DE102006057027A1 - Benzochromenderivate - Google Patents

Benzochromenderivate Download PDF

Info

Publication number
DE102006057027A1
DE102006057027A1 DE102006057027A DE102006057027A DE102006057027A1 DE 102006057027 A1 DE102006057027 A1 DE 102006057027A1 DE 102006057027 A DE102006057027 A DE 102006057027A DE 102006057027 A DE102006057027 A DE 102006057027A DE 102006057027 A1 DE102006057027 A1 DE 102006057027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
replaced
compounds
formula
chf
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006057027A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006057027B4 (de
Inventor
Andreas Dr. Taugerbeck
Melanie Dr. Klasen-Memmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE102006057027.8A priority Critical patent/DE102006057027B4/de
Publication of DE102006057027A1 publication Critical patent/DE102006057027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006057027B4 publication Critical patent/DE102006057027B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/80Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • C09K2019/327Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems containing a spiro ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • C09K2019/3422Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring
    • C09K2019/3425Six-membered ring with oxygen(s) in fused, bridged or spiro ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Benzochromenderivate der Formel I, DOLLAR F1 wobei die verschiedenen Parameter die im Text angegebene Bedeutung haben, sowie Flüssigkristallmedien, die diese Verbindungen enthalten, und die Verwendung der Medien in elektrooptischen Anzeigen, insbesondere in VAN LCDs, sowie die Verwendung der Verbindungen und ihrer physiologisch unbedenklichen Derivate als therapeutische Wirkstoffe.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Benzochromenderivate, bevorzugt mesogene Benzochromenderivate, insbesondere flüssigkristalline Benzochromenderivate, sowie diese Benzochromenderivate enthaltende flüssigkristalline Medien. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung Flüssigkristallanzeigen, insbesondere mittels einer aktiven Matrix angesteuerte Flüssigkristallanzeigen (AMDs oder AM LCDs nach Englisch „active matrix addressed liquid crystal displays") und ganz insbesonders sogenannte VAN (Englisch „veritcally aligned nematics") Flüssigkristallanzeigen, einer Ausführungsform von ECB (von Englisch „electrically controlled birefringence") Flüssigkristallanzeigen, bei denen nematische Flüssigkristalle mit einer negativen dielektrischen Anisotropie (Δε) verwendet werden.
  • In derartigen Flüssigkristallanzeigen werden die Flüssigkristalle als Dielektrika verwendet, deren optische Eigenschaften sich bei Anlegen einer elektrischen Spannung reversibel ändern. Elektrooptische Anzeigen die Flüssigkristalle als Medien verwenden sind dem Fachmann bekannt. Diese Flüssigkristallanzeigen verwenden verschiedene elektrooptische Effekte. Die gebräuchlichsten hiervon sind der TN-Effekt (Englisch „twisted nematic"), mit einer homogenen, nahezu planaren Ausgangsorientierung des Flüssigkristalldirektors und einer um ca. 90° verdrillten nematischen Struktur), der STN-Effekt (Englisch „super-twisted nematic") und der SBE-Effekt (Englisch „supertwisted birefringence effect" mit einer 180° oder mehr verdrillten nematischen Struktur). Bei diesen und ähnlichen elektrooptischen Effekten werden flüssigkristalline Medien mit positiver dielektrischer Anisotropie (Δε) verwendet.
  • Neben den genannten elektrooptischen Effekten, welche Flüssigkristallmedien mit positiver dielektrischer Anisotropie benötigen, gibt es andere elektrooptische Effekte welche Flüssigkristallmedien mit negativer dielektrischer Anisotropie verwenden, wie z.B. der ECB-Effekt und seine Unterformen DAP (Englisch „deformation of aligned phases"), VAN und CSH (Englisch „color super homeotropics").
  • Ein elektrooptischer Effekt mit hervorragender, kleiner Blickwinkelabhängigkeit des Kontrasts verwendet axial symmetrische Micropixel (ASM von Englisch „axially symmetric micro pixel"). Bei diesem Effekt ist der Flüssigkristall jedes Pixels zylinderförmig von einem Polymermaterial umgeben. Dieser Mode eignet sich besonders zur Kombination mit der Adressierung durch Plasmakanäle. So lassen sich insbesondere großflächige PA (Englisch „plasma addressed") LCDs mit guter Blickwinkelabhängigkeit des Kontrasts realisieren.
  • Der in letzter Zeit verstärkt eingesetzte IPS-Effekt (Englisch „in plane switching") kann sowohl dielektrisch positive wie auch dielektrisch negative Flüssigkristallmedien verwenden, ähnlich wie auch „guest/host"-Anzeigen also Gast/Wirt-Anzeigen, die Farbstoffe je nach verwandtem Anzeigemodus entweder in dielektrisch positiven oder in dielektrisch negativen Medien einsetzen können.
  • Da bei Flüssigkristallanzeigen im allgemeinen, also auch bei Anzeigen nach diesen Effekten, die Betriebsspannung möglichst gering sein soll, werden Flüssigkristallmedien mit einem großen Absolutwert der dielektrischen Anisotropie eingesetzt, die in der Regel überwiegend und meist sogar weitestgehend aus Flüssigkristallverbindungen mit einer dielektrischen Anisotropie mit dem entsprechenden Vorzeichen bestehen. Also, bei dielektrisch positiven Medien aus Verbindungen mit positiver dielektrischer Anisotropie und bei dielektrisch negativen Medien aus Verbindungen mit negativer dielektrischer Anisotropie. Bei den jeweiligen Arten von Medien (dielektrisch positiv bzw. dielektrisch negativ) werden typischer Weise allenfalls nennenswerte Mengen an dielektrisch neutralen Flüssigkristallverbindungen eingesetzt. Flüssigkristallverbindungen mit dem der dielektrischen Anisotropie des Medium entgegengesetzten Vorzeichen der dielektrischen Anisotropie werden in der Regel äußerst sparsam oder gar nicht eingesetzt.
  • Eine Ausnahme bilden hier flüssigkristalline Medien für MIM-Anzeigen (Englisch „metal insultator metal", Simmons, J.G., Phys. Rev. 155 Nr. 3, S. 657–660 und Niwa, J.G. et al., SID 84 Digest, S. 304–307, Juni 1984) bei denen die Flüssigkristallmedien mit einer aktiven Matrix aus Dünnfilmtransistoren angesteuert werden. Bei dieser Art von Ansteuerung, welche die nicht lineare Kennlinie der Diodenschaltung ausnutzt, kann im Gegensatz zu TFT-Anzeigen kein Speicherkondensator gemeinsam mit den Elektroden der Flüssigkristallanzeigeelemente (Pixeln) aufgeladen werden. Somit ist zur Verminderung des Effekts des Spannungsabfalls während des Ansteuerzyklus ein möglichst großer Grundwert der Dielektrizitätskonstante erforderlich. Bei dielektrisch positiven Medien, wie sie z.B. bei MIM-TN-Anzeigen eingesetzt werden, muß also die Dielektrizitätskonstante senkrecht zur Molekülachse (ε) möglichst groß sein, da sie die Grundkapazität des Pixels bestimmt. Hierzu werden, wie z.B. in WO 93/01253, EP 0 663 502 und DE 195 21 483 beschrieben, in den dielektrisch positiven Flüssigkristallmedien, neben dielektrisch positiven Verbindungen, gleichzeitig auch Verbindungen mit negativer dielektrischer Anisotropie eingesetzt.
  • Eine weitere Ausnahme bilden STN-Anzeigen in denen z.B. nach DE 41 00 287 dielektrisch positive Flüssigkristallmedien mit dielektrisch negativen Flüssigkristallverbindungen eingesetzt werden um die Steilheit der elektrooptischen Kennlinie zu erhöhen.
  • Die Bildpunkte der Flüssigkristallanzeigen können direkt angesteuert werden, zeitsequentiell, also im Zeitmultiplexverfahren oder mittels einer Matrix von aktiven Elementen mit nichtlinearen elektrischen Kennlinien angesteuert werden.
  • Die bislang gebräuchlichsten AMDs verwenden diskrete aktive elektronische Schaltelemente, wie z.B. dreipolige Schaltelemente wie MOS (Englisch „metal oxide silicon") Transistoren oder Dünnfilmtransistoren (TFTs von Englisch „thin film transistors) oder Varistoren oder 2-polige Schaltelemente wie z.B. MIM (Englisch „metal insulator metal") Dioden, Ringdioden oder „back to back"-Dioden. Bei den TFTs werden verschiedene Halbleitermaterialien, überwiegend Silizium, aber auch Cadmiumselenid, verwendet. Insbesondere wird amorphes Silizium oder polykristallines Silizium verwendet.
  • Gemäß der vorliegenden Anmeldung sind Flüssigkristallanzeigen mit zur Flüssigkristallschicht senkrechtem elektrischen Feld und Flüssigkristallmedien mit negativer dielektrischer Anisotropie (Δε < 0) bevorzugt. Bei diesen Anzeigen ist die Randorientierung der Flüssigkristalle homeotrop. Im voll durchgeschalteten Zustand, also bei Anliegen einer entsprechend großen elektrischen Spannung, ist der Flüssigkristalldirektor parallel zur Schichtebene orientiert.
  • Benzochromenderivate z.B. der folgenden drei Formeln
    Figure 00040001
    worin
    R1 und R2 z.B. Alkyl bedeuten
    sind aus DE 10 2002 004 228.4 und JP 2005 120 073 bekannt. Diese Verbindungen sind durch sehr hohe Absolutwerte der dielektrischen Anisotropie gekennzeichnet und besitzen infolge der Biphenylpartialstruktur eine sehr hohe Doppelbrechung. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen an die physikalischen Eigenschaften von Flüssigkristallmischungen ist es erforderlich, auch Substanzen mit niedrigerer Doppelbrechung, insbesondere z.B. für reflektive Displays, bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für den VA-mode, da die laterale Substitution mit polaren Gruppen in der Regel an aromatischen Ringen erfolgt. Somit ist ersichtlich, dass sowohl ein Bedarf an weiteren mesogenen Verbindungen, als auch insbesondere ein Bedarf an Flüssigkristallmedien mit negativer dielektrischer Anisotropie, mit einem großen Absolutwert der dielektrischen Anisotropie, einem der jeweiligen Anwendung entsprechenden Wert der optischen Anisotropie (Δn), einer breiten nematischen Phase, guter Stabilität gegen UV, Wärme und elektrische Spannung und einer niedrigen Rotationsviskosität besteht.
  • Dies wird erreicht, durch Einsatz der erfindungsgemäßen mesogenen Verbindungen der Formel I
    Figure 00050001
    worin
    Y -CO-, CS, -CH2- oder -CF2-, bevorzugt CH2, CF2
    L H, Halogen oder CF3, bevorzugt H, F oder Cl, besonders bevorzugt H oder F und ganz besonders bevorzugt F,
    Figure 00050002
    und
    Figure 00050003
    jeweils unabhängig voneinander, und wenn mehrfach vorhanden auch diese unabhängig voneinander,
    • (a) einen trans-1,4-Cyclohexylenrest, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können,
    • (b) einen 1,4-Cyclohexenylenrest,
    • (c) einen 1,4-Phenylenrest, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH-Gruppen durch N ersetzt sein können oder
    • (d) Naphtalin-2,6-diyl, Decahydronaphthalin-2,6-diyl und 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl,
    • (e) einen Rest ausgewählt aus der Gruppe 1,4-Bicyclo-[2,2,2]-octylen, 1,3-Bicyclo-[1,1,1]-pentylen oder Spiro-[3,3]-heptan-2,6-diyl wobei in (a) und (b) eine oder mehrere -CH2-Gruppen, unabhängig voneinander, jeweils durch eine -CHF- oder eine -CF2-Gruppe ersetzt sein können und in (c) und (d) eine oder mehrere -CH= Gruppen, unabhängig voneinander, jeweils durch eine -CF=, eine -C(CN)=, eine -C(CH3)=, eine -C(CH2F)=, eine -C(CHF2)=, eine -C(O-CH3)=, eine -C(O-CHF2)= oder eine -C(O-CF3)=Gruppe, bevorzugt eine -CF= Gruppe, ersetzt sein können und bevorzugt
      Figure 00060001
      Figure 00060002
      einen (1,4)-trans-Cyclohexan-1,2,4-triylrest, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können, und eine oder mehrere -CH2- Gruppen, jeweils unabhängig voneinander, jeweils durch eine -CHF- oder eine -CF2- Gruppe ersetzt sein können und die -CH< Gruppe durch eine -CF< Gruppe ersetzt sein kann, und optional eine oder zwei C-C Doppelbindungen enthalten kann wobei in diesem Fall eine oder mehrere -CH= Gruppen, unabhängig voneinander, jeweils durch eine -CF=, eine -C(CN)=, eine -C(CH3)=, eine -C(CH2F)=, eine -C(CHF2)=, eine -C(O-CH3)=, eine -C(O-CHF2)= oder eine -C(O-CF3)=Gruppe, bevorzugt eine -CF= Gruppe, ersetzt sein können,
    R1 und R2, jeweils unabhängig voneinander, H, Halogen, -CN, -SCN, -SF5, -CF3, -CHF2, -CH2F, -OCF3, -OCHF2, eine einfach durch CN oder CF3 oder mindestens einfach durch Halogen substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 15 C-Atomen, wobei auch eine oder mehrere CH2-Gruppen, jeweils unabhängig voneinander, durch -O-, -S-, -CH=CH-, -CF=CF-, -CF=CH-, -CH=CF-,
    Figure 00070001
    -CO-, -CO-O-, -O-CO- oder -O-CO-O- so ersetzt sein können, dass weder O- noch S-Atome direkt miteinander verknüpft sind,
    bevorzugt einer von
    R1 und R2 Alkyl und Alkoxy mit 1 bis 12 C-Atomen, Alkoxyalkyl, Alkenyl oder Alkenyloxy mit 2 bis 12 C-Atomen und der andere, unabhängig vom ersten, ebenfalls Alkyl und Alkoxy mit 1 bis 12 C-Atomen, Alkoxyalkyl, Alkenyl oder Alkenyloxy mit 2 bis 12 C-Atomen oder auch F, Cl, Br, -CN, -SCN, -SF5, -CF3, -CHF2, -CH2F, -OCF3 oder -OCHF2
    Z1 und Z2, jeweils unabhängig voneinander, und wenn mehrfach vorhanden auch diese unabhängig voneinander, -CH2-CH2-, -CF2-CF2-, -CF2-CH2-, -CH2-CF2-, -CH=CH-, -CF=CF-, -CF=CH-, -CH=CF-, -C≡C-, -COO-, -OCO-, -CH2O-, -OCH2-, -CF2O-, -OCF2-, oder eine Kombination von zweien dieser Gruppen, wobei keine zwei O-Atome miteinander verbunden sind,
    bevorzugt -(CH2)4-, -CH2-CH2-, -CF2-CF2-, -CH=CH-, -CF=CF-, -C≡C-, -CH2O-, -CF2O- oder eine Einfachbindung,
    besonders bevorzugt -CH2O-, -CH2-CH2-, -CF2-CF2-, -CF=CF-, -CF2O- oder eine Einfachbindung und
    n und m jeweils 0, 1 oder 2, wobei
    n + m 0, 1, 2 oder 3, bevorzugt 0, 1 oder 2, besonders bevorzugt 0 oder 1
    bedeuten.
  • Besonders bevorzugt sind Flüssigkristallverbindungen der Formel I der Unterformeln I-1 bis I-3
    Figure 00080001
    worin die Parameter die oben unter Formel I gegebene Bedeutung haben und
    L bevorzugt F bedeutet.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln I-1 bis I-3, bei denen
    die Summe n + m 0 oder 1, bevorzugt 0, beträgt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform stellen die Verbindungen der Formel I, bei denen die Summe n + m 1 beträgt und bevorzugt
    m oder n 1,
    Figure 00090001
    Z2 bevorzugt -(CH2)4-, -CH2-CH2-, -CF2-CF2-, -CH=CH-, -CF=CF-, -C≡C-, -O-CH2-, -O-CF2- oder eine Einfachbindung,
    besonders bevorzugt -O-CH2-, -CH2-CH2-, -CF2-CF2-, -CF=CF-, -O-CF2- oder eine Einfachbindung
    bedeuten und L, R1 und R2 die oben bei Formel I gegebene Bedeutung haben und L bevorzugt F bedeutet, dar.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln I-1 bis I-3, bei denen
    n und m beide 0 bedeuten und
    L, R1 und R2 die oben bei der entsprechenden Formel gegebene Bedeutung haben und L bevorzugt F bedeutet.
  • Verbindungen der Formel I mit verzweigten Flügelgruppen R1 und/oder R2 können gelegentlich wegen einer besseren Löslichkeit in den üblichen flüssigkristallinen Basismaterialien von Bedeutung sein, insbesondere aber als chirale Dotierstoffe, wenn sie optisch aktiv sind. Smektische Verbindungen dieser Art eignen sich als Komponenten für ferroelektrische Materialien. Verbindungen der Formel I mit SA-Phasen eignen sich beispielsweise für thermisch adressierte Displays.
  • Falls R1 und/oder R2 einen Alkylrest und/oder einen Alkoxyrest bedeutet, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig, hat 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atome und bedeutet demnach bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy oder Heptoxy, ferner Methyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Methoxy, Octoxy, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridecoxy oder Tetradecoxy.
  • Oxaalkyl, bzw. Alkoxyalkyl bedeutet vorzugsweise geradkettiges 2-Oxapropyl (= Methoxymethyl), 2-(= Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (= 2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl.
  • Falls R1 und/oder R2 einen Alkylrest bedeutet, in dem eine CH2-Gruppe durch -CH=CH- ersetzt ist, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und hat 2 bis 10 C-Atome. Er bedeutet demnach besonders Vinyl, Prop-1-, oder Prop-2-enyl, But-1-, 2- oder But-3-enyl, Pent-1-, 2-, 3- oder Pent-4-enyl, Hex-1-, 2-, 3-, 4- oder Hex-5-enyl, Hept-1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder Hept-6-enyl, Oct-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder Oct-7-enyl, Non-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder Non-8-enyl, Dec-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder Dec-9-enyl.
  • Falls R1 und/oder R2 einen Alkylrest bedeutet, in dem eine CH2-Gruppe durch -O- und eine durch -CO- ersetzt ist, so sind diese bevorzugt benachbart. Somit beinhalten diese eine Acyloxygruppe -CO-O- oder eine Oxycarbonylgruppe -O-CO-. Vorzugsweise sind diese geradkettig und haben 2 bis 6 C-Atome. Sie bedeuten demnach besonders Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Pentanoyloxy, Hexanoyloxy, Acetyloxymethyl, Propionyloxymethyl, Butyryloxymethyl, Pentanoyloxymethyl, 2-Acetyloxyethyl, 2-Propionyloxyethyl, 2-Butyryloxyethyl, 3-Acetyloxypropyl, 3-Propionyloxypropyl, 4-Acetyloxybutyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Pentoxycarbonyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, Propoxycarbonylmethyl, Butoxycarbonylmethyl, 2-(Methoxycarbonyl)ethyl, 2-(Ethoxycarbonyl)ethyl, 2-(Propoxycarbonyl)ethyl, 3-(Methoxycarbonyl)propyl, 3-(Ethoxycarbonyl)propyl, 4-(Methoxycarbonyl)-butyl.
  • Falls R1 und/oder R2 einen Alkylrest bedeutet, in dem eine CH2-Gruppe durch unsubstituiertes oder substituiertes -CH=CH- und eine benachbarte CH2-Gruppe durch CO oder CO-O oder O-CO ersetzt ist, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und hat 4 bis 13 C-Atome. Er bedeutet demnach besonders Acryloyloxymethyl, 2-Acryloyloxyethyl, 3-Acryloyloxypropyl, 4-Acryloyloxybutyl, 5-Acryloyloxypentyl, 6-Acryloyloxyhexyl, 7-Acryloyloxyheptyl, 8-Acryloyloxyoctyl, 9-Acryloyloxynonyl, 10-Acryloyloxydecyl, Methacryloyloxymethyl, 2-Methacryloyloxyethyl, 3-Methacryloyloxypropyl, 4-Methacryloyloxybutyl, 5-Methacryloyloxypentyl, 6-Methacryloyloxyhexyl, 7-Methacryloyloxyheptyl, 8-Methacryloyloxyoctyl, 9-Methacryloyloxynonyl.
  • Falls R1 und/oder R2 einen einfach durch CN oder CF3 substituierten Alkyl- oder Alkenylrest bedeutet, so ist dieser Rest vorzugsweise geradkettig. Die Substitution durch CN oder CF3 ist in beliebiger Position.
  • Falls R1 und/oder R2 einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl- oder Alkenylrest bedeutet, so ist dieser Rest vorzugsweise geradkettig und Halogen ist vorzugsweise F oder Cl. Bei Mehrfachsubstitution ist Halogen vorzugsweise F. Die resultierenden Reste schließen auch perfluorierte Reste ein. Bei Einfachsubstitution kann der Fluor- oder Chlorsubstituent in beliebiger Position sein, vorzugsweise jedoch in ω-Position.
  • Verzweigte Gruppen enthalten in der Regel nicht mehr als eine Kettenverzweigung. Bevorzugte verzweigte Reste R sind Isopropyl, 2-Butyl (= 1- Methylpropyl), Isobutyl (= 2-Methylpropyl), 2-Methylbutyl, Isopentyl (= 3-Methylbutyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethylhexoxy, 1-Methylhexoxy, 1-Methylheptoxy.
  • Falls R1 und/oder R2 einen Alkylrest darstellt, in dem zwei oder mehr CH2-Guppen durch -O- und/oder -CO-O- ersetzt sind, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er verzweigt und hat 3 bis 12 C-Atome. Er bedeutet demnach besonders Bis-carboxy-methyl, 2,2-Bis-carboxy-ethyl, 3,3-Bis-carboxy-propyl, 4,4-Bis-carboxy-butyl, 5,5-Bis-carboxy-pentyl, 6,6-Bis-carboxy-hexyl, 7,7-Bis-carboxy-heptyl, 8,8-Bis-carboxy-octyl, 9,9-Bis-carboxy-nonyl, 10,10-Bis-carboxy-decyl, Bis-(methoxycarbonyl)-methyl, 2,2-Bis-(methoxycarbonyl)-ethyl, 3,3-Bis-(methoxycarbonyl)-propyl, 4,4-Bis-(methoxycarbonyl)-butyl, 5,5-Bis-(methoxycarbonyl)-pentyl, 6,6-Bis-(methoxycarbonyl)-hexyl, 7,7-Bis-(methoxycarbonyl)-heptyl, 8,8-Bis-(methoxycarbonyl)-octyl, Bis-(ethoxycarbonyl)-methyl, 2,2-Bis-(ethoxycarbonyl)-ethyl, 3,3-Bis-(ethoxycarbonyl)-propyl, 4,4-Bis-(ethoxycarbonyl)-butyl, 5,5-Bis-(ethoxycarbonyl)-hexyl.
  • Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen der Formel I bei denen n = 0 oder 1 und m = 0 sowie R1 Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Vinyl, 1E-Propenyl, 1E-Butenyl oder 1E-Pentenyl bedeutet so wie diese Verbindungen enthaltende Medien. Insbesondere bevorzugt von diesen Verbindungen sind die durch Alkyl substituierten Verbindungen eingesetzt.
  • Die Verbindungen der Formel I können aufgrund asymmetrisch substituierter Kohlenstoffatome im Ring B als Stereoisomere vorliegen. Gegenstand der Erfindung sind sämtliche Isomere, sowohl in reiner Form, als Racemat und auch als Mischung von Diastereomeren oder Enantiomeren. Optisch aktive Verbindungen der Formel I können auch als Dotierstoffe in Flüssigkristallmischungen verwendet werden.
  • Die Synthese der Verbindungen der Formel I (s. Schemata I bis V) erfolgt nach den in der Literatur beschriebenen Verfahren (Houben Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 4. Aufl. 1993. Zu Schema II s.a. DE 10 2004 004 228 (A) sowie Taugerbeck, M. Klasen-Memmer, Anmeldung Aktenzeichen 10 2004 036831.7)
  • In den folgenden Schemata werden die Verbindungen der Formel 1 kurz als Verbindungen 1 bezeichnet. Die Verbindungen 1b und 1c sind hierbei aus den Lactonen 1a zugänglich. So erhält man 1b entweder direkt durch Reduktion von 1a mit Natriumborhydrid in Gegenwart von Bortrifluorid oder in zwei Stufen durch Reduktion von 1a zum Diol 2 und anschließende Veretherung, z. B. durch Behandeln mit Säuren oder durch Mitsunobu-Reaktion mit Triphenylphosphin und Azodicabonsäurediethylester (siehe Schema I). Schema I: Abwandlung der Lactone 1a zu Ethern 1b
    Figure 00130001
    , worin, wie in den folgenden Schemata, wenn nicht explizit anders angegeben,
    R1 und R2, jeweils unabhängig voneinander, die oben bei Formel I für R1 bzw. R2 und die anderen Parameter jeweils die entsprechenden oben bei Formel I angegebenen Bedeutungen haben.
  • Die Difluorether 1c erhält man z. B. entweder durch Umsetzung der Lactone 1a mit Lawessons Reagenz und anschließende Behandlung mit DAST oder NBS in Gegenwart von Ohlas Reagenz (W. H. Bunnelle, B. R. McKinnis, B.A. Narayanan, J. Org. Chem. 1990, 55, S. 768–770) oder in Analogie zu dem in A. Taugerbeck, M. Klasen-Memmer, Anmeldung Aktenzeichen 10 2004 036831.7 beschriebenen Verfahren durch Fluorodesulfurierung von Dithioorthoestern vom Typ 4 mit einem Oxidationsmittel wie z.B. Brom, NBS, DBH u.a. in Gegenwart einer Fluoridionenquelle wie HF-Pyridinkomplex, Triethylamintrishydrogenfluorid, etc. (siehe Schema II). Schema II: Abwandlung der Lactone 1a zu Difluorethern 1c
    Figure 00140001
    worin n = 0,1.
  • Die Herstellung der Lactone 1a erfolgt gemäß S. Sethna, R. Phadke, Org. React. 1953, 7, S. 1 durch Pechmann-Kondensation von Phenolderivaten oder Resorcinen mit β-Ketoestern vom Typ 6 (V. H. Wallingford, A. H. Homeyer, D. M. Jones, J. Am. Chem. Soc. 1941, 63, S. 2252–2254) und nachfolgende Hydrierung (Schema 3).
  • Eine alternative Hydrierung der Verbindungen 7 mit Lithium in Ammoniak ist in D. J. Collins, A. G. Ghingran, S. B. Rutschmann, Aust. J. Chem. 1989, 42, S. 1769–1784 beschrieben.
  • Schema III: Herstellung der Lactone 1a durch Pechmann-Kondensation
    Figure 00150001
  • Die Verbindungen 7 sind auch nach P. Sellès, U. Mueller, Org. Lett. 2004, 6, S. 277–279 durch Suzuki-Kupplung aus Enoltriflaten 8 erhältlich (siehe Schema IV). Die Verbindungen 8 können aus den oben beschriebenen Ketoestern 5 durch Behandeln mit Trifluormethansulfonsäureanhydrid in Gegenwart einer Base wie z.B. Collidin erhalten werden (E. Piers, H. L. A. Tse, Tetrahedron Lett. 1984, 25, 3155–3158). Die Synthese der Boronsäuren 9 kann z. B. in Analogie zu A. Taugerbeck, M. Klasen-Memmer, DE 10 2004 004 228 durch Umsetzung der entsprechenden Arylbromide durch Brom-Lithium-Austausch und anschließende Reaktion mit Trimethylborat erfolgen.
  • Schema IV: Herstellung der Lactone 1a durch Suzuki-Reaktion
    Figure 00160001
  • Die Verbindungen 1a fallen nach Hydrierung als Isomerengemisch an, das duch die üblichen Verfahren, Kristallisation und/oder Chromatographie getrennt werden kann. Verbindungen mit 6aR*,8R*,10aS*-Konfiguration können gemäß Schema V in zwei zusätzlichen Syntheseschritten oder nach D. J. Collins, A. G. Ghingran, S. B. Rutschmann, Aust. J. Chem. 1989, 42, S. 1769–1784 durch basenkatalysierte Isomerisierung erhalten werden, wobei es vorteilhaft sein kann, gemäß J. M. Fevig et al., Bioorg. Med. Chem. Lett. 1996, 6, S. 295–300 den Lactonring zunächst durch Verseifen zu öffnen und nach erfolgter basenkatalysierter Isomerisierung wieder zu schließen.
  • Schema V
    Figure 00170001
  • Im Folgenden werden Beispiele für Strukturen bevorzugter Verbindungen der Formel I gegeben, worin R und R' die jeweilige unter Formel I für R1 bzw. R2 gegebene Bedeutung haben.
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel I können aufgrund ihrer Molekülstruktur chiral sein und können dementsprechend in verschiedenen enantiomeren Formen auftreten. Sie können daher in racemischer oder in optisch aktiver Form vorliegen.
  • Da sich die pharmazeutische Wirksamkeit der Racemate bzw. der Stereoisomeren der erfindungsgemäßen Verbindungen unterscheiden kann, kann es wünschenswert sein, die Enantiomere zu verwenden. In diesen Fällen kann das Endprodukt oder aber bereits die Zwischenprodukte in enantiomere Verbindungen, durch dem Fachmann bekannte chemische oder physikalische Maßnahmen, aufgetrennt oder bereits als solche bei der Synthese eingesetzt werden.
  • Im Falle racemischer Amine werden aus dem Gemisch durch Umsetzung mit einem optisch aktiven Trennmittel Diastereomere gebildet. Als Trennmittel eignen sich z.B. optisch aktiven Säuren, wie die R- und S-Formen von Weinsäure, Diacetylweinsäure, Dibenzoylweinsäure, Mandelsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, geeignet N-geschützte Aminosäuren (z.B. N-Benzoylprolin oder N-Benzolsulfonylprolin) oder die verschiedenen optisch aktiven Camphersulfonsäuren. Vorteilhaft ist auch eine chromatographische Enantiomerentrennung mit Hilfe eines optisch aktiven Trennmittels (z.B. Dinitrobenzoylphenylglycin, Cellulosetriacetat oder andere Derivate von Kohlenhydraten oder auf Kieselgel fixierte chiral derivatisierte Methacrylatpolymere). Als Laufmittel eignen sich hierfür wäßrige oder alkoholische Lösungsmittelgemische wie z.B. Hexan/Isopropanol/Acetonitril z.B. im Verhältnis 82:15:3.
  • Die Erfindung umfasst nicht nur die genannten Verbindungen, sondern auch Mischungen und Zubereitungen, welche neben diesen erfindungsgemäßen Verbindungen auch andere pharmakologische Wirkstoffe oder Adjuvantien enthalten, die die primäre pharmakologische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen in gewünschter Weise beeinflussen können.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Arzneimittelwirkstoffe in der Human- oder Veterinärmedizin eingesetzt werden, insbesondere zur Prophylaxe oder Therapie von Krankheiten, die durch die zentralnervöse Wirkung der Verbindungen beeinflusst werden können.
  • Besonders bevorzugt können die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung sexueller Störungen bzw. Steigerung der sexuellen Leistungsfähigkeit, von Durchfallerkrankungen, Nikotinabhängigkeit, entzündlicher ZNS-Erkrankungen (Demyelinisierung, virale Gehirnhautentzündung, Multiple Sklerose, Guillain-Barre-Syndrom) und unfallbedingter Gehirnverletzungen oder Schädeltraumata, Appetenzstörungen, d. h. Abhängigkeiten verschiedener Art (Drogen, Alkohol, Zucker), Bulimie und ihre eventuellen Folgen (Fettleibigkeit, Diabetes) eingesetzt werden.
  • Sie sind weiterhin wirksam gegen Bluthochdruck oder wirken gegen Angstzustände und/oder Depressionen, als Sedativum, Tranquilizer, Analgeticum, Antiemeticum oder sie wirken entzündungshemmend.
  • Die zentralnervöse Wirkung kann durch die Verabreichung an Ratten in Dosierungen von 0.1–1000 mg/kg, bevorzugt von 1–100 mg/kg gezeigt werden. Es werden Effekte wie reduzierte spontane motorische Aktivität beobachtet, wobei die erforderliche Dosis sowohl von der Wirksamkeit der Verbindung als auch von Körpergewicht des Versuchtieres abhängt.
  • Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend Verbindungen der oben und unten sowie in den Ansprüchen definierten Formeln einschließlich ihrer physiologisch unbedenklichen Salze als Arzneimittel, Diagnostika oder Reagenzien.
  • Gegenstand sind auch entsprechende pharmazeutische Zubereitungen, welche mindestens ein Arzneimittel der Formel I sowie gegebenenfalls Träger- und/oder Hilfsstoffe enthalten. Als Trägerstoffe kommen organische oder anorganische Substanzen in Frage, die sich für die enterale (z. B. orale), parenterale, topische Applikation oder für eine Applikation in Form eines Inhalations-Sprays eignen und mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Alkylenglykole, Polyethylenglykole, Glyzerintriacetat, Gelatine, Kohlenhydrate wie Lactose oder Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline. Zur oralen Anwendung dienen insbesondere Tabletten, Pillen, Dragees, Kapseln, Pulver, Granulate, Sirupe, Säfte oder Tropfen, zur rektalen Anwendung Suppositorien, zur parenteralen Anwendung Lösungen, vorzugsweise ölige oder wässrige Lösungen, ferner Suspensionen, Emulsionen oder Implantate, für die topische Anwendung Salben, Cremes oder Puder. Die neuen Verbindungen können auch lyophilisiert und die erhaltenen Lyophilisate z. B. zur Herstellung von Injektionspräparaten verwendet werden. Die angegebenen Zubereitungen können sterilisiert sein und/oder Hilfsstoffe wie Gleit-, Konservierungs-, Stabilisierungs- und/oder Netzmittel, Emulgatoren, Salze zur Beeinflussung des osmotischen Druckes, Puffersubstanzen, Farb-, Geschmacks- und/oder mehrere weitere Wirkstoffe enthalten, z. B. ein oder mehrere Vitamine.
  • Für die Applikation als Inhalations-Spray können Sprays verwendet werden, die den Wirkstoff entweder gelöst oder suspendiert in einem Treibgas oder Treibgasgemisch (z. B. CO2) enthalten. Zweckmäßig verwendet man den Wirkstoff dabei in mikronisierter Form, wobei ein oder mehrere zusätzliche physiologisch verträgliche Lösungsmittel zugegen sein können, z. B. Ethanol. Inhalationslösungen können mit Hilfe üblicher Inhalatoren verabreicht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Substanzen können in der Regel in Analogie zu anderen, im Handel befindlichen THC-Analoga verabreicht werden, vorzugsweise in Dosierungen zwischen etwa 0,05 und 500 mg, insbesondere zwischen 0,5 und 100 mg pro Dosierungseinheit. Die tägliche Dosierung liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,01 und 20 mg/kg Körpergewicht. Die spezielle Dosis für jeden Patienten hängt jedoch von den verschiedensten Faktoren ab, beispielsweise von der Wirksamkeit der eingesetzten speziellen Verbindung, vom Alter, Körpergewicht, allgemeinen Gesundheitszustand, Geschlecht, von der Kost, vom Verabreichungszeitpunkt und -weg, von der Ausscheidungsgeschwindigkeit, Arzneistoffkombination und Schwere der jeweiligen Erkrankung, welcher die Therapie gilt.
  • Ferner können die neuen Verbindungen der Formel I in der analytischen Biologie und Molekularbiologie verwendet werden.
  • Die spezifische Ligandenbindung an die Rezeptoren wird definiert als die Differenz zwischen vollständier Bindung und nicht spezifischer Bindung, die in Gegenwart von einem Überschuss ungelabellten Liganden ermittelt wird (siehe z. B. MUNRO, S., THOMAS, K.L. and ABU-SHAAR, M. (1993), Molecular characterization of a peripheral receptor for cannabinoids. Nature, 365: 61–65. RINALDI-CARMONA, M., CALANDRA, B., SHIRE, D., BOUABOULA, M., OUSTRIC, D., BARTH, F., CASELLAS, P., FERRARA, P. and LE FUR, G. (1996), Characterization of two cloned human CB1 cannabinoid receptors isoform; J. Pharmacol. Exp. Ther., 278: 871–878.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Flüssigkristallmedien, die eine oder mehrere Verbindung(en) der Formel I enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Flüssigkristallmedien gemäß der vorliegenden Erfindung
    • a) eine oder mehrere dielektrisch negative Verbindung(en) der Formel I
      Figure 00230001
      worin Y -CO-, CS, -CH2- oder -CF2-, bevorzugt CH2, CF2 L H, Halogen oder CF3, bevorzugt H, F oder Cl, besonders bevorzugt H oder F und ganz besonders bevorzugt F,
      Figure 00240001
      und
      Figure 00240002
      jeweils unabhängig voneinander, und wenn mehrfach vorhanden auch diese unabhängig voneinander, (a) einen trans-1,4-Cyclohexylenrest, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können, (b) einen 1,4-Cyclohexenylenrest, (c) einen 1,4-Phenylenrest, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH-Gruppen durch N ersetzt sein können oder (d) Naphtalin-2,6-diyl, Decahydronaphthalin-2,6-diyl und 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl, (e) einen Rest ausgewählt aus der Gruppe 1,4-Bicyclo-[2,2,2]-octylen, 1,3-Bicyclo-[1,1,1]-pentylen oder Spiro-[3,3]-heptan-2,6-diyl, wobei in (a) und (b) eine oder mehrere -CH2- Gruppen, unabhängig vonenander, jeweils durch eine -CHF- oder eine -CF2-Gruppe ersetzt sein können und in (c) und (d) eine oder mehrere -CH= Gruppen, unabhängig vonenander, jeweils durch eine -CF=, eine -C(CN)=, eine -C(CH3)=, eine -C(CH2F)=, eine -C(CHF2)=, eine -C(O-CH3)=, eine -C(O-CHF2)= oder eine -C(O-CF3)=Gruppe, bevorzugt eine -CF= Gruppe, ersetzt sein können und bevorzugt
      Figure 00240003
      Figure 00250001
      Figure 00250002
      einen (1,4)-trans-Cyclohexan 1,2,4-triylrest, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können, und eine oder mehrere -CH2- Gruppen, jeweils unabhängig voneinander, jeweils durch eine -CHF- oder eine -CF2-Gruppe ersetzt sein können und die -CH< Gruppe durch eine -CF< Gruppe ersetzt sein kann, und optional eine oder zwei C-C Doppelbindungen enthalten kann wobei in diesem Fall eine oder mehrere -CH= Gruppen, unabhängig voneinander, jeweils durch eine -CF=, eine -C(CN)=, eine -C(CN3)=, eine -C(CH2F)=, eine -C(CHF2)=, eine -C(O-CH3)=, eine -C(O-CHF2)= oder eine -C(O-CF3)=Gruppe, bevorzugt eine -CF= Gruppe, ersetzt sein können, R1 und R2, jeweils unabhängig voneinander, H, Halogen, -CN, -SCN, -SF5, -CF3, -CHF2, -CH2F, -OCF3, -OCHF2, eine einfach durch CN oder CF3 oder mindestens einfach durch Halogen substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 15 C-Atomen, wobei auch eine oder mehrere CH2-Gruppen, jeweils unabhängig voneinander, durch -O-, -S-, -CH=CH-, -CF=CF-, -CF=CH-, -CH=CF-,
      Figure 00250003
      -CO-, -CO-O-, -O-CO- oder -O-CO-O- so ersetzt sein können, dass weder O- noch S-Atome direkt miteinander verknüpft sind, bevorzugt einer von R1 und R2 Alkyl und Alkoxy mit 1 bis 12 C-Atomen, Alkoxyalkyl, Alkenyl oder Alkenyloxy mit 2 bis 12 C-Atomen und der andere, unabhängig vom ersten, ebenfalls Alkyl und Alkoxy mit 1 bis 12 C-Atomen, Alkoxyalkyl, Alkenyl oder Alkenyloxy mit 2 bis 12 C-Atomen oder auch F, Cl, Br, -CN, -SCN, -SF5, -CF3, -CHF2, -CH2F, -OCF3 oder -OCHF2 Z1 und Z2, jeweils unabhängig voneinander, und wenn mehrfach vorhanden auch diese unabhängig voneinander, -CH2-CH2-, -CF2-CF2-, -CF2-CH2-, -CH2-CF2-, -CH=CH-, -CF=CF-, -CF=CH-, -CH=CF-, -C≡C-, -COO-, -OCO-, -CH2O-, -OCH2-, -CF2O-, -OCF2-, oder eine Kombination von zweien dieser Gruppen, wobei keine zwei O-Atome miteinander verbunden sind, bevorzugt -(CH2)4-, -CH2-CH2-, -CF2-CF2-, -CH=CH-, -CF=CF-, -C≡C-, -CH2O-, -CF2O- oder eine Einfachbindung, besonders bevorzugt -CH2O-, -CH2-CH2-, -CF2-CF2-, -CF=CF-, -CF2O- oder eine Einfachbindung und n und m jeweils 0, 1 oder 2, wobei n + m 0, 1, 2 oder 3, bevorzugt 0, 1 oder 2, besonders bevorzugt 0 oder 1 bedeuten,
    • b) eine oder mehrere dielektrisch negative Verbindung(en) der Formel II
      Figure 00260001
      worin R21 und R22 jeweils unabhängig voneinander die oben bei Formel I für R1 gegebene Bedeutung haben, Z21 und Z22 jeweils unabhängig voneinander die oben bei Formel I für Z1 gegebene Bedeutung haben, mindestens einer der vorhandenen Ringe
      Figure 00270001
      Figure 00270002
      und die anderen, jeweils unabhängig voneinander,
      Figure 00270003
      bevorzugt
      Figure 00270004
      besonders bevorzugt
      Figure 00270005
      Figure 00280001
      L21 und L22 beide C-F oder einer von beiden N und der andere C-F, bevorzugt beide C-F und I 0, 1 oder 2, bevorzugt 0 oder 1 bedeuten; und optional
    • c) eine oder mehrere dielektrisch neutrale Verbindung der Formel III
      Figure 00280002
      worin R31 und R32 jeweils unabhängig voneinander die oben bei Formel I für R1 gegebene Bedeutung besitzen und Z31, Z32 und Z33 jeweils unabhängig voneinander -CH2CH2-, -CH=CH-, -COO- oder eine Einfachbindung
      Figure 00290001
      Figure 00290002
      jeweils unabhängig voneinander
      Figure 00290003
      Figure 00290004
      o und p unabhängig voneinander 0 oder 1 bevorzugt jedoch R31 und R32 jeweils unabhängig voneinander Alkyl oder Alkoxy mit 1–5 C-Atomen oder Alkenyl mit 2–5 C-Atomen,
      Figure 00290005
      Figure 00290006
      jeweils unabhängig voneinander
      Figure 00290007
      oder
      Figure 00290008
      und ganz besonders bevorzugt mindestens zwei dieser Ringe
      Figure 00290009
      wobei ganz besonders bevorzugt zwei benachbarte Ringe direkt verknüpft sind und zwar bevorzugt
      Figure 00300001
      oder
      Figure 00300002
      bedeuten, wobei bei dem Phenylenring ein oder mehrere H-Atome, unabhängig voneinander durch F oder CN, bevorzugt durch F und eine oder zwei nicht benacbarte CH2-Gruppen des Cyclohexylenrings bzw. eines der Cyclohexylenringe durch O-Atome ersetzt sein können.
  • Bevorzugt enthalten die Flüssigkristallmedien eine oder mehrere Verbindungen der Formel I die keine Biphenyleinheit enthalten.
  • Besonders bevorzugt enthalten die Flüssigkristallmedien eine oder mehrere Verbindungen der Formel I verknüpft sind und zwar bevorzugt
    Figure 00300003

    oder
    Figure 00300004

    bedeuten, wobei bei dem Phenylenring ein oder mehrere H-Atome, unabhängig voneinander durch F oder CN, bevorzugt durch F und eine oder zwei nicht benacbarte CH2-Gruppen des Cyclohexylenrings bzw. eines der Cyclohexylenringe durch O-Atome ersetzt sein können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, die mit den gerade beschriebenen Ausführungsformen identisch sein kann, enthalten die Flüssigkristallmedien eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formel I-3.
  • Bevorzugt enthält das Flüssigkristallmedium eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln II-1 bis II-3
    Figure 00310001
    worin
    R21, R22, Z21, Z22,
    Figure 00310002
    und
    Figure 00310003
    und I jeweils die oben bei Formel II gegebene Bedeutung besitzen. Bevorzugt ist R21 Alkyl, bevorzugt mit 1–5 C-Atomen, R21 Akyl oder Alkoxy, bevorzugt jeweils mit 1 bis 5 C-Atomen, und Z22 sowie Z21, wenn vorhanden, eine Einfachbindung.
  • Besonders bevorzugt enthält das Flüssigkristallmedium eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln III-1 bis III-3:
    Figure 00310004
    Figure 00320001
    worin R31, R32, Z31, Z32,
    Figure 00320002
    und
    Figure 00320003
    jeweils die oben bei Formel III angegebene Bedeutung haben.
  • Insbesondere bevorzugt enthält das Flüssigkristallmedium eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln III-1a bis III-1d, III-1e, III-2a bis III-2g, III-3a bis III-3d und III-4a:
    Figure 00320004
    worin n und m jeweils unabhängig voneinander 1 bis 5 und o und p jeweils sowohl davon als auch voneinander unabhängig 0 bis 3 bedeuten,
    Figure 00320005
    Figure 00330001
    Figure 00340001
    worin R31 und R33 jeweils die oben unter Formel III, bevorzugt die unter Formel III-1, angegebene Bedeutung besitzen und die Phenylringe, insbesondere bei den Verbindungen III-2g und III-3c optional fluoriert sein können, jedoch nicht so, dass die Verbindungen mit denen der Formel II und ihren Unterformeln identisch sind. Bevorzugt ist R31 n-Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, insbesondere bevorzugt mit 1 bis 3 C-Atomen und R32 n-Alkyl oder n-Alkoxy mit 1 bis 5 C-Atomen oder Alkenyl mit 2 bis 5 C-Atomen. Hiervon sind insbesondere Verbindungen der Formeln III-1a bis III-1d bevorzugt.
  • Bevorzugte fluorierte Verbindungen der Formeln III-2g und III-3c sind die Verbindungen der Formeln III-2g' und III-3c'
    Figure 00340002
    worin R31 und R33 jeweils die oben unter Formel III, bevorzugt die unter Formel III-2g, bzw. III-3c angegebene Bedeutung haben.
  • In der vorliegenden Anmeldung bedeutet, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, der Begriff Verbindungen sowohl eine Verbindung, als auch mehrere Verbindungen.
  • Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien weisen bevorzugt nematische Phasen von jeweils mindestens von –20°C bis 80°C, bevorzugt von –30°C bis 85°C und ganz besonders bevorzugt von –40°C bis 100°C auf. Hierbei bedeutet der Begriff eine nematische Phase aufweisen einerseits, daß bei tiefen Temperaturen bei der entsprechenden Temperatur keine smektische Phase und keine Kristallisation beobachtet wird und andererseits, daß beim Aufheizen aus der nematischen Phase noch keine Klärung auftritt. Die Untersuchung bei tiefen Temperaturen wird in einem Fließviskosimeter bei der entsprechenden Temperatur durchgeführt sowie durch Lagerung in Testzellen, einer der elektrooptischen Anwendung entsprechenden Schichtdicke, für mindestens 100 Stunden überprüft. Bei hohen Temperaturen wird der Klärpunkt nach üblichen Methoden in Kapillaren gemessen.
  • Ferner sind die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien durch niedrige optische Anisotropien gekennzeichnet.
  • Der Ausdruck "Alkyl" umfaßt vorzugsweise geradkettige und verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, insbesondere die geradkettigen Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl und Heptyl. Gruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen sind im allgemeinen bevorzugt.
  • Der Ausdruck "Alkenyl" umfaßt vorzugsweise geradkettige und verzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, insbesondere die geradkettigen Gruppen. Besonders bevorzugte Alkenylgruppen sind C2 bis C7-1E-Alkenyl, C4 bis C7-3E-Alkenyl, C5 bis C7-4-Alkenyl, C6 bis C7-5-Alkenyl und C7 6-Alkenyl, insbesondere C2 bis C7-1E-Alkenyl, C4 bis C7-3E-Alkenyl und C5 bis C7-4-Alkenyl. Beispiele weiterer bevorzugter Alkenylgruppen sind Vinyl, 1E-Propenyl, 1E-Butenyl, 1E-Pentenyl, 1E-Hexenyl, 1E-Heptenyl, 3-Butenyl, 3E-Pentenyl, 3E-Hexenyl, 3E-Heptenyl, 4-Pentenyl, 4Z-Hexenyl, 4E-Hexenyl, 4Z-Heptenyl, 5-Hexenyl, 6-Heptenyl und dergleichen. Gruppen mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen sind im allgemeinen bevorzugt.
  • Der Ausdruck „Fluoralkyl" umfaßt vorzugsweise geradkettige Gruppen mit endständigem Fluor, d.h. Fluormethyl, 2-Fluorethyl, 3-Fluorpropyl, 4-Fluorbutyl, 5-Fluorpentyl, 6-Fluorhexyl und 7-Fluorheptyl. Andere Positionen des Fluors sind jedoch nicht ausgeschlossen.
  • Der Ausdruck „Oxaalkyl", bzw. Alkoxyalkyl umfaßt vorzugsweise geradkettige Reste der Formel CnH2n+1-O-(CH2)m, worin n und m jeweils unabhängig voneinander 1 bis 6 bedeuten. Vorzugsweise ist n 1 und m 1 bis 6.
  • Verbindungen mir einer Vinyl-Endgruppe und Verbindungen mit einer Methyl-Endgruppe haben eine geringe Rotationsviskosität.
  • In der vorliegenden Anmeldung bedeuten die Begriffe dielektrisch positive Verbindungen solche Verbindungen mit einem Δε > 1,5, dielektrisch neutrale Verbindungen solche mit –1,5 ≤ Δε ≤ 1,5 und dielektrisch negative Verbindungen solche mit Δε < –1,5. Hierbei wird die dielektrische Anisotropie der Verbindungen bestimmt indem 10% der Verbindungen in einem flüssigkristallinen Host gelöst werden und von dieser Mischung die Kapazität in mindestens jeweils einer Testzelle mit ca. 20 μm Schichtdicke mit homeotroper und mit homogener Oberflächenorientierung bei 1 kHz bestimmt wird. Die Meßspannung beträgt typischerweise 0,5 V bis 1,0 V, jedoch stets weniger als die kapazitive Schwelle der jeweiligen Flüssigkristallmischung.
  • Als Wirtsmischung für die Bestimmung der anwendungsrelevanten physikalischen Parameter wird ZLI-4792, von Merck KGaA, Deutschland, verwendet. Als Ausnahme wird bei der Bestimmung der dielektrischen Anisotropie von dielektrisch negativen Verbindungen ZLI-2857, ebenfalls von Merck KGaA, Deutschland, verwendet. Aus der Änderung der Eigenschaften, z.B. der Dielektrizitätskonstanten, der Wirtsmischung nach Zugabe der zu untersuchenden Verbindung und Extrapolation auf 100% der eingesetzten Verbindung werden die Werte für die jeweilige zu untersuchende Verbindung erhalten.
  • Die eingesetzte Konzentration der zu untersuchenden Verbindung beträgt 10%. Ist die Löslichkeit der zu untersuchenden Verbindung hierzu nicht ausreichend wird ausnahmsweise die eingesetzte Konzentration solange halbiert, also auf 5%, 2,5% usw. verringert, bis die Löslichkeitsgrenze unterschritten ist.
  • Der Begriff Schwellenspannung bezieht sich üblicherweise auf die optische Schwelle für 10% relativen Kontrast (V10). In Bezug auf die Flüssigkristallmischungen mit negativer dielektrischer Anisotropie, wird der Begriff Schwellenspannung in der vorliegenden Anmeldung jedoch für die kapazitive Schwellenspannung (V0), auch Freedericksz-Schwelle genannt, verwendet, sofern nicht explizit anders angegeben.
  • Alle Konzentrationen in dieser Anmeldung sind, soweit nicht explizit anders vermerkt, in Massenprozent angegeben und beziehen sich auf die entsprechende Gesamtmischung. Alle physikalischen Eigenschaften werden und wurden nach „Merck Liquid Crystals, Physical Properties of Liquid Crystals", Status Nov. 1997, Merck KGaA, Deutschland bestimmt und gelten für eine Temperatur von 20°C, sofern nicht explizit anders angegeben. Δn wird bei 589 nm und Δε bei 1 kHz bestimmt.
  • Bei den Flüssigkristallmedien mit negativer dielektrischer Anisotropie wurde die Schwellenspannung als kapazitive Schwellung V0 in Zellen mit durch Lecithin homeotrop orientierter Flüssigkristallschicht bestimmt.
  • Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien können bei Bedarf auch weitere Zusatzstoffe und gegebenenfalls auch chirale Dotierstoffe in den üblichen Mengen enthalten. Die eingesetzte Menge dieser Zusatzstoffe beträgt insgesamt 0% bis 10% bezogen auf die Menge der gesamten Mischung bevorzugt 0,1% bis 6%. Die Konzentrationen der einzelnen eingesetzten Verbindungen betragen jeweils bevorzugt 0,1 bis 3%. Die Konzentration dieser und ähnlicher Zusatzstoffe wird bei der Angabe der Konzentrationen sowie der Konzentrationsbereiche der Flüssigkristallverbindungen in den Flüssigkristallmedien nicht berücksichtigt.
  • Die Zusammensetzungen bestehen aus mehreren Verbindungen, bevorzugt aus 3 bis 30, besonders bevorzugt aus 6 bis 20 und ganz besonders bevorzugt aus 10 bis 16 Verbindungen, die auf herkömmliche Weise gemischt werden. In der Regel wird die gewünschte Menge der in geringerer Menge verwendeten Komponenten in den Komponenten gelöst, die den Hauptbestandteil ausmachen, zweckmäßigerweise bei erhöhter Temperatur. Liegt die gewählte Temperatur über dem Klärpunkt des Haupt bestandteils, so ist die Vervollständigung des Lösungsvorgangs besonders leicht zu beobachten. Es ist jedoch auch möglich, die Flüssigkristallmischungen auf anderen üblichen Wegen, z.B. unter Verwendung von Vormischungen oder aus sogenannten „multi bottle" Systemen herzustellen.
  • Mittels geeigneter Zusatzstoffe können die erfindungsgemäßen Flüssigkristallphasen derart modifiziert werden, dass sie in jeder bisher bekannt gewordenen Art von Anzeige und insbesondere von ECB-Anzeigen, sowie IPS-Anzeigen einsetzbar sind.
  • Die nachstehenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Erfindung, ohne sie zu beschränken. In den Beispielen sind der Schmelzpunkt T(C,N), der Übergang von der smektischen (S) zur nematischen (N) Phase T(S,N) und Klärpunkt T(N,I) einer Flüssigkristallsubstanz in Grad Celsius angegeben. Die verschiedenen smektischen Phasen werden durch entsprechende Suffixe gekennzeichnet.
  • Die Prozentangaben sind, soweit nicht explizit anders gekennzeichnet, vor- und nachstehend Massenprozente und die physikalischen Eigenschaften sind die Werte bei 20°C, sofern nicht explizit anders angegeben.
  • Alle angegebenen Werte für Temperaturen in dieser Anmeldung sind °C und alle Temperaturdifferenzen entsprechend Differenzgrad, sofern nicht explizit anders angegeben.
  • Bei den Synthesebeispielen und -schemata bedeuten:
  • DAST
    Diethylaminoschwefeltrifluorid,
    DBH
    Dibromdimethylhydantoin
    DEAD
    Diethylazodicarboxylat
    MBT
    MBT-Ether, Methyl-tert-butylether und
    NBS
    N-Bromsuccinimid
    THF
    Tetrahydrofuran.
  • In der vorliegenden Anmeldung und in den folgenden Beispielen sind die Strukturen der Flüssigkristallverbindungen durch Abkürzungen, auch Acronyme genannt, angegeben, wobei die Transformation in chemische Formeln gemäß folgender Tabellen A und B erfolgt. Alle Reste CnH2n+1 und CmH2m+1 sind geradkettige Alkylreste mit n bzw. m C-Atomen. Die Codierung gemäß Tabelle B versteht sich von selbst. In Tabelle A ist nur das Acronym für den Grundkörper angegeben. Im Einzelfall folgt getrennt vom Acronym für den Grundkörper mit einem Strich ein Code für die Substituenten R1, R2, L1, L2 und L3:
    Figure 00400001
    Tabelle A:
    Figure 00410001
    Figure 00420001
    Figure 00430001
    Tabelle B:
    Figure 00430002
    Figure 00440001
    Figure 00450001
    Figure 00460001
    Figure 00470001
    Figure 00480001
    Figure 00490001
    Figure 00500001
    Figure 00510001
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. Δn bedeutet optische Anisotropie (589 nm, 20°C), Δε die dielektrische Anisotropie (1 kHz, 20°C), H.R. die „voltage holding ratio" (bei 100°C, nach 5 Minuten im Ofen, 1 V), V10, V50 und V90 (die Schwellenspannung, Mittgrauspannung bzw. Sättigungsspannung), sowie V0 (die kapazitive Schwellenspannung) wurden jeweils bei 20°C bestimmt.
  • Substanzbeispiele
  • Beispiel 1: (3-Ethoxy-6,6-difluor-8-propyl-6a,7,8,9,10,10a-hexahydro-6H-benzo[c]chromen)
  • 1.1. Herstellung von 3-Ethoxy-8-propyl-7,8,9,10-tetrahydro-benzo[c]chromen-6-on
    Figure 00520001
  • 16,6 g (78,5 mmol) 2-Oxo-5-propylcyclohexancarbonsäuremethylester, 7,65 g (69,5 mmol) Resorcin und 5,6 ml (6,1 mmol) Phosphorylchlorid werden in 55 ml Toluol gelöst und 3 h unter Rückfluß erhitzt. Nach Hydrolyse mit Wasser wird der ausgefallene Niederschlag abgesaugt, mit Toluol gewaschen und getrocknet. Das Produkt wird in 200 ml Aceton gelöst, 20 g (145 mmol) Kaliumcarbonat und 9,00 g (57,7 mmol) Ethyliodid hinzugegeben und 5 h unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum größtenteils entfernt und der Rückstand in MTB-Ether/Wasser aufgenommen. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und mit MTB-Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und das Rohprodukt aus Ethanol umkristallisiert. Man erhält 3-Ethoxy-8-propyl-7,8,9,10-tetrahydro-benzo[c]chromen-6-on als farblose Kristalle. Der Schmelzpunkt beträgt 108°C. Die weiteren physikalischen Eigenschaften sind:
    Δε = –7,5 (extrapoliert aus 5%-iger Lösung in ZLI-2857), Δn = 0,1302 5% in ZLI-4792),
  • 1.2. Herstellung von 3-Ethoxy-8-propyl-6a,7,8,9,10,10a-hexahydro-benzo[c]chromen-6-on
    Figure 00530001
  • 8,60 g (30 mmol) 3-Ethoxy-8-propyl-7,8,9,10-tetrahydro-benzo[c]chromen-6-on werden in THF gelöst und an Palldium-Aktivkohle bis zum Stillstand hydriert. Die Lösung wird filtriert und eingeengt. Man erhält 3-Ethoxy-8-propyl-6a,7,8,9,10,10a-hexahydro-benzo[c]chromen-6-on als farbloses Öl.
  • 1.3. Herstellung von 10-Ethoxy-7-oxa-17-propyl-1,5-dithia-14,15,16,17,18,19-hexahydro-dibenzospiro[5.5]nonadecan
    Figure 00530002
  • Figure 00540001
  • 29 ml (58 mmol) einer 2 M Lösung von Trimethylaluminium in Heptan werden unter Stickstoff in 35 ml Dichlormethan vorgelegt, auf –75°C gekühlt und dann wird eine Lösung von 2,9 ml (28,5 mmol) 1,3-Propandithiol in 15 ml Dichlormethan zugetropft. Der Ansatz wird auftauen gelassen, auf –20°C gekühlt und eine Lösung von 8,20 g (26,0 mmol) 3-Ethoxy-8-propyl-6a,7,8,9,10,10a-hexahydrobenzo[c]chromen-6-on in 10 ml Dichlormethan zugetropft. Der Ansatz wird über Nacht bei Raumtemp. rühren gelassen, auf Eiswasser gegeben und mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der Rückstand mit Heptan/MTB (8:2) über Kieselgel filtriert. Man erhält 10,9 g Dithioorthoester als gelbes Öl, das ohne weitere Aufreinigung in der nächsten Stufe eingesetzt wird.
  • 1.4. Herstellung von 3-Ethoxy-6,6-difluor-6a,7,8,9,10,10a-hexahydro-8-propyl-6H-benzo[c]chromen
    Figure 00540002
  • 4,14 g (10,9 mmol) Dithioorthoester werden bei –70°C in 300 ml Dichlormethan vorgelegt und 8,9 ml (55 mmol) Triethylamin-trishydrofluorid hinzugegeben. Anschließend wird eine Suspension von 15,7 g (55 mmol) Dibromdimethylhydantoin in 200 ml Dichlormethan portionsweise hinzugegeben und der Ansatz wird 2 h rühren gelassen. Dann wird die Kühlung entfernt und die Lösung auf eine eiskalte Mischung aus 400 ml 1 M Natronlauge und 20 ml 39%-iger Natriumhydrogensulfitlsg. gegeben. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungmittels im Vakuum erhält man ein gelbes Öl. Dieses wird in THF aufgenommen und an Palladium-Aktivkohlekatalysator bis zum Stillstand hydriert. Nach Filtration wird die erhaltene Lösung im Vakuum eingeengt und der Rückstand chromatographisch gereinigt. Man erhält 3-Ethoxy-6,6-difluor-6a,7,8,9,10,10a-hexahydro-8-propyl-6H-benzo[c]chromen als farbloses Öl mit den folgenden Eigenschaften.
    • Tg = –39°C.
    • 19F-NMR (235 MHz, CDCl3)
    • δ = –66,8 ppm (d, 2J = 155 Hz, 1 F, CF2O), –81,8 (d, 2J = 155 Hz, 1 F, CF2O).
    • MS (EI)
    • m/z (%) = 310 (98) [M+], 225 (100).
  • Beispiel 2: (3-Ethoxy-4,6,6-trifluor-8-propyl-6a,7,8,9,10,10a-hexahydro-6H-benzo[c]chromen)
  • 2.1. Herstellung von 3-Ethoxy-4-fluor-8-propyl-7,8,9,10-tetrahydro-benzo[c]chromen-6-on
    Figure 00550001
  • 18,2 g (56,6 mmol) 5-Propyl-2-trifluormethansulfonyloxycyclohex-1-encarbonsäuremethylester, 21,5 g (74,6 mmol) 4-Ethoxy-3-fluor-2-(2-methoxy-ethoxymethoxy)-benzolboronsäure, 1,5 ml Wasser, 33 g (120 mmol) Natriummetaborat, 1,12 g (1,6 mmol) Bis(triphenylphosphin)palladium(II)chlorid und 0,1 ml (1,6 mmol) Hydraziniumhydroxid werden in 300 ml Tetrahydrofuran über Nacht unter Rückfluß erhitzt. Nach Zugabe von Wasser wird die wäßrige Phase abgetrennt und zweimal mit MTB-Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter Natriumchloridlsg. gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der Rückstand mit n-Heptan/MTB-Ether (6:4) über Kieselgel filtriert. Man erhält 3-Ethoxy-4-fluor-8-propyl-7,8,9,10-tetrahydro-benzo[c]chromen-6-on als farblose Kristalle.
    • 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz)
    • δ = 14,2 ppm (CH3), 14,8 (CH3), 19,9 (CH2), 25,4 (CH2), 27,5 (CH2), 30,4 (CH2), 32,6 (CH), 32,7 (CH2), 38,3 (CH2), 65,6 (OCH2CH3), 109,8 (CH), 114,870 (C), 117,7 (d, J = 4,4 Hz, CH), 121,184 (C), 139,7 (d, J = 250 Hz, CF), 146,860 (C), 148,384 (C), 148,485 (C), 160,755 (C=O).
  • 2.2. Herstellung von 3-Ethoxy-4,6,6-trifluor-8-propyl-6a,7,8,9,10,10a-hexahydro-6H-benzo[c]chromen
    Figure 00560001
  • In Analogie zu der unter 1. beschriebenen Synthese erhält man 3-Ethoxy-4,6,6-trifluor-8-propyl-6a,7,8,9,10,10a-hexahydro-6H-benzo[c]chromen.
  • Beispiele 3 bis 120
  • Analog zu Beispiel 1.2. werden hergestellt:
    Figure 00570001
    • Bemerkung: *10%-iger Lösung in ZLI-4792, bzw. ZLI-2857 (Δε) extrapolierte Werte.
  • Figure 00570002
  • Figure 00580001
  • Figure 00590001
  • Figure 00600001
  • Beispiele 122 bis 240
  • Analog zu Beispiel 1.4. werden hergestellt:
    Figure 00610001
    • Bemerkung: *10%-iger Lösung in ZLI-4792, bzw. ZLI-2857 (Δε) extrapolierte Werte.
  • Figure 00610002
  • Figure 00620001
  • Figure 00630001
  • Figure 00640001
  • Beispiele 241 bis 359
  • Analog zu Beispiel 1.2. werden hergestellt:
    Figure 00650001
    • Bemerkung: *10%-iger Lösung in ZLI-4792, bzw. ZLI-2857 (Δε) extrapolierte Werte.
  • Figure 00650002
  • Figure 00660001
  • Figure 00670001
  • Figure 00680001
  • Beispiele 360 bis 479
  • Analog zu Beispiel 2.2. werden hergestellt:
    Figure 00690001
    • Bemerkung: *10%-iger Lösung in ZLI-4792, bzw. ZLI-2857 (Δε) extrapolierte Werte.
  • Figure 00690002
  • Figure 00700001
  • Figure 00710001
  • Figure 00720001
  • Beispiele 480 bis 509
  • Analog zu Beispiel 1.4 werden hergestellt:
    Figure 00730001
    worin
    Figure 00730002
    und Z1 eine Einfachbindung
    bedeutet.
    • Bemerkung: *10%-iger Lösung in ZLI-4792, bzw. ZLI-2857 (Δε) extrapolierte Werte.
  • Figure 00730003
  • Figure 00740001
  • Beispiele 510 bis 539
  • Analog zu Beispiel 1.4. werden hergestellt:
    Figure 00740002
    worin
    Figure 00740003
    und Z1 -CH2-CH2-
    bedeutet.
    • Bemerkung: *10%-iger Lösung in ZLI-4792, bzw. ZLI-2857 (Δε) extrapolierte Werte.
  • Figure 00750001
  • Figure 00760001
  • Beispiele 540 bis 569
  • Analog zu Beispiel 2.2. werden hergestellt:
    Figure 00760002
    worin
    Figure 00760003
    und Z1 eine Einfachbindung
    bedeutet.
    • Bemerkung: *10%-iger Lösung in ZLI-4792, bzw. ZLI-2857 (Δε) extrapolierte Werte.
  • Figure 00760004
  • Figure 00770001
  • Beispiele 570 bis 599
  • Analog zu Beispiel 2.2. werden hergestellt:
    Figure 00770002
    worin
    Figure 00780001
    und Z1 -CH2-CH2-
    bedeutet.
    • Bemerkung: *10%-iger Lösung in ZLI-4792, bzw. ZLI-2857 (Δε) extrapolierte Werte.
  • Figure 00780002
  • Figure 00790001
  • Beispiele 600 bis 629
  • Analog zu Beispiel 1.4. werden hergestellt:
    Figure 00790002
    worin
    Figure 00790003
    und Z2 eine Einfachbindung
    bedeutet.
    • Bemerkung: *10%-iger Lösung in ZLI-4792, bzw. ZLI-2857 (Δε) extrapolierte Werte.
  • Figure 00800001
  • Beispiele 630 bis 659
  • Analog zu Beispiel 1,4. werden hergestellt:
    Figure 00810001
    worin
    Figure 00810002
    und Z2 eine Einfachbindung
    bedeutet.
    • Bemerkung: *10%-iger Lösung in ZLI-4792, bzw. ZLI-2857 (Δε) extrapolierte Werte.
  • Figure 00810003
  • Figure 00820001
  • Beispiele 660 bis 689
  • Analog zu Beispiel 1.4. werden hergestellt:
    Figure 00820002
    worin
    Figure 00830001
    und Z2 eine Einfachbindung
    bedeutet.
    • Bemerkung: *10%-iger Lösung in ZLI-4792, bzw. ZLI-2857 (Δε) extrapolierte Werte.
  • Figure 00830002
  • Figure 00840001
  • Beispiele 690 bis 719
  • Analog zu Beispiel 1.4. werden hergestellt:
    Figure 00840002
    worin
    Figure 00840003
    und Z2 eine Einfachbindung
    bedeutet.
    • Bemerkung: *10%-iger Lösung in ZLI-4792, bzw. ZLI-2857 (Δε) extrapolierte Werte.
  • Figure 00850001
  • Beispiele 720 bis 749
  • Analog zu Beispiel 1.4. werden hergestellt:
    Figure 00860001
    worin
    Figure 00860002
    und Z2 eine Einfachbindung
    bedeutet.
    • Bemerkung: *10%-iger Lösung in ZLI-4792, bzw. ZLI-2857 (Δε) extrapolierte Werte.
  • Figure 00860003
  • Figure 00870001
  • Beispiele 750 bis 779
  • Analog zu Beispiel 1.4. werden hergestellt:
    Figure 00870002
    worin
    Figure 00870003
    und Z2 eine Einfachbindung
    bedeutet.
    • Bemerkung: *10%-iger Lösung in ZLI-4792, bzw. ZLI-2857 (Δε) extrapolierte Werte.
  • Figure 00880001
  • Figure 00890001
  • Beispiele 780 bis 809
  • Analog zu Beispiel 1.4. werden hergestellt:
    Figure 00890002
    worin
    Figure 00890003
    und Z2 eine Einfachbindung
    bedeutet.
    • Bemerkung: *10%-iger Lösung in ZLI-4792, bzw. ZLI-2857 (Δε) extrapolierte Werte.
  • Figure 00890004
  • Figure 00900001
  • Beispiele 810 bis 839
  • Analog zu Beispiel 1.4. werden hergestellt:
    Figure 00900002
    worin
    Figure 00910001
    und Z2 eine Einfachbindung
    bedeutet.
    • Bemerkung: *10%-iger Lösung in ZLI-4792, bzw. ZLI-2857 (Δε) extrapolierte Werte.
  • Figure 00910002
  • Figure 00920001
  • Mischungsbeispiele
  • Es werden flüssigkristalline Gemische hergestellt und auf ihre anwendungstechnischen Eigenschaften untersucht.
  • Beispiel M 1
  • Es wurde eine Flüssigkristallmischung mit der in der folgenden Tabelle angegebenen Zusammensetzung hergestellt und untersucht. Sie hat die ebenfalls in der Tabelle gezeigten Eigenschaften.
  • Figure 00930001
  • Das Flüssigkristallmedium hat sehr gute anwendungstechnische Eigenschaften und kann für verschiedene VA-Technologien wie MVA, PVA, ASV und auch für IPS eingesetzt werden.

Claims (18)

  1. Verbindung der Formel I
    Figure 00940001
    worin Y -CO-, -CS-, -CH2-, -CF2-, L H, Halogen oder -CF3,
    Figure 00940002
    und
    Figure 00940003
    , jeweils unabhangig voneinander, und wenn mehrfach vorhanden auch diese unabhängig voneinander, (a) einen trans-1,4-Cyclohexylenrest, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können, (b) einen 1,4-Cyclohexenylenrest, (c) einen 1,4-Phenylenrest, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH-Gruppen durch N ersetzt sein können oder (d) Naphtalin-2,6-diyl, Decahydronaphthalin-2,6-diyl und 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl, (e) einen Rest ausgewählt aus der Gruppe 1,4-Bicyclo-[2,2,2]-octylen, 1,3-Bicyclo-[1,1,1]-pentylen, Spiro-[3,3]-heptan-2,6-diyl wobei in (a) und (b) eine oder mehrere -CH2- Gruppen, unabhängig voneinander, jeweils durch eine -CHF- oder eine -CF2- Gruppe ersetzt sein können und in (c) und (d) eine oder mehrere -CH= Gruppen, unabhängig voneinander, jeweils durch eine -CF=, eine -C(CN)=, eine -C(CH3)=, eine -C(CH2F)=, eine -C(CHF2)=, eine -C(O-CH3)=, eine -C(O-CHF2)= oder eine -C(O-CF3)=Gruppe ersetzt sein können und
    Figure 00950001
    einen (1,4)-trans-Cyclohexan 1,2,4-triylrest, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können, und eine oder mehrere -CH2- Gruppen, jeweils unabhängig voneinander, jeweils durch eine -CHF- oder eine -CF2-Gruppe ersetzt sein können und die -CH< Gruppe durch eine -CF< Gruppe ersetzt sein kann, und optional eine oder zwei C-C Doppelbindungen enthalten kann wobei in diesem Fall eine oder mehrere -CH= Gruppen, unabhängig voneinander, jeweils durch eine -CF=, eine -C(CN)=, eine -C(CH3)=, eine -C(CH2F)=, eine -C(CHF2)=, eine -C(O-CH3)=, eine -C(O-CHF2)= oder eine -C(O-CF3)=Gruppe, bevorzugt eine -CF= Gruppe, ersetzt sein können. R1 und R2, jeweils unabhängig voneinander, H, Halogen, -CN, -SCN, -SF5, -CF3, -CHF2, -CH2F, -OCF3, -OCHF2, eine einfach durch CN oder CF3 oder mindestens einfach durch Halogen substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 15 C-Atomen, wobei auch eine oder mehrere CH2-Gruppen, jeweils unabhängig voneinander, durch -O-, -S-, -CH=CH-, -CF=CF-, -CF=CH-, -CH=CF-,
    Figure 00960001
    -CO-, -CO-O-, -O-CO- oder -O-CO-O- so ersetzt sein können, dass weder O- noch S-Atome direkt miteinander verknüpft sind, Z1 und Z2, jeweils unabhängig voneinander, -CH2-CH2-, -CF2-CF2-, -CF2-CH2-, -CH2-CF2-, -CH=CH-, -CF=CF-, -CF=CH-, -CH=CF-, -C≡C-, -COO-, -OCO-, -CH2O-, -CH2O-, -CF2O-, -OCF2-, oder eine Kombination von zweien dieser Gruppen, wobei keine zwei O-Atome miteinander verbunden sind und n und m jeweils 0, 1 oder 2, wobei n + m 0, 1, 2 oder 3, bedeuten.
  2. Verbindung der Formeln I nach Anspruch 1, ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln I-1 bis I-3
    Figure 00970001
    worin die Parameter die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben.
  3. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Y -CF2- bedeutet.
  4. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass L F bedeutet.
  5. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Z1 und Z2 beide eine Einfachbindung bedeuten.
  6. Flüssigkristallmedium, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen der Formel I, wie in mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert, enthält.
  7. Flüssigkristallmedium, dadurch gekennzeichnet, dass es eine nematische Phase aufweist und eine oder mehrere Verbindungen der Formel I, wie in mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert, enthält.
  8. Flüssigkristallmedium nach mindestens einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere dielektrisch negative Verbindung(en) der Formel II
    Figure 00990001
    worin R21 und R22 jeweils unabhängig voneinander die in Anspruch 1 bei Formel I für R1 gegebene Bedeutung haben, Z21 und Z22 jeweils unabhängig voneinander die in Anspruch 1 bei Formel I für Z1 gegebene Bedeutung haben,
    Figure 01000001
    und
    Figure 01000002
    jeweils unabhängig voneinander
    Figure 01000003
    Figure 01000004
    L1 und L2 beide C-F oder eines von beiden N und das andere C-F und I 0 oder 1 bedeuten, enthält.
  9. Flüssigkristallmedium nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß es eine oder mehrere Verbindung der Formel I I-1
    Figure 01000005
    worin R21, R22, Z21, Z22,
    Figure 01000006
    und I die in Anspruch 8 gegebene Bedeutung haben, enthält.
  10. Verwendung eines Flüssigkristallmediums nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9 in einer elektrooptischen Anzeige.
  11. Elektrooptische Anzeige enthaltend ein Flüssigkristallmedium nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9.
  12. Anzeige nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein VAN LCD handelt.
  13. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und ihre physiologisch unbedenklichen Derivate, einschließlich Salze und Solvate, als therapeutische Wirkstoffe.
  14. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und ihre physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate als Inhibitoren von Cannabinoidrezeptoren.
  15. Pharmazeutische Zubereitung gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 und/oder ihre physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate.
  16. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und/oder ihre physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate zur Herstellung eines Arzneimittels.
  17. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Prophylaxe von Krankheiten oder Symptomen, die sich durch die Inhibierung von Cannabinoidrezeptoren beeinflussen lassen.
  18. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Prophylaxe von Psychosen, Angststörungen, Depression, Aprosexie, Gedächtnisstörungen, kognitive Störungen, Appetitlosigkeit, Obesitas, Sucht, Drogenabhängigkeit und neurologischen Störungen wie neurodegenerative Prozesse, Demenz, Dystonie, Muskelspasmen, Tremor, Epilepsie, Multiple Sklerose, traumatische Hirnverletzungen, Schlaganfall, Parkinson, Alzheimer, Huntington's Disease, Tourette-Syndrom, cerebrale Ischämie, cerebralem Apoplex, craniocerebralem Trauma, Rückenmarksverletzungen, neuroinflammatorische Krankheiten, cerebrale Arteriosklerose, virale Encephalitis, Krankheiten, die mit einer Demyelinisierung einhergehen, sowie zur Behandlung von Schmerzkrankheiten einschließlich neuropathischer Schmerzkrankheiten, und anderen Krankheiten, bei denen cannabinoide Neurotransmission eine Rolle spielt, einschließlich septischer Schock, grüner Star, Krebs, Diabetes, Erbrechen, Übelkeit, Asthma, Atemwegserkrankungen, gastrointestinale Erkrankungen, Magengeschwür, Diarrhoe und kardiovaskuläre Krankheiten.
DE102006057027.8A 2005-12-22 2006-12-04 Benzochromenderivate Active DE102006057027B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057027.8A DE102006057027B4 (de) 2005-12-22 2006-12-04 Benzochromenderivate

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062100.7 2005-12-22
DE102005062100 2005-12-22
DE102006057027.8A DE102006057027B4 (de) 2005-12-22 2006-12-04 Benzochromenderivate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006057027A1 true DE102006057027A1 (de) 2007-06-28
DE102006057027B4 DE102006057027B4 (de) 2023-07-06

Family

ID=38109029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006057027.8A Active DE102006057027B4 (de) 2005-12-22 2006-12-04 Benzochromenderivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006057027B4 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4561725A (en) 1983-02-09 1985-12-31 Canon Kabushiki Kaisha Electro-optical device having homogeneous alignment layer hardened with cross-linking agents
DE4100287A1 (de) 1990-01-24 1991-07-25 Merck Patent Gmbh Supertwist-fluessigkristallanzeigeelement
DE69228733T2 (de) 1991-07-04 1999-11-11 Herbert Plach Flüssigkristallines Medium
IT1265478B1 (it) 1993-12-30 1996-11-22 Campi Aa Cas Spa Serratura con maniglia atta ad effettuare l'apertura sia per pressione che per trazione.
DE19521483B4 (de) 1994-06-28 2005-07-07 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium
JP2003201292A (ja) 2001-10-31 2003-07-18 Seimi Chem Co Ltd ベンゾピラン化合物およびそれを含有する液晶組成物
EP1618101B1 (de) 2003-02-25 2017-12-20 Merck Patent GmbH Benzochromenderivate
JP2005120073A (ja) 2003-08-01 2005-05-12 Clariant Internatl Ltd 液晶混合物におけるフッ素化ベンゾ[c]クロメンおよびこれらの使用

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006057027B4 (de) 2023-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1891059B1 (de) Pyran-dioxan-derivate und deren verwendung in flüssigkristallinen medien
EP2052055B1 (de) Cyclohexen-verbindungen für flüssigkristalline mischungen
EP1618101B1 (de) Benzochromenderivate
WO2007079840A9 (de) Benzochromenderivate
DE10157674A1 (de) Alkenylverbindungen mit negativer DK-Anisotropie und flüssigkristallines Medium
DE102004053279A1 (de) Benzofuran- und Benzothiophen-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP1930396B1 (de) Furochromanderivate
EP1963300B1 (de) Benzochromenderivate zur verwendung in flüssigkristallmedien und als therapeutische wirkstoffe
WO2008034511A1 (de) Indanverbindungen zur verwendung als komponenten flüssigkristalliner medien
EP1515931B1 (de) 3,3,4,4-tetrafluorcyclopentanverbindungen als komponenten flüssigkristalliner medien
DE102008004891A1 (de) Chromanverbindungen
DE102006057027B4 (de) Benzochromenderivate
DE10245653A1 (de) Oxabicyclooctane
DE102006057250A1 (de) Benzochromenderivate
EP0998452A1 (de) Flüssigkristalline propen- oder propynylnitrilderivate
EP1904470B1 (de) S-indacen- und indeno[5,6-d][1,3]dioxol-derivate und deren verwendung als komponente flüssigkristalliner mischungen
DE102007057679A1 (de) Stilbenderivate, Flüssigkristallmischungen und Elektro-optische Anzeigen
EP1174405A2 (de) Dialkinverbindungen
DE10141565A1 (de) Flüssigkristallverbindung, diese enthaltendes Flüssigkristallmedium und elektrooptische Flüssigkristallanzeige
DE102007033584A1 (de) Cyclohexen-Verbindungen für flüssigkristalline Mischungen
DE19921318A1 (de) Annelierte 2,2-Difluor-1,3-dioxane und 2,2-Difluor-1,3-dioxolane
DE4237163A1 (de) 2-Pyrimidincarbonsäureester und flüssigkristallines Medium

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131119

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final