DE102006054208A1 - Behälter für Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Behälter für Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102006054208A1
DE102006054208A1 DE102006054208A DE102006054208A DE102006054208A1 DE 102006054208 A1 DE102006054208 A1 DE 102006054208A1 DE 102006054208 A DE102006054208 A DE 102006054208A DE 102006054208 A DE102006054208 A DE 102006054208A DE 102006054208 A1 DE102006054208 A1 DE 102006054208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
support structure
plastic sintered
sintered layer
supporting structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006054208A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006054208B4 (de
Inventor
Alexander KÖGEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Steyr Fuel Systems GmbH
Original Assignee
Erhard and Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38170065&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006054208(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Erhard and Soehne GmbH filed Critical Erhard and Soehne GmbH
Priority to DE102006054208.8A priority Critical patent/DE102006054208B4/de
Priority to PCT/EP2007/000089 priority patent/WO2007080078A1/de
Priority to EP07702612.8A priority patent/EP1971502B2/de
Priority to US12/160,405 priority patent/US8181808B2/en
Priority to EP10168759.8A priority patent/EP2236340B2/de
Publication of DE102006054208A1 publication Critical patent/DE102006054208A1/de
Priority to US13/422,287 priority patent/US8714390B2/en
Publication of DE102006054208B4 publication Critical patent/DE102006054208B4/de
Application granted granted Critical
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/06Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould about two or more axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/20Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. moulding inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/006Pressing and sintering powders, granules or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7172Fuel tanks, jerry cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • B60K2015/03039Manufacturing of fuel tanks made of a combination of non metallic and metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03348Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for supplying additives to fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49885Assembling or joining with coating before or during assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49982Coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter für Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen, insbesondere einen Kraftstoffbehälter, wobei der Behälter eine Tragstruktur (1) aufweist und die Innenseite der Tragstruktur (1) mindestens teilweise mit einer Kunststoff-Sinterschicht (2) bedeckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter für Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen. Derartige Behälter, insbesondere Kraftstoffbehälter, finden sich üblicherweise als Anbauteile z. B. bei Nutzfahrzeugen, wo sie oftmals als genietete oder geschweißte, alternativ als Kunststoffbehälter realisiert sind. Gerade im Nutzfahrzeugbereich entstand jedoch in den letzten Jahren – bedingt durch wachsende Anforderungen an die Umweltverträglichkeit derartiger Fahrzeuge – ein Bedarf an Behältern für Betriebsstoffe, deren Funktion über die eines konventionellen Kraftstofftanks o. ä. hinausgeht. So wurde es beispielsweise in jüngerer Zeit erforderlich, im Rahmen der Maßnahmen zur Entstickung von Dieselabgasen Harnstoff im Abgassystem von Nutzfahrzeugen einzusetzen. Damit entstand ein Bedarf an Tanks, die zum Mitführen des benötigten, chemisch aggressiven Harnstoffs geeignet sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälter für Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen anzugeben, der chemisch stabil sowohl gegenüber dem mitgeführten Kraftstoff als auch gegenüber Additiven ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Behälter für die Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen in der Weise realisiert wird, dass er eine Tragstruktur aufweist und die Innenseite der Tragstruktur mindestens teilweise mit einer Kunststoff-Sinterschicht bedeckt ist. Dabei kann die Tragstruktur aus einem vergleichsweise steifen Material, wie beispielsweise einem Metall, gefertigt sein, auf der die dünne Kunststoff-Sinterschicht aufgebracht ist. Die Kunststoff-Sinterschicht kann beispielsweise dadurch geschaffen werden, dass nach der Ausformung der Tragstruktur der Behälter insgesamt erhitzt wird und nachfolgend ein Kunststoffpulver in seinen Innenraum eingebracht wird, wo es an der heißen Tragstruktur aufschmilzt und damit die genannte Schicht bildet.
  • Ein Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass aufgrund der durch die Wahl des Materials bedingten Steifigkeit der Tragstruktur diese dünn gewählt werden kann und auch die Kunststoff-Sinterschicht als Schicht von geringer Dicke ihre Funktion in ausreichendem Maße ausfüllt. Darüber hinaus ergibt sich gegenüber konventionellen Lösungen, bei denen ein fertiger Kunststoffbehälter in eine äußere stabilisierende Hülle eingebracht wird, der Vorteil, dass der Innenraum der äußeren Hülle, im vorliegenden Fall also der Tragstruktur des Behälters, wesentlich besser ausgenutzt werden kann. Insgesamt stellt der vorgeschlagene Behälter eine steife und dabei leichte Struktur dar.
  • Hinzu kommt, dass es die vorgeschlagene Lösung ermöglich, nahezu vollständig auf zusätzliche Vorrichtungen zur Fixierung des Kunststoffes an der Innenseite der Tragstruktur zu verzichten, da bereits durch den Sinterprozess eine feste Verbindung hergestellt wird.
  • Auf diese Weise können insbesondere Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge wie auch Behälter für Harnstoff geschaffen werden. Ein Vorteil der Kunststoffbeschichtung der Behälterinnenseite besteht dabei darin, dass die Kunststoffschicht üblicherweise chemisch inert ist, d. h. dass sie durch den im Behälter aufbewahrten Betriebsstoff nicht angegriffen wird. Damit wird dem verbreiteten Problem des Auslösens von Metall, insbesondere von Aluminiumionen, aus der Aluminiumtragstruktur des Behälters durch den teilweise aggressiven Betriebsstoff wie insbesondere Harnstoff wirkungsvoll begegnet.
  • Die Kunststoff-Sinterschicht im Inneren des Behälters kann mechanisch beispielsweise dadurch stabilisiert werden, dass der Behälter an seiner Innenseite – gegebenenfalls bedingt durch den Fertigungsprozess – eine oder mehrere Hinterschneidungen aufweist. Die genannten Hinterschneidungen haben dabei den Effekt, dass sie eine zusätzliche mechanische Stabilisierung der Kunststoff-Sinterschicht bewirken, so dass ein Ablösen der Kunststoff-Sinterschicht von der Innenseite der Tragstruktur wirkungsvoll unterbunden wird. Dies führt dazu, dass die Kunststoff-Sinterschicht dünner gewählt werden kann, als es ohne Hinterschneidungen möglich wäre; im Ergebnis lässt sich auf diese Weise eine weitere Gewichtseinsparung realisieren.
  • Die Hinterschneidungen können insbesondere als Nebeneffekt bei der Herstellung der Struktur des Behälters realisiert werden: Bei einem aus mehreren Segmenten zusammengesetzten Behälter ergeben sich die erforderlichen Hinterschneidungen quasi automatisch an den z. B. genieteten oder auch mittels beispielsweise einer Orbitalnaht geschweißten Fügestellen.
  • Eine weitere Maßnahme zur Verbesserung der Haftung zwischen Kunststoff-Sinterschicht und der Innenseite der Tragstruktur kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass zwischen die Kunststoff-Sinterschicht und die Innenseite der Tragstruktur eine zusätzliche Haftschicht eingebracht wird. Auf diese Weise kann die zur mechanischen Stabilität der Kunststoff-Sinterschicht notwendige Schichtdicke weiter reduziert werden.
  • Eine vorteilhafte Wahl für die Kunststoff-Sinterschicht besteht in einem Hochdruck-Polyäthylen, das die erforderliche chemische Inertheit gegenüber den mitzuführenden Betriebsstoffen aufweist; als Dicke der Sinterschicht haben sich ca. 2 bis 3 mm bewährt.
  • Ein mögliches Verfahren zur Herstellung des genannten Behälters besteht darin, dass zunächst die Tragstruktur aus metallischen Einzelteilen zusammengefügt, beispielsweise geschweißt wird. Nachfolgend wird die so zusammengefügte Struktur erhitzt und das Kunststoff-Sintermaterial wird in den Innenraum der Tragstruktur eingebracht, wo es sich an der Innenseite der Tragstruktur niederschlägt, aufschmilzt und somit die gewünschte Kunststoff-Sinterschicht bildet.
  • Um eine gleichmäßige Verteilung des Kunststoff-Sintermaterials im Innenraum des Behälters zu erreichen, kann der Behälter während des Sinterprozesses in Bewegung, insbesondere in Rotation gehalten werden.
  • Als Zwischenschritt nach dem Erhitzen der Tragstruktur und vor Einbringen des Kunststoff-Sintermaterials hat es sich bewährt, eine zusätzliche Haftschicht auf die Innenseite der Tragstruktur aufzubringen. Alternativ kann die Haftschicht auch bereits auf die Einzelseg mente vor dem Zusammenfügen der Tragstruktur aufgebracht werden. Ebenso ist es denkbar, z. B. bei genieteten Behältern, auch die Kunststoff-Sinterschicht bereits vor dem Zusammenfügen der Tragstruktur aufzubringen; d. h. im wesentlichen, in dem vorstehend genannten Verfahren den ersten Schritt, nämlich das Zusammenfügen der Einzelsegmente, an das Ende des Prozesses zu verlegen. Insbesondere bei genieteten Tragstrukturen bietet sich diese Vorgehensweise an, da in diesem Fall die bereits beschichtete Struktur nicht noch einmal erhitzt werden muss, wie es beispielsweise bei einem Zusammenfügen des Behälters durch Schweißen der Fall wäre.
  • In den Fällen, in denen die Kunststoff-Sinterschicht nach Zusammenfügen der Tragstruktur in den Behälter eingebracht wird, empfiehlt es sich, das Kunststoffmaterial durch eine ohnehin vorgesehene Öffnung der Tragstruktur, wie beispielsweise den Einfüllstutzen, einzubringen. Es ist ebenso denkbar, das Kunststoffmaterial durch eine weitere Öffnung in den Innenraum des Behälters einzubringen.
  • Als vorteilhafter Temperaturbereich zum Aufsintern der Kunststoff-Sinterschicht hat sich der Bereich von ca. 160 bis 200 °C bewährt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Behälter einen ersten Teilbehälter auf, dessen Innenseite mindestens teilweise mit einer Kunststoff-Sinterschicht bedeckt ist. An diesen ersten Teilbehälter schließt sich mindestens ein zweiter Teilbehälter an, der gegenüber dem ersten Teilbehälter abgeschlossen ausgebildet ist. Die beiden Teilbehälter sind mittels einer Schweißnaht mit einander verbunden, wobei die Schweißnaht entlang einer Auskragung an dem ersten Teilbehälter in einem Abstand von mindestens 100mm, insbesondere mindestens 200mm verläuft.
  • Dabei kann es sich bei dem ersten Teilbehälter insbesondere um einen Harnstoffbehälter handeln, der an den als Kraftstoffbehälter ausgebildeten zweiten Teilbehälter angeschweißt ist. Die oben genannte Auskragung des ersten Teilbehälters hat dabei die Wirkung, dass die Schweißnaht, mittels derer die beiden Behälter mit einander verbunden werden, von dem innenbeschichteten ersten Teilbehälter einen hinreichend großen Abstand aufweißt, um ein Aufschmelzen und damit eine Schädigung der Kunststoff-Sinterschicht im Inneren des ersten Teilbehälters während des Schweißvorganges zu vermeiden. Für eine Ausführung der beiden Behälter aus Aluminium mit ca. 2mm Wandstärke hat sich ein Abstand der Schweißnaht von ca. 150 mm von dem ersten Teilbehälter als vorteilhaft erwiesen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der 1 und 2 prinzipmäßig beschrieben.
  • 1 zeigt einen Kraftstoffbehälter für Nutzfahrzeuge mit einer Tragstruktur 1 und einer auf der Innenseite der Tragstruktur 1 aufgebrachten Kunststoff-Sinterschicht 2 sowie einem Einfüllstutzen 5. Die Kunststoff-Sinterschicht 2 weist dabei eine Dicke von ca. 2 bis 3 mm auf. Sie bedeckt im vorliegenden Ausführungsbeispiel die gesamte Innenoberfläche des Fahrzeugtanks, insbesondere auch die Oberfläche der Schwallwand 3 und des als separaten Behälter ausgebildeten Harnstoffbehälters 6.
  • Durch die umlaufenden Hinterschneidungen 8a und 8b, die ebenfalls von der Kunststoff-Sinterschicht 2 bedeckt sind, wird diese zusätzlich mechanisch stabilisiert und an der Innenseite der Tragstruktur 1 festgehalten.
  • In einem zusätzlichen Segment 7 des Kraftstoffbehälters sind die Trittstufen 4a, 4b, 4c ausgebildet.
  • 2 zeigt eine Variante eines Behälters, wobei der Behälter die beiden Teilbehälter 6 und 11 aufweist, die miteinander mittels der umlaufenden Schweißnaht 9 verbunden sind. Dabei handelt es sich bei dem Teilbehälter 6 um einen Harnstoffbehälter mit einer Kunststoff-Sinterschicht 2. Bei dem Teilbehälter 11 handelt es sich um einen Kraftstoffbehälter, bei dem ein Kunststoff-Innenbeschichtung nicht erforderlich ist. Der Teilbehälter 11 weist ferner einen Einfüllstutzen 5 auf. Die umlaufende Schweißnaht 9 ist von dem innen beschichteten Teilbehälter 6 mittels der Auskragung 10 um ca. 150mm beabstandet ausgebildet, so dass ein Verschweißen der beiden Teilbehälter 6 und 11 ohne Gefährdung der Kunststoff-Sinterschicht 2 erfolgen kann. Auf diese Weise wird die Produktion des erfindungsgemäßen Behälters wesentlich vereinfacht.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel sind in einem zusätzlichen Segment 7 des Teilbehälters 11 die Trittstufen 4a, 4b, 4c ausgebildet.

Claims (14)

  1. Behälter für Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen, wobei der Behälter eine Tragstruktur (1) aufweist und die Innenseite der Tragstruktur mindestens teilweise mit einer Kunststoff-Sinterschicht (2) bedeckt ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Behälter um einen Kraftstoffbehälter handelt.
  3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Behälter um einen Harnstoffbehälter (6) handelt.
  4. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Behälters mindestens eine Hinterschneidung (8a, b) aufweist.
  5. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter aus mehreren Segmenten zusammengesetzt ist.
  6. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kunststoff-Sinterschicht (2) und der Tragstruktur (1) mindestens bereichsweise eine zusätzliche Haftschicht angeordnet ist.
  7. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Sinterschicht (2) aus einem Hochdruck-Polyethylen besteht.
  8. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Sinterschicht (2) eine Dicke von ca. 2–3 mm aufweist.
  9. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (1) aus Aluminium besteht.
  10. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter einen ersten Teilbehälter (6) aufweist, dessen Innenseite mindestens teilweise mit einer Kunststoff-Sinterschicht (2) bedeckt ist und der mindestens einen zweiten Teilbehälter (11) aufweist, der gegenüber dem ersten Teilbehälter (6) abgeschlossen ausgebildet ist und der mittels einer Schweißnaht (9) mit dem ersten Teilbehälter (6) verbunden ist, wobei die Schweißnaht (9) entlang einer Auskragung (10) an dem ersten Teilbehälter (6) in einem Abstand von mindestens 100mm, insbesondere mindestens 200mm verläuft.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Behälters für Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen mit einer Tragstruktur mit den folgenden Verfahrensschritten – Zusammenfügen der Tragstruktur (1) aus metallischen Einzelteilen – Erhitzen der zusammengefügten Tragstruktur (1) – Einbringen von Kunststoff-Sintermaterial in den Innenraum der Tragstruktur (1).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erhitzen der zusammengefügten Tragstruktur (1) und vor Einbringen von Kunststoff-Sintermaterial in den Innenraum der Tragstruktur eine zusätzliche Haftschicht auf die Tragstruktur (1) aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Sintermaterial durch einen Einfüllstutzen (5) in den Innenraum der Tragstruktur (1) eingebracht wird.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammengefügte Tragstruktur (1) auf ca. 180°C erhitzt wird.
DE102006054208.8A 2006-01-10 2006-11-15 Behälter für Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen Revoked DE102006054208B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054208.8A DE102006054208B4 (de) 2006-01-10 2006-11-15 Behälter für Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen
EP10168759.8A EP2236340B2 (de) 2006-01-10 2007-01-08 Behälter für betriebsstoffe von kraftfahrzeugen
EP07702612.8A EP1971502B2 (de) 2006-01-10 2007-01-08 Behälter für betriebsstoffe von kraftfahrzeugen
US12/160,405 US8181808B2 (en) 2006-01-10 2007-01-08 Container for operating media of motor vehicles
PCT/EP2007/000089 WO2007080078A1 (de) 2006-01-10 2007-01-08 Behälter für betriebsstoffe von kraftfahrzeugen
US13/422,287 US8714390B2 (en) 2006-01-10 2012-03-16 Container for operating media of motor vehicles

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001428 2006-01-10
DE102006001428.6 2006-01-10
DE102006054208.8A DE102006054208B4 (de) 2006-01-10 2006-11-15 Behälter für Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006054208A1 true DE102006054208A1 (de) 2007-07-12
DE102006054208B4 DE102006054208B4 (de) 2016-04-07

Family

ID=38170065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006054208.8A Revoked DE102006054208B4 (de) 2006-01-10 2006-11-15 Behälter für Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8181808B2 (de)
EP (2) EP1971502B2 (de)
DE (1) DE102006054208B4 (de)
WO (1) WO2007080078A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058161A1 (de) 2007-11-06 2009-05-13 Erhard & Söhne GmbH Kraftstoffbehälter
WO2010015006A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Alutech Gesellschaft M.B.H. Tank für betriebsmittel von kraftfahrzeugen
WO2010034625A1 (de) * 2008-09-24 2010-04-01 Erhard & Soehne Gmbh Behälter mit kunststoff-sinterschicht
WO2011029912A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-17 Erhard & Söhne GmbH Behälter zur aufnahme eines kraft- und/oder betriebsstoffes für fahrzeuge
EP2116406A3 (de) * 2008-05-09 2016-06-01 MAGNA STEYR Fuel Systems GmbH Werk Schwäbisch Gmünd Behälter für Betriebsstoffe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014118720A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs
DE102008028277B4 (de) 2008-06-16 2023-11-16 MAGNA Energy Storage Systems GmbH Werk Schwäbisch Gmünd Innenbeschichteter Behälter für Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023073A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Erhard & Söhne GmbH Behälter für Betriebsstoffe und Verfahren zu dessen Herstellung
AT10685U1 (de) * 2008-09-03 2009-08-15 Alutech Gmbh Verfahren zur herstellung eines mehrkammertanks
DE102009029345A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffsystem mit reduzierter Anzahl an Komponenten aus katalytisch auf den Kraftstoff wirkenden Materialien
DE102010042230A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren zum Beschichten von Objekten, insbesondere solchen Objekten, die durch ein generatives Fertigungsverfahren hergestellt wurden
DE102011011367B4 (de) * 2011-02-16 2016-06-16 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Tankheizung

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2316116A (en) * 1939-10-26 1943-04-06 Case Co J I Tank
DE1669151C3 (de) * 1967-06-22 1976-01-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kunststoffpulver für das Tauch- und Spritzbeschichtungsverfahren
US4625892A (en) * 1983-09-14 1986-12-02 Poly Processing Company, Inc. Polyolefin tank within a metallic tank
FR2590550B1 (fr) * 1985-11-26 1988-01-15 Atochem Recipients composites metalloplastiques assembles par soudure et leur procede de fabrication
US4874104A (en) * 1988-01-12 1989-10-17 Josef Klammer Hot water storage tank
US5379507A (en) * 1988-04-11 1995-01-10 State Industries, Inc. Method of manufacturing a tank
JPH03184845A (ja) * 1989-12-15 1991-08-12 Tonen Chem Corp スルホン化多層容器及びその製造方法
DE202004020303U1 (de) * 1990-06-26 2005-04-07 Bonar Plastics Gmbh Heizrohranbindung
US5567296A (en) * 1993-01-19 1996-10-22 Luch; Daniel Process for producing vehicular fuel tanks
EP0693167A1 (de) 1993-04-07 1996-01-24 EDO CANADA Ltd. Fixiervorrichtung für eine polstück-dichtungsbahn eines fluidumdruckgefässes mit direkter kupplung der bahn und eines aussenmechanismus
US5518141A (en) 1994-01-24 1996-05-21 Newhouse; Norman L. Pressure vessel with system to prevent liner separation
US5979692A (en) 1998-03-13 1999-11-09 Harsco Corporation Boss for composite pressure vessel having polymeric liner
US6146709A (en) * 1998-07-15 2000-11-14 Institute Of Gas Technolgy Method for application of protective polymer coating
DE19841770A1 (de) 1998-09-11 2000-04-06 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Füllstandsmessung
DE19842336C2 (de) * 1998-09-16 2001-03-22 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
US6371323B1 (en) * 1998-12-15 2002-04-16 Clemmer Technologies Inc. Poly-steel double wall tank
US6296014B1 (en) 1999-01-12 2001-10-02 Toyoda Gosei Co., Ltd. Check valve and fuel tank with check valve attached thereto
DE19930347A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-11 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Aluminiumbauteil
US20030068434A1 (en) * 2001-08-21 2003-04-10 Moore James B. Method for bonding thermoplastic films to metal surfaces of cylinders, vessels and component parts
EP1350654A1 (de) 2002-03-21 2003-10-08 Alutech Gesellschaft m.b.H. Fahrzeugtank
US6722521B2 (en) * 2002-05-07 2004-04-20 Visteon Global Technologies, Inc. Low permeation pinchoff connection for bridging a barrier layer and method of making same
US7211307B2 (en) * 2002-07-11 2007-05-01 Visteon Global Techologies, Inc. Low permeation polymer fuel tank
DE20219608U1 (de) 2002-12-05 2003-06-12 Erhard & Soehne Gmbh Behälter zur Aufnahme von Betriebsstoffen
DE20314249U1 (de) 2003-09-13 2003-11-06 Erhard & Soehne Gmbh Kraftstofftank
US20050127078A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Vorenkamp Erich J. Fuel tank assembly and method of assembly
SE0400242L (sv) 2004-02-06 2005-06-07 Scania Cv Abp Ureatank för ett motorfordon
US20050173433A1 (en) * 2004-02-11 2005-08-11 Spahr Timothy A. Fuel container having contiguous unbonded polyacetal/polyolefin layers
EA200900035A1 (ru) * 2004-04-06 2009-04-28 Е.И. Дюпон Де Немур Энд Компани Облицованные резервуары для транспортировки химикатов
SE0403154L (sv) 2004-12-21 2006-03-28 Volvo Lastvagnar Ab Behållare för rinnande material
DE202006002035U1 (de) 2006-01-10 2006-04-27 Erhard & Söhne GmbH Innenbeschichteter Behälter für Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058161A1 (de) 2007-11-06 2009-05-13 Erhard & Söhne GmbH Kraftstoffbehälter
DE102007053227A1 (de) 2007-11-06 2009-05-14 Erhard & Söhne GmbH Kraftstoffbehälter
EP2116406A3 (de) * 2008-05-09 2016-06-01 MAGNA STEYR Fuel Systems GmbH Werk Schwäbisch Gmünd Behälter für Betriebsstoffe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008028277B4 (de) 2008-06-16 2023-11-16 MAGNA Energy Storage Systems GmbH Werk Schwäbisch Gmünd Innenbeschichteter Behälter für Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen
WO2010015006A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Alutech Gesellschaft M.B.H. Tank für betriebsmittel von kraftfahrzeugen
WO2010034625A1 (de) * 2008-09-24 2010-04-01 Erhard & Soehne Gmbh Behälter mit kunststoff-sinterschicht
EP2328773B2 (de) 2008-09-24 2015-07-08 MAGNA STEYR Fuel Systems GmbH Werk Schwäbisch Gmünd Behälter mit kunststoff-sinterschicht
WO2011029912A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-17 Erhard & Söhne GmbH Behälter zur aufnahme eines kraft- und/oder betriebsstoffes für fahrzeuge
JP2013504466A (ja) * 2009-09-11 2013-02-07 エアハルト ゲーエムベーハー 車両用の燃料および/または作動媒体の貯蔵用容器
US8857643B2 (en) 2009-09-11 2014-10-14 Magna Steyr Fuel Systems Gmbh Werk Schwäbisch Gmünd Vessel for storing a fuel and/or operating medium for vehicles
DE102014118720A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs
US10513959B2 (en) 2014-12-16 2019-12-24 Continental Automotive Gmbh Device for providing a liquid additive

Also Published As

Publication number Publication date
EP1971502B2 (de) 2016-05-11
WO2007080078A1 (de) 2007-07-19
EP1971502B1 (de) 2013-12-04
US8181808B2 (en) 2012-05-22
EP2236340A1 (de) 2010-10-06
EP2236340B1 (de) 2014-08-27
US8714390B2 (en) 2014-05-06
US20120168446A1 (en) 2012-07-05
EP2236340B2 (de) 2017-12-27
DE102006054208B4 (de) 2016-04-07
EP1971502A1 (de) 2008-09-24
US20100219218A1 (en) 2010-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006054208B4 (de) Behälter für Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen
EP0889012B1 (de) Verfahren zum Füllen von Hohlräumen in Werkstücken oder Halbzeugen und Bauelement zum An- oder Einbau in ein Kraftfahrzeug
EP3046813B1 (de) Fügeverfahren
DE202006002035U1 (de) Innenbeschichteter Behälter für Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen
DE10101649C1 (de) Mit Metallschaum verstärktes Strukturelement
EP2058161B1 (de) Kraftstoffbehälter
DE102006056430B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Nutzfahrzeugtanks
EP4232615A1 (de) Verfahren zur beschichtung einer wandung
AT409547B (de) Bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102008023073A1 (de) Behälter für Betriebsstoffe und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1980002439A1 (en) Enamelled iron exhaust pipe and manufacturing process thereof
CH622850A5 (de)
DE102012220305A1 (de) Sandwichbauteil
EP0056604A2 (de) Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010012722A1 (de) Versteifungsstrebe für ein Kraftfahrzeug
DE102008028277A1 (de) Innenbeschichteter Behälter für Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen
DE102015100968A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie in Mischbauweise
EP2116406B1 (de) Behälter für Betriebsstoffe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014004345A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauteils, Leichtbauteil und Blecheinleger
DE102016216028B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres für eine Kraftfahrzeugkarosserie sowie Verbundrohr und Kraftfahrzeug
DE102010034939A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenbau einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP3691883A1 (de) Verfahren zur herstellung von hybridbauteilen, hybridbauteile, welche gemäss diesem verfahren hergestellt wurden, sowie verwendungen solcher hybridbauteile
DE102017000404B4 (de) Karosserie-Anordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer solchen Karosserie-Anordnung
DE102004023533A1 (de) Wärmeisolierter Behälter zur Speicherung von Kraftstoff
DE102006007531B4 (de) Instrumententräger und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130717

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA STEYR FUEL SYSTEMS GMBH WERK SCHWAEBISCH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ERHARD & SOEHNE GMBH, 73529 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R026 Opposition filed against patent
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final