DE102006048997B3 - Schnell trocknende, Schmutz abweisende, schaltbare und superharte Glasoberflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Schnell trocknende, Schmutz abweisende, schaltbare und superharte Glasoberflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006048997B3
DE102006048997B3 DE102006048997A DE102006048997A DE102006048997B3 DE 102006048997 B3 DE102006048997 B3 DE 102006048997B3 DE 102006048997 A DE102006048997 A DE 102006048997A DE 102006048997 A DE102006048997 A DE 102006048997A DE 102006048997 B3 DE102006048997 B3 DE 102006048997B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
household
auxiliary layer
glassware
hydrophobic
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006048997A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr.-Ing. Wild
Robert Dr. Hartel
Andreas Dr. Buske
Josef Dipl.-Ing. Molz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ullrich GmbH
Original Assignee
Ullrich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ullrich GmbH filed Critical Ullrich GmbH
Priority to DE102006048997A priority Critical patent/DE102006048997B3/de
Priority to US11/872,125 priority patent/US20090226648A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006048997B3 publication Critical patent/DE102006048997B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/42Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating of an organic material and at least one non-metal coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C15/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C19/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by mechanical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2204/00Glasses, glazes or enamels with special properties
    • C03C2204/08Glass having a rough surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/75Hydrophilic and oleophilic coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/76Hydrophobic and oleophobic coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/31Pre-treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1317Multilayer [continuous layer]
    • Y10T428/1321Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haushaltsglasware, welche eine Glasoberfläche und eine zumindest auf einen Bereich der Glasoberfläche aufgebrachte schaltbare hydrophobe oder hydrophile Beschichtung aufweist, wobei zumindest der Bereich der Oberfläche der Haushaltsglasware, auf welchem die Beschichtung aufgebracht ist, angeraut ist und einen quadratischen Mittelrauwert Ra im Bereich von 0,1 bis 50 nm aufweist, so dass der Oberfläche eine ultrahydrophobe bzw. ultrahydrophile Eigenschaft verliehen wird, und ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Haushaltsglasware.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haushaltsglasware, welche eine Glasoberfläche und eine, zumindest auf einen Bereich der Glasoberfläche aufgebrachte schaltbare hydrophobe oder hydrophile Polymerbeschichtung aufweist, wobei zumindest der Bereich der Oberfläche der Haushaltsglasware, auf welchem die Beschichtung aufgebracht ist, angerauht ist und einen quadratischen Mittelrauhwert Ra im Bereich von 0,1 bis 50 nm aufweist, so dass die Oberfläche eine ultrahydrophobe oder ultrahydrophile Eigenschaft aufweist, und ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Haushaltsglasware.
  • Unter Haushaltsglasware wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung Hohlglas, insbesondere Trinkgläser, sowie glasierte und emaillierte Haushaltswaren verstanden.
  • Die Hydrophobie bzw. Hydrophilie einer Oberfläche wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als deren Benetzbarkeit bezeichnet. Diese Benetzbarkeit lässt sich quantitativ durch den statischen Kontaktwinkel (nachfolgend vereinfacht als Kontaktwinkel bezeichnet) darstellen. Dabei bezeichnet der Kontaktwinkel den in 1 gezeigten Winkel θ zwischen der Oberfläche und einem auf diese Oberfläche gebrachten Wassertropfen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden Oberflächen, die mit Wasser einen Kontaktwinkel von größer als 90° ausbilden, als hydrophob bezeichnet, und Oberflächen, die mit Wasser einen Kontaktwinkel von kleiner als 90° ausbilden, als hydrophil bezeichnet. Der Kontaktwinkel hängt einerseits von dem Oberflächenmaterial, andererseits von der Oberflächentextur ab. Verfahren zum Bestimmen des Kontaktwinkels beruhen im Allgemeinen auf optischen Methoden und sind im Stand der Technik bekannt.
  • Alternativ läßt sich die Benetzbarkeit einer Oberfläche auch über den Abrollwinkel darstellen. Dabei wird unter dem Abrollwinkel der Neigungswinkel einer grundsätzlich planaren, aber strukturierten Oberfläche gegen die Horizontale verstanden, bei dem ein stehender Wassertropfen des Volumens 10 μl aufgrund der Schwerkraft bewegt wird, wenn die Oberfläche um den Abrollwinkel geneigt wird. Eine hydrophobe Oberfläche liegt im Allgemeinen dann vor, wenn der Abrollwinkel 20° nicht überschreitet.
  • Zur Reinigung von Spülgut in Spülmaschinen, beispielsweise von Gläsern und Geschirr, wird üblicherweise Wasser zusammen mit alkalischen Spülmitteln verwendet. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die zu reinigende Oberfläche hydrophil ist. So erfolgt bei einer hydrophilen Oberfläche eine bessere Benetzung durch Wasser, was zu einem guten Reinigungseffekt führt.
  • Nach dem Reinigungsschritt mit Wasser verursacht die Hydrophilie der Oberfläche jedoch eine Verzögerung der Trocknung, da das auf der Oberfläche vorliegende Wasser nur unzureichend schnell abtropft bzw. abläuft. Um das Trocknen der gereinigten Gläser bzw. des gereinigten Geschirrs zu beschleunigen, werden im Allgemeinen Klarspüler eingesetzt, die im Gegensatz zum Spülmittel sauer eingestellt sind (beispielsweise mittels Zitronensäure). Klarspüler enthalten Tenside, die als grenzflächenaktive Verbindungen die Oberflächenspannung des Wassers verringern und damit das Ablaufen des Wassers von der gereinigten Oberfläche erleichtern.
  • Die Verwendung von Klarspülern hat allerdings den Nachteil, dass eine Überdosierung zu deutlich sichtbaren Schlieren auf Gläsern und Geschirr führt und dass ein dünner Tensidfilm auf dem Spülgut verbleibt. Wird dagegen kein Klarspüler eingesetzt, so wird die Trocknung des Spülguts verzögert und es bilden sich Kalkflecken auf der Oberfläche. In beiden Fällen ist ein arbeitsaufwändiges und bruchverursachendes Nachtrocknen bzw. -polieren notwendig, was insbesondere im Bereich der Gastronomie nachteilig ist.
  • WO-A-03/066791 beschreibt eine Glas- oder Geschirroberfläche, die mit einem Polymer, wie beispielsweise Poly(N,N-diethylacrylamid) oder Poly(N-isopropylacrylamid), in Abhängigkeit vom pH-Wert oder von der Temperatur schaltbar beschichtet ist. DE-A-103 51 467 beschreibt eine Glasoberfläche, die zunächst aufgeraut, dann mittels eines Sol-Gel-Verfahrens mit einer Zwischenschicht aus metallorganischen Verbindungen und darüber mit einer Schicht von Fluoralkylsilanen belegt und gebrannt wird. WO-A-95/10590 und DE-A-10 2004 019 022 beschreiben Reinigungsmittelzusätze und -verfahren, welche die Glas- oder Geschirroberfläche durch Beschichtung mit einem Polymer hydrophilieren. Die Oberflächen sind dadurch leicht zu reinigen und das Spülwasser läuft leicht ab.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Haushaltsglasware, beispielsweise Spülgut wie Trinkglas oder Geschirr, bereitzustellen, welches während des Spülvorgangs hydrophil ist und damit eine gute Reinigung der Oberfläche ermöglicht, jedoch nach dem Spülvorgang hydrophob ist und damit eine schnelle Trocknung ermöglicht, ohne dass sich Kalkflecken auf der Oberfläche bilden oder ein Tensid-haltiger Klarspüler verwendet werden muss. Ferner sollte die Haushaltsglasware im Gebrauch oleophob, d.h. fett- und schmutzabweisend sein. Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Haushaltsglasware bereitzustellen.
  • Diese Aufgaben werden durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Ausführungsformen gelöst.
  • Insbesondere wird eine Haushaltsglasware bereitgestellt, welche eine Glasoberfläche und eine, zumindest auf einen Bereich der Glasoberfläche aufgebrachte schaltbare hydrophobe oder hydrophile Polymerbeschichtung aufweist, wobei zumindest der Bereich der Oberfläche der Haushaltsglasware, auf welchem die Beschichtung aufgebracht ist, angerauht ist und einen quadratischen Mittelrauhwert Ra im Bereich von 0,1 bis 50 nm aufweist, so dass die Oberfläche eine ultrahydrophobe oder ultrahydrophile Eigenschaft aufweist.
  • Die Haushaltsglasware kann jede geeignete Glasware bzw. glasierte oder emaillierte Ware sein, welche regelmäßig zu reinigen ist. Besonders bevorzugt ist die Haushaltsglasware Spülgut wie Hohlglas, insbesondere Trinkgläser, oder glasiertes oder emailliertes Geschirr wie beispielsweise Teller, Tassen und Töpfe. Die Oberfläche einer solchen Haushaltsglasware kann insofern eine Glasoberfläche, glasierte Oberfläche oder Emailloberfläche sein; nachfolgend verkürzt als Glasoberfläche bezeichnet.
  • Die schaltbare hydrophobe oder hydrophile Polymerbeschichtung ist zumindest auf einen Bereich der Glasoberfläche der Haushaltsglasware aufgebracht. Vorzugsweise ist die Beschichtung auf die vollständige Oberfläche der Haushaltsglasware aufgebracht. Sie kann jedoch beispielsweise durch Gebrauch oder Reinigen der Haushaltsglasware ganz oder teilweise entfernt werden und ist daher nicht dauerhaft. Die auf die Glasoberfläche der Haushaltsglasware aufgebrachte schaltbare hydrophobe oder hydrophile Beschichtung weist vorzugsweise eine Dicke von 0,1 bis 50 nm auf.
  • Unter der hydrophoben oder hydrophilen Polymerbeschichtung wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Polymerbeschichtung verstanden, die reversibel von einem hydrophoben Zustand in einen hydrophilen Zustand wechseln kann. Damit ist die Oberfläche „schaltbar" und kann durch Einfluß eines äußeren Parameters reversibel von dem einen in den anderen Zustand wechseln. Dieser äußere Parameter kann physikalischer Natur (beispielsweise eine Temperaturänderung oder die Einstrahlung von Licht) oder chemischer Natur sein (beispielsweise eine reversible chemische Reaktion oder eine pH-Wertänderung). Vorzugsweise ist die Polymerbeschichtung in Abhängigkeit vom pH-Wert oder in Abhängigkeit von der Temperatur entweder hydrophob oder hydrophil. Dabei kann die Änderung von einem hydrophoben Zustand in einen hydrophilen Zustand und umgekehrt beispielsweise durch eine konformelle Änderung oder durch eine chemische Reaktion einer in der Beschichtung enthaltenden Verbindung erfolgen.
  • Die aufgebrachte schaltbare hydrophobe oder hydrophile Polymerbeschichtung enthält mindestens eine Verbindung, die geeignet ist, dass die Beschichtung durch Einfluß eines äußeren Parameters reversibel von einem hydrophoben Zustand in einen hydrophilen Zustand wechseln kann. Derartige Verbindungen sind im Stand der Technik bekannt. Vorzugsweise umfasst die schaltbare hydrophobe oder hydrophile Beschichtung eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Poly(N-isopropylacrylamid) und Poly(N,N-diethylacrylamid), oder ein Copolymer, welches Poly(N-isopropylacrylamid) und/oder Poly(N,N-diethylacrylamid) enthält, wie sie als schaltbare Polymere bzw. smart polymers im Stand der Technik bekannt sind.
  • Vorzugsweise ist die Polymerbeschichtung bei einem pH-Wert von kleiner als etwa 7,0 hydrophob und bei einem pH-Wert von größer als etwa 7,0 hydrophil. Die Beschichtung kann jedoch auch bei einem anderen geeigneten pH-Wert, welcher vorzugsweise im Bereich von 3,0 bis 10,0 liegt, von einem hydrophoben Zustand in einen hydrophilen Zustand wechseln.
  • Durch diese Schaltbarkeit der aufgebrachten Polymerbeschichtung ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, Haushaltsglaswaren bereitzustellen, welche beispielsweise während des Spülvorgangs in einem alkalischen Medium hydrophile Eigenschaften aufweisen und damit eine gute Reinigung der Oberflächen ermöglichen. Im nachfolgenden Trocknungsschritt in Gegenwart eines sauren Mediums wie beispielsweise Zitronensäure weisen die Haushaltsglaswaren dann hydrophobe Eigenschaften auf, was ein schnelles Abtropfen des Wassers ermöglicht und damit die Bildung von Kalkflecken verhindert. Diese hydrophobe Eigenschaft ist vorzugsweise mit einer oleophoben Eigenschaft verbunden und bleibt auch nach dem Trocknungvorgang, d.h. während des Gebrauchs, erhalten. Auf diese Weise werden der jeweiligen Glasoberfläche der Haushaltsglasware ferner während des Gebrauchs fett- und schmutzabweisende Eigenschaften verliehen.
  • Vorzugsweise ist die Beschichtung bei einer Temperatur von höher als etwa 32°C hydrophob und bei einer Temperatur von weniger als etwa 32°C hydrophil. Die Beschichtung kann jedoch auch bei einer anderen geeigneten Temperatur, welche vorzugsweise im Bereich von 20°C bis 100°C liegt, von einem hydrophoben Zustand in einen hydrophilen Zustand wechseln.
  • Durch diese temperaturabhängige Schaltbarkeit der aufgebrachten Beschichtung ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, eine Haushaltsglasware bereitzustellen, welche beispielsweise während des Spülvorgangs bei einer Temperatur unterhalb von 32°C hydrophile Eigenschaften aufweist und damit eine gute Reinigung der Oberfläche ermöglicht. Im nachfolgenden Trocknungsschritt bei einer Temperatur oberhalb von 32°C weist die Haushaltsglasware dann hydrophobe Eigenschaften auf, was ein leichtes Abtropfen des Wassers ermöglicht und damit die Bildung von Kalkflecken verhindert.
  • Vorzugsweise verliert die beschichtete Haushaltsglasware die hydrophobe Eigenschaft im Verlauf von etwa einer Sekunde bis etwa einem Tag wieder, vorzugsweise im Verlauf von etwa einer Minute bis etwa 10 Minuten. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die beschichtete Haushaltsglasware Hohlglas, insbesondere Trinkglas, ist. Auf diese Weise ist es möglich, dass das Trinkglas nach dem Spülen im Glasinnern keine Hydrophobie mehr aufweist und damit eine ausreichende Benetzbarkeit durch Getränke besitzt.
  • Zumindest der Bereich der Oberfläche der beschichteten Haushaltsglasware, auf welchem die Beschichtung aufgebracht ist, ist angerauht und weist einen quadratischen Mittelrauhwert Ra im Bereich von 0,1 bis 50 nm, so dass der Oberfläche eine ultrahydrophobe bzw. ultrahydrophile Eigenschaft verliehen wird.
  • Unter dem Begriff „Ultrahydrophobie" wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung die hydrophobe Eigenschaft einer Oberfläche verstanden, welche mit Wasser einen Kontaktwinkel θ von mindestens 150° aufweist. Die Ultrahydrophobie wird häufig auch als „Lotus-Effekt" bezeichnet. Die Ultrahydrophobie einer Oberfläche verursacht das besonders leichte Abtropfen bzw. Ablaufen von Wasser von der Oberfläche, was ein schnelles Trocknen der Oberfläche begünstigt und das Anhaften von Fett und Schmutz auf der Oberfläche erschwert. In ähnlicher Weise wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter dem Begriff „Ultrahydrophilie" die Eigenschaft einer hydrophilen Oberfläche verstanden, welche mit Wasser einen Kontaktwinkel θ von höchstens 30° aufweist.
  • Es ist bekannt, dass der Kontaktwinkel (und damit die Benetzbarkeit) bei gegebenem Oberflächenmaterial von der Oberflächenrauheit abhängt. In diesem Zusammenhang sind zwei Zustände bekannt, nämlich (a) der Wenzel-Zustand und (b) der Cassie-Baxter-Zustand. Beim Wenzel-Zustand bedeckt der Flüssigkeitstropfen die Oberfläche vollständig (vgl. 2a). Dieser Zustand lässt sich näherungsweise durch folgende Gleichung darstellen: cosθ* = r·cosθ Gleichung (1)wobei θ* der scheinbare Kontaktwinkel des Tropfens mit der rauhen Oberfläche ist, θ der Kontaktwinkel einer glatten Oberfläche des gleichen Materials ist und r das Verhältnis der tatsächlichen zu der projizierten Oberfläche ist und damit ein Maß für die Oberflächenrauheit darstellt. Aus Gleichung (1) folgt, dass der Kontaktwinkel auf einer hydrophoben Oberfläche (θ > 90°) mit steigender Rauheit r zunimmt (θ* > θ), d.h. mit steigender Rauheit nimmt die Hydrophobie einer hydrophoben Oberfläche zu. Umgekehrt nimmt der Kontaktwinkel auf einer hydrophilen Oberfläche mit steigender Rauheit ab (θ* < θ). Auf diese Weise lässt sich durch Erhöhung der Oberflächenrauheit aus einer hydrophoben Oberfläche eine ultrahydrophobe Oberfläche und aus einer hydrophilen Oberfläche eine ultrahydrophile Oberfläche erzeugen.
  • Im Cassie-Baxter-Zustand wird ferner berücksichtigt, dass zwischen dem Flüssigkeitstropfen und der rauhen Oberfläche Luftbläschen eingeschlossen sind (vgl. 2b). Dieser Fall lässt sich näherungsweise durch folgende Gleichung darstellen; cosθ* = ϕs·(cosθ + 1) – 1 Gleichung (2) wobei θ und θ* wie vorstehend definiert sind und ϕs den Anteil der im Kontakt mit der Flüssigkeit stehenden Oberfläche darstellt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Oberfläche der beschichteten Haushaltsglasware derart angerauht, dass in Verbindung mit der hydrophoben bzw. hydrophilen Oberflächenbeschichtung eine ultrahydrophobe bzw. ultrahydrophile Oberfläche entsteht. Dazu weist die Oberfläche der beschichteten Haushaltsglasware einen quadratischen Mittelrauhwert Ra im Bereich von 0,1 bis 50 nm, vorzugsweise von 5 bis 30 nm auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße beschichtete Haushaltsglasware eine zumindest auf einen Bereich der Glasoberfläche aufgebrachte Hilfsschicht mit einem quadratischen Mittelrauhwert Ra im Bereich von 0,1 bis 50 nm, deren isoelektrischer Punkt bei einem höheren pH-Wert als der der Haushaltsglasware bzw. deren Glasoberfläche liegt, und wobei die schaltbare hydrophobe oder hydrophile Beschichtung zumindest auf einen Bereich der Oberfläche der Hilfsschicht aufgebracht ist. Die vorstehende Rauhigkeit kann im Rahmen der kontrollierten Schichterzeugung oder durch eine nachgeschaltete Aufrauhung erreicht werden.
  • Als isoelektrischer Punkt einer Oberfläche wird der pH-Wert bezeichnet, an dem die Nettoladung auf der Oberfläche gleich Null ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es vorteilhaft, gezielt eine Hilfsschicht auszuwählen, deren isoelektrischer Punkt sich von dem isoelektrischen Punkt des entsprechenden Substrates, d.h. der Haushaltsglasware bzw. deren Glasoberfläche, und den isoelektrischen Punkten anderer Oberflächen, mit denen die schaltbare hydrophobe oder hydrophile Beschichtung während des Aufbringens in Kontakt kommen könnte, unterscheidet. Vorzugsweise weist die Hilfsschicht einen isoelektrischen Punkt auf, der bei einem höheren pH-Wert als der isoelektrische Punkt des Substrates, d.h. der Haushaltsglasware bzw. deren Glasoberfläche, liegt.
  • Die Hilfsschicht kann aus jedem geeigneten Material aufgebaut sein. Vorzugsweise ist die Hilfsschicht aus einem Material, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Siliziumoxid, -carbid und -nitrid, Metalloxiden, -carbiden, -nitriden, -oxycarbiden und -oxynitriden, gemischten Silizium- und/oder Metallcarbiden, -nitriden, -oxiden, -oxycarbiden und -oxynitriden in stöchiometrischen oder nicht-stöchiometrischen Zusammensetzungen, und Diamant und diamantartigem Kohlenstoff, aufgebaut. Besonders bevorzugt ist die Hilfsschicht aus Siliziumoxid, Aluminiumoxid und/oder Titanoxid aufgebaut, mehr bevorzugt Aluminiumoxid.
  • Die Hilfsschicht weist eine Dicke von 1 nm bis 100 μm auf, vorzugsweise beträgt die Dicke der Hilfsschicht von 20 nm bis 40 μm, besonders bevorzugt von 50 nm bis 1 μm.
  • Durch die zumindest auf einen Bereich der Oberfläche der Haushaltsglasware aufgebrachte Hilfsschicht ist es aufgrund der Unterschiede im isoelektrischen Punkt möglich, dass die schaltbare hydrophobe oder hydrophile Polymerbeschichtung selektiv nur auf einen gewünschten Bereich der Haushaltsglasware aufgebracht wird, nämlich auf den mit der Hilfsschicht versehenen Bereich der Glasoberfläche. So weist beispielsweise eine Glassubstratoberfläche bei einem gegebenen pH-Wert eine vom Vorzeichen gegensätzliche Oberflächenladung als eine Aluminiumoxid-Hilfsschicht auf. Durch eine geeignete Wahl der hydrophoben oder hydrophilen Polymerbeschichtung ist es so möglich, dass sich die schaltbare hydrophobe oder hydrophile Beschichtung im Wesentlichen nur auf der Hilfsschicht ablagert, nicht aber auf dem Bereich der Glasoberfläche, welche nicht mit der Hilfsschicht versehen ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es auf diese Weise möglich, selektiv nur die gewünschten Bereiche der Glasoberfläche mit der hydrophoben oder hydrophilen Beschichtung zu versehen, was durch 3 verdeutlicht wird.
  • 3 zeigt zwei Substrate 1 und 1a, wobei Substrat 1a mit einer geeigneten Hilfsschicht 2 beschichtet ist. Werden nun beide Substrate im Beschichtungsschritt 3 mit den Komponenten der hydrophoben oder hydrophilen Beschichtung oder deren Precursor in Kontakt gebracht, so wird die Beschichtung 4 im Wesentlichen nur auf dem mit der Hilfsschicht versehenen Substrat abgeschieden.
  • Ferner kann durch das Aufbringen der Hilfsschicht zumindest auf einen Bereich der Glasoberfläche die Kratzfestigkeit bzw. Härte der Oberfläche signifikant erhöht werden. So weist beispielsweise ein Silikatglas, welches eine Aluminiumoxid-Hilfsschicht mit einer Dicke von 50 bis 500 nm umfasst, eine erhöhte Oberflächenhärte und Kratzfestigkeit im Vergleich zu einem nicht-beschichteten Silikatglas auf.
  • Die Hilfsschicht ist allerdings nicht auf solche Materialien beschränkt, deren isoelektrischer Punkt bei einem höheren pH-Wert als der des Substrates liegt. Die durch die Hilfsschicht erzielte Selektivität kann beispielsweise auch durch Nutzung des Floationseffektes (froth floatation) zur Separierung von Mineraliengemischen erreicht werden. Dabei wird ausgenutzt, dass gewisse oberflächenaktive Substanzen (collectors) selektiv an gewissen Mineralienoberflächen adsorbieren und diese hydrophobisieren. Durch Einblasen von Luft werden die hydrophobisierten Mineralien mit dem Schaum aus der Suspension ausgetragen. Hydrophile Mineralien bleiben zurück, wodurch eine Separation erzielt wird.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Haushaltsglasware, umfassend (a) das Bereitstellen einer Glasoberfläche einer Haushaltsglasware, (b) das Anrauhen zumindest eines Bereiches dieser Oberfläche, so dass die angerauhte Oberfläche einen quadratischen Mittelrauhwert Ra im Bereich von 0,1 bis 50 nm aufweist, und (c) das Aufbringen einer hydrophoben oder hydrophilen Polymerbeschichtung auf den angerauhten Bereich der Oberfläche, so dass der Oberfläche eine ultrahydrophobe oder ultrahydrophile Eigenschaft verliehen wird.
  • Die schaltbare hydrophobe oder hydrophile Polymerbeschichtung wird zumindest auf einen Bereich der Oberfläche der entsprechenden Haushaltsglasware aufgebracht.
  • Vorzugsweise wird die Beschichtung auf die vollständige Oberfläche der Haushaltsglasware aufgebracht. Das Aufbringen der hydrophoben oder hydrophilen Beschichtung kann durch herkömmliche, im Stand der Technik bekannte Verfahren erfolgen. Beispielsweise kann das Aufbringen durch Spritzen, Tauchen, Fluten, Kondensation aus der Gasphase oder Aufstreichen erfolgen. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Aufbringen der Beschichtung während des Spülens in einem Geschirrspüler.
  • Die auf die Haushaltsglasware aufgebrachte schaltbare hydrophobe oder hydrophile Polymerbeschichtung enthält mindestens eine Verbindung, die geeignet ist, dass die Beschichtung durch Einfluß eines äußeren Parameters reversibel von einem hydrophoben Zustand in einen hydrophilen Zustand wechseln kann. Derartige Verbindungen sind im Stand der Technik bekannt. Vorzugsweise umfasst die schaltbare hydrophobe oder hydrophile Beschichtung eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Poly(N-isopropylacrylamid) und Poly(N,N-diethylacrylamid), oder ein Copolymer, welches Poly(N-isopropylacrylamid) und/oder Poly(N,N-diethylacrylamid) enthält, wie sie als schaltbare Polymere bzw. smart polymers im Stand der Technik bekannt sind.
  • Die Dicke der hydrophoben oder hydrophilen Beschichtung liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 50 nm, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 30 nm. Aufgrund dieser geringen Dicke ist es möglich, dass die Beschichtung durch Gebrauch oder wiederholtes Reinigen der beschichteten Haushaltsglasware mit der Zeit ganz oder teilweise entfernt wird. Daher ist es vorteilhaft, die Beschichtung regelmäßig zu regenerieren. Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt dies vorzugsweise während der Reinigung in einer Spülmaschine, indem entweder das Spülmittel, der Klarspüler oder ein den Klarspüler ersetzendes Produkt eine wirksame Komponente oder einen Precursor der hydrophoben oder hydrophilen Beschichtung enthält, welche während des Regenerierungsvorgangs auf der Haushaltsglasware neu aufgebracht wird. Auf diese Weise ist es vorteilhaft möglich, die hydrophobe oder hydrophile Eigenschaft der Haushaltsglasware dauerhaft zu erhalten und/oder aufzufrischen. Es ist auch möglich, dass die schaltbare hydrophobe oder hydrophile Beschichtung zunächst während des Reinigungsschrittes in der Spülmaschine im Wesentlichen vollständig entfernt wird und dann in der nachfolgenden Behandlung mit dem Klarspüler oder dem den Klarspüler ersetzenden Produkt, welcher bzw. welches die entsprechende Beschichtungskomponente oder deren Precursor enthält, wieder regeneriert wird (vgl. 4).
  • 4 zeigt ein Substrat 1 mit einer schaltbaren hydrophoben oder hydrophilen Beschichtung 4, welche durch Gebrauch, Alterung oder Reinigung 5 ganz oder teilweise abgetragen wird. In einem Regenerierungsschritt 6 werden die Komponenten der Beschichtung oder deren Precursor aus der Flüssig- oder Gasphase erneut zugegeben und damit die Beschichtung 4 wieder hergestellt. Damit entspricht der Endzustand nach der Regenerierung im Wesentlichen dem Neuzustand.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren den Schritt (d) des Aufbringens einer Hilfsschicht auf zumindest einen Bereich der Oberfläche der Haushaltsglasware vor dem Schritt (b) des Anrauhens der Oberfläche, wobei die Hilfsschicht einen isoelektrischen Punkt aufweist, der bei einem höheren pH-Wert als dem des Substrates, d.h. der Haushaltsglasware bzw. deren Glasoberfläche, liegt.
  • Durch die zumindest auf einen Bereich der Oberfläche der Haushaltsglasware aufgebrachte Hilfsschicht ist es aufgrund der Unterschiede im isoelektrischen Punkt möglich, dass die schaltbare hydrophobe oder hydrophile Beschichtung selektiv nur auf einen gewünschten Bereich der Haushaltsglasware aufgebracht wird, nämlich auf den mit der Hilfsschicht versehenen Bereich der Glasoberfläche. Dies gilt für das erstmalige Aufbringen der hydrophoben oder hydrophilen Beschichtung, aber auch für das regenerative Aufbringen der Beschichtung zu einem späteren Zeitpunkt.
  • Die Hilfsschicht kann aus jedem geeigneten Material aufgebaut sein. Vorzugsweise wird die Hilfsschicht aus einem Material, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Siliziumoxid, -carbid und -nitrid, Metalloxiden, -carbiden, -nitriden, -oxycarbiden und -oxynitriden, gemischten Silizium- und/oder Metallcarbiden, -nitriden, -oxiden, -oxycarbiden und -oxynitriden in stöchiometrischen oder nicht-stöchiometrischen Zusammensetzungen, und Diamant und diamantartigem Kohlenstoff, aufgebaut. Besonders bevorzugt wird die Hilfsschicht aus Siliziumoxid, Aluminiumoxid und/oder Titanoxid aufgebaut, mehr bevorzugt Aluminiumoxid.
  • Die Hilfsschicht wird in einer Dicke von 1 nm bis 100 μm aufgebracht, vorzugsweise in einer Dicke der Hilfsschicht von 20 nm bis 40 μm, besonders bevorzugt von 50 nm bis 1 μm.
  • Die Hilfsschicht kann durch geeignete, im Stand der Technik bekannte Verfahren aufgebracht werden. Vorzugsweise wird die Hilfsschicht durch physikalische oder chemische Gasphasenabscheidung, ein Sol-Gel-Verfahren, Sputtern, Pulverflammspritzen, in Form einer Suspension oder in Form flüssiger oder gasförmiger Precursor aufgebracht. Besonders bevorzugt ist das Aufbringen der Hilfsschicht durch Sputtern, insbesondere Magnetron-Sputtern.
  • Das Anrauhen der Oberfläche der beschichteten Haushaltsglasware kann erfolgen, indem entweder die Glasoberfläche selbst angerauht wird, oder die auf das Substrat aufgebrachte Hilfsschicht angerauht wird. Dazu können jedwede geeignete, im Stand der Technik bekannten Verfahren zum Anrauhen von Oberflächen verwendet werden. Vorzugsweise erfolgt das Anrauhen durch ein Ätz- oder Auslaugverfahren. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Rauheit erzeugt, indem die Hilfsschicht mittels eines Sol-Gel-Verfahrens aufgebracht wird, wobei dem Sol ein geeignetes Nanopulver zugegeben wird, was dann zu einer rauhen Oberfläche der aufgebrachten Hilfsschicht führt.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Oberfläche der beschichteten Haushaltsglasware derart angerauht, dass in Verbindung mit dem hydrophoben bzw. hydrophilen Oberflächenbeschichtungsmaterial eine ultrahydrophobe bzw. ultrahydrophile Oberfläche entsteht. Dazu weist die Oberfläche des beschichteten Substrates einen quadratischen Mittelrauhwert Ra im Bereich von 0,1 bis 50 nm, vorzugsweise von 5 bis 30 nm auf.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird somit eine Haushaltsglasware bereitgestellt, deren Oberfläche während der Reinigung ultrahydrophile Eigenschaften aufweist und damit leicht und effektiv zu reinigen ist, und deren Oberfläche nach der Reinigung ultrahydrophobe und gleichzeitig oleophobe Eigenschaften aufweist. Damit trocknet die Haushaltsglasware nach der Reinigung schnell, ohne dass Tensid-haltige Klarspüler verwendet werden müssen. Ferner ist sie während des Gebrauchs fett- und schmutzabweisend. Außerdem ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, diese Eigenschaften selektiv nur auf einem Bereich der Oberfläche hervorzurufen, indem auf die Haushaltsglasware eine geeignete Hilfsschicht aufgebracht wird, die gleichzeitig der Haushaltsglasware Härte und Kratzfestigkeit verleiht.
  • Auf diese Weise können beispielsweise besonders kratzfeste Glasoberflächen erhalten werden, die weniger leicht verschmutzen, leicht zu reinigen sind sowie schnell und fleckenarm trocknen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines auf eine Oberfläche gebrachten Wassertropfens mit dem Kontaktwinkel θ zwischen dem Tropfen und der Oberfläche.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines auf eine rauhe Oberfläche aufgebrachten Flüssigkeitstropfens. Dabei stellt (a) den Wenzel-Zustand und (b) den Cassie-Baxter-Zustand dar.
  • 3 zeigt das selektive Aufbringen der hydrophoben oder hydrophilen Beschichtung auf das mit einer Hilfsschicht versehene Substrat, d.h. die entsprechende Haushaltsglasware bzw. deren Glasoberfläche.
  • 4 zeigt das Regenerieren der hydrophoben oder hydrophilen Beschichtung.

Claims (20)

  1. Haushaltsglasware, welche eine Glasoberfläche und eine, zumindest auf einen Bereich der Glasoberfläche aufgebrachte schaltbare hydrophobe oder hydrophile Polymerbeschichtung aufweist, wobei zumindest der Bereich der Oberfläche der Haushaltsglasware, auf welchem diese Beschichtung aufgebracht ist, angerauht ist und einen quadratischen Mittelrauhwert Ra im Bereich von 0,1 bis 50 nm aufweist, so dass die Oberfläche eine ultrahydrophobe oder ultrahydrophile Eigenschaft aufweist.
  2. Haushaltsglasware nach Anspruch 1, wobei die Haushaltsware Hohlglas, insbesondere Trinkglas, oder glasiertes oder emailliertes Geschirr ist.
  3. Haushaltsglasware nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Beschichtung in Abhängigkeit vom pH-Wert oder in Abhängigkeit von der Temperatur entweder hydrophob oder hydrophil ist.
  4. Haushaltsglasware nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die schaltbare hydrophobe oder hydrophile Polymerbeschichtung aus einem smart polymer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Poly(N-isopropylacrylamid) und Poly(N,N-diethylacrylamid), aufgebaut ist.
  5. Haushaltsglasware nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der quadratische Mittelrauhwert Ra der angerauhten Oberfläche im Bereich von 5 bis 30 nm liegt.
  6. Haushaltsglasware nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Haushaltsglasware eine zumindest auf einen Bereich der Oberfläche der Glasware aufgebrachte Hilfsschicht aufweist, deren isoelektrischer Punkt bei einem höheren pH-Wert als der der Glasware liegt, und wobei die schaltbare hydrophobe oder hydrophile Beschichtung zumindest auf einen Bereich der Oberfläche der Hilfsschicht aufgebracht ist.
  7. Haushaltsglasware nach Anspruch 6, wobei die Hilfsschicht aus einem Material, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Siliziumoxid, -carbid und -nitrid, Metalloxiden, -carbiden, -nitriden, -oxycarbiden und -oxynitriden, gemischten Silizium- und/oder Metallcarbiden, -nitriden, -oxiden, -oxycarbiden und -oxynitriden in stöchiometrischen oder nicht-stöchiometrischen Zusammensetzungen, und Diamant und diamantartigem Kohlenstoff, aufgebaut ist.
  8. Haushaltsglasware nach Anspruch 7, wobei die Hilfsschicht aus Siliziumoxid, Aluminiumoxid und/oder Titanoxid aufgebaut ist.
  9. Haushaltsglasware nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Hilfsschicht eine Dicke im Bereich von 20 nm bis 40 μm aufweist.
  10. Haushaltsglasware nach Anspruch 9, wobei die Hilfsschicht eine Dicke im Bereich von 50 nm bis 1 μm aufweist.
  11. Verfahren zum Herstellen einer beschichteten Haushaltsglasware, umfassend (a) das Bereitstellen einer Haushaltsglasware mit einer Glasoberfläche, (b) das Anrauhen zumindest eines Bereiches der Oberfläche der Haushaltsglasware, so dass die angerauhte Oberfläche einen quadratischen Mittelrauhwert Ra im Bereich von 0,1 bis 50 nm aufweist, und (c) das Aufbringen einer hydrophoben oder hydrophilen Polymerbeschichtung auf den angerauhten Bereich der Oberfläche der Haushaltsglasware, so dass der Oberfläche eine ultrahydrophobe oder ultrahydrophile Eigenschaft verliehen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei als Haushaltsglasware Hohlglas, insbesondere Trinkglas, oder glasiertes oder emailliertes Geschirr eingesetzt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei die schaltbare hydrophobe oder hydrophile Polymerbeschichtung aus einem smart polymer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Poly(N-isopropylacrylamid) und Poly(N,N-diethylacrylamid), aufgebaut wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, weiter umfassend den Schritt (d) des Aufbringens einer Hilfsschicht mit einem quadratischen Mittelrauhwert Ra im Bereich von 0,1 bis 50 nm auf zumindest einen Bereich der Oberfläche der Haushaltsglasware vor dem Schritt (b) des Anrauhens der Oberfläche, wobei die Hilfsschicht einen isoelektrischen Punkt aufweist, der bei einem höheren pH-Wert als dem der Glasware liegt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Hilfsschicht aus einem Material, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Siliziumoxid, -carbid und -nitrid, Metalloxiden, -carbiden, -nitriden, -oxycarbiden und -oxynitriden, gemischten Silizium- und/oder Metallcarbiden, -nitriden, -oxiden, -oxycarbiden und -oxynitriden in stöchiometrischen oder nicht-stöchiometrischen Zusammensetzungen, und Diamant und diamantartigem Kohlenstoff, aufgebaut wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Hilfsschicht aus Siliziumoxid, Aluminiumoxid und/oder Titanoxid aufgebaut wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die Hilfsschicht in einer Dicke im Bereich von 20 nm bis 40 μm aufgebracht wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die Hilfsschicht durch physikalische oder chemische Gasphasenabscheidung, ein Sol-Gel-Verfahren, Sputtern, Pulverflammspritzen, in Form einer Suspension oder in Form flüssiger oder gasförmiger Precursoren aufgebracht wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Hilfsschicht durch Sputtern, insbesondere Magnetron-Sputtern, aufgebracht wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 19, wobei das Anrauhen durch ein Ätz- oder Auslaugverfahren erfolgt.
DE102006048997A 2006-10-17 2006-10-17 Schnell trocknende, Schmutz abweisende, schaltbare und superharte Glasoberflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE102006048997B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048997A DE102006048997B3 (de) 2006-10-17 2006-10-17 Schnell trocknende, Schmutz abweisende, schaltbare und superharte Glasoberflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US11/872,125 US20090226648A1 (en) 2006-10-17 2007-10-15 Unknown

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048997A DE102006048997B3 (de) 2006-10-17 2006-10-17 Schnell trocknende, Schmutz abweisende, schaltbare und superharte Glasoberflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006048997B3 true DE102006048997B3 (de) 2008-06-19

Family

ID=38741590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006048997A Expired - Fee Related DE102006048997B3 (de) 2006-10-17 2006-10-17 Schnell trocknende, Schmutz abweisende, schaltbare und superharte Glasoberflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20090226648A1 (de)
DE (1) DE102006048997B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223682A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit inneren Oberfläche sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102013210997A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit mindestens teilweise mit einer Polymermischung beschichteter innerer Oberfläche sowie Verfahren zu seinem Betrieb
WO2020079193A1 (fr) * 2018-10-19 2020-04-23 Arc France Recipient a action effervescente

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8286561B2 (en) 2008-06-27 2012-10-16 Ssw Holding Company, Inc. Spill containing refrigerator shelf assembly
US11786036B2 (en) 2008-06-27 2023-10-17 Ssw Advanced Technologies, Llc Spill containing refrigerator shelf assembly
DE102011085428A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Schott Ag Einlegeboden
US9926463B2 (en) 2013-04-02 2018-03-27 Empire Technology Development Llc Dynamic surfaces
BR112015028758A2 (pt) 2013-05-17 2017-07-25 3M Innovative Properties Co superfície fácil de limpar e método de fabricação da mesma
FR3008295B1 (fr) * 2013-07-10 2015-09-04 Arc Int France Recipient a action effervescente
CN103482883B (zh) * 2013-09-18 2015-10-28 苏州大学 一种超亲水玻璃表面的制备方法
FR3065360B1 (fr) * 2017-04-21 2020-03-27 Arc France Recipient a action effervescente
DE102017208204A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-22 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmittel, Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
FR3081304B1 (fr) 2018-05-24 2020-06-19 Arc France Recipient a action effervescente
JP7415320B2 (ja) * 2018-12-21 2024-01-17 住友ゴム工業株式会社 親水性基材及び親水性基材作製方法
KR20220092722A (ko) * 2020-12-24 2022-07-04 삼성디스플레이 주식회사 윈도우, 그 윈도우의 제조 방법, 및 그 윈도우를 포함하는 표시 장치
WO2024095881A1 (ja) * 2022-10-31 2024-05-10 日本電気硝子株式会社 ガラス部材

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010590A1 (en) * 1993-10-14 1995-04-20 Ecolab Inc. Rinse agents that form clear coatings on ware
WO2003066791A1 (en) * 2002-02-08 2003-08-14 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Amide polymers for use in surface protecting formulations
DE10351467A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-16 Schott Ag Gegenstand mit leicht reinigbarer Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004019022A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-17 Henkel Kgaa Hydrophillierender Reiniger für harte Oberflächen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5289030A (en) * 1991-03-06 1994-02-22 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device with oxide layer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010590A1 (en) * 1993-10-14 1995-04-20 Ecolab Inc. Rinse agents that form clear coatings on ware
WO2003066791A1 (en) * 2002-02-08 2003-08-14 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Amide polymers for use in surface protecting formulations
DE10351467A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-16 Schott Ag Gegenstand mit leicht reinigbarer Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004019022A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-17 Henkel Kgaa Hydrophillierender Reiniger für harte Oberflächen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223682A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit inneren Oberfläche sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102013210997A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit mindestens teilweise mit einer Polymermischung beschichteter innerer Oberfläche sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102013210997B4 (de) 2013-06-13 2022-09-08 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit mindestens teilweise mit einer Polymermischung beschichteter innerer Oberfläche sowie Verfahren zu seinem Betrieb
WO2020079193A1 (fr) * 2018-10-19 2020-04-23 Arc France Recipient a action effervescente
FR3087328A1 (fr) * 2018-10-19 2020-04-24 Arc France Recipient a action effervescente

Also Published As

Publication number Publication date
US20090226648A1 (en) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048997B3 (de) Schnell trocknende, Schmutz abweisende, schaltbare und superharte Glasoberflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1475426B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ablösbaren schmutz- und wasserabweisenden flächigen Beschichtungen
DE69906808T2 (de) Schmutzabweisende beschichtung für glasoberflächen
DE602005001136T2 (de) Wassertropfenverschiebare Oberflächenstruktur
KR100787255B1 (ko) 친수성 부재, 그의 제조방법, 그의 제조를 위한 코팅제 및 장치
EP2490828B1 (de) Einrichtung mit verminderten reibeigenschaften
EP1200549B1 (de) Reinigungsmittel für glaskeramische oberflächen
DE202010018226U1 (de) Kühlschrank-Ablage-Anordnung zum Eindämmen verschütteter Substanzen
EP1283077A1 (de) Erhalt des Lotus-Effektes durch Verhinderung des Mikrobenwachstums auf selbstreinigenden Oberflächen
WO2007090570A1 (de) Reinigungstuch mit aufgedruckter abrasiver oberflächenbeschichtung
DE60218716T2 (de) Reinigungstuch
WO2000032391A1 (fr) Element hydrophile
JP2010155769A (ja) 衛生陶器
DE102015116644A1 (de) Kratzresistente Beschichtungen mit verbesserter Reinigungsfähigkeit, Substrate mit kratzfesten Beschichtungen mit verbesserter Reinigungsfähigkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE19917151A1 (de) Verfahren zur Kunststoffbeschichtung eines Drahtkorbes, insbesondere eines Geschirrkorbes oder dgl. für Geschirrspülmaschinen
DE10306582A1 (de) Vorrichtung mit einer mikrorauen Beschichtung
EP4247722A1 (de) Mehrweg-kunststoffbehälter, verfahren zum waschen von solchen behältern, verfahren zum beschichten von solchen behältern und behälterbehandlungsmaschine für die getränkeindustrie
DE102017208204A1 (de) Geschirrspülmittel, Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102021114072A1 (de) Einbauelement, Geschirrspülkorb und Geschirrspülmaschine
JP2022533112A (ja) 多数回使用の飲用ストローおよびその製造
DE69637493T2 (de) Trägerstruktur mit photokatalysator und photokatalytisches beschichtungsmaterial
EP3527709B1 (de) Bauteil für ein gerät zum behandeln von wäsche oder geschirr sowie verfahren zum herstellen eines solchen bauteils
EP2028169A1 (de) Behandlungsverfahren für Glas und damit behandelte Gläser
DE60031220T2 (de) Substrat mit behandelten Oberflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10146027B4 (de) Bauteil für eine Brauereianlage und Verfahren zur Herstellung derartiger Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee