DE102006055328A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006055328A1
DE102006055328A1 DE102006055328A DE102006055328A DE102006055328A1 DE 102006055328 A1 DE102006055328 A1 DE 102006055328A1 DE 102006055328 A DE102006055328 A DE 102006055328A DE 102006055328 A DE102006055328 A DE 102006055328A DE 102006055328 A1 DE102006055328 A1 DE 102006055328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
width modulation
clock
horizontal period
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006055328A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006055328B4 (de
Inventor
Su Hwan Moon
Tae Hwan Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Philips LCD Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Philips LCD Co Ltd filed Critical LG Philips LCD Co Ltd
Publication of DE102006055328A1 publication Critical patent/DE102006055328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006055328B4 publication Critical patent/DE102006055328B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0202Addressing of scan or signal lines
    • G09G2310/0205Simultaneous scanning of several lines in flat panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0243Details of the generation of driving signals
    • G09G2310/0251Precharge or discharge of pixel before applying new pixel voltage
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/08Details of timing specific for flat panels, other than clock recovery
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3614Control of polarity reversal in general

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung einer LCD-Vorrichtung zur Verbesserung der Ladeeigenschaften der Pixel, wobei die Vorrichtung enthält: eine Anzeigefläche, die eine Vielzahl von Flüssigkristallzellen in Bereichen enthält, die von einer Vielzahl von Gate- und Datenleitungen gebildet sind, einen Gatetreiber, der sich überlappende Gate-Impulse benachbarten Gateleitungen zuführt, einen Datentreiber, der in Synchronisation mit dem Gate-Impuls eine Datenspannung an die Datenleitung führt, und eine Zeitsteuereinheit, die einen Überlappungsbereich der Gate-Impulse steuert, die den benachbarten Gateleitungen zugeführt werden.

Description

    • Priorität 30. Juni 2006 Republik Korea (KR) 10-2006-0060424
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. P2006-60424 , die am 30. Juni 2006 angemeldet wurde, und hiermit durch Referenz eingefügt wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung (LCD) und insbesondere auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung einer LCD-Vorrichtung zur Verbesserung der Ladeeigenschaft der Pixel.
  • Diskussion des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen kann eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung (LCD) naturgemäße Bilder mittels eines Dünnfilmtransistors (TFT) anzeigen, der als Schaltelement dient. Die LCD-Vorrichtung hat sich weit verbreitet und wird üblicherweise für automatische Bürogeräte verwendet, beispielsweise für einen Kopierer, als auch für PCs oder für Notebook-Computer und für tragbare Geräte, wie Mobiltelefone und Anrufgeräte.
  • Bei einer LCD-Vorrichtung wird eine Datenspannung jeder Flüssigkristallzelle zugeführt, die im Kreuzungsbereich von Gate- und Datenleitungen angeordnet ist, um das gewünschte Bild basierend auf der Datenspannung anzuzeigen. Der Dünnfilmtransistor (TFT) ist angrenzend zum Kreuzungsbereich der Gate- und Datenleitungen ausgebildet, wobei der Dünnfilmtransistor ein der Flüssigkristallzelle zugeführtes Datensignal in Abhängigkeit eines von der Gateleitung zugeführten Gate-Impulses schaltet.
  • Eine übliche LCD-Vorrichtung weist das Problem auf, das die langsame Reaktionszeit der Flüssigkristallzelle nicht ausreichend ist, um die Datenspannung zu entladen. Mit anderen Worten wird während der Einschaltzeit des Dünnfilmtransistors der Flüssigkristallzelle keine ausreichende Videospannung zugeführt.
  • Um die langsame Reaktionszeit der Flüssigkristallzelle zu kompensieren, wird eine LCD-Vorrichtung vorgeschlagen, bei der ein Vorladeverfahren angewendet wird. Beim Anwenden des Vorladeverfahrens wird die Flüssigkristallzelle mit vorherigen Daten durch überlappende Gate-Impulse vorgeladen, die benachbarten Gateleitungen zugeführt werden.
  • Bei dem Vorladeverfahren, wie es in 1 dargestellt ist, überlappen sich die Gate-Impulse, die der (i)-ten Gateleitung (GLi) und der (i+1)-ten Gateleitung (GLi+1) zugeführt werden und die zueinander benachbart positioniert sind, so dass die dem Pixel zugeführte Datenspannung (Vdata) vorgeladen wird. Die an benachbarte Gateleitungen angelegten Gate-Impulse überlappen sich hier um Hälfte einer horizontalen Periode.
  • Jedoch ist es nicht möglich, das Vorladeverfahren auf einen Punkt- oder einen Zeileninversionsmode anzuwenden, bei denen die Polarität der an vertikal benachbarte Pixel angelegten Datenspannung verschieden ist. Beim Vorladeverfahren wird das Pixel mit der Datenspannung der ersten Polarität vorgeladen und wird dann mit einer Datenspannung der zweiten Polarität in einem Hauptladevorgang geladen. Es ist deshalb schwierig, das Vorladeverfahren bei einem Punkt- oder Zeileninversionsmode anzuwenden. Wenn die Modulationsweite der Datenspannung groß wird, wird beim Punkt- oder Zeileninversionsmode die Hauptladezeit aufgrund der Vorladung mit der entgegen gesetzten Polarität vergrößert, so dass es schwierig ist, das Pixel vollständig mit der Datenspannung zu laden, wodurch die Bildqualität verschlechtert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ansteuern einer LCD-Vorrichtung gerichtet, die im Wesentlichen eines oder mehrere Probleme aufgrund der Einschränkungen und Nachteile des Standes der Technik beseitigt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung einer LCD-Vorrichtung anzugeben, um die Ladeeigenschaften von Pixeln zu verbessern.
  • Zusätzliche Vorteile, Aufgaben und Eigenschaften der Erfindung werden dem Fachmann im Folgenden anhand der Beschreibung oder beim Ausüben der Erfindung in der Praxis deutlich. Die Aufgaben und Vorteile der Erfindung können anhand der in der Beschreibung herausgestellten Struktur und anhand der Ansprüche und der beigefügten Zeichnungen realisiert und erkannt werden.
  • Um diese Aufgaben und andere Vorteile gemäß der Erfindung zu erreichen, wird eine Vorrichtung zur Ansteuerung einer LCD-Vorrichtung angegeben, enthaltend: eine Anzeigefläche, die eine Vielzahl von Flüssigkristallzellen in Bereichen enthält, die von einer Vielzahl von Gate- und Datenleitungen gebildet sind; einen Gatetreiber, der überlappende Gate-Impulse an benachbarte Gate-Leitungen zuführt; einen Datentreiber, der in Synchronisation mit dem Gate-Impuls der Datenleitung eine Datenspannung zuführt; und eine Zeitsteuerungseinheit, die einen Überlappungsbereich der Gate-Impulse steuert, die benachbarten Gateleitungen zugeführt werden.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auf eine Vorrichtung zur Ansteuerung einer LCD-Vorrichtung gerichtet, enthaltend: eine Anzeigefläche, die eine Vielzahl von Flüssigkristallzellen enthält, die in Bereichen angeordnet sind, die von einer Vielzahl von Gate- und Datenleitungen gebildet sind; einen Gatetreiber, der sich um die Hälfte einer horizontalen Periode oder weniger überlappende Gate-Impulse an benachbarte Gateleitungen zuführt; einen Datentreiber, der in Synchronisation mit dem Gate-Impuls der Datenleitung eine Datenspannung zuführt und eine Zeitsteuerungseinheit, die den Gatetreiber und den Datentreiber steuert.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer LCD-Vorrichtung mit einer Anzeigefläche mit einer Vielzahl von Flüssigkristallzellen, die in Bereichen ausgebildet sind, die von einer Vielzahl von Gate- und Datenleitungen gebildet sind, umfassend die Schritte: sequentielles Anlegen von Gate-Impulsen an die Gateleitungen; und Zuführen einer Datenspannung an die Datenleitung in Synchronisation mit dem Gate-Impuls, wobei sich die Gate-Impulse, die benachbarten Gateleitungen zugeführt werden, um die Hälfte einer horizontalen Periode oder weniger überlappen.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer LCD-Vorrichtung mit einer Anzeigefläche, die eine Vielzahl von Flüssigkristallzellen aufweist, die in Bereichen ausgebildet sind, die von einer Vielzahl von Gate- und Datenleitungen definiert werden, enthaltend die Schritte: Ansteuern der Flüssigkristallzellen in einem Zustand einer Vorladeperiode und einer Hauptladeperiode durch überlappende Gate-Impulse, die benachbarten Gateleitungen zugeführt werden, wobei die Vorladeperiode kürzer als die Hauptladeperiode ist.
  • Die vorstehende allgemeine Steuerung und die folgende detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung sollen exemplarisch verstanden werden und dienen der weiteren Erklärung der beanspruchten Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beigefügten Zeichnungen dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung und bilden einen Teil dieser Anmeldung, wobei Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben sind, die zusammen mit der Beschreibung der Erklärung der Prinzipien der Erfindung dienen. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 einen schematischen Signalverlauf bei einem herkömmlichen Vorladeverfahren;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Ansteuerung einer LCD-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein schematisches Blockdiagramm eines Taktsignalgenerators gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4 einen schematischen Signalverlauf bei der Ansteuerung eines Taktsignalgenerators gemäß 3;
  • 5 einen Signalverlauf zur Darstellung der Ladeeigenschaften von Pixeln gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ein Blockdiagramm eines Taktsignalgenerators gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 7 einen Signalverlauf zur Darstellung der Ansteuerung eines Taktsignalgenerators gemäß 6.
  • Im Folgenden wird Bezug auf bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung genommen, wobei Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Wo immer es möglich ist, werden in den Zeichnungen gleiche Bezugszeichen verwendet, um gleiche oder ähnliche Teile zu bezeichnen.
  • Im Folgenden wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung einer LCD-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 2 zeigt ein Diagramm zur schematischen Darstellung einer Vorrichtung zur Ansteuerung einer LCD-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 2 dargestellt, enthält eine LCD-Vorrichtung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Anzeigefläche 2, die eine Vielzahl von Flüssigkristallzellen aufweist, die von einer Vielzahl von Gateleitungen GL1 bis GLn und Datenleitungen DL1-DLm gebildet werden; einen Gatetreiber 4, der einander überlappende Gate-Impulse an benachbarte Gateleitungen anlegt; einen Datentreiber, der an Datenleitungen (DL1-DLm) eine Datenspannung in Synchronisation mit dem Gate-Impuls anlegt; und eine Zeitsteuerungseinheit 8, die einen Überlappungsbereich der Gate-Impulse steuert, die an benachbarte Gateleitungen angelegt werden.
  • Die Anzeigefläche 2 enthält eine Vielzahl von Dünnfilmtransistoren (TFTs), die in Bereichen ausgebildet sind, die von n Gateleitungen GL1-GLn und m Datenleitungen DL1-DLm gebildet werden; und eine Vielzahl von Flüssigkristallzellen, die mit den Dünnfilmtransistoren (TFT) verbunden sind. Jeder Dünnfilmtransistor (TFT) führt der Flüssigkristallzelle eine von der Datenleitung DL1-DLm zugeführte Datenspannung in Abhängigkeit des Gate-Impulses zu, der von der Gateleitung GL1-GLm zugeführt wird. Jeder Dünn filmtransistor (TFT) führt der Flüssigkristallzelle eine von der Datenleitung DL1-DLm zugeführte Datenspannung in Abhängigkeit des von der Gateleitung GL1-GLn zugeführten Gate-Impulses zu.
  • Die Flüssigkristallzelle weist eine gemeinsame Elektrode und eine Pixelelektrode auf, die mit dem Dünnfilmtransistor verbunden ist, wobei die gemeinsame Elektrode der Pixelelektrode gegenüberliegend angeordnet ist und zwischen diesen ist ein Flüssigkristall angeordnet. Somit kann die Flüssigkristallzelle ähnlich wie ein Flüssigkristallkondensator C1c dargestellt werden. Die Flüssigkristallzelle enthält einen Speicherkondensator Cst, um die im Flüssigkristallkondensator C1c geladene Datenspannung bis zum Aufladen des nächsten Datensignals beizubehalten.
  • Der Datentreiber 6 konvertiert die von der Zeitsteuereinheit 8 zugeführten Daten (data) in eine Datenspannung entsprechend einem analogen Signal, abhängig von einem Datensteuersignal DCS, das von der Zeitsteuerung 8 zugeführt wird. Weiter führt der Datentreiber 6 den Datenleitungen DL einer horizontalen Zeile eine Datenspannung durch Zuführen des Gate-Impulses an die Gateleitung GL für eine horizontale Periode zu. Hierbei Invertiert der Datentreiber 6 die Polarität der an die Datenleitungen DL zugeführten Datenspannung in Abhängigkeit eines Polaritätssteuersignals (POL), das von der Zeitsteuerung 8 zugeführt wird.
  • Die Zeitsteuerung 8 ordnet die von außen zugeführten Eingangsdaten (RGB) so an, dass sie zur Ansteuerung der Anzeigefläche 2 geeignet sind und führt die angeordneten Daten dem Datentreiber 6 zu.
  • Weiter erzeugt die Zeitsteuerung 8 das Datensteuersignal DCS, um den Datentreiber unter Verwendung von vertikal und horizontal synchronisierten Signalen (V, H), eines Datenenablesignals (DE) und eines von außen zugeführten Punkttaktsignals (DCLK) zu steuern und erzeugt gleichzeitig eine Vielzahl von Gateschiebetakten (GCSi) und ein Gatestartsignal (Vst), um den Gatetreiber 4 zu steuern. Hierbei enthält das Datensteuersignal (DCS) ein Sourceausgangsenablesignal (SOE), ein Sourceschiebetaktsignal (SSC), einen Sourcestartimpuls (SSP) und ein Polaritätssteuersignal (POL).
  • Weiter enthält die Zeitsteuerung 8 einen in 3 dargestellten Taktsignalgenerator zur Erzeugung einer Vielzahl von Gateschiebetakten (DCSi).
  • Der Taktsignalgenerator 10 im ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung enthält einen Referenztaktgenerator 12, einen Weitenmodulationssignalgenerator 14 und eine logische Verküpfungseinheit 16.
  • Der Referenztaktgenerator 12 erzeugt basierend auf den vertikal und horizontal synchronisierten Signalen (V, H), dem Datenenablesignal (DE) und dem Punkttaktsignal (DCLK) eine Vielzahl von Referenztakten (RCLKi), die in der Abfolge um eine halbe horizontale Periode überlappt zueinander verschoben sind.
  • Der Weitenmodulationssignalgenerator 14 erzeugt eine Vielzahl von Weitenmodulationssignalen (WVSi) entsprechend einem Anfangsabschnitt (ansteigende Zeit) einer horizontalen Periode, wobei der Überlappungsbereich der Vielzahl der Referenztakte (RCLKi) kleiner als die Hälfte einer horizontalen Periode ist. Hierbei kann die Vielzahl der Weitenmodulationssignale (WVSi) eine feste Pulsweite oder eine Pulsweite aufweisen, die der Einstellung eines Benutzer entspricht.
  • Die logische Verknüpfungseinheit 16 erzeugt eine Vielzahl von Schiebetakten (GCSi) durch das logische Verknüpfen jedes Referenztaktes (RCLKi), der vom Referenztaktgenerator 12 erzeugt wird, und jedes Weitenmodulationssignals (WVSi), das vom Weitenmodulationssignalgenerator 14 erzeugt wird. Dafür enthält die logische Verknüpfungseinheit 16 eine Vielzahl von Exklusiv-Oderschaltungen (XOR).
  • Die logische Verknüpfungseinheit 16 erzeugt eine Vielzahl von Gateschiebetakten (GCSi) durch das Exklusiv-Oder-Verknüpfen von jedem Referenztakt (RCLKi) und jedem Weitenmodulationssignal (WVSi).
  • Dementsprechend werden die Vielzahl der Gateschiebetakte (GSCi) sequentiell zueinander verschoben, um sich um die Hälfte einer horizontalen Periode oder weniger zu überlappen.
  • Es wird angenommen, dass der Taktsignalgenerator 10 vier Gateschiebetakte (GSC1 bis GSC4) erzeugt, wie in 4 dargestellt.
  • Zuerst erzeugt der Referenztaktgenerator 12 den ersten bis vierten Referenztakt (RCLK1 bis RCLK4), die so sequentiell zueinander verschoben sind, dass sie sich um die Hälfte einer horizontalen Periode oder weniger überlappen. Gleichzeitig erzeugt der Weitenmodulationsgenerator 14 die ersten bis vierten Weitenmodulationssignale (WVS1 bis WVS4), die sequentiell gemäß dem Anfangsabschnitt einer horizontalen Periode verschoben sind und führt die erzeugten ersten bis vierten Weitenmodulationssignale WVS1 bis WVS4 der logischen Verknüpfungseinheit 16 zu.
  • Dementsprechend erzeugt die logische Verknüpfungseinheit 16 die ersten bis vierten Gateschiebetakte (GSC1 bis GSC4) durch ein Exklusiv-Oder-Verknüpfen (XOR) von jedem Referenztakt (RCLK1 bis RCLK4) mit jedem Weitenmodulationssignal (WVS1 bis WVS4) und führt die erzeugten ersten bis vierten Gateschiebetakte (GSC1 bis GSC4) dem Gatetreiber 4 zu.
  • Dementsprechend ist der Überlappungsbereich (W1) der ersten bis vierten Gateschiebetakte GCS1 bis GCS4 kleiner als die Hälfte (W2) einer horizontalen Periode. Weiter entspricht der Überlappungsbereich (W1) der ersten bis vierten Gateschiebetakte (GSC1 bis GSC4) dem Abschnitt, der durch Subtrahieren der Pulsweite des Weitenmodulationssignal WVS von der Hälfte (W2) einer horizontalen Periode erhalten wird. Basierend auf der Pulsweite des Weitenmodulationssignals (WVS) wird der Überlappungsbereich (W1) der ersten bis vierten Gateschiebetakte (GSC1 bis GSC4) gesteuert, um kleiner als die Hälfte einer horizontalen Periode (W2) zu sein.
  • In 2 enthält ein Gatetreiber 4 ein Schieberegister, das mittels eines Gatestartsignals Vst von der Zeitsteuerung 8 angesteuert wird, und das sequentiell die Gate-Impulse gemäß der Vielzahl der Gateschiebetakte (GSCi) erzeugt. Der Gatetreiber 4 führt die um die Hälfte einer horizontalen Periode oder weniger überlappenden Gate-Impulse sequentiell benachbarten Gateleitungen (GL) zu, um somit den mit der Gateleitung (GL) verbundenen Dünnfilmtransistor (TFT) einzuschalten. Weiter wird der Gatetreiber 4 an einer Seite der Anzeigefläche 2 ausgebildet, wenn der Dünnfilmtransistor (TFT) in der Anzeigefläche 2 ausgebildet wird.
  • Wie in 5 dargestellt, überlappen sich die Gate-Impulse, die an benachbarte (i) und (i+1) Gateleitungen (GLi, GLi+1) angelegt werden, um die Hälfte (W2) ei ner horizontalen Periode oder weniger, um somit die Ladeeigenschaft (VPi+1) der Pixel zu verbessern. D. h. der Gate-Impuls, der dem Pixel zugeführt wird, das mit der (i+1)-ten Gateleitung (GLi+1) verbunden ist, überlappt sich mit dem Gate-Impuls, des Pixels, das mit der i-ten Gateleitung (GLi) verbunden ist, um die Hälfte (W2) einer horizontalen Periode oder weniger, wodurch etwas der positiven Datenspannung (+) vorgeladen wird, wobei dann die negative (–) Datenspannung aufgeladen wird. Dementsprechend ist es möglich, die Modulationsweite zwischen den Datenspannungen bei der Polarisationsinversion durch Zeitverkürzung der Vorladung des Pixels zu verringern, um somit die Ladeeigenschaft des Pixels zu verbessern.
  • Als Ergebnis kann das Vorladeverfahren bei einem Punktinversionsmode oder einem Zeileninversionsmode, als auch bei einem Spalteninversionsmode angewendet werden.
  • 6 zeigt ein Blockdiagramm zur schematischen Darstellung eines Taktsignalgenerators gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Mit Bezug auf 6 in Verbindung mit 2 enthält der Taktsignalgenerator gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen Referenztaktgenerator 112, einen Weitenmodulationssignalgenerator 114, eine logische Verknüpfungseinheit 116 und einen Gateschiebetaktgenerator 118.
  • Der Referenztaktgenerator 112 erzeugt einen Referenztakt (RCLK) entsprechend einer horizontalen Periode durch Verwenden der vertikal und horizontal synchronisierten Signale (V, H), des Datenenablesignals und des Punkttaktsignals (DCLK).
  • Der Weitenmodulationssignalgenerator 114 erzeugt ein Weitenmodulationssignal (WVS) entsprechend einem Anfangsabschnitt (ansteigende Zeit) einer horizontalen Periode. Hierbei kann das Weitenmodulationssignal (WVS) eine feste Pulsweite oder eine Pulsweite entsprechend einer Einstellung eines Benutzers aufweisen.
  • Die logische Verknüpfungseinheit 116 erzeugt einen Referenzgateschiebetakt (RGSC) durch eine Exklusiv-Oder-Verknüpfung (XOR) des Referenztaktes (RCLK) und des Weitenmodulationssignals (WVS). Dementsprechend weist der Referenzgateschiebetakt (RGSC) eine Pulsweite auf, die durch Subtrahieren einer Pulsweite des Weitenmodulationssignals (WVS) von der Hälfte einer horizontalen Periode erhalten wird.
  • Der Gateschiebetaktgenerator 118 erzeugt erste bis vierte Gateschiebetakte (GSC1 bis GSC4), die sich um die Hälfte einer horizontalen Periode oder weniger überlappen, durch sequentielles Verschieben eines Referenzgateschiebetaktes (RGSC) entsprechend einem Taktsignal (CLK). Dafür enthält der Gateschiebetaktgenerator 118 erste bis vierte Flip-Flops (119a, 119b, 119c, 119d).
  • Das erste Flip-Flop 119a gibt den ersten Gateschiebetakt (GSC1) basierend auf dem Referenzgateschiebetakt (RGSC) von der logischen Verknüpfungseinheit 116 gemäß dem Taktsignal CLK aus.
  • Das zweite Flip-Flop 119b formt aus dem ersten Gateschiebetakt (GSC1) vom ersten Flip-Flop 119a den zweiten Gateschiebetakt (GSC2) gemäß dem Taktsignal (CLK).
  • Das dritte Flip-Flop 119c erhält den zweiten Gateschiebetakt (GSC3) vom zweiten Flip-Flop 119b und gibt den dritten Gateschiebetakt (GSC3) gemäß dem Taktsignal (CLK) aus.
  • Das vierte Flip-Flop 119d erhält den dritten Gateschiebetakt (GSC3) vom dritten Flip-Flop 119c und gibt den vierten Gateschiebetakt (GSC4) gemäß dem Taktsignal (CLK) aus.
  • Wie in 7 dargestellt, erzeugt der Taktsignalgenerator 10 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung den Referenzgateschiebetakt (RGSC) mit einer Weite (W1), die der Hälfte (W2) einer horizontalen Periode oder weniger entspricht, durch Exklusiv-ODER-Verknüpfung (XOR) des Referenztaktes (RCLK) mit einer Weite einer horizontalen Periode und des Weitenmodulationssignals, (WVS) entsprechend dem Anfangsabschnitt einer horizontalen Periode. Weiter erzeugt der Taktsignalgenerator 10 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die ersten bis vierten Gateschiebetakte (GSC1 bis GSC4), die sich um die Hälfte einer horizontalen Periode oder weniger überlappen, durch sequentielles Verschieben eines Referenzgateschiebetakts (RGSC) gemäß dem Taktsignal (CLK).
  • Dementsprechend ist der Überlappungsbereich (W1) der ersten bis vierten Gateschiebetakte (GSC1 bis GSC4) geringer als die Hälfte (W2) einer horizontalen Periode. Weiter entspricht der Überlappungsbereich (W1) der ersten bis vierten Gateschiebetakte (GSC1 bis GSC4) dem Abschnitt, der durch Subtrahieren der Pulsweite des Weitenmodulationssignals (WVS) von der Hälfte (W2) einer horizontalen Periode erhalten wird. Basierend auf der Pulsweite des Weitenmodulationssignals (WVS) wird der Überlappungsbereich (W1) des ersten bis vierten Gateschiebetakts (GSC1 bis GSC4) gesteuert, um kürzer zu sein, als die Hälfte (W2) einer horizontalen Periode.
  • Bei dem obigen Taktsignalgenerator 10 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind vier Flip-Flops vorgesehen. Jedoch ist es nicht auf diese Anzahl beschränkt.
  • Wie oben erwähnt, weist die Vorrichtung und das Verfahren zur Ansteuerung einer LCD-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung folgende Vorteile auf.
  • Bei der Vorrichtung zur Ansteuerung der LCD-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sind die an benachbarte Gateleitungen angelegten Gate-Impulse, um die Hälfte einer horizontalen Periode verschoben, um sich zu überlappen, wodurch die Ladeeigenschaft der Pixel durch Verringern der Vorladezeit der Pixel verbessert wird. Das heißt, die Vorladezeit der Pixel ist durch überlapptes Ansteuern der Gate-Impulse kürzer als die Hauptladezeit, so dass es möglich ist, die Ladeeigenschaft der Pixel beim Punktinversionsmode oder Zeileninversionsmode zu verbessern.
  • Es ist dem Fachmann deutlich das verschiedene Modifikationen und Variationen bei der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne vom Bereich der Erfindung abzuweichen. Es ist deshalb beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung die Modifikationen und Variationen dieser Erfindung mit umschließt, die in den Bereich der beigefügten Ansprüche und ihrer Äquivalente fallen.

Claims (27)

  1. Vorrichtung zur Ansteuerung einer LCD-Vorrichtung, enthaltend: eine Anzeigefläche, die eine Vielzahl von Flüssigkristallzellen in Bereichen enthält, die von einer Vielzahl von Gate- und Datenleitungen gebildet sind; einen Gatetreiber, der benachbarten Gateleitungen sich überlappende Gate-Impulse zuführt; einen Daten-Treiber, der in Synchronisation mit dem Gate-Impuls der Datenleitung eine Datenspannung zuführt; und eine Zeitsteuereinheit, die einen Überlappungsbereich der Gate-Impulse steuert, die den benachbarten Gateleitungen zugeführt werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Zeitsteuereinheit ein Taktsignalgenerator enthält, der eine Vielzahl von Gateschiebetakten erzeugt, die in der Abfolge verschoben sind, und sich um die Hälfte einer horizontalen Periode oder weniger überlappen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Taktsignalgenerator enthält: einen Referenztaktgenerator, der eine Vielzahl von Referenztakten erzeugt, die in der Abfolge verschoben sind, und sich um die Hälfte einer horizontalen Periode überlappen; einen Weitenmodulationsgenerator, der eine Vielzahl von Weitenmodulationssignalen erzeugt, um den Überlappungsbereich der Gate-Impulse zu steuern; und eine logische Verknüpfungseinheit, die die Vielzahl der Gateschiebetakte mittels einer logischen Verknüpfung des Referenztaktes und des Weitenmodulationssignals erzeugt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die logische Verknüpfung einem Exklusiv-Oder entspricht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Weitenmodulationssignal in Abhängigkeit von einem Anfangsabschnitt einer horizontalen Periode erzeugt wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei eine Pulsweite des Pulsweitenmodulationssignals im Anfangsabschnitt einer horizontalen Periode basierend auf einer Benutzereinstellung moduliert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Taktsignalgenerator enthält: einen Referenztaktgenerator, der entsprechend einer horizontalen Periode einen Referenztakt erzeugt; einen Weitenmodulationssignalgenerator, der ein Weitenmodulationssignal zur Steuerung des Überlappungsbereich der Gate-Impulse erzeugt; eine logische Verknüpfungseinheit, die einen Referenzgateschiebetakt durch eine logische Verknüpfung des Referenztaktes und des Weitenmodulationssignals erzeugt; und einen Gateschiebetaktgenerator, der eine Vielzahl von Gateschiebetakten durch Verschieben des Referenzgateschiebetaktes erzeugt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die logische Verknüpfung einem Exklusiv-ODER entspricht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Gateschiebetaktgenerator eine Vielzahl von Flip-Flops enthält, die den Referenzgateschiebetakt in Abhängigkeit eines Taktsignals verschieben.
  10. Vorrichtung zur Ansteuerung einer LCD-Vorrichtung enthaltend: eine Anzeigefläche, die eine Vielzahl von Flüssigkristallzellen in Bereichen enthält, die von einer Vielzahl von Gate- und Datenleitungen gebildet sind; einen Gatetreiber, der sich um die Hälfte einer horizontalen Periode oder weniger überlappende Gate-Impulse benachbarten Gateleitungen zuführt; einen Datentreiber, der in Synchronisation mit dem Gate-Impuls der Datenleitung eine Datenspannung zuführt; und eine Zeitsteuereinheit, die den Gatetreiber und den Datentreiber steuert.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Zeitsteuereinheit einen Taktsignalgenerator enthält, der eine Vielzahl von Gateschiebetakten erzeugt, die in der Abfolge verschoben sind und die sich um die Hälfte einer horizontalen Periode oder weniger überlappen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Taktsignalgenerator enthält: einen Referenztaktgenerator, der eine Vielzahl von Referenztakten erzeugt, die in der Abfolge verschoben sind und sich um die Hälfte einer horizontalen Periode überlappen; einen Weitenmodulationssignalgenerator, der eine Vielzahl von Weitenmodulations signalen erzeugt, um den Überlappungsbereich der Gate-Impulse zu steuern; und eine logische Verknüpfungseinheit, die die Vielzahl von Gateschiebetakten durch eine logische Verknüpfung des Referenztakts und des Weitenmodulationssignals erzeugt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die logische Verknüpfung einem Exklusiv-ODER entspricht.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Weitenmodulationssignal in Abhängigkeit von einem Anfangsabschnitt einer horizontalen Periode erzeugt wird.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Taktsignalgenerator enthält: einen Referenztaktgenerator, der einen Referenztakt entsprechend einer horizontalen Periode erzeugt; einen Weitenmodulationssignalgenerator, der ein Weitenmodulationssignal zur Steuerung des Überlappungsbereichs der Gate-Impulse erzeugt; und eine logische Verknüpfungseinheit, die einen Referenzgateschiebetakt durch eine logische Verknüpfung des Referenztaktes und des Weitenmodulationssignals erzeugt; und ein Gateschiebetaktgenerator, der eine Vielzahl von Gateschiebetakten durch Verschieben des Referenzgateschiebetakts erzeugt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die logische Verknüpfung einem Exklusiv-ODER entspricht.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei das Weitenmodulationssignal in Abhängigkeit von einem Anfangsabschnitt einer horizontalen Periode erzeugt wird.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei der Gateschiebetaktgenerator eine Vielzahl von Flip-Flops enthält, die den Referenzgateschiebetakt abhängig von einem Taktsignal verschieben.
  19. Verfahren zur Ansteuerung einer LCD-Vorrichtung mit einer Anzeigefläche mit einer Vielzahl von Flüssigkristallzellen in Bereichen, die von einer Vielzahl von Gate- und Datenleitungen ausgebildet sind, das Verfahren umfasst die Schritte: sequentielles Zuführen von Gate-Impulsen an Gateleitungen; und Zuführen einer Datenspannung an die Datenleitung in Synchronisation mit dem Gate-Impuls, wobei sich die den benachbarten Gateleitungen zugeführten Gate-Impulse um die Hälfte einer horizontalen Periode oder weniger überlappen.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der Schritt des sequentiellen Zuführens der Gate-Impulse an die Gateleitungen enthält: Erzeugen einer Vielzahl von Referenztakten, die in der Abfolge verschoben sind und sich um die Hälfte einer horizontalen Periode oder weniger überlappen; Erzeugen einer Vielzahl von Weitenmodulationssignalen, um den Überlappungbereich der Gate-Impulse zu steuern; Erzeugen einer Vielzahl von Gateschiebetakten durch eine logische Verknüpfung des Referenztaktes mit dem Weitenmodulationssignals; und Erzeugen der Gate-Impulse entsprechend der Vielzahl der Gateschiebetakte und sequentielles Zuführen der erzeugten Gate-Impulse an die Gateleitungen.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die logische Verknüpfung einem Exklusiv-ODER entspricht.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das Weitenmodulationssignal in Abhängigkeit von einem Anfangsabschnitt einer horizontalen Periode erzeugt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der Schritt des sequentiellen Zuführens der Gate-Impulse an die Gateleitungen enthält: Erzeugen eines Referenztaktes entsprechend einer horizontalen Periode; Erzeugen eines Weitenmodulationssignals, um den Überlappungsbereich der Gate-Impulse zu steuern; Erzeugen eines Referenzgateschiebetaktes durch eine logische Verknüpfung des Referenztaktes und des Weitenmodulationssignals; Erzeugen einer Vielzahl von Gateschiebetakten durch Verschieben des Referenzgateschiebetaktes; und Erzeugen der Gate-Impulse entsprechend der Vielzahl von Gateschiebetakten, und sequentielles Zuführen der Gate-Impulse an die Gateleitungen.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei die logische Verknüpfung einem Exklusiv-ODER entspricht.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei der Schritt des Erzeugens der Vielzahl der Gateschiebetakte eine Vielzahl von Flip-Flops verwendet, um die Gateschiebetakte durch Verschieben des Referenzgateschiebetaktes gemäß dem Taktsignal zu erzeugen.
  26. Verfahren zur Ansteuerung einer LCD-Vorrichtung mit einer Anzeigefläche, die eine Vielzahl von Flüssigkristallzellen in Bereichen aufweist, die von einer Vielzahl von Gate- und Datenleitungen gebildet sind, enthaltend die Schritte: Ansteuern der Flüssigkristallzellen in einem Zustand einer Vorladedauer und einer Hauptladedauer durch Überlappung von Gate-Impulsen, die benachbarten Gateleitungen zugeführt werden, wobei die Vorladedauer kürzer als die Hauptladedauer ist.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei die Vorladedauer kürzer als die Hälfte einer horizontalen Periode ist.
DE102006055328A 2006-06-30 2006-11-23 Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung Active DE102006055328B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2006-0060424 2006-06-30
KR1020060060424A KR101243804B1 (ko) 2006-06-30 2006-06-30 액정 표시장치의 구동장치 및 구동방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006055328A1 true DE102006055328A1 (de) 2008-01-03
DE102006055328B4 DE102006055328B4 (de) 2010-10-21

Family

ID=38777074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006055328A Active DE102006055328B4 (de) 2006-06-30 2006-11-23 Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7903070B2 (de)
KR (1) KR101243804B1 (de)
DE (1) DE102006055328B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7932884B2 (en) * 2007-01-15 2011-04-26 Lg Display Co., Ltd. Liquid crystal display and driving method thereof
TW200834509A (en) * 2007-02-14 2008-08-16 Au Optronics Corp Liquid crystal display for multi-scanning and driving method thereof
KR101432818B1 (ko) * 2007-12-07 2014-08-26 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치의 구동 장치 및 그 구동 방법
TWI367381B (en) * 2008-02-01 2012-07-01 Chimei Innolux Corp Thin film transistor substrate and method of fabricating same
TW201040925A (en) * 2009-05-13 2010-11-16 Chunghwa Picture Tubes Ltd Method for driving a tri-gate TFT LCD
KR101883922B1 (ko) * 2012-05-17 2018-08-01 엘지디스플레이 주식회사 유기발광다이오드 표시장치 및 그 구동방법
US10380239B2 (en) * 2013-12-03 2019-08-13 Sharethrough Inc. Dynamic native advertisment insertion
CN104537997B (zh) * 2015-01-04 2017-09-22 京东方科技集团股份有限公司 一种像素电路及其驱动方法和显示装置
CN106782411B (zh) * 2017-02-22 2019-02-12 京东方科技集团股份有限公司 预充电时间调节装置、方法、显示驱动电路和显示装置
KR102655248B1 (ko) 2019-05-10 2024-04-09 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100214484B1 (ko) * 1996-06-07 1999-08-02 구본준 순차 및 이중스캐닝방식을 위한 티에프티-엘씨디구동회로
KR100312755B1 (ko) 1999-06-03 2001-11-03 윤종용 멀티싱크를 위한 액정 표시 장치 및 디스플레이 장치와 각각의 구동 장치
TW552573B (en) 2001-08-21 2003-09-11 Samsung Electronics Co Ltd Liquid crystal display and driving method thereof
KR100945581B1 (ko) 2003-06-23 2010-03-08 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 및 그 구동 방법
JP5105699B2 (ja) * 2004-06-18 2012-12-26 三菱電機株式会社 表示装置
KR101055203B1 (ko) * 2004-08-19 2011-08-08 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
KR101055208B1 (ko) * 2004-11-11 2011-08-08 엘지디스플레이 주식회사 쉬프트 레지스터

Also Published As

Publication number Publication date
US20080001893A1 (en) 2008-01-03
KR20080001943A (ko) 2008-01-04
KR101243804B1 (ko) 2013-03-18
DE102006055328B4 (de) 2010-10-21
US7903070B2 (en) 2011-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006055328B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102006027401B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102016125731B4 (de) Gate-Treiber und eine denselben aufweisende Anzeigevorrichtung
DE102006059153B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102009031521B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren derselben
DE102011056119B4 (de) Stereoskopisches bild-display
DE102012112756B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Ansteuerverfahren dafür
DE102015106583B4 (de) Gate-treiber, array-substrat, anzeigefeld und anzeigevorrichtung
DE102004059157B4 (de) Datentreiber-IC, Verfahren zum Ansteuern eines solchen sowie LCD mit einem solchen
DE102004059164B4 (de) Datentreiber-IC, Verfahren zum Ansteuern eines solchen sowie LCD unter Verwendung eines solchen
DE102009046125B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102007021712B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Ansteuerungsverfahren
JP3277382B2 (ja) 固定重複パタン除去機能付水平走査回路
CN102339591B (zh) 液晶显示器及其驱动方法
DE102005029995B4 (de) Anzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren derselben
DE102008053408B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Ansteuerungsverfahren für dieses
DE102010060856B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP2234098A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zum betrieb der anzeigevorrichtung
DE19801318A1 (de) Ansteuerschaltung für Dünnfilmtransistor-Flüssigkeitskristallanzeige mit Recycling von elektrischer Ladung und diese verwendendes Verfahren
DE102004025907A1 (de) Bildanzeigevorrichtung mit vergrößerter Spanne zum Schreiben des Bildsignals
DE10259326A1 (de) Flüssigkristallanzeige
JP2007128035A (ja) 液晶表示装置及びその駆動方法
DE102018129924A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102008061119A1 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE102011056251A9 (de) Flüssigkristall-displayvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWAELTE

8364 No opposition during term of opposition