit wird eine leichtere Einführung möglich und die Möglichkeit der Beschädigung der Schweißnaht vermieden.
  • Bevorzugt sind die Seitenteile der beiden Verstärkungselemente in einer Richtung parallel zur Längsachse derart verjüngt, dass der Abstand, über den sie vom Basiselement reichen, umso geringer ist, je größer die Entfernung vom Ende des Rohres ist. Durch Verjüngung der Seitenteile können die Verstärkungselemente eine Beschädigung irgend welcher Innenrippen minimieren, von Rippen, die im Rohr ausgebildet sein können. Ist der Seitenteil nicht sich verjüngend ausgebildet, so wird es notwendig, einen Teil der Innenrippen zu entfernen, und zwar dort, wo der Versteifungsteil eingeführt wird, was die Komplexität der Produktion steigert.
  • Bevorzugt verbindet das wenigstens eine Verstärkungselement einen oberen Teil der Seitenteile und ist gegen die Seitenteile derart versetzt, dass das Verbindungselement gegen eine Stirnfläche des Rohres anliegt. In diesem Fall kann das Verbindungselement auch dahingehend wirken, zwangsweise das Versteifungsteil in korrekter Position am Ende des Rohres einzusetzen, wodurch sichergestellt wird, dass es auf die korrekte Tiefe eingeführt wird. Bevorzugt verläuft das Verbindungselement parallel zu einer Innenfläche des Rohres und stellt sicher, dass es die Strömung durch das Rohr nicht verengt und dabei einen geringeren Abstand zwischen benachbarten Rohren ermöglicht.
  • Bevorzugt umfasst das Versteifungsteil ein einziges Verbindungselement, das einen Seitenteil jedes Verstärkungselementes verbindet. Ist nur ein Verbindungselement vorhanden, so kann das Versteifungselement leicht durch Pressformen geformt werden.
  • Alternativ können zwei Verbindungselemente vorgesehen sein, um beide Seitenteile der beiden Verstärkungselemente mit dem jeweiligen gegenüberstehenden Seitenteilen zu verbinden. Die Steifheit des Versteifungselements kann verbessert werden, wenn zwei Verbindungselemente zur Anwendung kommen.
  • Sind zwei Verbindungselemente vorhanden, dann umfasst der Versteifungsteil weiterhin ein Aussteifungselement, das sich zwischen zwei Verbindungselementen erstreckt. Die Steifheit kann weiterhin durch das Aussteifungselement verbessert werden.
  • Bevorzugt umfasst das wenigstens eine Verbindungselement einen verformbaren Teil, so dass die Entfernung zwischen den Verstärkungselementen verändert werden kann. Der verformbare Teil kann federnd (elastisch) verformbar oder plastisch verformbar sein. Dadurch wird sichergestellt, dass die Rückenteile fest gegen die Innenfläche des Rohres positioniert sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Herstellungstoleranzen geringer werden, während trotzdem noch sichergestellt wird, dass die rückwärtigen Teile der Verstärkungselemente einen guten Kontakt mit der Innenfläche haben.
  • Bevorzugt wird der verformbare Teil durch einen zentralen Abschnitt des Verbindungselements geformt; der zentrale Abschnitt hat die Form eines Bogens um eine Achse parallel zur Längsachse des Rohres. Wenn der verformbare Teil diese Form hat, hat er den weiteren Vorteil, dass die Torsionssteifigkeit des Versteifungsteils um eine Achse senkrecht zur Längsachse des Rohres verbessert wird.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst das Versteifungselement vier Verstärkungselemente, zwei der vier Verstärkungselemente sind gegenüber einander positioniert und liegen gegen eine Innenfläche eines ersten Rohres an, und die anderen zwei der vier Verstärkungselemente sind gegenüber einander angeordnet und liegen gegen eine Innenfläche eines zweiten Rohres benachbart dem ersten Rohr an, wobei jedes Verstärkungselement einen rückwärtigen Teil und zwei Seitenteile, die vom rückwärtigen Teil abgehen, umfasst; und wobei ein Verbindungselement vorgesehen ist, das alle vier Verstärkungselemente verbindet. Hierdurch wird es durch ein einziges Teil möglich, die Enden von zwei benachbarten Rohren zu verstärken und die Montage zu erleichtern.
  • Vorteilhaft sind die Seitenteile der Verstärkungselemente ein größeres Stück voneinander entfernt, als es die Breite des Rohres ist, angeordnet. Die Seitenteile liegen dann zwangsweise gegen die Wandungen des Rohres an und wirken dahingehend, dass sie die Wandungen gegen die Ränder der Öffnung in dem Sammlerboden drücken.
  • Bevorzugt definieren die Verstärkungselemente und dieses wenigstens eine Verbindungselement einen im Wesentlichen planaren oberen Rand. Möglich wird hierdurch das einfache Einführen des Versteifungsteils.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, in denen:
  • 1 ein Versteifungselement des Standes der Technik zeigt;
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform zur Verwendung in einem Wärmeaustauscher, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt einen Teil eines Wärmeaustauschers mit dem Rohrversteifungselement der 2 in einer Lage beim Einführen in ein Rohr;
  • 4 zeigt den Teil des Wärmeaustauschers der 3 mit eingeführtem Rohr;
  • 5 zeigt einen Querschnitt des Wärmeaustauschers mit einem Rohrverstärkungselement gemäß der ersten Ausführungsform, nach Installation;
  • 6 lässt eine zweite Ausführungsform eines Rohrverstärkungselements für einen Wärmeaustauscher gemäß der vorliegenden Erfindung erkennen;
  • 7 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Rohrverstärkungselements für einen Wärmeaustauscher gemäß der Erfindung;
  • 8 zeigt eine vierte Ausführungsform eines Rohrverstärkungselements für einen Wärmeaustauscher gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 9 ist ein Querschnitt durch ein Verstärkungselement und erläutert eine Nut zur Aufnahme einer Schweißung.
  • Ähnliche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Teile in Beschreibung und Zeichnungen.
  • Eine erste Ausführungsform eines Rohrversteifers 5 zur Verwendung in einem Wärmeaustauscher gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 2 zu sehen. Das Versteifungselement umfasst zwei Verstärkungselemente 6. Jedes Verstärkungselement umfasst einen Rückenteil 8 und zwei Seitenteile 10, die vom Rückenteil 8 abgehen. Ein Verbindungselement 12 verbindet zwei der Seitenteile 10, um die beiden Verstärkungselemente 6 beim Einsetzen in ein Rohr zu positionieren. Die Seitenteile 10 verjüngen sich, so dass sie eine im Wesentlichen dreieckige Gestalt mit den Seitenteilen 10 haben, die sich vom Rückenteil 8 am weitesten benachbart des Verbindungselements 12 erstrecken. Hintere Seitenenden der Rückenteile 8, die Seitenteile 10 und das Verbindungselement 12 sind auf einer Ebene ausgerichtet. Die frontseitigen Enden der Rückenteile 8 verfügen über distale Enden 8a. Die distalen Enden 8a stehen in der Länge geringfügig weiter als die Seitenteile 10 vor. Die distalen Enden 8a sind geringfügig schmaler als zwischen den Seitenteilen 10 ausgebildet und sind nach innen gerollt bzw. gewalzt, um ein leichteres Einführen des Rohrversteifungselements zu ermöglichen.
  • Ein verformbarer Teil 14 ist im Verbindungselement 12 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform liegt der verformbare Teil in Form eines Bogens oder einer Wölbung vor. Der Bogen ist um eine Achse geformt, die parallel zur Längsachse des Rohres, in welches das Versteifungselement einzuführen ist (siehe 3), ausgebildet. Das Verbindungselement 12 in dieser Ausführungsform ist auch nach außen aus der Zeichenebene der Seitenteile 10, die es verbindet, versetzt.
  • 3 zeigt den Teil eines Wärmeaustauschers 16, in welchen das Rohrversteifungselement 5 eingeführt werden soll. Nach dieser Ausführungsform handelt es sich beim Wärmeaustauscher 16 um einen „Lade Luft Kühler" CAC (im Englischen Charge Air Cooler (CAC) genannt). Der Wärmeaustauscher verfügt über eine Sammler platte oder einen Sammlerboden 18, im Folgenden Sammlerboden genannt, in welchem mehrere Öffnungen ausgebildet sind, um Rohre 20 aufzunehmen, durch welche ein Wärmeaustauschermedium strömen kann. Der Sammlerboden 18 bildet Teil einer Wand eines Sammlertanks, durch welchen Fluid auf die Rohre 20 verteilt oder von den Rohren 20 gesammelt wird. Wie in 3 ersichtlich, sind die Rohre im Querschnitt im Wesentlichen rechteckig mit zwei langen und zwei kurzen Seiten und haben einen Stirnteil, der in den Sammlerboden 18 eingeführt ist. Die Rohre haben bevorzugt gewellte (oder wellenförmige) Rippen (21 in 5), die zwischen diesen zur Erhöhung des Wärmeübergangs angeordnet sind.
  • Die Abmessungen des Versteifungsgliedes 5 sind derart, dass es in das Ende eines Rohres 20 so eingeführt werden kann, dass die Rücken 8 und Seitenteile 10 der Verstärkungselemente gegen eine Innenfläche des Rohres anliegen. Der verformbare Teil 14 ermöglicht es, dass der Abstand zwischen dem Rückenteil 8 der Verstärkungselemente geringfügig größer als die Innenabmessung längs der Längsseiten der Rohre 20 wird. Die Seitenteile 10 sind auch bevorzugt geringfügig weiter voneinander angeordnet als die Innenabmessung längs der kurzen Seiten der Rohre 20. Das Verbindungselement 12 ist in Form eines dünnen und schmalen Streifens ausgestaltet und ist nur zwischen rückwärtigen Enden der Seitenteile 10 platziert. Der verformbare Teil 14 ist innen gegen den geraden Teil des Verbindungselements 12 versetzt.
  • Die Versteifungsglieder 5 müssen nicht in jedes Rohr 20 des Wärmeaustauschers 16 eingeführt werden. Es ist jedoch zu bevorzugen, dass die Versteifungsglieder 5 in die Rohraußenbereiche oder die äußersten Rohre eingeführt werden, da diese den höchsten Wärmespannungen ausgesetzt sind. In dieser Ausführungsform werden die Versteifungsglieder 5 in die äußersten beiden Rohre eingeführt.
  • 4 zeigt den Wärmeaustauscher 16 mit den installierten Versteifungsgliedern 5. Beim Einführen in das Rohr verformt sich der elastisch verformbare Teil 14 und ermöglicht es den beiden Verstärkungselementen sich gegeneinander zu bewegen. Hierdurch wird ein guter Kontakt zwischen den Rückenteilen 8 und der kurzen Innenfläche des Rohrs erreicht. In ähnlicher Weise verformen sich die Seitenteile 10 geringfügig elastisch nach innen, während das Versteifungsglied eingeführt wird. Dies sichert einen guten Kontakt zwischen den Seitenteilen und den langen Seiten. Ein anderer Vorteil ist darin zu sehen, dass das Rohr selbst sich nach außen geringfügig verformt bzw. aufgeweitet wird, so dass seine Außenfläche fester in der Öffnung in der Sammlerplatte bzw. dem Sammlerboden 18 eingesetzt wird.
  • Ein weiterer Vorteil der gewölbten Form des verformbaren Teils 14 besteht darin, dass es dahingehend wirkt, die Torsionssteifigkeit des Versteifungsglieds um eine Achse parallel zum Verbindungselement 12 (senkrecht zur Achse des Rohres) zu vergrößern.
  • In einem CAC umfassen die Rohre 20 bevorzugt nicht dargestellte Innenrippen. Die Dreiecksgestalt der Seitenteile ermöglicht es, dass das Rohrversteifungsglied mit einem minimalen Spalt bezüglich der Innenrippen eingeführt wird.
  • Zum Einführen des Versteifungsgliedes trägt die Verwendung des Verbindungselements bei. Die Verstärkungselemente werden im korrekten Abstand zueinander gehalten und die Ränder der Verstärkungselemente 6 und das Verbindungselement 12 definieren eine einzige Ebene, um es dem Versteifungsglied zu ermöglichen, leicht durch einen Benützer erfasst zu werden. Das Versetzen des Verbindungselements 12 bedeutet, dass, ist das Versteifungselement voll eingeführt, das Verbindungselement 12 gegen eine Endkante des Rohres zum Anliegen kommt. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Versteifungsglied auf die korrekte Tiefe eingeführt wird. 5 gibt einen Querschnitt des Versteifungsgliedes, eingesetzt in die Rohre 20 wieder, und es ist das Versetzen des Verbindungselements 12 (das in Eingriff mit einer Oberkante des Rohres kommt) ersichtlich. 5 zeigt, wie das Verbindungselement 12 parallel zum Inneren einer Längsseite des Rohres 20 sich befindet. Hierdurch wird vermieden, dass das Verbindungselement 12 störend bezüglich der Fluidströmung durch das Rohr ist und erfordert auch einen minimalen Raum benachbart dem Rohr zur Aufnahme des Verbindungselements 12.
  • Das Versteifungsglied 5 kann durch verschiedene Verfahren hergestellt werden. Bevorzugt wird jedoch die Anwendung des Pressformens aus Metallblech. Dies ist ein einfaches und preiswertes Verfahren, bei dem sämtliche Merkmale des Versteifungsgliedes ausgeformt werden können.
  • Während der Konstruktion des Wärmeaustauschers wird das Versteifungsglied 5 in das Ende des Rohres eingeführt, nachdem es in dem Sammlerboden installiert wurde. Versteifungsglied und Rohr werden dann verlötet.
  • Eine zweite Ausführungsform eines Versteifungsgliedes 25 für einen Wärmeaustauscher gemäß der Erfindung ist in 6 dargestellt. Die Ausführungsform ist die gleiche wie die erste Ausführungsform bis auf das Nachstehende: nach dieser Ausführungsform sind zwei Verbindungselemente 22 vorgesehen, die jeden der Seitenteile verbinden. Der verformbare Teil der ersten Ausführungsform wird ersetzt durch ein zentrales Stegelement 24, das sich zwischen zwei Verbindungselementen erstreckt. Das Stegelement wirkt dahingehend, dass es die Steifigkeit des Versteifungsgliedes erhöht.
  • Eine dritte Ausführungsform eines Versteifungselements 35 für einen Wärmeaustauscher gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 7 zu erkennen. Diese Ausführungsform ist die gleiche wie die erste Ausführungsform bis auf nachstehend Beschriebenes. Bei dieser Ausführungsform ist ein einziges Versteifungselement zum Einführen in zwei benachbarte Rohre im Wärmeaustauscher vorgesehen. Vier Verstärkungselemente (zwei für jedes Rohr) sind über ein einziges Verbindungselement 32 verbunden. Sollen die Enden zweier benachbarter Rohre versteift werden, so wird durch diese Ausführungsform die Montage des Wärmeaustauschers erleichtert.
  • Eine vierte Ausführungsform eines Versteifungselements 45 für einen Wärmeaustauscher nach der vorliegenden Erfindung ist in 8 zu sehen. Diese Ausführungsform ist die gleiche wie die zweite Ausführungsform bis auf das nachstehend Beschriebene. Die Seitenteile 42 verjüngen sich nicht und die Verbindungselemente 44 sind nicht gegenüber den Seitenteilen versetzt, was zu einer im Allgemeinen quaderförmigen Gestalt führt. Bevorzugt wird diese Ausführungsform mit einem Rohr mit Innenrippen verwendet, die vom Ende des Rohres bis auf die gewünschte Einführungstiefe des Versteifungselements 45 entfernt wurden. Auf diese Weise kann die korrekte Einführungstiefe bestimmt werden, indem das Versteifungselement 45 eingeführt wird, bis die Seitenteile 42 und die Verbindungselemente 44 gegen die Rippen anliegen, dort, wo diese nicht weggeschnitten wurden.
  • Diese Ausführungsform umfasst eine Nut 46 im Rückenteil der Verstärkungselemente. Üblicherweise haben die Rohre des Wärmeaustauschers innen eine Schweißung. Die Nut 46 ermöglicht es, dass die Versteifungselemente eingeführt werden, ohne störend die Nut zu berühren oder die Flächen zu verschlechtern, während trotzdem ein guter Kontakt zwischen dem Rückenteil und der Innenfläche der Nut sichergestellt wird. Ein die Nut 46 zeigender Querschnitt ist in 9 zu sehen. Die Nut kann bei jeder der Ausführungsformen Anwendung finden.
  • Erfindungsgemäß wird somit ein Wärmeaustauscher geschaffen, bei dem ein Versteifungselement leicht und genau in das Ende des Rohres eingeführt werden kann, um die Einflüsse der Wärmespannungen zu reduzieren.
  • Die in 2 wiedergegebene Verformung bzw. Ausbeulung 14 an dem Verbindungssteg 12 gewährleistet eine elastische Verformung des Versteifungsteils beim Einsetzen in die Rohre, wobei durch die Elastizität des Versteifungsteils das Rohrende etwas aufgespreizt wird.
  • Das Verbindungselement bzw. der Verbindungssteg 12, der aus der Ebene der Seitenteile 10 etwas versetzt ist, wie 2 zeigt, dient zugleich als Abstandshalter beim Einsetzen des Versteifungselements in ein Rohr.
  • Vorzugsweise werden zwei einander gegenüberliegende, im Querschnitt U-förmige Verstärkungselemente im gleichen Rohr eingesetzt. Es ist aber auch möglich, einander gegenüberliegende Verstärkungselemente in jeweils benachbarten Rohren einzusetzen, wobei der Verbindungssteg zwischen den Verstärkungselementen diagonal verläuft. Bei der Ausführungsform nach 7 sind vier U-förmige Verstärkungselemente an einem Verbindungssteg 32 angeformt. Anstelle dieser Ausführungsform können zwei Verstärkungselemente auf diagonal gegenüberliegenden Seiten eines schmalen Verbindungssteges angeformt sein, sodass sich beim Einsetzen von zwei solchen Versteifungsorganen deren Verbindungsstege kreuzen.

Claims (14)

  1. Wärmeaustauscher umfassend: eine Sammlerplatte bzw. einen Sammlerboden, die bzw. der eine Vielzahl von Öffnungen umfasst; eine Vielzahl von Rohren, die je mit einem Endteil in eine der Vielzahl von Öffnungen im Sammlerboden eingeführt sind, wobei jedes dieser Rohre über einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt sowie eine Längsachse verfügt, und der Endteil wenigstens einiger dieser Rohre durch einen Versteifungsteil versteift ist, und wobei jeder Versteifungsteil umfasst: zwei Verstärkungselemente, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und gegen eine Innenfläche des jeweiligen Rohres anliegen und wobei jedes Verstärkungselement einen Rückenteil (8) und zwei vom Rückenteil abgehende Seitenteile (10) umfasst; und wenigstens ein Verbindungselement (12), das die Seitenteile (10) der Verstärkungselemente verbindet.
  2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, wobei der Rückenteil (8) wenigstens eines der beiden Verstärkungselemente eine Nut (46) parallel zur Längsachse des Rohres aufweist.
  3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Seitenteile (10) der beiden Verstärkungselemente sich in einer Richtung parallel zur Längsachse derart verjüngen, dass die Entfernung, über die sie sich vom Basiselement erstrecken, umso geringer ist, je größer die Entfernung vom Ende des Rohres wird.
  4. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine Verbindungselement nur einen oberen Teil der Seitenteile verbindet und gegen die Seitenteile derart versetzt ist, dass das Verbindungselement gegen eine Stirnfläche des Rohres anliegt.
  5. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Versteifungsteil ein einziges Verbindungselement umfasst, das einen Seitenteil jedes Verstärkungsorgans verbindet.
  6. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwei Verbindungselemente zur Verbindung beider Seitenteile der beiden Verstärkungsorgane mit den jeweiligen gegenüberstehenden Seitenteilen vorhanden sind.
  7. Wärmeaustauscher nach Anspruch 6, weiterhin ein sich zwischen den beiden Verbindungselementen erstreckendes Stegelement umfassend.
  8. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine Verbindungselement einen verformbaren Teil umfasst, der eine Veränderung der Entfernung zwischen den Verstärkungselementen gestattet.
  9. Wärmeaustauscher nach Anspruch 8, wobei der verformbare Teil durch einen zentralen Abschnitt des Verbindungselements gebildet wird, und dieser zentrale Abschnitt die Form eines Bogens oder einer Wölbung um eine Achse parallel zur Längsachse hat.
  10. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Versteifungselement vier Verstärkungsorgane umfasst, zwei der vier Verstärkungsorgane einander gegenüber angeordnet sind und gegen die Innenfläche eines ersten Rohres anliegen, und die anderen beiden der vier Verstärkungsorgane einander gegenüber angeordnet sind und gegen eine Innenfläche eines zweiten Rohres benachbart dem ersten Rohr anliegen, wobei jedes Verstärkungsorgan einen Rückenteil und zwei vom Rückenteil abgehende Seitenteile umfasst, und ein Verbindungselement vorgesehen ist, das sämtliche vier Verstärkungsorgane verbindet.
  11. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenteile der Verstärkungsorgane ein größeres Stück voneinander als es die Breite des Rohres ist, angeordnet sind.
  12. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verstärkungsorgane und das wenigstens eine Verbindungselement einen im Wesentlichen planaren oberen Rand bzw. eine planare obere Kante definieren.
  13. Wärmeaustauscher, im Wesentlichen wie mit Bezug auf die 2 bis 9 beschrieben.
  14. Versteifungsteil zum Einführen in ein Ende eines Wärmeaustauscherrohres, im Wesentlichen wie hier mit Bezug auf die 2 bis 9 der Zeichnungen beschrieben.
DE102006057314A 2005-12-09 2006-12-05 Wärmeaustauscher Expired - Fee Related DE102006057314B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0525120A GB2433111B (en) 2005-12-09 2005-12-09 Heat exchanger
GB05251202 2005-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006057314A1 true DE102006057314A1 (de) 2007-08-16
DE102006057314B4 DE102006057314B4 (de) 2010-04-08

Family

ID=35735842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006057314A Expired - Fee Related DE102006057314B4 (de) 2005-12-09 2006-12-05 Wärmeaustauscher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7461685B2 (de)
JP (1) JP4811258B2 (de)
CN (1) CN100585318C (de)
DE (1) DE102006057314B4 (de)
GB (1) GB2433111B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003272A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Modine Manufacturing Company End/-stirnseitige Rohrverstärkung in Wärmeübertragern
US11143463B2 (en) 2017-09-01 2021-10-12 Denso International America, Inc. Thermal stress relief stiffener

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5060872B2 (ja) * 2007-08-24 2012-10-31 株式会社ティラド ラジエータの樹脂タンク構造
JP5185655B2 (ja) * 2008-02-27 2013-04-17 株式会社ティラド 熱交換器のチューブ接続構造
US20100288478A1 (en) * 2009-05-12 2010-11-18 Lawrence Barron Remanufactured Exhaust Gas Recirculation Cooler and Method for Remanufacturing a Cooler
JP5443093B2 (ja) * 2009-08-07 2014-03-19 株式会社ティラド 熱交換器の補強構造
US8656988B1 (en) 2010-03-03 2014-02-25 Adams Thermal Systems, Inc. External reinforcement of connections between header tanks and tubes in heat exchangers
JP5706666B2 (ja) * 2010-10-29 2015-04-22 株式会社ティラド 熱交換器の補強構造
JP5706665B2 (ja) * 2010-10-29 2015-04-22 株式会社ティラド 熱交換器の補強構造
EP2647941A1 (de) 2012-04-05 2013-10-09 Alfa Laval Corporate AB Plattenwärmeaustauscher
CN102996230A (zh) * 2012-11-19 2013-03-27 泰安鼎鑫冷却器有限公司 用于中冷器的冷却管加强卡
KR101971483B1 (ko) 2013-12-17 2019-04-23 한온시스템 주식회사 열교환기
CN104747273A (zh) * 2013-12-30 2015-07-01 泰安鼎鑫冷却器有限公司 一种带加强装置的中冷器冷却管
KR101978411B1 (ko) * 2014-02-21 2019-05-14 한온시스템 주식회사 차량용 라디에이터
US20150300757A1 (en) * 2014-04-17 2015-10-22 Enterex America LLC Heat exchanger tube insert
SE539124C2 (sv) * 2014-04-22 2017-04-11 Titanx Engine Cooling Holding Ab Fordonsvärmeväxlarrör och fordonskylare innefattande sådant rör samt sätt att bilda ett fordonsvärmeväxlarrör
SE1450473A1 (sv) * 2014-04-22 2015-10-23 Titanx Engine Cooling Holding Ab Värmeväxlare innefattande en kärna av rör
CN106482566B (zh) * 2015-08-25 2019-01-25 丹佛斯微通道换热器(嘉兴)有限公司 用于换热器的换热管、换热器及其装配方法
FR3054655B1 (fr) 2016-07-29 2019-09-13 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur a moyens de renfort des tubes ameliores
FR3056723B1 (fr) * 2016-09-28 2018-09-14 Valeo Systemes Thermiques Echangeur thermique, notamment pour vehicule automobile
TWM550369U (zh) * 2017-07-25 2017-10-11 Cryomax Cooling System Corp 水管加強連結片組
JP7025901B2 (ja) * 2017-11-20 2022-02-25 東京ラヂエーター製造株式会社 補強部材および当該補強部材を用いた熱交換器の補強構造
US11150039B2 (en) 2018-07-03 2021-10-19 Denso International America, Inc. Radiator tube insert
EP3726176B1 (de) 2019-04-15 2023-11-08 Borgwarner Emissions Systems Spain, S.L.U. Wärmetauscheranordnung mit abgasrückführung
JP6744974B1 (ja) * 2019-10-31 2020-08-19 マレリ株式会社 熱交換器及び熱交換器の製造方法
EP3825635A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-26 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Verstärkung für einen wärmetauscher
LU101675B1 (en) 2020-03-10 2021-09-13 Ht Holding Luxembourg S A Heat exchanger with header plate reinforcement
LU101721B1 (en) 2020-03-31 2021-09-30 Ht Holding Luxembourg S A Heat exchanger
CN112944999A (zh) * 2021-03-03 2021-06-11 浙江银轮机械股份有限公司 主板组件及换热器
EP4332491A1 (de) * 2022-09-02 2024-03-06 Valeo Systemes Thermiques Wärmetauscher
EP4339542A1 (de) * 2022-09-19 2024-03-20 Valeo Systemes Thermiques Verstärkungseinsatz für ein wärmetauscherrohr

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1847743A (en) * 1929-12-05 1932-03-01 Hart & Hutchinson Company Radiator header and tube connection
US2258041A (en) * 1938-12-07 1941-10-07 Fred M Young Reinforcing means for radiator tubes
GB2048451B (en) * 1979-04-21 1983-01-26 Imi Marston Radiators Ltd Tubular heat exchangers
US4396059A (en) * 1981-10-05 1983-08-02 Ensign Plastics, Limited Insert for a condenser tube
JPS58194382U (ja) * 1982-06-14 1983-12-24 東京ラヂエ−タ−製造株式会社 熱交換器の水管構造
US4754538A (en) * 1983-11-15 1988-07-05 Raychem Corporation Annular tube-like driver
FR2690229A1 (fr) * 1992-04-21 1993-10-22 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur du type comprenant un faisceau de tubes à ailettes et un ensemble collecteur-boîte à eau.
DE69419197T2 (de) * 1993-04-30 1999-11-25 Sanden Corp Wärmetauscher
DE19935688B4 (de) * 1999-07-29 2004-07-01 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10219867A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-20 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
GB0223166D0 (en) * 2002-10-07 2002-11-13 Calsonic Kansei Uk Ltd Tube insert
JP2005221127A (ja) 2004-02-04 2005-08-18 Calsonic Kansei Corp 熱交換器のコア部構造
US20050230089A1 (en) * 2004-04-05 2005-10-20 Denso Corporation Heat exchanger capable of preventing heat stress
US7461689B2 (en) * 2004-06-01 2008-12-09 Modine Manufacturing Company Thermal cycling resistant tube to header joint for heat exchangers
EP1764570A1 (de) * 2005-09-17 2007-03-21 Modine Manufacturing Company Ganz-Metall-Wärmetauscher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003272A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Modine Manufacturing Company End/-stirnseitige Rohrverstärkung in Wärmeübertragern
DE102016003272B4 (de) 2016-03-18 2024-01-25 Modine Manufacturing Company Verstärkungselement zur end/-stirnseitigen Rohrverstärkung in Wärmeübertragern und Montagewerkzeug hierfür
US11143463B2 (en) 2017-09-01 2021-10-12 Denso International America, Inc. Thermal stress relief stiffener

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007163124A (ja) 2007-06-28
DE102006057314B4 (de) 2010-04-08
GB0525120D0 (en) 2006-01-18
JP4811258B2 (ja) 2011-11-09
GB2433111B (en) 2011-03-23
US7461685B2 (en) 2008-12-09
CN100585318C (zh) 2010-01-27
US20070131404A1 (en) 2007-06-14
CN101042283A (zh) 2007-09-26
GB2433111A (en) 2007-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006057314B4 (de) Wärmeaustauscher
DE60313477T2 (de) Rohr für wärmetauscher
DE102006028578B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
EP1816425B1 (de) Abgaswärmetauscher in einer abgasrückführungsanordnung
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE4020592C2 (de) Wärmetauscher des Gleichstrom-Typs für Fahrzeuge
DE602006000470T2 (de) Luftgekühlter Ölkühler
EP1774245B1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
DE10393221B4 (de) Anordnung für einen Plattenwärmetauscher
DE102007028792A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102005010493A1 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE112007000019B4 (de) Wärmeaustauscher
DE10354382A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge
EP1846718A1 (de) Wärmetauscher
DE19543234C2 (de) Lamellen-Wärmetauscher
DE102013204946A1 (de) Rippe und Wärmetauscher, welcher dieselbige verwendet
DE19800943A1 (de) Wärmerohr für einen Wärmetauscher
DE102017214822A1 (de) Wärmeübertrager
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
DE102004007510B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE102005043093A1 (de) Wärmetauscherrohr
DE112015001004T5 (de) Einsatz für Wärmetauscher und Wärmetauscher mit diesem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee