DE102006051666A1 - Vorrichtung zum Pressen von Pressteilen mit einer Pressgut-Zuführungseinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Pressen von Pressteilen mit einer Pressgut-Zuführungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006051666A1
DE102006051666A1 DE102006051666A DE102006051666A DE102006051666A1 DE 102006051666 A1 DE102006051666 A1 DE 102006051666A1 DE 102006051666 A DE102006051666 A DE 102006051666A DE 102006051666 A DE102006051666 A DE 102006051666A DE 102006051666 A1 DE102006051666 A1 DE 102006051666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die opening
die
pressed material
press
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006051666A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Plank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORST Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
DORST Technologies GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DORST Technologies GmbH and Co KG filed Critical DORST Technologies GmbH and Co KG
Priority to DE102006051666A priority Critical patent/DE102006051666A1/de
Publication of DE102006051666A1 publication Critical patent/DE102006051666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/004Filling molds with powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/03Press-moulding apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/007Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a plurality of pressing members working in different directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/025Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space whereby the material is transferred into the press chamber by relative movement between a ram and the press chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0005Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing for briquetting presses
    • B30B15/0011Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing for briquetting presses lubricating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B7/00Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members
    • B30B7/04Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members wherein pressing is effected in different directions simultaneously or in turn

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Pressenvorrichtung zum Pressen eines Pressguts (8), insbesondere eines metallischen und/oder keramischen pulver- und/oder granulatförmigen Pressguts zu einem Pressteil mit einer eine Matrizenöffnung (2) aufweisenden Matrize (1), mit einer Pressgut-Zuführungseinrichtung (9) zum Zuführen des Pressguts (8) in die Matrizenöffnung (2) und mit Stempeln (3-7) zum Pressen von in der Matrizenöffnung (2) befindlichem Pressgut (8) zu dem Pressteil, wobei die Pressgut-Zuführungseinrichtung (9) einen Zuführungskanal (13) aufweist, wobei der Zuführungskanal (13) durch einen Abschnitt der Matrize (1) hindurch in die Matrizenöffnung (2) führt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Pressen von Pressteilen mit einer Pressgut-Zuführungseinrichtung zum Zuführen eines zu verpressenden Pressguts mit den oberbegrifflichen Merkmalen gemäß Patentanspruch 1.
  • Allgemein bekannt sind Pressenanordnungen mit einer Vorrichtung zum Pressen von Pressteilen, beispielsweise zylindrischen Rohren, Zahnrädern, Schneidplatten etc. aus einem Pressgut, wobei das Pressgut aus einem pulverförmigen oder granulatförmigen Material besteht. Verpresst werden insbesondere metallische und/oder keramische Pressgüter, jedoch ist auch das Verpressen anderer Materialien bekannt. Die eigentliche Vorrichtung zum Pressen des Pressguts besteht üblicherweise aus einer Matrize mit einer Matrizenöffnung, innerhalb welcher das Pressgut mittels einem oder mehrerer Pressstempel zu dem Pressteil gepresst wird. Dazu sind von einer oder üblicherweise beiden Seiten der Matrizenöffnung in die Matrizenöffnung eingesetzte Pressstempel in einer Pressrichtung aufeinander zu beziehungsweise voneinander weg verstellbar. Insbesondere sind die Pressstempel dabei relativ zur Matrize verstellbar.
  • Zum Einfüllen beziehungsweise Zuführen des Pressguts in die Matrizenöffnung weist eine solche Vorrichtung eine Pressgut-Zuführungseinrichtung auf. Üblicherweise besteht die Pressgut-Zuführungseinrichtung aus einem sogenannten Füllschuh, welcher verfahrbar auf einer oberseitigen Fläche der Matrize angeordnet ist und nach dem oberseitigen Öffnen der Matrizenöffnung über diese verstellt wird. Von einem Silo, in welchem das Pressgut bereitgestellt wird, wird über einen elastischen Schlauch das Pressgut in eine Kammer des Füllschuhs gefüllt, wobei das Pressgut in der Position über der geöffneten Matrizenöffnung in die Matrizenöffnung hineinfällt. Anschließend wird der kanal in eine Ruheposition gefahren. Nachfolgend werden oberhalb der Matrizenöffnung angeordnete Pressstempel von oben her in die Matrizenöffnung eingefahren, um das Pressgut zu dem Pressteil zu verpressen.
  • Derartige Anordnungen mit einem Füllschuh als Bestandteil einer Pressgut-Zuführungseinrichtung weisen eine Vielzahl von Nachteilen auf. So muss zur Verstellung des Füllschuhs eine entsprechend aufwendig und groß dimensionierte motorische Verstellanordnung bereitgestellt werden. Durch die Anordnung des Füllschuhs oberhalb der Matrize muss ein entsprechender Bauraum freigehalten werden, so dass ein Gestell zur Aufnahme der gesamten Komponenten nach oben hin entsprechend hoch zu dimensionieren ist. Insbesondere müssen die oberen Pressstempel in eine Ruheposition zurückgesetzt werden können, welche das Positionieren des Füllschuhs zum Befüllen der Matrizenöffnung unterhalb der in der Ruhestellung befindlichen oberen Stempel ermöglicht.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass bei der Verwendung von metallischen und teils auch bei der Verwendung von keramischen Pressgütern nach dem Befüllen der Matrizenöffnung stets ein Rest an Pressgut auf der Oberseite der Matrize verbleibt, welcher zusammen mit dem Füllschuh bei dessen Verstellung in die Ruheposition über die Oberfläche der Matrize mitgezogen wird. Feinkörniges Pressgut, welches dabei zwischen den Füllschuh und die Matrize gerät, hat eine hochgradig abrasive Wirkung und bewirkt somit einen Verschleiß der Oberfläche der Matrize und der Unterseite des Füllschuhs. Besonders groß ist eine solche Wirkung, wenn der Füllschuh bereits vor dem Verstellen über die Matrizenöffnung mit dem Pressgut befüllt wird.
  • Ein weiterer Nachteil einer solchen Anordnung besteht darin, dass durch eine ausreichend weite Zurückverstellung der Stempel in die Ruheposition beziehungsweise eine ausreichend weite Zurückverstellung des Füllschuhs in dessen Ruheposition sowohl für die Stempel als auch für den Füllschuh weite Fahrstrecken erforderlich sind, um für die jeweils andere dieser Komponenten genügend Raum bei deren Betätigung zu lassen. Durch die großen zurückzulegenden Strecken geht jedoch beim Versetzen der Stempel beziehungsweise beim Versetzen des Füllschuhs viel Zeit verloren.
  • Noch ein weiterer Nachteil besteht darin, dass Pressgut, welches beim Verstellen des Füllschuhs zwischen den Füllschuh und die Matrizenoberfläche gerät, freigesetzt wird und den Umgebungsbereich der Matrize beziehungsweise der gesamten Pressenanordnung in hohem Maße verschmutzt. Im Fall besonders feinkörniger Pressgüter und im Fall gesundheitsschädlicher Pressgüter ist dies besonders kritisch, da entsprechende Reinigungsmaßnahmen zum Beseitigen solchen ausgetretenen Pressguts ergriffen werden müssen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Pressenvorrichtung mit Stempeln zum Pressen eines Pressguts und mit einer Pressgut-Zuführungseinrichtung zum vorherigen Zuführen des Pressguts mit einem alternativen Aufbau vorzuschlagen. Insbesondere sollen Verstellwege verkürzt werden und nachteilhafte Wirkungen von Pressgut, welches nicht in eine Matrizenöffnung eingefüllt wird, vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Pressenvorrichtung mit einer Pressgut-Zuführungseinrichtung und mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 beziehungsweise 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
  • Bevorzugt wird demgemäß insbesondere eine Pressenvorrichtung zum Pressen eines Pressguts, vorzugsweise eines metallischen und/oder keramischen pulver- und/oder granulatförmigen Pressguts zu einem Pressteil mit einer eine Matrizenöffnung aufweisenden Matrize, mit einer Pressgut-Zuführungseinrichtung zum Zuführen des Pressguts in die Matrizenöffnung und mit Stempeln zum Pressen von in der Matrizenöffnung befindlichem Pressgut zu dem Pressteil, wobei die Pressgut-Zuführungseinrichtung eine Zuführungsleitung bzw. einen Zuführungskanal aufweist und wobei der Zuführungskanal durch einen Abschnitt der Matrize hindurch in die Matrizenöffnung führt.
  • Der Zuführungskanal führt aus Sicht einer Verstellrichtung von Matrize und Stempeln relativ zueinander bevorzugt seitlich in die Matrizenöffnung.
  • Der Zuführungskanal führt bevorzugt durch einen massiv ausgebildeten Körper der Matrize und von diesem umgeben in die Matrizenöffnung.
  • Der Zuführungskanal führt gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform in Art einer oberflächigen Ausnehmung durch einen Körper der Matrize und ist zur Außenseite der Matrize durch eine Abdeckung abgedeckt.
  • Eine solche Abdeckung bietet den Vorteil, dass der Zuführungskanal in der Matrize selber besonders einfach ausgebildet werden kann. Anstelle einer nachträglichen Ausfräsung oder durch die Matrize zu führenden Bohrung kann der Zuführungskanal direkt bei der Fertigung der Matrize eingearbeitet werden. Vorteilhaft ist eine solche Abdeckung auch mit Blick darauf, dass eine Abdeckungsöffnung für den Durchtritt eines oder mehrerer Stempel in die Matrizenöffnung hinein an die Außenkontur der Stempel individuell anpassbar ist.
  • Der Zuführungskanal ist vorteilhaft mittels eines Zuführungsverschlusses temporär verschließbar ausgestaltet. Ein solcher Zuführungsverschluss, welcher insbesondere hydraulisch oder elektromotorisch ansteuerbar ist, bietet den Vorteil einer Dosierung des über den Zuführungskanal in die Matrizenöffnung einzufüllenden Pressguts. Insbesondere in Verbindung mit einem Schieber verhindert ein solcher Zuführungsverschluss zusätzlich auch den Eintritt von Pressgut in einen Spalt oberhalb des Schiebers zwischen der Schieberwandung und einer gegenüberliegenden Wandung des Zuführungskanals und erhöht so die mögliche Lebensdauer der relativ zueinander beweglichen Komponenten. Unabhängig davon kann durch einen Zuführungsverschluss verhindert werden, dass Pressgut aus einem Silo zu einem Zeitpunkt in die Matrizenöffnung gelangen kann, zu dem die Matrizenöffnung zur Oberseite hin offen ist.
  • Während beispielhaft ein Zuführungsverschluss dargestellt ist, welcher in radialer Richtung aus Sicht der Pressenrichtung verstellbar ist, kann prinzipiell auch ein Zuführungsverschluss eingesetzt werden, welcher parallel zur Pressenrichtung zum Verschließen einer Pressgut-Zuführungsöffnung zwischen dem Zuführungskanal und der Matrizenöffnung angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist ein Schieber, welcher in dem Zuführungskanal oder in einem Abschnitt des Zuführungskanals verstellbar angeordnet ist zum Schieben von in dem Zuführungskanal befindlichem Pressgut in die Matrizenöffnung hinein. Ein solcher Schieber bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Insbesondere bei einer größeren Menge an Pressgut, welche in die Matrizenöffnung einzufüllen ist, besteht prinzipiell des Risiko einer ungleichmäßigen Befüllung der Matrizenöffnung, welche jedoch durch den Einsatz eines solchen Schiebers vermieden werden kann. Außerdem verhindert ein solcher Schieber, dass restliches Pressgut nach dem Befüllen der Matrizenöffnung in einem Übergangsabschnitt des Zuführungskanals zur Matrizenöffnung hin verbleibt, wobei das restliche Pressgut zur Fertigung eines korrekt dimensionierten Pressteils jedoch in die Matrizenöffnung verbracht werden müsste. Vorteilhafterweise kann bereits in dem Zuführungskanal eine ausreichende Menge an Pressgut bereitgestellt werden, das heißt vorportioniert werden, welche dann anschließend mittels des Schiebers oder unter unterstützender Einwirkung des Schiebers in die Matrizenöffnung gebracht wird. Vorteilhaft ist der Einsatz eines solchen Schiebers nicht nur im Falle eines waagerecht in die Matrizenöffnung hineinführenden Zuführungskanals, sondern auch im Falle eines Zuführungskanals, welcher unter einem Winkel von schräg unten nach oben oder von schräg oben nach schräg unten durch die Matrize in die Matrizenöffnung führt.
  • Eine zur Matrizenöffnung gewandte Seite eines solchen Schiebers kann vorteilhaft eine Kontur aufweisen, welche an eine Kontur einer bei vollständig eingeschobenem Schieber benachbarten Matrizenöffnungswand der Matrizenöffnung angepasst ist. Eine derart ausgebildete stirnseitige Wandung des Schiebers bietet den Vorteil, dass ein vorbeizuführender Stempel durch die Stirnseite des Schiebers im Bereich einer Pressgut-Zuführungsöffnung zwischen dem Zuführungskanal und der Matrizenöffnung kontinuierlich geführt wird. Außerdem ermöglicht eine derart geformte stirnseitige Wandung des Schiebers ein erstes Vorverdichten des Pressguts beim Einschieben in die Matrizenöffnung derart, dass das in der Matrizenöffnung befindliche Pressgut bei einer nachfolgenden Verstellbewegung von insbesondere den oberen Stempeln und der Matrize relativ zueinander kein unerwünschter Pulverfluss eintritt. Ein Verbleiben von Pulverresten in Winkelbereichen wird dadurch vermieden.
  • Die Pressgut-Zuführungseinrichtung weist bevorzugt eine Vielzahl von Zuführungskanälen auf. Eine Vielzahl solcher Zuführungskanäle bietet den Vorteil, insbesondere bei der Fertigung von Pressteilen mit einem quer zur Pressrichtung großen Durchmesser eine gleichmäßige Pulverbefüllung der Matrizenöffnung zu ermöglichen. Dadurch wird letztendlich eine gleichmäßige Materialdichte in dem Pressteil erzielbar.
  • Ein Übergangsabschnitt eines solchen Zuführungskanals ist bevorzugt zur Matrizenöffnung hin mit einem sich aufweitenden Querschnitt ausgebildet. Gemäß erster Versuche hat sich eine solche Anordnung besonders vorteilhaft zur Vermeidung von Pulverschatten erwiesen.
  • Besonders vorteilhaft ist mit einer solchen Pressenvorrichtung auch das Pressen von Pressteilen möglich, welche eine große Länge im Verhältnis zum Durchmesser quer zur Pressrichtung aufweisen. Insbesondere beim Einsatz mittiger Stempel als Vollstempel durch die gesamte Matrizenöffnung hindurch sind mittels einer solchen Anordnung auch zylinderförmige Körper mit einer gleichmäßigen Dichte über auch eine sehr große Zylinderkörperlänge möglich. Beim üblichen Einfüllen ohne die Verwendung derartiger seitlicher Zuführungskanäle wird eine einheitliche Pressgutdichte über die gesamte Höhe in der Matrizenöffnung erzielt, was beim eigentlichen Pressvorgang zu einer uneinheitlichen Dichte mit einem in der Mitte nach einem Sintervorgang dünneren Pressteil führt. Dahingegen wird durch den Einsatz seitlich in die Matrizenöffnung führender Zuführungskanäle eine Pressgutdichte erzielbar, welche insbesondere beim Einsatz eines Schiebers zum Einschieben des Pressguts aus dem Zuführungskanal in die Matrizenöffnung derart variiert werden kann, dass beim Pressen ein Pressteil entsteht, welches nach dem Sintern eine über die gesamte Körperlänge und den gesamten Körperumfang gleichmäßige Dichte aufweist. Entsprechend werden dazu beim Befüllen der Matrizenöffnung relativ zueinander die Matrize und die Stempel derart verstellt, dass in einem mittleren Bereich in Pressrichtung eine höhere Pressgutdichte besteht als in den oberen beziehungsweise unteren Abschnitten, bevor der Pressvorgang eingeleitet wird.
  • Vorteilhaft sind auch zwei oder mehr Zuführungsleitungen bzw. Zuführungskanäle, welche relativ zueinander in verschiedenen übereinander liegenden Ebenen angeordnet sind. Dies ermöglicht, über einen oder mehrere Zuführungskanäle in verschiedenen Ebenen der Matrize unterschiedliche Pressgüter in die Matrizenöffnung zu führen, um dadurch ein Pressteil zu fertigen, welches in verschiedenen Schichten aus verschiedenen Materialien und/oder Legierungen gefertigt ist.
  • Prinzipiell kann beim Einsatz mehrerer Zuführungskanäle von verschiedenen Seiten der Matrizenöffnung aus auch ein Pressteil gefertigt werden, welches in Umfangsrichtung aus verschiedenen Materialien gebildet wird. In diesem Fall wird über die verschiedenen Zuführungskanäle entsprechend ein zueinander verschiedenartiges Pressgut zugeführt.
  • Eigenständig bevorzugt wird insbesondere auch eine Pressenvorrichtung, insbesondere eine Pressenvorrichtung mit vorstehenden Merkmalen, zum Pressen eines Pressguts, insbesondere eines metallischen und/oder keramischen pulver- und/oder granulatförmigen Pressguts zu einem Pressteil mit einer eine Matrizenöffnung aufweisenden Matrize, mit einer Pressgut-Zuführungseinrichtung zum Zuführen des Pressguts in die Matrizenöffnung und mit Stempeln zum Pressen von in der Matrizenöffnung befindlichem Pressgut zu dem Pressteil, wobei ein Schmiermittelkanal durch einen Körper der Matrize zum Zuführen eines Schmiermittels durch eine Matrizenöffnungswand in den Bereich der Matrizenöffnung und/oder in den Bereich eines in die Matrizenöffnung führenden Zuführungskanals zum Zuführen des Pressguts geführt ist.
  • Ein solcher Schmiermittelkanal bietet den Vorteil, von einem Schmiermittelbehältnis ein entsprechend geeignetes pulverförmiges und/oder flüssiges Schmiermittel in den Bereich von Wandungen zu bringen, an denen andere Komponenten entlang gleiten. Dadurch kann ein Übergangsbereich zwischen einem Außenumfang der Stempel und der Matrizenöffnungswand zur Erleichterung von deren Bewegungen relativ zueinander beziehungsweise ein Bereich eines Zuführungskanals, in welchem ein Schieber gleitet, geschmiert werden. Bei der Ausgestaltung des Schmiermittelkanals handelt es sich insbesondere auch um einen Aspekt, welcher unabhängig von der speziellen bevorzugten Ausgestaltung eines Zuführungskanals auch eigenständig vorteilhaft realisierbar ist.
  • Vorteilhafterweise kann anstelle der für sich bekannten Beifügung von Schmiermitteln mit einem Anteil von üblicherweise 0,4-0,8 im Pressgut mittels einer solchen Anordnung ein schmiermittelarmes oder sogar ein schmiermittelfreies Pressgut eingesetzt werden. Letztendlich bewirkt dies, dass ein nachfolgender Sintervorgang verkürzt werden kann oder gegebenenfalls beim Sintern einzusetzende Temperaturen reduziert werden können, da beim Sintern keine Schmiermittelbestandteile ausgebrannt beziehungsweise ausgeheizt werden müssen. Insbesondere werden Presssteile gefertigt, welche nach dem Sintern auch in ihren mittigen Bereichen keine Schmiermittelrestbestandteile mehr aufweisen, welche beim Sintervorgang nicht vollständig ausgeheizt oder ausgebrannt werden konnten.
  • Soweit Orientierungen beschrieben sind, welche von einer von oben nach unten beziehungsweise von unten nach oben gerichteten Pressbewegung ausgehen, ist ersichtlich, dass bei einer entsprechenden Verkippung der Pressenvorrichtung auch die Pressenrichtungen und die Ausrichtungen der einzelnen Komponenten relativ zueinander entsprechend verstellbar sind.
  • Geboten wird somit eine Pressenvorrichtung mit einer Vielzahl an Vorteilen. Durch das Vermeiden eines Füllschuhs, welcher zur Pulverbefüllung der Matrizenöffnung oberhalb der Matrize verstellbar angeordnet ist, wird das Pressgut direkt von einer Außenseite durch die Matrize selber hindurch in die Matrizenöffnung geführt. Dadurch wird das Austreten des insbesondere pulverförmigen Pressguts zur Außenseite in das außenseitige Umfeld der Matrize reduziert oder idealerweise gänzlich vermieden. Außerdem können aufwendig zu erstellende und entsprechend aufwendig zu konstruierende Komponenten zum Verstellen eines solchen Füllschuhs vermieden werden. Auch der Anschluss eines Silos über einen elastischen Schlauch an einen solchen Schieber kann vermieden werden. Weiterhin kann die Bauhöhe einer solchen Pressenvorrichtung reduziert werden, da die insbesondere oberen Stempel nicht bis auf eine Höhe oberhalb eines bisher eingesetzten Füllschuhs verstellt werden müssen. Letztendlich werden dadurch auch die Zykluszeiten deutlich reduziert, da derart weite Verstellbewegungen der oberen Stempel relativ zur Matrize und eines Füllschuhs zur Pulverbefüllung von der Oberseite der Matrize aus nicht erforderlich sind. Eine Verkürzung des Presszyklus beziehungsweise dadurch bedingt höhere Hubzahl ermöglicht eine Fertigung einer größeren Anzahl von Pressteilen mittels einer solchen Pressenvorrichtung, so dass diese effizienter einsetzbar ist. Selbst beim Einsatz motorisch angetriebener Schieber, welche in dem Zuführungskanal verstellbar sind, ist ein auch in seitlicher Richtung geringerer Bauraum erforderlich, da für die Verstellung eines Füllschuhs deutlich mehr Bauraum in seitlicher Richtung einzuplanen ist als zur Verstellung eines Schiebers, welcher innerhalb der Matrize verstellbar angeordnet ist.
  • Insbesondere beim Einsatz einer Vielzahl von Zuführungskanälen auf gleicher Ebene lässt sich eine bessere Dichteverteilung des Pressguts in der Matrizenöffnung erzielen und somit auch eine bessere und gleichmäßigere Dichteverteilung des daraus gepressten Pressteils, da Schüttkegel beim Einfüllen des Pressguts in die Matrizenöffnung vermieden oder zumindest verkleinert werden.
  • Optional können mehrere derartige Zuführungskanäle auch in Pressrichtung übereinander bzw. in verschiedenen übereinander liegenden Ebenen angeordnet werden, was die Befüllung mit verschiedenartigen Pressgütern ermöglicht. Dadurch kann ein mehrschichtiges Pressteil auf einfache Art und Weise in einem einzigen Presszyklus gefertigt werden. Zur Vermeidung von Pulververmischungen können dazu die oberen und unteren Stempel relativ zueinander derart innerhalb der Matrizenöffnung verstellt werden, dass zwischen den in Verstellrichtung beziehungsweise Pressrichtung einander gegenüberliegenden Flächen der Stempel ein Raum verbleibt, in den jeweils das entsprechende Pressgut eingefüllt wird, insbesondere mittels Schiebern eingeschoben wird. Nach einem Vorverdichten oder vollständigen Verdichten werden die Stempel dann so verstellt, dass das zwischen diesen befindliche Pressgut oder vorgepresste Pressteil mit seiner Oberfläche unterhalb des entsprechend nächsten Zuführungskanals oder der nächsten Zuführungskanäle angeordnet wird, um einen gegebenenfalls durch Abheben der oberen Stempel entstehenden Freiraum darüber mit dem andersartigen Pressgut aus dem anderen Zuführungskanal zu befüllen.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei bezeichnen in den verschiedenen Fig. gleich verwendete Bezugszeichen entsprechend gleiche oder gleich wirkende Komponenten und Funktionsmerkmale. Bezüglich solcher Merkmale gilt entsprechend auch die Beschreibung zu den übrigen Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine seitliche Schnittansicht durch eine Pressenvorrichtung mit einer Pressgut-Zuführungseinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 2 die Anordnung gemäß 1 in Schnittansicht von oben,
  • 3 die Anordnung gemäß 1, wobei einzelne der Komponenten in einer anderen Zyklusposition als bei 1 dargestellt sind,
  • 4 die Anordnung aus 1 mit den Komponenten in einer noch anderen Zyklusposition,
  • 5 eine seitliche Schnittansicht durch eine Pressenvorrichtung gemäß einer alternativen Ausführungsform und
  • 6 eine seitliche Schnittansicht durch eine Pressenvorrichtung gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine seitliche Schnittansicht durch zentrale Komponenten einer Pressenvorrichtung. Dargestellt ist insbesondere eine Matrize 1 mit einer Matrizenöffnung 2. Die Matrizenöffnung 2 ist üblicherweise nach oben und unten hin offen, wobei jedoch auch andere Ausgestaltungen möglich sind, insbesondere Matrizenöffnungen, welche nur zu einer Seite hin offen sind. Längs einer zentralen Achse x, welche insbesondere zentral durch die Matrizenöffnung 2 und deren beiden Öffnungen führt, sind Stempel 3-7 in die Matrizenöffnung 2 einsetzbar. Die Stempel 3-7 sind dabei so in die Matrizenöffnung 2 einsetzbar, dass ein in die Matrizenöffnung 2 eingefülltes Pressgut 8 nicht oder möglichst nicht entweichen kann. Insbesondere liegen somit ein Außenumfang der Stempel 3, 5, 7 und eine Matrizenöffnungswand 12 der Matrizenöffnung möglichst dicht aneinander an. Dargestellt sind beispielsweise von der Oberseite her in die Matrizenöffnung 2 hineinragend ein zentraler Stempel 4 und ein diesen umgebender zylinderförmiger Stempel 3 sowie von unten her in die Matrizenöffnung 2 einführbar drei Stempel 5-7. Die einzelnen der Stempel 3-7 sind dabei relativ zueinander verstellbar, um ein strukturiert geformtes Pressteil herstellen zu können. Prinzipiell möglich sind aber auch Ausgestaltungen mit jeweils nur einem Stempel oberseitig beziehungsweise unterseitig der Matrizenöffnung 2.
  • Ein wesentliches Merkmal stellt eine Pressgut-Zuführungseinrichtung 9 dar, welche zum Zuführen des Pressguts 8 von einem Pulversilo 10 in die Matrizenöffnung 2 dient.
  • Das Pressgut 8 wird dabei nicht über einen oberhalb der Matrize 1 verstellbaren Füllschuh in die Matrizenöffnung 2 eingebracht. Anstelle dessen wird das Pressgut 8 durch eine Pressgut-Zuführungsöffnung 11 in die Matrizenöffnung 2 eingeführt, wobei die Pressgut-Zuführungsöffnung 11 einen Übergangsbereich in der seitlichen Matrizenöffnungswand 12 zu der Zuführungsleitung bzw. dem Zuführungskanal 13 ausbildet. Mit anderen Worten wird das Pressgut 8 aus einer Richtung seitlich der Pressrichtung in die Matrizenöffnung 2 eingebracht. Dabei führt der Zuführungskanal 13 durch die Matrize 1 beziehungsweise deren Körper hindurch.
  • Gemäß einer einfachen, zeichnerisch nicht dargestellten Ausführungsform ist ein solcher Zuführungskanal nach oben zu einem Silo hin offen, so dass stets Pulver aus dem Silo in den Zuführungskanal 13 und über diese in die Matrizenöffnung 2 fließt. Ein unerwünschtes Austreten von Pressgut 8 wird dadurch vermieden, dass nach dem vollständigen Befüllen der Matrizenöffnung 2 mit dem Pressgut 8 die Anordnung aus den oberseitigen und unterseitigen Stempeln 3-7 mit dem dazwischen befindlichen Pressgut 8 als solche nach unten hin verstellt wird. Dadurch verschließt eine seitliche Außenwand des entsprechenden oberen Stempels 3 die Pressgut-Zuführungsöffnung 11 und verhindert ein weiteres Eintreten von Pressgut 8. Nach dem Pressen eines Pressteils aus dem Pressgut 8 wird dann die gesamte Anordnung aus den Stempeln 3-7 mit dem dazwischen befindlichen Pressteil nach oben hin verstellt, so dass die dem Pressteil zugewandten Stirnseiten der unteren Stempel 5-7 vorzugsweise auf gleicher Höhe wie eine Oberseite der Matrize 1 oder etwas höher verstellt angeordnet sind. Während des Hochverstellens dieser Anordnung bleibt die Pressgut-Zuführungsöffnung 11 erst durch die seitliche Umfangswand des entsprechenden oberen Stempels 3, dann durch die seitliche Außenwand des Pressteils und schließlich durch die entsprechende seitliche Umfangswand des entsprechenden unteren Stempels 7 verschlossen. Anschließend werden die oberen Stempel 3, 4 weiter nach oben hin verstellt, so dass das Pressteil entlastet wird und von der Oberfläche der unteren Stempel 5-7 abgenommen werden kann.
  • Nachfolgend werden die oberen Stempel, insbesondere ein äußerer der oberen Stempel 3, so weit nach unten hin verstellt, dass die oberen Stempel 3, 4 die Matrizenöffnung 2 nach oben hin verschließen. Sofern die unteren Stempel 5-7 sich in einer Position mit ihren Stirnseiten auf gleicher Höhe der oberen Außenseite der Matrize 1 oder sogar etwas höher befinden, werden die unteren Stempel 5-7 gegebenenfalls etwas nach unten hin verstellt. Dabei bleiben die unteren Pressstempel 5-7 jedoch vorzugsweise so lange in einer Position, in welcher sie mit ihrer seitlichen Umfangswand die Pressgut-Zuführungsöffnung 11 verschließen, dass weiteres Pressgut 8 nicht in die Matrizenöffnung 2 eindringen und gegebenenfalls nach oben hin austreten kann. Erst wenn durch die oberen Stempel 3, 4 die Matrizenöffnung 2 nach oben hin verschlossen ist, werden die unteren Stempel 5-7 bis in eine Position unterhalb der Pressgut-Zuführungsöffnung 11 abgesenkt. Dadurch wird die Pressgut-Zuführungsöffnung 11 geöffnet, so dass Pressgut 8 von dem Silo 10 aus durch den Zuführungskanal 13 in die sich zunehmend weiter öffnende Matrizenöffnung 2 eintreten kann. Durch das Abwärtsbewegen der unteren Stempel 5-7 kann dabei der Fluss des Pressguts 8 in die Matrizenöffnung 2 durch einen in der Matrizenöffnung 2 entstehenden leichten Unterdruck unterstützt werden.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform wird das Einführen des Pressguts 8 aus dem Zuführungskanal 13 in die Matrizenöffnung 2 durch einen Schieber 23 unterstützt. Der Schieber 23 ist durch einen Antrieb 14 in dem Zuführungskanal 13 verstellbar angeordnet. Zum Zuführen von Pressgut 8 aus dem Silo 10 in den Zuführungskanal 13 wird der Schieber 23 in eine Ruheposition zurückgezogen, welche eine ausreichende Pressgutmenge des Pressguts 8 in den Zuführungskanal 13 eintreten lässt.
  • Besonders bevorzugt wird dabei, wenn genau so viel Pressgut 8 in den Zuführungskanal 13 eingefüllt wird, wie über den Zuführungskanal 13 nachfolgend in die Matrizenöffnung 2 einzubringen ist. Nachfolgend wird dann der Schieber 23 in Befüllungsrichtung r verstellt, das heißt in einer Richtung zur Matrizenöffnung 2 hin. Mit seiner zur Matrizenöffnung 2 hin gerichteten Stirnseite schiebt der Schieber 23 dabei das vor ihm befindliche Pressgut 8 in die Matrizenöffnung 2 hinein.
  • Wie dies insbesondere auch aus 2 ersichtlich ist, wird der Schieber 23 dabei so weit verstellt, dass er die Pressgut-Zuführungsöffnung 11 verschließt und somit einen Teil einer Matrizenöffnungswand bildet beziehungsweise mit der umgebend befindlichen Matrizenöffnungswand 12 vorzugsweise bündig abschließt.
  • Bevorzugt verschließt der Schieber 23 dabei zugleich mit seiner Oberseite eine Öffnung zum Silo 10 hin, so dass kein weiteres Pressgut 8 aus dem Silo 10 zufließen kann.
  • Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen, bei welchen ein Zuführungsverschluss 15 den weiteren Zufluss des Pressguts 8 aus dem Silo 10 in den Zuführungskanal 13 verhindert, wenn eine ausreichende Menge an Pressgut 8 eingefüllt wurde. Ein solcher Zuführungsverschluss 15 kann auf besonders einfache Art und Weise durch einen Lamellenverschluss oder einen Schieber ausgebildet sein, welcher durch einen Zuführungsverschluss-Antrieb 16 verstellbar ist. 1 zeigt dabei einen als flachen Schieber ausgebildeten Zuführungsverschluss 15, welcher parallel und oberhalb des Schiebers 23 angeordnet ist, um, wie in 3 und 4 dargestellt, den weiteren Zufluss des Pressguts 8 aus dem Silo 10 temporär zu verhindern.
  • Wie dies insbesondere aus 2 gut ersichtlich ist, weist eine solche Pressenvorrichtung vorzugsweise nicht nur einen einzigen Zuführungskanal 13, sondern zwei oder mehr solche Zuführungskanäle 13 auf. Dadurch wird insbesondere bei sich in radialer Richtung größer erstreckenden zu pressenden Pressteilen eine gleichmäßig dichte Befüllung der Matrizenöffnung 2 mit dem Pressgut 8 ermöglicht und somit eine ausreichende gleichmäßige Pressteilqualität über dessen gesamte Breite hin ermöglicht.
  • Zur Vermeidung von Pulverschatten, das heißt Bereichen in der Matrizenöffnung 2, in welchen sich kein Pulver oder nur Pulver mit unzureichender Dichte befindet, können die vorderseitigen Abschnitte der Zuführungskanäle 13 in Art einer gerundeten Führung 17 ausgebildet werden. Mit anderen Worten werden die Zuführungskanäle 13 im Bereich der Pressgut-Zuführungsöffnung 11 mit einem sich aufweitenden Querschnitt ausgebildet. Die Aufweitung erfolgt dabei insbesondere in Richtungen quer zur Pressrichtung x.
  • Die einzelnen Komponenten einer derartigen Pressgut-Zuführungseinrichtung 9, welche zum Schieben des Pressguts 8 in die Matrizenöffnung 2 und/oder zum Verschließen des Zuführungskanals 13 zum Verhindern des Zuflusses weiteren Pressguts 8 dienen, können vorzugsweise in einem außenseitig an der Matrize 1 angeordneten Gehäuse 18 aufgenommen und/oder gelagert sein. Prinzipiell möglich ist aber auch eine direkte Befestigung an oder in der Matrize 1 selber. Bevorzugt wird jedoch die Anordnung in einem eigenständigen Gehäuse 18, so dass ein Austausch zum späteren Einsatz an anderen Matrizen 1 und/oder zum Einsatz an einer nach Verschleiß der Matrize 1 neu einzusetzenden Matrize ermöglicht wird. Insbesondere im Fall einer innerhalb eines Rahmens höhenverstellbar, das heißt parallel zur Pressrichtung x verstellbar angeordneten Matrize 1 ist entsprechend auch ein solches Gehäuse 18 zusammen mit der Matrize 1 verstellbar angeordnet.
  • Anhand der 1, 3 und 4 sind drei beispielhafte zeitlich aufeinander folgende Anordnungen der einzelnen Komponenten einer solchen Pressenvorrichtung innerhalb eines Presszyklus skizziert. In einem anhand 1 dargestellten ersten beispielhaften Schritt ist die Matrizenöffnung 2 oberseitig durch die oberen Stempel 3, 4 verschlossen, so dass Pressgut 8 nach oben hin nicht aus der Matrizenöffnung 2 austreten kann. Die unteren Stempel 5-7 befinden sich in einer Position knapp unterhalb der Pressgut-Zuführungsöffnung 11 und ein Zuführungsverschluss 15 gibt die Öffnung zwischen dem Zuführungskanal 13 und dem Silo 10 frei. Dadurch kann Pressgut 8 von dem Silo 10 durch den Zuführungskanal 13 in die Matrizenöffnung 2 fließen. Durch ein Absenken der unteren Stempel 5-7, welches anhand 3 skizziert ist, wird der freie Raum der Matrizenöffnung 2 vergrößert, so dass zunehmend mehr Pressgut 8 einfließen kann.
  • Außerdem wird der Schieber 23 in Richtung der Matrizenöffnung 2 verstellt, so dass er das vor sich befindliche Pressgut aus dem Zuführungskanal 13 in die Matrizenöffnung 2 schiebt. Insbesondere kann der Schieber 23 und dessen Antrieb 14 so dimensioniert sein, dass der Schieber 23 das Pressgut 8 unter einem gewünschten Druck aus dem Zuführungskanal 13 in die Matrizenöffnung 2 drückt, so dass dabei bereits eine Vorverdichtung stattfindet. Dies bewirkt eine gleichmäßige Verteilung beziehungsweise Dichte des Pressguts 8 auch im oberseitigen Bereich des freien Raums der Matrizenöffnung 2. Vorzugsweise wird mittels des Zuführungsverschlusses 15 die weitere Zufuhr von Pressgut 8 aus dem Silo 10 vor der weiteren Öffnung der Matrizenöffnung 2 durch Absenken der unteren Stempel 5-7 und vor Betätigung des Schiebers 23 verschlossen, wie dies aus 3 ersichtlich ist.
  • 4 zeigt einen späteren Zeitpunkt eines solchen Presszyklus. Das Pressgut 8 ist mittels des Schiebers 23 vollständig in die Matrizenöffnung 2 geschoben worden, wobei nachfolgend sowohl die unteren Stempel 5-7 als vorzugsweise auch die oberen Stempel 3-4 nach unten hin derart verstellt werden, dass die seitliche Umfangswandung des oder der entsprechenden oberen Stempel 3 die Pressgut-Zuführungsöffnungen 11 verschließt. Nachfolgend erfolgt ein weiteres Verstellen der oberen und/oder unteren Stempel 3-7 relativ zueinander bis in eine Endposition, in welcher das Pressgut 8 zu dem gewünschten Pressteil mit der gewünschten Kontur gepresst ist. Nachfolgend wird die gesamte Anordnung nach oben hin verstellt, um das Pressteil in für sich bekannter Art und Weise aus der Pressenvorrichtung entnehmen zu können. Nach der Entnahme des Pressteils aus der Pressenvorrichtung werden die Stempel 3-7 wieder bis in eine Zyklusposition gemäß 1 verstellt, bevor die Zuführung weiteren Pressguts 8 aus dem Silo 10 freigegeben wird. Letzteres kann z.B. dadurch erfolgen, dass der Zuführungsverschluss 15 geöffnet wird oder, falls ein solcher Zuführungsverschluss 15 nicht vorgesehen ist, der Schieber 23 in eine Position verstellt wird, welche die oberseitig angeordnete Öffnung zum Silo 10 hin freigibt.
  • Vorstehend sind einzelne Bewegungen von Stempeln 3-7 durch deren Verstellung relativ zur Matrize 1 beschrieben. Gemäß weiterer Ausführungsformen ist jedoch auch das Verstellen der Matrize 1 relativ zu einem die gesamten Komponenten tragenden Pressenrahmen möglich. Insbesondere können in einem solchen Fall auch einzelne der Stempel, beispielsweise die unteren Stempel 5-7, feststehend in dem Pressenrahmen angeordnet sein, so dass relativ zu den unteren Stempeln 5-7 sowohl die Matrize 1 als auch die oberen Stempel 3, 4 verstellt werden. Prinzipiell sind beliebige Bewegungen derartiger Komponenten möglich, solange die Relativbewegungen untereinander einen Presszyklus zum Befüllen der Matrizenöffnung 2 mit Pressgut 8 und zum nachfolgenden Pressen eines Pressteils aus dem eingefüllten Pressgut 8 zulässt. Insbesondere werden dabei Vorrichtungen besonders bevorzugt, bei welchen die Matrize 1 während des Befüllens der Matrizenöffnung 2 mit dem Pressgut 8, insbesondere zusammen mit den oberen Stempeln 3, 4 nach oben hin verstellt wird, um die Matrizenöffnung 2 beziehungsweise den freien Raum zwischen den oberen und den unteren Stempeln 3-7 zu vergrößern.
  • 5 zeigt eine alternative Ausführungsform, wobei die einzelnen Aspekte prinzipiell auch mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kombinierbar sind. Gemäß einem ersten Aspekt zeigt 5 einen modifizierten Zuführungskanal 13, welcher nicht wie bei den vorstehenden Figuren in Art einer Bohrung oder sonstigen Durchgangsöffnung durch eine massiv ausgebildete Matrize 1 geführt ist.
  • Der Zuführungskanal 13 gemäß 5 ist in Art eines nach oben hin offenen Kanals ausgebildet. Um einen Austritt von Pressgut nach oben hin zu verhindern, ist die Matrize 1 und/oder zumindest ein Bereich oberhalb des Zuführungskanals 13 mit einer Abdeckung 19 abgedeckt. Vorzugsweise, jedoch nicht notwendig, ist die Abdeckung 19 als ein plattenförmiger Körper ausgebildet, welcher auf den Körper der Matrize 1 aufgelegt ist.
  • Eine solche Anordnung bietet mehrere Vorteile. So ist die Ausbildung des Zuführungskanals 13 auf einfache Art und Weise in dem Körper der Matrize 1 möglich. Beispielsweise kann aus einem massiven Körper der Matrize 1 ein entsprechender Freiraum für den Zuführungskanal 13 ausgefräst werden. Im Fall eines gegossenen Körpers für die Matrize 1 kann ein solcher Zuführungskanal 13 beziehungsweise ein entsprechender nach oben hin offener Kanal besonders einfach direkt beim Gießen durch Umgießen eines entsprechenden Formenteils mit ausgebildet werden. Nachfolgend braucht der Zuführungskanal 13 beziehungsweise eine Vielzahl solcher Zuführungskanäle 13 lediglich von oben her durch die Abdeckung 19 verschlossen zu werden.
  • Prinzipiell kann die Abdeckung 19 an der Matrize 1 fest befestigt werden, insbesondere angeschweißt werden. Bevorzugt wird jedoch eine Ausgestaltung, bei welcher die Abdeckung 19 lösbar auf der Matrize 1 befestigt, insbesondere aufgeschraubt ist. Dies ermöglicht einen späteren Austausch für beispielsweise den Fall, dass Stempel mit einer anderen außenseitigen Kontur für spätere Presszyklen zu verwenden sind, so dass die entsprechende Öffnung 20 in der Abdeckung 19 hinsichtlich ihrer Kontur an die Außenkontur der Stempel durch Einsatz einer anderen Abdeckung 19 anpassbar ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt von auch eigenständig vorteilhafter Bedeutung unabhängig von den Ausgestaltungen eines Zuführungskanals 13 führt ein Schmiermittelkanal 21 durch den Körper der Matrize zur Matrizenöffnung 2 hin. Der Schmiermittelkanal 21 ist außenseitig an ein Schmiermittelbehältnis 22 angeschlossen, aus welchem ein geeignetes Schmiermittel in den Schmiermittelkanal 21 eintritt. Vorzugsweise weist der Schmiermittelkanal 21 zusätzlich oder alternativ auch eine Öffnung zu dem Zuführungskanal 13 hin auf. Eine derartige Anordnung ermöglicht Schmiermittel in den Zuführungskanal 13 und/oder in die Matrizenöffnung 2 zu führen, so dass der Schieber 23 auf seiner insbesondere unterseitigen Gleitfläche ausreichend mit Schmiermittel unterstützt in dem Zuführungskanal 13 gleiten kann beziehungsweise das die Stempel 5, 7 mit ihren außenseitigen Wandungen durch einen Schmiermittelfilm unterstützt an der Matrizenöffnungswand 12 gleiten können. Dies bewirkt einerseits eine leichtere Verstellbarkeit des Schiebers 23 und/oder der Stempel 5, 7 und andererseits einen dadurch bedingt verringerten Verschleiß.
  • 6 zeigt eine noch weitere Ausführungsform, bei der Zuführungskanäle 13 und weitere Zuführungskanäle 13* in zueinander verschieden hoch liegenden Ebenen angeordnet sind. Die weiteren Zuführungskanäle 13* werden dabei von einem anderen Pulversilo 10* versorgt als die ersten Zuführungskanäle 13. Dadurch können in den beiden oder noch weiteren Ebenen jeweils ein verschiedene Pressgüter 8, 8* zugeführt werden. Das Einführen des Pressguts 8, 8* aus den verschiedenen Zuführungskanälen 13, 13* in die Matrizenöffnung 2 erfolgt durch vorzugsweise relativ zueinander eigenständig betätigbare Schieber 23, 23*.

Claims (11)

  1. Pressenvorrichtung zum Pressen eines Pressguts (8), insbesondere eines metallischen und/oder keramischen pulver- und/oder granulatförmigen Pressguts zu einem Pressteil mit – einer eine Matrizenöffnung (2) aufweisenden Matrize (1), – einer Pressgut-Zuführungseinrichtung (9) zum Zuführen des Pressguts (8) in die Matrizenöffnung (2) und – Stempeln (3-7) zum Pressen von in der Matrizenöffnung (2) befindlichem Pressgut (8) zu dem Pressteil, dadurch gekennzeichnet, dass – die Pressgut-Zuführungseinrichtung (9) einen Zuführungskanal (13) aufweist, wobei der Zuführungskanal (13) durch einen Abschnitt der Matrize (1) hindurch in die Matrizenöffnung (2) führt.
  2. Pressenvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Zuführungskanal (13) aus Sicht einer Verstellrichtung von Matrize (1) und Stempeln (3-7) relativ zueinander seitlich in die Matrizenöffnung (2) führt.
  3. Pressenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Zuführungskanal (13) durch einen massiv ausgebildeten Körper der Matrize (1) umgeben in die Matrizenöffnung (2) führt.
  4. Pressenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Zuführungskanal (13) in Art einer Ausnehmung durch einen Körper der Matrize (1) führt und zur Außenseite der Matrize (1) durch eine Abdeckung (19) abgedeckt ist.
  5. Pressenvorrichtung nach einem vorstehenden Anspruch, bei der der Zuführungskanal (13) mittels eines Zuführungsverschlusses (15) temporär verschließbar ausgestaltet ist.
  6. Pressenvorrichtung nach einem vorstehenden Anspruch mit einem Schieber (23), welcher in dem Zuführungskanal (13) oder in einem Abschnitt des Zuführungskanals (13) verstellbar angeordnet ist zum Schieben von in dem Zuführungskanal (13) befindlichem Pressgut (8) in die Matrizenöffnung (2).
  7. Pressenvorrichtung nach Anspruch 6, bei der eine zur Matrizenöffnung (2) gewandte Seite des Schiebers (23) eine Kontur aufweist, welche an eine Kontur einer bei vollständig eingeschobenem Schieber (23) benachbarten Matrizenöffnungswand (12) der Matrizenöffnung (2) angepasst ist.
  8. Pressenvorrichtung nach einem vorstehenden Anspruch, bei der die Pressgut-Zuführungseinrichtung (9) eine Vielzahl von Zuführungskanälen (13) aufweist.
  9. Pressenvorrichtung nach einem vorstehenden Anspruch, bei der ein Übergangsabschnitt des Zuführungskanals (13) zur Matrizenöffnung (2) mit einem sich aufweitenden Querschnitt ausgebildet ist.
  10. Pressenvorrichtung nach einem vorstehenden Anspruch mit zwei oder mehr Zuführungskanälen (13; 13*), welche relativ zueinander in verschiedenen übereinander liegenden Ebenen angeordnet sind.
  11. Pressenvorrichtung, insbesondere nach einem vorstehenden Anspruch, zum Pressen eines Pressguts (8), insbesondere eines metallischen und/oder keramischen pulver- und/oder granulatförmigen Pressguts zu einem Pressteil mit – einer eine Matrizenöffnung (2) aufweisenden Matrize (1), – einer Pressgut-Zuführungseinrichtung (9) zum Zuführen des Pressguts (8) in die Matrizenöffnung (2) und – Stempeln (3-7) zum Pressen von in der Matrizenöffnung (2) befindlichem Pressgut (8) zu dem Pressteil, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Schmiermittelkanal (21) durch einen Körper der Matrize (1) zum Zuführen eines Schmiermittels durch eine Matrizenöffnungswand (12) in den Bereich der Matrizenöffnung (2) und/oder in den Bereich eines in die Matrizenöffnung (2) führenden Zuführungskanals (13) zum Zuführen des Pressguts (8) geführt ist.
DE102006051666A 2006-11-02 2006-11-02 Vorrichtung zum Pressen von Pressteilen mit einer Pressgut-Zuführungseinrichtung Withdrawn DE102006051666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051666A DE102006051666A1 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Vorrichtung zum Pressen von Pressteilen mit einer Pressgut-Zuführungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051666A DE102006051666A1 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Vorrichtung zum Pressen von Pressteilen mit einer Pressgut-Zuführungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006051666A1 true DE102006051666A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=39264779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006051666A Withdrawn DE102006051666A1 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Vorrichtung zum Pressen von Pressteilen mit einer Pressgut-Zuführungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006051666A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2606998A1 (de) * 2010-08-18 2013-06-26 Hu, Xinyu Vorrichtung und verfahren zur umformung von pulverpartikeln
WO2018077588A1 (de) * 2016-10-24 2018-05-03 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Presseneinrichtung
EP3403817A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-21 Walter Ag Schneidplatte und verfahren und pressform zur herstellung eines grünkörpers der schneidplatte
EP4056359A1 (de) * 2021-03-09 2022-09-14 Dorst Technologies GmbH & Co. KG Presseneinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808255A1 (de) * 1977-04-06 1978-10-12 Hermsdorf Keramik Veb Verfahren zur herstellung von an der ober- und unterseite stark profilierten formlingen
GB2213423A (en) * 1987-12-30 1989-08-16 Ima Spa Compression machine for making tablets
US6241935B1 (en) * 1996-06-14 2001-06-05 Materials Innovation, Inc. Pulsed pressurized powder feed system and method for uniform particulate material delivery
DE69929385T2 (de) * 1998-11-02 2006-09-07 Neomax Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Pressen von Pulver

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808255A1 (de) * 1977-04-06 1978-10-12 Hermsdorf Keramik Veb Verfahren zur herstellung von an der ober- und unterseite stark profilierten formlingen
GB2213423A (en) * 1987-12-30 1989-08-16 Ima Spa Compression machine for making tablets
US6241935B1 (en) * 1996-06-14 2001-06-05 Materials Innovation, Inc. Pulsed pressurized powder feed system and method for uniform particulate material delivery
DE69929385T2 (de) * 1998-11-02 2006-09-07 Neomax Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Pressen von Pulver

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2606998A1 (de) * 2010-08-18 2013-06-26 Hu, Xinyu Vorrichtung und verfahren zur umformung von pulverpartikeln
EP2606998A4 (de) * 2010-08-18 2017-04-05 Hu, Xinyu Vorrichtung und verfahren zur umformung von pulverpartikeln
WO2018077588A1 (de) * 2016-10-24 2018-05-03 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Presseneinrichtung
US11529682B2 (en) 2016-10-24 2022-12-20 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Press device
EP3403817A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-21 Walter Ag Schneidplatte und verfahren und pressform zur herstellung eines grünkörpers der schneidplatte
WO2018210634A1 (en) * 2017-05-18 2018-11-22 Walter Ag Cutting plate and method and compression mold for producing a green body of the cutting plate
CN110621485A (zh) * 2017-05-18 2019-12-27 瓦尔特公开股份有限公司 切削板和用于生产切削板的生坯的方法和压模
KR20200008553A (ko) * 2017-05-18 2020-01-28 발터 악티엔게젤샤프트 절삭 플레이트와, 절삭 플레이트의 그린 바디를 제조하기 위한 방법 및 압축 몰드
CN110621485B (zh) * 2017-05-18 2022-04-29 瓦尔特公开股份有限公司 切削板和用于生产切削板的生坯的方法和压模
KR102409811B1 (ko) * 2017-05-18 2022-06-15 발터 악티엔게젤샤프트 절삭 플레이트와, 절삭 플레이트의 그린 바디를 제조하기 위한 방법 및 압축 몰드
EP4056359A1 (de) * 2021-03-09 2022-09-14 Dorst Technologies GmbH & Co. KG Presseneinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217205T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Formsand
EP1814962B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur horizontalen herstellung von kohlestampfkuchen
DE881735C (de) Maschine zum Herstellen und Vorwaermen von Tabletten aus formbarem Werkstoff, insbesondere warmhaertbaren Kunststoffmassen
DE102011117316B4 (de) Umformwerkzeuganordnung für Mikrobauteile
WO2018100169A2 (de) Crackspalt-formwerkzeug zum herstellen eines partikelschaumstoffteils sowie vorrichtung zum herstellen eines partikelschaumstoffteils
EP0679503A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus pulverförmigem Material sowie entsprechende Presse
DE102006051666A1 (de) Vorrichtung zum Pressen von Pressteilen mit einer Pressgut-Zuführungseinrichtung
EP1764173A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
EP4076881A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonsteinen
DE3708257C2 (de)
DE102010015016B4 (de) Pulverpresse
DE102005027032B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
DE102012104954A1 (de) Pressvorrichtung und pressverfahren zum kompaktieren von staubförmigen, pulverförmigen oder spanartigen partikeln, insbesondere von metallspänen
EP2776237B1 (de) Verfahren und presse zum pressen eines presskörpers aus zumindest zwei verschiedenen metallischen und/oder keramischen pulver- und/oder granulatförmigen materialien
EP0432277B1 (de) Verfahren zur herstellung von einmalig verwendbaren giessformen und vorrichtung zu seiner durchführung
DE1941736B1 (de) Verfahren bei kastenlosen Formmaschinen zum Einschiessen des Formsandes und Maschine zur Durchfuehrung desselben
EP2281683A1 (de) Verfahren zur Herstellung einem gepressten Puderelement und eine entsprechende Vorrichtung
DE2357309C3 (de)
DE3327801A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdichten von pulvermaterial
DE2523383C2 (de) Sandschießmaschine zum Herstellen von Gießereiformen, -kernen o.dgl.
DE2602102C2 (de) Strangpresse
DE102016119456A1 (de) Befüllvorrichtung für eine Pulver-Presse
EP3450049B1 (de) Druckgussvorrichtung sowie verfahren zum schmieren eines giesskolbens
EP1713602A1 (de) Giessmaschine zur herstellung von gussteilen
CH161621A (de) Verfahren zur Herstellung von Pressstücken aus Kunstharz und Kunstharz enthaltenden Massen, sowie Vorrichtung zur Ausübung desselben.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee