Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Supertwist-fluessigkristallanzeigeelement
DE4100287A1
Germany
- Other languages
English - Inventor
Andreas Dr Waechtler Reinhard Dr Hittich Georg Weber Herbert Dr Plach - Current Assignee
- Merck Patent GmbH
Description
translated from
- - zwei planparallelen Trägerplatten, die mit einer Umrandung eine Zelle bilden,
- - einer in der Zelle befindlichen nematischen Flüssigkristallmischung mit positiver dielektrischer Anisotropie und mit mindestens einem chiralen Dotierstoff,
- - Elektrodenschichten mit darüberliegenden Orientierungsschichten auf den Innenseiten der Trägerplatten,
- - einem Anstellwinkel zwischen der Längsachse der Moleküle an der Oberfläche der Trägerplatten und den Trägerplatten von etwa 1 Grad bis 30 Grad, und
- - einem Verdrillungswinkel der Flüssigkristallmischung
in der Zelle von Orientierungsschicht zu Orientierungsschicht
dem Betrag nach zwischen 160 und 360°,
dadurch gekennzeichnet, daß die nematische Flüssigkristallmischung
eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus AI bis AVI enthält:
worin R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander
jeweils R bedeuten und
R Alkyl mit 1-12 C-Atomen ist, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -O-CO- oder -CO-O- ersetzt sein können,
- - nematischer Phasenbereich von mindestens 60°C,
- - Viskosität von 30 mPa · s oder darunter, und
- - Δε/ε⟂ <2.0, wobei Δε die dielektrische Anisotropie und ε⟂ die Dielektrizitätskonstante in Richtung der kurzen Achse der Flüssigkristallmoleküle bedeutet.
- - nematischer Phasenbereich von mindestens 60°C,
- - Viskosität von 30 mPa · s oder darunter, und
- - Δε/ε⟂ <2.0, wobei Δε die dielektrische Anisotropie
und ε⟂ die Dielektrizitätskonstante in Richtung der
kurzen Achse der Flüssigkristallmoleküle bedeutet,
und eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus
der Gruppe bestehend aus AI bis AVI enthält:
worin R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander
jeweils R bedeuten und
R Alkyl mit 1-12 C-Atomen ist, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -O-CO- oder -CO-O- ersetzt sein können.
- - zwei planparallelen Trägerplatten, die mit einer Umrandung eine Zelle bilden,
- - einer in der Zelle befindlichen nematischen Flüssigkristallmischung mit positiver dielektrischer Anisotropie und mit mindestens einem chiralen Dotierstoff,
- - Elektrodenschichten mit darüberliegenden Orientierungsschichten auf den Innenseiten der Trägerplatten,
- - einem Anstellwinkel zwischen der Längsachse der Moleküle an der Oberfläche der Trägerplatten und den Trägerplatten von etwa 1 Grad bis 30 Grad, und
- - einem Verdrillungswinkel der Flüssigkristallmischung
in der Zelle von Orientierungsschicht zu Orientierungsschicht
dem Betrag nach zwischen 160 und 360°,
dadurch gekennzeichnet, daß die nematische Flüssigkristallmischung
eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus AI bis AVI enthält:
worin R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander
jeweils R bedeuten und
R Alkyl mit 1-12 C-Atomen ist, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -O-CO- oder -CO-O- ersetzt sein können,
- - nematischer Phasenbereich von mindestens 60°C,
- - Viskosität von 30 mPa · s oder darunter, und
- - Δε/ε⟂ <2.0, wobei Δε die dielektrische Anisotropie und ε⟂ die Dielektrizitätskonstante in Richtung der kurzen Achse der Flüssigkristallmoleküle bedeutet.
- - Produkt von Doppelbrechung Δn und der Schichtdicke der Flüssigkristallmischung zwischen 0,1 µm und 2,5 µm,
- - Dielektrizitätskonstante ε⟂ größer oder gleich 4, vorzugsweise größer oder gleich 5,
- - dielektrische Anisotropie Δε größer oder gleich 5,
- - Flüssigkristallmischung enthält mindestens eine 1,4-disubstituierte 2,3-Difluorbenzolverbindung,
- - die 2,3-Difluorbenzolverbindung enthält eine 4-substituierte 2,3-Difluorphenoxy-Gruppe,
- - die 2,3-Difluorbenzolverbindung ist eine Verbindung
der Formel I,
worin
R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen oder Alkenyl mit 3 bis 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten jeweils auch eine CH₂-Gruppe durch -O-, -CO-, -CO-O- oder -O-CO- ersetzt sein kann, einer der Reste R¹ und R² auch F, Cl, CN, NCS, CF₃ oder OCF₃,
A¹ und A² jeweils unabhängig voneinander- a) trans-1,4-Cyclohexylen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können,
- b) 1,4-Phenylen, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
- c) Rest aus der Gruppe bestehend aus 1,4-
Bicyclo(2,2,2)octylen und 1,4-Cyclohexenylen,
wobei die Reste b) durch Fluor ein- oder mehrfach substituiert sein können,
- Z¹ und Z² jeweils unabhängig voneinander -CO-O-,
-O-CO-, -CH₂O-, -OCH₂-, -CH₂CH₂- oder
eine Einfachbindung,
m und n jeweils unabhängig voneinander 0, 1 oder 2, und
(m+n) 1, 2 oder 3 bedeutet, - - die Flüssigkristallmischung enthält mindestens eine flüssigkristalline Verbindung mit dem Strukturelement, worin Q¹ und Q² unabhängig voneinander trans-1,4- Cyclohexylen, 1,4-Phenylen, 2-Fluor-1,4-phenylen, 3-Fluor-1,4-phenylen oder 2,3-Difluor-1,4-phenylen bedeuten,
- - Flüssigkristallmischung enthält mindestens eine Verbindung der nachfolgenden Formeln A bis G: worin RA und RB jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen oder Alkenyl mit 3 bis 15 C- Atomen, wobei in diesen Resten jeweils auch eine CH₂-Gruppe durch -O-, -CO-, -CO-O- oder -O-CO- ersetzt sein kann,
- - Flüssigkristallmischung enthält mindestens eine Verbindung der nachfolgenden Formeln H bis K: worin n 1 oder 2 ist, im Falle n=2 die beiden Fluoratome benachbart sind und RA und RB die oben angegebene Bedeutung haben.
- - Flüssigkristallmischung enthält mindestens eine flüssigkristalline Tolanverbindung mit dem Strukturelement worin Q¹ und Q² unabhängig voneinander 1,4-Phenylen, 2-Fluor-1,4-phenylen, 3-Fluor-1,4-phenylen oder 2,3-Difluor-1,4-phenylen bedeuten,
- - Flüssigkristallmischung enthält mindestens eine Verbindung der nachfolgenden Formeln L bis Q: worin RA und RB jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen oder Alkenyl mit 3 bis 15 C- Atomen, wobei in diesen Resten jeweils auch eine CH₂-Gruppe durch -O-, -CO-, -CO-O- oder -O-CO- ersetzt sein kann, und r 0 oder 1 ist,
- - Flüssigkristallmischung enthält mindestens eine Verbindung der nachfolgenden Formeln R und/oder S: worin RC und RD jeweils unabhängig voneinander n-Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen oder (trans)-n-Alkenyl mit 3 bis 10 C-Atomen bedeuten,
- - Flüssigkristallmischung enthält eine Ethinverbindung
der Formel II
worin
R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen oder Alkenyl mit 3 bis 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten jeweils auch eine CH₂-Gruppe durch -O-, -CO-, -CO-O- oder -O-CO- ersetzt sein kann, einer der Reste R¹ und R² auch F, Cl, CN, NCS, CF₃ oder OCF₃,
A¹ und A² jeweils unabhängig voneinander- a) trans-1,4-Cyclohexylen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können,
- b) 1,4-Phenylen, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
- c) Rest aus der Gruppe bestehend aus 1,4-
Bicyclo(2,2,2)octylen und 1,4-Cyclohexenylen,
wobei die Reste b) durch Fluor ein- oder mehrfach substituiert sein können,
- Z¹ und Z² jeweils unabhängig voneinander -CO-O-,
-O-CO-, -CH₂O-, -OCH₂-, -CH₂CH₂- oder
eine Einfachbindung, und
m und n jeweils unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten, - - Flüssigkristallmischung enthält mindestens eine flüssigkristalline Verbindung mit dem Strukturelement enthält, worin Q³ trans-1,4-Cyclohexylen, 1,4- Phenylen, 2-Fluor-1,4-phenylen, 3-Fluor-1,4-phenylen oder 2,3-Difluor-1,4-phenylen bedeutet,
- - Flüssigkristallmischung enthält mindestens eine Verbindung der nachfolgenden Formeln E1 bis E7: worin RE jeweils n-Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen oder (trans)-n-Alkenyl mit 3 bis 10 C-Atomen, RF n-Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, n-Alkoxy mit 1 bis 10 C- Atomen, (trans)-n-Alkenyl mit 3 bis 10 C-Atomen, F oder CN, und X und Y jeweils unabhängig H oder F bedeuten,
- - Flüssigkristallmischung enthält mindestens eine Verbindung der Formeln E3 und E7,
- - Flüssigkristallmischung enthält mindestens eine Verbindung der Formeln E3 bis E7, worin RF n-Alkyl oder n-Alkenyl und X und Y jeweils H bedeuten,
- - Flüssigkristallmischung enthält mindestens eine Verbindung der Formeln E3 bis E7, worin RF Fluor, X H und Y H oder Fluor bedeutet,
- - Flüssigkristallmischung enthält mindestens eine Verbindung der Formeln E3 bis E7, worin RF Cyan bedeutet.
- - nematischer Phasenbereich von mindestens 60°C,
- - Viskosität von 30 mPa · s oder darunter, und
- - Δε/ε⟂ <2.0, wobei Δε die dielektrische Anisotropie und ε⟂ die Dielektrizitätskonstante in Richtung der kurzen Achse der Flüssigkristallmoleküle bedeutet.
Klp. Klärpunkt,
Visk. Viskosität bei 20°C (m Pa · s),
V₅₀/V₁₀ Steilheit der Kennlinie eines SFK-Anzeigeelements bei 20°C.
Verdrillungswinkel|180° | |
Anstellwinkel | 1° |
d/p (Schichtdicke/Ganghöhe) | 0,35 |
d · Δn | 1,06 |
15% p-trans-4-Propylcyclohexylbenzonitril,
11% p-trans-4-Butylcyclohexylbenzonitril,
11% p-trans-4-Pentylcyclohexylbenzonitril,
7% trans-4-Propylcyclohexancarbonsäure-(2,3-difluor-4-ethoxyphenylester-),
6% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-(2,3-difluor-4-ethoxyphenylester-),
7% trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure-(2,3-difluo-r-4-ethoxyphenylester),
5% 4′-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2,3-difluor-4-ethoxytolan,
5% 4′-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2,3-difluor-4-ethoxytolan,
6% 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2-(5-propylpyridin--2-yl]-ethan,
6% 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (5-pentylpyridin-2-yl]-ethan,
4% 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (p-cyanphenyl)-ethan,
6% 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (p-fluorphenyl)-ethan und
zeigt eine hohe Kennliniensteilheit.
15% p-trans-4-Propylcyclohexylbenzonitril,
11% p-trans-4-Butylcyclohexylbenzonitril,
11% p-trans-4-Pentylcyclohexylbenzonitril,
10% 4-Pentyl-2′,3′-difluor-4′-ethoxytolan,
8% 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]- 2-(5-methylpyridin-2-yl)-ethan,
8% 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]- 2-(5-ethylpyridin-2-yl)-ethan,
8% 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]- 2-(5-propylpyridin-2-yl)-ethan,
8% 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]- 2-(5-pentylpyridin-2-yl)-ethan;
8% 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]- 2-(p-cyanphenyl)-ethan und
8% 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]- 2-(p-fluorphenyl)-ethan.
Claims (28)
Hide Dependent
translated from
- - zwei planparallelen Trägerplatten, die mit einer Umrandung eine Zelle bilden,
- - einer in der Zelle befindlichen nematischen Flüssigkristallmischung mit positiver dielektrischer Anisotropie und mit mindestens einem chiralen Dotierstoff,
- - Elektrodenschichten mit darüberliegenden Orientierungsschichten auf den Innenseiten der Trägerplatten,
- - einem Anstellwinkel zwischen der Längsachse der Moleküle an der Oberfläche der Trägerplatten und den Trägerplatten von etwa 1 Grad bis 30 Grad, und
- - einem Verdrillungswinkel der Flüssigkristallmischung in der Zelle von Orientierungsschicht zu Orientierungsschicht dem Betrag nach zwischen 160 und 360°,
R Alkyl mit 1-12 C-Atomen ist, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -O-CO- oder -CO-O- ersetzt sein können,und folgenden Bedingungen genügt:
- - nematischer Phasenbereich von mindestens 60°C,
- - Viskosität von 30 mPa · s oder darunter, und
- - Δε/ε⟂ <2.0, wobei Δε die dielektrische Anisotropie und ε⟂ die Dielektrizitätskonstante in Richtung der kurzen Achse der Flüssigkristallmoleküle bedeutet.
R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen oder Alkenyl mit 3 bis 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten jeweils auch eine CH₂-Gruppe durch -O-, -CO-, -CO-O- oder -O-CO- ersetzt sein kann, einer der Reste R¹ und R² auch F, Cl, CN, NCS, CF₃ oder OCF₃,
A¹ und A² jeweils unabhängig voneinander
- a) trans-1,4-Cyclohexylen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können,
- b) 1,4-Phenylen, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
- c) Rest aus der Gruppe bestehend aus 1,4-
Bicyclo[2.2.2]octylen und 1,4-Cyclohexenylen,
wobei die Reste b) durch Fluor ein- oder mehrfach substituiert sein können,
m und n jeweils unabhängig voneinander 0, 1 oder 2, und
(m + n) 1, 2 oder 3 bedeutet.
R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen oder Alkenyl mit 3 bis 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten jeweils auch eine CH₂-Gruppe durch -O-, -CO-, -CO-O- oder -O-CO- ersetzt sein kann, einer der Reste R¹ und R² auch F, Cl, CN, NCS, CF₃ oder OCF₃,
A¹ und A² jeweils unabhängig voneinander
- a) trans-1,4-Cyclohexylen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können,
- b) 1,4-Phenylen, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
- c) Rest aus der Gruppe bestehend aus 1,4-
Bicyclo(2,2,2)octylen und 1,4-Cyclohexenylen,
wobei die Reste b) durch Fluor ein- oder mehrfach substituiert sein können,
m und n jeweils unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeutet.
- - zwei planparallelen Trägerplatten, die mit einer Umrandung eine Zelle bilden,
- - einer in der Zelle befindlichen nematischen Flüssigkristallmischung mit positiver dielektrischer Anisotropie und mit mindestens einem chiralen Dotierstoff,
- - Elektrodenschichten mit darüberliegenden Orientierungsschichten auf den Innenseiten der Trägerplatten,
- - einem Anstellwinkel zwischen der Längsachse der Moleküle an der Oberfläche der Trägerplatten und den Trägerplatten von etwa 1 Grad bis 30 Grad, und
- - einem Verdrillungswinkel der Flüssigkristallmischung
in der Zelle von Orientierungsschicht
zu Orientierungsschicht dem Betrag nach zwischen
160 und 360°, dadurch gekennzeichnet, daß man
eine nematische Flüssigkristallmischung enthaltend
eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus
der Gruppe bestehend aus AI bis AVI:
worin R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander
jeweils R bedeuten und
R Alkyl mit 1-12 C-Atomen ist, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -O-CO- oder -CO-O- ersetzt sein können,
- - nematischer Phasenbereich von mindestens 60°C,
- - Viskosität von 30 mPa · s oder darunter, und
- - Δε/ε⟂ <2.0, wobei Δε die dielektrische Anisotropie und ε⟂ die Dielektrizitätskonstante in Richtung der kurzen Achse der Flüssigkristallmoleküle bedeutet,