DE102006048093A1 - Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk - Google Patents

Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102006048093A1
DE102006048093A1 DE200610048093 DE102006048093A DE102006048093A1 DE 102006048093 A1 DE102006048093 A1 DE 102006048093A1 DE 200610048093 DE200610048093 DE 200610048093 DE 102006048093 A DE102006048093 A DE 102006048093A DE 102006048093 A1 DE102006048093 A1 DE 102006048093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate cylinder
rotary printing
air flow
channel
dampening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610048093
Other languages
English (en)
Inventor
Andres Käfferlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE200610048093 priority Critical patent/DE102006048093A1/de
Publication of DE102006048093A1 publication Critical patent/DE102006048093A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/22Means for cooling or heating forme or impression cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk, wobei in dem Druckwerk ein eine Druckform tragender und mit einem Plattenzylinder-Kanal (211) ausgestatteter Plattenzylinder (21) angeordnet ist, das Druckwerk ein Feuchtwerk (71) zum Befeuchten einer Druckform aufweist, das Feuchtwerk (71) mindestens eine mit der Druckform in Wirkverbindung stehende Feuchtauftragwalze (711) aufweist und Mittel zum Erzeugen eines auf die Feuchtauftragwalze (711) einwirkenden Luftstromes vorgesehen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, die durch den Plattenzylinder-Kanal verursachte bereichsweise Überfeuchtung der Druckform mit einem geringen technischen Aufwand zu beseitigen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Mittel zum Erzeugen des Luftstromes dem Plattenzylinder (21) zugeordnet sind, derart, dass der Luftstrom im Plattenzylinder-Kanal (211) erzeugbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk gemäß dem Oberbegriff des 1. Anspruchs.
  • In Rotationsdruckmaschinen, insbesondere bei Bogenoffset-Rotationsdruckmaschinen, wird die Oberfläche einer auf dem Plattenzylinder aufgespannten Druckform durch ein Feuchtwerk benetzt und durch Farbauftragwalzen eingefärbt. Dabei stehen in der Regel eine Feuchtauftragwalze und mehrere Farbauftragwalzen mit der Druckform in Wirkverbindung. Der Plattenzylinder weist in der Regel einen Plattenzylinder-Kanal zum Aufspannen der Druckform auf. Da durch die Feuchtauftragwalze beim Passieren des Plattenzylinder-Kanals kein Feuchtwasser an die Druckform abgegeben wird, entsteht ein kanalbreiter Feuchtmittelüberschuss auf der Feuchtauftragwalze. Dieser führt dann zur teilweisen Überfeuchtung eines nachfolgenden Bereiches der Druckform. Beim Durchlauf des Bogens durch mehrere Druckwerke überlagern sich diese Störungen und führen zu sichtbaren Streifen im Druckbild.
  • In der DE 38 43 473 C2 wird vorgeschlagen, die Feuchtmittel-Zufuhr durch einen Abstreifer zu unterbrechen, der in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Plattenzylinders an- und abstellbar ist. Diese Lösung erfordert einen hohen Aufwand an Steuerungstechnik. Auch können mechanische Auswirkungen auf das Feuchtwerk nicht ausgeschlossen werden.
  • Die DE 196 43 354 A1 offenbart eine Lösung, bei der die Überfeuchtung der Druckform durch die periodische Änderung der Drehzahl einer Übertragungswalze innerhalb einer Umdrehung des Plattenzylinders kompensiert wird. Auch hier sind ein erheblicher Steuerungsaufwand und der Einsatz von zusätzlicher Steuerungstechnik angezeigt, da eine zielgenaue Erhöhung und Absenkung der Drehzahl erforderlich ist.
  • In der DE 10 2004 042 262 A1 wird die Ausgestaltung der Feucht- und/oder Farbauftragswalzen in von Druckwerk zu Druckwerk unterschiedlichen Durchmessern vorgeschlagen. Dabei wird die Lage der Überfeuchtungszonen von Druckwerk zu Druckwerk versetzt. Es erfolgt dadurch kein Übereinanderdruck der Überfeuchtungszonen. Diese unterschiedlichen Walzendurchmesser führen allerdings zu einem erheblichen ökonomischen Aufwand und sind nicht für Nachrüstungen geeignet. Diese Lösung verhindert nur den Übereinanderdruck von Überfeuchtungs- und/oder Überfärbungsflächen, aber dessen Bildung nicht.
  • Die DE 196 34 911 A1 offenbart eine anders geartete Lösung. Die Erfindung bezieht sich auf eine Rotationsdruckmaschine mit einem oder mehreren Plattenzylindern, denen jeweils ein Feucht- und ein Farbwerk zugeordnet sind. Die Druckplatten sind auf den Plattenzylindern in einem Zylinderkanal eingespannt und werden jeweils mittels Auftragwalzen des Feucht- und Farbwerks eingefeuchtet bzw. eingefärbt. Die Auftragwalzen sind durch Friktion angetrieben, derart, dass das Feuchtmittel und die Druckfarbe über die Drucklänge auf der Druckplatte gleichmäßig verteilt werden soll. Das soll geschehen, indem die Durchmesser bzw. Umfänge der Feuchtauftragwalze und der in Drehrichtung des Plattenzylinders der Feuchtauftragwalze folgenden Farbauftragwalze nach bestimmten geometrischen Verhältnissen gewählt werden. Konkret bedeutet das, dass der Umfang der Feuchtauftragwalze annähernd der halben Drucklänge entspricht und dass der Durchmesser der Feuchtauftragwalze zum Durchmesser des Plattenzylinders im Verhältnis 1: (n+0,5) teilbar ist. Die in Drehrichtung des Plattenzylinders der Feuchtauftragwalze folgende Farbauftragwalze weist etwa den Durchmesser der Feuchtauftragwalze auf. Die nächstfolgenden Farbauftragwalzen weisen größere Durchmesserabweichungen auf. Nachteiligerweise werden hierbei erhebliche Änderungen bewährter geometrischer Verhältnisse erfordert.
  • Aus der DE 82 04 506 U ist eine Vorrichtung zur Beseitigung der Überfeuchtungszone bekannt, bei der die Feuchtmittelzufuhr zur Feuchtauftragwalze beim Durchlaufen des Plattenzylinder-Kanals unterbrochen wird. Diese Unterbrechung erfolgt in einer ersten Variante durch mechanische Trennung der Feuchtwerkwalze von der Auftragwalze. In einer zweiten Variante erfolgt die Unterbrechung der Feuchtmittelzufuhr durch eine Blasvorrichtung, die auf die Oberfläche der Feuchtmittelübertragungswalze gerichtet ist und das Feuchtmittel durch einen Luftstrom zurückhält. Bei der Lösung gemäß dem Gebrauchsmuster DE 82 04 506 U erfolgt die Steuerung der Walzentrennung bzw. der Blasvorrichtung mit Hilfe einer am Plattenzylinder befestigten Steuerkurve. Die benötigte Steuerkurve besitzt eine feste Steuercharakteristik. Nachteilig an dieser Lösung sind die zu beachtende Verzögerungszeit von Blasluftzufuhr und Feuchtmittelübertragung und der nötige technische Aufwand der Vorrichtung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die durch den Plattenzylinder-Kanal verursachte bereichsweise Überfeuchtung der Druckform mit einem geringen technischen Aufwand zu beseitigen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des 1. Anspruchs gelöst.
  • Die Anwendung der Erfindung führt zu dem Effekt, dass die im Plattenzylinder-Kanal nicht abgenommene Feuchtschicht durch einen Luftstrom im Plattenzylinder-Kanal von der Feuchtauftragswalze entfernt wird. Durch die erfindungsgemäße Feuchtmittelentfernung kann die Feuchtauftragswalze damit keine Störung im darauf folgenden Druckbild erzeugen.
  • Die Erfindung soll an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen stellen dar:
  • 1: Schematische Darstellung des Oberbaus eines Druckwerkes einer Rotationsdruckmaschine mit einem Farb- und einem Feuchtwerk,
  • 2: Schematische Darstellung eines Plattenzylinders mit Plattenzylinder-Kanal und Dreheinführung zum Zuführen von Luft,
  • 3: Schematische Darstellung eines Querschnittes des Plattenzylinders nach 2 mit Hohlraum und Düsen zur Führung des Luftstromes im Plattenzylinder-Kanal.
  • Die 1 einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt die schematische Darstellung eines Oberbaus eines Druckwerkes einer Rotationsdruckmaschine. Die Rotationsdruckmaschine kann eines oder mehrere solche Druckwerke enthalten, die gleich oder ähnlich aufgebaut sein können. Wie aus dieser Zeichnung erkennbar, enthält das Druckwerk einen Plattenzylinder 21, einen Gummituchzylinder 31, einen Druckzylinder 91, ein Farbwerk 61 und ein Feuchtwerk 71. Auf dem Plattenzylinder 21 ist eine Druckform (hier nicht dargestellt) aufgespannt. Der Gummituchzylinder 31 wirkt mit dem Druckzylinder 91 zusammen. Zwischen dem Gummituchzylinder 31 und dem Druckzylinder 91 werden die zu bedruckenden Bogen geführt. Der Plattenzylinder 21 rotiert während des Druckbetriebes entsprechend dem in der 1 dargestellten Pfeil.
  • Das Farbwerk 61 enthält einen Duktor 617, der die Druckfarbe für den Druckvorgang bereitstellt. Über einen hin- und herschwingenden Farbheber 616 wird die Druckfarbe vom Duktor 617 abgehoben und an eine erste Farbwalze 614 übertragen. Über die Heberfrequenz des Farbhebers 616 kann die Menge der zu übertragenen Druckfarbe dosiert werden. Über mehrere Walzen wird die Druckfarbe bis zu den Farbauftragwalzen 611, 612, 613, 614 verteilt. Die Anzahl der Walzen hat im vorliegenden Fall keinen Einfluss auf die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung. In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Druckfarbe auch über Rasterwalzen mit Rakeln übertragen werden.
  • Zum Einfärben einer auf dem Plattenzylinder 21 angeordneten Druckform (hier nicht dargestellt) wirkt das Farbwerk 61 über die Farbauftragwalzen 611, 612, 613, 614 mit der Druckform zusammen. Dem Farbwerk 61 ist das Feuchtwerk 71 zum Befeuchten der Druckform vorgeordnet. In der 1 ist der Aufbau des Feuchtwerks 71 näher dargestellt. Es ist erkennbar, dass eine Feuchtauftragwalze 711 mit dem Plattenzylinder 21 in Kontakt steht und die Oberfläche der (nicht dargestellten) Druckform benetzt. Zur Versorgung der Feuchtauftragwalze 711 mit Feuchtmittel ist ein Feuchtmittelbehälter 714 als Reservoir für das Feuchtmittel angeordnet. Eine Dosierwalze 713 taucht in das Feuchtmittel ein, nimmt es auf und gibt es an die Übertragungswalze 712 weiter, die es der Feuchtauftragwalze 711 zuführt. Die Feuchtauftragwalze 711 kann über eine wahlweise schaltbare Brückenwalze 5 mit dem Farbwerk 61 in Verbindung stehen.
  • Wie in 2 erkennbar, wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung Luft über eine Dreheinführung 1 in den Plattenzylinder 21 gepresst. Alternativ können natürlich auch andere Gase für die Erzeugung des Luftstromes im Plattenzylinder-Kanal 211 benutzt werden. Über ein Steuerventil 11 ist die durch die Dreheinführung 1 in den Plattenzylinder 21 strömende Luftmenge einstellbar. Der Plattenzylinder 21 weist einen Hohlraum 8 auf, wie schematisch in einem Querschnitt des Plattenzylinders 21 in 3 dargestellt. Die dem Plattenzylinder 21 zugeführte Luft strömt in dem Hohlraum 8 in axialer Richtung durch den Plattenzylinder 21. Diese im Hohlraum 8 befindliche Luft erzeugt über Düsen 4 einen Luftstrom im Plattenzylinder-Kanal 211, wie in 2 und 3 dargestellt. Dabei ist der Luftstrom auf die Oberfläche der Feuchtauftragwalze 711 gerichtet, wenn diese den Plattenzylinder-Kanal 211 passiert. Die Düsen 4 können im gesamten Bereich des Plattenzylinder-Kanals 211 angebracht sein und so ausgebildet sein, dass sie die Luft zusätzlich verwirbeln. Über zusätzlich angebrachte Luftleitbleche kann die Führung des Luftstromes im Plattenzylinder-Kanal 211 verbessert werden. Alternativ könnte eine Luftströmung über eine Luftaustrittsöffnung in der Mitte des Plattenzylinder-Kanals 211 zu beiden Stirnseiten des Plattenzylinders 21 erfolgen.
  • Die über die Düsen 4 in den Plattenzylinder-Kanal 211 strömende Luft wird während der Rotation des Plattenzylinders 21 konstant gehalten. Eine Beeinflussung der Farbauftragwalzen 611, 612, 613, 614 durch den Luftstrom findet nicht statt. Auch eine Wirkung des Luftstromes auf den Gummituchzylinder 31 besteht nicht, da dem Plattenzylinder-Kanal 211 beim Passieren des Gummituchzylinders 31 stets ein ähnlich breiter Kanal (nicht dargestellt) des Gummituchzylinders 31 gegenüber liegt. Eine Temperierung der zugeführten Luft ist möglich und kann an die geforderten Bedingungen angepasst werden. Da die wirksame Breite der Feuchtauftragwalze 711 im Plattenzylinder-Kanal 211 geringer als die Breite des Plattenzylinder-Kanals 211 ist, kann der im Plattenzylinder-Kanal 211 erzeugte Luftstrom durch den so entstehenden Spalt oder die so entstehenden Spalte beidseitig der Feuchtauftragwalze 711 entweichen und die abgetragene Feuchtigkeit aus dem Plattenzylinder-Kanal 211 entfernen. Es ist auch möglich, die Luft über Bohrungen im Mantel des Plattenzylinders 21 aus dem Plattenzylinder-Kanal 211 abzusaugen. In einer Weiterbildung der Erfindung kann der Zeitpunkt und die Intensität des Luftstromes im Plattenzylinder-Kanal 211 über das Steuerventil 11 an der Dreheinführung 1 geregelt werden. Der Luftstrom kann somit abhängig von der Drehwinkellage des Plattenzylinders 21 gesteuert oder geregelt werden. Der Luftstrom kann so nur beim Abrollen der Feuchtauftragwalze 711 über den Plattenzylinder-Kanal 211 aktiviert werden. Eine entsprechende Verzögerungszeit für den Druckauf- und den Druckabbau der zugeführten Luft ist dabei zu beachten.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die im Plattenzylinder-Kanal 211 vorhandene Luft über Gebläse, die im Plattenzylinder-Kanal 211 angebracht sind, auf die Oberfläche der passierenden Feuchtauftragswalze 711 geleitet. Die Gebläse sind steueroder regelbar und können damit die Intensität und die Dauer des auf die Oberfläche der passierenden Feuchtauftragwalze 711 wirkenden Luftstromes beeinflussen. Der Luftstrom ist so in Abhängigkeit von der Drehwinkellage des Plattenzylinders 21 erzeugbar. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass die Dreheinführung 1 des Plattenzylinders 21 und die Düsen 4 im Plattenzylinder-Kanal 211 entfallen können.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die vorhandene Luft über Luftleitbleche in den Plattenzylinder-Kanal 211 gelenkt. Die Luftleitbleche können im Plattenzylinder-Kanal 211 und/oder an mindestens einer Stirnseite des Plattenzylinders 21 angebracht sein. Die Luftleitbleche können manuell oder automatisch verstellbar ausgebildet sein. Der im Plattenzylinder-Kanal 211 erzeugte Luftstrom wirkt auf die Oberfläche der passierenden Feuchtauftragswalze 711. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass hierbei die Dreheinführung 1 des Plattenzylinders 21 und die Düsen 4 des Plattenzylinder-Kanals 211 ebenfalls entfallen können.
  • Zur Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung: Beim Betrieb einer Rotationsdruckmaschine wird durch die Feuchtauftragwalze 711 beim Passieren des Plattenzylin der-Kanals 211 kein Feuchtwasser an die Druckform abgegeben. Es entsteht ein kanalbreiter Feuchtmittelüberschuss auf der Feuchtauftragwalze 711. Dieser führt dann zur teilweisen Überfeuchtung eines nachfolgenden Bereiches der Druckform. Daraus resultiert eine streifenförmige Störung auf dem Druckbogen. Bei Durchlauf des Druckbogens durch ein Druckwerk ist diese streifenförmige Störung sichtbar. Durchläuft dieser Druckbogen mehrere Druckwerke, dann macht sich diese streifenförmige Störung sehr deutlich bemerkbar, da diese immer die gleiche Lage zum Druckbogen aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung erzeugt einen Luftstrom im Plattenzylinder-Kanal 211 des Plattenzylinders 21. Befindet sich der rotierende Plattenzylinder 21 in der Lage, dass die Feuchtauftragwalze 711 den Plattenzylinder-Kanal 211 passiert, wirkt der Luftstrom auf die Mantelfläche der Feuchtauftragswalze 711. Die an der Feuchtauftragswalze 711 vorhandene und beim Passieren des Plattenzylinder-Kanals 211 nicht abgegebenen Feuchtigkeit wird durch den Luftstrom von der Feuchtauftragwalze 711 abgetragen. Durch das Entfernen der Überfeuchtungsschicht von der Feuchtauftragswalze 711 kann es zu keiner Überfeuchtungszone auf dem Folgebogen kommen. Es treten vorteilhafterweise auch keine Störungen durch überlagerte Feuchtigkeitsschichten bei mehreren Druckwerken auf.
  • 1
    Dreheinführung
    11
    Steuerventil
    21
    Plattenzylinder
    211
    Plattenzylinder-Kanal
    31
    Gummituchzylinder
    4
    Düsen
    5
    Brückenwalze
    61
    Farbwerk
    611
    erste Farbauftragwalze
    612
    zweite Farbauftragwalze
    613
    dritte Farbauftragwalze
    614
    vierte Farbauftragwalze
    615
    erste Farbwalze
    616
    Farbheber
    617
    Duktor
    71
    Feuchtwerk
    711
    Feuchtauftragwalze
    712
    Übertragungswalze
    713
    Dosierwalze
    714
    Feuchtmittelbehälter
    8
    Hohlraum
    91
    Druckzylinder

Claims (10)

  1. Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk, wobei – in dem Druckwerk ein eine Druckform tragender und mit einem Plattenzylinder-Kanal (211) ausgestatteter Plattenzylinder (21) angeordnet ist, – das Druckwerk ein Feuchtwerk (71) zum Befeuchten einer Druckform aufweist, – das Feuchtwerk (71) mindestens eine mit der Druckform in Wirkverbindung stehende Feuchtauftragwalze (711) aufweist und – Mittel zum Erzeugen eines auf die Feuchtauftragswalze (711) einwirkenden Luftstromes vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass – die Mittel zum Erzeugen des Luftstromes dem Plattenzylinder (21) zugeordnet sind, derart, dass – der Luftstrom im Plattenzylinder-Kanal (211) erzeugbar ist.
  2. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen des Luftstromes eine Dreheinführung (1) beinhalten, über die die Luft zum Erzeugen des Luftstromes dem Plattenzylinder (21) zuführbar ist.
  3. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenzylinder (21) einen Hohlraum (8) aufweist und die Luft zum Erzeugen des Luftstromes über Düsen (4) vom Hohlraum (8) zum Plattenzylinder-Kanal (211) richtbar ist.
  4. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom im Plattenzylinder-Kanal (211) stetig erzeugbar ist.
  5. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom in Abhängigkeit der Drehwinkellage des Plattenzylinders (21) über ein Steuerventil (11) steuer- oder regelbar ist.
  6. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft temperierbar ist.
  7. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur zielgerichteten Führung des Luftstromes Luftleitbleche im Plattenzylinder-Kanal (211) angeordnet sind.
  8. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen des Luftstromes als Gebläse ausgebildet sind.
  9. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen des Luftstromes derart ausgebildet sind, dass an mindestens einer Stirnseite des Plattenzylinder-Kanals (211) Luftleitbleche angeordnet sind.
  10. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenzylinder (21) luftgekühlt ist und der Luftstrom im Plattenzylinder-Kanal (211) mittels dieser Kühlluft realisierbar ist.
DE200610048093 2006-10-11 2006-10-11 Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk Withdrawn DE102006048093A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610048093 DE102006048093A1 (de) 2006-10-11 2006-10-11 Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610048093 DE102006048093A1 (de) 2006-10-11 2006-10-11 Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006048093A1 true DE102006048093A1 (de) 2008-04-17

Family

ID=39184833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610048093 Withdrawn DE102006048093A1 (de) 2006-10-11 2006-10-11 Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006048093A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002048A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Reinigungsanlagen zum Reinigen einer oder mehrere Druckwerkszylinder einer Druckeinheit einer Druckmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8204506U1 (de) * 1982-02-18 1982-08-19 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Offset-rotationsdruckmaschine mit einer vorrichtung zur unterbrechung der feuchtmittelzufuhr
DE19636412C1 (de) * 1996-09-07 1998-01-08 Koenig & Bauer Albert Ag Zylinder
DE19752492A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Roland Man Druckmasch Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE19758453C2 (de) * 1996-01-19 2002-09-19 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen einer Bespannung auf einem Druckwerkzylinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8204506U1 (de) * 1982-02-18 1982-08-19 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Offset-rotationsdruckmaschine mit einer vorrichtung zur unterbrechung der feuchtmittelzufuhr
DE19758453C2 (de) * 1996-01-19 2002-09-19 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen einer Bespannung auf einem Druckwerkzylinder
DE19636412C1 (de) * 1996-09-07 1998-01-08 Koenig & Bauer Albert Ag Zylinder
DE19752492A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Roland Man Druckmasch Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002048A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Reinigungsanlagen zum Reinigen einer oder mehrere Druckwerkszylinder einer Druckeinheit einer Druckmaschine
DE102008002048B4 (de) * 2008-05-28 2011-03-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verwendung einer Reinigungsanlagen zum Reinigen einer oder mehrere Druckwerkszylinder einer Druckeinheit einer Druckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0078444B1 (de) Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
EP2703162B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Bedruckstoff
DE3917340A1 (de) Offset-rotationsmaschine
EP1013418B1 (de) Farbwerk
DE4439144C2 (de) Farbwerk einer Rotationsoffsetdruckmaschine
DE4011039C2 (de) Verfahren zum Befeuchten und Einfärben eines Plattenzylinders einer Mehrfarben-Offset-Bogenrotationsdruckmaschine
EP0749368A1 (de) Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für akzidenzdruck
DE3134796A1 (de) "farbwerk fuer eine rolllenrotationsdruckmaschine"
EP1864801B1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
EP1946923B1 (de) Changierwalze eines Farb- oder Feuchtwerkes
DE3203948C2 (de) Rotationsoffsetdruckmaschine
DE102006048093A1 (de) Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk
DE102004042265B4 (de) Verfahren zum Befeuchten einer Druckform für den Offsetdruck
DE3025546A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine
DE10025453A1 (de) Nummerier-und Eindruckwerk an Druckmaschinen
EP1498264B1 (de) Druckeinheit
DE3906647A1 (de) Kurzfarbwerk
EP0951995B1 (de) Farbwerk für eine Bogenoffsetdruckmaschine
DE102006049150A1 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einem aus mindestens vier aneinandergereihten Walzen bestehenden Walzenzug
EP1867476B1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE10329427B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks
DE3211454C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für Endlosdruck
EP1442884B1 (de) Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff
EP1106350B1 (de) Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseite von Druckbögen
EP1698463A2 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckeinheit einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131012