DE102006056633B4 - Stift - Google Patents

Stift Download PDF

Info

Publication number
DE102006056633B4
DE102006056633B4 DE102006056633A DE102006056633A DE102006056633B4 DE 102006056633 B4 DE102006056633 B4 DE 102006056633B4 DE 102006056633 A DE102006056633 A DE 102006056633A DE 102006056633 A DE102006056633 A DE 102006056633A DE 102006056633 B4 DE102006056633 B4 DE 102006056633B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
closure
passage opening
applicator tip
pen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006056633A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006056633A1 (de
Inventor
Christian Breuer
Jochen Luft
Peter Kämpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilo International GmbH
Original Assignee
Stabilo International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilo International GmbH filed Critical Stabilo International GmbH
Priority to DE102006056633A priority Critical patent/DE102006056633B4/de
Publication of DE102006056633A1 publication Critical patent/DE102006056633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006056633B4 publication Critical patent/DE102006056633B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/16Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens with retractable nibs
    • B43K5/17Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens with retractable nibs with closing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/02Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
    • B43K24/08Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons
    • B43K24/084Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons with saw-like or analogous cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/028Movable closure or gate

Abstract

Stift mit
einer Auftragspitze (10),
einer Kammer (18) zum Aufnehmen der Auftragspitze (10) in einer Ruhestellung, wobei die Kammer eine erste Durchgangsöffnung (20) aufweist, durch die die Auftragspitze (10) zum Verbringen von der Ruhestellung in eine Arbeitsstellung hindurchpaßt, und
einem auf einer Außenseite der Kammer (18) liegenden Verschluß (36) zum Verschließen der ersten Durchgangsöffnung (20),
dadurch gekennzeichnet, daß
der Verschluß (36) in einer Verschließstellung in Richtung eines Verschließens der ersten Durchgangsöffnung (20) durch eine elastische Einrichtung (28) auf Zug vorgespannt ist, wobei der Verschluß (36) mit einem Widerlager (14) gekoppelt ist, auf welchem sich die elastische Einrichtung abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stift mit einer Auftragspitze, einer Kammer zum Aufnehmen der Auftragspitze in einer Ruhestellung, wobei die Kammer eine erste Durchgangsöffnung aufweist, durch die die Auftragspitze zum Verbringen von der Ruhestellung in eine Arbeitsstellung hindurchpaßt, und einem auf einer Außenseite der Kammer liegenden Verschluß zum Verschließen der ersten Durchgangsöffnung.
  • Stifte der vorgenannten Art sind bekannt ( WO 98/19871 A1 ), ähnliche Systeme beispielsweise auch aus der US 2004/0265035 A1 . Bei letzterem liegt der nach Art einer Schiebetür (sliding door) ausgebildete Verschluß innerhalb der Kammer. Die Dichtfunktion resultiert aus einer keilförmigen Ausgestaltung. Beim Verschließen wird nämlich der keilförmige Teil zwischen zwei Wandungen gezogen. Eine solche Verkeilung benötigt zum Verschließen und mehr noch zum Öffnen einen erheblichen Kraftaufwand, der durch Druck auf die Schiebetür aufgebracht werden muß. Ein Ausknicken der wandförmig ausgestalteten Schiebetür ist dabei unvermeidlich. Sie ist auch durch Führung in einem Spalt nicht zu unterdrücken. Zumindest kann ein Ausknicken in den Raum dort nicht verhindert werden, wo die Schiebetür ein Langloch für den Durchtritt der Auftragspitze aufweist.
  • Die US 4,759,650 A zeigt einen Stift, bei dem zum Verschließen der Durchgangsöffnung der Kammer ein Paar Lappen (Kunststoffteile) vorgesehen sind, die einstückig mit der Kammer ausgeführt sind. Sie liegen innerhalb der Kammer. Damit die empfindlichen Schreibspitzen die Flächen dieser Lappen beim Aktivieren/Deaktivieren des Stiftes (durch eine Drückermechanik) nicht berühren, ist eine aufwendige Kapselung des in dem Stift verwendeten Tintenspeichers (dieser drückt die Lappen auf) und eine genaue geometrische Abstimmung der sich berührenden Teile notwendig.
  • Bei dem Stift nach der US 6,033,141 A dient als Verschluß eine elastische, ringförmige, nach innen gewölbte und geschlitzte Dichtung, die innerhalb der Kammer liegt. Die Aktivierung/Deaktivierung des Stiftes kann durch eine Drückermechanik oder durch eine Drehmechanik erfolgen, wobei die Auftragspitze beim Durchfahren der Durchgangsöffnung im direkten Kontakt mit der Dichtung steht, weil sie die Dichtung aufdrücken muß. Dies hat neben der Kontamination der Dichtung auch den Nachteil, daß die Auftragspitze bei jedem Wechsel des Betriebszustands an ihrer Mantelfläche mechanisch beansprucht wird. Dies um so mehr, je härter die Dichtung ist. Wird die Dichtung weicher gemacht, drohen Verluste an Weichmachern im Dichtungsmaterial.
  • DE 40 25 090 C2 offenbart ein Schreibgerät mit einer Druckfeder zur Druckbeaufschlagung von dessen Vorratsbehälter.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den aus der WO 98/19871 A1 bekannten Stift derart weiterzubilden, daß Beeinträchtigungen des Verschlusses beim Wechseln des Betriebszustandes vermieden sind und dennoch ein zufriedenstellendes Abdichten der Kammer im Ruhezustand erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Mit anderen Worten bleibt die Kammer von außen her abgedichtet und nicht von innen her, wie dies nach der US 2004/0265035 A1 der Fall ist. Diese Ausgestaltung behält erhebliche mechanische Vorteile hinsichtlich eines Wechsels des Betriebszustands bei. Auch ist es im Falle eines außen liegenden Verschlusses einfacher, eine verläßliche Dicht funktion sicherzustellen. Um die Dichtfunktion des Verschlusses sicherzustellen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Verschluß in einer Verschließstellung in Richtung eines Verschließens der ersten Durchgangsöffnung auf Zug vorgespannt ist. Zum Vorspannen des Verschlusses ist erfindungsgemäß eine elastische Einrichtung vorgesehen, welche sich an einem Widerlager abstützt. Eine solche Lösung ist anderen Vorspann-Prinzipien überlegen, wie etwa der Verkeilung oder dergleichen. Erfindungsgemäß ist der Verschluß zum Erzeugen der Zugspannung mit dem Widerlager gekoppelt. Mithin wird dem Widerlager ebenfalls eine Doppelfunktion zugeordnet, nämlich einerseits das Abstützen der elastischen Einrichtung und andererseits das Aufbringen der Zugspannung auf dem Verschluß.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist der Verschluß dazu ausgelegt, zum Verschließen der ersten Durchgangsöffnung quer zu einer Normalen der ersten Durchgangsöffnung bewegt zu werden. Mit anderen Worten wird er wie eine Schiebetür außerhalb der Kammer über die erste Durchgangsöffnung geschoben, um die erste Durchgangsöffnung zu verschließen.
  • Als mechanisch besonders einfach zu realisieren ist es erfindungsgemäß bevorzugt, daß der Verschluß einen die erste Durchgangsöffnung umgebenden Bereich der Kammer zumindest abschnittweise umschlingt.
  • Dabei kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß der Verschluß einen ersten Anschlag aufweist, der an einem bezüglich der Kammer unbeweglich gehaltenen zweiten Anschlag anliegt, wenn der Verschluß die erste Durchgangsöffnung verschließt. Im Falle der Beanspruchung des Verschlusses auf Zug dient der zweite Anschlag dabei als Widerlager.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der elastischen Einrichtung um eine Feder, insbesondere um eine Schraubenfeder. Damit ist eine mechanisch besonders einfache Lösung gefunden worden.
  • Weiter bevorzugt ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die elastische Einrichtung dazu dient, die Auftragspitze von der Arbeitsstellung in die Ruhestellung zu verbringen.
  • Mit anderen Worten hat nach dieser Lösung die elastische Einrichtung zwei Aufgaben, nämlich zum einen das Vorspannen des Verschlusses und zum anderen das Verbringen der Auftragspitze von der Arbeitsstellung in die Ruhestellung. Dadurch wird die Teilezahl verringert.
  • Die elastische Einrichtung stützt sich bevorzugt andererseits an der Kammer ab. Das Abstützen an der Kammer verringert die Teilezahl, weil keine zusätzlichen Teile für die Abstützung vorgesehen sein müssen.
  • Bei dem Widerlager handelt es sich erfindungsgemäß weiter bevorzugt um ein Reservoir für ein mit der Auftragspitze aufzutragendes Medium.
  • Wiederum dient diese Lösung zur Reduzierung der Teilezahl. Wird sie verwirklicht, so bewegt sich zum Wechsel des Betriebszustandes das Reservoir zusammen mit der Auftragspitze einerseits bezüglich der Kammer andererseits. Eine Relativbewegung der Auftragspitze zu dem Reservoir ist dadurch vermieden.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt weist die Kammer eine zweite Durchgangsöffnung auf, durch die sich eine Einrichtung zum Zuführen eines aufzutragenden Mediums zu der Auftragspitze hindurcherstreckt. Diese Lösung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Kammer klein gehalten werden und mithin nicht die gesamte Zuführeinrichtung aufnehmen soll.
  • Dabei ist erfindungsgemäß weiter bevorzugt eine Dichtung zum Abdichten der Zuführeinrichtung in der zweiten Durchgangsöffnung vorgesehen.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 eine schematische Längsschnittansicht eines Stiftes nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar in einer Ruhestellung,
  • 2 die gleiche Ansicht wie 1, jedoch in einer Arbeitsstellung,
  • 3 schematisch eine vergrößerte Teilansicht von 1,
  • 4 schematisch eine vergrößerte Teilansicht von 2 und
  • 5 eine Axialansicht des Stiftes in der Arbeitsstellung nach den 2 und 4.
  • Zu dem in der Zeichnung dargestellten Stift gehört eine Auftragspitze 10, die über einen Tintenleiter 12 mit einem Reservoir 14 für Tinte verbunden ist. Ferner gehört zu dem Stift ein Gehäuse 16, in dem eine Kammer 18 unbeweglich gehalten ist. Die Kammer 18 weist zwei Durchgangsöffnungen 20, 22 auf. Durch die Durchgangsöffnung 22 erstreckt sich der Tintenleiter 12. Sie ist mittels eines Dichtrings 24 abgedichtet. Innen an dem Gehäuse 16 ist ein ebenfalls bezüglich des Gehäuses 16 feststehender Anschlag 26 vorgesehen.
  • Im Gegensatz zu der Kammer 18 ist das Reservoir 14 bezüglich des Gehäuses 16 axial verschieblich gehalten. Zwischen der Kammer 18 und dem Reservoir 14 liegt eine Feder 28, die auf Druck beansprucht ist, weshalb sie das Reservoir 14 innerhalb des Gehäuses 16 in den 1 bis 4 nach rechts drückt.
  • Zu dem Stift gehören ferner ein Druckknopf 30, eine Schaltkrone 32 und ein Schaltstern 34. Diese Elemente gehören zu einer Drückermechanik, die im Bereich von Schreibgeräten weit verbreitet verwendet wird und daher nicht näher erläutert werden muß.
  • Schließlich gehört zu dem in der Zeichnung dargestellten Stift eine Verschlußmembran 36, die mit ihrem einen Ende an dem Reservoir 14 befestigt, insbesondere daran angespritzt ist, und an deren anderem Ende (freies Ende) ein weiterer Anschlag 38 ausgebildet ist.
  • In der Ruhestellung nach den 1 und 3 liegt die Auftragspitze 10 innerhalb der Kammer 18. Die Verschlußmembran 36 verschließt dabei die Durchgangsöffnung 20, weil sie sich über denjenigen Bereich der Kammer 18 erstreckt, in dem die Durchgangsöff nung 20 ausgebildet ist. Da die Verschlußmembran 36 mit ihrem Anschlag 38 an dem Anschlag 26 anschlägt, kann sie von der Rückstellkraft der Feder 28 nicht aus dem die Durchgangsöffnung 20 umgebenden Bereich der Kammer abgezogen werden. Vielmehr wird sie auf Zug belastet, weil die Feder 28 gegen das Reservoir 14 drückt und mithin das Reservoir 14 an der Verschlußmembran 36 zieht.
  • In dieser Stellung ist derjenige Anpreßdruck, mit dem die Verschlußmembran 36 außen auf die Kammer 18 gedrückt wird, umgekehrt proportional zu dem Radius der Außenkontur der Kammer 18 um die Durchgangsöffnung 20 herum. Mithin kann durch geeignete Wahl dieses Radius der Anpreßdruck der Verschlußmembran 36 an die Kammer 18 geeignet eingestellt werden, insbesondere derart, daß die Verschlußmembran 36 die Kammer 18 bzw. die Durchgangsöffnung 20 ausreichend dicht verschließt. Da darüber hinaus die Durchgangsöffnung 22 der Kammer 18 mittels des an dem Tintenleiter 12 dicht anliegenden Dichtrings 24 verschlossen ist, ist ein Austrocknen der Auftragspitze 10 zuverlässig verhindert.
  • Durch Drücken auf den Druckknopf 30 und axiales Verschieben desselben bezüglich des Gehäuses 16 wird der Stift aus der Ruhestellung nach den 1 und 3 in die Arbeitsstellung nach den 2, 4 und 5 verbracht. Gegenüber der Ruhestellung haben sich in der Arbeitsstellung der Druckknopf 30, die Schaltkrone 32, der Schaltstern 34 und das Reservoir 14 zusammen mit dem Tintenleiter 12 und der Spitze 10 bezüglich des Gehäuses 16 und der Kammer 18 in den 1 bis 4 nach links verschoben. Da die Verschlußmembran 36 nach Art einer „Schiebetür" ausgebildet und daher eine ausreichende Flexibilität zum Anschmiegen an die Kammer 18 von außen, andererseits aber ausreichend Steifigkeit hat, um durch bloßes Verschieben des Reservoirs 14 in den 1 bis 4 nach links insgesamt verschoben zu werden, gleitet die Verschlußmembran 36 auf der Außenseite der Kammer 18 entlang, insbesondere verschiebt sich der Anschlag 38 bezüglich des Anschlags 26 in den 1 bis 4 nach rechts. Dazu gleitet die Verschlußmembran 36 in einer in der Zeichnung nicht dargestellten Führung an der Kammer 18, damit sie von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung nur durch Schub mittels des Reservoirs 14 verschoben werden kann. Dadurch gelangt ein anderer Bereich der Verschlußmembran 36 in denjenigen Bereich der Kammer 18, in dem die Durchgangsöffnung 20 ausgebildet ist. In diesem sich nunmehr mit der Durchgangsöffnung 20 zumindest teilweise deckenden Bereich weist die Verschlußmembran 36 ebenfalls eine Durchgangsöffnung 40 auf.
  • In der in den 2, 4 und 5 dargestellten Arbeitsstellung erstreckt sich der Tintenleiter 12 durch sowohl die Durchgangsöffnung 20 der Kammer 18 als auch die Durchgangsöffnung 40 der Verschlußmembran 36, weshalb die Auftragspitze 10 in dieser Stellung außerhalb der Kammer und auch außerhalb des Gehäuses 16 liegt.
  • Wird in der in den 2, 4 und 5 dargestellten Arbeitsstellung der Druckknopf 30 betätigt, so stellt die Feder 28 den Stift wieder in die Ruhestellung nach den 1 und 3 zurück.
  • Derjenige Bereich der Außenwand der Kammer 18, der die Durchgangsöffnung 20 umgibt, kann zur Verbesserung der Dichtfunktion aus einem nachgiebigen Material ausgeführt oder damit belegt sein, beispielsweise in Form eines Dichtrings. So kann auch bei geringer Zugspannung eine ausreichende Abdichtung erreicht werden.
  • Die in der obigen Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (10)

  1. Stift mit einer Auftragspitze (10), einer Kammer (18) zum Aufnehmen der Auftragspitze (10) in einer Ruhestellung, wobei die Kammer eine erste Durchgangsöffnung (20) aufweist, durch die die Auftragspitze (10) zum Verbringen von der Ruhestellung in eine Arbeitsstellung hindurchpaßt, und einem auf einer Außenseite der Kammer (18) liegenden Verschluß (36) zum Verschließen der ersten Durchgangsöffnung (20), dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (36) in einer Verschließstellung in Richtung eines Verschließens der ersten Durchgangsöffnung (20) durch eine elastische Einrichtung (28) auf Zug vorgespannt ist, wobei der Verschluß (36) mit einem Widerlager (14) gekoppelt ist, auf welchem sich die elastische Einrichtung abstützt.
  2. Stift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (36) dazu ausgelegt ist, zum Verschließen der ersten Durchgangsöffnung (20) quer zu einer Normalen der ersten Durchgangsöffnung (20) bewegt zu werden.
  3. Stift nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (36) einen die erste Durchgangsöffnung (20) umgebenden Bereich der Kammer (18) zumindest abschnittweise umschlingt.
  4. Stift nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (36) einen ersten Anschlag (38) aufweist, der an einem bezüglich der Kammer (18) unbeweglich gehaltenen zweiten Anschlag (26) anliegt, wenn der Verschluß die erste Durchgangsöffnung (20) verschließt.
  5. Stift nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Einrichtung (28) eine Feder, insbesondere eine Schraubenfeder ist.
  6. Stift nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Einrichtung (28) dazu dient, die Auftragspitze (10) von der Arbeitsstellung in die Ruhestellung zu verbringen.
  7. Stift nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Einrichtung (28) sich andererseits an der Kammer (18) abstützt.
  8. Stift nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (14) ein Reservoir für ein mit der Auftragspitze (10) aufzutragendes Medium ist.
  9. Stift nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (18) eine zweite Durchgangsöffnung (22) aufweist, durch die sich eine Einrichtung (12) zum Zuführen eines aufzutragenden Mediums zu der Auftragspitze (10) hindurch erstreckt.
  10. Stift nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Dichtung (24) zum Abdichten der Zuführeinrichtung (12) in der zweiten Durchgangsöffnung (22).
DE102006056633A 2006-11-30 2006-11-30 Stift Active DE102006056633B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056633A DE102006056633B4 (de) 2006-11-30 2006-11-30 Stift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056633A DE102006056633B4 (de) 2006-11-30 2006-11-30 Stift

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006056633A1 DE102006056633A1 (de) 2008-06-05
DE102006056633B4 true DE102006056633B4 (de) 2009-06-10

Family

ID=39338846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006056633A Active DE102006056633B4 (de) 2006-11-30 2006-11-30 Stift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006056633B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103373138B (zh) * 2012-04-27 2016-06-08 顺德工业股份有限公司 具有按键防压功能的文具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4759650A (en) * 1987-02-09 1988-07-26 Dennison Manufacturing Company Retractable marking pen with tip protection mechanism
WO1998019871A1 (en) * 1996-11-06 1998-05-14 Fulvio Franchi Automatic pen
DE4025090C2 (de) * 1989-08-09 1999-06-24 Sakura Color Prod Corp Auftragsgerät, insbesondere Schreibgerät
US6033141A (en) * 1996-09-27 2000-03-07 Nottingham-Spirk Design Associates, Inc. Capless retractable sealed marking instruments
US20040265035A1 (en) * 2003-06-26 2004-12-30 Binney & Smith Inc. Retractable writing instrument

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4759650A (en) * 1987-02-09 1988-07-26 Dennison Manufacturing Company Retractable marking pen with tip protection mechanism
DE4025090C2 (de) * 1989-08-09 1999-06-24 Sakura Color Prod Corp Auftragsgerät, insbesondere Schreibgerät
US6033141A (en) * 1996-09-27 2000-03-07 Nottingham-Spirk Design Associates, Inc. Capless retractable sealed marking instruments
WO1998019871A1 (en) * 1996-11-06 1998-05-14 Fulvio Franchi Automatic pen
US20040265035A1 (en) * 2003-06-26 2004-12-30 Binney & Smith Inc. Retractable writing instrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006056633A1 (de) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006018230U1 (de) Stift
DE2828638A1 (de) Abdichtungsvorrichtung fuer ein endoskop
DE2746409A1 (de) Vielfach-schreibgeraet mit einer mechanischen schreibstifteinheit
DE2946354C2 (de) Einrichtung zum Verändern der Elastizität bzw. Härte einer auf einem Tintenleiter montierten Feder
EP0103750A2 (de) Schreibgerät
EP3416751A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von kleb- und oder dichtstoff
DE102006056633B4 (de) Stift
EP3437895B1 (de) Stift für schreib- und malzwecke
DE3342141A1 (de) Schreibinstrument mit beweglichem verschluss
EP0149747B1 (de) Schreibgerät
DE3341759A1 (de) Schreibgeraet
DE4038922C2 (de) Schreibgerät
DE1805851C3 (de) Vorschubmechanik für Kugelschreiber
EP1631462A2 (de) Schreibgerät mit speichermine und integriertem dichtelement
DE3212378A1 (de) Vorrichtung zum beruehrungslosen dosieren von fluessigkeiten
DE1084844B (de) Bestrahlungskopf fuer die Teletherapie
DE3438074A1 (de) Schreibgeraet
EP1329338A2 (de) Schreibgerät
EP2691022A1 (de) Stechvorrichtung mit drehelement
WO1994011204A1 (de) Gerät zum schreiben oder auftragen einer flüssigkeit oder eines feststoffes
WO1992014414A1 (de) Vorrichtung zum einführen eines laparoskopischen oder laparotomischen instrumentes in eine körperhöhle
DE102010007024B4 (de) Schreibgerät mit einem Griffstück
DE3348026C2 (de)
DE3910546C1 (en) Fillable pencil with resiliently mounted lead clamping device
DE10252027B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Kolbens einer Injektionspistole für Knochenzement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition