DE102006052279A1 - Rundschlinge - Google Patents

Rundschlinge Download PDF

Info

Publication number
DE102006052279A1
DE102006052279A1 DE102006052279A DE102006052279A DE102006052279A1 DE 102006052279 A1 DE102006052279 A1 DE 102006052279A1 DE 102006052279 A DE102006052279 A DE 102006052279A DE 102006052279 A DE102006052279 A DE 102006052279A DE 102006052279 A1 DE102006052279 A1 DE 102006052279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
round sling
round
innengelege
sling according
sling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006052279A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Brunke
Werner Dipl.-Kfm. Glasen
Lars Dipl.-Ing. Dohse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spanset Inter AG
Original Assignee
Spanset Inter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spanset Inter AG filed Critical Spanset Inter AG
Priority to DE102006052279A priority Critical patent/DE102006052279A1/de
Priority to PCT/EP2007/061562 priority patent/WO2008052947A1/de
Publication of DE102006052279A1 publication Critical patent/DE102006052279A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/06Braid or lace serving particular purposes
    • D04C1/12Cords, lines, or tows
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/36Frames
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/16Auxiliary apparatus
    • D07B7/165Auxiliary apparatus for making slings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/209Jackets or coverings comprising braided structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rundschlinge mit einem Innengelege 9 und einer das Innengelege 9 umgebenden Umhüllung 14, 21. Die erfindungsgemäße Rundschlinge besitzt aufgrund deutlicher verringerter Verschleißanfälligkeit eine erhöhte Lebensdauer. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Umhüllung 14, 21) durch ein Hohlgeflecht gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rundschlinge, die ein Innengelege und eine das Innengelege umgebende Schutzhülle aufweist. Rundschlingen dieser Art werden zum Heben von Lasten eingesetzt. Dazu wird die Rundschlinge um die zu hebende Last gelegt, so dass sie in der Schlingenöffnung liegt, und an den Haken eines Krans oder einer vergleichbaren Hebeeinrichtung gehängt.
  • Eine Rundschlinge besteht üblicherweise aus einem die Last tragenden Garnwickel – dem Innengelege –, der von einer Schutzhülle aus einem Gewebe umhüllt ist. Ebenso kann das Innengelege durch einen Drahtseil- oder einen Litzenwickel gebildet sein.
  • Die Schutzhülle der Rundschlinge schützt das Gelege vor einer Beschädigung durch Verschleiß und schneidende Belastungen und bündelt anderseits die vielen Stränge des Innengeleges zu einem einzigen, handhabbaren Strang.
  • Für die Herstellung von herkömmlichen Rundschlingen stehen zwei alternative Verfahren zur Verfügung. Gemäß dem ersten Verfahren wird ein vorgefertigter gewebter Schlauch so in seiner Längsrichtung zusammengestaucht an einer Rundschlingenmaschine positioniert, dass beim anschließenden Wickeln des Innengeleges die einzelnen Garnwickeln in den Schlauch eingefahren werden können. Nach Beendigung des Wickelvorgangs wird der Schlauch entstaucht und gleichmäßig über den Umfang des durch die Garnwickel gebildeten Innengeleges verteilt. Dann kann die Schlinge aus der Maschine entfernt und endbearbeitet werden.
  • Wegen der Notwendigkeit, den Schlauch zu stauchen, muss dessen Breite bei dieser Art der Herstellung im Verhältnis zum Gelegequerschnitt großzügig gewählt werden. Andernfalls lässt der Schlauch sich durch das Stauchen nicht so stark verkürzen, dass ausreichend freie Länge für die Erzeugung des Innengeleges in der Rundschlingenmaschine zur Verfügung steht. Diese Fertigungsbedingung bringt es mit sich, dass bei der fertigen Rundschlinge das Innengelege relativ lose in einer im Querschnitt eher flach und breit ausgebildeten Schutzhülle liegt.
  • Bei dem alternativen Herstellverfahren wird zunächst das Innengelege vorgefertigt und zwecks besserer Weiterverarbeitung wendelförmig mit Klebeband umwickelt. Anschließend wird die Schlinge aus der Maschine entfernt und ein flach gewebtes Band, dessen Breite geringfügig größer ist als der Querschnittsumfang des Geleges, um das Gelege herum gelegt. Dann werden die Seitenkanten der aufeinander liegenden Bänder über den gesamten Umfang der Schlinge miteinander vernäht. Auf diese Weise kann eine Schlinge mit sehr kompaktem, kreisförmigem Querschnitt hergestellt werden. Dazu muss allerdings in Kauf genommen werden, dass die Schlinge im Bereich ihrer Seitenkante in Folge der dort notwendig vorhandenen Nähte relativ steif ausgebildet ist.
  • Rundschlingen der voranstehend erläuterten Art werden in der Praxis zwar in großen Mengen und für unterschiedlichste Einsatzzwecke verwendet. Dennoch weisen sie Nachteile auf, die gerade beim Heben von großen Lasten erhebliche Auswirkungen haben können. Da die Rundschlinge an den Auflageflächen zwangsläufig Radien beschreibt, bildet das Gewebe der Schutzhüllen an der Rundschlingenunterseite zur Auflage hin unvermeidbar Falten. Diese Falten führen in der Praxis zu erhöhtem Verschleiß, da diese Falten reliefartig hervorstehen und die Schutzhülle dort einer höheren Scheuerbelastung ausgesetzt ist als im Bereich des Restes ihrer Außenfläche. Des Weiteren führt die Faltebildung zu einer Schwächung der Höchstzugfestigkeit der Rundschlinge, weil die entstehenden Verdickungen den Kraftfluss im die Last aufnehmenden Innengelege nachteilig beeinflussen. Besonders bei nach dem ersten Verfahren hergestellten Rundschlingen besteht die Gefahr, dass die einzelnen Garne des relativ locker in der Schutzhülle liegenden Innengeleges sich gegeneinander verschieben mit der Folge, dass die Garnen des Geleges insgesamt ungleichmäßig belastet werden. Auch erschwert der lockere Aufbau der Rundschlinge und die bezogen auf den vom Innengelege eingenommenen Durchmesser großzügig dimensionierten Hülle in Folge des quasi überschüssigen Hüllenmaterials die Handhabung, da sich die Schlinge biegweich bzw. schlaff verhält und als solche beispielsweise nur unter Schwierigkeiten über einen Haken oder einen vergleichbaren Vorsprung gelegt werden kann. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn eine solche Rundschlinge in einen im Bereich seiner Hakenöffnung gerundet ausgeführten Kranhaken eingehängt werden soll.
  • Ausgehend von dem voranstehend erläuterten Stand der Technik bestand die Aufgabe der Erfindung darin, eine Rundschlinge mit verbesserten Gebrauchseigenschaften zu schaffen, die aufgrund deutlich verringerter Verschleißanfälligkeit eine erhöhte Lebensdauer besitzt.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst worden, dass bei einer Rundschlinge der eingangs angegebenen Art die das Innengelege umgebende Umhüllung als Hohlgeflecht ausgeführt ist.
  • Die Erfindung nutzt die aus dem Bereich konventioneller Kernmantelseile an sich bekannte Möglichkeit, einen innenliegenden Garnkern durch eine geflochtene Hülle zu umgeben. Dabei ergeben sich für den Bereich der im Gegensatz zu Seilen endlosen Rundschlingen überraschende Vorteile, die erfindungsgemäße Rundschlingen konventionell ausgebildeten Rundschlingen deutlich überlegen machen.
  • Erfindungsgemäß ist das im praktischen Einsatz die Last aufnehmende Innengelege von einem Geflecht umgeben, das das Innengelege eng einschließt. Bei erfindungsgemäß zu diesem Zweck verwendeten Hohlgeflechten werden in an sich bekannter Weise mindestens zwei gegenläufige Fadensysteme um den durch das Innengelege gebildeten Kern gewunden. Dabei entsteht eine Diagonalstruktur, bei der jeder der Einzelfäden des Geflechts wechselweise der Last zugewandt wie der Last abgewandt liegt. Diese Geflechtstruktur bringt eine Flexibilität mit sich, die auch bei einer engen Radienführung der Rundschlinge das Entstehen von Falten verhindert.
  • Für viele Anwendungen ist es günstig, wenn die Hohlgeflecht-Umhüllung einer erfindungsgemäßen Rundschlinge unterbrechungsfrei das Innengelege umschließt. Dazu kann das Innengelege so mit dem Hohlgeflecht umflochten werden, dass sich eine endlose, eng am Innengelege anliegende Umhüllung ergibt.
  • In solchen Fällen allerdings, in denen ein Umflechten des Innengeleges umständlich und aufwändig ist oder bei denen eine nachträgliche Kontrolle des Innengeleges erforderlich ist, besteht jedoch ein wesentlicher Vorteil einer Rundschlinge mit erfindungsgemäß von einem Hohlgeflecht umhüllten Innengelege darin, dass sich das Hohlgeflecht durch Aufstauchen so weit weiten lässt, dass es lose über das Innengelege geschoben werden kann, bzw. durch Streckung in seinem Durchmesser so stark verengt werden kann, dass es dicht und eng am Innengelege anliegt. Mit dem Aufstauchen geht gleichzeitig eine Verkürzung der Länge der Hohlgeflecht-Umhüllung einher. Genauso führt eine Streckung des Hohlgeflechtes neben der Verminderung des Durchmessers zu einer Verlängerung der effektiv wirksamen Länge der Umhüllung.
  • Die Möglichkeit des Aufweitens durch Aufstauchung eröffnet aus herstellungstechnischer Sicht die Möglichkeit, das Hohlgeflecht vorzufertigen und das Innengelege nachträglich in das Hohlgeflecht einzuziehen. Im praktischen Einsatz besteht darüber hinaus die Möglichkeit, durch Aufstauchen des Hohlgeflechtes den Durchmesser der Umhüllung so weit zu vergrößern und ihre effektive Länge so weit zu vermindern, dass sich die Umhüllung beispielsweise für eine Inspektion des Innengeleges lose über das Innengelege schieben lässt und dabei ein Sichtfenster freigelegt ist, in dem der jeweils sichtbare Abschnitt des Innengeleges kontrolliert werden kann. Letztere Möglichkeit ist insbesondere dann relevant, wenn amtliche Vorschriften oder besonders kritische Verwendungen eine regelmäßige Kontrolle des Innengeleges auf Unversehrtheit erforderlich machen.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die Enden der Hohlgeflecht-Umhüllung in jeder geeigneten Weise so miteinander zu verbinden, dass ein unbeabsichtigtes Öffnen der Umhüllung sicher vermieden und der Schutz des Innengeleges im Gebrauch jederzeit gewährleistet ist. Zu diesem Zweck können die Enden der Umhüllung beispielsweise miteinander verklebt, verschweißt oder vernäht werden.
  • Soll beispielsweise zu Inspektionszwecken ein nachträgliches Verschieben der erfindungsgemäß vorgesehenen Hohlgeflecht-Umhüllung möglich sein, so kann die Umhüllung dazu eine Verbindungsstelle aufweisen, an der die Enden der Umhüllung lösbar miteinander verbunden sind. Die Verbindung der Hohlgeflecht-Umhüllungsenden kann zu diesem Zweck durch einen Klettverschluss hergestellt sein. Alternativ zu einer derartigen Verbindung der Enden der Hohlgeflecht-Umhüllung kann in das Hohlgeflecht der Umhüllung ein Fenster eingeformt sein, wobei beispielsweise eine in die Umhüllung eingeflochtene Lasche zum Verschließen dieses Fensters vorgesehen sein kann. Ebenso ist es selbstverständlich möglich, andere geeignete Mittel zu wählen, um die Enden der Umhüllung lösbar miteinander zu verbinden.
  • Bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Rundschlinge kommt es auch dann, wenn sie um eine Kante geführt wird, im Bereich dieser Kante nicht zur Entstehung von Falten. Vielmehr werden die in Bezug auf die jeweilige Kante außen liegenden Garne des Geflechts auseinander gezogen, so dass dort die Fadendichte vermindert ist, während im Bereich der in Bezug auf die Kante innenliegenden, mit der Kante direkt in Berührung kommenden Fläche der Rundschlinge eine Erhöhung der Fadendichte der Schutzhülle eintritt.
  • Gegenüber herkömmlichen, mit einer Gewebeumhüllung versehenen Rundschlingen haben Rundschlingen, bei denen das Innengelege erfindungsgemäß von einer geflochtenen Schutzhülle umgeben ist, eine Vielzahl von Vorteilen. So sind erfindungsgemäße Rundschlingen aufgrund dessen, dass es bei ihnen zu keiner Faltbildung kommt, deutlich geringer verschleißgefährdet als konventionelle Rundschlingen, bei denen im Bereich der jeweils belasteten Radien unvermeidbar Falten entstehen.
  • Auch bleibt bei einer erfindungsgemäßen Rundschlinge der Kraftfluss unbeeinträchtigt von Falten oder sonstigen Verwerfungen in der Schutzhülle oder dem Innengelege, so dass mit erfindungsgemäßen Rundschlingen bei im übrigen identischer Ausstattung deutlich höhere Höchstzugfestigkeit gewährleistet werden können als bei herkömmlichen Schlingen.
  • Die Erhöhung der Fadendichte an der Radieninnenseite erzeugt genau dort eine höhere Verschleißfestigkeit, wo sie benötigt wird, nämlich an den Kontaktflächen der Rundschlinge, an denen sich die Rundschlinge und die zu hebende Last berühren.
  • OK? Die strukturbedingte Nachgiebigkeit des die Schutzumhüllung bildenden Geflechts bringt es mit sich, dass sich die Querschnittsform der Umhüllung während der Umflechtung dem Dickenverlauf der Innenlage anpasst. Auf diese Weise kann ohne zusätzliche Maßnahmen gewährleistet werden, dass die einzelnen Garne des Innengeleges optimal zusammengehalten werden. Die Gefahr einer Garnverschiebung im Gelege und die damit einhergehende Gefahr einer Verminderung der Tragfähigkeit und eines Ansteigens von Verschleiß sind damit auf ein Minimum reduziert.
  • Unter Zugbelastung verringert sich der Querschnitt der erfindungsgemäß geflochtenen Schutzumhüllung, so dass die Garne des Innengeleges vom Hohlgeflecht zusammengepresst werden. Dies führt gerade unter Belastung zu einem höheren Reibschluss zwischen den Garnen des Innengeleges, der wiederum die Tragfähigkeit der Rundschlinge zusätzlich unterstützt.
  • Auch ist die praktische Handhabung von erfindungsgemäßen Rundschlingen aufgrund der runden Querschnittsform und des festen Zusammenhalts von Umhüllung und Innengelege deutlich gegenüber den bekannten, einen flachen Querschnitt besitzenden Rundschlingen verbessert. So lassen sich erfindungsgemäße Rundschlingen nicht nur besonders einfach in die Haken von Kränen oder ähnlichem einlegen, sondern es kann beispielsweise auch ihre wirksame Länge mittels aus dem Bereich der üblichen Seilbefestigungen an sich bekannten Hilfsmitteln eingestellt werden.
  • Mit der Erfindung steht somit eine Rundschlinge zur Verfügung, die verbesserte Gebrauchseigenschaften aufweist und eine deutlich verringerte Verschleißanfälligkeit bei entsprechend erhöhter Lebensdauer besitzt.
  • Es sind verschiedene Möglichkeiten der Herstellung von erfindungsgemäßen Rundschlingen vorstellbar.
  • Eine erste Möglichkeit besteht in der Kombination einer konventionellen Rundschlingenmaschine mit einer Flechtmaschine. Diese Kombination ermöglicht es, zunächst das Innengelege vorzufertigen und dann das Innengelege noch in der Rundschlingenmaschine mit der Schutzumhüllung zu umflechten.
  • Alternativ kann eine separate Umflechtungsmaschine vorgesehen werden, auf die das Innengelege zum Umflechten mit der Umhüllung verbracht wird, nachdem es in einer konventionellen Maschine vorgefertigt worden ist.
  • Beide voranstehenden Varianten der Herstellung haben den Vorteil, dass das umhüllende Geflecht jeweils eng anliegend um das Innengelege geschlungen werden kann.
  • Im Übrigen ist es auch denkbar, die in Analogie zur Herstellung konventioneller Rundschlingen Schutzhülle vorzuflechten und diese vorgefertigte Schutzhülle im zusammengestauchten Zustand in eine konventionelle Rundschlingenmaschine zu geben. Anschließend werden dann die Fäden des Innengeleges in die vorgefertigte Hülle eingezogen. Nach Fertigstellung des Geleges kann die Umhüllung über die Umfangslänge des Innengeleges verteilt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine Vorrichtung zum Herstellen einer Rundschlinge;
  • 2 eine Rundschlinge beim Einziehen eines Innengeleges in eine vorproduzierte Hohlgeflecht-Umhüllung.
  • 3 eine fertig hergestellte Rundschlinge.
  • Die in 1 gezeigte Vorrichtung 1 dient zur Herstellung einer Rundschlinge 2. Zu diesem Zweck weist die Vorrichtung 1 vier in den Ecken eines gedachten Trapez angeordnete Umlenkrollen 3, 4, 5, 6 auf, um die herum die von einer Garnzuführung 7 zugeführten Garne 8 des Innengeleges 9 gelegt werden.
  • Zusätzlich umfasst die Vorrichtung 1 eine in an sich bekannter Weise ausgebildete und arbeitende Flechteinrichtung 10, die an einer Längsseite des von dem Innengelege 9 umfassten Trapez angeordnet ist. Die Flechteinrichtung 10 umfasst eine fest angeordnete Grundplatte 11, die in an sich bekannter Weise hier nicht sichtbare Führungsnuten besitzt, in denen Flechtklöppel 12 geführt werden. Die Flechtklöppel 12 werden auf der Grundplatte 11 in an sich bekannter Weise so um die Achse, bezogen auf die das fertige Geflecht abgezogen wird, bewegt, dass die von ihnen ablaufenden Fäden sich gegenseitig über- bzw. unterkreuzen und im Flechtpunkt das Geflecht der Umhüllung 14 bilden, welche das Innengelege 9eng und fest umgibt.
  • Nach Fertigstellung der Umhüllung 14 kann die Grundplatte 14 in zwei Hälften auseinander gefahren werden, um die fertige Rundschlinge 2 aus der Vorrichtung 1 zu entnehmen.
  • Gemäß der in 2 dargestellten alternativen Art und Weise der Herstellung einer anderen erfindungsgemäßen Rundschlinge 20 wird eine endseitig offene Hohlgeflecht-Umhüllung 21 in an sich bekannter Weise vorgefertigt. An den Enden 22, 23 der Umhüllung 21 werden dabei in an sich ebenfalls bekannter Weise die Schließelemente eines Klettverschlusses 24 angearbeitet, über den die Enden 22, 23 der Umhüllung 21 miteinander lösbar verbunden werden können. Alternativ können die Enden 22, 23 der Umhüllung auch durch Verkleben oder Verschweißen miteinander verbunden werden.
  • Zum Einziehen des Innengeleges 25 der Rundschlinge 20 wird die Hohlgeflecht-Umhüllung 21 zusammengestaucht, so dass ihre Länge auf ein genügend geringes Maß reduziert und ihr Durchmesser ausreichend groß erweitert ist. Die einzelnen Garne26 des Hohlgeflechts der Umhüllung 21 sind dabei in einem steilen Winkel zueinander angeordnet.
  • Die derart zusammengestauchte Umhüllung 21 wird anschließend auf ein U-förmiges Hilfsprofil 27 geschoben. Anschließend werden die einzelnen Garne 28 des Innengeleges 25 der Rundschlinge 20 in die auf das Hilfsprofil 27 aufgeschobene Umhüllung 21 eingezogen.. Bei den Garnen 28 des Innengeleges 25 muss es sich in diesem Zusammenhang nicht notwendig um aus textilen oder vergleichbaren Fasern gefertigte Garne handeln, sondern können als "Garn" beispielsweise auch Drahtseile oder Litzen aus einem Drahtmaterial verwendet werden.
  • Anschließend wird die Umhüllung 21 im nach wie vor gestauchten Zustand vom Hilfsprofil 27 abgezogen und auch das Innengelege 25 aus dem Hilfsprofil 27 entnommen. Daraufhin kann die Umhüllung 21 so weit gestreckt werden, dass ihre Enden 22, 23 mit den dort vorhandenen Verbindungselementen des Klettverschlusses 24 einander überlappen und miteinander beispielsweise lösbar verbunden werden können. Mit der Streckung geht eine Verengung des Durchmessers der Umhüllung 21 einher. Diese ist so groß, dass die Umhüllung 21 im gestreckten Zustand eng am Innengelege 25 anliegt und ihre Garne26 in einem flachen Winkel zueinander angeordnet sind.
  • Zum Inspizieren des Innengeleges 25 wird der Klettverschluss 24 gelöst und die Umhüllung 21 so stark gestaucht, dass sie in Folge der mit dem Stauchen einhergehenden Durchmessererweiterung lose über das Innengelege 25 geschoben werden kann. Indem die Umhüllung 21 nun Stück für Stück verschoben wird, kann das Innengelege 25 über seinen gesamten Umfang auf Unversehrtheit sichtgeprüft werden.
  • 1
    Vorrichtung zur Herstellung einer Rundschlinge
    2
    Rundschlinge
    3–6
    Umlenkrollen
    7
    Garnzuführung
    8
    Garne
    9
    Innengeleges
    10
    Flechteinrichtung
    11
    Grundplatte
    12
    Flechtklöppel
    13
    Fäden
    14
    Umhüllung
    20
    Rundschlinge
    21
    Hohlgeflecht-Umhüllung
    22, 23
    Enden der Umhüllung 21
    24
    Klettverschluss
    25
    Innengelege der Rundschlinge
    26
    Garne des Hohlgeflechts der Umhüllung 21
    27
    Hilfsprofil
    28
    Garne des Innengeleges 25
    L
    Längsachse des der Flechteinrichtung 10 zugeordneten Abschnitts des Innengeleges 9

Claims (10)

  1. Rundschlinge mit einem Innengelege (9) und einer das Innengelege (9) umgebenden Umhüllung (14, 21), dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (14, 21) durch ein Hohlgeflecht gebildet ist.
  2. Rundschlinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (14, 21) fest und eng an dem Innengelege (9) anliegt.
  3. Rundschlinge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (14, 21) durch ein endloses Hohlgeflecht gebildet ist.
  4. Rundschlinge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (14, 21) ein schlauchartig ausgebildetes Hohlgeflecht mit zwei Enden (22, 23) ist.
  5. Rundschlinge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (14, 21) zwei miteinander lösbar verbundene Enden (22, 23) aufweist.
  6. Rundschlinge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (22, 23) der Umhüllung (14, 21) durch einen Klettverschluss (24) miteinander verbunden sind.
  7. Rundschlinge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Umhüllung (14, 21) unlösbar miteinander verbunden sind.
  8. Rundschlinge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (22, 23) der Umhüllung (14, 21) durch Verkleben, Vernähen und/oder Verschweißen miteinander verbunden sind.
  9. Rundschlinge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengelege (9) durch eine Drahtseilwicklung oder eine Litzenwicklung gebildet ist.
  10. Rundschlinge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengelege (9) durch eine Garnwicklung gebildet ist.
DE102006052279A 2006-11-03 2006-11-03 Rundschlinge Withdrawn DE102006052279A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052279A DE102006052279A1 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Rundschlinge
PCT/EP2007/061562 WO2008052947A1 (de) 2006-11-03 2007-10-26 Rundschlinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052279A DE102006052279A1 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Rundschlinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006052279A1 true DE102006052279A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=38913689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006052279A Withdrawn DE102006052279A1 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Rundschlinge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006052279A1 (de)
WO (1) WO2008052947A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010680B3 (de) * 2009-02-27 2010-08-05 Spanset Inter Ag Rundschlinge zum Heben von Lasten
DE202012102710U1 (de) 2012-07-19 2012-08-17 Spanset Inter Ag Rundschlinge zum Heben von Lasten
DE102011052146B3 (de) * 2011-07-26 2013-01-03 Spanset Inter Ag Rundschlinge zum Heben von Lasten
WO2013072499A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rundschlinge

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101126638B1 (ko) * 2009-06-25 2012-03-27 임선아 라운드슬링 제조장치
US10280538B2 (en) * 2015-05-26 2019-05-07 Nike, Inc. Braiding machine and method of forming an article incorporating a moving object
US10238176B2 (en) 2015-05-26 2019-03-26 Nike, Inc. Braiding machine and method of forming a braided article using such braiding machine
CN106521801B (zh) * 2016-12-22 2018-05-08 徐州恒辉编织机械有限公司 一种环形绳编织机
CN106498621B (zh) * 2016-12-22 2018-05-08 徐州恒辉编织机械有限公司 一种环形绳编织机传动装置
DE202019103173U1 (de) 2018-06-21 2019-06-17 SCHMIETEX ENGINEERING GmbH Textiles Anschlagmittel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7340736U (de) * 1972-11-14 1974-03-21 Miura Kitie
DE3703547A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Spanset Inter Ag Verfahren zum herstellen einer rundschlinge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1228562A (fr) * 1959-05-26 1960-08-31 T I E Procédé de fabrication d'élingues sans ajouture, et les produits obtenus par la mise en oeuvre du procédé
US3899206A (en) * 1972-11-14 1975-08-12 Kitie Miura Endless rope sling
US5649414A (en) * 1996-06-21 1997-07-22 Mcdonnell Douglas Corp. Sling with braided sleeve covering
DE20309528U1 (de) * 2003-06-20 2003-09-18 Westdeutscher Drahtseil Verkauf Dolezych Gmbh & Co Rundschlinge für insbesondere Hebezwecke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7340736U (de) * 1972-11-14 1974-03-21 Miura Kitie
DE3703547A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Spanset Inter Ag Verfahren zum herstellen einer rundschlinge

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010680B3 (de) * 2009-02-27 2010-08-05 Spanset Inter Ag Rundschlinge zum Heben von Lasten
CN102333718A (zh) * 2009-02-27 2012-01-25 斯邦赛特英特股份公司 用于吊起重物的圆形吊装带
US8727406B2 (en) 2009-02-27 2014-05-20 Spanset Inter Ag Round sling for lifting loads
DE102011052146B3 (de) * 2011-07-26 2013-01-03 Spanset Inter Ag Rundschlinge zum Heben von Lasten
WO2013013961A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Spanset Inter Ag Rundschlinge zum heben von lasten
WO2013072499A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rundschlinge
DE102011055454B4 (de) * 2011-11-17 2016-11-10 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rundschlinge
DE202012102710U1 (de) 2012-07-19 2012-08-17 Spanset Inter Ag Rundschlinge zum Heben von Lasten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008052947A1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006052279A1 (de) Rundschlinge
EP0032749B1 (de) Rundschlinge sowie daraus gebildeter Stropp oder daraus gebildete Rundschlingenmatte
EP2401222B1 (de) Rundschlinge zum heben von lasten
EP0279252B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rundschlinge
AT512508B1 (de) Kern-Mantelseil
EP0116916B1 (de) Rundschlinge, daraus gebildete Stroppe oder daraus gebildete Rundschlingenmatte
EP0150702A2 (de) Seil aus Fäden, Garnen oder Litzen aus textilem Fasermaterial
AT512517B1 (de) Kern-Mantelseil
WO2010052166A1 (de) Textiler schutzschlauch für ein hebemittel und mittel zum heben von lasten
DE202013102474U1 (de) Endloses Seil
EP1815061B1 (de) Strang mit erhöhter haftung auf metallscheiben
EP3861230A1 (de) Kette, insbesondere schwerlastkette
DE102014109886A1 (de) Faserverbundwerkstoff-Verbindungsabschnitt und Herstellverfahren
DE102004045905C5 (de) Schutzelement für textile Zurr- oder Anschlagmittel
DE102012214328A1 (de) Sicherungsschlinge
EP2855204B1 (de) Zugaufnahmemittel
DE9209857U1 (de) Rundschlinge
DE102011052146B3 (de) Rundschlinge zum Heben von Lasten
DE202012102710U1 (de) Rundschlinge zum Heben von Lasten
DE2635879C2 (de) Tragriemen für Hebezeuge
AT504332B1 (de) Chokerseil und chokerseilsystem
WO2013072499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rundschlinge
DE202019103173U1 (de) Textiles Anschlagmittel
EP3757441A1 (de) Verfahren zur reparatur eines hochfesten faserseils
EP3967799A1 (de) Seil umfassend einen textilen zwirn und verfahren zur herstellung eines zwirns

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal