DE102006052056A1 - Pendeltrainer - Google Patents

Pendeltrainer Download PDF

Info

Publication number
DE102006052056A1
DE102006052056A1 DE200610052056 DE102006052056A DE102006052056A1 DE 102006052056 A1 DE102006052056 A1 DE 102006052056A1 DE 200610052056 DE200610052056 DE 200610052056 DE 102006052056 A DE102006052056 A DE 102006052056A DE 102006052056 A1 DE102006052056 A1 DE 102006052056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
stand
brake
joint
pendulum arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610052056
Other languages
English (en)
Inventor
Harro Kuehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610052056 priority Critical patent/DE102006052056A1/de
Publication of DE102006052056A1 publication Critical patent/DE102006052056A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/18Training appliances or apparatus for special sports for skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0048Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis
    • A63B22/0064Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis the pivoting movement being in a plane inclined with respect to the horizontal plane, e.g. a step and twist movement
    • A63B22/0069Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis the pivoting movement being in a plane inclined with respect to the horizontal plane, e.g. a step and twist movement about an axis inclined with respect to the horizontal plane, e.g. steppers with an inclined axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0025Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs
    • A63B2022/0033Lower limbs performing together the same movement, e.g. on a single support element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0048Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis
    • A63B22/0064Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis the pivoting movement being in a plane inclined with respect to the horizontal plane, e.g. a step and twist movement
    • A63B22/0069Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis the pivoting movement being in a plane inclined with respect to the horizontal plane, e.g. a step and twist movement about an axis inclined with respect to the horizontal plane, e.g. steppers with an inclined axis
    • A63B2022/0074Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis the pivoting movement being in a plane inclined with respect to the horizontal plane, e.g. a step and twist movement about an axis inclined with respect to the horizontal plane, e.g. steppers with an inclined axis the axis being located in front of the user, e.g. for steppers with twist movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0405Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
    • A63B23/0429Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously with guided foot supports moving parallel to the body-symmetrical-plane by being cantilevered about a horizontal axis
    • A63B2023/0452Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously with guided foot supports moving parallel to the body-symmetrical-plane by being cantilevered about a horizontal axis the foot support being substantially below said axes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Der Pendeltrainer ist ein kompaktes, wirkungsvolles Übungsstandgerät für Jung und Alt zum Trainieren von Muskeln und Gelenken: zuhause, Fitness-Center, auf Schulhöfen und Spielplätzen. Er fordert durch wohltuendes Schwingen zur Bewegung heraus. Der Pendeltrainer besteht aus einem mit dem Unterboden fest verbundenen, turmartigen, nach hinten geneigten, ca. 1 Meter hohen Ständer, der oben ein leichtgängiges, kräftiges, richtungsstabiles Pendelgelenk trägt, an dem ein schräg nach unten hängender Pend herpendeln kann. Am unteren Ende des Pendelarmes ist unmittelbar über dem Boden eine waagerechte, rutschsichere Stehplatte befestigt, auf die der Benutzer sich stellt. Mit beiden Händen ergreift er einen Griffrahmen, der starr mit dem Ständer oberhalb des Pendelarmes verbunden ist. Nun kann er seinen Körper zur Seite bewegen und beginnt hin- und herzuschwingen. Der Griffrahmen ermöglicht den Gebrauch für jede Körpergröße ab vier Jahre ohne Verstellnotwendigkeit. Die einfache Handhabung ist von jedermann sofort beherrschbar und daher weitgehend unfallsicher.

Description

  • Die Aufgabe der Erfindung ist, ein einfaches, kompaktes Übungsgerät zu schaffen, mit dem der Benutzer in die Lage versetzt wird, in etwa den Bewegungsablauf des Ski-Slalomlaufes, das sogenannte Wedeln, nachzuempfinden.
  • Das Wedeln, ein seitliches Hin- und herschwingen aus der Mittellage heraus, erzeugt ein positives Gefühlserlebnis und wird den Benutzer zur körperlichen Bewegung und sportlicher Betätigung anregen.
  • Es kann eine einfache, sanfte Bewegung, aber auch ein starker heftiger Rhythmus durchgeführt werden, bei dem viele Gelenke und Muskelpartien des Körpers beansprucht und trainiert werden können.
  • Das Gerät kann im eigenen Heim, aber auch im Fitness-Center, auf dem Schulhof oder Spielplatz eingesetzt werden.
  • Es sind Geräte wie auch Patentschriften bekannt, die ähnliche Ziele verfolgen, die aber aufwändiger im Aufbau sowie sperriger sind und nicht geräuschlos wirken können. Beispiel Pt.S. „Ski-Trainer"
  • Gemäß der Erfindung wird ein Übungsstandgerät für eine hin- und herschwingende Bewegung zur Seite dadurch geschaffen, das auf dem oberen Ende eines turmartig, nach hinten geneigten Traggestelles von ca. 1 Meter Höhe, dem Ständer (1), ein leichtgängiges, spielfreies, kräftiges Drehgelenk, das Pendelgelenk (2), angebracht ist, an dem ein Arm, der Pendelarm (3), schräg nach unten hängt, der bis unmittelbar über den Fußboden reicht und vor dem Ständer hin- und herpendeln kann.
  • Am unteren Ende des Pendelarmes befindet sich eine waagerechte, rutschsichere Stehfläche (4) für beide Füße des Benutzers.
  • Über dem Pendelgelenk ist ein Griffrahmen (5) vorhanden, der mit dem Ständer fest verbunden ist.
  • Der Benutzer ergreift mit beiden Händen den Griffrahmen an der zu ihm passenden Stelle und stellt sich mit beiden Füßen auf die Stehfläche.
  • Jetzt kann er seinen Unterkörper zur Seite bewegen, in dem er mit den Händen einen Druck auf den Griffrahmen ausübt.
  • Er beginnt zu schwingen, weil das Gewicht bestrebt ist, die Mittellage, also die tiefste Stellung, einzunehmen.
  • Die Weite des seitlichen Ausschlages lässt sich einfach regulieren durch den Druck der Hände auf den Griffrahmen, aber auch durch abwechselndes Belasten beider Füße. Es kann ein sanftes Schwingen erfolgen bei nur geringen Impulsen der Hände
  • Will man aber den Körper stärker beanspruchen – fordern – trainieren, dann kann man a) den Ausschlag vergrößern und b) die Kraft der Arme und Beine zum Antrieb wie auch zum Abbremsen einsetzen.
  • Es stehen dann einige verschiedene Beanspruchungsarten zur Verfügung, die man auf einfache Weise individuell einsetzen kann.
  • Bis hierher wurde davon ausgegangen, dass die Achse des Pendelgelenkes sich in der Waagerechten befindet.
  • Das ergibt eine Pendelbahn der Stehfläche von einem scheibenförmigen Kreisausschnitt, d.h. auch, dass die Stellung der Füße zum Oberkörper nicht verändert wird.
  • Wenn aber die Achse des Pendelgelenkes in Richtung zur Senkrechten, z.B. um 45 Grad, geschwenkt wird, ergibt sich eine andere Bahn der Stehfläche: den Ausschnitt einer Kegelmantelfläche. Dadurch wird die Stellung der Füße bei jedem Ausschlag verändert. Die Fußspitzen zeigen immer zur Mittelachse dieses beschriebenen Kegelmantels.
  • Der Endeffekt ist der, dass eine ähnlich Bewegung des Unterkörpers wie beim Wedeln auf der Ski-Abfahrt-Strecke erreicht wird. Die Hüfte wird hin- und hergedreht.
  • Deshalb ist dieses Übungsstandgerät in idealer Weise als Trainingsgerät für Skiläufer geeignet. Es kann als Heimtrainer fungieren, wenn es auf einer stabilen Standplatte von ausreichender Grüße montiert wird.
  • Als ortsfestes Gerät kann es in Fitness-Centern, auf Schulhöfen und Spielplätzen eingesetzt werden und muss dann auf einem festen Untergrund verankert werden.
  • Der Pendeltrainer ist nicht nur ein Trainingsgerät, sondern auch vorzüglich als Spiel- und Spaßgerät geeignet.
  • Er hat nämlich noch einen weiteren Vorteil zu bieten: es kann ohne irgendeinen Verstellmechanismus vom 4jährigen Kind wie auch vom 2-Meter-Mann betätigt werden.
  • Das einfache Hin- und Herschwingen ist besonders für Kinder ein beliebter Zeitvertreib. Sie werden ohne Zwang zur Bewegung angeregt.
  • Stress kann damit abgebaut werden.
  • Der Umgang mit dem Pendeltrainer ist einfach, schnell erlernbar und ungefährlich. In der Gefahrenklasse kann man ihn mit einer einfachen Schaukel vergleichen, die bekanntermaßen auf keinem Spielplatz wegzudenken wäre.

Claims (2)

  1. Der Pendeltrainer ist ein Übungsstandgerat zum Trainieren von Muskeln und Gelenken, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: 1. Ein turmartiger, nach hinten geneigter, ca. ein Meter hoher Ständer (1) hat oben ein leichtgängiges, richtungsstabiles Pendelgelenk (2), an dem ein schräg nach unten hängender Pendelarm (3) angebracht ist, der vor dem Ständer hin- und herpendeln kann. Am unteren Ende des Pendelarmes ist eine waagerechte, rutschsichere Stehplatte (4) befestigt. Am Ständer oberhalb des Pendelgelenks befindet sich ein Handgriffrahmen (5), der mit dem Ständer starr verbunden und vorzugsweise nach hinten geneigt ist. 1.1 Der Ständer hat einen breit ausladenden Fuß, der auf einer ausreichend bemessenen Grundplatte oder auf einem festen Untergrund, z.B. Beton, verankert ist. 1.2 Die Drehachse des Pendelgelenks kann waagerecht, aber auch schräggestellt bis ca. 45 Grad bis 60 Grad sein. 1.3 Der Schwenkbereich des Pendelarmes wird durch geeignete Endanschläge (6) und Gummipuffer (7) nach beiden Seiten begrenzt 1.4 Die Leichtgängigkeit des Pendelarmes wird durch Federkraft verändert, indem z.B. eine Zugfeder zwischen Ständer und Pendelarm eingespannt ist, in der Art, dass der obere Aufhängepunkt am Ständer um ein beträchtliches Maß unterhalb des Drehmittelpunktes liegt. Der untere Aufhängepunkt am Pendelarm liegt weit unten in großer Entfernung zum Drehmittelpunkt. Beide Aufhängepunkte sind durch eine mehrfache Abstufung in der Lage veränderbar. 1.5 Das Pendelgelenk (2) trägt eine einstellbare Reibungsbremse. Diese kann eine Band-, Backen-, Scheiben- oder Magnetbremse sein. Die Bremse kann kurzzeitig mittels Handhebel als Festhaltebremse fungieren.
  2. Pendeltrainer für höhere Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: 2. Der circa ein Meter hohe Ständer steht senkrecht, besteht aus einer stabilen Rohrkonstruktion oder einem kegeligen oder pyramidenförmigen Hohlkörper aus Stahlblech oder bewehrtem Beton, der ausreichend im Unterboden verankert ist. 2.1 Der Ständer trägt auf dem abgestumpften Oberteil einen unter 45 Grad einseitig eingespannten, kräftigen Lagerzapfen mit dazugehörendem Lagergehäuse, an dem der Pendelarm (3) mit Stehplatte (4) befestigt ist. 2.2 Der Handgriffrahmen (5) befindet sich nicht am Ständer, sondern am oberen Teil des Pendelarmes (3) um den Drehpunkt des Pendelgelenkes (2) herum. 2.3 Der Ausschlag des Pendelarmes wird nicht durch Endanschläge begrenzt, so dass eine Rundumbewegung möglich ist. 2.4 Der Gefahrenbereich im Umkreis des Pendelarmes wird durch ein ringförmiges Geländer mit entsprechendem Durchmesser und Höhe abgesichert.
DE200610052056 2006-11-04 2006-11-04 Pendeltrainer Ceased DE102006052056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610052056 DE102006052056A1 (de) 2006-11-04 2006-11-04 Pendeltrainer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610052056 DE102006052056A1 (de) 2006-11-04 2006-11-04 Pendeltrainer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006052056A1 true DE102006052056A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=39264863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610052056 Ceased DE102006052056A1 (de) 2006-11-04 2006-11-04 Pendeltrainer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006052056A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014509B3 (de) * 2016-12-07 2018-01-25 Rudolf Frei Sport- oder Therapiegerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010302A1 (de) * 1980-03-18 1981-09-24 Heinr. Wilhelm Huss & Co Maschinenfabrik, 2800 Bremen Rundfahrgeschaeft
US4846463A (en) * 1987-11-06 1989-07-11 Frits Kleinnibbelink Alpine skiing training device
US6117052A (en) * 1999-05-07 2000-09-12 Bollinger Industries, L.P. Aerobic exercise machine with lateral swinging capability

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010302A1 (de) * 1980-03-18 1981-09-24 Heinr. Wilhelm Huss & Co Maschinenfabrik, 2800 Bremen Rundfahrgeschaeft
US4846463A (en) * 1987-11-06 1989-07-11 Frits Kleinnibbelink Alpine skiing training device
US6117052A (en) * 1999-05-07 2000-09-12 Bollinger Industries, L.P. Aerobic exercise machine with lateral swinging capability

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014509B3 (de) * 2016-12-07 2018-01-25 Rudolf Frei Sport- oder Therapiegerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3659844A (en) Exercises propelled and body supporting spring biased platform
US7935032B1 (en) Exercise system
US7198590B1 (en) Alpine ski training apparatus
DE1578639A1 (de) Trainingsapparat fuer Skifahrer
WO2003084616A1 (de) Verfahren für ein gezieltes training und trainingsgerät
DE3610570C2 (de)
DE102008029564B4 (de) Mobile Trainings-Vorrichtung zum Aufbau der Muskulatur des Gehapparates
US20240017147A1 (en) Surfing Simulator
DE102006052056A1 (de) Pendeltrainer
EP3860730A1 (de) Balance-untersatz für ruderergometer
EP1952847B1 (de) Trainingsgerät zum Aufbau der diagonalen Bewegungsmuskulatur, insbesondere für die Innenskitechnik
EP1609510A2 (de) Übungsgerät
DE102004027524B4 (de) Multifunktionales Trainingsgerät zur Stärkung der Bein- und Rückenmuskulatur
DE587096C (de) Rollreifenartige Turnvorrichtung
DE202019104029U1 (de) Trainingsgerät
DE19609978C1 (de) Karussellartiges Spiel- und Sportger{t f}r Kleinkinder
DE2549286A1 (de) Sportgeraet
DE102004006731B3 (de) Trainingsgerät
KR200396971Y1 (ko) 그네머신
DE10040145A1 (de) Spielgerät
DE602004007396T2 (de) Multifunktionelles Trainingsgerät mit schaukelndem Fuss und mehreren Griffen
DE102020129533A1 (de) Therapeutische Sitzvorrichtung
DE10319624A1 (de) Trainingsgerät
EP3400988B1 (de) Sensomotorisches trainings- und therapiegerät
DE102019119713A1 (de) Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection