DE102006055624A1 - Verfahren, Computerprogramm und Drucksystem zum Trapping von Druckdaten - Google Patents

Verfahren, Computerprogramm und Drucksystem zum Trapping von Druckdaten Download PDF

Info

Publication number
DE102006055624A1
DE102006055624A1 DE102006055624A DE102006055624A DE102006055624A1 DE 102006055624 A1 DE102006055624 A1 DE 102006055624A1 DE 102006055624 A DE102006055624 A DE 102006055624A DE 102006055624 A DE102006055624 A DE 102006055624A DE 102006055624 A1 DE102006055624 A1 DE 102006055624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trapping
print data
color
objects
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006055624A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006055624B4 (de
Inventor
Dieter Dr.-Ing. Jörgens
Göran Dipl.-Ing. Eiler
Ulrich Dipl.-Ing. Bäumler
José Dipl.-Ing. La Rosa Ducato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102006055624A priority Critical patent/DE102006055624B4/de
Priority to US11/944,097 priority patent/US7817305B2/en
Publication of DE102006055624A1 publication Critical patent/DE102006055624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006055624B4 publication Critical patent/DE102006055624B4/de
Priority to US12/832,459 priority patent/US8289565B2/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/58Edge or detail enhancement; Noise or error suppression, e.g. colour misregistration correction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/18Conditioning data for presenting it to the physical printing elements
    • G06K15/1801Input data handling means
    • G06K15/1825Adapting the print data to an output condition, e.g. object trapping
    • G06K15/1826Object trapping
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/18Conditioning data for presenting it to the physical printing elements
    • G06K15/1848Generation of the printable image
    • G06K15/1849Generation of the printable image using an intermediate representation, e.g. a list of graphical primitives
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/18Conditioning data for presenting it to the physical printing elements
    • G06K15/1848Generation of the printable image
    • G06K15/1856Generation of the printable image characterized by its workflow
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function
    • G06K2215/0094Colour printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)

Abstract

Beschrieben werden ein Verfahren, ein Drucksystem und ein Computerprogramm zum Trapping von Druckdaten mit einer Vielzahl von Objekten. Die Druckdaten werden zusammen mit Trapping-Anweisungen in einem Druckdatenstrom zum Ausführen des Trappings in einem Druckgerät (13) übertragen. Der Druckdatenstrom referenziert Resourcendaten, die Trapping-Parameter und/oder Trapping-Anweisungen enthalten. Das Verfahren kann in Echtzeit ausgeführt werden, ohne dass hierdurch eine Verzögerung im Druckprozess stattfindet. Es kann daher in einen Druckdatenstrom für elektrografische Hochleistungsdrucker integriert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, ein Computerprogramm und ein Drucksystem zum Trapping von Druckdaten.
  • Farbige Dokumente oder Dokumententeile, wie z.B. Bilder, Farbgrafiken oder ähnliches, werden meist durch Bilddaten beschrieben, die in Farbauszüge gegliedert sind. Diese Art der Datengliederung entspricht wiederum vielen Druckausgabeverfahren bzw. -geräten, die die Bilddaten in Farbauszügen auf einen Aufzeichnungsträger drucken, z.B. in den Farben Gelb (Y), Magenta (M), Cyan (C) und Schwarz (K) oder in Schwarz und einer oder mehreren sogenannten Highlight Color Farben oder den Océ Custom Tone® Farben.
  • Die Anmelderin entwickelt und vertreibt entsprechende digitale elektrografische Drucksysteme. Sie sind z.B. in der Veröffentlichung „The World of Printers, Technologies of Océ Printing Systems", Dr. Gerd Goldmann (Hsg.), Océ Printing Systems GmbH, Poing, Ed. 7 (2002) beschrieben. Auf Seiten 249-286 sind verschiedene Offset- und Digital-Drucktechnologien beschrieben, auf Seiten 287-325 sind verschiedene digitale Farbdrucksysteme beschrieben und auf Seiten 233–248 sind Grundlagen des Farbdruckens beschrieben. Auf Seiten 209–232 sind Grundlagen digitaler Bildverarbeitung beschrieben. Auf den Seiten 246–248 sind Prinzipien des Highlight Color Printing beschrieben.
  • Aus der WO 98/39691 A1 ist ein digitales Drucksystem zum beidseitigen monochromen und/oder farbigen Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers bekannt. Aus der internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/EP2004/00700 (Veröffentlichungsnummer WO 2005/001765 A2 ) ist ein Verfahren zum Aufbereiten einer Bildpunktdatei bekannt, bei dem aus den Bildpunkten zusammenhängende Gebiete des Bildes ermittelt werden.
  • Aus der US-A-5,581,667 , der EP-A2-484 890 , US 2003/0090689 A1 , US-A-4,931,861 , EP-A2-929 189 , DE-A1-199 12 511 , US 2001/0055130 A1 und der EP-A2-833 216 sind Verfahren zum Trapping von Bilddaten bekannt.
  • Die vorgenannten Veröffentlichungen werden hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.
  • Sowohl beim digitalen Druck als auch beim Offset-Druck gibt es das sogenannte Passer-Problem. Dabei handelt es sich darum, dass bei mehreren Druckvorgängen auf einem Blatt Papier aufgrund mechanischer Toleranzen nicht garantiert werden kann, dass die Positionierung des Papiers bei allen Druckvorgängen immer exakt gleich ist. Das Problem tritt auf bei einfarbigem Druck, wenn Vorder- und Rückseite getrennt bedruckt werden oder bei mehrfarbigem Druck auf einer Seite.
  • Beim Vorder- und Rückseitendruck stört dieses Problem, wenn z.B. ein Rahmen je um die Vorder- und Rückseiten gedruckt wird und diese Rahmen nicht exakt aufeinander liegen, was man bemerkt, wenn man die Seite gegen das Licht hält.
  • Beim Mehrfarbendruck sind die Farben relativ zueinander versetzt. Solange sich die unterschiedlichen Farben nicht berühren, fällt dies nicht weiter auf. Berühren sich die Farben, so werden durch den Versatz die Farben an der Berührungslinie übereinander gedruckt, was zu einer Verfälschung des Farbeindrucks führt, oder es bleibt ein weißer Spalt (Blitzer) an der Berührungslinie.
  • Während die Verfälschung des Farbeindrucks meist noch tolerierbar ist, sind die Blitzer äußerst auffallend, wie durch die Gegenüberstellung exakt positionierter Farben in 1A und versetzt positionierter Farben in 1B gezeigt ist.
  • Zur Behebung des Blitzer-Problems ist es bekannt, die hellere Farbe zu vergrößern bzw. räumlich zu überfüllen. Damit erhält man zwar eine größere Überdeckung der Farben, aber die Blitzer verschwinden, wie durch die Gegenüberstellung von versetzt positionierten Farben in 2A und überdeckten Farben in 2B gezeigt ist. Bei der Vergrößerung eines Objekts muss im späteren Druckvorgang dafür Sorge getragen werden, dass der überdeckende Teil durchscheinend (translucent) gedruckt wird, da sich sonst das Problem auf den Rand des vergrößerten Objekts verlagert.
  • Das soeben beschriebene Verfahren, das dieses Problem behebt, hat den Namen „Trapping" (Überfüllung). Trapping wird in unterschiedlichen Produkten am Markt angeboten. Es ist z.B. Bestandteil von Raster Image Prozessoren (RIPs) der Seitenbeschreibungssprache (page description language, PDL) Adobe PostScript® Level 3, der von der Firma Heidelberger Druckmaschinen AG angebotenen Software SuperTrap® oder der Software TrapWise®, die von der Fa. Creo angeboten wird.
  • Trapping kann auf zwei verschieden Arten durchgeführt werden. Man kann Trapping auf Objektebene behandeln oder auf Bitmap-Ebene.
  • In elektrofotographischen Hochleistungsdrucksystemen wurde bisher die Problematik des Trapping auf Bitmap-Ebene gelöst (PCT/EP2005/057147), da auf Bitmap-Ebene die Druckdaten ohne Verzögerung automatisch verarbeitet werden können. Entsprechende Trapping-Verfahren können deshalb in ein elektrofotographisches Hochleistungsdrucksystem integriert werden, ohne dass der Druckbetrieb hierdurch beeinträchtigt würde.
  • Bei der Behandlung des Trappings auf Bitmap-Ebene fehlt jedoch die Information zu den Objekten, wodurch das Trapping auf Bitmap-Ebene prinzipbedingt wesentlich weniger effizient ist als das Trapping auf Objektebene.
  • Die oben angegebenen am Markt erhältlichen Produkte, die Bestandteile von Rasterimageprozessoren (RIPs) der Seitenbeschreibungssprache Adobe PostScript® Level 3, der von der Firma Heidelberger Druckmaschinen AG angebotenen Software SuperTrap® oder der Software TrapWise® sind, die von der Firma Creo angeboten wird, erzeugen an den Grenzen der Objekte zusätzliche Trapping-Objekte, die die Wirkung der Passer-Probleme reduzieren. Diese zusätzlichen Trapping-Objekte erhöhen wesentlich das Datenvolumen der entsprechenden Druckdatendatei. In Extremfällen kann sich das Datenvolumen sogar verzehnfachen, da die Anzahl der einzelnen Objekte vervielfacht werden kann. Bei diesen bekannten Lösungen wird das Trapping interaktiv ausgeführt, so dass ein erfahrener Benutzer in Abhängigkeit von der zu trappenden Vorlage die Erzeugung der zusätzlichen Trapobjekte effizient steuert. Diese Verfahren haben sich beim Offset-Druck sehr bewährt, bei welchen in der Regel sehr viel Zeit zu Verfügung steht, um vor dem Druckvorgang die Druckvorlage entsprechend zu bearbeiten und interaktiv ein Trapping durchzuführen.
  • Aus der US 2003/017934 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei welchem in einem elektrofotographischen Drucker ein Trapping ausgeführt wird. Bei diesem Verfahren werden von den Objekten Kantenlisten angefertigt, und Objekte, die nicht einer vorbestimmten Form entsprechen, können in entsprechende Standardformen aufgeteilt werden. Mit den Kantenlisten werden somit Informationen der Objekte gespeichert, bevor sie gerastert werden. Das Trapping selbst erfolgt auf Bitmap-Ebene, wobei die zusätzlichen Informationen der Objekte z.B. in Form der Kantenlisten, mit berücksichtigt werden. Mit diesem Verfahren wird somit der Nachteil des Trappings auf Bitmap-Ebene, dass Informationen zu den Objekten nicht mehr vorhanden sind, etwas verringert. Jedoch ist das Erstellen dieser Kantenlisten zum einen aufwendig und zudem werden aus einzelnen Objekten mehrere Objekte erzeugt, was die Bearbeitung wieder erschwert. Weiterhin sind die so erzeugten Objekte nicht mehr identisch mit den ursprünglichen Objekten. Objekte mit komplexen Formen können mit diesem Verfahren nicht oder nur sehr eingeschränkt bearbeitet werden.
  • Aus der US 5,666,543 geht ein Verfahren zum Trapping von in einer Druckseitensprache (PDL – Page Description Language) vorliegenden Druckdaten hervor. Hierbei werden die Druckdaten, bevor sie einem Rasterimageprozessor (RIP) zugeführt werden, zunächst analysiert und Trapping-Instruktionen werden erzeugt. Die Trapping-Instruktionen geben an, ob die Druckdaten Text oder Grafik umfassen und ob sie unter Verwendung eines Formenverzeichnisses (Shape Directory) im RIP getrappt werden sollen. Das Formenverzeichnis wird bei der Analyse der Druckdaten erzeugt und an den RIP übermittelt. Das Formenverzeichnis ist eine Liste der Formen der Objekte. Die Trapping-Bereiche bzw. Überfüllungen werden beim Rastern im RIP erzeugt. Dieses bekannte Verfahren entspricht dem aus der US 2003/017934 A1 bekannten Verfahren, wobei das Formenverzeichnis der Kantenliste entspricht.
  • Der Stand der Technik kann somit dahingehend zusammengefaßt werden, dass es einerseits Trapping-Verfahren gibt, die auf Objektebene trappen. Diese Verfahren sind jedoch nicht geeignet, in einer digitalen elektronischen Druckmaschine während des Druckvorganges das Trappen in Echtzeit durchzuführen. Diese Verfahren sind vor allem für den Offset-Druck vorgesehen, bei welchem mit einem externen Rasterimageprozessor die Bilddaten bearbeitet werden. Andererseits ist es bekannt, Trapping bei digitalen elektronischen Druckern in Echtzeit durchzuführen. Hier erfolgt das Trapping jedoch auf Bitmap-Ebene, wobei begrenzte Informationen zu den Objekten mittels Kantenlisten oder Formenverzeichnissen dem Trapping auf Bitmapebene zugänglich gemacht werden.
  • Bisher ist man davon ausgegangen, dass Trapping auf Objektebene in Echtzeit in einer digitalen Druckmaschine nicht durchführbar ist, da ein Benutzer nicht interaktiv das Trapping auf die Vielzahl unterschiedlicher Regeln einwirken kann, und das Trapping auf Objektebene derart großvolumige Dateien erzeugt, die nicht in Echtzeit abarbeitbar sind.
  • Elektrofotografische Hochleistungsdrucksysteme sind oft Bestandteil digitaler Produktionsdruck-Umgebungen, in welchen die Vor- und Nachbearbeitung bedruckter Medien automatisch gesteuert ausgeführt wird. Die Dokumentendaten werden in solchen Produktionsdruck-Umgebungen in Form von Dokumentendatenströmen zwischen den einzelnen Arbeitsstationen übermittelt.
  • Verschiedene Druckdatenströme und Drucksysteme, die zur Verarbeitung verschiedenster Druckdatenströme einschließlich AFP und IPDS geeignet sind, sind in der Veröffentlichung „Das Druckerbuch", Dr. Gerd Goldmann (Herausgeber), Océ Printing Systems GmbH, 6. Ausgabe (Mai 2001), ISBN 3-00-001019-x beschrieben. In Kapitel 14 ist das Serversystem Océ PRISMAproduction beschrieben. Dieses flexible Druckdaten-Serversystem ist beispielsweise dazu geeignet, Druckdaten von Datenquellen wie einem Quell-Computer, der Druckdaten in einer bestimmten Druckdatensprache wie AFP (Advanced Function Presentation), MO:DCA, PCL (Printer Command Language), PostScript, SPDS (Siemens Print Data Stream), in der von der Firma Adobe Systems Inc. entwickelten Portable Document Format (PDF) oder in der von der Firma Xerox Corporation entwickelten Sprache Line Coded Document Data Stream (LCDS) zu empfangen, in ein bestimmtes Ausgabeformat umzuwandeln, z.B. in das Intelligent Printer Data Stream (IPDS) Format und die Daten in diesem einheitlichen Ausgabeformat an ein Druckproduktionssystem zu übertragen. In Kapitel 10 sind verschiedene Technologien zum Farbdruck beschrieben.
  • Bei der Spezifikation und Weiterentwicklung von Druckdatenströmen besteht mitunter das Problem, dass im Datenstrom neue Kommandos eingefügt werden müssen, um den technischen Weiterentwicklungen von Computern, Druckgeräten und/oder Nachverarbeitungsgeräten Rechnung zu tragen. Das Festlegen derartiger Erweiterungen ist meist ein relativ aufwendiges Verfahren, bei dem verschiedene Industriepartner zusammenarbeiten müssen, um die Änderungen bzw. Neuerungen untereinander abzustimmen.
  • In der US-A-6,097,498 ist beschrieben wie drei neue Datenstrom-Kommandos, nämlich WOCC, WOC sowie END dem Intelligent Printer DatastreamTM (IPDSTM) hinzugefügt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit, zusätzliche Steuerungsdaten in einem AFP-Datenstrom zu hinterlegen, besteht darin, Daten in sogenannten object containern abzulegen, siehe z.B. in der Publikation Nr. SC31-6802-05 die Seiten 93–95.
  • In der von der Anmelderin stammenden WO 03/069548 sind weitere Maßnahmen zum Einfügen neuer Steuerungsinformationen in AFP bzw. IPDS Datenströme beschrieben.
  • In der IBM-Publikation SC31-6805-05 mit dem Titel „Image Object Architecture Reference", 6. Ausgabe (August 2002) wird beschrieben wie in den Datenströmen AFP und IPDS Dokumentenobjekte wie Text, Bilder, Grafiken, Barcodes und Fonts behandelt werden. Dafür wird eine sogenannte Object Content Architecture (OCA) definiert, in denen für die jeweiligen Objekte bestimmte Datenstrukturen und Steuerungs- bzw. die Objekte kennzeichnende Parameter festgelegt werden, für Bilder beispielsweise die sogenannte Image Object Content Architecture (IOCA), für Grafiken eine entsprechende GOCA, für Präsentationstexte eine PTOCA usw. Die IOCA wird in dem oben genannten Dokument ausführlich beschrieben. Auf den Seiten v bis vii des Dokuments sind weitere für das Verständnis der Datenströme hilfreiche IBM-Dokumente genannt.
  • Details des Dokumentendatenstroms AFPTM sind in der Publikation Nr. F-544-3884-01, herausgegeben von der Firma International Business Machines Corp. (IBM) mit dem Titel „AFP Programming Guide and Line Data Reference" beschrieben. Der Dokumentendatenstrom AFP wurde weiterentwickelt zu dem Dokumentendatenstrom MO:DCATM, welcher z.B. in der IBM-Publikation SC31-6802-06 (Januar 2004) mit dem Titel „Mixed Object Document Content Architecture Reference" beschrieben ist. Details dieses Datenstroms sind auch in der US-A-5,768,488 beschrieben. Dort werden auch bestimmte Felddefinitionen des Datenstroms, die Steuerungsdaten enthalten, sogenannte „structures fields" erläutert.
  • AFP/MO:DCA-Datenströme werden im Zuge von Druckproduktionsaufträgen häufig in Datenströme des Intelligent Printer Data StreamTM (IPDSTM) umgewandelt. In der US-A-5,982,997 ist ein solcher Prozeß gezeigt. Details zu IPDS Datenströmen sind z.B. im IBM-Dokument Nr. S544-3417-06, „Intelligent Printer Data Stream Reference", 7. Ausgabe (Nov. 2002) beschrieben.
  • IPDS und AFP Datenströme enthalten und/oder referenzieren in der Regel sogenannte Resourcen, die Daten enthalten, die zur Ausgabe der Dokumente benötigt werden. Die Daten einer Resource können dabei für einen oder mehrere Druckaufträge, die wiederum mehrere Dokumente bzw. Dokumententeile enthalten, durch einfache Referenzierung mehrfach verwendet werden, ohne mehrfach übertragen werden zu müssen. Dadurch wird die Menge der von einer Verarbeitungseinheit (z.B. einem die Dokumente erzeugenden Host-Computer) an eine nachfolgende Verarbeitungseinheit (z.B. einen Druckserver oder ein Druckgerät) zu übertragenden Daten verkleinert, insbesondere, wenn Daten von einer Vielzahl von Dokumenten zu übertragen sind, die teilweise gleiche Daten aufweisen bzw. benötigen. Beispiele solcher Resourcen sind Zeichensätze (Fonts) oder mit Dokumenten zu überlagernde Formulare (Overlays). Die Resourcen können dabei im Druckdatenstrom selbst enthalten sein oder getrennt von diesem zwischen den beteiligten Systemen übertragen werden und innerhalb verschiedener Dokumente jeweils nur referenziert sein. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Resourcen im weiterverarbeitenden Gerät (z.B. Druckserver oder Druckgerät) bereits gespeichert sind, so dass sie nicht erneut mit jedem Druckauftrag übertragen werden müssen, sondern lediglich referenziert werden müssen.
  • Bei der Darstellung von AFP-Dokumentendaten werden Resourcen, die im AFP-Dokumentendatenstrom an verschiedenen Stellen stehen bzw. aus verschiedenen Quellen stammen, mit den entsprechenden variablen Daten zusammengeführt. Die Resourcendaten können dabei als interne Resourcen im Dokumentendatenstrom eingebunden sein oder als externe Resourcen über einen Resourcennamen aus Bibliotheken aufgerufen werden. In einem Parsing-Vorgang werden weiterhin die Daten auf Konsistenz hin geprüft.
  • Im Dokument „Print Services Facility for OS/390 & z/OS, Introduction", Vers. 3, Release 3.0 Nr. G544-5625-03 der Firma IBM vom März 2002 sind Details beschrieben, wie ein sog. Line Data- bzw. MO:DCA-Dokumentendatenstrom in einen IPDS-Datenstrom umgewandelt wird. Das Softwareprogramm Print Service Facility (PSF) kombiniert dabei variable Dokumentendaten mit Resourcendaten um Ausgabedaten, die an einen Drucker als Ausgabegerät gesandt werden, zu verwalten und zu steuern. Von der Anmelderin werden Softwareprodukte unter den Handelsnamen Océ SPS und Océ CIS entwickelt und vertrieben, die entsprechende Funktionen aufweisen.
  • Aus der US 2005/0024668 A1 ist ein Verfahren zum sicheren Verwalten und Zuordnen von Resourcen bei der Bearbeitung von resourcenbasierten Druckaufträgen bekannt. Aus der WO-A1-2004/0008379 ist ein Verfahren zur Verarbeitung von Resourcendaten in einem Dokumentendatenstrom bekannt.
  • Die oben genannten Publikationen bzw. Dokumente werden hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen und die dort beschriebenen Verfahren, Systeme und Maßnahmen können in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung Anwendung finden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, ein Computerprogramm und ein Drucksystem zum Trapping von Druckdaten zu schaffen, wobei das Trapping vollautomatisch in einem elektronischen, digitalen Hochleistungsdrucksystem ausführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einem ersten Aspekt der Erfindung werden zum Trapping von Druckdaten mit einer Vielzahl von Objekten die Objekte einzeln in eine Bildpunkt-Datei überführt und jeweils folgende Schritte ausgeführt:
    • – Ermitteln von mindestens einer Überfüllung für das jeweilige Objekt bezüglich der an das Objekt angrenzenden Farbbereiche in der Bildpunkt-Datei gemäß vorbestimmten Trapping-Regeln und
    • – Einfügen des Objektes und der mindestens einen Überfüllung in die Bildpunkt-Datei, wobei beim Einfügen das Objekt und die Überfüllung in die Bildpunkt-Datei gerastert werden.
  • Durch das Überführen einzelner Objekte kann der Vorteil erreicht werden, dass ohne das Anfertigen von zusätzlichen Tabellen oder Listen über die Form der Objekte die vollständigen Informationen der Objekte für die Berechnung der Überfüllungen zur Verfügung stehen. Da dann unmittelbar die Überfüllungen in der Bildpunkt-Datei entweder beim Ausstanzen oder beim Rastern erzeugt werden, ist es nicht notwendig, für die Überfüllungen zusätzliche Objekte auf Objekt-Ebene zu erzeugen. Das Ermitteln der Überfüllungen anhand der einzelnen Objekte bezüglich der Bildpunkt-Datei und das Einfügen der Überfüllungen in der Bildpunkt-Datei kann somit ohne Verzögerung des Druckvorganges im Druckdatencontroller des Druckgerätes ausgeführt werden.
  • Das Überführen einzelner Objekte bedeutet nicht zwangsläufig, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt nur ein einziges Objekt überführt werden kann. Es ist auch möglich, dass mehrere Objekte parallel von den Druckdaten in die Bildpunkt-Datei überführt werden. Einzeln bedeutet vielmehr, dass die Objekte, die überführt werden, sich nicht örtlich im Bild mit anderen Objekten überschneiden, die gleichzeitig überführt werden, so dass sich hierdurch die Berechnung der Überfüllungen erheblich verkomplizieren würde.
  • Die Überfüllungen werden sowohl beim Ausstanzen durch Verringern des Bereiches für die einzufügende Objekte als auch beim Rastern durch Erweitern der Objekte mit Überfüllungen erzeugt.
  • Da die Objekt einzeln in die Bildpunkt-Datei überführt werden, kann das Trapping ohne Verzögerung des Druckvorganges in einem Druckserver und/oder Druckgerät ausgeführt werden. Es ist somit möglich, einen Druckdatenstrom „on the fly" zu trappen.
  • Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren in Echtzeit in einem Druckdatencontroller eines Druckgerätes durchgeführt.
  • In einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, der alleine oder in Verbindung mit dem ersten Aspekt angewandt werden kann, wird ein Verfahren zum Trapping von Druckdaten mit einer Vielzahl von Objekten vorgesehen, bei dem Überfüllungen nur an Rändern jeweils eines der Objekte ermittelt werden, wenn sich die Helligkeit des jeweiligen Objektes zum angrenzenden Bereich um einen Differenzbetrag unterscheidet, der größer als der vorbestimmte Schwellenwert ist. Hierdurch ist es möglich, bei aneinander angrenzenden Objekten mit ähnlicher Helligkeit keine Überfüllungen vorzusehen, da diese aufgrund der ähnlichen Helligkeiten kaum in Erscheinung treten. Dadurch entfällt die Berechnung einer erheblichen Anzahl von Überfüllungen, wodurch es einfacher wird, das erfindungsgemäße Verfahren in Echtzeit durchzuführen. Dieses Verfahren ist vorzugsweise derart weitergebildet, dass bei einem Objekt mit Highlight Color Farbe immer Überfüllungen ermittelt werden, selbst wenn das benachbarte Objekt eine ähnliche Helligkeit besitzen sollte, da bei einer nicht korrekten Registrierung eines aus Highlight Color Farbe bestehenden Objektes immer die so genannten „Blitzer" entstehen, die schmale weiße Lücken zwischen angrenzenden Objekten sind, die vermieden werden sollten.
  • In einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung, der alleine oder in Verbindung mit den zuvor genannten Aspekten angewandt werden kann, werden Überfüllungen im Bereich einer schmalen, langen Spitze, die etwa eine entsprechende Spitze bilden, nicht über eine vorbestimmte Breite der Überfüllung in X-Richtung und in Y-Richtung bezüglich des äußersten Punktes der Spitze des nicht getrappten Objektes hinaus erstreckt. Gemäß diesem Aspekt der Erfindung kann die Überfüllung einfach abgeschnitten werden, wenn ein bestimmter Abstand zur Spitze erreicht ist. Dieses Verfahren ist mit geringstem Rechenaufwand durchführbar. Hierdurch wird die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Echtzeit und ohne aufwändige Recheneinrichtungen erleichtert.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung, der alleine oder in Verbindung mit den zuvor genannten Aspekten angewandt werden kann, wird ein Verfahren zum Trapping von Druckdaten mit einer Vielzahl von Objekten vorgesehen. Dabei werden die Druckdaten zusammen mit Trapping-Anweisungen in einem Druckdatenstrom zum Ausführen des Trappings in einem Druckgerät, die insbesondere in einem Druckdatenprotokoll enthalten sind, übertragen. Der Druckdatenstrom referenziert dabei Ressourcendaten, die Trapping-Parameter und/oder Trapping-Anweisungen enthalten.
  • Die Verwendung der Ressourcenstruktur für das Trapping ist insbesondere dann besonders vorteilhaft, wenn ein Operator eines Drucksystems durch Speichern entsprechender Trapping-Ressourcen im Druckgerät dieses individuell auf ein bestimmtes Trapping-Verfahren einstellt. Vorteilhaft kann dabei weiterhin sein, dass die Trapping-Parameter und/oder Trapping-Anweisungen nicht für jeden Druckauftrag erneut an das Druckgerät zu übermitteln sind.
  • Der vierte Aspekt der Erfindung kann dabei insbesondere auch das Erzeugen und Verwalten entsprechender Trapping Resourcendaten erfassen. Diese können z.B. in einem Host Computer, einem Client oder einem Druckserver als Datei oder Dateisammlung (Bibliothek) erzeugt und verändert, in diesen Computern verwaltet und gespeichert und zwischen Ihnen ausgetauscht werden. Sie können auch mit einem Datenstrom oder unabhängig von einem Datenstrom mit einem Druckgerät ausgetauscht, insbesondere an ihn übertragen oder von ihm empfangen werden, in diesem gespeichert, erzeugt, verändert oder verwaltet werden.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung, der alleine oder in Verbindung mit den zuvor genannten Aspekten angewandt werden kann ist vorgesehen, dass zum Trapping von Druckdaten die Druckdaten in einem Druckdatenstrom zusammen mit Trapping- Anweisungen an ein Druckgerät übertragen werden, dass der Druckdatenstrom in unterschiedlichen Ebenen strukturiert ist und dass Trapping-Anweisungen ebenenbezogene Vorrangsregeln aufweisen.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung, der alleine oder in Verbindung mit den zuvor genannten Aspekten angewandt werden kann und insbesondere in Verbindung mit dem fünften Aspekt, werden zum Trapping von Druckdaten die Druckdaten in einem Druckdatenstrom zusammen mit Trapping-Anweisungen an ein Druckgerät übertragen werden und der Druckdatenstrom in unterschiedlichen Ebenen strukturiert. Je höher die Ebene ist, desto größer ist ihr Bereich, auf den die in der jeweiligen Ebenen enthaltenen Anweisungen wirken. Gemäß diesem Aspekt der Erfindung haben Trapping-Anweisungen aus unteren Ebenen Vorrang gegenüber Trapping-Anweisungen aus höheren Ebenen. Dem entsprechend kann insbesondere eine Vorrang-Anweisung gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung vorgesehen sein.
  • Üblicherweise werden Druckanweisungen, insbesondere Farbanweisungen, in Druckdatenströmen von höheren Ebenen auf untere Ebenen vererbt. Dies bedeutet, dass eine Druckanweisung in einer höheren Ebene automatisch auf alle darunter liegenden Ebenen wirkt. Die Druckanweisungen in höheren Ebenen haben somit üblicherweise Vorrang vor Druckanweisungen in niedrigeren Ebenen.
  • Beim Trapping ist es hingegen vorteilhaft, wenn die Trapping-Anweisungen aus niedrigeren bzw. unteren Ebenen Vorrang vor Trapping-Anweisungen höherer Ebenen haben, da die Trapping-Anweisungen in einer niedrigeren Ebene in einer direkteren Beziehung zum jeweiligen Objekt stehen und so spezifischer für das jeweilige Objekt sind.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der Erfindung, der alleine oder in Verbindung mit den zuvor genannten Aspekten und insbesondere mit dem fünften Aspekt angewandt werden kann, werden die Druckdaten in einem Druckdatenstrom zusammen mit Trapping-Anweisungen in ein Druckgerät übertragen und der Druckdatenstrom in unterschiedlichen Ebenen strukturiert. Je höher die Ebene ist, desto größer der Bereich, auf dem die in der jeweiligen Ebene enthaltenen Anweisungen wirken. Gemäß diesem Aspekt ist in der höchsten Ebene eine Trapping-Anweisung vorgesehen, mit welcher das Trapping im gesamten Bereich der höchsten Ebene ein oder ausgeschaltet werden kann. Dies stellt insbesondere eine Art globalen Schalter dar, mit dem Trapping generell ein- oder ausgeschaltet werden kann. Hierdurch wird dem Operator eines Drucksystems die Möglichkeit eingeräumt, Trapping in einem Druckdatenstrom grundsätzlich ein- oder auszuschalten, alleine wenn in die höchste Ebene jeweils die jeweilige Trapping-Anweisung eingesetzt wird. Dieses Verfahren kann insbesondere auch in Kombination mit den oben erläuterten Verfahren verwendet werden, bei dem Trapping-Anweisungen aus unteren Ebenen Vorrang gegenüber Trapping-Anweisungen aus höheren Ebenen haben, wobei diese „Schalter" in der höchsten Ebene diese Vorrang-Regelung bricht. Dem entsprechend kann insbesondere eine Vorrang-Anweisung gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung vorgesehen sein.
  • Bei den oben erläuterten Trapping-Verfahren der unterschiedlichen Aspekte wird das Verfahren üblicherweise mittels Trapping-Parameter und Trapping-Anweisungen gesteuert. In diesen Verfahren der unterschiedlichen Aspekt ist es zweckmäßig, im Druckgerät bzw. in dessen Druckdatencontroller einen Satz Vorgabewerte (Trapping-Parameter und Trapping-Anweisungen) vorzusehen, gemäß welchen das Trapping-Verfahren gesteuert werden kann. Da das Trapping-Verfahren sehr von der Qualität des Druckgerätes bestimmt wird, ist es zweckmäßig einen vollständigen Satz derartiger Vorgabewerte vorzusehen, so dass in der Praxis Druckdaten mit recht wenigen weiteren Parametern und Trapping-Anweisungen an das Druckgerät zu übermitteln sind, die das Trapping-Verfahren individuell auf die jeweiligen Druckdaten abstimmen.
  • Alle oben genannten Aspekte der Erfindung sind insbesondere in Verbindung mit den eingangs genannten Datenströmen Advanced Function Presentation (AFP) und den davon abgeleiteten Datenströmen wie z.B. MO:DCA oder IPDS vorteilhaft einsetzbar.
  • Die Bildpunkt-Datei kann eine im klassischen Sinne ausgebildete Bitmap-Datei sein, bei der zu jedem Bildpunkt nur eine Ein-Bit-Information vorgesehen ist. Sie kann jedoch auch eine Bitmap sein, bei der jeder Bildpunkt in mehreren Bits, z.B. 4 oder 8 Bits codiert ist, insbesondere in einer byteweisen Codierung. Dadurch lassen sich z.B. zu jedem Bildpunkt verschiedene Grauwerte, z.B. 24 = 16 oder 28 = 256 Grauwerte hinterlegen. Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung werden beide Arten von Bildpunktdatei als Bitmaps angesehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft näher anhand der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1a bis 1c schematisch das Einfügen eines Objektes in eine Bitmap-Datei;
  • 2a bis 2c schematisch das Einfügen eines Objektes in eine Bitmap-Datei;
  • 3 schematisch ein Drucksystem in einem Blockschaltbild;
  • 4 den grundsätzlichen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Flussdiagramm;
  • 5 das Einfügen eines Objektes in die Bitmap-Datei in einem Flussdiagramm;
  • 6 Tabellen einzelner Trapping-Parameter;
  • 7a und 7b eine Überfüllung im Bereich einer Spitze eines Objektes;
  • 8a und 8b eine Überfüllung im Bereich einer Grenzlinie mit sich entlang der Grenzlinie verändernden Helligkeiten;
  • 9 schematisch ein Beispiel für eine hierarchische Struktur eines IPDS-Druckdatenstromes; und
  • 10, 11, 12 Trapping-Beispiele in einem Druckdatenstrom.
  • Grundlegendes Verfahrensprinzip
  • Das grundlegende Prinzip des Trapping ist einfach und bereits aus diversen Trapping-Verfahren bekannt: Der hellere Colorant wird etwas in den Bereich ausgedehnt, der von dem dunkleren Colorant besetzt sein soll. Der hellere Colorant wird von dem dunkleren Colorant verdunkelt und soll nicht mehr erkennbar sein. Der dunklere Colorant beziehungsweise die dunklere Farbe ist bestimmend für die Kontur des Objektes.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Trapping von Druckdaten mit einer Vielzahl unterschiedlicher Objekte wird nachfolgend anhand der 1a bis 1c und 2a bis 2c erläutert.
  • Grundsätzlich liegen die Druckdaten in einem Format vor, in dem einzelne Objekte definiert sind. In der Regel sind dies eine Vielzahl von Objekten. Die Druckdaten enthalten somit in der Regel vor dem Trapping Objekte in Vektordarstellung und andere vorbestimmte Objekte. Mit dem Einfügen der Trapping-Bereiche werden die Druckdaten gleichzeitig zu einer Bitmap-Datei gerastert. Bei dem vorliegenden Verfahren erfolgt dies dadurch, dass gleichzeitig die mehrere Objekte umfassenden Druckdaten als auch eine Bitmap-Datei vorgehalten werden, in welche die Druckdaten zu überführen sind. Die Objekte werden einzeln in die Bitmap-Datei überführt. 1a zeigt ein Rechteck 1, das in einer Bitmap-Datei enthalten ist und mit einer Farbe mit einer vorbestimmten Helligkeit gefüllt ist. Weiterhin zeigt 1 einen schräg verlaufenden Balken 2, der ein Objekt 3 der Druckdaten ist. Dieser Balken soll in das Rechteck 1 derart eingefügt werden, dass er von der linken unteren Ecke des Rechtecks 1 sich zur rechten oberen Ecke erstreckt. Der Balken 2 ist heller als das Rechteck 1.
  • Der Balken 2 ist Bestandteil der Druckdaten und in diesen als Vektorobjekt dargestellt. Der Balken 2 ist somit ein Objekt. Das Rechteck 1 ist durch Bildpunkte in der Bitmap-Datei dargestellt. Es ist deshalb kein Objekt.
  • In dem in der Bitmap-Datei enthaltenen Rechteck 1 wird zunächst der Bereich 4 ausgestanzt (knock out), in den der Balken 2 eingefügt werden soll (1b). Hierdurch wird vermieden, dass es eine großflächige Überlappung der Farben des Rechtecks 1 und des Balkens 2 gibt, wodurch die Farbe des Balkens 2 originalgetreu zur Geltung kommt. Da der Balken heller als das Rechteck 1 ist, entspricht der ausgestanzte Bereich 4 exakt der Größe des Balkens 2.
  • Danach wird das Objekt 3 in Form des Balkens 2 in die Bitmap-Datei in den ausgestanzten Bereich 4 eingefügt. Hierbei wird das Objekt 3 zu Bildpunkten gerastert, die an den entsprechenden Stellen in der Bitmap-Datei eingetragen werden. Da das Objekt 3 heller ist als das angrenzende Rechteck 1, wird der Balken 2 in der Bitmap-Datei an den Rändern zum dunklen Ausschnitt der Bitmap-Datei jeweils um einen Trapping-Bereich bzw. eine Überfüllung 5 erweitert, die sich über den ausgestanzten Bereich 4 hinaus erstreckt. Die Kontur des Balkens 2 wird durch die dunklere Farbe des Rechtecks 1 begrenzt, das exakt in der Form des Balkens ausgeschnitten ist.
  • Beim Rastern des Objektes 3 sind hier die vorab anhand des Objektes berechneten Trapping-Bereiche bzw. Überfüllungen 5 hinzugefügt worden.
  • In das in 1c gezeigte Bild, mit dem das Rechteck 1 kreuzenden Balken 2, soll nun ein Kreis 6 in das Zentrum des Rechtecks 1 eingefügt werden. Der Kreis 6 ist mit einer Farbe gefüllt, deren Helligkeit zwischen der des Rechtecks 1 und des Balkens 2 liegt.
  • Der Durchmesser des Kreises 6 ist größer als die Breite des Balkens 2, so dass sich der Kreis beidseitig über den Balken 2 hinaus in den Bereich des Rechtecks 1 erstreckt. Beim Ausstanzen des Bereichs 4 für den Kreis wird der an dem Bereich des Rechtecks 1 angrenzende Rand 7 des Kreises exakt mit der Größe des Kreises ausgestanzt, wohingegen der Rand 8 des Kreises, der an den helleren Balken 2 angrenzt, mit einer etwas verminderten Größe ausgestanzt wird. Hierdurch erstreckt sich der Balken 2 in den Bereich des Kreises 6. Dieser sich in den Bereich des Kreises 6 erstreckende Bereich bildet eine Überfüllung 5 (2b).
  • Danach wird der Kreis selbst, der in den Druckdaten ein Objekt 3 bildet, in die Bitmap-Datei in den ausgestanzten Bereich 4 eingefügt. Hierbei wird der Kreis 6 zu Bildpunkten gerastert, die an den entsprechenden Stellen in die Bitmap-Datei eingetragen werden. Da der Kreis 6 heller als der Bereich des Rechtecks 1 ist, wird der an dem Bereich des Rechtecks 1 angrenzende Rand 7 des Kreises 6 um eine Überfüllung 5 erweitert, die sich in den Bereich des Rechtecks 1 hinein erstreckt. Hier wird die Kontur des Kreises durch den Rand der dunklen Farbe des Rechtecks 1 definiert.
  • An den am Balken 2 angrenzenden Rand 8 des Kreises 6 wird der Kreis exakt mit seiner Größe in die Bitmap-Datei eingefügt, da hier die gegenüber dem Balken 2 dunklere Farbe des Kreises 6 die Kontur des Kreises definiert.
  • Oben ist anhand von zwei Objekten (Balken 2, Kreis 6) das Einfügen derselben in die Bitmap-Datei erläutert. Hierbei werden die Objekte einzeln in die Bitmap-Datei eingefügt, wobei an den Objekten selbst die Trapping-Bereiche bzw. Überfüllungen 5 berechnet werden und entsprechend den ermittelten Überfüllungen erfolgt das Ausstanzen und Einfügen der Objekte. Beim Einfügen der Objekte werden diese in die Bitmap-Datei gerastert.
  • Oben wurde das Prinzip der vorliegenden Erfindung anhand von Objekten erläutert, die mit einer Farbe vorbestimmter Helligkeit gefüllt sind. Der Ausdruck „Farbe" wurde hierbei vereinfacht verwendet. Eine Farbe setzt sich im Mehrfarbendruck in der Regel aus mehreren Coloranten (Farbstoffen) zusammen, die je nach Bedarf in unterschiedlichen Verhältnissen überlagert werden. Die einzelnen Coloranten werden von den Steuerungsprogrammen in separaten Farbauszügen behandelt. Zur Erzeugung eines Gesamtbildes werden alle Farbauszüge überlagert. Bei einem Mehrfarbendruck erfolgt das Ausstanzen durch alle Farbauszüge (planes) hindurch, wohingegen die Überfüllungen für die einzelnen Farbauszüge separat ermittelt und eingefügt werden.
  • In 3 ist ein Drucksystem gezeigt, mit dem farbige Bilddaten in einem auf einem Anwendercomputer 9 ablaufenden Anwender-Softwareprogramm 10 erzeugt werden. Die so erzeugten Bilddaten werden als Druckdaten einem Druckserver 11 zugeführt. Diese Druckdaten liegen in einer Druckdatensprache wie z.B. AFP, PostScript, PDF oder PCL, vor. Der Druckserver 11 ist an ein Netzwerk 12, wie z.B. dem Internet angeschlossen, und kann von unterschiedlichen Anwendercomputern Druckdaten empfangen.
  • Der Druckserver 11 ist mit einem Druckgerät 13 verbunden. Im Druckgerät 13 befinden sich mehrere Druckstationen. In 3 sind lediglich drei Druckstationen 14, 15, 16 gezeigt. Ein Druckgerät zum Drucken mit einer Highlight-Color-Farbe benötigt lediglich zwei Druckstationen, zum Drucken mit zwei Highlight-Color-Farben drei Druckstationen und zum Drucken in einem Vollfarbraum (YMCK) vier bis sechs Druckstationen. Eine jede Druckstation umfasst eine Entwicklerstation 14a, 15a, 16a, eine Belichtungseinheit 14b, 15b, 16b, wie z.B. einen Leuchtdiodenkamm, und weitere an sich bekannte elektrofotografische Komponenten, wie eine Fotoleitertrommel und eine Corotroneinrichtung.
  • Die vom Druckserver 11 empfangenen Daten werden von einem im Druckgerät 13 enthaltenen scaleable raster architecture (SPA) Druckdatencontroller 17 empfangen. Im Druckdatencontroller 17 wird in Echtzeit das Trapping-Verfahren ausgeführt und die Druckdaten in einzelne Bildpunkte aufgerastert und farbgenau an die Druckwerke 14, 15, 16 bzw. die entsprechenden Leuchtdiodenkämme 14b, 15b, 16b zur Bildung eines latenten Bildes auf der entsprechenden Fotoleitertrommel zugeführt. Die so entstandenen elektrostatischen Bilder werden dann in bekannter Weise elektrofotografisch mit Toner entwickelt und auf einen Aufzeichnungsträger 18 gedruckt, der hier einzelne Papierblätter umfasst.
  • Der Rasterprozess im Druckdatencontroller kann zudem einen screening Prozess umfassen, bei dem die gerasterten Bildpunkte maschinenspezifisch aufbereitet werden, bevor sie an die Leuchtkämme 14b, 15b, 16b ausgegeben werden. Der Screening-Prozess kann dem Trappingprozess nachgeschaltet sein oder auch in einem Schritt mit dem Trappingprozess bzw. dem Rasterprozess ausgeführt werden. Die Ausführung in einem gemeinsamen Schritt ist insbesondere bei 1-Bit-Druckdaten möglich (sogenannte bilevel Druckdaten), die Ausführung in getrennten Schritten ist in der Regel bei Druckdaten, die in mehreren Bits codiert sind (Graustufendaten, sog. Mulitlevel Druckdaten) zu bevorzugen.
  • Der Verfahrensablauf des im Druckdatencontrollers 17 ausgeführten Verfahrens zum Trappen und Rastern der Druckdaten wird nachfolgend anhand der in den 4 und 5 gezeigten Flussdiagramme näher erläutert. Das Verfahren startet zunächst mit dem Schritt S1 (4). Im Schritt S2 wird ein einzelnes Objekt aus den Druckdaten extrahiert, das in eine Bitmap-Datei an der entsprechenden Stelle, in der es sich in den Druckdaten befindet, eingefügt werden soll.
  • Im Schritt S3 werden Trap-Bereiche bzw. Überfüllungen des Objektes bezüglich der in der Bitmap-Datei vorhandenen und an das Objekt angrenzenden Farbbereiche bzw. Graustufenbereiche berechnet. Die Regeln nach welcher die Überfüllungen berechnet werden, werden weiter unten näher erläutert.
  • Im Schritt S4 wird das Objekt in die Bitmap-Datei eingefügt, wobei das Objekt in Bildpunkte aufgerastert wird und die einzelnen Bildpunkte in die Bitmap-Datei eingesetzt werden.
  • Danach wird geprüft, ob ein weiteres Objekt vorhanden ist, das in die Bitmap-Datei einzufügen ist (Schritt S5). Falls ein weiteres Objekt vorhanden ist, geht der Verfahrensablauf auf den Schritt S2 über. Ansonsten endet das Verfahren mit dem Schritt S6. Mit dem vorliegenden Verfahren werden somit die Objekte einzeln in die Bitmap-Datei überführt. Hierbei werden die Überfüllungen anhand des Objektes in Bezug auf die Helligkeit der an das Objekt angrenzenden Farbbereiche der Bitmap-Datei berechnet. Dies hat den Vorteil, dass ohne das Anfertigen von zusätzlichen Tabellen oder Listen von den Formen der Objekte die vollständigen Informationen der Objekte zur Verfügung stehen. Da die Überfüllungen beim Ausstanzen oder Rastern in der Bitmap-Datei erzeugt werden, ist es nicht notwendig, für die Überfüllungen zusätzliche Objekte auf Objekt-Ebene zu erzeugen. Das Ermitteln der Überfüllungen anhand der einzelnen Objekte bezüglich der Bitmap-Datei und das Einfügen der Überfüllungen in der Bitmap-Datei kann somit ohne Verzögerung des Druckvorganges im Druckdatencontroller 17 des Druckgerätes 13 ausgeführt werden.
  • Das Einfügen eines Objektes in die Bitmap-Datei (Schritt S4) ist in dem in 5 gezeigten Flussdiagramm dargestellt. Dieser Verfahrensablauf beginnt mit dem Schritt S7. Im Schritt S8 wird in der Bitmap-Datei ein Bereich zum Einfügen des jeweiligen Objektes ausgeschnitten bzw. ausgestanzt. Hierbei sind Überfüllungen zu berücksichtigen, die in den Bereich des Objektes ragen. Derartige Überfüllungen treten z.B. dann auf, wenn das einzufügende Objekt dunkler als der angrenzende Farbbereich der Bitmap-Datei ist. Das Ausschneiden kann auch in bestimmten Anwendungen (z.B. Überdruck (Overprint)) weggelassen werden.
  • Im nachfolgenden Schritt wird das Objekt in die Bitmap-Datei hineingerastert, wobei hier Überfüllungen zu berücksichtigen sind, die das Objekt in die angrenzenden Bereiche der Bitmap-Datei erstrecken. Dies ist z.B. der Fall, wenn das Objekt heller als die angrenzenden Bereiche der Bitmap-Datei sind.
  • Mit Schritt S10 wird dieser Verfahrensablauf beendet.
  • Trapping-Regeln
  • Bei dem vorliegenden Verfahren kann zur Entscheidung, welcher Colorant beziehungsweise welche Farbe heller ist, die neutrale Dichte des jeweiligen Coloranten beziehungsweise der jeweiligen Farbe verwendet werden. Die neutrale Dichte ND ist in dem CMYK-Farbraum für einen Coloranten durch folgende Formel definiert: ND = –1,7·log(1 – c·(1 – 10-0,6d)),wobei d die spezifische neutrale Dichte des jeweiligen Coloranten ist, die meistens für Cyan 0,61, für Magenta 0,76, für gelb 0,16 und für schwarz 1,70 beträgt. c ist die Konzentration des Coloranten beziehungsweise des Farbmittels, mit welcher dieses auf dem Aufzeichnungsträger aufgebracht ist. Die Konzentration umfasst einen Wertebereich von 0 bis 1. c wird auch als Deckungsgrad bezeichnet
    Die neutrale Dichte ND für eine Farbe ergibt sich aus der Summe der neutralen Dichten der einzelnen Coloranten wie folgt: ND = (NDC + NDM + NDY + NDK)
  • Beim vorliegenden Verfahren werden drei Arten von Überfüllungen beziehungsweise Traps unterschieden: Ein SPREAD (Ausdehnung) ist eine Überfüllung, bei der die hellere Farbe beziehungsweise der hellere Colorant in die dunklere Farbe beziehungsweise den dunkleren Coloranten ausgedehnt ist.
  • Ein CHOKE ist eine Überfüllung, bei der sich der dunklere Farbbereich innerhalb eines helleren Farbbereichs befindet, wobei der hellere Farbbereich im Bereich des dunkleren Farbbereiches ausgestanzt (knock-out) ist, damit der dunklere Farbbereich möglichst farbecht wiedergegeben wird. Die Überfüllung des CHOKEs wird hierbei ausgeführt, indem der ausgestanzte Bereich des helleren Farbbereichs verringert wird, womit der hellere Farbbereich wiederum in den dunkleren Farbbereich ausgedehnt wird.
  • Es gibt auch den Fall, dass in zwei angrenzenden Bereichen zwei unterschiedliche Farben bzw. zwei unterschiedliche Coloranten vorhanden sind, die trotz ihrer Farbunterschiede die gleiche neutrale Dichte aufweisen. Die hierbei verwendete Überfüllung nennt man CENTER beziehungsweise CENTER-TRAP (Zentrum-Trap) und sie ist symmetrisch um die Grenzlinie zwischen den beiden angrenzenden Flächen angeordnet. Hierdurch wird die ursprüngliche Kontur beibehalten. Eine solche Zentrum-Trap wird jedoch nicht für schwarze oder undurchsichtige beziehungsweise opake Farben beziehungsweise opake Coloranten angewandt. Bei schwarzen und anderen opaken Farben werden die angrenzenden Farben beziehungsweise Coloranten immer unter die schwarze beziehungsweise die anderen opaken Farben ausgedehnt.
  • In Abhängigkeit vom jeweiligen Typ des Coloranten beziehungsweise Typ der Farbe werden unterschiedliche Trappingregeln angewandt. Bei durchscheinenden Farben, die im nachfolgenden auch als „normale Farben" bezeichnet werden, werden alle Trappingregeln angewandt. Dies trifft auch für die üblicherweise verwendeten Prozessfarben Cyan, Magenta und Gelb zu, die durchscheinend (transluzent) sind.
  • Transparente Farben, insbesondere durchsichtige Lacke, werden grundsätzlich nicht getrappt.
  • Undurchsichtige Farben werden wie Schwarz behandelt, das heißt, dass die gleichen Trappingregeln wie für Schwarz angewandt werden, gemäß welcher die angrenzenden Coloranten und Farben unter die opake Farbe ausgedehnt werden.
  • Spezielle Spot-Farben, wie zum Beispiel Gold oder Silber, die außerhalb des Gamuts des verwendeten Farbraums liegen, werden beim Trapping ignoriert. Spot-Farben werden auch als Highlight Color Farben bezeichnet.
  • In einer Bilddatendatei gibt es viele Objekte, die aneinander angrenzen. Damit nicht zu viele Überfüllungen erzeugt werden, die in ihrer Gesamtheit das Bild negativ beeinflussen können, wird die Differenz der neutralen Dichte angrenzender Bereiche berechnet. Nur wenn der Differenzbetrag über einem vorbestimmten Betrag liegt, wird eine Überfüllung erzeugt. Diese Schwelle liegt typischerweise im Bereich von 0 bis 50% und vorzugsweise im Bereich von 5% bis 40% des Deckungsgrades, mit dem der Colorant auf dem Aufzeichnungsträger aufgetragen ist. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, anstelle der neutralen Dichte einen Schwellenwert anhand des Unterschiedes des Deckungsgrades oder der Luminanz der benachbarten Farbflächen zu verwenden. Bei Mehrfarbendruck wird dieser Schwellenwert für jeden einzelnen Coloranten angewandt.
  • Grundsätzlich gilt, dass je größer der Schwellenwert ist, desto weniger Überfüllungen erzeugt werden. In der Praxis hat sich deshalb ein Schwellenwert von mindestens 20% bis 50% sehr bewährt.
  • Einzelne bestimmte Objekte werden mit unterschiedlichen Trapping-Regeln behandelt.
  • Graphische Objekte sind mittels Vektoren definierte Objekte, die meistens mit einer monochromen Farbe gefüllt sind. Bei zwei derartig angrenzenden Objekten ist es einfach zu entscheiden, ob eine Überfüllung oder keine Überfüllung auszuführen ist. Schwieriger ist es, wenn die grafischen Objekte in einem Farbverlauf ausgebildet sind. Dies wird unten näher erläutert.
  • Buchstaben-Objekte werden grundsätzlich wie grafische Objekte behandelt. Jedoch können bei kleinen Buchstaben-Objekten, deren Strichbreite unter einer vorbestimmten Grenzbreite liegt, beim Trapping Probleme auftreten, wodurch das Trapping die Lesbarkeit der Buchstaben verschlechtert. Daher wird die Breite des Buchstaben-Objektes mit der maximalen Überfüllungsbreite verglichen. Falls die Breite des Buchstaben-Objektes kleiner als die doppelte maximale Überfüllungsbreite ist, wird die Überfüllungsbreite um einen bestimmten Betrag, beispielsweise um 50% vermindert. Falls die Breite des Objektes immer noch kleiner als die doppelte reduzierte maximale Überfüllungsbreite ist, wird kein Trapping ausgeführt, sondern die Buchstaben-Objekte werden als Überdruck (overprint) gedruckt, das heißt, sie werden auf die Hintergrundfarbe gedruckt, ohne dass die Hintergrundfarbe im Bereich der Buchstaben-Objekte ausgestanzt wird. Es wird somit kein knock-out (Ausnehmung) ausgeführt.
  • Schwarze Objekte werden wie undurchsichtige Objekte behandelt, so dass alle anderen Farben oder Coloranten unter diese Objekte ausgedehnt werden. Als schwarze Objekte werden alle Objekte behandelt, deren neutrale Dichte über einem bestimmten Schwellenwert liegt. Dieser Schwellenwert liegt im Bereich von 70% bis 100% der neutralen Dichte von Schwarz. Vorzugsweise liegt er im Bereich von 85% bis 95% der neutralen Dichte von Schwarz. Highlight-Color-fFarben können grundsätzlich als schwarz angesehen werden.
  • Vom Offsetdruck ist es bekannt, ein „Superblack" zu erzeugen. Bei elektrofotografischen Druckern, die mit Tonerpartikeln drucken, kann es zweckmäßig sein, um ein intensives Schwarz zu erhalten, unter das Schwarz andere Farben zur Erhöhung von dessen Farbdichte zu drucken. Diese anderen Farben werden als Support-Farben bezeichnet. Damit eine Fehlregistrierung hier nicht sichtbar wird, werden diese Support-Farben, die unter den schwarzen Coloranten gedruckt werden, umgekehrt getrappt, das heißt, sie werden am Randbereich ein Stück eingezogen. Hierdurch wird sicher verhindert, dass bei einer Fehlpositionierung die Support-Farben vollständig vom schwarzen Coloranten abgedeckt sind.
  • Highlight-Color-Objekte sind Objekte, die aus einem einzigen bestimmten Coloranten bestehen. Die Highlight-Farbe erzeugt in der Regel einen Farbeindruck, der einem Gemisch mehrerer Coloranten entspricht und oftmals außerhalb des Gamuts liegt, der mit den Prozesscoloranten erreicht werden kann. Die Highlight Color Farbe wird nicht mit anderen Prozeßfarben gemischt.
  • Da der Deckungsgrad der Highlight Color Farbe nicht mit dem Deckungsgrad einer aus mehreren Prozessfarben zusammengesetzten Farbe verglichen werden kann, wird bei Berechnung des Trapping-Schwellwerts nicht der Deckungsgrad sondern die neutrale Dichte des Objektes verwendet.
  • Bild-Objekte selbst werden in der Regel keinem Trapping-Verfahren unterzogen. Bildobjekte werden an ihren Rändern gegen angrenzende weitere Objekte getrappt. Hier gibt es grundsätzlich vier unterschiedliche Möglichkeiten: Beim Center-Trapping werden sowohl das Bild als auch das angrenzende Vektorobjekt ausgedehnt. Beim neutralen Trapping wird jeder Bildpunkt mit der neutralen Dichte des angrenzenden Vektorobjektes verglichen und die Überfüllung wird bildpunktweise zur einen oder zur anderen Seite ausgeführt. Dies kann jedoch einen diffusen Kanteneindruck ergeben, was nicht erwünscht ist.
  • Bei dunklen Bildern wird ein Choke-Bild-Trapping ausgeführt, das heißt, dass das angrenzende Vektorobjekt unter das Bild ausgedehnt wird. Bei hellen Bildern hingegen wird ein Spread-Bild-Trapping ausgeführt, das heißt, dass das Bild über den Objektbereich ausgedehnt wird.
  • Die bevorzugte Trapping-Regel für Bild-Objekte ist das Center-Trapping, das auch als Standardregel (DEFAULT) vorgegeben ist. Graustufenbilder werden wie Farbbilder behandelt. Zwischen angrenzenden Bild-Objekten wird kein Trapping ausgeführt.
  • Da beim vorliegenden Verfahren das Trapping vollautomatisch ausgeführt wird, sind gewisse Trapping-Parameter vorzugeben. Diese Trapping-Parameter können im Drucksystem gespeicherte Vorgabe-Werte (Default-Werte) sein oder auch individuell dem Druckdokument hinzugefügte Trapping-Parameter sein. Vorzugsweise ist ein Satz vollständiger Trapping-Parameter im Druckgerät 13 bzw. in dessen Druckdatencontroller 17 gespeichert, so dass Druckdaten alleine mit der Trapping-Anweisung, dass ein Trapping ausgeführt werden soll, im Drucksystem getrappt werden können. Dieser vollständige Satz von Trapping-Parametern (Vorgabe-Werte) kann durch individuelle mit dem Druckdatenstrom übermittelte Trapping-Parameter überschrieben bzw. ersetzt werden oder diese Vorgabe-Werte können auch die weiter unten erläuterten Ressourcen ersetzt werden, die auch im Drucksystem abgespeichert werden können.
  • Vorzugsweise werden beim vorliegenden Verfahren zwei unterschiedliche Sätze von Trapping-Parametern verwendet, wobei der eine Satz von Trapping-Parametern das Trapping parallel zur Förderrichtung des Aufzeichnungsträgers im Drucker steuert und der andere Satz von Trapping-Parametern das Trapping quer zur Förderrichtung des Aufzeichnungsträgers in der Druckvorrichtung steuert.
  • Die einzelnen Trapping-Parameter werden nachfolgend anhand der in 6 gezeigten Tabellen erläutert.
  • Die Breite der Überfüllung (Trap) wird vorzugsweise fest vorgegeben. Dies vereinfacht die Erzeugung von Überfüllungen wesentlich, da lediglich bestimmt werden muss, ob eine Überfüllung erzeugt werden soll und an welcher Seite der Grenzfläche zwischen zwei angrenzenden Objekten sie vorgesehen werden soll oder ob sie zentriert um die Grenzlinie angeordnet werden soll. Die Breite der Überfüllung beträgt in der Regel ein oder zwei Bildpunkte. Bei einer Auflösung von 600 dpi entsprechen zwei Bildpunkte etwa 1,5 mm. Zu Testzwecken kann es zweckmäßig sein, die Breite der Überfüllung auf einige Millimeter zu setzen, da hierdurch die Überfüllungen am Druckbild sofort erkennbar sind.
  • Für nicht-schwarze Coloranten beträgt die Breite der Überfüllungen in der Regel 0,02 bis 5,0 mm, wobei für die X- und Y-Richtung die gleichen Werte verwendet werden können (Tabelle 1).
  • Die Breite der Überfüllungen für schwarze oder opake Coloranten ist in der Regel zweimal so groß wie die Breite der Überfüllungen für nicht-schwarze Coloranten (Tabelle 2).
  • Werden Druckdaten skaliert, d.h. in einen größeren oder kleineren Maßstab übergeführt, dann werden die Überfüllungen mit unveränderter Breite beibehalten. Ein Skalieren der Breite der Überfüllungen ist nicht zweckmäßig.
  • Als X-Richtung bei der Bestimmung der Breite der Überfüllung wird jede Richtung einer normalen auf der Grenzlinie zwischen zwei Farbflächen angesehen, die entweder vertikal verläuft oder im Bereich zwischen einer Vertikalen und einer um 45° gegenüber der Vertikalen geneigten Linie verläuft. Die Breite der Überfüllung wird dann von der Grenzlinie in Richtung der Vertikalen und nicht in Richtung der Normalen zur Grenzlinie eingestellt. In entsprechender Weise gilt als Y-Richtung einer auf einer Grenzlinie stehenden Normalen jede Richtung zwischen einer Horizontalen und einer gegenüber der Horizontalen um 45° geneigten Linie bzw. eine horizontal verlaufende Normale. Die Breite der Traps wird auch hier nicht in Richtung der Normalen zur Grenzlinie, sondern in Richtung der Horizontalen (Y-Richtung) eingestellt.
  • In der Praxis bedeutet dies, dass die Überfüllung entweder ein oder zwei Bildpunkte in Richtung der Vertikalen (X-Richtung) oder in Richtung der Horizontalen (Y-Richtung) beträgt. Deshalb sind keine aufwendigen Berechnungen der Breite der Überfüllungen notwendig und die Überfüllungen lassen sich ohne großen Rechenaufwand in die Bitmap-Datei eintragen. Dies vereinfacht das Trapping-Verfahren an the Fly im Druckgerät.
  • Tabelle 3 gibt die Regeln für den Differenzbetrag zum Beurteilen der Helligkeiten zweier benachbarter Bereiche an. Wenn die Differenz der Helligkeiten zweier angrenzender Bereiche geringer als der Differenzbetrag ist, werden keine Überfüllungen erzeugt. Im Mehrfarbraum (CMYK) wird jeder Colorant des Objektes verglichen. Der hellere Colorant wird mit dem jeweiligen Deckungsgrad multipliziert und um den prozentualen Differenzbetrag erhöht und falls der somit erhöhte hellere Colorant dunkler als der mit seinem Deckungsgrad multiplizierte dunklere Colorant ist, dann ist kein Trapping notwendig. Dieser Vergleich wird zwischen allen Coloranten der angrenzenden Bereiche ausgeführt. Wenn ein Vergleich die Notwendigkeit eines Trappings ergibt, so wird ein Trapping ausgeführt.
  • Farben mit einer neutralen Dichte oberhalb einer vorbestimmten Dichte-Grenze (black density limit) werden wie Schwarz behandelt. Der Vorgabewert liegt bei 100% (Tabelle 4). Es kann jedoch auch in manchen Fällen zweckmäßig sein, die Dichte-Grenze abzusenken, z.B. auf einen Bereich von 80% bis 95%.
  • Die Tabelle 5 zeigt die Schwarz-Farben-Grenze, die angibt, ab welchen Deckungsgrad die Farbe Schwarz als schwarz und nicht als grauer Farbton zu beurteilen ist. Der Vorgabewert liegt bei 1,0. Es sind jedoch auch Werte zwischen 0,85 und 1, insbesondere zwischen 0,85 und 0,95 sinnvoll.
  • Kleine schwarze Objekte wie Buchstaben oder Linien werden oftmals besser auf andere Objekte gedruckt, ohne dass deren Bereich ausgestanzt wird. Dieses Überdrucken (overprint) benötigt wesentlich weniger Rechenleistung als ein Ausstanzen und Erzeugen einer Überfüllung. Ein Überdrucken wird normalerweise gemacht, wenn der Text kleiner als eine vorbestimmte Größe (12pt) ist oder Linien kleiner als die Breite der Überfüllung für schwarze Farbe sind. In Tabelle 6 sind die entsprechenden Bereiche der Grenzwerte angegeben.
  • Eine Zentrum-Trap (Center-Trap) wird normalerweise nur erzeugt, wenn die neutrale Dichte der beiden angrenzenden Bereiche die gleiche ist. Mit einer Zentrum-Trap-Grenze kann der Bereich, innerhalb dem eine Center-Trap erzeugt wird, erweitert werden. Die Zentrum-Trap-Grenze umfasst den Bereich von 0,0 bis 1,0 (Tabelle 7). Die Zentrum-Trap-Grenze wird angewendet, in dem die neutrale Dichte der dunkleren Farbe mit der Zentrum-Trap-Grenze multipliziert wird und falls das Produkt kleiner als die neutrale Dichte der helleren Farbe ist, dann wird eine Zentrum-Trap erzeugt.
  • Die Tabelle 8 zeigt einige Formen der Überfüllungen, normale Überfüllungen für Ausdehnung (Spread) und Choke, die am Randbereich auch geclipped, d.h. dass die Überfüllung, die sich in den angrenzenden Farbbereich hinein erstreckt am Rand nicht über diesen angrenzenden Farbbereich hinaus steht. Es sind auch Überfüllungen mit Fase (bevel), einer Rundung (round) und Gehrung (miter) dargestellt.
  • Bei Gehrungen besteht das Problem, dass bei kleinen Winkeln eine Überfüllung mit einer sehr schmalen, langen Spitze entsteht. Es wird vorgeschlagen eine Gehrungsüberfüllung abzuschneiden, wenn sie sich im Bereich der Spitze über die jeweilige Breite der Überfüllung in X-Richtung oder in Y-Richtung erstreckt. Dies ist in 7a und 7b anhand zweier Beispiele gezeigt. Diese Begrenzung der Gehrungsspitze verursacht fast keinen Rechenaufwand, sie ist unabhängig von der Orientierung des Gehrungswinkels. Sie lässt sich sehr schnell ermitteln und verzögert nicht die Berechnung der Überfüllungen. Das Verfahren ist damit ohne großen Rechenaufwand schnell und resourcensparend ausführbar.
  • Wenn zwei Bereiche aneinander angrenzen, deren Helligkeiten sich graduell verändern, so kann es sein, dass an einer Grenzlinie an einem Abschnitt die eine Grenzfläche und am anderen Abschnitt die andere Grenzfläche heller gegenüber der jeweils anderen Grenzfläche ist. Dies führt dazu, dass die Überfüllung an dem einen Abschnitt sich in den einen Bereich und dem anderen Abschnitt sich in den anderen Bereich erstreckt. Dieser Wechsel kann sprunghaft ausgeführt werden oder es kann auch ein allmählicher Übergang erfolgen. Zur Einstellung dieses Überganges wird eine Gleit-Trap-Grenze (Sliding-Trap-Limit) vorgesehen, die einen Zahlenbereich von 0,0 bis 1,0 umfasst. Ist der Wert der Gleit-Trap-Grenze 1,0 so erfolgt der Übergang zwischen den beiden Überfüllungen sprunghaft (8a). Bei kleineren Werten der Gleit-Trap-Grenze verschiebt sich die Überfüllung allmählich über die Grenzlinie der angrenzenden Farbbereiche. 8b zeigt einen allmählichen Übergang für eine Gleit-Trap-Grenze von etwa 0,5.
  • Zur Verminderung der Sichtbarkeit einer Überfüllung kann diese skaliert werden (Trap-Color-Scaling). Im Bereich der Überfüllung wird der Deckungsgrad durch einen Skalierungsfaktor reduziert. Der Skalierungsfaktor kann Werte im Zahlenbereich von 0,0 bis 1,0 annehmen. Es ist auch möglich, dass für unterschiedliche Coloranten unterschiedliche Skalierungsfaktoren vorgesehen sind. Der Vorgabewert der Skalierungsfaktoren ist 1,0. Ein Skalierungsfaktor von 1,0 bedeutet, dass die Überfüllung immer den Deckungsgrad des dunkleren Coloranten, wohingegen ein Skalierungsfaktor von 0,0 bedeutet, dass die Überfüllung immer den Deckungsgrad des helleren Coloranten aufweist. Dieser Skalierungsfaktor wird auf die Differenz des Deckungsgrades des dunkleren und helleren Coloranten angewandt und zum Deckungsgrad des helleren Coloranten hinzu addiert. Hiermit kann verhindert werden, dass die Überfüllungen zu dunkel oder zu hell werden.
  • Implementierung des Verfahrens zum Trapping von Druckdaten in einen AFP-/IPDS-Datenstrom
  • In der IBM-Publikatiort „Intelligent Printer Data Stream, Reference" S544-3417-06, 7. Ausgabe (November 2002) ist der IPDS-Druckdatenstrom im Detail erläutert. In dieser Veröffentlichung ist auf Seite 31 ein Diagramm aufgeführt, das anliegend als 9 gezeigt ist. Dieses Diagramm zeigt ein Beispiel der hierarchischen Struktur eines IPDS-Druckdatenstromes mit mehreren sogenannten Presentation Spaces. Diese Presentation Spaces definieren jeweils einen bestimmten Bereich im zu druckenden Dokument. Es können mehrere Presentation Spaces einander überlagert werden.
  • Die höchste Ebene in der Hierarchie der Presentation Spaces bildet ein Medium Presentation Space 18 der den Druckdatenträger bzw. das Druckmedium definiert. Dieser Medium Presentation Space ist ein begrenzter Adressraum im Druckdatenstrom, der auf eine vollständige Seite des Druckdatenträgers abgebildet wird. Auf einer Seite eines Druckdatenmediums gibt es somit nur einen einzigen Medium Presentation Space 18. Die im Medium Presentation Space enthaltenen Druckanweisungen und Druckdaten gelten somit für die gesamte Seite.
  • Weiterhin gibt es einen Medium Overlay Presentation Space 19, einen Page Presentation Space 20, Page Overlay Presentation Space 21, Object Area Presentation Space 22 und Data Object Presentation Space 23.
  • Alle Presentation Spaces können Druckdaten und Druckanweisungen enthalten. Die niedrigste Ebene der Presentation Spaces stellen die Data Object Presentation Spaces 23 dar, in welchen die zu druckenden Datenobjekte (Grafiken und Texte) enthalten sind. Diese Data Object Presentation Spaces 23 werden mit dem Object Area Presentation Spaces 22 verknüpft (merged), die für spezielle Objekte vorgesehen sind. Die Object Area Presentation Spaces 22 werden wiederum mit Page Overlay Presentation Spaces 21 verknüpft. Overlays können grundsätzlich aus jeder beliebigen Kombination aus Text, Bildgrafik, Barcode und sogenannten Objektcontainerdaten bestehen. Overlays werden in der Regel als eine Art Formular verwendet, in welche die Datenobjekte der niedrigeren Ebenen eingefügt werden.
  • Die Reihenfolge, in der die einzelnen Presentation Spaces miteinander verknüpft werden, ist exakt festgelegt.
  • Grundsätzlich haben Trapping-Anweisungen einer niedrigeren Ebene Priorität vor Trapping-Anweisungen gegenüber einer höheren Ebene, da die Druckanweisungen in einer niedrigeren Ebene in einer direkteren Beziehung zum jeweiligen Objekt stehen.
  • In der höchsten Ebene, dem Medium Overlay Presentation Space 19, ist eine Trapping-Anweisung „global Trapping enabling/disabling information" vorgesehen, mit welcher das Trapping des Druckdatenstromes generell ein- und ausgeschaltet werden kann. Diese Trapping-Anweisung bricht die oben erläuterte Vorrangs-Regelung, gemäß der Trapping-Anweisungen niedrigerer Ebenen Priorität vor Trapping-Anweisungen höherer Ebenen haben. Sie erlaubt es einen Operator des Drucksystems auf einfache Art und Weise das Trapping grundsätzlich ein- oder auszuschalten, indem lediglich in der obersten Ebene diese Trapping-Anweisung eingefügt wird.
  • Die Trapping-Anweisungen können in jedem Presentation Space separat mit einem Trapping-Triplet definiert werden, die weiter unten näher erläutert werden. Hierdurch können die Trapping-Einstellungen in den einzelnen Presentation Spaces individuell geregelt werden. Grundsätzlich gilt hier auch, dass die Trapping-Anweisungen eines Presentation Spaces einer niedrigeren Ebene eine entsprechende Trapping-Anweisung eines Presentation Spaces einer höheren Ebene überschreiben (overrule) kann. Hierdurch kann abweichend von der üblichen Praxis des IPDS-Datenstromes in den niedrigeren Ebenen, z.B. den Data Object Presentation Spaces, das Trapping gesteuert werden und diese Trapping-Anweisung nicht von in höheren Ebenen vorgesehenen Presentation Spaces abgeändert werden. Hierdurch kann ein Benutzer, der ein zu druckendes Datenobjekt erzeugt, eindeutig und unwiderruflich festlegen, ob und wie dieses Datenobjekt dem Trapping-Verfahren unterzogen wird. Es gibt Datenobjekte in Druckdaten, die generell niemals einem Trapping-Verfahren unterzogen werden dürfen. Derartige Datenobjekte sind z.B. Barcodes. Würden Barcodes einem Trapping-Verfahren unterzogen werden, dann würde die Strichbreite der einzelnen Barcodes verändert werden, wodurch die Bedeutung der Barcodes verloren geht. Selbst wenn auf in höheren Ebenen angeordnete Presentation Spaces ein Trapping vorgesehen sein sollte, werden Datenobjekte, bei welchen auf der Ebene der Data-Object Presentation Spaces das Trapping-Verfahren angeschaltet ist, nicht einem Trapping-Verfahren unterzogen.
  • Im Druckdatenstrom müssen nicht alle Trapping-Parameter definiert sein. Im Druckdatenstrom nicht definierte Trapping-Parameter werden durch in die im Druckgerät 13 bzw. in dem Druckdatencontroller 17 gespeicherte Vorgabewerte (default values) ergänzt. In der Praxis ist es zweckmäßig, möglichst wenig Trapping-Parameter im Druckdatenstrom festzulegen, da das Trapping-Verfahren sehr druckerspezifisch ist. Denn der Versatz der einzelnen Farbauszüge auf einem Druckdatenträger hängt in der Regel von den mechanischen Eigenschaften des Druckgerätes ab, so dass grundsätzliche Trapping-Parameter, wie z.B. die Breite einer Überfüllung, am Besten im Druckgerät 13 festgelegt werden. Lediglich Trapping-Parameter, die für die Druckdaten selbst spezifisch sind, wie z.B. das Ausschalten des Trapping-Verfahrens für Barcode-Objekte, sollten im Druckdatenstrom definiert werden.
  • Das Prinzip des Ergänzens der Trapping-Parameter durch Vorgabewerte im Druckgerät erlaubt es, die Erstellung des Druckdatenstroms einfach zu halten, da im Druckdatenstrom lediglich wenige, grundsätzliche und allgemeine Trapping-Parameter definiert werden, die im Druckgerät durch weitere spezifische Trapping-Parameter ergänzt werden.
  • Erfindungsgemäß wird für die Steuerung des Trapping-Verfahrens die Resourcenstruktur des AFP-Datenstroms und des IPDS-Datenstroms verwendet. Am Anwendercomputer 9 (3) werden Druckdaten erzeugt und mittels des AFP-Datenstroms einem Druckserver 11 übermittelt. Im Druckserver 11 wird der AFP-Datenstrom aufbereitet und in einen IPDS-Datenstrom zur Ausgabe an das Druckgerät 13 umgewandelt. Im Druckserver 11 laufen dazu mehrere Prozesse ab, die durch Softwaremodule gesteuert sind. Ein erstes Softwaremodul bindet Ressourcendaten, wie z.B. Fonts oder Overlays, die im originären Druckdatenstrom aufgerufen werden, in diesen ein. Ein zweites Softwaremodul, das Parsing-Modul überprüft den Druckdatenstrom auf Konsistenz mit vorgegebenen Regeln. Dem Parsing-Vorgang vorgeschaltet ist ein Pre-Parsing-Vorgang, der von einem entsprechenden Software-Modul durchgeführt wird, bei dem jedem Resourcenaufruf und der zugeordneten Resourcendatei zusätzlich zum Resourcenname ein Identifizierungsdatum zugeordnet wird, durch das die Resource gegenüber allen anderen Resourcen des Dokumentendatenstroms eindeutig gekennzeichnet ist. Innerhalb des Dokumentendatenstroms kann die Resource dann mittels des Resourcennamens und/oder des Identifizierungsdatums einmal oder mehrfach zur Darstellung der Druckdaten und der Resourcendaten auf dem Druckgerät 13 aufgerufen werden. Die hier im Druckserver dargestellten Prozesse können auch teilweise oder vollständig im Druckdatencontroller 17 des Druckgerätes 13 durchgeführt werden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel enthält der AFP-Dokumentendatenstrom Dokumente, die dem MO:DCA-Standard entsprechen und der jeweils Referenzdaten zu Datenobjekten enthält, die durch den Druckserver 11 und im Druckdatencontroller 17 verfügbar sind. Die Resourcendaten können dabei vom Anwendercomputer 9 an den Druckserver 11 und den Druckdatencontroller 17 getrennt von dem MO:DCA-Dokumentendatenstrom übertragen werden oder bereits im Druckserver 11 und im Druckdatencontroller 17 als externe Resourcen gespeichert sein. Die Resourcendaten können aber auch zusammen mit dem Dokumentendatenstrom vom Anwendercomputer 9 an den Druckserver 11 als eingebettete Resourcendaten übertragen werden (sogenannte Inline Resourcen). Weitere Details einer entsprechenden Datenverarbeitung sind in der WO-A1-2004/0008379 beschrieben, die hierzu an dieser Stelle der Beschreibung durch Bezugnahme aufgenommen wird. Die Resourcendaten können sogenannte Datenobjektresourcen enthalten, die Objektdaten beinhalten, welche insbesondere mehrfach in identischer Weise im Dokumentendatenstrom referenziert werden. Derartige Datenobjekte können z.B. Bilddaten, Textdaten, Grafikdaten und/oder Trappingdaten enthalten. Die Bezugnahme auf die Objektresourcen kann über eine Objektresourcenbibliothek erfolgen, die charakterisierende Daten zu dem Objekt enthält sowie Daten über dem Speicherort der entsprechenden Objektdaten. Die Library umfasst eine Datenobjektresource-Zugangstabelle (Data Object Resource Access Table RAT), die für den Druckserver 11 als Indextabelle für den Zugriff des Druckservers auf die Resourcendaten wirkt.
  • Der Druckserver 11 empfängt den MO:DCA-Dokumentendatenstrom vom Anwendercomputer 9, konvertiert ihn in einen IPDS-Dokumentendatenstrom und sendet diesen an das Druckgerät 13. Im Zuge der Datenkonvertierung liest es aus dem MO:DCA-Dokumentendatenstrom die Referenzinformation (Name) eines Datenobjekts und greift mit Hilfe der Datenobjektresource-Zugriffstabelle (RAT) auf die gespeicherte Datenresource zu. Die vollständigen Daten des Objekts werden dann in den IPDS-Datenstrom integriert und an das Druckgerät 13 gesandt. Dieses Verfahren kann genauso gut angewandt werden, wenn die Daten statt an ein Druckgerät an ein anderes Ausgabegerät, z.B. an einen Farbbildschirm, gesandt werden.
  • Ein MO:DCA-Dokumentendatenstrom ist in Datenelemente strukturiert, die weitgehend selbsterklärend sind. Strukturierte Felder (structured field) sind wichtige Bestandteile der MO:DCA-Struktur. Ein strukturiertes Feld ist in mehrere Teile gegliedert. Ein erster Teil (introducer) identifiziert das gewünschte Kommando, gibt die vollständige Länge des Kommandos an und spezifiziert zusätzliche Kontrollinformation, z.B. ob zusätzliche auffüllende Bytes, sogenannte Padding-Bytes, vorhanden sind. Die in einem strukturierten Feld enthaltenen Daten können als Fixparameter codiert sein, Wiederholungsinformationen beinhalten (repeating groups), Stichworte (Keywords) und sogenannte Triplets. Die Fixparameter entfalten ihre Wirkung nur für die Struktur, in der sie enthalten sind. Wiederholungsgruppen spezifizieren eine Gruppierung von Parametern, die mehrmals auftreten können. Stichworte sind selbsterklärende Parameter, die typischerweise zwei Bytes umfassen, wobei das erste Byte ein Identifikationsbyte für das Stichwort ist und das zweite Byte ein für das Stichwort charakterisierender Datenwert. Triplets sind selbsterklärende Parameter, die in einem ersten Byte eine Längenangabe, in einem zweiten Byte eine für das Triplet charakterisierende Identifizierungsinformation und dann bis zu 252 Datenbytes enthalten. Die genannten Datenstrukturen eines MO:DCA-Dokumentendatenstroms definieren eine Syntax, die im Zuge eines Parsing-Vorgangs auswertbar ist und flexibel erweiterbar ist.
  • MO:DCA-Datenströme sind ähnlich hierarchisch gegliedert wie die oben erläuterten IPDS-Datenströme.
  • Die Resourcendaten können an unterschiedlichen Stellen, dem Anwendercomputer 9, dem Druckserver 11 und sogar mittels eines Bedienfeldes am Druckgerät 13 erzeugt werden. Diese Resourcendaten werden an den Druckdatencontroller 17 des Druckgerätes 13 einmal gesandt und dort vorgehalten, so dass sie immer wieder verwendet werden können, wenn sie ein entsprechender Druckdatenstrom referenziert.
  • Hierdurch besteht für einen Anwender des Anwendercomputers 9 oder Operator des Druckservers 11 die Möglichkeit, spezifische Trapping-Einstellungen einmal als Resourcendaten zu erstellen und am Druckdatencontroller 17 zu hinterlegen, die dann wiederholt aufgerufen werden.
  • Nachfolgend werden einige Trapping-Beispiele in einem IPDS-Druckdatenstrom erläutert:
    10 zeigt ein Beispiel in dem zwei Presentation Spaces 24 mit jeweils einer gleichmäßigen dunklen Hintergrundfarbe gefüllt sind und mit einem darunter liegenden Presentation Space 25 verknüpft sind, der mit einer helleren Farbe gefüllt ist. Hier sind am Rand der Presentation Spaces 24 Überfüllungen zu erzeugen, da hier Farbbereiche unterschiedlicher Helligkeit aneinander stoßen. Eine Trapping-Anweisung im Presentation Space 24 regelt die Art, wie das Trapping am Rand zum Presentation Space 25 ausgeführt wird.
  • In 11 ist ein ähnliches Beispiel mit zwei Presentation Spaces 24 gezeigt, in denen jeweils ein kreisförmiges Element (Data Object Presentation Space 26) angeordnet ist. Der obere Presentation Space 24 ist transparent, d.h. mit keiner Hintergrundfarbe gefüllt. Dieser Presentation Space 24 enthält eine Anweisung, dass das Trapping von darin enthaltenen Objekten mit darunter liegenden Presentation Spaces durchzuführen ist.
  • Der untere Presentation Space 24 ist hingegen mit einer opaken Hintergrundfarbe gefüllt, so dass das kreisförmige Element 26 gegenüber dem Presentation Space 24 und nicht gegenüber dem darunter liegenden Presentation Space 25 zu trappen ist.
  • Es kann auch wünschenswert sein, unterschiedliche Trapping-Regeln für unterschiedliche Elemente innerhalb eines Presentation Space zu verwenden, beispielsweise für unterschiedliche Grafikelemente (GOCA), die gefüllte oder leere Ränder besitzen. Für solche Fälle sind „Trapping Drawing Orders" und „Trapping Text Controls" vorgesehen.
  • Bei in IOCA Presentation Spaces enthaltenen multilevel Bildern wird grundsätzlich kein Trapping ausgeführt, da sie als opake Objekte betrachtet werden. Ein Trapping findet hier lediglich an den Rändern des Bildes bzw. an den Rändern des IOCA Presentation Space statt, wenn dieser mit einer Hintergrundfarbe gefüllt ist (12).
  • 13 zeigt die AFP-/IPDS-Trapping-Parameter-Triplets in Tabellenform, wobei in den jeweils ersten drei Spalten das Triplet (Offset, Name, Bereich (= Range)) angegeben ist. In der vierten Spalte ist die Bedeutung des Triplets erläutert. In der fünften Spalte ist angegeben, ob die Triplets optional oder verpflichtend (mandatory) sind. In der sechsten Spalte sind Ausnahmen (exceptions) angegeben.
  • Das Trapping ist gewöhnlich von der Papierlaufrichtung abhängig. Die Trapping-Parameter in Papierlaufrichtung unterscheiden sich daher oft von denen quer zur Papierlaufrichtung. Bei den Trapping-Parameter-Triplets bedeutet die Y-Richtung immer parallel zur Papierlaufrichtung und die X-Richtung ist um 90° quer zur Papierlaufrichtung gedreht. Falls ein Objekt gedreht wird, wendet der Druckdatencontroller automatisch die Parameter der entsprechenden Richtung an.
  • Als Maßeinheit ist in einem IPDS-Datenstrom üblicherweise eine L-Einheit (L-Unit) definiert. Diese L-Einheit kann für die Trapping-Parameter abweichend definiert werden. In den Tabellen sind einige Abkürzungen aufgeführt. Sie bedeuten:
  • TID
    Trapping ID
    UPUB
    L-Units per UnitBase
    TS
    Limit Trap-Steg-Limit (Differenzbetrag)
    BD
    Limit Black Density Limit (Dichtegrenze)
    BC
    Limit Black Color Limit (Schwarz-Farben-Grenze)
    CT
    Limit Center-Trap Limit (Center-Trap-Grenze)
    TCS
    Trap-Color-Scaling (Skalierungsfaktor)
  • Das Trapping-Verfahren wird vor allem im Druckdatencontroller 17 (3) in Echtzeit ausgeführt, so dass die Druckdaten ohne Verzögerung im Druckvorgang zugeführt werden. Der Druckdatencontroller kann mit einem Mikroprozessor versehen sein, in dem ein ausführbares Computerprogramm gespeichert ist, das zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Dieses Computerprogramm kann selbstverständlich auch auf einem vom Drucksystem unabhängigen Datenträger gespeichert werden.
  • Die Erfindung ist insbesondere dazu geeignet, als Computerprogramm (Software) realisiert zu werden. Sie kann damit als Computerprogramm-Modul als Datei auf einem Datenträger wie einer Diskette oder CD-Rom oder als Datei über ein Daten- bzw. Kommunikationsnetz verbreitet werden. Derartige und vergleichbare Computerprogramm-Produkte oder Computerprogramm-Elemente sind Ausgestaltungen der Erfindung. Der erfindungsgemäße Ablauf kann in einem Computer, in einem Druckgerät oder in einem Drucksystem mit vorgeschalteten oder nachgeschalteten Datenverarbeitungsgeräten Anwendung finden. Dabei ist klar, daß entsprechende Computer, auf denen die Erfindung angewandt wird, weitere, an sich bekannte technische Einrichtungen wie Eingabemittel (Tastatur, Mouse, Touchscreen), einen Mikroprozessor, einen Daten- bzw. Steuerungsbus, eine Anzeigeeinrichtung (Monitor, Display) sowie einen Arbeitsspeicher, einen Festplattenspeicher und eine Netzwerkkarte enthalten können.
  • 1
    Rechteck
    2
    Balken
    3
    Objekt
    4
    ausgestanzter Bereich
    5
    Trapping-Bereich
    6
    Kreis
    7
    Rand
    8
    Rand
    9
    Anwendercomputer
    10
    Anwender-Softwareprogramm
    11
    Druckserver
    12
    Netzwerk
    13
    Druckgerät
    14
    Druckstation
    15
    Druckstation
    16
    Druckstation
    17
    Druckdatencontroller
    18
    Medium Presentation Space
    19
    Medium Overlay Presentation Space
    20
    Page Presentation Space
    21
    Page Overlay Presentation Space
    22
    Objekt Area Presentation Space
    23
    Data Objekt Presentation Space
    24
    Presentation Space
    25
    Presentation Space
    26
    kreisförmiges Element

Claims (37)

  1. Verfahren zum Trapping von Druckdaten mit einer Vielzahl von Objekten, wobei die Druckdaten zusammen mit Trapping-Anweisungen in einem Druckdatenstrom zum Ausführen des Trappings in einem Druckgerät (13), insbesondere in einem Druckdatencontroller (17) enthalten sind, übertragen werden, und der Druckdatenstrom Resourcendaten referenziert, die Trapping-Parameter und/oder Trapping-Anweisungen enthalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Resourcendaten im Druckdatencontroller (17) gespeichert sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckdatenstrom ein AFP-/IPDS-Datenstrom ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckdatenstrom AFP-/IPDS-Trapping-Triplets umfasst, die Trapping-Anweisungen beinhalten.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckdaten in einem Druckdatenstrom zusammen mit Trapping-Anweisungen an ein Druckgerät übertragen werden, und der Druckdatenstrom in unterschiedlichen Ebenen strukturiert ist, wobei je höher die Ebene ist, desto größer ist der Bereich auf den die in der jeweiligen Ebene enthaltenen Anweisungen wirken und Trapping-Anweisungen aus unteren Ebenen haben Vorrang gegenüber Trapping-Anweisungen aus höheren Ebenen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der höchsten Ebene eine Trapping-Anweisung vorgesehen ist, mit welcher das Trapping im gesamten Bereich der höchsten Ebene ein oder ausgeschaltet werden kann.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass Druckanweisungen, insbesondere Farbanweisungen, die keine Trapping-Anweisungen sind, in höheren Ebenen auf untere Ebenen vererbt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trapping-Anweisungen in einem Druckgerät, insbesondere in einem Druckdatencontroller, ausgeführt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den, in dem IPDS-Druckdatenstrom enthaltenen Presentation Spaces die Trapping-Anweisungen enthalten sind, die das Trapping innerhalb des jeweiligen Presentation Spaces regeln, wobei die Presentation Spaces in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Druckgerät (13) oder im Druckdatencontroller (17) ein vollständiger Satz Trapping-Parameter als Vorgabewerte gespeichert ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Objekte einzeln in eine Bitmap-Datei überführt werden und hierzu jeweils folgende Schritte ausgeführt werden: – Ermitteln von Überfüllungen für das jeweilige Objekt bezüglich der an das Objekt angrenzenden Farbbereiche in der Bitmap-Datei gemäß vorbestimmten Trapping-Regeln, und – Einfügen des Objektes und der Überfüllung(en) in die Bitmap-Datei, wobei beim Einfügen das Objekt und die Überfüllung(en) in die Bitmap-Datei gerastert werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass während des Überführens der einzelnen Objekte in die Bitmap-Datei die Druckdaten mit vorgehalten werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einfügen des Objektes in die Bitmap-Datei der Bereich, in dem das Objekt einzufügen ist, aus der Bitmap-Datei ausgestanzt wird, bevor das Objekt in die Bitmap-Datei gerastert wird, wobei der auszustanzende Bereich entsprechend der vorher ermittelten Überfüllung(en) vermindert werden kann.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Mehrfarbendruck die Bereiche für die einzuführende Objekte durch alle Farbauszüge hindurch ausgestanzt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass beim Mehrfarbendruck die Überfüllungen für die einzelnen Farbauszüge separat ermittelt und eingefügt werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Überfüllungen zweier angrenzender Farbbereiche derart berechnet werden, dass sich die hellere Farbe bzw. der hellere Colorant in dem Bereich der dunkleren Farbe bzw. im Bereich des dunkleren Coloranten erstreckt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zum Feststellen, welcher Farbbereich heller ist, die neutrale Dichte der Farben bzw. der Coloranten verglichen werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Überfüllungen nur an Rändern jeweils eines der Objekte ermittelt werden, wenn sich die Helligkeit des jeweiligen Objektes zum angrenzenden Bereich um einen Differenzbetrag unterscheidet, der größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Helligkeit die neutrale Dichte, der Deckungsgrad oder die Luminanz verwendet wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass nur an Abschnitten von Rändern jeweils eines Objektes Überfüllungen ermittelt werden, wenn sich die Helligkeit des jeweiligen Objektes zum an diesem Abschnitt des Randes angrenzenden Bereich um den vorbestimmten Differenzbetrag unterscheidet.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines Mehrfarbraums die Helligkeiten des jeweiligen Objektes für einen jeden Farbauszug separat mit den angrenzenden Bereichen verglichen werden.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rändern eines in einer Highlightcolor dargestelltes Objekt immer eine Überfüllung unabhängig von der Helligkeitsdifferenz zum angrenzenden Bereich ermittelt wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein in einer Highlightcolor dargestelltes Objekt mit der neutralen Dichte des angrenzenden Bereichs verglichen wird, wobei die Summe der neutralen Dichten aller Farbauszüge zum Vergleich mit dem in Highlightcolor dargestellten Objekt verwendet wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenwert im Bereich von 0 bis 50% und vorzugsweise im Bereich von 5% bis 40% liegt.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass bei Buchstaben und Linien, deren Strichbreite unter einer ersten vorbestimmten Grenzbreite liegt, die Breite der Überfüllung verringert wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass bei grafischen Objekten und Buchstaben, deren Strichbreite unter einer zweiten vorbestimmten Grenzbreite liegt, die kleiner als die erste vorbestimmte Grenzbreite ist, keine Überfüllungen erzeugt werden und in der Bitmap-Datei die entsprechenden Bereiche nicht ausgestanzt werden (Overprint).
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass Objekte, deren neutrale Dichte über einem bestimmten Schwellenwert liegt, wie undurchsichtige Objekte behandelt werden.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenwert im Bereich von 70% bis 100% der neutralen Dichte von Schwarz liegt.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass Support-Farben, die unter einen bestimmten Coloranten gedruckt werden, um dessen Farbdichte zu erhöhen, umgekehrt getrappt werden, in dem sie am Randbereich ein Stück eingezogen werden.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass zum Trapping unterschiedliche Trapping-Parameter in Förderrichtung eines Aufzeichnungsträgers, auf dem die Druckdaten gedruckt werden sollen und quer zur Förderrichtung angewandt werden.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Überfüllung nicht breiter als 5 Bildpunkte und vorzugsweise nicht breiter als 2 Bildpunkte ist.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Überfüllungen für schwarze und opake Coloranten größer als die Breite der Überfüllungen für nicht-schwarze und nicht-opake Coloranten ist.
  33. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Überfüllung in Richtung der Vertikalen oder in Richtung der Horizontalen, jedoch nicht in Richtung der Normalen zur Grenzlinie zwischen zwei angrenzenden Farbbereichen eingestellt wird.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überfüllungen im Bereich einer schmalen, langen Spitze, die Spitze nicht über die Breite der Überfüllung in X-Richtung oder in Y-Richtung bezüglich des äußersten Punktes des nicht getrappten Objektes hinaus erstreckt.
  35. Drucksystem zum Trapping von Druckdaten, umfassend einen Druckdatencontroller (17) und mehrere Druckwerke (14, 15, 16), wobei der Druckdatencontroller (17) zum Ausführen des Trapping-Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 34 ausgebildet ist.
  36. Drucksystem nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckdatencontroller (17) als Mikroprozessor ausgebildet ist und im Druckdatencontroller ein Computerprogramm zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 26 gespeichert und ausführbar ist.
  37. Computerprogramm für ein Drucksystem nach Anspruch 36, das zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 34 ausgebildet ist.
DE102006055624A 2006-11-24 2006-11-24 Verfahren, Computerprogramm und Drucksystem zum Trapping von Druckdaten mit einer Vielzahl von Objekten Expired - Fee Related DE102006055624B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055624A DE102006055624B4 (de) 2006-11-24 2006-11-24 Verfahren, Computerprogramm und Drucksystem zum Trapping von Druckdaten mit einer Vielzahl von Objekten
US11/944,097 US7817305B2 (en) 2006-11-24 2007-11-21 Method, computer program and printing system for trapping of print data
US12/832,459 US8289565B2 (en) 2006-11-24 2010-07-08 Method, computer program and printing system for trapping of print data

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055624A DE102006055624B4 (de) 2006-11-24 2006-11-24 Verfahren, Computerprogramm und Drucksystem zum Trapping von Druckdaten mit einer Vielzahl von Objekten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006055624A1 true DE102006055624A1 (de) 2008-05-29
DE102006055624B4 DE102006055624B4 (de) 2008-12-11

Family

ID=39326314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006055624A Expired - Fee Related DE102006055624B4 (de) 2006-11-24 2006-11-24 Verfahren, Computerprogramm und Drucksystem zum Trapping von Druckdaten mit einer Vielzahl von Objekten

Country Status (2)

Country Link
US (2) US7817305B2 (de)
DE (1) DE102006055624B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7817305B2 (en) 2006-11-24 2010-10-19 Oce Printing Systems Gmbh Method, computer program and printing system for trapping of print data
US8705136B2 (en) 2006-11-24 2014-04-22 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Method, computer program and print system for trapping print data

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8537425B2 (en) * 2008-09-30 2013-09-17 Konica Minolta Laboratory U.S.A., Inc. Method for optimizing the search for trapping regions
JP5131144B2 (ja) * 2008-10-20 2013-01-30 富士ゼロックス株式会社 画像処理装置、画像処理プログラム、画像形成装置
US8417046B1 (en) 2008-11-10 2013-04-09 Marvell International Ltd. Shadow and highlight image enhancement
US9384427B2 (en) * 2008-12-16 2016-07-05 Konica Minolta Laboratory U.S.A., Inc. Systems and methods for optimizing pixel based raster trapping
US8958636B1 (en) * 2010-07-28 2015-02-17 Marvell International Ltd. Configurable color trapping
US8582132B2 (en) 2011-11-18 2013-11-12 Infoprint Solutions Company Llc Print format transform mechanism
US8860994B2 (en) * 2012-08-10 2014-10-14 Ricoh Production Print Solutions Electronic replacement of pre-printed forms

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010005130A1 (en) * 1999-04-13 2001-06-28 Richard A. Manzini Detecting and classifying hard and soft inclusions in liquid metal
US20060033959A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-16 Quark, Inc. Systems and methods for trapping in a publishing environment
WO2006069980A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren, computerprogramm, computer und drucksystem zum trapping von bilddaten

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01170169A (ja) 1987-12-25 1989-07-05 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 多色印刷のための画像図形修正処理方法
JPH0817445B2 (ja) 1990-11-06 1996-02-21 大日本スクリーン製造株式会社 画像のカブセ処理方法
US5542052A (en) 1991-03-04 1996-07-30 Adobe Systems Incorporated Applying traps to a printed page specified in a page description language format
US5666543A (en) 1994-03-23 1997-09-09 Adobe Systems Incorporated Method of trapping graphical objects in a desktop publishing program
US5581667A (en) 1994-12-23 1996-12-03 Xerox Corporation Electronic trapping system for digitized text and images
US5768488A (en) 1995-02-24 1998-06-16 International Business Machines Corporation Enhanced page placement for multiple-up presentation
US5923821A (en) 1996-09-27 1999-07-13 Xerox Corporation Digital image trapping system
CA2210552C (en) 1996-09-27 2001-05-15 Xerox Corporation System and method for mitigating the visual effects of halo
US6262747B1 (en) 1996-10-29 2001-07-17 Adobe Systems Incorporated Device-independent trapping
CA2282846C (en) 1997-03-03 2007-05-15 Oce Printing Systems Gmbh Printer and copier for performance-adjusted monochrome and/or chromatic, single-sided or both-sided printing of a recording medium
US5982997A (en) 1997-08-14 1999-11-09 International Business Machines Inc. Data stream protocol for immediate job switching
US6097498A (en) 1997-09-12 2000-08-01 International Business Machines Corporation Thin layer protocol™ for printer management
US6236754B1 (en) 1998-01-08 2001-05-22 Xerox Corporation Image modification to reduce susceptibility to misregistration
US6597469B1 (en) * 1998-01-08 2003-07-22 Canon Kabushiki Kaisha Image forming system, management method of number of outputs from image forming system, and medium storing program for executing the method
JP4234281B2 (ja) 1998-10-22 2009-03-04 ゼロックス コーポレイション プリントシステム
DE19912511A1 (de) 1999-03-19 2000-09-21 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Erzeugung von Überfüllungskonturen in einer Druckseite
US7265854B1 (en) * 2000-01-24 2007-09-04 International Business Machines Corporation Method and apparatus for managing complex presentation objects using globally-unique identifiers
US6992798B2 (en) * 2000-03-09 2006-01-31 Agfa-Bevaert N.V. Apparatus, product, and method of trapping using a distance buffer
US6809839B1 (en) 2000-06-02 2004-10-26 Global Graphics Software Limited System and method for rendering printing traps with application of color transformations
DE10123885A1 (de) 2001-05-16 2002-12-12 Bayer Ag Verfahren zum Abfüllen von feuchtem, klebrigem Schüttgut
DE10206706B4 (de) 2002-02-18 2006-03-23 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren, Gerätesysteme und Computerprogramme zum Erzeugen und Verarbeiten eines Dokumentendatenstroms, der strukturierte Felder enthält
GB0216649D0 (en) 2002-06-17 2002-08-28 Storm Mason R Identity verification
DE10325843B4 (de) 2003-06-06 2005-06-23 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren, Drucksystem, Computer und Computerprogramm zum Verwalten von Resourcen zur Verwendung in einem resourcenbasierten Dokumentendatenstrom
US7359530B2 (en) 2003-06-06 2008-04-15 Global Graphics Software Limited Object-based raster trapping
DE10329339B4 (de) 2003-06-30 2007-04-26 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten einer Bildpunktdatei
JP4142614B2 (ja) 2003-11-10 2008-09-03 大日本スクリーン製造株式会社 トラッピング方法、トラッピングプログラム、トラッピング装置および印刷システム
US7436546B2 (en) * 2004-05-07 2008-10-14 Infoprint Solutions Company, Llc Method and apparatus for color management
DE102006008768A1 (de) 2006-02-24 2007-08-30 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten eines Druckdatenstroms zum Erzeugen mehrfarbiger Druckbilder mit Hilfe eines Hochleistungsdrucksystems
DE102006055626B4 (de) 2006-11-24 2008-12-04 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren, Computerprogramm und Drucksystem zum Trapping von Druckdaten mit einer Vielzahl von Objekten
DE102006055625B4 (de) 2006-11-24 2008-12-04 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren, Computerprogramm und Drucksystem zum Trapping von Druckdaten mit einer Vielzahl von Objekten
DE102006055622A1 (de) 2006-11-24 2008-05-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochgerät und Fußteil für ein Kochgerät
DE102006055587B4 (de) 2006-11-24 2008-12-11 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren, Computerprogramm und Drucksystem zum Trapping von Druckdaten mit einer Vielzahl von Objekten
DE102006055624B4 (de) 2006-11-24 2008-12-11 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren, Computerprogramm und Drucksystem zum Trapping von Druckdaten mit einer Vielzahl von Objekten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010005130A1 (en) * 1999-04-13 2001-06-28 Richard A. Manzini Detecting and classifying hard and soft inclusions in liquid metal
US20060033959A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-16 Quark, Inc. Systems and methods for trapping in a publishing environment
WO2006069980A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren, computerprogramm, computer und drucksystem zum trapping von bilddaten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STOLLNITZ, J. u.a.: Reproducing Color Images Using Custom Inks, In: ACM Proceedings of the 25th annual conference on Computer graphics and interactive techniques SIGGRAPH '98, July 1998 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7817305B2 (en) 2006-11-24 2010-10-19 Oce Printing Systems Gmbh Method, computer program and printing system for trapping of print data
US8705136B2 (en) 2006-11-24 2014-04-22 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Method, computer program and print system for trapping print data

Also Published As

Publication number Publication date
US20080130028A1 (en) 2008-06-05
DE102006055624B4 (de) 2008-12-11
US20100296124A1 (en) 2010-11-25
US8289565B2 (en) 2012-10-16
US7817305B2 (en) 2010-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006055624B4 (de) Verfahren, Computerprogramm und Drucksystem zum Trapping von Druckdaten mit einer Vielzahl von Objekten
DE102006055587B4 (de) Verfahren, Computerprogramm und Drucksystem zum Trapping von Druckdaten mit einer Vielzahl von Objekten
DE69832242T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung und Wiedergabe von objektorientierten, neutralen Bilddaten
DE102006055625B4 (de) Verfahren, Computerprogramm und Drucksystem zum Trapping von Druckdaten mit einer Vielzahl von Objekten
EP1842361B1 (de) Verfahren, computerprogramm, computer und drucksystem zum trapping von bilddaten
EP1989873B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten eines druckdatenstroms zum erzeugen mehrfarbiger druckbilder mit hilfe eines hochleistungsdrucksystems
DE60033479T2 (de) Bilderzeugungssystem und -verfahren
DE69730268T2 (de) Verfahren und System zur Bestimmung von Farbmittelmengen
WO2005059814A1 (de) Verfahren und system zum verarbeiten von druckdaten mindestens einer druckseite
DE102007037032B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Templates
EP1290628B1 (de) Verfahren zum erstellen und ausgeben mindestens einer druckseite
DE102006055626B4 (de) Verfahren, Computerprogramm und Drucksystem zum Trapping von Druckdaten mit einer Vielzahl von Objekten
EP2092465B1 (de) Verfahren und system zum automatischen aufbereiten von druckdaten für einen druckvorgang
DE10257871B4 (de) System und Verfahren für eine Benachrichtigung bezüglich einer Farbpaletten-Unzulänglichkeit
DE69724707T2 (de) Filter und Rasteroperationen
DE102015220470A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von PDF Trapping-Objekten ohne Kenntnis der Konturbeschreibung
DE102007036985B4 (de) Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zum automatischen Aufbereiten von Dokumentenbearbeitungsdaten
DE102007036986B4 (de) Verfahren zum automatischen Aufbereiten und Trennen von in einem Dokumentendatenstrom enthaltenen Dokumentenbearbeitungsdaten
DE102008007339B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Druckdaten
DE102015105818B4 (de) Verfahren zum visuellen Überprüfen eines in einer Druckdatensprache vorliegenden Druckdatenstroms

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH, 85586 POING, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee