DE102006053522B4 - Elektrische Servolenkungsvorrichtung - Google Patents

Elektrische Servolenkungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006053522B4
DE102006053522B4 DE102006053522.7A DE102006053522A DE102006053522B4 DE 102006053522 B4 DE102006053522 B4 DE 102006053522B4 DE 102006053522 A DE102006053522 A DE 102006053522A DE 102006053522 B4 DE102006053522 B4 DE 102006053522B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ambient temperature
vehicle speed
motor
electric power
power steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006053522.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006053522A1 (de
Inventor
Susumu Zeniya
Shigeki Otagaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102006053522A1 publication Critical patent/DE102006053522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006053522B4 publication Critical patent/DE102006053522B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0463Controlling the motor calculating assisting torque from the motor based on driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • B62D5/0496Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures by using a temperature sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Elektrische Servolenkvorrichtung mit einem Motor (1), der eine Lenkkraft eines Anwenders ergänzt, einer Steuerung (3), die eine zum Motor (1) zu führende Strommenge bestimmt und steuert, und einer Kraftfahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungseinrichtung (12), wobei die Vorrichtung eine Umgebungstemperatur-Schätzeinrichtung (15) aufweist, der eine Kraftfahrzeugsignaleingabe von der Kraftfahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungseinrichtung (12) geliefert wird, wobei die zum Motor (1) geführte Strommenge basierend auf einer Ausgabe von der Umgebungstemperatur-Schätzeinrichtung (15) begrenzt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Servolenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge, bei welcher ein Elektromotor zur Ergänzung eines durch die Lenkkraft eines Fahrers erzeugten Lenkmoments verwendet wird.
  • Auf dem Gebiet von elektrischen Servolenkvorrichtungen sind verschiedene Ansätze zum Beschränken der oberen Grenze für einen Anzeigestrom zu einem Hilfs-Elektromotor unter einer vorbestimmten Bedingung bzw. einem vorbestimmten Zustand vorgeschlagen worden, so dass der Hilfs-Elektromotor nicht durch eine Überlast überhitzt wird.
  • Aus JP 2002-370660 A ist eine elektrische Servolenkvorrichtung mit einem Motor bekannt, der die Lenkkraft eines Anwenders ergänzt, mit einer Steuerung, die die zum Motor zu führende Strommenge bestimmt und steuert, und mit einer Kraftfahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungseinrichtung, wobei die elektrische Servolenkvorrichtung eine Umgebungstemperatur-Schätzeinrichtung aufweist.
  • 3 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Verfahrens zum Steuern eines Anzeigestroms zu einem Motor durch eine herkömmliche elektrische Servolenkvorrichtung zeigt (siehe beispielsweise die gattungsbildende JP 2002-370660 A ). In 3 enthält die elektrische Servolenkvorrichtung einen Motor 1, der die Lenkkraft eines Fahrers ergänzt, eine Sollstrom-Operationseinheit 2, die einen zum Motor 1 zum Ergänzen der Lenkkraft eines Fahrers zu führenden Strom berechnet, und eine Motorstrom-Steuereinheit 3, die ein Motorantriebssignal für den Sollstrom von der Sollstrom-Operationseinheit 2 berechnet und den Motorstrom steuert.
  • Die Motorstrom-Steuereinheit 3 enthält eine Motorstrom-Erfassungsschaltung 4, die den Motorstrom erfasst, einen Komparator 5, der einen Strombefehl von der Sollstrom-Operationseinheit 2 und eine Ausgabe von der Motorstrom-Erfassungsschaltung 4 vergleicht, und eine Motorantriebssignal-Operationseinrichtung 6 zum Berechnen eines Motorantriebssignals in Reaktion auf die vom Komparator 5 empfangene Ausgabe, so dass die Stromabweichung zu Null wird, und somit zum Steuern des Motorstroms.
  • Die Motorsollstrom-Operationseinheit 2 enthält eine erste Sollstrom-Operationseinheit 7, die einen basierend auf einem Erfassungsmoment von der Lenkmoment-Erfassungseinrichtung 10 bestimmten ersten Sollstrom und Ausgaben von einer Griff- bzw. Handhabungs- bzw. Lenkverhaltenswinkelinformations-Erfassungseinrichtung 11 und einer Fahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungseinrichtung 12 berechnet, eine Motorstrombegrenzungswert-Operationseinrichtung 8 zum Verhindern, dass der Motor und die Steuerung aufgrund einer Motor-Überlastung überhitzt werden, basierend auf Eingaben von der Fahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungseinrichtung 12, einer Umgebungstemperatur-Erfassungseinrichtung 13 und der Motorstrom-Erfassungseinrichtung 4 in der Motorstrom-Steuereinheit 3, und der Motorstrom-Begrenzungseinrichtung 9 in der Motorstrom-Steuereinheit 3, und eine Motorstrom-Begrenzungseinrichtung 9 zum Halten der Ausgabe der ersten Sollstrom-Operationseinheit 7 unterhalb der Ausgabe der Motorstrombegrenzungswert-Operationseinrichtung 8.
  • Bei diesem Beispiel verwendet die Motorstrombegrenzungswert-Operationseinrichtung 8 einen durch die Umgebungstemperatur-Erfassungseinrichtung 13 erhaltenen Umgebungstemperaturwert als Anfangswert und begrenzt darauf folgend den Motorstrom basierend auf einem Umgebungstemperatur-Schätzwert, der erhalten wird durch Verschieben des Umgebungstemperaturwerts zur Seite niedrigerer Temperatur, wenn das Kraftfahrzeug für eine vorgeschriebene Periode oder länger fährt, und der vom Motor erzeugten Wärmemenge und der durch Aufaddieren von Ausgaben von der Motorstrom-Erfassungsschaltung 4 geschätzten Steuerung.
  • Wie es oben beschrieben ist, enthält die Vorrichtung in der Offenbarung von JP 2002-370660 A die Motorstrombegrenzungswert-Operationseinrichtung 8 und wird die Stromgrenze für den Motoranzeigestromwert basierend auf einem Wärmemengenschätzwert bestimmt, der durch Aufaddieren von Motorströmen von der Motorstrom-Erfassungseinrichtung 4 erhalten wird, und einer Umgebungstemperatur, die von der Umgebungstemperatur-Erfassungseinrichtung 13 erhalten wird. Wenn die von der Umgebungstemperatur-Erfassungseinrichtung 13 erhaltene Umgebungstemperatur hoch ist und der Motor und die Steuerung im Fahrzeuginneren angeordnet sind, wird die Strombegrenzung in Erwartung einer Erniedrigung bezüglich der Fahrzeuginnentemperatur nach einem Fahren für eine vorgeschriebene Periode oder länger vereinfacht.
  • Aus DE 600 37 553 T2 ist eine elektrische Servolenkvorrichtung bekannt, die einen Motor, der die Lenkkraft des Fahrers ergänzt, und eine Steuerung umfasst, die die zum Motor zugeführte Strommenge bestimmt und steuert. Die Vorrichtung umfasst ferner eine Schätzeinrichtung für die Umgebungstemperatur, auf deren Grundlage die zum Motor zugeführte Strommenge begrenzt wird.
  • Wenn jedoch ein Fahrzeug keine solche Einrichtung zum Erfassen der Umgebungstemperatur hat, muss der Fall der maximalen Temperatur beim Einsatz angenommen werden und kann der Strom exzessiv begrenzt werden, was den Ergänzungseffekt durch den Motor erniedrigt. Selbst mit der Einrichtung zum Erfassen der Umgebungstemperatur wäre es aufgrund des Effekts von Wärme, die vom Motor erzeugt wird, nachdem ein Strom zum Motor geführt ist, schwierig, eine genaue Umgebungstemperatur zu erhalten. Wenn der Motor und die Steuerung außerhalb des Wagenabteils bzw. Fahrzeuginneren angeordnet sind, kann ein durch das laufende bzw. fahrende Kraftfahrzeug erzeugter Luftstrom oder Wärme von der Brennkraftmaschine bzw. vom Verbrennungsmotor die Umgebungstemperatur stark beeinflussen.
  • Die Erfindung ist auf eine Verbesserung bezüglich der oben beschriebenen Nachteile gerichtet, und es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Servolenkvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine Strombegrenzung basierend auf einer geschätzten Umgebungstemperatur anwenden kann, ohne eine Umgebungstemperatur-Erfassungseinrichtung zu verwenden.
  • Eine elektrische Servolenkvorrichtung gemäß der Erfindung enthält einen Motor, der die Lenkkraft eines Fahrers ergänzt, eine Steuerung, die die zum Motor geführte Strommenge bestimmt und steuert, und eine Kraftfahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungseinrichtung. Die Vorrichtung enthält eine Umgebungstemperatur-Schätzeinrichtung, der eine Kraftfahrzeuggeschwindigkeits-Signaleingabe von der Kraftfahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungseinrichtung geliefert wird, und die zum Motor geführte Strommenge wird basierend auf einer Ausgabe von der Umgebungstemperatur-Schätzeinrichtung begrenzt.
  • Wie es oben beschrieben ist, wird die Umgebungstemperatur gemäß der Erfindung unter Verwendung des Kraftfahrzeuggeschwindigkeitssignals geschätzt, so dass die elektrische Servolenkvorrichtung, die den Motorstrom nicht exzessiv begrenzt, erhalten werden kann.
  • Es folgt eine kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1 ist ein Diagramm, das eine Steuerung einer elektrischen Servolenkung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Diagramm, das eine Steuerung einer elektrischen Servolenkung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 3 ist ein Diagramm, das eine Steuerung einer herkömmlichen elektrischen Servolenkung zeigt;
  • 4 ist ein Diagramm eines Beispiels, wenn nur ein Zyklus eines Ein/Aus-Schaltens des Zündschalters ausgeführt wird;
  • 5 ist ein Diagramm eines Beispiels, wenn der Zündschalter ausgeschaltet ist und dann wieder eingeschaltet wird, bevor eine vorgeschriebene Periode verstreicht;
  • 6 ist ein Diagramm eines Beispiels, das zeigt, wie eine herkömmliche Vorrichtung arbeitet, wenn ein Zündschalter ausgeschaltet wird und dann wieder eingeschaltet wird, bevor eine vorgeschriebene Periode verstreicht; und
  • 7A und 7B sind Diagramme zur Verwendung beim Darstellen eines Effekts, der dann hervorgebracht wird, wenn mit einem Kraftfahrzeuggeschwindigkeitssignal zu vergleichende Schwellen nach einer Filterung mit Hysteresen versehen sind.
  • Es folgt eine detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • 1 ist ein Diagramm, das die allgemeine Struktur einer Steuerung der elektrischen Servolenkung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. In 1 bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie diejenigen in 3 dieselben oder entsprechende Teilabschnitte.
  • Die elektrische Servolenkvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel enthält einen Motor 1, der die Lenkkraft eines Fahrers ergänzt, eine Sollstrom-Operationseinheit 2, die einen zum Motor 1 zu führenden Strom zum Unterstützen der Lenkkraft eines Fahrers berechnet, und eine Motorstrom-Steuereinheit 3, die ein Motorantriebssignal für einen Sollstrom von der Sollstrom-Operationseinheit 2 berechnet und den Motorstrom steuert. Die Sollstrom-Operationseinheit 2 und die Motorstrom-Steuereinheit 3 sind jeweils aus einer Steuerung ausgebildet, die eine CPU, einen RAM, einen ROM und ähnliches enthält.
  • Wie bei der in 3 gezeigten Einheit enthält die Motorstrom-Steuereinheit 3 eine Motorstrom-Erfassungsschaltung 4, die den Motorstrom erfasst, einen Komparator 5, der einen Strombefehl von der Sollstrom-Operationseinheit 2 und die Ausgabe von der Motorstrom-Erfassungsschaltung 4 vergleicht, und eine Motorantriebssignal-Operationseinrichtung 6 zum Berechnen eines Motorantriebssignals in Reaktion auf die vom Komparator 5 empfangene Ausgabe, so dass die Stromabweichung Null wird, und somit zum Steuern des Motorstroms.
  • Die Motorsollstrom-Operationseinheit 2 enthält eine erste Sollstrom-Operationseinheit 7, die einen ersten Sollstrom, der basierend auf einem Erfassungsmoment von der Lenkmoment-Erfassungseinrichtung 10 bestimmt wird, und Ausgaben von einer Lenkverhaltenswinkelinformations-Erfassungseinrichtung 11 und einer Kraftfahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungseinrichtung 12 berechnet, eine Motorstrombegrenzungswert-Operationseinrichtung 8 zum Verhindern, dass der Motor und die Steuerung durch eine Motorüberlast überhitzt werden, basierend auf Eingaben von der Kraftfahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungseinrichtung 12, einer Verbrennungsmotorumdrehungs-Erfassungseinrichtung 14 und der Motorstrom-Erfassungseinrichtung 4, und eine Motorstrom-Begrenzungseinrichtung 9 zum Halten der Ausgaben der ersten Sollstrom-Operationseinheit 7 unterhalb der Ausgabe der Motorstrombegrenzungswert-Operationseinrichtung 8.
  • Der Unterschied gegenüber der 3 besteht darin, dass die Motorstrombegrenzungswert-Operationseinrichtung 8 eine Umgebungstemperatur-Schätzeinrichtung 15 und eine Begrenzungswert-Operationseinheit 16 enthält, dass die Umgebungstemperatur-Schätzeinrichtung 15 eine Kraftfahrzeuggeschwindigkeits/Umgebungstemperatur-Bezugsdaten-Bezugnahmeeinheit 17 und eine Tiefpassfiltereinheit 18 enthält und dass die Umgebungstemperatur-Erfassungseinrichtung 13 in 3 durch die Verbrennungsmotorumdrehungs-Erfassungseinrichtung 14 gemäß der Erfindung ersetzt ist.
  • In der Schaltungskonfiguration in 1 wird ein Signal von der Kraftfahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungseinrichtung 12 zu der Umgebungstemperatur-Schätzeinrichtung 15 eingegeben. Die Kraftfahrzeuggeschwindigkeits/Umgebungstemperatur-Bezugsdaten-Bezugnahmeeinheit 17 hat während eines Fahrens mit konstanter Geschwindigkeit, was durch Fahrtests oder ähnliches im Voraus als Daten für jede Kraftfahrzeuggeschwindigkeit erhalten wird, eine gesättigte Umgebungstemperatur und gibt Umgebungstemperaturdaten in Reaktion auf eine Eingabe von der Kraftfahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungseinrichtung 12 aus. Die Umgebungstemperaturdaten werden zur Tiefpassfiltereinheit 18 eingegeben. Die Tiefpassfiltereinheit 18 ist ein primäres Tiefpassfilter mit einer Zeitkonstanten für eine Ansprechverzögerung bezüglich der Umgebungstemperatur des Motors und der Steuerung in Reaktion auf eine Änderung in Bezug auf die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit und ist so eingefügt, dass die Temperaturdaten nach einer Filterung einen äußerst genauen Umgebungstemperatur-Schätzwert anzeigen, wie es beschrieben werden wird.
  • Die Begrenzungswert-Operationseinheit 16 bestimmt einen Motorstrombegrenzungswert basierend auf der vom Motor erzeugten Wärmemenge und der durch Aufaddieren von Ausgaben von der Motorstrom-Erfassungseinrichtung 4 und des Umgebungstemperaturschätzwerts durch die Umgebungstemperatur-Schätzeinrichtung 15 geschätzten Steuerung. Wie bei dem in 3 gezeigten Fall begrenzt die Motorstrom-Begrenzungseinrichtung 9 einen Sollstrom auf nicht mehr als den Begrenzungswert, wenn die Ausgabe der ersten Sollstrom-Operationseinheit 7 größer als der Begrenzungswert von der Begrenzungswert-Operationseinheit 16 ist.
  • Es ist zu beachten, dass der Motor und die Steuerung durch Motorwärme erwärmt werden, wenn das Kraftfahrzeug im Ruhezustand ist, aber durch einen nicht unterstützten Luftstrom gekühlt werden, der erzeugt wird, während das Kraftfahrzeug fährt bzw. läuft ist. Daher werden die Umgebungstemperaturdaten der Kraftfahrzeuggeschwindigkeits/Umgebungstemperatur-Bezugsdaten-Bezugnahmeeinheit 17 so eingestellt, dass die Temperatur auf ihrem Maximum ist, wenn das Kraftfahrzeug im Ruhezustand ist, und niedriger wird, wenn sich die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit erhöht. Der Anfangswert beim Aktivieren der Tiefpassfiltereinheit 18 ist auf den maximalen Wert für den Einsatztemperaturzustand eingestellt, während der Motor kalt ist.
  • Der Umgebungstemperatur-Schätzeinrichtung 15 und der Begrenzungswert-Operationseinheit 16 werden Signaleingaben von der Verbrennungsmotorumdrehungs-Erfassungseinheit 14 geliefert. Daher kann dann, wenn die Verbrennungsmotorumdrehung im Aus-Zustand ist, die Umgebungstemperaturschätzung oder die Strombegrenzungsverarbeitung bis nach einer vorgeschriebenen Periode, die für den Verbrennungsmotor zum Abkühlen nötig ist, fortgeführt werden, ohne die CPU-Energieversorgung der Steuerung abzuschalten. Daher wird dann, wenn der Zündschalter wieder eingeschaltet wird, wenn der Verbrennungsmotor warmgelaufen ist, die Tiefpassfilterung oder die Motorstrombegrenzung nicht initialisiert, so dass die Motorstrombegrenzung fortgesetzt wird, die für die Umgebungstemperatur geeignet ist.
  • Nun wird der Betreib während der Periode detailliert beschrieben werden. Die 4 und 5 zeigen den Betrieb diesbezüglich, wie die Umgebungstemperaturschätzung und die Strombegrenzungsverarbeitung fortgeführt werden, wenn die CPU-Energieversorgung für eine vorgeschriebene Periode nicht ausgeschaltet wird, die dafür nötig ist, dass der Verbrennungsmotor abgekühlt wird, nachdem die Verbrennungsmotorumdrehung im Aus-Zustand ist, wobei die Abszisse die Zeitbasis darstellt.
  • 4 ist ein Diagramm eines Beispiels, wenn nur ein Zyklus eines Ein/Aus-Schaltens des Zündschalters ausgeführt wird, und 5 ist ein Diagramm eines Beispiels, wenn der Zündschalter ausgeschaltet wird und dann wird eingeschaltet wird, bevor eine vorgeschriebene Zeitperiode verstreicht.
  • In 4 beginnt der Verbrennungsmotor dann, wenn der Zündschalter eingeschaltet wird, sich durch einen Selbststartermotor zu drehen, und wird gleichzeitig die CPU aktiviert (siehe ➀).
  • Wenn die CPU aktiviert wird, wird die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit nach einer Tiefpassfilterung auf den Anfangswert A eingestellt (siehe ➁), während der Motorstrombegrenzungswert auf den Anfangswert B eingestellt wird (siehe ➂).
  • Unter der Annahme, dass das Kraftfahrzeug mit konstanter Geschwindigkeit gefahren ist, konvergiert die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit nach einer Tiefpassfilterung mit einer vorgeschriebenen Zeitkonstante zu der aktuellen Kraftfahrzeuggeschwindigkeit (siehe ➃). Dann wird, wenn der Motorstrom zugeführt ist, der Motorstrom in Reaktion auf die demgemäß erzeugte Wärmemenge begrenzt (siehe ➄).
  • Die Umgebungstemperatur des Motors und der Steuerung wird durch Wärme vom Verbrennungsmotor, vom Kühler und ähnlichem erhöht. Zwischenzeitlich wird die Temperatur durch einen Luftstrom etwas erniedrigt, der durch das laufende bzw. fahrende Kraftfahrzeug erzeugt wird (siehe ➅).
  • Unter der Annahme, dass das Kraftfahrzeug nun stoppt, konvergiert die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit nach einer Tiefpassfilterung mit einer vorgeschriebenen Zeitkonstante in Richtung zu 0 km/h (siehe ➆). Wenn die sich Kraftfahrzeuggeschwindigkeit nach einer Tiefpassfilterung zu der vorgeschriebenen Schwelle L oder darunter verringert, bestimmt die CPU, dass das Kraftfahrzeug im Ruhezustand ist und erniedrigt den Motorstrombegrenzungswert weiter, so dass ein Überhitzen verhindert wird (siehe ➇). Wenn jedoch das Kraftfahrzeug im Ruhezustand ist, gibt es keinen Kühleffekt durch den Luftstrom mehr, der durch das laufende bzw. fahrende Kraftfahrzeug erzeugt wird, und daher steigt die Umgebungstemperatur des Motors und der Steuerung weiter an (siehe ➈).
  • Dann soll angenommen werden, dass der Zündschalter ausgeschaltet wird und der Verbrennungsmotor stoppt (siehe ➉). Die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit nach einer Tiefpassfilterung ist noch bei 0 km/h (siehe
    Figure DE102006053522B4_0002
    ), der aktuelle Motorstrom ist Null, und daher wird der Strombegrenzungswert nach und nach erhöht und zum Anfangswert zurückgebracht (siehe
    Figure DE102006053522B4_0003
    ).
  • Wenn die Temperaturen des Verbrennungsmotors, des Kühlers und von ähnlichem erniedrigt sind, nachdem der Verbrennungsmotor gestoppt ist, wird die Umgebungstemperatur des Motors und der Steuerung möglicherweise auf den Pegel der Außenseitenlufttemperatur erniedrigt (siehe
    Figure DE102006053522B4_0004
    ).
  • Nachdem eine vorgeschriebene Zeitperiode T seit dem Stoppen des Verbrennungsmotors verstreicht, wird die CPU ausgeschaltet (siehe
    Figure DE102006053522B4_0005
    ). Die vorgeschriebene Zeitperiode T ist derart eingestellt, dass sie länger als die Zeit ist, die dafür nötig ist, dass die mit der umkreisten 13 bezeichnete Umgebungstemperatur auf die Außenlufttemperatur erniedrigt wird. Dann, wenn der Zündschalter wieder eingeschaltet wird, kehrt der Prozess zum Start zurück (siehe ➀) und wird dieselbe Operation wiederholt.
  • Nun wird der Fall in 5 beschrieben werden, in welchem der Zündschalter ausgeschaltet wird und dann wieder eingeschaltet wird, bevor die vorgeschriebene Zeitperiode verstreicht.
  • Der Betrieb des Zündschalters vom Einschalten zum Ausschalten ist derselbe wie derjenige, der in Zusammenhang mit 4 beschrieben ist (siehe ➀). Es soll angenommen werden, dass der Schalter, nachdem der Zündschalter ausgeschaltet ist, wieder eingeschaltet wird, bevor die vorgeschriebene Zeitperiode verstreicht, und der Verbrennungsmotor startet (siehe ➁). Zu der Zeit wird die Umgebungstemperatur des Motors und der Steuerung noch nicht auf die Außenlufttemperatur erniedrigt und erhöhen sich die Temperaturen des Verbrennungsmotors und des Kühlers durch den Start des Verbrennungsmotors, so dass die Umgebungstemperatur des Motors und der Steuerung ebenso erhöht wird (siehe ➂).
  • Die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit nach einer Tiefpassfilterung ist noch auf 0 km/h (siehe ➃), und daher führt die CPU eine Motorstrombegrenzung für ein Kraftfahrzeug im Ruhezustand aus und führt die Strombegrenzung basierend auf der Umgebungstemperatur fort (siehe ➄). Dann beginnt das Kraftfahrzeug zu fahren, wird die Umgebungstemperatur des Motors und der Steuerung durch den Effekt eines Luftstroms, der durch das laufende bzw. fahrende Kraftfahrzeug erzeugt wird, erniedrigt und wird der Motorstrombegrenzungswert entsprechend erhöht (siehe ➅).
  • Wie es oben beschrieben ist, lässt ”die Funktion eines Fortführens der Umgebungstemperaturschätzung und der Strombegrenzung ohne Ausschalten der CPU, bis nach einer vorgeschriebenen Zeitperiode” zu, dass der Strom auf eine Weise begrenzt wird, die an die Umgebungstemperatur angepasst ist, nachdem der Zündschalter wieder eingeschaltet wird.
  • Zum Zwecke eines Erleichterns des Verstehens der vorliegenden Erfindung wird der Fall unter Bezugnahme auf 6 beschrieben werden, in welchem es keine solche ”Funktion zum Halten der CPU im eingeschalteten Zustand bis nach einer vorgeschriebenen Zeitperiode” gibt und die CPU zusammen damit ausgeschaltet wird, wenn der Zündschalter ausgeschaltet wird. Der Betrieb vom Einschalten zum Ausschalten des Zündschalters ist derselbe wie derjenige, der in Zusammenhang mit den 4 und 5 beschreiben ist (siehe ➀). Wenn der Zündschalter ausgeschaltet wird, wird die CPU ebenso ausgeschaltet, so dass die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit nach einer Tiefpassfilterung und der Strombegrenzungswert verloren werden.
  • Unter der Annahme, dass der Zündschalter ausgeschaltet wird, wird dann der Zündschalter wieder eingeschaltet, bevor eine vorgeschriebene Zeitperiode verstreicht, und startet der Verbrennungsmotor (siehe ➁), wird die CPU erneut aktiviert und werden die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit nach einer Tiefpassfilterung und der Strombegrenzungswert auf die Anfangswerte rückgesetzt (siehe ➂). Gleichzeitig werden der Verbrennungsmotor und der Kühler noch nicht gekühlt und ist die Umgebungstemperatur des Motors und der Steuerung noch höher als die Außenlufttemperatur (siehe ➃). Nachdem die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit nach einer Tiefpassfilterung erniedrigt ist und bevor die Motorstrombegrenzung ausgeübt wird, wird zugelassen, dass ein Motorstrom in derselben Menge wie derjenigen, wenn die Umgebungstemperatur gleich der Außenlufttemperatur ist, zugeführt wird, obwohl die Umgebungstemperatur noch hoch ist. Dies führt zu einem überhitzten Zustand (siehe ➄).
  • Wie im Vorangehenden enthält das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung die Kraftfahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungseinrichtung und die Umgebungstemperatur-Schätzeinrichtung mit der Kraftfahrzeuggeschwindigkeits/Umgebungstemperatur-Bezugsdaten-Bezugnahmeeinheit und die Tiefpassfiltereinheit und daher kann die Umgebungstemperatur ohne ein Verwenden der Umgebungstemperatur-Erfassungseinrichtung geschätzt werden. Daher kann der Betrieb eines Begrenzens des Motoranzeigestroms genauer sein und kann eine elektrische Servolenkvorrichtung mit einem verbesserten Lenkgefühl zur Verfügung gestellt werden.
  • Da Signale von der Verbrennungsmotorumdrehungs-Erfassungseinrichtung eingegeben werden, können die Umgebungstemperaturschätzung und die Strombegrenzungsverarbeitung fortgeführt werden, bevor die vorgeschriebene Zeitperiode verstreicht, nachdem die Verbrennungsmotorumdrehung im Aus-Zustand ist, ohne die CPU auszuschalten. Daher werden dann, wenn der Zündschalter wieder eingeschaltet wird, während der Verbrennungsmotor in einem warmgelaufenen Zustand ist, die Tiefpassfilterung und die Motorstrombegrenzung nicht initiiert, so dass eine Motorstrombegrenzung fortgeführt wird, die für die Umgebungstemperatur geeignet ist.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • 2 ist ein Diagramm, das eine Steuerung einer elektrischen Servolenkung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. In 2 bezeichnen Bezugszeichen, die dieselben wie diejenigen in 1 sind, dieselben oder entsprechende Teilabschnitte. Der Unterschied gegenüber der 1 besteht darin, dass die Umgebungstemperatur-Schätzeinrichtung 15 aus einer Tiefpassfiltereinheit 19 für das Kraftfahrzeuggeschwindigkeitssignal und einer Stopp/Fahr-Bestimmungseinheit 20 ausgebildet ist, und die übrigen Teile sind dieselben.
  • In der elektrischen Servolenkvorrichtung in 2 wird ein Signal von der Kraftfahrzeuggeschwindigkeits-Kraftfahrzeugeinrichtung 12 zu der Tiefpassfiltereinheit 19 für das Kraftfahrzeuggeschwindigkeitssignal eingegeben. Die Tiefpassfiltereinheit 19 für das Kraftfahrzeuggeschwindigkeitssignal ist ein primäres Tiefpassfilter, das eine Zeitkonstante für eine Ansprechverzögerung bezüglich der Umgebungstemperatur in Reaktion auf eine Änderung bezüglich der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit hat, und das Kraftfahrzeuggeschwindigkeitssignal nach einer Filterung wird zu der Stopp/Fahr-Bestimmungseinheit 20 eingegeben. Die Stopp/Fahr-Bestimmungseinheit 20 bestimmt, dass das Kraftfahrzeug im Ruhezustand ist, wenn das Kraftfahrzeuggeschwindigkeitssignal nach einer Filterung kleiner als eine vorgeschriebene Schwelle (wie beispielsweise 20 km/h) ist, und dass das Kraftfahrzeug fährt, wenn die Geschwindigkeit größer als die Schwelle ist.
  • Die Begrenzungswert-Operationseinheit 16 sendet Strommustersignale zur Motorstrom-Begrenzungseinrichtung 9 basierend auf Umgebungstemperaturschätzwerten, die gemäß der Wärmemenge erhalten werden, die vom Motor und von der Steuerung erzeugt werden, geschätzt durch Aufaddieren von Ausgaben von der Motorstrom-Erfassungsschaltung 4 und des Ergebnisses einer Bestimmung durch die Stopp/Fahr-Bestimmungseinheit 20. Die Signale basieren auf Annahmen, dass die Temperatur beispielsweise im Bereich von 40°C bis 50°C ist, wenn das Kraftfahrzeug fährt, und nicht unter 80°C ist, wenn das Kraftfahrzeug im Ruhezustand ist. Die Einheit bestimmt somit einen Motorstrombegrenzungswert. Es ist zu beachten, dass die Schwelle, die mit dem Kraftfahrzeuggeschwindigkeitssignal nach einer Filterung zu vergleichen ist, mit einer Hysterese versehen sein kann.
  • Die 7A und 7B sind Diagramme, die jeweils einen Effekt darstellen, der hervorgebracht wird, wenn die mit dem Kraftfahrzeuggeschwindigkeitssignal nach einer Filterung zu vergleichende Schwelle mit einer Hysterese versehen ist. In 7A sind die Schwellen mit Hysteresen (auf der H-Seite und der L-Seite) versehen, so dass eine Verzögerung bei einer Stopp/Fahr-Bestimmung zur Verfügung gestellt werden kann, was zulässt, dass Einstellungen geeigneter an die Temperaturänderungen eines tatsächlichen Kraftfahrzeugs angepasst werden. In 7B lässt das Hinzufügen von Hysteresen dann, wenn sich die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit nach einer Filterung ändert, zu, dass die Strombegrenzung während eines Fahrens konstant ausgeübt wird, so dass verhindert werden kann, dass die Strombegrenzung exzessiv ausgeführt wird.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist es nur nötig, dass die Begrenzungswert-Operationseinheit 16 zwei Strommustersignale für das Kraftfahrzeug während eines Fahrens und im Ruhezustand basierend auf der Bestimmung eines Stoppens/Fahrens auswählt und ausgibt, so dass es nicht nötig ist, Daten in Bezug auf die Beziehung zwischen der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit und der Umgebungstemperatur im Voraus zu erzeugen, was ungleich dem ersten Ausführungsbeispiel ist, was zulässt, dass ein einfaches Steuersystem ausgebildet wird. Die mit dem Kraftfahrzeuggeschwindigkeitssignal nach einer Filterung zu vergleichenden Schwellen können mit einer Hysterese versehen sein, so dass Einstellungen, die geeigneter an die Temperaturänderung bei einem tatsächlichen Kraftfahrzeug angepasst sind, durchgeführt werden können und mehr Flexibilität bezüglich einer Entwicklung zur Verfügung gestellt werden kann.

Claims (7)

  1. Elektrische Servolenkvorrichtung mit einem Motor (1), der eine Lenkkraft eines Anwenders ergänzt, einer Steuerung (3), die eine zum Motor (1) zu führende Strommenge bestimmt und steuert, und einer Kraftfahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungseinrichtung (12), wobei die Vorrichtung eine Umgebungstemperatur-Schätzeinrichtung (15) aufweist, der eine Kraftfahrzeugsignaleingabe von der Kraftfahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungseinrichtung (12) geliefert wird, wobei die zum Motor (1) geführte Strommenge basierend auf einer Ausgabe von der Umgebungstemperatur-Schätzeinrichtung (15) begrenzt wird.
  2. Elektrische Servolenkvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Umgebungstemperatur-Schätzeinrichtung (15) eine gesättigte Umgebungstemperatur für ein Fahren mit einer festen Kraftfahrzeuggeschwindigkeit als Daten für jede Kraftfahrzeuggeschwindigkeit hat, sich in Reaktion auf ein Kraftfahrzeuggeschwindigkeitssignal von der Kraftfahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungseinrichtung (12) auf die Daten für eine gesättigte Umgebungstemperatur bezieht und die Daten als Umgebungstemperatur-Schätzwert ausgibt.
  3. Elektrische Servolenkvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Umgebungstemperatur-Schätzeinrichtung (15) aus den Daten für eine gesättigte Umgebungstemperatur erhaltene Umgebungstemperaturdaten einer Filterverarbeitung mit einer Charakteristik entsprechend einer Ansprechverzögerung bezüglich der Umgebungstemperatur in Bezug auf eine Änderung bezüglich der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit unterzieht.
  4. Elektrische Servolenkvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Umgebungstemperatur-Schätzeinrichtung (15) ein Kraftfahrzeuggeschwindigkeitssignal von der Kraftfahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungseinrichtung (12) einer Filterverarbeitung mit einer Charakteristik entsprechend einer Ansprechverzögerung bezüglich der Umgebungstemperatur in Bezug auf eine Änderung bezüglich der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit unterzieht.
  5. Elektrische Servolenkvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Umgebungstemperatur-Schätzeinrichtung (15) eine Stopp/Fahr-Bestimmungseinheit (20) enthält, die bestimmt, dass das Kraftfahrzeug im Ruhezustand ist, wenn ein Kraftfahrzeuggeschwindigkeitssignal nach einer Filterung kleiner als eine vorgeschriebene Schwelle ist, und dass das Kraftfahrzeug fährt, wenn das Signal größer als die Schwelle ist.
  6. Elektrische Servolenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die weiterhin eine Verbrennungsmotorumdrehungs-Erfassungseinrichtung (14) aufweist, wobei, nachdem der Zündschalter ausgeschaltet ist, die Filterverarbeitung und die Begrenzungsverarbeitung für die Motorstrommenge fortgeführt werden, bis eine vorgeschriebene Zeitperiode verstreicht, nachdem die Verbrennungsmotorumdrehung im Aus-Zustand ist.
  7. Elektrische Servolenkvorrichtung nach Anspruch 5, wobei eine mit dem Kraftfahrzeuggeschwindigkeitssignal nach einer Filterung zu vergleichende Schwelle mit einer Hysterese versehen ist.
DE102006053522.7A 2006-04-19 2006-11-14 Elektrische Servolenkungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102006053522B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006115635A JP4296186B2 (ja) 2006-04-19 2006-04-19 電動パワーステアリング装置
JP2006-115635 2006-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006053522A1 DE102006053522A1 (de) 2007-11-08
DE102006053522B4 true DE102006053522B4 (de) 2016-12-08

Family

ID=38565004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006053522.7A Expired - Fee Related DE102006053522B4 (de) 2006-04-19 2006-11-14 Elektrische Servolenkungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7619859B2 (de)
JP (1) JP4296186B2 (de)
CN (2) CN101565054B (de)
DE (1) DE102006053522B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005105548A1 (ja) * 2004-04-28 2005-11-10 Nsk Ltd. 電動パワーステアリング装置
FR2902398B1 (fr) * 2006-06-14 2008-08-22 Renault Sas Dispositif d'orientation de roues arriere
JP4603561B2 (ja) * 2007-02-27 2010-12-22 本田技研工業株式会社 アライメント変更制御装置
JP5233638B2 (ja) * 2008-02-07 2013-07-10 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
US8251172B2 (en) * 2008-02-07 2012-08-28 Jtekt Corporation Electric power steering device
JP5269748B2 (ja) * 2009-11-05 2013-08-21 本田技研工業株式会社 過熱保護装置
JP5467852B2 (ja) * 2009-12-11 2014-04-09 株式会社ショーワ 電動パワーステアリング装置、電動パワーステアリング装置の制御方法およびプログラム
DE102010039875A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Starters eines Fahrzeugs
US9975569B2 (en) * 2011-06-22 2018-05-22 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling electric power steering assist
DE102011121272A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur temperaturabhängigen Steuerung eines Elektromotors
JP2014169061A (ja) * 2013-03-05 2014-09-18 Jtekt Corp 電動パワーステアリング装置
US9975571B2 (en) * 2016-06-10 2018-05-22 Jtekt Corporation Steering control apparatus
US10574173B2 (en) 2016-09-02 2020-02-25 Kongsberg Inc. Techniques for limiting electrical current provided to a motor in an electric power steering system
CN106627741B (zh) * 2016-09-14 2018-12-28 浙江吉利汽车研究院有限公司 基于电机与ecu分离式电动转向系统的电机热保护系统及方法
JP6962175B2 (ja) * 2017-12-19 2021-11-05 株式会社アイシン 温度推定装置
US20220356746A1 (en) * 2021-05-10 2022-11-10 GM Global Technology Operations LLC Vehicle closure cinching control systems and methods
CN113247002B (zh) * 2021-06-24 2022-04-22 四川野马汽车股份有限公司 一种基于时间最优的车速控制方法及系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002370660A (ja) * 2001-06-13 2002-12-24 Koyo Seiko Co Ltd 電動パワーステアリング装置
DE60037553T2 (de) * 1999-06-03 2008-12-11 Jtekt Corp. Elektrische Servolenkung mit temperaturabhängiger Strombegrenzung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03132472A (ja) 1989-10-16 1991-06-05 Toyoda Mach Works Ltd 電動ポンプ式動力舵取装置
JPH0592054U (ja) 1992-05-14 1993-12-14 株式会社ユニシアジェックス 動力操向装置
US5596252A (en) * 1993-12-06 1997-01-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electrically operated power steering apparatus for assisting manual steering operation in a motor vehicle
JP2002034283A (ja) 2000-07-18 2002-01-31 Unisia Jecs Corp 電動モータの温度推定装置
JP3723748B2 (ja) * 2001-06-05 2005-12-07 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング制御システム
US6845309B2 (en) * 2002-01-30 2005-01-18 Visteon Global Technologies, Inc. Electric power assist torque check
JP4046005B2 (ja) 2003-05-12 2008-02-13 株式会社デンソー 電動モータ駆動装置及び電動パワーステアリング装置
JP4247668B2 (ja) 2003-06-17 2009-04-02 株式会社ジェイテクト パワーステアリング装置
JP3931181B2 (ja) 2004-06-02 2007-06-13 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング装置
JP4696698B2 (ja) 2004-08-20 2011-06-08 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60037553T2 (de) * 1999-06-03 2008-12-11 Jtekt Corp. Elektrische Servolenkung mit temperaturabhängiger Strombegrenzung
JP2002370660A (ja) * 2001-06-13 2002-12-24 Koyo Seiko Co Ltd 電動パワーステアリング装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101565054A (zh) 2009-10-28
JP4296186B2 (ja) 2009-07-15
CN101565054B (zh) 2011-03-09
CN101058318B (zh) 2010-09-08
JP2007283971A (ja) 2007-11-01
DE102006053522A1 (de) 2007-11-08
US7619859B2 (en) 2009-11-17
CN101058318A (zh) 2007-10-24
US20070247766A1 (en) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006053522B4 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE602005000643T2 (de) Kühlmittelvolumenstromregelungsverfahren und Vorrichtung
DE112009004747B4 (de) Wärmemanagementvorrichtung für ein fahrzeug
DE102011011651B4 (de) Steuersysteme und -verfahren für aerodynamische Verschlussklappen
DE10220168B4 (de) Fahrzeugklimaanlage und Regelungsverfahren einer solchen
DE10359581B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugmotorkühlsystems
EP1940636B1 (de) Steuereinrichtung für ein motorunabhängiges heizgerät, heizgerät, heizsystem und verfahren zum steuern eines motorunabhängigen heizgeräts
DE102016100047A1 (de) System und Verfahren zum thermischen Management eines Motors
DE102012201574A1 (de) Steuerungsvorrichtung für einen elektrischen Fahrzeugantriebsmotor und Fahrzeug mit demselben
DE10153586A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung des Kühlmittelflusses für Fahrzeuge
DE4015806A1 (de) Kuehlventilatorsteuervorrichtung
DE102010026316A1 (de) Motorkühlsystem für ein Fahrzeug
DE102015111932B4 (de) Aktive-Luftklappe-und-elektrischer-Thermostat-Integrationssteuerverfahren und Steuereinrichtung für Fahrzeug
DE112017003489T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112016003789T5 (de) Vorrichtung zum Schätzen der Restkapazität einer Lithiumionenbatterie
EP1694959B1 (de) Verfahren zum automatisierten starten und stoppen einer brennkraftmaschine
DE60010387T2 (de) Kühlungssteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102020113638A1 (de) Heizvorrichtung für Fahrzeug, Verfahren zur Steuerung einer Heizvorrichtung für ein Fahrzeug und Speicherdatenträger
DE10315265A1 (de) Speichervorrichtung für Wärme von einem warmen Kühlmittel für ein Hybridfahrzeug
EP3105078A1 (de) Verfahren zur kühlung einer komponente eines kraftfahrzeugs, kühleinrichtung und kraftfahrzeug
DE10337883B4 (de) Fahrzeugklimatisierungssystem
DE19718780C1 (de) Verfahren zur zuverlässigen Innenraumtemperaturbestimmung eines Kraftfahrzeuges
EP1129915B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verfügbarkeit einer Antriebsmaschine und Steuer- und/ oder Regelvorrichtung
DE102009054814B4 (de) Verfahren zur Optimierung eines Thermomanagements in einem Kraftfahrzeug
DE19711682A1 (de) Heizgerät für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee